DE19740787A1 - Verfahren zur Verbesserung der Plastizität von keramischen Massen und Umkehr dieser Wirkung - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Plastizität von keramischen Massen und Umkehr dieser Wirkung

Info

Publication number
DE19740787A1
DE19740787A1 DE19740787A DE19740787A DE19740787A1 DE 19740787 A1 DE19740787 A1 DE 19740787A1 DE 19740787 A DE19740787 A DE 19740787A DE 19740787 A DE19740787 A DE 19740787A DE 19740787 A1 DE19740787 A1 DE 19740787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
polymer
weight
plasticity
amides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19740787A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Groth
Winfried Joentgen
Bernhard Lehmann
Ralf Moritz
Ulrich Litzinger
Ruediger Schubart
Thomas Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19740787A priority Critical patent/DE19740787A1/de
Priority to EP98116838A priority patent/EP0903329A3/de
Priority to JP10272496A priority patent/JPH11170242A/ja
Priority to US09/151,345 priority patent/US6100319A/en
Priority to PL98328555A priority patent/PL328555A1/xx
Priority to CA002247564A priority patent/CA2247564A1/en
Priority to BR9803470-7A priority patent/BR9803470A/pt
Priority to ZA988450A priority patent/ZA988450B/xx
Priority to CZ982951A priority patent/CZ295198A3/cs
Priority to NO984289A priority patent/NO984289L/no
Priority to SK1265-98A priority patent/SK126598A3/sk
Priority to AU85181/98A priority patent/AU8518198A/en
Publication of DE19740787A1 publication Critical patent/DE19740787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1092Polysuccinimides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Verbesserung der Plasti­ zität von keramischen Massen durch Zusatz von Hilfsmitteln sowie zur Umkehr der Wirkung durch Zusatz weiterer Hilfsmittel. Hierunter wird die Verbesserung der Dis­ pergierung, der Stabilisierung und des rheologischen Verhaltens, insbesondere der Plastizität, von keramischen Massen, bestehend aus Tonmineralien und ihren Carbiden, Nitriden, Oxiden und Silicaten, von keramischen Pigmenten und von hydraulischen Bindemitteln, wie Zement oder Beton, als zu dispergierende Phase und Wasser als Dispersionsmittel verstanden sowie die Umkehr dieser Wirkung im Sinne einer Verfestigung solcher Dispersionen.
Bei der Herstellung derartiger Massen, z. B. beim Mahlen oder Kollern, beim Trans­ port, bei der Lagerung oder Verarbeitung ist es sinnvoll und notwendig, plastische Massen (sog. Slurries oder Schlicker) herzustellen. Weitere solche Massen sind kera­ mische Materialien, keramische Pigmente u. a., die selbst nicht abbinden und denen hydraulische Bindemittel zugesetzt werden. Zur Vermeidung von möglichen Aus­ flockungen oder Sedimentationen, zur Erhöhung der Bildsamkeit bzw. Plastizität bei gleichem oder niedrigerem Wassergehalt und zur Verbesserung der Beschaffenheit der keramischen Endprodukte werden bekanntermaßen Stabilisier-, Dispergier- und Ver­ flüssigungsmittel zugegeben. Bekannt hierfür sind Soda- oder Natriumwasserglas­ lösungen, Ölsäuren und Stearinsäuren, Produkte auf Basis von Hydroxy- oder Poly­ hydroxicarbonsäuren oder Carbonsäureestern, Alkylpolyglykolether, Triethanolamin­ sulfonate und Produkte auf Basis von Ligninsulfonaten. Bekannte Zusatzmittel sind weiterhin Saccharose, Glucose, Polyalkohole, Adipin-, Citronen-, Milch-, Wein-, Malon- oder Fumarsäure und anorganische Phosphorverbindungen, wie Ortho-, Meta-, Pyro- oder Polyphosphate sowie hydrophile Melaminformaldehydharze, Ligninsulfonate, Sulfitablauge, Eiweißabbauprodukte und Humussäuren.
JP 07/172 888 beschreibt die Verwendung von Polyasparaginsäure-Na-Salz mit einer mittleren Molmasse MW = 31.000 als Fließverbesserer. JP 08/169 741 beschreibt die Verwendung von Polysuccinimid MW = 78.000 als Fließverbesserer.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Polymer (I) zur Verfügung zu stellen, das die rheologischen Eigenschaften keramischer Massen verbessert und sich insbesondere durch eine verbesserte Bioabbaubarkeit auszeichnet und dessen Wirkung auf keramische Massen durch einen Abbindebeschleuniger (II) aufgehoben und rückgängig gemacht wird.
Es wurde ein Verfahren zur Verbesserung der Plastizität von keramischen Massen und Dispersionen mit einem Anteil von Wasser und der Umkehr dieser Wirkung gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Verbesserung der Plastizität eine Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Wasseranteils, wenigstens eines Polymeren (I) mit wiederkehrenden Succinyleinheiten und zur Umkehr dieser Wirkung eine Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Wasseranteils, wenigstens eines Abbindebeschleunigers (II), das die ionenaktiven und grenzflächenspezifischen Wirkungen der Polymeren (I) neutralisiert, zusetzt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polymere (I) weisen wiederkehrende Succinyl-Ein­ heiten mit wenigstens einer der folgenden Strukturen auf:
bevorzugt stichstoffhaltige,
In einzelnen sind dies:
in denen
R für OH, OLi, ONa, OK, ONH4, NH2, NHR1 oder OR1 steht, wobei R1 einen der Substituenten
oder -Y-SO3H bedeutet, worin n für die Zahl 1 oder 2, Y für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen, Alkenylen oder Alkinylen und R2 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen stehen.
Alkyl hat 1-6, bevorzugt 1-2 C-Atome und ist beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, i-Butyl, Pentyl, Hexyl. Alkylen leitet sich hiervon durch Abstraktion eines H-Atoms ab und ist zweibindig; Alkenylen hat 2-6, bevorzugt 2 C-Atome, eine Doppelbindung und ist analog dem Alkylen zweibindig; Alkinylen hat eine Dreifachbindung und ähnelt ansonsten dem Alkenylen.
Alkoxy ist ein über ein Ether-Sauerstoffatom gebundenes Alkyl.
Halogen ist Fluor, Chlor oder Brom, bevorzugt Chlor.
Zusätzlich können durch geeignete Reaktionsführung und Wahl der Edukte weitere wiederkehrende Einheiten enthalten sein, z. B.
  • a) Äpfelsäure-Einheiten der Formel
  • b) Maleinsäure- und Fumarsäure-Einheiten der Formel
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungs­ gemäß zu verwendenden Polymeren (I) um eine Polyasparaginsäure.
Die Herstellung und Verwendung von Polyasparaginsäure (PAA) und ihrer Derivate ist seit langem Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen und Patente. Die Herstel­ lung kann beispielsweise durch thermische Polykondensation von Asparaginsäure lt. J. Org. Chem. 26, 1084 (1961) erfolgen. Es tritt als Zwischenstufe zunächst das Poly­ succinimid (PSI) auf, welches dort als "Anhydropolyasparaginsäure" bezeichnet wird. Durch Hydrolyse kann PSI in PAA übergeführt werden. US-A 4 839 461 beschreibt die Herstellung von Polyasparaginsäure aus Maleinsäureanhydrid, Wasser und Ammo­ niak allgemein, US-A 5 286 810 speziell bei höheren Temperaturen.
Bei vielen Herstellungsverfahren fallen nicht die reinen Säuren sondern zunächst die entsprechenden Anhydride, beispielsweise Polysuccinimid (PSI) an. Derartige Poly­ merisationsprodukte können durch Umsetzung mit einer Base gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser in ein PAA-haltiges Salz übergeführt werden. Diese Umwand­ lung von PSI-haltigen in PAA-haltige Polymere geschieht anschließend in einer geeigneten Vorrichtung durch Hydrolyse. Bevorzugt ist hierzu ein pH-Wert zwischen 5 und 14 geeignet. In besonders bevorzugter Form wird ein pH-Wert von 7 bis 12 gewählt, insbesondere durch den Zusatz einer Base. Geeignete Basen sind Alkali- und Erdalkalihydroxide oder -carbonate wie beispielsweise Natronlauge, Kalilauge, Soda oder Kaliumcarbonat, Ammoniak und Amine, wie Triethylamin, Triethanolamin, Diethylamin, Diethanolamin und weitere substituierte Amine. Besonders bevorzugt sind neben freien PAA-Säuren deren Na-, K- oder Ca-Salze als Polymere (I). Die Temperatur bei der Hydrolyse liegt vorteilhaft in einem Bereich bis zum Siedepunkt der PSI-Suspension, beispielsweise bei 20 bis 150°C. Die Hydrolyse wird gege­ benenfalls unter Druck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, durch rein wäßrige Hydrolyse oder Behandlung des PAA-Salzes mit Säuren oder sauren Ionenaustau­ schern die freie Polyasparaginsäure zu erhalten. Der Begriff "Polyasparaginsäure" (PAA) umfaßt bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls die Salze, falls nicht aus­ drücklich anders dargestellt. Das fertige Produkt wird durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, erhalten.
Bevorzugte Polymere (I) haben ein Molekulargewicht nach gelpermeationschromato­ graphischen Analysen von Mw = 500 bis 10.000, bevorzugt 700 bis 5.000, besonders bevorzugt 1.000 bis 4.500). Im allgemeinen liegt bei Polyasparaginsäuren der Anteil der beta-Form bei mehr als 50%, bevorzugt bei mehr als 70%, bezogen auf die Summe dieser Einheiten.
In einer weiteren bevorzugten Form handelt es sich bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Polymeren (I) um modifizierte Polyasparaginsäuren, die man durch Umsetzung von
  • a) 0,1-99,9 Mol-% PAA oder PSI oder 0,1-99,9 Mol-% Asparaginsäure mit
  • b) 99,9-0,1 Mol-% mit Fettsäuren, Fettsäureamiden, mehrbasischen Carbon­ säuren, deren Anhydriden und Amiden, mehrbasischen Hydroxycarbonsäuren, deren Anhydriden und Amiden, Polyhydroxycarbonsäuren, Aminocarbon­ säuren, Zuckercarbonsäuren, Alkoholen, Polyolen, Aminen, Polyaminen, alkoxylierten Alkoholen und Aminen, Aminoalkoholen, Aminozuckern, Kohle­ hydraten, ethylenisch ungesättigten Mono- und Polycarbonsäuren sowie deren Anhydriden und Amiden, Proteinhydrolysaten z. B. Mais-Proteinhydrolysat, Soja-Proteinhydrolysat, Aminosulfonsäuren und Aminophosphonsäuren erhält.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäß zu verwendende Polymer (I) in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Wasserphase dem System zugefügt. Besonders bevorzugte Mengen sind 0,3 bis 3 Gew.-%.
Es ist auch möglich, zusätzlich zu den erfindungsgemäß verwendeten Polymeren (1) weitere Additive wie Netzmittel, Gleithilfsmittel, weitere Plastifizierungsmittel und andere übliche Zusätze zu verwenden. Ebenso können den unter Verwendung der beschriebenen Verflüssiger (I) hergestellten keramischen Massen Betone, Mörtel etc. gegebenenfalls auch Luftporenbildner und/oder Thixotropiermittel zugesetzt werden.
Vielfach besteht der Wunsch, die für Transport und Handhabung notwendige Ver­ flüssigung rückgängig zu machen. Dies ist beispielhaft aber nicht ausschließlich bei der Verarbeitung von Transportbeton der Fall. Beim Ausfüllen feinster Kanäle, beim Transport durch Pumpen, beim Auspressen von Gründungsbauwerken, beim Ver­ dichten feingliedriger Bauteile, bei der Herstellung von dichtem Massenbeton oder beim Zentrifugieren hochwertiger Schleuderbetone ist eine optimale Homogenität und Plastizität gewünscht. Nach dem Einbringen soll die Plastizität jedoch schnell in dem Sinne rückgängig gemacht werden, daß die Konsistenz deutlich ansteigt und der Beton seine Fließfähigkeit verliert, abbindet und erstarrt, wobei er seine gewünschten endgültigen Eigenschaften, wie seine Festigkeit, erreicht.
Erfindungsgemäß wird zur Rückgängigmachung der Plastifizierung von keramischen Massen und Dispersionen, die durch ein Polymer (I) plastifiziert wurden, ein Ab­ bindebeschleuniger (II) zugesetzt, der die ionenaktiven und grenzflächenspezifischen Wirkungen von Polymer (I) neutralisiert und rückgängig macht.
Abbindebeschleuniger, die den keramischen Massen und Dispersionen kurz vor ihrer endgültigen Verarbeitung zugesetzt werden, sind beispielsweise lösliche (Erd)Alkali­ salze, Alkalialuminate, Alkalisilikate oder ein Gemisch mehrerer von ihnen oder in bevorzugter Weise ein Polyalkylenpolyamin, hier als Polymer (II) bezeichnet.
Ein geeignetes Polymer (II) kann man beispielsweise herstellen, in dem man zunächst Ammoniak mit Dichloralkylenen und die dabei erhältlichen Produkte, z. B. Diethylen­ triamin, mit weiteren Dichloralkylen umsetzt. Auch Gemische von Polyalkylen­ polyaminen verschiedener Herkunft können eingesetzt werden. Die Alkylengruppen sind geradkettig oder verzweigt und haben 2 bis 4 C-Atome, beispielsweise 1,2-Ethylen, 1,2- und 1,3-Propylen sowie 1,2-, 1,3- und 1,4-Butylen. Bevorzugt sind 1,2-Ethylen und 1,2-Propylen, besonders bevorzugt 1,2-Ethylen. Die primär so zugäng­ lichen Polyalkylenpolyamine können gegebenenfalls zur Verminderung von Vinyl­ chlorid-Anteilen auf weniger als die Nachweisgrenze in wäßriger Lösung bei vermin­ dertem Druck erhitzt und/oder gegebenenfalls zur Viskositätserniedrigung bei erhöh­ tem Druck thermisch abgebaut werden (DE-OS 23 51 754 und DE-OS 28 33 654). Das Chlorid aus den Dichloralkylenen bildet das Gegenion zu den Aminogruppen, die bei der Umsetzung entstehen. Durch Zusatz weiterer Salzsäure kann ein spezieller Neutralisationsgrad eingestellt werden. Chlorid kann in bekannter Weise auch durch Sulfat, Phosphat oder Acetat ersetzt werden. Besonders geeignete Polyalkylen­ polyamine weisen z. B. Viskositäten im Bereich von 200 bis 800 mPa.s auf (gemessen als 25 gew.-%ige wäßriger Lösung bei 25°C). Auch Polyalkylenpolyamine kann man so wie sie bei Herstellung anfallen einsetzen, d. h. als Lösung in Wasser.
Bevorzugt gelangen Polyethylenpolyamine zum Einsatz, die ein Molekulargewicht von 80 000 bis 120 000, eine Viskosität von 250 bis 400 mPas.s (gemessen in 25 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 25°C) und eine möglichst geringe Wasserge­ fährdung aufweisen.
Abbindebeschleuniger (II), insbesondere Polymere (II) werden in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Wasser­ phase, eingesetzt.
Beispiele
Die Beispiele 1 bis 4 zeigen die Verbesserung der Plastizität und das Beispiel 5 die Rückgängigmachung dieser Erscheinung.
Beispiel 1
60 g China Clay wurden bei Raumtemperatur mit 40 ml wäßriger Lösung der ange­ gebenen Verflüssigungsmittel A bis E in abgestuften Konzentrationen verrührt und anschließend 10 Minuten bei 750 Umdrehungen pro Minute mit einem Propellerrührer homogenisiert, so daß Aufschlämmungen (Slurries) mit 60 Gew.-% Feststoff und 0,1 bis 1,0 Gew.-% Verflüssigungsmittel entstanden. Anschließend wurden die Fließkur­ ven der Slurries mit einem Rotationsviskosimeter Typ Haake RV 12 aufgenommen. Zum Einsatz kamen als Verflüssigungsmittel:
Mittel A: Handelsübliche Polyacrylsäure (Mol-Gew. MW = 3000)
Mittel B: Handelsübliche Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymerisat (MW = 4000)
Mittel C: Polyasparaginsäure (MW = 1800)
Mittel D: Polyasparaginsäure (MW = 2400)
Mittel E: Polyasparaginsäure (MW = 8000)
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
Beispiel 2
Es wurde wie vorstehend verfahren, jedoch wurden 50 g sekundäres feines Kaolin mit 60 ml wäßriger Lösung der Mittel A bis E versetzt. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse.
Beispiel 3
Es wurde wie vorstehend verfahren, jedoch wurden 55 g feines Talkum mit 45 ml wäßriger Lösung der Mittel A bis E versetzt. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse.
Tabelle 1
(China Clay Slurries mit 60% Feststoffanteil; 0,1 0 2 0 3 0,4 bzw. 1,0 Gew.-% der Mittel A bis E)
Mittel A
Mittel B
Mittel C
Mittel D
Mittel E
Tabelle 2
(Sekundäres, feines Kaolin als Slurry mit 50% Feststoffanteil; 0, 1 bis 0,3 Gew.-% der Mittel A bis E)
Mittel A
Mittel B
Mittel C
Mittel D
Mittel E
Tabelle 3
(Feines Talkum als Slurry mit 55% Feststoffanteil; 0,1 bis 0,4 Gew.-% der Mittel A bis E)
Mittel A
Mittel B
Mittel C
Mittel D
Mittel E
Beispiel 4
Mit den erfindungsgemäßen Polymeren (I) kann die Plastizität von Frischbeton verbessert werden. Hierbei ergibt sich nicht nur der Vorteil, als Verflüssiger zu wirken, sondern (I) wirkt als Dispergiermittel auch der Entmischung bei Transport und Verarbeitung entgegen. Hierzu wurde eine Prüfung in Anlehnung an DIN 1048 T1 (Prüfverfahren für Frischbeton) durchgeführt: Ein Ausbreittisch mit einer Fläche von 200×200 mm wurde an einer senkrechten Führung derart befestigt, daß eine freie Fallhöhe von 100 mm sichergestellt war. Der frisch angesetzte und homogenisierte Mörtel wurde lose in eine zylindrische Form gefüllt, die mittig auf der mattfeuchten Oberfläche des Ausbreittisches steht. Nach dem Füllen der Form wird der Überstand ohne Verdichtungswirkung bündig abgestrichen, die Form hochgezogen und beiseitegestellt.
Innerhalb von 15 s wurde die Platte nun ruckfrei 15 mal bis zum Anschlag angehoben und frei fallengelassen. Anschließend wurde der Durchmesser des Mörtelkuchens gemessen. Im Abstand von 1 h wurde der Versuch wiederholt, um auf diese Weise das Abbindeverhalten als Funktion der Zeit erfassen zu können.
Versuchsbedingungen
  • - Portlandzement CEMI 32,5 R DIN 1164
  • - Verhältnis Wasser/Zement: 0,325
  • - Konzentration: 0,25/0,5/0,75/1 Gew.-% an Plastifizierungsmittel
Mittel C: Polymer (I) MW 1800
Mittel D: Polymer (I) MW 2400
Mittel E: Polymer (I) MW 8000.
Tabelle 4
(Ausbreitmaß von Zementslurries)
Wirkstoff C
Wirkstoff D
Wirkstoff E
Beispiel 5
Die in den Beispielen 1 bis 4 aufgezeigte stark verflüssigende Wirkung des Polymer I ließ sich durch anschließendes Hinzufügen eines Polymer (II) nahezu völlig rück­ gängig machen. Dem verflüssigten Kaolin gemaß Beispiel 2 wurden erst 0,4% Polymer I und anschließend 0,01-0,05% Polymer (II) zugesetzt.

Claims (9)

1. Verfahren zur Verbesserung der Plastizität von keramischen Massen und Dis­ persionen mit einem Anteil von Wasser und der Umkehr dieser Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Verbesserung der Plastizität eine Menge von 0, 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Wasseranteils, wenig­ stens eines Polymeren (I) mit wiederkehrenden Succinyleinheiten und zur Um­ kehr dieser Wirkung eine Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Wasseranteils, wenigstens eines Abbindebeschleunigers (II), der die ionenaktiven und grenzflächenspezifischen Wirkungen der Polymeren (I) neutralisiert, zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (I) wiederkehrende Einheiten wenigstens einer der folgenden Strukturen aufweist
in denen
R für OH, OLi, ONa, OK, ONH4, NH2, NHR1 oder OR1 steht, wobei
R1 einen der Substituenten
oder -Y-SO3H be­ deutet, worin n für die Zahl 1 oder 2, Y für geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkylen, Alkenylen oder Alkinylen und R2 für Wasser­ stoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen stehen.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Poly­ mer (I) eine Polyasparaginsäure oder ein Polysuccinimid oder eines ihrer Salze ist.
4. Verfahren- nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (I) ein Molekulargewicht von Mw = 500 bis 10.000, bevorzugt 700 bis 5.000, besonders bevorzugt 1.000 bis 4.500 hat.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer (I) modifizierte Polyasparaginsäuren eingesetzt werden, die man durch Umsetzung von
  • a) 0,1 bis 99,9 Mol-% PAA oder PSI oder 0,1 bis 99,9 Mol-% Asparaginsäure mit
  • b) 99,9 bis 0,1 Mol-%
an Fettsäuren, Fettsäureamiden, mehrbasischen Carbonsäuren, deren Anhy­ driden und Amiden, mehrbasischen Hydroxycarbonsäuren, deren Anhydriden und Amiden, Polyhydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Zuckercarbon­ säuren, Alkoholen, Polyolen, Aminen, Polyaminen, alkoxylierten Alkoholen und Aminen, Aminoalkoholen, Aminozuckern, Kohlenhydraten, ethylenisch ungesättigten Mono- und Polycarbonsäuren sowie deren Anhydriden und Amiden, Proteinhydrolysaten, wie Mais-Proteinhydrolysat, Soja-Proteinhy­ drolysat, Aminosulfonsäuren und Aminophosphonsäuren erhält.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (I) in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Wasserphase, eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Abbindebeschleuniger ein Polymer (II) eingesetzt wird, das aus einem oder mehreren Polyalkylenpolyaminen, bevorzugt Polyethylenpolyaminen, mit Viskositäten im Bereich von 200 bis 800 mPa.s, gemessen als 25 gew.-%ige wäßrige Lösung bei 25°C, besteht.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymer (II) in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-% einsetzt.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (II) ein Polyethylenpolyaminsalz ist, das durch Umsetzung von Ammoniak mit Dichlorethylen erhältlich ist.
DE19740787A 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zur Verbesserung der Plastizität von keramischen Massen und Umkehr dieser Wirkung Withdrawn DE19740787A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740787A DE19740787A1 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zur Verbesserung der Plastizität von keramischen Massen und Umkehr dieser Wirkung
EP98116838A EP0903329A3 (de) 1997-09-17 1998-09-07 Verfahren zur Verbesserung der Plastizität von keramischen Massen und Umkehr dieser Wirkung
JP10272496A JPH11170242A (ja) 1997-09-17 1998-09-10 セラミツクス組成物の可塑性を改善する方法並びに該効果を元に戻す方法
US09/151,345 US6100319A (en) 1997-09-17 1998-09-11 Process for improving the plasticity of ceramic composition and for reversing this effect
PL98328555A PL328555A1 (en) 1997-09-17 1998-09-14 Method of improving plasticidy of ceramic slurries and reversing this effect
CA002247564A CA2247564A1 (en) 1997-09-17 1998-09-14 Process for improving the plasticity of ceramic compositions and for reversing this effect
BR9803470-7A BR9803470A (pt) 1997-09-17 1998-09-16 Processo para melhorar a plasticidade de composições de cerâmica e para reverter esse efeito.
ZA988450A ZA988450B (en) 1997-09-17 1998-09-16 Process for improving the plasticity of ceramic compositions and for reversing this effect
CZ982951A CZ295198A3 (cs) 1997-09-17 1998-09-16 Způsob zlepšení plasticity keramických hmot a zvratu tohoto působení
NO984289A NO984289L (no) 1997-09-17 1998-09-16 FremgangsmÕte for forbedring av plastisiteten i keramiske masser og reversering av denne virkning
SK1265-98A SK126598A3 (en) 1997-09-17 1998-09-16 Method for improving plasticity of ceramic materials and a reversal of this effect
AU85181/98A AU8518198A (en) 1997-09-17 1998-09-16 Process for improving the plasticity of ceramic compositions and for reversing this effect

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740787A DE19740787A1 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zur Verbesserung der Plastizität von keramischen Massen und Umkehr dieser Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740787A1 true DE19740787A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7842570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740787A Withdrawn DE19740787A1 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zur Verbesserung der Plastizität von keramischen Massen und Umkehr dieser Wirkung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6100319A (de)
EP (1) EP0903329A3 (de)
JP (1) JPH11170242A (de)
AU (1) AU8518198A (de)
BR (1) BR9803470A (de)
CA (1) CA2247564A1 (de)
CZ (1) CZ295198A3 (de)
DE (1) DE19740787A1 (de)
NO (1) NO984289L (de)
PL (1) PL328555A1 (de)
SK (1) SK126598A3 (de)
ZA (1) ZA988450B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017133A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-18 Bk Giulini Chem Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Abbindeverzögerung von Gips und Gipszubereitungen
EP2108628A1 (de) 2008-04-10 2009-10-14 TRICOSAL GmbH & Co. KG Abbindeverzögerer für hydraulisch abbindende Zusammensetzungen
DE10141825B4 (de) * 2001-08-27 2012-10-04 Stephan Schmidt Kg Verfahren zur Aufbereitung keramischer Massen und Massekomponenten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6419016B1 (en) * 2000-09-29 2002-07-16 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of cementing in subterranean zones
ES2502482T3 (es) * 2003-10-03 2014-10-03 Newsouth Innovations Pty Limited Fabricación de artículos a partir de cenizas volantes
CN107892494B (zh) * 2017-11-29 2020-08-04 兴宁市龙江建材实业有限公司 一种快干型水泥

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839417A (en) * 1956-05-07 1958-06-17 Dow Chemical Co Stabilized soil compositions containing reaction products of lignin with polyalkylene polyamines
US3491049A (en) * 1965-10-13 1970-01-20 Dow Chemical Co Low water-loss aqueous cement slurry and method of use
US3972939A (en) * 1973-10-16 1976-08-03 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of polyethylene-polyamine salts of low viscosity
DE2833654C3 (de) 1978-08-01 1982-04-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von vinylchloridarmen Polyalkylenpolyaminen
US4569694A (en) * 1982-06-21 1986-02-11 Corodova Chemical Company Of Michigan Solid polyamine-based fluid loss control additives
JPS5920322A (ja) * 1982-07-28 1984-02-02 Toyo Soda Mfg Co Ltd ポリエチレンポリアミンの製造方法
DE3626672A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Bayer Ag Polyasparaginamidsaeure
US5503771A (en) * 1991-05-14 1996-04-02 Washington Technology Center Process for susupension of ceramic or metal particles using biologically produced polymers
US5266237A (en) * 1992-07-31 1993-11-30 Rohm And Haas Company Enhancing detergent performance with polysuccinimide
US5286810A (en) 1992-08-07 1994-02-15 Srchem Incorporated Salt of polymer from maleic acid, polyamind and ammonia
US5266305A (en) * 1992-10-29 1993-11-30 Srchem Incorporated Copolymers of polyamino acids as tartar barrier agents
DE4239076A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Basf Ag Mischungen aus Polymerisaten von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren und Polymerisaten ethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren und/oder Polyaminocarbonsäuren und ihre Verwendung
JPH07172888A (ja) 1993-12-21 1995-07-11 Mitsui Toatsu Chem Inc セメント用混和剤
JPH08169741A (ja) 1994-12-16 1996-07-02 Mitsui Toatsu Chem Inc 徐放性セメント用混和剤
DE19603052A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit wiederkehrenden Succinyl-Einheiten
DE19603053A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit wiederkehrenden Succinyl-Einheiten
US5859149A (en) * 1997-02-07 1999-01-12 Solutia Inc. Production of solid polyaspartate salt
US5908885A (en) * 1997-07-01 1999-06-01 University Of South Alabama Polysuccinimide and polyaspartate as additives to cementitious materials
JP3879216B2 (ja) * 1997-12-08 2007-02-07 山和防災設備株式会社 消防ホース破砕機

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017133A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-18 Bk Giulini Chem Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Abbindeverzögerung von Gips und Gipszubereitungen
DE10017133B4 (de) * 2000-04-06 2005-09-29 Bk Giulini Gmbh Verwendung von Prepolymeren zur Abbindeverzögerung von Gips oder Gipszubereitungen
DE10141825B4 (de) * 2001-08-27 2012-10-04 Stephan Schmidt Kg Verfahren zur Aufbereitung keramischer Massen und Massekomponenten
EP2108628A1 (de) 2008-04-10 2009-10-14 TRICOSAL GmbH & Co. KG Abbindeverzögerer für hydraulisch abbindende Zusammensetzungen
US8444764B2 (en) 2008-04-10 2013-05-21 Sika Technology Ag Setting retarder for hydraulically setting compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0903329A2 (de) 1999-03-24
SK126598A3 (en) 1999-04-13
CZ295198A3 (cs) 1999-04-14
JPH11170242A (ja) 1999-06-29
PL328555A1 (en) 1999-03-29
CA2247564A1 (en) 1999-03-17
EP0903329A3 (de) 1999-08-18
US6100319A (en) 2000-08-08
NO984289L (no) 1999-03-18
BR9803470A (pt) 1999-12-14
NO984289D0 (no) 1998-09-16
AU8518198A (en) 1999-04-01
ZA988450B (en) 1999-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten, niedrigviskosen, wässrigen Lösungen von Melamin/Aldehydharzen sowie deren Verwendung als Zusatz zu Baustoffen
DE69731512T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polymeren
EP2430093B1 (de) Wässrige polymerdispersionen
EP2615073B1 (de) Dispergiermittel für anorganische Partikel
DD281593A5 (de) Verfahren zur erzeugung von calciumsulfat-alphahalbhydrat aus feinteiligem calciumsulfat-dihydrat
EP0339310A1 (de) Wässrige Dispersion von Gips und deren Verwendung als Füllstoff und Streichpigment bei der Papier- und Kartonherstellung
EP2298710A1 (de) Zusatzmittel für mineralische Bindemittel
EP0825236B1 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Granulaten
DE3533945C2 (de)
EP4110742A1 (de) Prozesshilfsmittel und deren verwendung in einem verfahren zur gewinnung von zuschlagstoffen und/oder pulverförmigem mineralischem material
EP1968911B1 (de) Neue rizinusölbasierende polyolemulsionen
DE19740787A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Plastizität von keramischen Massen und Umkehr dieser Wirkung
DE1542202C3 (de) Verfahren zur Verflüssigung von wäßrigen anorganischen Feststoffdispersionen
DE19540557B4 (de) Pigmentpräparationen mit hohem Feststoffgehalt
DE2228791B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von hydraulischen Bindemitteln auf der Basis von Hochofenschlacke
DE2330728B2 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen anhydrits einheitlicher qualitaet und dessen verwendung
EP0012346A1 (de) Stabile wässrige Zeolith-Suspensionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0000579A1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
DE2229426C3 (de) Festes Ausflockungshilfsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69912487T2 (de) Zusatzmittel für anorganische Bindemittel auf Basis eines hydrogenierten Disaccharids, diese Zusatzmittel enthaltende anorganische Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2609703C3 (de) Organocalciumaluminate und ihre Verwendung in hydraulischen Bindemitteln
EP3700967B1 (de) Sprühtrocknungsverfahren
DE2401185A1 (de) Bindemittel
DE19808314A1 (de) Verwendung von Pfropfpolymeren als Fließmittel für aluminatzementhaltige Bindemittelsuspensionen
DE2546570C3 (de) Feinkalk und dessen Verwendung zur Herstellung von Porenbeton

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee