DE19741420B4 - Armfensterheber für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Armfensterheber für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19741420B4
DE19741420B4 DE1997141420 DE19741420A DE19741420B4 DE 19741420 B4 DE19741420 B4 DE 19741420B4 DE 1997141420 DE1997141420 DE 1997141420 DE 19741420 A DE19741420 A DE 19741420A DE 19741420 B4 DE19741420 B4 DE 19741420B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
drive
leg
cable
window lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE1997141420
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741420A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Bönsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1997141420 priority Critical patent/DE19741420B4/de
Publication of DE19741420A1 publication Critical patent/DE19741420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741420B4 publication Critical patent/DE19741420B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Armfensterheber für ein Kraftfahrzeug,
mit einem Hebearm (2), der einerseits an einem fahrzeugfesten Schwenklager (5) gelagert ist und andererseits mit einer verstellbaren Fensterscheibe verbunden ist, wobei der Hebearm (2) V-förmig mit je einem in der Schwenkebene liegenden oberen Schenkel (3) und unteren Schenkel (4) ausgebildet ist und im Bereich der Verbindung zwischen dem oberen Schenkel (3) und dem unteren Schenkel (4) im Schwenklager (5) gelagert ist,
wobei der obere Schenkel (3) im freien Endbereich (6) mit der Fensterscheibe verbunden ist, und
wobei als Schwenkantrieb für den Hebearm (2) ein Seiltrommelantrieb (8) vorgesehen ist, der ein einziges Antriebsseil (10) aufweist, das mittels je einem Antriebsseilende (12, 13) mit dem oberen Schenkel (3) und dem unteren Schenkel (4) verbunden und dazwischen gespannt ist, das über eine betätigbare Seiltrommel (11) gewunden ist, so daß bei einer Drehung der Seiltrommel (11) der Hebearm (2) zur Verstellung der Fensterscheibe verschwenkbar ist....

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Armfensterheber für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein bekannter Armfensterheber ( DE 196 17 045 A1 ) zum Verstellen der Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür enthält mindestens einen schwenkbar gelagerten Hebelarm als Antriebsarm, der an einem fahrzeugfesten Lagerpunkt schwenkbar gelagert ist. Ein erstes Armende des Antriebsarms ist mit einem Zahnsegmentbogen versehen, in den als Antriebselement ein Antriebsritzel eingreift und das durch einen Motor antreibbar ist. Das zweite Armende des Antriebsarms wird in einer Hebeschiene an der Unterkante der Fensterscheibe verschiebbar geführt. Die konkrete Ausführungsform ist als Kreuzarm-Fensterheber ausgebildet, wobei an einem Kreuzarmschwenkgelenk im mittleren Bereich des Antriebsarm ein zusätzlicher Führungsarm schwenkbar angelenkt ist. Das erste Ende des Führungsarms wird in einem fahrzeugfesten Führungsschlitz geführt und das zweite Ende des Führungsarms wird in der Führungsschiene an der Fensterscheibe geführt. Beim Verschwenken des Antriebsarms schwenkt der Führungsarm in die entgegengesetzte Richtung und bildet mit seinem zweiten Armende einen weiteren Stützpunkt für die Fensterscheibe. Ein solcher Armfensterheber erfordert viele Einzelteile und ist sowohl in der Herstellung als auch in der Montage aufwendig.
  • Bei einem weiter bekannten Fensterheber für ein Kraftfahrzeug ( DE 31 44 498 C2 ) ist an einer vertikalen Führungsschiene ein mit der Unterkante einer verstellbaren Fensterscheibe verbundener Mitnehmer verschiebbar gelagert. Der Mitnehmer ist entlang der Führungsschiene über einen Seiltrommelantrieb verstellbar. Dazu ist der Mitnehmer mit einem Antriebsseil verbunden, das über eine untere und obere Führungsrolle an der Führungsschiene verläuft und um eine dagegen versetzte, antreibbare Seiltrommel geschlungen ist. Ein schwenkbarer Fensterheberarm liegt hier nicht vor.
  • Bei einem weiteren, bekannten, gattungsgemäßen Armfensterheber ( DE 24 44 273 A1 , 1 und 2) umfasst eine Anordnung einen Hebearm, der einerseits an einem fahrzeugfesten Schwenklager gelagert ist und andererseits mit einer verstellbaren Fensterscheibe verbunden ist. Zudem ist ein Schwenkantrieb für den Hebearm vorgesehen.
  • Der Hebearm ist hier gegenüberliegend zu seinem Schwenklager durch zwei V-förmig verlaufende Antriebsarme verlängert, zwischen denen ein karosseriefester Seiltrommelantrieb angeordnet ist. An den Enden der Antriebsarme ist jeweils eine Umlenkrolle angebracht. Um die Trommel des Seiltrommelantriebs sind zwei Antriebsseile geschlungen, die jeweils über die Umlenkrollen an den Enden der Antriebsarme geführt sind und anschließend etwa in Höhe des Seiltrommelantriebs mit beiden Antriebsseilenden karosseriefest fixiert sind. Ersichtlich werden bei einer Trommeldrehung des Seiltrommelantriebs die Antriebsarme bewegt, wobei ein Antriebsseil zwischen den Antriebsarmen verkürzt und das andere verlängert wird. Dazu ist jedoch eine Drehbewegung der Umlenkrollen erforderlich, da eine entsprechende Verlängerung bzw. Verkürzung auch zwischen dem karosseriefesten Befestigungspunkt der Antriebsseilenden und den jeweiligen Umlenkrollen an den Antriebsarmen auftritt.
  • Damit sind für eine solche Ausführungsform zwei Umlenkseilrollen an den Antriebsarmen erforderlich. Zudem ist bei dieser Anordnung ein den Antriebsarmen bezüglich des Schwenklagers gegenüberliegender Hebearm in der Art eines zweiseitigen Hebels erforderlich. Damit ist die Gesamtanordnung durch viele bewegte Teile, insbesondere durch Umlenkrollen aufwendig und der Platzbedarf ist durch einen Hebearm mit einer Verlängerung durch Antriebsarme relativ hoch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Armfensterheber so weiterzubilden, dass sein Aufbau bei guter Funktion einfacher und kostengünstiger, sowie sein Platzbedarf geringer ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist der Hebearm V-förmig mit je einem in der Schwenkebene liegenden oberen Schenkel und unteren Schenkel ausgebildet. Der Hebearm ist im Bereich der Verbindung zwischen dem oberen Schenkel und dem unteren Schenkel im Schwenklager gelagert, wobei der obere Schenkel im freien Endbereich mit der Fensterscheibe verbunden ist. Als Schwenkantrieb für den Hebearm ist ein Seiltrommelantrieb vorgesehen, der ein einziges Antriebsseil aufweist, das mittels je einem Antriebsseilende mit dem oberen Schenkel und dem unteren Schenkel verbunden und dazwischen gespannt ist. Dieses Antriebsseil ist über eine betätigbare Seiltrommel gewunden, so dass bei einer Drehung der Seiltrommel der Hebearm zur Verstellung der Fensterscheibe verschwenkbar ist.
  • Durch die vorteilhafte Verbindung des Antriebsseils an den beiden Schenkeln, sind daran angebrachte Umlenkrollen entbehrlich, da die Abstützung der Antriebsseilenden unmittelbar an den Schenkeln erfolgt. Damit ist die Teilevielfalt reduziert. Der Hebearm ist zudem insgesamt V-förmig in der Art eines einseitigen Hebels ausgeführt, mit einer Verbindung der Fensterscheibe am oberen Schenkel, wodurch sich die Anordnung bei wenig Platz bedarf und guter Funktion kostengünstiger herstellen lässt und zudem weniger störanfällig ist.
  • Bei Seilumlenkungen kann der Seiltrommelantrieb an unterschiedlichen Positionen fahrzeugfest angeordnet sein. Gemäß Anspruch 2 ergibt sich jedoch eine platzsparende und kinematisch günstige Anordnung, wenn die Seiltrommel mit einem Seiltrommelgehäuse im Bereich zwischen dem oberen Schenkel und dem unteren Schenkel fahrzeugfest angebracht ist. Das Antriebsseil kann dabei im wesentlichen gradlinig zwischen den Schenkelenden gespannt verlaufen.
  • Gemäß Anspruch 3 soll das Schwenklager für den Gabelheber wenigstens zwei Freiheitsgrade aufweisen, so daß dieser zumindest in einer planen Schwenkebene verstellbar ist. Es können ggf. auch weitere Freiheitsgrade in einer Art schwimmenden Lagerung vorgesehen sein, wobei beispielsweise Anpassungen bei der Verschwenkung an Vertikalkrümmungen im Türbereich möglich sind. Zudem kann durch Verschiebung des Schwenkpunkts in einer Kulissenführung, wenn erforderlich, ein Ausgleich einer Querbewegung herbeigeführt werden. Die Fensterscheibe selbst ist regelmäßig in speziellen Führungen geführt, so daß eine solche schwimmende Lagerung auf die genaue Führung der Fensterscheibe keinen Einfluß hat.
  • Nach Anspruch 4 wird vorgesehen, als Antriebsseil ein für ähnliche Anwendungen bewährtes Drahtseil zu verwenden.
  • Bevorzugt wird nach Anspruch 5 wenigstens ein Antriebsseilende in an sich bekannter Weise über ein Ausgleichselement, bevorzugt eine Feder, mit einem Schenkelende verbunden. Dadurch wird auf einfache Weise eine vorbestimmte Seilvorspannung einstellbar. Zudem werden eine Anschlagdämpfung und ein Seillängenausgleich erreicht.
  • Zur Verbindung des freien oberen Schenkelendes mit der Fensterscheibe wird nach Anspruch 6 vorgeschlagen, ein am oberen freien Schenkelende schwenkbar gelagertes Verbindungsteil vorzusehen. Mit einem solchen Verbindungsteil werden die Schwenkbewegungen des oberen Schenkels an die Linearführung der Fensterscheibe anpaßbar. Gegebenenfalls kann das Verbindungsteil zum Ausgleich von Querbewegungen in einer Kulissenführung verschiebbar gehalten sein.
  • Die Seiltrommel kann nach Anspruch 7 je nach Wunsch und Aufrüstungsgrad des Fahrzeugs von Hand mit einer Kurbel und/oder durch einen Motor angetrieben werden.
  • Der vorstehend beschriebene Armfensterheber eignet sich nach Anspruch 8 insbesondere für Türseitenfenster und kann dazu an einer Innenwand einer Fahrzeugtür bevorzugt als vormontierte Baugruppe angebracht werden.
  • Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch einen Armfensterheber 1 für ein Kraftfahrzeug, der beispielsweise an einer hier nicht dargestellten Innenwand einer Fahrzeugtür angebracht ist. Dieser Armfensterheber 1 umfaßt einen V-förmigen Hebearm 2 als Gabelheber, der einen oberen Schenkel 3 und einen unteren Schenkel 4 aufweist.
  • Der V-förmige Hebearm 2 ist im Bereich der Verbindung zwischen dem oberen Schenkel 3 und dem unteren Schenkel 4 fahrzeugfest in einem Schwenklager 5 gelagert. In der schematischen Darstellung der 1 weist dieses Schwenklager 5 zwei Freiheitsgrade für eine Verschwenkung des V-förmigen Hebearms 2 in einer planen Schwenkebene auf. Es können jedoch auch weitere Freiheitsgrade, z. B. in der Art einer schwimmenden Lagerung, vorgesehen sein.
  • Am freien Schenkelende 6 des oberen Schenkels 3 ist ein Verbindungsteil 7 schwenkbar gelagert. Dieses Verbindungsteil 7 ist mit einer hier nicht dargestellten Fensterscheibe verbunden. Mit diesem Verbindungsteil 7 werden die Schwenkbewegungen des oberen Schenkels 3 an die Linearführung der Fensterscheibe anpaßbar. Zum Ausgleich von Querbewegungen kann das Verbindungsteil 7 außerdem in einer Kulissenführung verschiebbar gehalten sein, was hier jedoch ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Als Schwenkantrieb für den V-förmigen Hebearm 2 ist ein Seiltrommelantrieb 8 vorgesehen. Dieser Seiltrommelantrieb 8 ist mit einem Seiltrommelgehäuse 9 im Bereich zwischen dem oberen Schenkel 3 und unteren Schenkel 4 fahrzeugfest, z. B. an der Fahrzeugtür, angebracht. Dabei ist zwischen dem oberen Schenkel 3 und dem unteren Schenkel 4 ein Drahtseil 10 als Antriebsseil gespannt, das über eine betätigbare Seiltrommel 11 gewunden ist. Dadurch ist bei einer Drehung der Seiltrommel 11 der V-förmige Hebearm 2 zur Verstellung der Fensterscheibe verschwenkbar, z.B. in die in der 1 strichliert dargestellte Position. Die Seiltrommel 11 ist dabei von Hand mit einer Kurbel und/oder durch einen Motor antreibbar.
  • Zur Einstellung einer vorbestimmten Seilvorspannung sowie zur Anschlagdämpfung und zum Seillängenausgleich sind die Drahtseilenden 12, 13 jeweils über eine Feder 14, 15 als Ausgleichselement mit einem Schenkelende 16 des unteren Schenkels 4 bzw. dem Schenkelende 6 des oberen Schenkels 3 verbunden.
  • Dieser Armfensterheber 1 ist einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und einfach montierbar. Bevorzugt wird er dabei als vormontierte Baugruppe an z. B. einer Fahrzeugtür angebracht.

Claims (8)

  1. Armfensterheber für ein Kraftfahrzeug, mit einem Hebearm (2), der einerseits an einem fahrzeugfesten Schwenklager (5) gelagert ist und andererseits mit einer verstellbaren Fensterscheibe verbunden ist, wobei der Hebearm (2) V-förmig mit je einem in der Schwenkebene liegenden oberen Schenkel (3) und unteren Schenkel (4) ausgebildet ist und im Bereich der Verbindung zwischen dem oberen Schenkel (3) und dem unteren Schenkel (4) im Schwenklager (5) gelagert ist, wobei der obere Schenkel (3) im freien Endbereich (6) mit der Fensterscheibe verbunden ist, und wobei als Schwenkantrieb für den Hebearm (2) ein Seiltrommelantrieb (8) vorgesehen ist, der ein einziges Antriebsseil (10) aufweist, das mittels je einem Antriebsseilende (12, 13) mit dem oberen Schenkel (3) und dem unteren Schenkel (4) verbunden und dazwischen gespannt ist, das über eine betätigbare Seiltrommel (11) gewunden ist, so daß bei einer Drehung der Seiltrommel (11) der Hebearm (2) zur Verstellung der Fensterscheibe verschwenkbar ist.
  2. Armfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (11) mit einem Seiltrommelgehäuse (9) im Bereich zwischen dem oberen Schenkel (3) und unteren Schenkel (4) fahrzeugfest angebracht ist.
  3. Armfensterheber nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (5) wenigstens zwei Freiheitsgrade aufweist.
  4. Armfensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsseil (10) ein Drahtseil ist.
  5. Armfensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Antriebsseilende (12, 13) über ein Ausgleichselement (14, 15), bevorzugt eine Feder, mit einem Schenkelende (6, 16) verbunden ist.
  6. Armfensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen freien Schenkelende (6) ein Verbindungsteil (7) schwenkbar und gegebenenfalls verschiebbar gelagert ist, das mit der Fensterscheibe verbunden ist.
  7. Armfensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (11) von Hand mit einer Kurbel und/oder durch einen Motor antreibbar ist.
  8. Armfensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Armfensterheber (1) an der Innenwand einer Fahrzeugtür als vormontierte Baugruppe angebracht ist.
DE1997141420 1997-09-19 1997-09-19 Armfensterheber für ein Kraftfahrzeug Withdrawn - After Issue DE19741420B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141420 DE19741420B4 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Armfensterheber für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141420 DE19741420B4 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Armfensterheber für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741420A1 DE19741420A1 (de) 1998-03-12
DE19741420B4 true DE19741420B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=7842967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997141420 Withdrawn - After Issue DE19741420B4 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Armfensterheber für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741420B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313274U1 (de) * 2003-08-21 2004-09-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Seilfensterheber, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988122U (de) * 1968-04-02 1968-06-20 Auto Union Gmbh Fensterheber mit einer gelenkverbindung.
DE2444273A1 (de) * 1974-09-17 1976-03-25 Keiper Kg Scheibenheber fuer fenster in fahrzeugen, insbesondere kraftwagen
DE3144498C2 (de) * 1981-11-09 1984-06-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seiltrommel für den Seilantrieb eines Fensterhebers
DE19617045A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Brose Fahrzeugteile Armfensterheber für Kraftfahrzeugtüren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1988122U (de) * 1968-04-02 1968-06-20 Auto Union Gmbh Fensterheber mit einer gelenkverbindung.
DE2444273A1 (de) * 1974-09-17 1976-03-25 Keiper Kg Scheibenheber fuer fenster in fahrzeugen, insbesondere kraftwagen
DE3144498C2 (de) * 1981-11-09 1984-06-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seiltrommel für den Seilantrieb eines Fensterhebers
DE19617045A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Brose Fahrzeugteile Armfensterheber für Kraftfahrzeugtüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741420A1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701038B1 (de) Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
DE10151068B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
DE60304385T2 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeug
DE19741420B4 (de) Armfensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE2220986A1 (de) Vorrichtung zur verbindung des fuehrungsrohres eines kabelfensterhebers mit einer zentralen fuehrungsschiene, insbesondere an kraftfahrzeugen
DE202017106474U1 (de) Mitnehmer-Einrichtung
DE2849497A1 (de) Fensterheber
DE3327295C2 (de) Fensterheber, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3136890C2 (de) Motorbetätigter Fensterheber
DE3732431C2 (de)
DE102009036780B4 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE102012015344A1 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf
DE3007653A1 (de) Seilfensterheber
DE202005013076U1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
DE102018220466A1 (de) Fensterhebersystem, kraftfahrzeugtür und antriebsvorrichtung für ein fensterhebersystem
DE2301880A1 (de) Scheibenwischer mit verbesserter anordnung des wischblattes
DE102018220656A1 (de) Fensterhebersystem und Kraftfahrzeugtür
DE102018218452A1 (de) Seilspannvorrichtung und Seil-Fensterheber mit einer solchen Seilspannvorrichtung
DE10032993C2 (de) Zwei-Schienen-Fensterheber zum Verfahren sphärisch gekrümmter Scheiben
WO1997002968A2 (de) Antriebsaggregat für eine motorisch bewegbare einrichtung in einem kraftfahrzeug
DE2313049A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer verschiebbaren fensterscheibe mit einem gefuehrten schlitten, wagen od.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen
DE2660322C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10334137B4 (de) Stromzuführung zu einer Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE102021203916A1 (de) Baugruppe einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer