DE19740316A1 - Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19740316A1
DE19740316A1 DE19740316A DE19740316A DE19740316A1 DE 19740316 A1 DE19740316 A1 DE 19740316A1 DE 19740316 A DE19740316 A DE 19740316A DE 19740316 A DE19740316 A DE 19740316A DE 19740316 A1 DE19740316 A1 DE 19740316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
switching elements
guide system
luminaire unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19740316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19740316C2 (de
Inventor
Egbert Dr Mueller
Michael Dr Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19740316A priority Critical patent/DE19740316C2/de
Priority to FR9811346A priority patent/FR2768491A1/fr
Publication of DE19740316A1 publication Critical patent/DE19740316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19740316C2 publication Critical patent/DE19740316C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • G02B6/0078Side-by-side arrangements, e.g. for large area displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge mit einer reellen Lichtquelle und Mitteln zum Bündeln der Strahlung der Lichtquelle auf ein Ende eines Lichtleitersystems, das im wesentlichen quer zur Beleuchtungsrichtung steht und das Mittel zum Auskoppeln des Lichtstrahlenbündels aus einer äußeren Lichtaustrittsfläche des Lichtleitersystems aufweist.
Eine derartige Leuchteneinheit ist beispielsweise aus der DE 32 36 683 A1 bekannt. Dort ist ein Scheinwerfer offenbart, bei dem das Lichtleitersystem aus einer einzigen Leiste aus Glas oder einem anderen ähnlichen durchsichtigen Werkstoff besteht. Ein Ende des Lichtleitersystems ist als Lichteintrittsende ausgebildet. Das Lichtleitersystem ist quer zur Beleuchtungsrichtung angeordnet und weist in Beleuchtungsrichtung eine Lichtaustrittsfläche auf. In dem Lichtleitersystem sind zur Beleuchtungsrichtung schräg gestellte reflektierende Facetten als Mittel zum Auskoppeln des Lichtstrahlenbündels (Auskoppeloptik) angeordnet. Vor der Lichtaustrittsfläche des Lichtleitersystems erstreckt sich eine Linsenanordnung.
Bei der vorbekannten Leuchteneinheit wird von der reellen Lichtquelle erzeugte Strahlung von einem elliptischen Spiegel oder einem Reflektor gebündelt und in das Lichteintrittsende des Lichtleitersystems eingekoppelt. Dort trifft das Lichtstrahlenbündel auf die Facetten und wird von diesen reflektiert. Die Einzellichtstrahlenbündel der Facetten treten durch die Lichtaustrittsfläche aus dem Lichtleitersystem heraus und treffen auf die Linsenanordnung. Die Linsenanordnung vereinigt die Einzellichtstrahlenbündel wieder zu einem einzigen Strahlenbündel und lenkt das Strahlenbündel in die Beleuchtungsrichtung.
Bei der vorbekannten Leuchteneinheit hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die Strahlung einer Lichtquelle jeweils nur für eine Beleuchtungsaufgabe genutzt werden kann. Es hat sich nämlich gezeigt, daß es häufig wünschenswert ist, die Strahlung einer Lichtquelle für mehrere Beleuchtungsaufgaben zu nutzen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Strahlung einer Lichtquelle für mehrere Beleuchtungsaufgaben genutzt werden kann, ohne dabei jedoch aufwendige Schaltelemente einsetzen zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Lichtleitersystem in mindestens zwei in Reihe angeordnete Lichtleiter unterteilt ist, zwischen denen jeweils Schaltelemente angeordnet sind, um die optische Übertragung (Transmission) von einem Lichtleiter zum nachfolgenden Lichtleiter zu beeinflussen.
Die einzelnen Lichtleiter gemäß der Erfindung können aus Monomode- oder Multimode-Glasfasern, Kunststoffasern, Lichtleitstäben aus Glas oder Kunststoff oder aus verspiegelten oder totalreflektierenden Hohlleitern bestehen. Jeder der Lichtleiter weist in Beleuchtungsrichtung eine äußere Lichtaustrittsfläche und Mittel zum Auskoppeln des Lichtstrahlenbündels aus der Lichtaustrittsfläche (eine Auskoppeloptik) auf. In der Regel werden lediglich zwei Lichtleiter in Reihe angeordnet sein. Für bestimmte Einsätze der erfindungsgemäßen Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge ist es jedoch auch durchaus denkbar, mehr als zwei Lichtleiter in Reihe anzuordnen.
Durch die Schaltelemente zwischen den einzelnen Lichtleitern kann eine beliebige Transmission von einem Lichtleiter zum nachfolgenden eingestellt werden. Demnach kann die Lichtverteilung innerhalb des Lichtleitersystems gesteuert werden, d. h. es kann genau bestimmt werden, wieviel des in das Lichteintrittsende des Lichtleitersystems in den ersten Lichtleiter eingekoppelten Lichtstrahlenbündels in die nachfolgenden Lichtleiter weitergeleitet wird.
Die einzelnen Lichtleiter können verschiedene Funktionen wahrnehmen, wie beispielsweise Abblendlicht-, Fernlicht-, Positionslicht-, Nebellicht-, Rücklicht-, Bremslicht- oder Nebelschlußlichtfunktionen. Durch den Einsatz eines Schaltelements, das die Transmission periodisch verändert, kann sogar eine Blinkfunktion eines Lichtleiters realisiert werden.
Abhängig von der eingestellten Transmission sind bei der erfindungsgemäßen Leuchteneinheit mehrere Betriebszustände denkbar. Bei einer eingestellten Transmission von τ = 0 verbleibt das gesamte in das Lichteintrittsende des Lichtleitersystems eingekoppelte Lichtstrahlenbündel in dem ersten Lichtleiter. Alle nachfolgenden Lichtleiter sind also abgeschaltet. Der erste Lichtleiter kann Leuchtfunktionen übernehmen, bei denen unter Vernachlässigung der Verluste innerhalb des Lichtleitersystems die Lichtstärke des gesamten eingekoppelten Lichtstrahlenbündels benötigt wird, beispielsweise eine Scheinwerferfunktion mit Abblendlicht und Fernlicht.
Bei einer eingestellten Transmission von 0 < τ < 1 wird ein geringer Teil des in das Lichteintrittsende des Lichtleitersystems eingekoppelten Lichtstrahlenbündels in den nachfolgenden Lichtleiter weitergeleitet. Der erste Lichtleiter kann nach wie vor eine Scheinwerferfunktion o.a. übernehmen. Der nachfolgende Lichtleiter kann Leuchtfunktionen übernehmen, bei denen lediglich eine geringe Lichtstärke benötigt wird, beispielsweise eine Positionsleuchtenfunktion. Ein weiterer in Reihe angeordneter Lichtleiter könnte beispielsweise eine Blinklichtfunktion übernehmen. Bei einer eingestellten Transmission von τ ≈ 1 wird ein größerer Teil des in das Lichteintrittsende des Lichtleitersystems eingekoppelten Lichtstrahlenbündels in den nachfolgenden Lichtleiter weitergeleitet. Der erste Lichtleiter kann nach wie vor eine Scheinwerferfunktion o.a. übernehmen. Der nachfolgende Lichtleiter kann ebenfalls Leuchtfunktionen übernehmen, bei denen eine große Lichtstärke benötigt wird, beispielsweise eine Zusatzscheinwerferfunktion. Auch in diesem Fall könnte ein weiterer in Reihe angeordneter Lichtleiter beispielsweise eine Blinklichtfunktion übernehmen. Mit der erfindungsgemäßen Leuchteneinheit ist es demnach möglich, in vorteilhafter Weise die Strahlung einer einzigen Lichtquelle für mehrere Beleuchtungsaufgaben zu nutzen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Mittel zum Auskoppeln des Lichtstrahlenbündels aus der Lichtaustrittsfläche des Lichtleitersystems als Dreikantprismen ausgebildet und die Schaltelemente reflektieren bei unterbundener Transmission das Lichtstrahlenbündel. Auf ihrem Weg durch den ersten Lichtleiter trifft ein Teil des Lichtstrahlenbündels auf die Vorderseite der Dreikantprismen und wird durch die Lichtaustrittsfläche aus dem Lichtleiter herausreflektiert. Dazu sind die Vorderseiten der Dreikantprismen entweder verspiegelt oder totalreflektierend ausgebildet. Der übrige Teil des Lichtstrahlenbündels wird weiter durch den Lichtleiter geleitet und trifft auf das reflektierende Schaltelement. Die von dem Schaltelement rückreflektierten Lichtstrahlen treffen dann auf die Rückseite der Dreikantprismen und werden ihrerseits durch die Lichtaustrittsfläche aus dem Lichtleiter herausreflektiert. Dazu sind auch die Rückseiten der Dreikantprismen entweder verspiegelt oder totalreflektierend ausgebildet. Von den Auskoppeloptiken kann demnach sowohl die Vorder- als auch die Rückseite zum Auskoppeln genutzt werden. Durch die Rückreflexion des Teils des Lichtstrahlenbündels der auf das Schaltelement fällt, können darüber hinaus die Verluste in dem ersten Lichtleiter durch Absorption im Bereich des Schaltelements reduziert werden. Damit kann ein größerer Teil des Lichtstrahlenbündels effektiv genutzt werden, und der erste Lichtleiter emittiert folglich ein Lichtstrahlenbündel mit einer besonders hohen Lichtstärke.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Schaltelemente als elektrooptische Modulatoren ausgebildet sind. Diese werden elektronisch angesteuert und modulieren das Lichtstrahlenbündel in dem Lichtleitersystem derart, daß die Transmission von einem Lichtleiter in den nachfolgenden im Bereich von τ = 0 bis τ ≈ 1 eingestellt werden kann.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Schaltelemente als mechanisch steuerbare reflektierende Elemente ausgebildet.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Schaltelemente als elektronisch steuerbare reflektierende Elemente in Form von Hydridzellen ausgebildet sind, wobei der Wasserstoff in den Hydridzellen insbesondere mit Yttrium reagiert. Eine solche Yttrium- Hydridzelle ist beispielsweise aus dem Artikel "Schaltbare Spiegel", Elektronik 9/1996, S. 22 bekannt. Die Funktion dieser Hydridzellen beruht auf der Tatsache, daß Wasserstoffatome unter bestimmten Bedingungen in das Metallgitter des Yttrium eindringen und das spiegelnde YH2 bilden. YH2 geht dann in das lichtdurchlässige YH3 über. Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an die Hydridzelle kann die Diffusion der Wasserstoffatome in das Yttrium und damit auch die Transmission der Hydridzelle beliebig gesteuert werden.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verändern die Schaltelemente die Brechzahl in dem Lichtleitersystem. Über die Brechzahl kann die Bedingung für die Totalreflexion im Bereich der Schaltelemente verändert werden, so daß die Schaltelemente das Lichtstrahlenbündel mehr oder weniger gut von einem Lichtleiter in den nachfolgenden weiterleiten.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge mit abgeschaltetem zweitem Lichtleiter und
Fig. 2 die erfindungsgemäße Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge aus Fig. 1, wobei der zweite Lichtleiter zugeschaltet ist.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Leuchteneinheit 1 weist ein Lichtleitersystem 100, eine reelle Lichtquelle 200 und Mittel 300 zum Bündeln der Strahlung der Lichtquelle 200 auf. Die Mittel 300 zum Bündeln der Strahlung der Lichtquelle 200 sind als ein Reflektor ausgebildet. Das Lichtleitersystem 100 ist in zwei in Reihe angeordnete Lichtleiter 110 und 120 unterteilt, zwischen denen ein Schaltelement 400 angeordnet ist. Die Lichtleiter 110 und 120 stehen im wesentlichen quer zur Beleuchtungsrichtung B und weisen in Beleuchtungsrichtung B äußere Lichtaustrittsflächen 111 und 121 auf. In den Lichtleitern 110 und 120 sind Mittel 112 und 122 zum Auskoppeln von Lichtstrahlen aus den Lichtaustrittsflächen 111 und 121 angeordnet. Die Mittel 112 und 122 zum Auskoppeln von Lichtstrahlen sind als Dreikantprismen ausgebildet. Vor den Lichtaustrittsflächen 111 und 121 erstrecken sich Linsenanordnungen 113 und 123.
In Fig. 1 ist das Schaltelement 400 so eingestellt, daß die optische Übertragung (Transmission) von dem ersten Lichtleiter 110 zu dem zweiten Lichtleiter 120 unterbunden ist. Der zweite Lichtleiter 120 ist also abgeschaltet.
Die von der Lichtquelle 200 erzeugte Strahlung wird von dem Reflektor 300 gebündelt. Das Strahlenbündel wird über ein Lichteintrittsende 101 des Lichtleitersystems 100 in den ersten Lichtleiter 110 eingekoppelt. Dort trifft ein Teil des Lichtstrahlenbündels auf die Vorderseiten der Dreikantprismen 112 und wird von diesen reflektiert. Die reflektierten Einzellichtstrahlenbündel treten durch die Lichtaustrittsfläche 111 aus dem ersten Lichtleiter 110 heraus und treffen auf die Linsenanordnung 113. Die Linsenanordnung 113 vereinigt die Einzellichtstrahlenbündel wieder zu einem einzigen Strahlenbündel und lenkt das Strahlenbündel in die Beleuchtungsrichtung B.
Der Teil des Lichtstrahlenbündels, der nicht auf die Dreikantprismen 112 trifft, wird in dem ersten Lichtleiter 110 bis zu dem Schaltelement 400 weitergeleitet. Das Schaltelement 400 ist bei unterbundener Transmission reflektierend ausgebildet. Deshalb wird der Teil des Lichtstrahlenbündels, der nicht auf die Vorderseiten der Dreikantprismen 112 getroffen ist, wieder in den ersten Lichtleiter 110 rückreflektiert. Dort trifft dieser Teil des Lichtstrahlenbündels auf die Rückseiten der Dreikantprismen 112 und wird von diesen reflektiert. Die reflektierten Einzellichtstrahlenbündel treten dann ebenfalls durch die Lichtaustrittsfläche 111 aus dem ersten Lichtleiter 110 heraus und treffen auf die Linsenanordnung 113.
Bei der von dem Schaltelement 400 in Fig. 1 eingestellten Transmission von τ = 0 verbleibt somit das gesamte in das Lichtleitersystem 100 eingekoppelte Lichtstrahlenbündel in dem ersten Lichtleiter 110. Der erste Lichtleiter 110 kann Leuchtfunktionen übernehmen, bei denen unter Vernachlässigung der Verluste innerhalb des Lichtleitersystems 100 die Lichtstärke des gesamten eingekoppelten Lichtstrahlenbündels benötigt wird, beispielsweise eine Scheinwerferfunktion mit Abblendlicht und Fernlicht.
In Fig. 2 ist das Schaltelement 400 so eingestellt, daß die optische Übertragung (Transmission) von dem ersten Lichtleiter 110 zu dem zweiten Lichtleiter 120 ermöglicht ist. Der zweite Lichtleiter 120 ist also zugeschaltet.
Die von der Lichtquelle 200 erzeugte Strahlung wird wie oben in Zusammenhang mit der Beschreibung von Fig. 1 erläutert in den ersten Lichtleiter 110 eingekoppelt und aus diesem zum Teil durch die Lichtaustrittsfläche 111 ausgekoppelt. Der Teil des Lichtstrahlenbündels, der nicht auf die Vorderseiten der Dreikantprismen 112 trifft, wird in dem ersten Lichtleiter 110 wiederum bis zu dem Schaltelement 400 weitergeleitet. Da das Schaltelement 400 in Fig. 2 eine Transmission ermöglicht, wird der Teil des Lichtstrahlenbündels, der nicht auf die Vorderseiten der Dreikantprismen 112 getroffen ist, nicht (bei τ ≈ 1) oder nur zum Teil (bei 0 < τ < 1) wieder in den ersten Lichtleiter 110 rückreflektiert. Der nicht rückreflektierte Teil des Lichtstrahlenbündels wird in den nachfolgenden Lichtleiter 120 weitergeleitet, trifft dort auf die Vorderseiten der Dreikantprismen 122 und wird durch die Lichtaustrittsfläche 121 aus dem zweiten Lichtleiter 120 herausreflektiert. Die Linsenanordnung 123 vereinigt die Einzellichtstrahlenbündel zu einem einzigen Strahlenbündel und lenkt das Strahlenbündel in die Beleuchtungsrichtung B.
Der erste Lichtleiter 110 kann nach wie vor eine Scheinwerferfunktion o. ä. übernehmen. Der nachfolgende Lichtleiter 120 kann für Transmissionen τ ≈ 1 ebenfalls Leuchtfunktionen übernehmen, bei denen eine große Lichtstärke benötigt wird, beispielsweise die Funktion eines Zusatzscheinwerfers. Für Transmissionen 0 < τ < 1 kann der zweite Lichtleiter 120 Leuchtfunktionen übernehmen, bei denen lediglich eine geringe Leuchtstärke benötigt wird, beispielsweise eine Positionsleuchtenfunktion.
Das Schaltelement 400 ist als elektronisch steuerbare reflektierendes Element in Form einer Hydridzelle mit Yttrium ausgebildet. Durch ein Steuerungsgerät 401 wird eine elektrische Steuerspannung an die Yttrium-Hydridzelle angelegt, wodurch die Diffusion der Wasserstoffatome in das Yttrium und damit auch die Transmission der Hydridzelle gesteuert werden kann.

Claims (7)

1. Leuchteneinheit (1) für Kraftfahrzeuge mit einer reellen Lichtquelle (200) und Mitteln (300) zum Bündeln der Strahlung der Lichtquelle (200) auf ein Ende (101) eines Lichtleitersystems (100), das im wesentlichen quer zur Beleuchtungsrichtung (B) steht und das Mittel (112, 122) zum Auskoppeln des Lichtstrahlenbündels aus einer äußeren Lichtaustrittsfläche (111, 121) des Lichtleitersystems (100) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleitersystem (100) in mindestens zwei in Reihe angeordnete Lichtleiter (110, 120) unterteilt ist, zwischen denen jeweils Schaltelemente (400) angeordnet sind, um die optische Übertragung (Transmission) von einem Lichtleiter (110) zum nachfolgenden Lichtleiter (120) zu beeinflussen.
2. Leuchteneinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (112, 122) zum Auskoppeln des Lichtstrahlenbündels aus der Lichtaustrittsfläche (111, 121) des Lichtleitersystems (100) als Dreikantprismen ausgebildet sind und daß die Schaltelemente (400) bei unterbundener Transmission das Lichtstrahlenbündel reflektieren.
3. Leuchteneinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (400) als elektrooptische Modulatoren ausgebildet sind.
4. Leuchteneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (400) als mechanisch steuerbare reflektierende Elemente ausgebildet sind.
5. Leuchteneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (400) als elektronisch steuerbare reflektierende Elemente in Form von Hydridzellen ausgebildet sind.
6. Leuchteneinheit (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff in den Hydridzellen mit Yttrium reagiert.
7. Leuchteneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (400) die Brechzahl in dem Lichtleitersystem (100) verändern.
DE19740316A 1997-09-13 1997-09-13 Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19740316C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740316A DE19740316C2 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
FR9811346A FR2768491A1 (fr) 1997-09-13 1998-09-11 Unite d'eclairage pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740316A DE19740316C2 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19740316A1 true DE19740316A1 (de) 1999-03-18
DE19740316C2 DE19740316C2 (de) 2001-01-18

Family

ID=7842256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740316A Expired - Fee Related DE19740316C2 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19740316C2 (de)
FR (1) FR2768491A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913501U1 (de) 1999-08-03 1999-12-16 Siemens AG, 80333 München Multifunktionale Steckdose
DE19913403A1 (de) * 1999-03-25 2000-10-05 Torsten Gratzki Leuchte zur Warnung und Markierung
DE19921969A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Volkswagen Ag Stabförmiges, anisotrop emittierendes Beleuchtungselement
DE19959910A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-13 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19961875A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-19 Audi Ag Kennzeichenleuchte
FR2805332A1 (fr) * 2000-02-18 2001-08-24 Renault Projecteur de phare de vehicule automobile a guides de lumiere
FR2805598A1 (fr) * 2000-02-25 2001-08-31 Renault Projecteur de phare de vehicule automobile a guides de lumiere
EP2481978A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-01 SMR Patents S.à.r.l. Hohllichtleiter für Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE102013009791A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Audi Ag Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben
FR3043167A1 (fr) * 2015-09-22 2017-05-05 Valeo Vision Feu de signalisation a defilement pour un vehicule automobile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931008C1 (de) * 1999-07-06 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugleuchteneinheit mit einem Lichtleitersystem
FR2805885B1 (fr) * 2000-03-06 2002-04-12 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et de signalisation pour vehicule a conduit de lumiere commandable

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216683A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Oerlikon-Boehringer GmbH, 7320 Göppingen Vorrichtung zum automatischen dehnungsausgleich beim spannen eines werkstuecks
DE3724634A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Hertz Inst Heinrich Elektro-optisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
JPH03209434A (ja) * 1990-01-12 1991-09-12 Seiko Instr Inc 光書込型液晶ライトバルブの駆動方法
DE4232038A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Siemens Ag Vorrichtung zur Lichtintensitätsmodulation
DE29516441U1 (de) * 1995-10-20 1995-12-21 Schmidt, Bernhard, 53819 Neunkirchen-Seelscheid Schalter mit Lichtwellenleitern und einfügbarem Element
DE29700660U1 (de) * 1997-01-16 1997-04-03 Fehrenbacher, Alfred, 78739 Hardt Dekorationseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514105A1 (fr) 1981-10-05 1983-04-08 Cibie Projecteurs Projecteur a conduit de lumiere pour vehicules automobiles
FR2715210B1 (fr) * 1994-01-20 1996-04-05 Valeo Vision Projecteur, notamment de véhicule automobile, à barreau optique.
FR2755210B1 (fr) * 1996-10-24 1999-01-15 Valeo Vision Projecteur a conduit de lumiere pour vehicules automobiles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216683A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Oerlikon-Boehringer GmbH, 7320 Göppingen Vorrichtung zum automatischen dehnungsausgleich beim spannen eines werkstuecks
DE3724634A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Hertz Inst Heinrich Elektro-optisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
JPH03209434A (ja) * 1990-01-12 1991-09-12 Seiko Instr Inc 光書込型液晶ライトバルブの駆動方法
DE4232038A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Siemens Ag Vorrichtung zur Lichtintensitätsmodulation
DE29516441U1 (de) * 1995-10-20 1995-12-21 Schmidt, Bernhard, 53819 Neunkirchen-Seelscheid Schalter mit Lichtwellenleitern und einfügbarem Element
DE29700660U1 (de) * 1997-01-16 1997-04-03 Fehrenbacher, Alfred, 78739 Hardt Dekorationseinrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913403C2 (de) * 1999-03-25 2002-11-07 Torsten Gratzki Leuchte zur Warnung und Markierung mit einem als seitlich zu seiner Längsachse abstrahlenden Lichtleiter ausgebildeten Lichtdiffusor
DE19913403A1 (de) * 1999-03-25 2000-10-05 Torsten Gratzki Leuchte zur Warnung und Markierung
DE19921969A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Volkswagen Ag Stabförmiges, anisotrop emittierendes Beleuchtungselement
DE19921969B4 (de) * 1999-05-12 2010-12-02 Volkswagen Ag Stabförmiges, anisotrop emittierendes Beleuchtungselement und zugehöriges Befestigungsmittel
DE29913501U1 (de) 1999-08-03 1999-12-16 Siemens AG, 80333 München Multifunktionale Steckdose
DE19959910A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-13 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US6471382B2 (en) 1999-12-11 2002-10-29 Hella Kg Hueck & Co. Light guiding headlight for a vehicle
DE19961875C2 (de) * 1999-12-22 2001-10-25 Audi Ag Kennzeichenleuchte
DE19961875A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-19 Audi Ag Kennzeichenleuchte
FR2805332A1 (fr) * 2000-02-18 2001-08-24 Renault Projecteur de phare de vehicule automobile a guides de lumiere
FR2805598A1 (fr) * 2000-02-25 2001-08-31 Renault Projecteur de phare de vehicule automobile a guides de lumiere
EP2481978A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-01 SMR Patents S.à.r.l. Hohllichtleiter für Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE102013009791A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Audi Ag Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben
WO2014198365A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Audi Ag Leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben
FR3043167A1 (fr) * 2015-09-22 2017-05-05 Valeo Vision Feu de signalisation a defilement pour un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
FR2768491A1 (fr) 1999-03-19
DE19740316C2 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313915B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4437270B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verwendung derselben in einem Kraftfahrzeug
DE102012202508B4 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102005011760B4 (de) Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013218739A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19740316C2 (de) Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
EP1438627A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202017106281U1 (de) Lichtleiter-Anordnung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiter-Anordnung
DE19652159A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0562279A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE69209943T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung von Lichtleitern mit verschiedenen Durchmessern
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE19610138C2 (de) Leselampensystem für ein Passagierflugzeug
DE69707078T2 (de) Kraftfahrzeug- Scheinwerfer mit einem Lichtleiter
DE2437580B1 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19931008C1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit mit einem Lichtleitersystem
DE10000992A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10109047A1 (de) Beleuchtungs- und Signalvorrichtungen für Fahr- oder Flugzeuge
DE10314256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19740315C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Linsenanordnung
DE19740317C1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleitersystem
DE10149837A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102012213547B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10331349A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee