DE102004005918A1 - Verfahren zur Berechnung der Temperatur eines Festkörpers - Google Patents

Verfahren zur Berechnung der Temperatur eines Festkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102004005918A1
DE102004005918A1 DE102004005918A DE102004005918A DE102004005918A1 DE 102004005918 A1 DE102004005918 A1 DE 102004005918A1 DE 102004005918 A DE102004005918 A DE 102004005918A DE 102004005918 A DE102004005918 A DE 102004005918A DE 102004005918 A1 DE102004005918 A1 DE 102004005918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
coolant
time
differential equation
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004005918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005918B4 (de
Inventor
Johannes Dr. Ebersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004005918A priority Critical patent/DE102004005918B4/de
Priority to US11/051,355 priority patent/US7174267B2/en
Publication of DE102004005918A1 publication Critical patent/DE102004005918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005918B4 publication Critical patent/DE102004005918B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1204Cooling of the anode

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Berechnung der Temperatur T eines Festkörpers oder flüssigen Kühlmittels oder der für eine Änderung der Temperatur T des Festkörpers oder des flüssigen Kühlmittels benötigten Zeit t unter Verwendung der folgenden Differenzialgleichung dT/dt = b - cT. Zur Ermittlung der Lösungsfunktion wird aus einer dimensionsfreien Differenzialgleichung eine Matrix DOLLAR I1 (= a¶ij¶) erstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Berechnung der Temperatur eines Festkörpers oder der zur Änderung der Temperatur des Festkörpers benötigten Zeit; sie betrifft insbesondere ein Verfahren, bei dem der Festkörper eine Anode einer Röntgenröhre ist.
  • Die Erfindung ist insbesondere für Drehkolbenröhren, wie sie z.B. in der DE 196 31 899 A1 , der DE 198 10 346 C1 und der DE 197 41 750 C2 beschrieben sind.
  • Aus DE 198 11 041 ist ein Verfahren und Lastrechner zur Berechnung der raumzeitlichen Temperaturverteilung einer Anode einer Röntgenröhre bekannt. Mit dem bekannten Verfahren ist es möglich, eine Röntgeneinrichtung vor Überlastung zu schützen und gleichzeitig optimal auszulasten. Ein Nachteil des Verfahrens besteht darin, dass die Berechnung der raumzeitlichen Temperaturverteilung wegen des hohen Rechenaufwands zeitaufwändig ist. Das Verfahren ist nicht universell anwendbar. Es muss an die Gegebenheiten der Röntgenröhre und an die physikalische Beschaffenheit der Anode angepasst werden. Das ist zeit- und kostenaufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein schnelles, einfaches und möglichst genaues Verfahren bereitgestellt werden, welches ein Berechnen der Temperatur der Anode einer Röntgenröhre ermöglicht. Des Weiteren soll ein schnelles, einfaches und möglichst genaues Verfahren bereitgestellt werden, welches ein Berechnen der für eine Änderung der Temperatur der Anode benötigten Zeit ermöglicht. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll ein Verfahren bereitgestellt werden, das in einfacher Weise angepasst werden kann an unterschiedliche physikalische Eigenschaften der Anode, an unterschied liche Röntgenröhrengeometrien, Ausführungsarten von Röntgenröhren sowie verschiedene Lastfälle der jeweiligen Röntgenröhre.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 11.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Berechnung der Temperatur T eines Festkörpers oder der für eine Änderung der Temperatur des Festkörpers benötigten Zeit t mit folgenden Schritten vorgesehen:
    • i) Verwendung der Differenzialgleichung dT/dt = b – cT,wobei T die Temperatur des Festkörpers, t die Zeit, b die pro Zeiteinheit durch Energieaufnahme verursachte Temperaturänderung ΔTEA, cT die pro Zeiteinheit durch Ableitung von Wärme verursachte Temperaturänderung ΔTWA ist,
    • ii) Umformen der Differenzialgleichung in die folgende dimensionsfreie Differenzialgleichung: dϑ/dτ = 1 – ϑ,wobei ϑ eine dimensionsfreie Temperatur, τ eine dimensionsfreie Zeit ist,
    • iii) Ermitteln einer Lösungsfunktion ϑ(τ) oder deren Umkehrfunktion τ(ϑ) aus der dimensionsfreien Differenzialgleichung zum Erstellen einer Matrix A = (aij), mit i = 1, 2; j ∊ N+; a1j = τj und a2j = ϑj, wobei bei Verwenden einer Lösungsfunktion ϑ(τ) und vorgegebenen Werten τj gilt: ϑj = ϑ(τj) und bei Verwenden einer Umkehrfunktion und vorgegebenen Werten ϑj gilt: τj = τ(ϑj);
    • iv) computergestützte Ermittlung der Temperatur T bei vorgegebener Zeit t oder der Zeit t bei vorgegebener Temperatur T jeweils durch a) Berechnen von τ oder ϑ für t oder T; b) Berechnen von ϐ oder τ mittels der in A enthaltenen Werte; c) Berechnen von T oder t für die in lit. b) berechneten Werte von ϑ oder τ.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die zeitliche Temperaturänderung des Festkörpers durch die pro Zeiteinheit durch Energieaufnahme verursachte Temperaturänderung und die pro Zeiteinheit durch Ableitung von Wärme verursachte Temperaturänderung gegeben. Die zeitliche Temperaturänderung kann durch eine Differenzialgleichung beschrieben werden. Ein Umformen der Differenzialgleichung führt zu einer dimensionsfreien Differenzialgleichung mit der dimensionsfreien Temperatur ϑ und der dimensionsfreien Zeit τ. Die dimensionsfreie Differenzialgleichung und deren Lösungsfunktionen sind unabhängig von den physikalischen Eigenschaften, von der Geometrie, der Energieaufnahme und Wärmeableitung des Festkörpers. Gleiches gilt für die Werte aij der Matrix A. Die Ermittlung von T oder t im Schritt lit. iv) basiert auf den bekannten Werten aij der in Schritt lit. iii) erstellten Matrix A. Die Schritte lit. iv) a) bis c) sind rechnerisch nicht aufwändig. Sie können schnell durchgeführt werden. Insbesondere können die Berechnungen in lit. iv) a), c) und b) ein Ausführen von Multiplikationen mit einfachen Skalierungsfaktoren und ein Anwenden eines Näherungsverfahrens enthalten. Das Näherungsverfahren kann eine lineare Interpolation zwischen Werten in A sein. Insbesondere verringert sich bei wiederholtem Berechnen von T oder t der Rechenaufwand und die Rechenzeit. Das Berechnen der dimensionsfreien Größen aus der Temperatur und der Zeit oder der Temperatur und Zeit aus den dimensionsfreien Größen kann abhängig sein von den physikalischen Eigenschaften, von der Geometrie, der Energieaufnahme und Wärmeableitung des Festkörpers. Eine Anpassung des Verfahrens an verschiedene physikalische Eigenschaften des Festkörpers, Unterschiede in der Energieaufnahme, Wärmeabstrahlung und Ableitung von Wärme kann in einfacher Weise durch einen Austausch der Matrix A oder der Skalierungsfaktoren erreicht werden. Eine Änderung des Rechenverfahrens in Schritt lit. iv) ist nicht nötig. Des Weiteren genügt zur Berechnung der Werte aij der Matrix A die Auswertung von entweder ϑ(τ) oder τ(ϑ). Das Verfahren ist selbst dann durchführbar, wenn die Umkehrfunktion ϑ(τ) von τ(ϑ) oder τ(ϑ) von ϑ(τ) unbekannt, nicht existent oder aufwändig zu berechnen ist. Die Größe von A, gegeben durch j ∊ N+, ist frei wählbar. Infolge dessen kann T oder t beliebig genau berechnet werden.
  • Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens kann der Festkörper die Anode einer Röntgenröhre sein. ΔTEA kann durch eine Absorption von Elektronen verursacht werden. Zur Berücksichtigung verschiedener Lastfälle, unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften der Anode sowie Unterschiede in der Energieaufnahme und Ableitung von Wärme genügt ein Wechsel der Skalierungsfaktoren. Die Matrix A muss nicht ausgetauscht werden.
  • Bei der Röntgenröhre kann es sich um eine Drehkolbenröntgenröhre handeln. Für diese Art einer Röntgenröhre kann die Temperaturänderung ΔTWA durch Ableitung von Wärme an ein Kühlmittel verursacht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird die Kopplung des Festkörpers an das Kühlmittel als ideal angesehen. Die Temperatur des Kühlmittels kann veränderbar sein und die Temperatur des Festkörpers und des Kühlmittels können übereinstimmen. Die zeitliche Temperaturänderung des Festkörpers kann bei idealer Kopplung mit der zeitlichen Temperaturänderung des Kühlmittels übereinstimmen. Die durch Energieaufnahme verursachte Temperaturänderung ΔTEA kann Terme enthalten, die eine von der Anode aufgenommene Energie und eine durch Reibung der Drehkolbenröntgenröhre im Kühlmittel verursachte Wärme beschreiben. Das ermöglicht eine genaue Berechnung von T oder t. Insbesondere kann anstelle des Festkörpers die zeitliche Temperaturänderung des Kühlmittels betrachtet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Energieaufnahme des Festkörpers durch Vergleich der Temperatur T oder der Zeit t mit jeweils mindestens einem vorgegebenen oder berechneten Grenzwert für T oder t gesteuert. Die Grenzwerte können aus den jeweiligen Betriebsparametern einer Röntgeneinrichtung ermittelt werden. In dieser Ausgestaltung der Erfindung kann die von der Anode aufgenommene Leistung oder die von einer Kathode freigegebene Leistung überwacht und begrenzt werden. Die Röntgenröhre und das Kühlsystem können vor Überhitzung, Ausfall und Beschädigung geschützt werden. Zur Durchführung des Verfahrens kann zweckmäßigerweise ein ohnehin vorhandener Computer des Röntgen-Computertomographen verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren verursacht keine große Rechenbelastung für den Computer.
  • Nachfolgend wird das Verfahren anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch einen an ein Kühlmittel gekoppelten Anodenteller einer Drehkolbenröntgenröhre, wobei die Kühlmitteltemperatur konstant ist und
  • 2 schematisch einen an ein Kühlmittel gekoppelten Anodenteller einer Drehkolbenröntgenröhre, wobei die Kühlmitteltemperatur veränderbar ist.
  • 1 zeigt schematisch einen an ein Kühlmittel 1 gekoppelten Anodenteller 2, wobei die Temperatur TM des Kühlmittels 1 konstant ist. Ein von einer (hier nicht gezeigten) Kathode erzeugter Elektronenstrahl 3 trifft auf den Anodenteller 2. An einer ersten Kontaktfläche 4 des Anodentellers 2 mit dem Kühlmittel 1 erfolgt eine Ableitung 5 von Wärme. Zweckmäßigerweise wird die zeitliche Temperaturänderung dTA/dt des Anodentellers 2 durch folgende Differenzialgleichung beschrieben: dTA/dt = P/cpm – λF/cpm (TA – TM)
  • Es bezeichnen:
    t die Zeit,
    TA die Temperatur des Anodentellers 2
    TM die konstante Temperatur des Kühlmittels 1,
    P die dem Anodenteller 2 zugeführte Leistung,
    λ die Wärmeleitfähigkeit,
    F die erste Kontaktfläche 4,
    cP die spezifische Wärmekapazität des Anodentellermaterials,
    m die Masse des Anodentellers 2.
  • In der Differenzialgleichung beschreibt der erste Term auf der rechten Seite die durch Absorption von Elektronen des Elektronenstrahls 3 verursachte zeitliche Temperaturänderung. Der zweite Term auf der rechten Seite der Differenzialgleichung beschreibt die durch die Wärmeableitung 5 vom Anodenteller 2 an das Kühlmittel 1 verursachte Temperaturänderung.
  • Die Abhängigkeit der dimensionsfreien Temperatur ϑ von der dimensionsfreien Zeit τ ist gegeben durch folgende dimensionsfreie Differenzialgleichung: dϑ/dτ = 1 – ϑ.
  • Es gilt. τ = t/tK, ϑ = TA/TK, mit TK = (P/λF + TM) und tK = cpm/λF.
  • Eine allgemeine Lösung τ(ϑ) lautet: τ = – ln|1 – ϑ| + C,wobei C die Integrationskonstante ist. Zweckmäßig gilt für eine Anfangstemperatur ϑ0: τ (ϑ0) = 0.
  • Mit der Lösungsfunktion τ(ϑ) kann die Matrix A = (aij), mit i = 1, 2 und j ∊ N+ erstellt werden, indem fest vorgegebene Werte a2j = ϑj in die Lösungsfunktion eingesetzt und diese ausgerechnet wird. Für die zu berechnenden Werte a1j der Matrix gilt: a1j = τ(ϑj). Mittels der Matrix kann die Temperatur T einer zu einem Zeitpunkt t gemäß Schritt lit. iv) des Verfahrens berechnet werden:
    • a) Berechnen von τ: τ = t/tK,
    • b) Berechnen von ϑ: – Auswahl von Werten a1j, a1(j + 1) der Matrix A mit a1j ≤ τ < a1(j + 1) – Lineare Interpolation: ϑ = a2j + Δϑ/Δτ (t – a1j), wobei gilt: Δϑ = a2(j + 1) – a2j und Δτ = a1(j + 1) – a1j
    • c) Berechnen von TA: TA = ϑ/TK.
  • Die Berechnung der Zeit t, bei welcher der Anodenteller 2 eine vorgegebene Temperatur besitzt, erfolgt analog zu dem oben ausgeführten Schritt lit. iv). Die Durchführung der obigen Schritte lit. iv) a) bis c) zeigt, dass der benötigte Rechenaufwand und die damit verbundene Rechenzeit gering sind, insbesondere bei wiederholtem Berechnen von T oder t. Das beschriebene Verfahren kann in einfacher Weise an veränderte Parameterwerte der Röntgeneinrichtung angepasst werden. Es müssen lediglich die Skalierungsfaktoren TK und tk neu berechnet werden. Das Rechenverfahren des Schrittes lit. iv) bleibt gleich. Die Genauigkeit des Verfahrens kann durch eine geeignete Wahl der Werte von Δϑ oder Δτ sowie durch Wahl eines geeigneten Näherungsverfahrens beliebig eingestellt werden.
  • 2 zeigt entsprechend zu 1 schematisch einen an das Kühlmittel 1 gekoppelten Anodenteller 2, wobei hier allerdings die Temperatur TM des Kühlmittels 1 veränderbar ist. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine durch Reibung der (hier nicht gezeigten) Drehkolbenröntgenröhre im Kühlmittel 1 verursachte Energieaufnahme des Kühlmittels 1. An einer zweiten Kontaktfläche 8 des Kühlmittels 1 mit einer Umgebung 9 erfolgt eine Wärmeableitung 6 vom Kühlmittel 1 an die Umgebung 9.
  • Zweckmäßigerweise wird die zeitliche Temperaturänderung dTM/dt des Kühlmittels 1 durch folgende Differenzialgleichung beschrieben: dTM/dt = (P + PR)/cpm – λF/cpm(TM – TU)
  • Es bezeichnen:
    t die Zeit,
    TM die Temperatur des Kühlmittels 1,
    TU die konstante Temperatur der Umgebung 9,
    P die dem Anodenteller 2 zugeführte Leistung,
    PR die dem Kühlmittel 1 zugeführte, durch Reibung verursachte Leistung,
    λ die Wärmeleitfähigkeit,
    F die zweite Kontaktfläche 8,
    cP die spezifische Wärmekapazität des Kühlmittels 1,
    m die Masse des Kühlmittels 1.
  • In der Differenzialgleichung beschreibt der erste Term auf der rechten Seite die durch Energieaufnahme verursachte zeitliche Temperaturänderung des Kühlmittels 1. Das Kühlmittel 1 und der Anodenteller 2 sind ideal gekoppelt. Im ersten Term wird die durch eine Absorption von Elektronen des Elektronenstrahls 3 verursachte Energieaufnahme des Anodentellers 2 berücksichtigt. Des Weiteren berücksichtigt der erste Term die durch Reibung der Drehkolbenröntgenröhre verursachte Energieaufnahme 7 des Kühlmittels 1. Der zweite Term auf der rechten Seite der Differenzialgleichung beschreibt die durch Wärmeableitung 6 vom Kühlmittel 1 an die Umgebung 9 verursachte Temperaturänderung des Kühlmittels 1, wobei die Temperatur der Umgebung 9 als konstant betrachtet wird. Die Differenzialgleichung in diesem Beispiel ist identisch mit der Differenzialgleichung im vorhergehenden Beispiel, wobei gilt:
    τ = t/tK, ϑ = TM/TK, mit den Skalierungsfaktoren TK = [(P + PR)/λF + TU] und tK = cpm/λF.
  • Hinsichtlich der weiteren Berechnung wird auf das vorhergehende Beispiel verwiesen. Das Verfahren kann in einfacher Weise an veränderte Parameterwerte der Röntgeneinrichtung angepasst werden. Es müssen lediglich die Skalierungsfaktoren TK und tk neu berechnet werden. Bei idealer Kopplung von Anodenteller 2 und Kühlmittel 1 kann anstelle des Anodentellers 2 auch das Kühlmittel 1 betrachtet werden. Die vom Kühlmittel 1 aufgenommene Energie kann außer der durch Elektronenabsorp tion verursachten Energieaufnahme weitere Terme enthalten. Diese erlauben eine möglichst genaue Beschreibung der zeitlichen Temperaturänderung des Kühlmittels 1 und des Anodentellers 2.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Berechnung der Temperatur (T) eines Festkörpers oder der für eine Änderung der Temperatur des Festkörpers benötigten Zeit (t), mit folgenden Schritten: i) Verwendung der Differenzialgleichung dT/dt = b – cT,wobei T die Temperatur des Festkörpers, t die Zeit, b die pro Zeiteinheit durch Energieaufnahme verursachte Temperaturänderung ΔTEA, cT die pro Zeiteinheit durch Ableitung von Wärme verursachte Temperaturänderung ΔTWA ist, ii) Umformen der Differenzialgleichung in die folgende dimensionsfreie Differenzialgleichung dϑ/dτ = 1 – ϑ,wobei ϑ eine dimensionsfreie Temperatur, τ eine dimensionsfreie Zeit ist, iii) Ermitteln einer Lösungsfunktion ϑ(τ) oder deren Umkehrfunktion τ(ϑ) aus der dimensionsfreien Differenzialgleichung zum Erstellen einer Matrix A = (aij), mit i = 1, 2; j ∊ N+; a1j = τj und a2j = ϑj, wobei bei Verwenden einer Lösungsfunktion ϑ(τ) und vorgegebenen Werten τj gilt: ϑj = ϑ(τj) und bei Verwenden einer Umkehrfunktion und vorgegebenen Werten ϑj gilt: τj = τ(ϑj); iv) computergestützte Ermittlung der Temperatur T bei vorgegebener Zeit t oder der Zeit t bei vorgegebener Temperatur T jeweils durch a) Berechnen von τ oder ϑ für t oder T; b) Berechnen von ϑ oder τ mittels der in A enthaltenen Werte; c) Berechnen von T oder t für die in lit. b) berechneten Werte von ϑ oder τ.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Festkörper die Anode einer Röntgenröhre ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Röntgenröhre eine Drehkolbenröntgenröhre ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ΔTEA durch eine Absorption von Elektronen verursacht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ΔTWA durch Wärmeableitung vom Festkörper an ein Kühlmittel verursacht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Temperatur des Kühlmittels als konstant angesehen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kopplung des Festkörpers an das Kühlmittel als ideal angesehen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Temperatur des Kühlmittels als variabel angesehen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ΔTEA zusätzlich durch eine Reibung der Drehkolbenröntgenröhre im Kühlmittel verursacht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Energieaufnahme des Festkörpers durch Vergleich der Temperatur T oder der Zeit t mit jeweils mindestens einem vorgegebenen Grenzwert für T oder t gesteuert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei anstelle des Festkörpers das Kühlmittel betrachtet wird.
DE102004005918A 2004-02-06 2004-02-06 Verfahren zur Berechnung der Temperatur eines Festkörpers Expired - Fee Related DE102004005918B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005918A DE102004005918B4 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Verfahren zur Berechnung der Temperatur eines Festkörpers
US11/051,355 US7174267B2 (en) 2004-02-06 2005-02-04 Computer-assisted method for calculating the temperature of a solid body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005918A DE102004005918B4 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Verfahren zur Berechnung der Temperatur eines Festkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005918A1 true DE102004005918A1 (de) 2005-09-08
DE102004005918B4 DE102004005918B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=34832540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005918A Expired - Fee Related DE102004005918B4 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Verfahren zur Berechnung der Temperatur eines Festkörpers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7174267B2 (de)
DE (1) DE102004005918B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042088B4 (de) * 2005-09-05 2008-03-20 Siemens Ag Lastrechner mit einem Programm zur Durchführung eines Verfahrens zur Simulation einer thermischen Belastung einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631899A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Siemens Ag Röntgenröhre
DE19811041A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Siemens Ag Verfahren und Lastrechner zur Berechnung der Temperaturverteilung einer Anode einer Röntgenröhre
DE19810346C1 (de) * 1998-03-10 1999-10-07 Siemens Ag Röntgenröhre und deren Verwendung
DE19741750C2 (de) * 1997-09-22 1999-11-11 Siemens Ag Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5583780A (en) * 1994-12-30 1996-12-10 Kee; Robert J. Method and device for predicting wavelength dependent radiation influences in thermal systems
DE19630351C1 (de) * 1996-07-26 1997-11-27 Siemens Ag Röntgenröhre mit einem Gleitlager
DE10318194A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-25 Siemens Ag Röntgenröhre mit Flüssigmetall-Gleitlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631899A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Siemens Ag Röntgenröhre
DE19741750C2 (de) * 1997-09-22 1999-11-11 Siemens Ag Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode
DE19810346C1 (de) * 1998-03-10 1999-10-07 Siemens Ag Röntgenröhre und deren Verwendung
DE19811041A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Siemens Ag Verfahren und Lastrechner zur Berechnung der Temperaturverteilung einer Anode einer Röntgenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
US20060095215A1 (en) 2006-05-04
US7174267B2 (en) 2007-02-06
DE102004005918B4 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105650B1 (de) Kühlanordnung für ein computersystem
DE2933088C2 (de) Temperaturstabilisierung für ein wärmeabgebendes Bauteil eines Satelliten
EP4127592B1 (de) Temperierkörpergehäuse, temperieranordnung, elektrische vorrichtung und verwenden derselben
DE102019131820A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102004005918B4 (de) Verfahren zur Berechnung der Temperatur eines Festkörpers
DE102019135382A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Herstellungseinrichtung
DE102019135381A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Herstellungseinrichtung
DE102014012345A1 (de) Funktionsüberwachung von Batterien
WO2012034732A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltfelds einer elektrischen schaltanlage
DE102004005937B4 (de) Verfahren zur Berechnung der Temperatur eines Festkörpers
WO2015000577A1 (de) An eine indirekte kühlvorrichtung angepasstes target mit kühlplatte
EP2201632A1 (de) Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle (ht-pemfc) einschliesslich vorrichtungen zu deren kühlung
DE102016013847A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Abdichten eines Batteriegehäuses
DE102007044537A1 (de) Kühlkörper
EP4193456A1 (de) Anordnung und verfahren zum ermitteln von temperaturen elektronischer bauelemente
DE102018117059A1 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102005042088B4 (de) Lastrechner mit einem Programm zur Durchführung eines Verfahrens zur Simulation einer thermischen Belastung einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
DE102017202358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrochemischen energiespeichers
DE102021112928A1 (de) Chassis und mit einem solchen Chassis versehenes Fahrzeug
DE102019135391A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Herstellungseinrichtung
DE102015118605A1 (de) Energiespeicher für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102005021918B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bauelementes
DE102013213464A1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld
AT526093B1 (de) Testvorrichtung zur Ermittlung elektrischer Eigenschaften einer Batterie sowie Verfahren hierzu
DE102017121905A1 (de) Rahmen einer elektrischen Heizvorrichtung mit einem Mittel zur plastischen Verformung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee