DE102009037724B4 - Röntgenstrahler - Google Patents

Röntgenstrahler Download PDF

Info

Publication number
DE102009037724B4
DE102009037724B4 DE102009037724A DE102009037724A DE102009037724B4 DE 102009037724 B4 DE102009037724 B4 DE 102009037724B4 DE 102009037724 A DE102009037724 A DE 102009037724A DE 102009037724 A DE102009037724 A DE 102009037724A DE 102009037724 B4 DE102009037724 B4 DE 102009037724B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum housing
porous coating
ray
cooling medium
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009037724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037724A1 (de
Inventor
Dr. Freudenberger Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009037724A priority Critical patent/DE102009037724B4/de
Priority to US12/855,180 priority patent/US20110038464A1/en
Publication of DE102009037724A1 publication Critical patent/DE102009037724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037724B4 publication Critical patent/DE102009037724B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • H01J35/18Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/122Cooling of the window
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1225Cooling characterised by method
    • H01J2235/1262Circulating fluids
    • H01J2235/1283Circulating fluids in conjunction with extended surfaces (e.g. fins or ridges)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/16Vessels
    • H01J2235/165Shielding arrangements
    • H01J2235/168Shielding arrangements against charged particles

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Röntgenstrahler mit einer Röntgenröhre, die mit ihrem Vakuumgehäuse (1) in einem Strahlergehäuse (3) angeordnet ist, in dem ein Kühlmedium (5) zirkuliert, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumgehäuse (1) zumindest an einem Röntgenstrahlenaustrittsfenster (2) an einer dem Kühlmedium (5) zugewandten Fläche (6) zumindest teilweise eine poröse Beschichtung (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röntgenstrahler mit einer Röntgenröhre, die mit ihrem Vakuumgehäuse in einem Strahlergehäuse angeordnet ist, in dem ein Kühlmedium zirkuliert.
  • Ein derartiger Röntgenstrahler umfasst ein Strahlergehäuse, in dem eine Röntgenröhre starr (Steh- bzw. Festanoden-Röntgenröhre oder Drehanoden-Röntgenröhre) oder drehbar (Drehkolben-Röntgenröhre) angeordnet ist.
  • In der Röntgenröhre werden von einer Elektronenquelle (Glühwendel, Flachemitter) Elektronen thermisch erzeugt und auf eine Anode (Stehanode oder Drehanode) hin beschleunigt. Beim Auftreffen der Elektronen auf die Anode wird Röntgennutzstrahlung erzeugt, die durch ein Röntgenstrahlenaustrittsfenster aus dem Vakuumgehäuse austritt. Bei der Erzeugung der Röntgennutzstrahlung wird mehr als 99% der eingesetzten Energie in Wärme umgesetzt. Diese Wärme muss während des Betriebs der Röntgenröhre durch ein Kühlsystem effektiv abgeführt werden. Hierzu zirkuliert im Strahlergehäuse ein Kühlmedium (Wasser, Öl) das das Vakuumgehäuse an seiner Außenseite, das sind die dem Kühlmedium zugewandten Flächen, umströmt.
  • Das Vakuumgehäuse der Röntgenröhre umfasst auch das notwendige Röntgenstrahlenaustrittsfenster, ein möglicherweise vorhandenes Gleitlager-Innenkühlrohr und eine eventuell vorhandene Elektronenfängerkühlfläche.
  • Einige Anwendungen erfordern ein möglichst kompaktes Röntgenstrahlerdesign. Insbesondere bei einpoligen Röntgenröhren kann die Röntgenröhre aufgrund der nicht notwendigen Isolationsabstände von hochspannungsführenden Bauteilen noch weiter verkleinert werden. In beiden Fällen fällt die Wärme auf besonders kleinen Kontaktflächen zum Kühlsystem an. Die gezielte Abfuhr der in der Anode erzeugten Wärme erfolgt deshalb beispielsweise in einem Innenkühlrohr des Gleitlagers (feststehender Teil des Gleitlagers). Alternativ oder zusätzlich zu einer Wärmeabfuhr am Innenkühlrohr des Gleitlagers kann an weiteren Teilen des Vakuumgehäuses, beispielsweise an einer Kühlfläche eines Elektronenfängers oder am Röntgenstrahlenaustrittsfenster, eine gezielte Wärmeabfuhr erfolgen. Die Verkleinerung der Baugröße bei diesen Bauteilen ist durch den bisher erreichbaren Wärmeübergangskoeffizienten an den Kühlflächen begrenzt.
  • Bei einem Hochleistungsanodenteller für eine direkt gekühlte Drehkolbenröhre ist es z. B. aus der DE 10 2004 003 370 A1 bekannt, dass die dem Kühlmedium zugewandte Fläche der Anode entweder glatt, makroskopisch strukturiert (”Rillen”) oder sandgetrahlt ist. Dadurch wird eine Vergrößerung der Kühlfläche, jedoch keine Vergrößerung des Wärmeübergangskoeffizienten, erreicht.
  • In der EP 0 075 014 B1 ist eine direkt gekühlte Drehkolbenröhre beschrieben, bei der die Anode auf der dem Kühlmedium zugewandten Fläche eine poröse Beschichtung aufweist.
  • Die US 3 433 632 A gibt Hinweise auf Materialien und Schichtdicken, die für eine poröse Beschichtung von Metallblechen geeignet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Röntgenstrahler zu schaffen, der auch bei einer kompakten Bauform thermisch höher belastbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Röntgenstrahler gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Röntgenstrahlers sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Der Röntgenstrahler nach Anspruch 1 umfasst eine Röntgenröhre, die mit ihrem Vakuumgehäuse in einem Strahlergehäuse angeordnet ist, in dem ein Kühlmedium zirkuliert. Erfindungsgemäß weist das Vakuumgehäuse zumindest an einem Röntgenstrahlenaustrittsfenster an einer dem Kühlmedium zugewandten Fläche zumindest teilweise eine poröse Beschichtung auf. Dadurch wird die für die Wärmeübertragung eingesetzte Grenzfläche zwischen Kühlmedium und dem Kühlmedium zugewandten Fläche, und damit zumindest an einem Teil der Außenfläche des Vakuumgehäuses, vergrößert ohne dass die sich bei teilweiser Verdampfung des Kühlmediums bildenden Blasen den Wärmestrom behindern oder ganz unterbrechen. Der Wärmeübergang zwischen den Außenflächen des Vakuumgehäuses und dem zirkulierenden Kühlmedium wird somit insbesondere beim Blasensieden verbessert.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene zumindest teilweise poröse Beschichtung des Vakuumgehäuses an seinen Flächen, die dem Kühlmedium zugewandt sind, werden der Wärmeübergangskoeffizient und damit der Wärmeübergang vom erwärmten Vakuumgehäuse auf das zirkulierende Kühlmedium verbessert.
  • Im Rahmen bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Röntgenstrahlers kann das Vakuumgehäuse an seinen dem Kühlmedium zugewandten Flächen vollständig (Anspruch 2) oder teilweise mit einer porösen Beschichtung versehen sein. Bevorzugte Bereiche des Vakuumgehäuses für eine teilweise poröse Beschichtung sind beispielsweise das Gleitlager-Innenkühlrohr (Anspruch 3), die Elektronenfängerkühlfläche (Anspruch 4) sowie die Rückseite der Anode (Anspruch 5). In den vorgenannten Bereichen tritt insbesondere bei kompakt aufgebauten Röntgenstrahlern eine erhöhte Temperatur des Vakuumgehäuses auf, die durch eine zumindest teilweise poröse Beschichtung deutlich besser durch das im Strahlergehäuse zirkulierende Kühlmedium abgeführt werden kann.
  • Die poröse Beschichtung kann beispielsweise mittels eines Sinterverfahrens auf die Außenflächen des Vakuumgehäuses aufgebracht werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke der porösen Beschichtung ca. 30 μm bis ca. 200 μm (Anspruch 6).
  • Als korrosionsbeständige Materialien für die zumindest teilweise poröse Beschichtung sind vorzugsweise Metalle, insbesondere Edelstahl, Kupfer (sehr gute Wärmeleitung) und/oder Titan (keine unerwünschte Beeinflussung des Spektrums der Röntgenstrahlung) vorgesehen (Ansprüche 7 bis 11).
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im Folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Röntgenstrahlers in der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch auf das erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 ein Vakuumgehäuse einer Röntgenröhre eines Röntgenstrahlers im Bereich eines Röntgenstrahlenaustrittsfensters und
  • 2 den prinzipiellen Zusammenhang beim Sieden eines flüssigen Kühlmediums anhand einer Siedekennlinie.
  • In 1 ist mit 1 ein Vakuumgehäuse einer Röntgenröhre bezeichnet, das ein Röntgenstrahlenaustrittsfenster 2 aufweist. Die Röntgenröhre ist mit ihrem Vakuumgehäuse 1 in einem Strahlergehäuse 3 angeordnet, das ein zum Röntgenstrahlenaustrittsfenster 2 korrespondierendes Strahlenaustrittsfenster 4 umfasst. In dem Strahlergehäuse 3 zirkuliert ein Kühlmedium 5 (Wasser, Öl), durch das die bei der Erzeugung der Röntgennutzstrahlung entstehende Wärme abgeführt wird. Erfindungsgemäß weist das Vakuumgehäuse 1 zumindest an einem Röntgenstrahlenaustrittsfenster 2 an einer dem Kühlmedium 5 zugewandten Fläche 6 zumindest teilweise eine poröse Beschichtung 7 auf.
  • Es spielt hierbei keine Rolle, ob die dem Kühlmedium 5 zugewandten Flächen 6 (Außenflächen des Vakuumgehäuses 1) auf einer größeren Längenskala geometrisch strukturiert sind, also zusätzlich Rillen, Kühlrippen oder dergleichen besitzt, die mit der porösen Beschichtung 7 versehen sind.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Vakuumgehäuse 1 genau ein Röntgenstrahlenaustrittsfenster, auf dem die poröse Beschichtung 7 aufgebracht ist. Die poröse Beschichtung 7 auf dem Röntgenstrahlenaustrittsfenster 2 besteht aus Titan, da dieses Material das Spektrum der Röntgenstrahlung nicht in unerwünschter Weise beeinflusst.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass weitere Flächen des Vakuumgehäuses 1, die dem Kühlmedium 5 zugewandt sind, mit einer porösen Beschichtung versehen sind (in 1 nicht dargestellt). So können beispielsweise auch alle dem Kühlmedium 5 zugewandten Flächen des Vakuumgehäuses 1 (Außenflächen des Vakuumgehäuses 1) eine poröse Beschichtung aufweisen.
  • Diese poröse Beschichtung muss nicht notwendigerweise identisch ausgeführt sein. So kann es vorteilhaft sein, für die poröse Beschichtung unterschiedliche Materialien und/oder unterschiedliche Schichtdicken, vorzugsweise zwischen 30 μm und 200 μm, zu verwenden. Beispielsweise die Verwendung von Titan nur für die poröse Beschichtung 7 des Röntgenstrahlenaustrittsfensters 2 und die Verwendung von Kupfer – wegen seiner sehr guten Wärmeleitfähigkeit – als Material für die Außenflächen des Vakuumgehäuses 1, die außerhalb des Röntgenstrahlenaustrittsfensters 2 liegen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, für thermisch höher belastete Außenflächen, z. B. die Fläche eines Gleitlager-Innenkühlrohres, die Elektronenfängerkühlfläche oder die Rückseite der Anode, poröse Beschichtungen mit einer größeren Schichtdicke aufzubringen.
  • In dem Diagramm der Siedekennlinie gemäß 2 ist der prinzipielle Zusammenhang beim Sieden eines flüssigen Kühlmediums anhand einer Siedekennlinie erläutert. Dieser Zusammenhang ist in der Dissertation von Robert Goldschmidt ”Experimentelle Untersuchung des Einflusses von porös beschichteten Heizflächen auf vollständige Siedekennlinien von aufwärts strömendem Wasser im einseitig beheizten Rechteckkanal” ausführlich beschrieben. Die Dissertation ist unter der URL http://edocs.tu-berlin.de/diss/2004/goldschmidt_robert.pdf abrufbar.
  • In diesem Diagramm ist, jeweils in logarithmischer Darstellung, auf der Abszisse die Überhitzung ΔT der Wand des Vakuumgehäuses und auf der Ordinate die Wärmestromdichte HF aufgetragen. Der Verlauf der Siedekennlinie bei aufgeprägter Wärmestromdichte HF (z. B. Wärmeabgabe der Anode, d. h. Strahlungsheizung) ist als gestrichelte Linie dargestellt, wohingegen der und der Verlauf der Siedekennlinie bei vorgegebener Wandtemperatur des Vakuumgehäuses (Wärmeübertrager) als durchgezogene Linie dargestellt ist.
  • Bei den in 2 dargestellten prinzipiellen Zusammenhängen beim Sieden einer Flüssigkeit über einer ”Wand” (Tw-Wandtemperatur des Vakuumgehäuses, Ts-Siedetemperatur/Sättigungstemperatur des Kühlmediums) wird davon ausgegangen, dass das Kühlmedium mit einer Temperatur an die Wand anströmt, die kleiner ist als die Siedetemperatur Ts. Technisch nutzbar ist im Wesentlichen der Bereich Konvektion 10 und Blasensieden 11, da bei einer noch höheren Temperatur ein Sprung der Wandtemperatur (Temperatur des Vakuumgehäuses) auf den Bereich Filmsieden 15 stattfindet (für Wasser typischerweise größer als 400°C).
  • Bei einem Röntgenstahler hängt der Verlauf einer Siedekennlinie ab von
    • – dem verwendeten Kühlmedium,
    • – der Art der Strömung des Kühlmediums,
    • – dem thermodynamischen Zustand des Kühlmediums,
    • – der Anordnung der Röntgenröhre im Strahlergehäuse und der Geometrie des Vakuumgehäuses der Röntgenröhre,
    • – den Eigenschaften des Materials, aus dem das Vakuumgehäuse hergestellt ist, sowie
    • – der Beschaffenheit der dem Kühlmedium zugewandten Flächen (im Folgenden auch als Außenflächen des Vakuumgehäuses bezeichnet).
  • Bei kleinen Überhitzungen des Vakuumgehäuses erfolgt der Wärmeübergang durch freie, einphasige Konvektion 10, die mit steigender Temperaturdifferenz zu besseren Wärmeübergangskoeffizienten und somit zu einem leichten Anstieg der Siedekennlinie führt. In Abhängigkeit von der Benetzbarkeit der Außenfläche des Vakuumgehäuses bilden sich nach einem mehr oder weniger starken Siedeverzug erste Dampfblasen an bestimmten Stellen auf den Außenflächen des Vakuumgehäuses, wobei die Anzahl der Dampfblasen und die Größe der Dampfblasen mit steigender Überhitzung der Außenflächen des Vakuumgehäuses wächst (Onset of Nucleate Boiling, ONB). Mit dem Ablösen der ersten Dampfblasen von den Außenflächen des Vakuumgehäuses beginnt das Blasenssieden 11 (Wandüberhitzung ΔT11 beim Beginn des Blasensiedens 11). Die Außenflächen des Vakuumgehäuses sind in diesem Bereich noch vollständig von dem Kühlmedium benetzt. Durch die vermehrte Dampfproduktion und die intensive Rührwirkung der miteinander koaleszierenden Dampfblasen (Koaleszenz: Zusammentreffen und Verschmelzung von Dampfblasen) steigt die Wärmestromdichte steil an. Die starke Steigung der Siedekennlinie flacht kurz vor Ihrem Maximum etwas ab, weil sich aufgrund der Blasenwechselwirkungen kurzzeitig kleine Dampfpolster an den Außenflächen des Vakuumgehäuses bilden. In den meisten technischen Siedeprozessen tritt das Blasensieden 11 oder, im Falle hoher Dampfgehalte (bei Röntgenstrahlern unerwünscht), die erzwungene konvektive Verdampfung 12 auf. Der maximal bei einer benetzten Außenfläche des Vakuumgehäuses zu übertragende Wärmestrom ist durch eine Änderung des Wärmeübergangsmechanismus, der so genannten Siedekrise 13, begrenzt (Wandüberhitzung ΔTCHF bei kritischer Wärmestromdichte CHF). Eine anschließende Verschlechterung des Wärmeübergangs ist darin begründet, dass das Kühlmedium teilweise den unmittelbaren Kontakt mit der Außenfläche des Vakuumgehäuses verliert und somit die Wärme nicht mehr an die flüssige Phase, sondern an die dampfförmige Phase (mit einer geringeren Wärmeleitfähigkeit) übertragen wird.
  • Aus Sicherheitsgründen ist daher die Kenntnis der kritischen Wärmestromdichte CHF (Critical Heat Flux) von großer Relevanz um ein Burnout der Außenflächen des Vakuumgehäuses bzw. eine unerwünschte Verschlechterung des Wärmeübergangs zu vermeiden. Das ist wichtig bei Anlagenkomponenten mit hohen Wärmeleistungen pro Flächeneinheit, wie beispielsweise bei Kühlkreisläufen von Röntgenstrahlern.
  • Nach der Siedekrise 13 (postkritischer Bereich) existieren bei einer auf die Außenflächen des Vakuumgehäuses aufgeprägten Temperatur vereinfacht zwei Hauptbereiche des Wärmeübergangs, nämlich das partielle Filmsieden 14 (Übergangssieden, Transition Boiling) und der Bereich des stabilen Filmsiedens 15. Die beiden Hauptbereiche des Wärmeübergangs sind durch die Wandüberhitzung ΔT16 bei Leidenfrosttemperatur 16 getrennt. Der Dampfanteil an den Außenflächen des Vakuumgehäuses nimmt mit steigender Temperatur zu und der Wärmeübergang verschlechtert sich weiter, bis zu einer Wandtemperatur des Vakuumgehäuses, bei der nur noch Dampf an den Außenflächen des Vakuumgehäuses vorliegt (Leidenfrosttemperatur 16 oder minimale Filmsiedetemperatur). Dieser Bereich des Übergangssiedens 14 ist der einzige Wärmeübertragungsmechanismus, bei dem eine Erhöhung der treibenden Temperaturdifferenz zu einer Verringerung des Wärmestroms führt.
  • Mit dem Erreichen der Leidenfrosttemperatur 16 beginnt idealisiert das stabile Filmsieden 15. Ab dieser Temperatur sind die Außenflächen des Vakuumgehäuses nur noch mit einem Dampffilm bedeckt. Infolge der Wärmestrahlung, Konvektion und Wärmeleitung zwischen den Außenflächen des Vakuumgehäuses, dem Dampf und dem Kühlmedium steigt die Wärmestromdichte mit wachsender Temperaturdifferenz wieder leicht an.
  • Technisch interessant ist die Leidenfrosttemperatur 16 (minimale Filmsiedetemperatur) bei Vorgängen, bei denen die Wiederbenetzung der Außenflächen des Vakuumgehäuses mit Flüssigkeit und die damit verbundene Verbesserungen des Wärmeübergangs wichtig sind.
  • Die Leidenfrosttemperatur 16 wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme, auf die Außenflächen des Vakuumgehäuses, d. h. auf die dem Kühlmedium zugewandten Flächen, eine zumindest teilweise poröse Beschichtung aufzubringen, erhöht. Dadurch setzt das Wiederbenetzen der Außenflächen des Vakuumgehäuses früher ein und der Wärmeübergang zwischen den Außenflächen des Vakuumgehäuses und dem zirkulierenden Kühlmedium wird somit verbessert.
  • Wird die Kühlfläche mit geringerer als der Siedetemperatur des Kühlmediums angeströmt, so steigt der Wärmestrom zusätzlich an. Zur Kühlung technisch nutzbar sind daher noch höhere Wärmestromdichten HF als vorstehend erläutert.

Claims (11)

  1. Röntgenstrahler mit einer Röntgenröhre, die mit ihrem Vakuumgehäuse (1) in einem Strahlergehäuse (3) angeordnet ist, in dem ein Kühlmedium (5) zirkuliert, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumgehäuse (1) zumindest an einem Röntgenstrahlenaustrittsfenster (2) an einer dem Kühlmedium (5) zugewandten Fläche (6) zumindest teilweise eine poröse Beschichtung (7) aufweist.
  2. Röntgenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumgehäuse (1) an allen dem Kühlmedium (5) zugewandten Flächen (6) eine poröse Beschichtung (7) aufweist.
  3. Röntgenstahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumgehäuse (1) bei einer Lagerung einer Anode durch ein Gleitlager an einer Fläche eines Gleitlager-Innenkühlrohres eine poröse Beschichtung (7) aufweist.
  4. Röntgenstahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumgehäuse (1) an einer Elektronenfängerkühlfläche eine poröse Beschichtung (7) aufweist.
  5. Röntgenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumgehäuse (1) auf einer Rückseite einer Anode eine poröse Beschichtung (7) aufweist.
  6. Röntgenstahler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Beschichtung (7) eine Schichtdicke von ca. 30 μm bis ca. 200 μm aufweist.
  7. Röntgenstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Beschichtung (7) zumindest teilweise aus einem korrosionsbeständigen Material besteht.
  8. Röntgenstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Beschichtung (7) zumindest teilweise aus einem Metall besteht.
  9. Röntgenstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Beschichtung (7) zumindest teilweise aus Edelstahl besteht.
  10. Röntgenstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Beschichtung (7) zumindest teilweise aus Kupfer besteht.
  11. Röntgenstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Beschichtung (7) zumindest teilweise aus Titan besteht.
DE102009037724A 2009-08-17 2009-08-17 Röntgenstrahler Expired - Fee Related DE102009037724B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037724A DE102009037724B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Röntgenstrahler
US12/855,180 US20110038464A1 (en) 2009-08-17 2010-08-12 X-ray radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037724A DE102009037724B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Röntgenstrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037724A1 DE102009037724A1 (de) 2011-02-24
DE102009037724B4 true DE102009037724B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=43495342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037724A Expired - Fee Related DE102009037724B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Röntgenstrahler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110038464A1 (de)
DE (1) DE102009037724B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI503053B (zh) * 2014-06-11 2015-10-01 財團法人金屬工業研究發展中心 輻射產生設備
TWI503054B (zh) * 2014-06-11 2015-10-01 財團法人金屬工業研究發展中心 輻射產生設備
US20180151324A1 (en) * 2016-11-26 2018-05-31 Varex Imaging Corporation Heat sink for x-ray tube anode

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433632A (en) * 1967-06-30 1969-03-18 Union Carbide Corp Process for producing porous metal bodies
EP0075014B1 (de) * 1981-04-02 1987-01-07 IVERSEN, Arthur H. Vorrichtung mit flüssigkeitsgekühlter Anode
DE102004003370A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Siemens Ag Hochleistungsanodenteller für eine direkt gekühlte Drehkolbenröhre

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455504A (en) * 1981-04-02 1984-06-19 Iversen Arthur H Liquid cooled anode x-ray tubes
US5226067A (en) * 1992-03-06 1993-07-06 Brigham Young University Coating for preventing corrosion to beryllium x-ray windows and method of preparing
US5689542A (en) * 1996-06-06 1997-11-18 Varian Associates, Inc. X-ray generating apparatus with a heat transfer device
DE19741750C2 (de) * 1997-09-22 1999-11-11 Siemens Ag Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode
US6215852B1 (en) * 1998-12-10 2001-04-10 General Electric Company Thermal energy storage and transfer assembly
US6519318B1 (en) * 1999-07-12 2003-02-11 Varian Medical Systems, Inc. Large surface area x-ray tube shield structure
JP3663111B2 (ja) * 1999-10-18 2005-06-22 株式会社東芝 回転陽極型x線管
US7197876B1 (en) * 2005-09-28 2007-04-03 Kalex, Llc System and apparatus for power system utilizing wide temperature range heat sources
JP4690868B2 (ja) * 2005-11-25 2011-06-01 株式会社東芝 回転陽極x線管

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433632A (en) * 1967-06-30 1969-03-18 Union Carbide Corp Process for producing porous metal bodies
EP0075014B1 (de) * 1981-04-02 1987-01-07 IVERSEN, Arthur H. Vorrichtung mit flüssigkeitsgekühlter Anode
DE102004003370A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Siemens Ag Hochleistungsanodenteller für eine direkt gekühlte Drehkolbenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009037724A1 (de) 2011-02-24
US20110038464A1 (en) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919153A1 (de) Roentgenstrahlenquelle
DE102005049270A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einer mit einer Kühlflüssigkeit durchströmten Kühleinrichtung
DE2322205A1 (de) Heizvorrichtung
DE102009037724B4 (de) Röntgenstrahler
DE102012221923A1 (de) Kühlsystem für zumindest eine Systemkomponente eines optischen Systems für EUV-Anwendungen sowie derartige Systemkomponente und derartiges optisches System
WO2020030482A1 (de) Vorrichtung zum wärmetausch mit elastokalorischem element
DE102004003370B4 (de) Hochleistungsanodenteller für eine direkt gekühlte Drehkolbenröhre
EP2283508B1 (de) Strahlungsquelle und verfahren zum erzeugen von röntgenstrahlung
EP3629361B1 (de) Röntgenstrahler, verwendung eines röntgenstrahlers und verfahren zur herstellung eines röntgenstrahlers
DE102014205393B4 (de) CT-System
DE102007044634B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung
DE60101640T2 (de) Lager für Röntgenröhre
DE2111689C3 (de) Röntgenröhren-Drehanode
WO2015052039A1 (de) Röntgenquelle und verfahren zur erzeugung von röntgenstrahlung
DE102015210681B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Bremsstrahlung
DE102013210967A1 (de) Röntgenstrahler
EP3788946A1 (de) Vorrichtung zur wärmeableitung und verwendung einer solchen vorrichtung
DE102016217423B4 (de) Anode
DE1289923B (de) Neutronen-Generator zur Erzeugung hoher Neutronenfluesse
DE202010007872U1 (de) Thermoelektrischer Generator
DE102005018342A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
DE19905802A1 (de) Röntgenröhre
DE102014103949A1 (de) Spiegel für intensive Röntgenstrahlung
DE2541075C3 (de) Einrichtung zur verzögerungsarmen Erwärmung von Teilfugenschrauben
DE2062307A1 (de) Heizelement mit hohem Warmefluß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee