DE19741722A1 - Vorrichtung zur thermischen Vernichtung von Schädlingen im Boden - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen Vernichtung von Schädlingen im Boden

Info

Publication number
DE19741722A1
DE19741722A1 DE1997141722 DE19741722A DE19741722A1 DE 19741722 A1 DE19741722 A1 DE 19741722A1 DE 1997141722 DE1997141722 DE 1997141722 DE 19741722 A DE19741722 A DE 19741722A DE 19741722 A1 DE19741722 A1 DE 19741722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless belt
pests
conveyor belt
soil
removal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997141722
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Bloching
Thomas Breyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997141722 priority Critical patent/DE19741722A1/de
Publication of DE19741722A1 publication Critical patent/DE19741722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B77/00Machines for lifting and treating soil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B79/00Methods for working soil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M17/00Apparatus for the destruction of vermin in soil or in foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M19/00Apparatus for the destruction of noxious animals, other than insects, by hot water, steam, hot air, or electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M21/00Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds
    • A01M21/04Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermischen Vernichtung von Schädlingen im Boden mit einem Fahrgestell, einer Bodenentnahmeeinrichtung sowie einem Bodentransportband.
Vorrichtungen zur Vernichtung von Schädlingen im Boden sind bekannt und z. B. in der DE 26 42 680 beschrieben. Hierbei werden die Schädlinge mittels Heißdampf vernichtet, was mit erheblichem Energieaufwand verbunden ist.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich um eine mobile thermische Bodenentseuchungsvorrichtung handelt, die insbesondere für den Einsatz im Freiland und/oder in Gewächshäusern vorgesehen ist. Dabei erfolgt das Lockern des zu behandelnden Bodens mittels einer an der Vorrichtung angebrachten schnellaufenden Umkehr-Bodenfräse mit variabler Tiefeneinstellung von 0 bis 200 mm oder mehr. Der feinkrümelige Boden wird durch die Schneidemesser der Umkehr-Bodenfräse auf ein geschlossenes Edelstahl-Transportband geschleudert und über eine Abzieheinrichtung in gleichmäßiger Höhe verteilt. Danach durchläuft der Boden eine Thermokammer, in der er nur in wenigen Sekunden auf eine durchschnittliche Temperatur von ca. 70°C erhitzt wird. Die Thermokammer wird von einer auf die Aufnahmebreite des Endlosbandes abgestimmten Anzahl vom Injektorbrennern auf eine Temperatur von ca. 1000°C aufgeheizt. Als Brennstoff dient herkömmliches und umweltfreundliches Propangas in handelsüblichen Flaschen. Nach dem Verlassen der Thermokammer fällt der erhitzte Boden auf den "Rücken", so daß ein nochmaliges Durchdringen der Hitze erfolgt und für einen hohen Abtötungsgrad der Schädlinge sorgt. Versuche haben gezeigt, daß ein Abtötungsgrad von bis zu 98% erreichbar ist.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Bodenentnahmeeinrichtung eine Fräse, vorzugsweise eine Umkehr-Bodenfräse, aufweist und das Bodentransportband als ein Endlosband ausgebildet ist, dessen eines Ende mit der Bodenentnahmeeinrichtung in Wirkverbindung steht, während das andere Ende als Auslaßseite des behandelnden Bodens ausgebildet ist.
Um Böden mit unterschiedlicher Beschaffenheit (Härten und Qualität) bearbeiten zu können, sieht eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Geschwindigkeit und der Neigungswinkel des Endlosbandes veränderbar und einstellbar sind. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß auch ein relativ harter Boden ordnungsgemäß bearbeitet und entseucht werden kann. Um die Bodenentnahmeeinrichtung den Gegebenheiten problemlos anpassen zu können, sieht eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Bodenentnahmeeinrichtung und das Endlosband am Fahrgestell angelenkt sind. Ferner ist vorgesehen, daß das Endlosband eine Thermokammer durchquert, in welcher der Boden einer Temperatur von ca. 1000°C ausgesetzt ist. Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens ist es zweckmäßig, wenn die Thermokammer auf den transportierten Boden gerichtete Injektorbrenner mit vorzugsweise offener Flamme aufweist, die an brennbares Gas angeschlossen sind.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III nach Fig. 2,
Fig. 4 eine weitere Vorrichtung, jedoch in einfachster Ausführungsform, und
Fig. 5 die Vorrichtung als Teil eines Kraftfahrzeuges.
In den Figuren sind eine Vorrichtung 10 bzw. Teile von dieser Vorrichtung zur thermischen Vernichtung von Schädlingen im Boden dargestellt. Die Vorrichtung weist ein Fahrgestell 12, eine Bodenentnahmeeinrichtung 14 sowie ein mit dieser betrieblich zusammenarbeitendes Bodentransportband 16 auf, wobei der vom Bodentransportband 16 getragene Boden 18 während seines Transportes einer erhöhten, die Schädlinge vernichtenden Temperatur ausgesetzt ist. Die Bodenentnahmeeinrichtung 14 weist eine Fräse 20, vorzugsweise Umkehr-Bodenfräse, auf. Ferner ist zu erkennen, daß das Bodentransportband 16 als ein Endlosband ausgebildet ist, dessen eines Ende 26 mit der Bodenentnahmeeinrichtung 14 in Wirkverbindung steht, während das andere Ende 28 als Auslaßstelle (Fig. 4) des behandelnden Bodens ausgebildet ist. Das angetriebene Endlosband 16 ist so beschaffen, daß seine Geschwindigkeit sowie sein Neigungswinkel veränderbar und einstellbar sind. Das Endlosband 16 ist am Fahrgestell 12 angelenkt und durchquert eine Thermokammer 19, wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist. Der Boden 18 ist in der Thermokammer 19 einer Temperatur von ca. 1000°C ausgesetzt, Die Thermokammer 19 weist auf den transportierten Boden 18 gerichtete Injektorbrenner 23 auf, die an brennbares Gas angeschlossen sind. Dabei wird vorzugsweise Propangas in Flaschen 8 verwendet.
Wie Fig. 5 zeigt, kann die Vorrichtung auch ein Teil eines Kraftfahrzeuges sein.
Im einzelnen geht aus Fig. 1 und 2 hervor, daß das Gestell 12 zwei auf dem Boden verfahrbare Räder 6 aufweist und eine Vielzahl von Gasflaschen 8 trägt. Die Bodenentnahmeeinrichtung 14 ist am Gestell im Bereich 30 angelenkt und wird mittels eines pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Arbeitszylinders 24 um eine horizontale Achse verschwenkt.
Wie Fig. 4 deutlich erkennen läßt, ist der Arbeitszylinder 24 so ausgebildet, daß die Fräse 20 die vorgesehene Tiefe des Bodens 1 abtragen kann. Die Bewegungsrichtung des Endlosbandes 16 gewährleistet, daß der entnommene und durch die Kammer 19 transportierte Boden das Endlosband im Bereich 28 verlassen kann.
Fig. 3 läßt erkennen, daß die Thermokammer 19 eine Vielzahl von Injektorbrennern 23 aufweist, die sich quer zum Endlosband erstrecken und in Serie geschaltet sind. Das Endlosband 16 wird von einem Transportbandantrieb angetrieben, während die Injektorbrenner 23 an einen Versorgungskanal angeschlossen sind und mit Brenngas beaufschlagt werden.
Schließlich läßt Fig. 5 erkennen, daß die Vorrichtung einen Teil eines Kraftfahrzeugs bilden kann, das mit dem Gestell des Kraftfahrzeuges bodenseitig verbunden und an diesem angelenkt ist.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile können wie folgt zusammengefaßt werden:
  • 1. Die durch die hohen Temperaturen bewirkte Entseuchung des Bodens und der Aufschluß organischer und mineralischer Bodensubstanzen bieten den Pflanzen sehr gute Wachstumsbedingungen.
  • 2. Durch die Auswirkungen auf den Nährstoffhaushalt kommt es unter anderen zu einer positiven Beeinflussung des Bodengefüges und der Bodenverteilung und damit der ökologischen Eigenschaften des Standortes. Die Veränderungen wirken sich in ihrer Gesamtheit auf das Wachstum und die Bestandsdichte aus.
  • 3. Das Erhitzen des Bodens eliminiert einen Teil des Bodenlebens. Nematoden werden bei ca. 45°C abgetötet. Sporenbildende Bakterien ertragen höhere Temperaturen und sterben erst bei Temperaturen um 70°C oder etwas höher ab. Eine Erwärmung des Bodens bis zu dieser Temperatur ist für die Entseuchung ausreichend und sollte nicht wesentlich überschritten werden, weil dann eine schnellere Rückbesiedlung durch sporenbildende Arten erfolgen kann, die der Ausbreitung von Pathogenen entgegenstehen.
  • 4. Durch den modularen Aufbau des Fahrzeuges sind weitere Einsatzmöglichkeiten gegeben.

Claims (12)

1. Vorrichtung (10) zur thermischen Vernichtung von Schädlingen im Boden mit einem Fahrgestell (12), die eine Bodenentnahmeeinrichtung (14) sowie ein mit dieser betrieblich zusammenarbeitendes Bodentransportband (16) trägt, wobei der vom Bodentransportband (16) getragene Boden (18) während seines Transports einer erhöhten, die Schädlinge vernichtenden Temperatur ausgesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenentnahmeeinrichtung (14) eine Fräse (20), vorzugsweise Umkehr-Bodenfräse, aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenentnahmeeinrichtung (14) Schneidemesser aufweist und höheneinstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodentransportband (16) als ein Endlosband ausgebildet ist, dessen eines Ende (26) mit der Bodenentnahmeeinrichtung (14) in Wirkverbindung steht, während das andere Ende (28) als Auslaßstelle des behandelten Bodens ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit und der Neigungswinkel des Endlosbandes (16) veränderbar und einstellbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (16) am Fahrgestell (12) angelenkt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (16) eine Thermokammer (19) durchquert.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (18) in der Thermokammer (19) einer Temperatur von ca. 1000°C ausgesetzt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermokammer (19) auf den transportierten Boden (18) gerichtete Injektorbrenner (23) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektorbrenner (23) an brennbares Gas angeschlossen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas, insbesondere Propangas, in Flaschen (8) gespeichert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) Teil eines Kraftfahrzeugs ist.
DE1997141722 1997-09-22 1997-09-22 Vorrichtung zur thermischen Vernichtung von Schädlingen im Boden Withdrawn DE19741722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141722 DE19741722A1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Vorrichtung zur thermischen Vernichtung von Schädlingen im Boden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141722 DE19741722A1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Vorrichtung zur thermischen Vernichtung von Schädlingen im Boden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19741722A1 true DE19741722A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7843190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997141722 Withdrawn DE19741722A1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Vorrichtung zur thermischen Vernichtung von Schädlingen im Boden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741722A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856370A1 (fr) * 2003-06-17 2004-12-24 Gerard Jaulent Dispositif de transport et de manutention d'une charge lourde notamment de bouteilles de gaz pour un dispositif de desherbage thermique
CN101773110A (zh) * 2010-03-15 2010-07-14 吴东生 土壤杀虫机
ITRA20090040A1 (it) * 2009-11-09 2011-05-10 Mingozzi Natale Di Mingozz I Marino & C Off Attrezzatura combinata per il diserbo termico e meccanico e per la sterilizzazione dei terreni.
US20120255219A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Technologies Holdings Corp. Self-Contained Heating Unit for Thermal Pest Control
US8720109B2 (en) 2011-01-25 2014-05-13 Technologies Holdings Corp. Portable heating system for pest control
US8756857B2 (en) 2011-01-14 2014-06-24 Technologies Holdings Corp. Hydronic heating system and method for pest control

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951963C (de) * 1953-12-04 1956-11-08 Walter Widmer Anordnung zum Daempfen von Kulturerde
US2858755A (en) * 1955-02-15 1958-11-04 Ohio Commw Eng Co Mobile implement for flame treating soil
US3745700A (en) * 1971-06-16 1973-07-17 L Hahn Soil drier
DE2349878A1 (de) * 1973-08-14 1975-02-27 Karl Buser Einrichtung zur erdsterilisation in gaertnereien
DE2305608B2 (de) * 1973-02-06 1975-03-27 Richard 8702 Veitshoechheim Kraus Gasflammgerät zur Bodenentseuchung
CH563102A5 (en) * 1974-03-28 1975-06-30 Wuligrocki Paul Ground sterilising procedure before seeding - ground is heated to sterilisation temperature on tractor drawn trailer
US4420901A (en) * 1982-02-08 1983-12-20 Clarke Howard Y Implement for flame treating soil
US4873789A (en) * 1987-01-20 1989-10-17 Plattner Andrew J Soil sterilizer
DE4143260A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-01 Hermann Repnik Vorrichtung zur thermischen behandlung von lockerem gut
CH682203A5 (en) * 1991-01-23 1993-08-13 Walter Widmer Equipment for heat treatment of culture earth - comprises sieve unit and gas burner which vaporises water in soil
EP0635207A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 Uk Sterilisers Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Sterilisierung des Bodens

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951963C (de) * 1953-12-04 1956-11-08 Walter Widmer Anordnung zum Daempfen von Kulturerde
US2858755A (en) * 1955-02-15 1958-11-04 Ohio Commw Eng Co Mobile implement for flame treating soil
US3745700A (en) * 1971-06-16 1973-07-17 L Hahn Soil drier
DE2305608B2 (de) * 1973-02-06 1975-03-27 Richard 8702 Veitshoechheim Kraus Gasflammgerät zur Bodenentseuchung
DE2349878A1 (de) * 1973-08-14 1975-02-27 Karl Buser Einrichtung zur erdsterilisation in gaertnereien
CH563102A5 (en) * 1974-03-28 1975-06-30 Wuligrocki Paul Ground sterilising procedure before seeding - ground is heated to sterilisation temperature on tractor drawn trailer
US4420901A (en) * 1982-02-08 1983-12-20 Clarke Howard Y Implement for flame treating soil
US4873789A (en) * 1987-01-20 1989-10-17 Plattner Andrew J Soil sterilizer
CH682203A5 (en) * 1991-01-23 1993-08-13 Walter Widmer Equipment for heat treatment of culture earth - comprises sieve unit and gas burner which vaporises water in soil
DE4143260A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-01 Hermann Repnik Vorrichtung zur thermischen behandlung von lockerem gut
EP0635207A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 Uk Sterilisers Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Sterilisierung des Bodens
US5553414A (en) * 1993-07-23 1996-09-10 Uk Sterilisers Ltd. Soil sterilizer and method

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856370A1 (fr) * 2003-06-17 2004-12-24 Gerard Jaulent Dispositif de transport et de manutention d'une charge lourde notamment de bouteilles de gaz pour un dispositif de desherbage thermique
ITRA20090040A1 (it) * 2009-11-09 2011-05-10 Mingozzi Natale Di Mingozz I Marino & C Off Attrezzatura combinata per il diserbo termico e meccanico e per la sterilizzazione dei terreni.
CN101773110A (zh) * 2010-03-15 2010-07-14 吴东生 土壤杀虫机
US8756857B2 (en) 2011-01-14 2014-06-24 Technologies Holdings Corp. Hydronic heating system and method for pest control
US9374991B2 (en) 2011-01-25 2016-06-28 Technologies Holdings Corp. Portable heating system and method for pest control
US8720109B2 (en) 2011-01-25 2014-05-13 Technologies Holdings Corp. Portable heating system for pest control
US9237742B2 (en) 2011-01-25 2016-01-19 Technologies Holdings Corp. Portable heating system and method for pest control
US9578867B2 (en) 2011-01-25 2017-02-28 Technologies Holding Corp. Portable heating system and method for pest control
US9807994B2 (en) 2011-01-25 2017-11-07 Technologies Holdings Corp. Portable heating system and method for pest control
US9930878B2 (en) 2011-01-25 2018-04-03 Therma-Stor LLC Portable heating system and method for pest control
US9992990B2 (en) 2011-01-25 2018-06-12 Therma-Stor LLC Portable heating system and method for pest control
US10051853B2 (en) 2011-01-25 2018-08-21 Therma-Stor LLC Portable heating system and method for pest control
US8479439B2 (en) * 2011-04-06 2013-07-09 Technologies Holding Corp. Self-contained heating unit for thermal pest control
US8479440B2 (en) * 2011-04-06 2013-07-09 Technologies Holdings Corp. Self-contained heating unit for thermal pest control
US20120255219A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Technologies Holdings Corp. Self-Contained Heating Unit for Thermal Pest Control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907023T2 (de) Bodendesinfektionsvorrichtung
DE2616545C3 (de) Wurzel- und Stengelzerkleinerungsmaschine
WO2018050137A1 (de) Vorrichtung zum abtöten und schwächen von pflanzen und anderen organismen
DE19741722A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Vernichtung von Schädlingen im Boden
AU5406494A (en) Process for killing soil pathogens
CH634719A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur lockerung landwirtschaftlich genutzter boeden.
EP0216922A1 (de) Landwirtschaftliche maschine für die bodenbearbeitung.
DE102019114862B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE951963C (de) Anordnung zum Daempfen von Kulturerde
DE60028203T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodendesinfizierung
DE2305608C3 (de) Gasflammgerät zur Bodenentseuchung
DE4124815A1 (de) Vorrichtung zum abflammen von unkraeutern
DE4008116C1 (de) Verfahren zum sterilisieren von erde mit heissem wasser
CH574705A5 (en) Flame machine for decontaminating top soil - consists of roller with share for loosening soil in front of burner
EP0152524B1 (de) Verfahren zur Kompostierung von organischen Abfällen
DE102019120418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Erdenpartikeln aus landwirtschaftlichen Anbauflächen
DE1050C (de) Ackergeräth zur Vertilgung von Ungeziefer und Unkraut
DE4032489A1 (de) Verfahren und geraet zur pflege hochrankender pflanzen
DE4025989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saeen von saatgut
DE20318859U1 (de) Schlegelmulcher
DE19812134A1 (de) Gerät zum Entfernen von Hopfen-Wurzelstöcken
EP0366031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtöten von Flachspflanzen im stehenden Bestand
EP0846414A1 (de) Gerät zum Vernichten von Unkraut, Wildwuchs, Ungeziefer und Bakterienstämmen
DE202022100973U1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE340653C (de) Hack- und Walzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee