DE102013009791A1 - Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben - Google Patents

Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE102013009791A1
DE102013009791A1 DE102013009791.6A DE102013009791A DE102013009791A1 DE 102013009791 A1 DE102013009791 A1 DE 102013009791A1 DE 102013009791 A DE102013009791 A DE 102013009791A DE 102013009791 A1 DE102013009791 A1 DE 102013009791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
optical waveguide
light
optical
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013009791.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Stadler
Simon Kohlstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013009791.6A priority Critical patent/DE102013009791A1/de
Priority to PCT/EP2014/001233 priority patent/WO2014198365A1/de
Publication of DE102013009791A1 publication Critical patent/DE102013009791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • G02B6/0078Side-by-side arrangements, e.g. for large area displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten Lichtwellenleiter (12), zumindest einem zweiten Lichtwellenleiter (14, 16), einer Beleuchtungseinrichtung (22) zum Einkoppeln von Licht in den ersten Lichtwellenleiter (12), und zumindest einer Trenneinrichtung (18, 20), die zwischen dem ersten Lichtwellenleiter (12) und dem zumindest einen zweiten Lichtwellenleiter (14, 16) angeordnet ist und deren Lichtdurchlässigkeit steuerbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Überdies betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden unterschiedlichste Leuchtvorrichtungen verwendet. Diese können beispielsweise im Innenraum des Kraftfahrzeugs zur Beleuchtung von Bedienkomponenten dienen. In gleicher Weise können derartige Leuchtvorrichtungen in den Scheinwerfern oder Rückfahrleuchten verwendet werden. Hierbei können mit der Leuchtvorrichtung auch dynamische Lichtfunktionen bereitgestellt werden. Beispielsweise kann ein Blinker so angesteuert werden, dass sich ein sogenannter Wischeffekt ergibt. Um derartige Lichtfunktionen bereitstellen zu können, werden üblicherweise eine Vielzahl von Leuchtdioden verwendet, die einzeln angesteuert werden. Die separate Ansteuerung der Leuchtdioden ist aufwendig und bringt hohe Kosten mit sich. Zudem besteht die Gefahr, dass sich eine inhomogene Lichtverteilung innerhalb der Leuchtvorrichtung ergibt.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt die US 3,676,845 A eine Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fahrtrichtungsanzeiger, bei der eine Polarisierungseinheit vor einer Lichtquelle beweglich angeordnet ist. Damit kann das von der Lichtquelle ausgesendete Licht entsprechend polarisiert werden. Dieses Licht wird auf eine Schicht umgelenkt, die mehrere Bereiche aus unterschiedlich polarisiertem Material umfasst. Somit ergibt sich in der Leuchtvorrichtung der Eindruck einer linearen Bewegung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchtvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einfacher und kostengünstiger betrieben werden kann. Ebenso soll ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer Leuchtvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchtvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst einen ersten Lichtwellenleiter, zumindest einen zweiten Lichtwellenleiter, eine Beleuchtungseinrichtung zum Einkoppeln von Licht in den ersten Lichtwellenleiter und zumindest eine Trenneinrichtung, die zwischen dem ersten Lichtwellenleiter und dem zumindest einen zweiten Lichtwellenleiter angeordnet ist und deren Lichtdurchlässigkeit steuerbar ist.
  • Die Leuchtvorrichtung umfasst zumindest zwei Lichtwellenleiter, die aus einem Glas oder einem Kunststoff gefertigt sein können. Des Weiteren umfasst die Leuchtvorrichtung eine Beleuchtungseinrichtung, die beispielsweise als Leuchtdiode ausgebildet sein kann. Mit der Beleuchtungseinrichtung kann Licht in eine Stirnseite des ersten Lichtwellenleiters eingekoppelt werden. Zu diesem Zweck kann die Beleuchtungseinrichtung direkt an dem ersten Lichtwellenleiter oder in unmittelbarer Nähe zu dem ersten Lichtwellenleiter angeordnet sein. Zudem können entsprechende Reflektoren oder Blenden vorgesehen sein, mittels welcher die Einkopplung des Lichts von der Beleuchtungseinrichtung in den ersten Lichtwellenleiter begünstigt wird. Zwischen dem ersten Lichtwellenleiter und dem zweiten Lichtwellenleiter ist eine Trenneinrichtung angeordnet.
  • Die Leuchtvorrichtung kann auch mehrere Lichtwellenleiter umfassen, wobei jeweils zwischen zwei der Lichtwellenleiter eine Trenneinrichtung angeordnet ist. Durch ein entsprechendes Steuersignal kann die Lichtdurchlässigkeit der Trenneinrichtung beeinflusst werden. Beispielsweise kann die Trenneinrichtung elektrisch angesteuert werden. Auf diese Weise kann beeinflusst werden, ob das Licht, das sich von der Beleuchtungseinrichtung innerhalb des ersten Lichtwellenleiters ausbreitet, in den zweiten Lichtwellenleiter übergeht oder nicht. Somit kann durch eine entsprechende Ansteuerung der Trenneinrichtung nur der erste Lichtwellenleiter oder der erste und der zweite Lichtwellenleiter beleuchtet werden. Damit kann auf einfache und kostengünstige Weise eine dynamische Lichtfunktion mit der Leuchtvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt sind der erste Lichtwellenleiter und der zumindest eine zweite Lichtwellenleiter entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung hintereinander angeordnet. Insbesondere sind der erste Lichtwellenleiter und der zumindest eine zweite Lichtwellenleiter entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung fluchtend hintereinander angeordnet. Für den Fall dass die Trenneinrichtung so angesteuert wird, dass sie lichtdurchlässig ist, kann das von der Beleuchtungseinrichtung ausgekoppelte Licht besonders verlustarm von dem ersten Lichtwellenleiter über die Trenneinrichtung in den zweiten Lichtwellenleiter übertragen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der erste Lichtwellenleiter und der zumindest eine zweite Lichtwellenleiter jeweils direkt mit der zumindest einen Trenneinrichtung verbunden. Insbesondere sind der erste Lichtwellenleiter, der zweite Lichtwellenleiter und die Trenneinrichtung so zueinander angeordnet, dass kein Luftspalt zwischen dem ersten Lichtwellenleiter und der Trenneinrichtung sowie der Trenneinrichtung und dem zweiten Lichtwellenleiter vorhanden ist. Würde zwischen den Lichtwellenleitern und der Trenneinrichtung ein Luftspalt bestehen, würde dies dazu führen, dass entsprechende Verluste bei der Übertragung des Lichts entstehen. Insbesondere bei einer Leuchtvorrichtung, die eine Mehrzahl von Lichtwellenleitern umfasst, würde dies zur Folge haben, dass sich eine inhomogene Leuchtverteilung entlang der einzelnen Lichtwellenleiter ergibt. Die zumindest eine Trenneinrichtung kann zwischen die beiden Lichtwellenleiter eingespritzt oder eingegossen sein. Die Trenneinrichtung kann auch bei der Herstellung der Lichtwellenleiter integriert werden.
  • Bevorzugt umfasst die zumindest eine Trenneinrichtung ein elektrochromes Material. Das Material kann aus einem Flüssigkristall oder aus einem Polymer-Flüssigkristall bestehen. Das Material kann dabei als Schicht oder als Folie ausgebildet sein. Das Material kann zwischen dem ersten und dem zumindest einen zweiten Lichtwellenleiter eingebettet sein. Wenn an dem elektrochromen Material eine elektrische Gleichspannung angelegt wird, ändert sich die Lichtdurchlässigkeit des Materials. Somit kann auf einfache Weise gesteuert werden, ob sich das Licht nur in dem ersten Lichtwellenleiter oder in dem ersten und dem benachbarten zweiten Lichtwellenleiter ausbreitet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Trenneinrichtung dazu ausgebildet, das in dem ersten Lichtwellenleiter eingekoppelte Licht zu reflektieren. Die Trenneinrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass sie in einem ersten Betriebszustand lichtdurchlässig ist und in einem zweiten Betriebszustand reflektierende Eigenschaften aufweist bzw. als reflektierende Oberfläche wirkt. Dadurch, dass das Licht durch die Trenneinrichtung reflektiert wird, ergibt sich eine gleichmäßige Lichtverteilung innerhalb des ersten Lichtwellenleiters.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die zumindest eine Trenneinrichtung schräg zu der Haupterstreckungsrichtung des ersten und des zumindest einen zweiten Lichtwellenleiters angeordnet. Durch die Anordnung der Trenneinrichtung schräg zur Haupterstreckungsrichtung der beiden Lichtwellenleiter bzw. schräg zur Ausbreitungsrichtung des Lichts in dem ersten Lichtwellenleiter, kann begünstigt werden, dass das Licht an der Trenneinrichtung reflektiert wird. Somit ergibt sich eine homogene Lichtverteilung innerhalb des ersten Lichtwellenleiters.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst die zuvor beschriebene Leuchtvorrichtung. Dabei kann die Leuchtvorrichtung im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Beispielsweise kann die Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung eines Bedienelements des Kraftfahrzeugs genutzt werden. Alternativ dazu kann die Leuchtvorrichtung beispielsweise in einer Türinnenverkleidung angeordnet sein. Mittels der Leuchtvorrichtung können andere Verkehrsteilnehmer gewarnt werden, wenn eine Tür des Kraftfahrzeugs geöffnet wird. Die Leuchtvorrichtung kann auch außerhalb des Kraftfahrzeugs, beispielsweise in den seitlichen Fahrtrichtungsanzeiger, angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Leuchtvorrichtung in den Frontscheinwerfern und/oder den Rückleuchten des Kraftfahrzeugs angeordnet. Somit kann mit der Leuchtvorrichtung beispielsweise ein Tagfahrlicht oder ein Fahrtrichtungsanzeiger in den Frontscheinwerfern bereitgestellt werden. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Trenneinrichtungen zwischen den Lichtwellenleitern kann eine animierte bzw. dynamische Lichtfunktion bereitgestellt werden. Auch in den Rückleuchten kann mittels der Leuchtvorrichtung eine dynamische Lichtfunktion – z. B. für die Fahrtrichtungsanzeiger oder die Rückleuchten – bereitgestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst das Bereitstellen eines ersten und zumindest eines zweiten Lichtwellenleiters, das Anordnen zumindest einer Trenneinrichtung zwischen dem ersten und dem zumindest einen zweiten Lichtwellenleiter, das Einkoppeln von Licht in den ersten Lichtwellenleiter und das Steuern der Lichtdurchlässigkeit der zumindest einen Trenneinrichtung.
  • Bevorzugt umfasst die Leuchtvorrichtung eine Mehrzahl von Lichtwellenleiter, wobei zwischen benachbarten Lichtwellenleitern jeweils eine Trenneinrichtung angeordnet wird und wobei die Lichtdurchlässigkeit der jeweiligen Trenneinrichtungen der Leuchtvorrichtung der Reihe nach gesteuert wird. Mit anderen Worten werden die Trenneinrichtungen entlang der Haupterstreckungsrichtung der Leuchtvorrichtung der Reihe nach lichtdurchlässig bzw. lichtundurchlässig geschaltet. Somit werden die einzelnen Lichtwellenleiter entlang der Haupterstreckungsrichtung der Leuchtvorrichtung der Reihe nach beleuchtet bzw. die Beleuchtung wird der Reihe nach in den einzelnen Lichtwellenleitern abgeschaltet. Somit kann beispielsweise ein Wischeffekt für einen Blinker bzw. Fahrtrichtungsanzeiger erzeugt werden.
  • Die zuvor in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen können auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug und das erfindungsgemäße Verfahren übertragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die drei Lichtwellenleiter umfasst, wobei eine Beleuchtungseinrichtung der Leuchtvorrichtung deaktiviert ist;
  • 2 die Leuchtvorrichtung gemäß 1, bei der die Beleuchtungseinrichtung aktiviert ist und der erste Lichtwellenleiter beleuchtet ist;
  • 3 die Leuchtvorrichtung gemäß 2, bei der der erste und der zweite Lichtwellenleiter beleuchtet ist; und
  • 4 die Leuchtvorrichtung gemäß 3, bei der alle Lichtwellenleiter beleuchtet sind.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Leuchtvorrichtung 10 in einer geschnittenen Seitenansicht. Die Leuchtvorrichtung 10 umfasst einen ersten Lichtwellenleiter 12, einen zweiten Lichtwellenleiter 14 und einen dritten Lichtwellenleiter 16. Die Lichtwellenleiter 12, 14, 16 können aus einem Glas oder einem Kunststoff gebildet sein. Der erste Lichtwellenleiter 12, der zweite Lichtwellenleiter 14 und der dritte Lichtwellenleiter 16 sind vorliegend entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung 26, die auch die Haupterstreckungsrichtung der Leuchtvorrichtung 10 darstellt, fluchtend hintereinander angeordnet. Die Lichtwellenleiter 12, 14, 16 weisen vorliegend die gleiche Länge auf.
  • Zwischen dem ersten Lichtwellenleiter 12 und dem zweiten Lichtwellenleiter 14 ist eine erste Trenneinrichtung 18 angeordnet. Zwischen dem zweiten Lichtwellenleiter 14 und dem dritten Lichtwellenleiter 16 ist eine zweite Trenneinrichtung 20 angeordnet. Die Trenneinrichtungen 18, 20 sind dabei schräg zur Haupterstreckungsrichtung 26 angeordnet. Die Trenneinrichtungen 18, 20 können in das Material der Lichtwellenleiter 12, 14, 16 eingespritzt oder eingegossen sein. Die Lichtwellenleiter 12, 14, 16 sind direkt, das heißt ohne Luftspalt, mit den Trenneinrichtungen 18, 20 verbunden.
  • Die Trenneinrichtungen 18, 20 können mit einem entsprechenden Steuersignal angesteuert werden. Zu diesem Zweck kann die Leuchtvorrichtung 10 eine hier nicht dargestellte Steuereinrichtung umfassen. Die Lichtdurchlässigkeit der Trenneinrichtungen 18 und 20 ist steuerbar. Die Trenneinrichtungen 18 und 20 können ein elektrochromes Material umfassen, das beispielsweise aus einem Flüssigkristall oder einem Polymer-Flüssigkristall besteht. Das Material kann auch als Schicht oder als Folie ausgebildet sein, die entsprechende Elektrolyte umfasst. Zudem umfassen die Trenneinrichtungen 18, 20 entsprechende Elektroden, die hier nicht dargestellt sind. Mittels der Elektroden kann eine elektrische Gleichspannung an den Trenneinrichtungen 18, 20 angelegt werden. Die Elektroden können beispielsweise an den Außenflächen der jeweiligen Lichtwellenleiter 12, 14, 16 angeordnet sein. Im spannungslosen Zustand sind die Trenneinrichtungen 18, 20 lichtdurchlässig. Wird an die Trenneinrichtungen 18, 20 bzw. an das elektrochrome Material eine Gleichspannung angelegt, richten sich die Kristalle innerhalb des Materials anders aus, wodurch die Lichtdurchlässigkeit des Materials verändert wird. Beispielsweise können die Trenneinrichtungen 18, 20 bei angelegter elektrischer Gleichspannung nicht lichtdurchlässig sein. Die Trenneinrichtungen 18, 20 können auch derart ausgebildet sein, dass sie bei angelegter elektrischer Spannung reflektierende Eigenschaften aufweisen.
  • Des Weiteren umfasst die Leuchtvorrichtung 10 eine Beleuchtungseinrichtung 22, die beispielsweise als Leuchtdiode ausgebildet sein kann. Mit der Beleuchtungseinrichtung 22 kann Licht in den ersten Lichtwellenleiter 12 eingekoppelt werden. Insbesondere kann Licht in die Stirnseite des ersten Lichtwellenleiters 12 eingekoppelt werden. Dabei ist es auch denkbar, dass die Beleuchtungseinrichtung 22 mit der Steuereinrichtung angesteuert wird, mit der auch Trenneinrichtungen 18, 20 angesteuert werden.
  • Die Lichtwellenleiter 12, 14, 16 können so ausgestaltet sein, dass das Licht zumindest teilweise über die komplette Länge der Lichtwellenleiter 12, 14, 16 nach außen auskoppeln kann. Zu diesem Zweck können beispielsweise die Oberflächen der Lichtwellenleiter 12, 14, 16 entsprechend bearbeitet sein. Alternativ oder zusätzlich können im Inneren der Lichtwellenleiter 12, 14, 16 entsprechende Elemente angeordnet sein, an denen das Licht gestreut wird.
  • 1 zeigt die Leuchtvorrichtung 10 in einem ersten Betriebsmodus. Hierbei ist die Beleuchtungseinrichtung 22 deaktiviert bzw. ausgeschaltet. An den Trenneinrichtungen 18 und 20 ist eine elektrische Gleichspannung angelegt. Dies ist vorliegend durch die Pfeile 24 verdeutlicht. Bei der angelegten elektrischen Gleichspannung sind die Trenneinrichtungen 18, 20 lichtundurchlässig. In diesem Betriebszustand der Leuchtvorrichtung 10 sind die Lichtwellenleiter 12, 14, 16 nicht beleuchtet.
  • 2 zeigt die Leuchtvorrichtung 10 in einem zweiten Betriebsmodus. Hierbei ist weiterhin an den Trenneinrichtungen 18, 20 eine elektrische Spannung angelegt, wodurch die Trenneinrichtung 18, 20 lichtundurchlässig sind. Die Beleuchtungseinrichtung 22 ist aktiviert bzw. sie leuchtet. Dies ist vorliegend durch die Striche 28 verdeutlicht. Das von der Beleuchtungseinrichtung 22 bereitgestellte Licht wird in den ersten Lichtwellenleiter 12 eingekoppelt. Innerhalb des ersten Lichtwellenleiters 12 breitet sich das Licht durch Reflexion an den Wänden des Lichtwellenleiters 12 aus. Das Licht wird an der ersten Trenneinrichtung 18 reflektiert, wodurch sich eine gleichmäßige Lichtverteilung in dem ersten Lichtwellenleiter 12 ergibt.
  • 3 zeigt die Leuchtvorrichtung 10 in einem dritten Betriebsmodus. Hierbei ist an der ersten Trenneinrichtung 18 keine elektrische Spannung angelegt. Mit anderen Worten ist die erste Trenneinrichtung 18 lichtdurchlässig. Dies bedeutet, dass sich das Licht von der Beleuchtungseinrichtung 22 in den ersten Lichtwellenleiter 12 und von dort durch die Trenneinrichtung 18 in den zweiten Lichtwellenleiter 14 ausbreitet. An der zweiten Trenneinrichtung 20 wird das Licht reflektiert. In diesem Betriebsmodus sind der ersten Lichtwellenleiter 12 und der zweite Lichtwellenleiter 14 beleuchtet.
  • 4 zeigt die Leuchtvorrichtung 10 in einem vierten Betriebsmodus. Hierbei ist weder an der ersten Trenneinrichtung 18 noch an der zweiten Trenneinrichtung 20 eine elektrische Spannung angelegt. Die erste und die zweite Trenneinrichtung 18, 20 sind folglich lichtdurchlässig. Damit breitet sich das Licht von der Beleuchtungseinrichtung 22 in den ersten Lichtwellenleiter 12, von dort durch die erste Trenneinrichtung 18 in den zweiten Lichtwellenleiter 14 und von dort durch die zweite Trenneinrichtung 20 in den dritten Lichtwellenleiter 16 aus. In diesem Betriebszustand der Leuchtvorrichtung 10 werden alle drei Lichtwellenleiter 12, 14, 16 beleuchtet.
  • Die Leuchtvorrichtung 10 kann beispielsweise in einem Frontscheinwerfer oder einer Rückleuchte eines Kraftfahrzeugs verwendet werden. Die Leuchtvorrichtung 10 kann beispielsweise für einen Fahrtrichtungsanzeiger bzw. Blinker verwendet werden. Dabei kann die Leuchtvorrichtung 10 so angesteuert werden, dass sie die in den 1 bis 4 gezeigten Betriebszustände nacheinander einnimmt. Somit werden ausgehend von der deaktivierten Leuchtvorrichtung 10 der erste Lichtwellenleiter 12, danach der erste Lichtwellenleiter und der zweite Lichtwellenleiter 14 und schließlich der erste Lichtwellenleiter 12, der zweite Lichtwellenleiter 14 und der dritte Lichtwellenleiter 16 beleuchtet. Die Leuchtvorrichtung 10 kann dabei so angesteuert werden, dass die Betriebszustände gemäß der 2 bis 4 innerhalb einer Zeitdauer von 150 ms durchlaufen werden. Somit kann eine dynamische Lichtfunktion für einen Fahrtrichtungsanzeiger bereitgestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3676845 A [0003]

Claims (10)

  1. Leuchtvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug mit – einem ersten Lichtwellenleiter (12), – zumindest einem zweiten Lichtwellenleiter (14, 16), – einer Beleuchtungseinrichtung (22) zum Einkoppeln von Licht in den ersten Lichtwellenleiter (12), und – zumindest einer Trenneinrichtung (18, 20), die zwischen dem ersten Lichtwellenleiter (12) und dem zumindest einen zweiten Lichtwellenleiter (14, 16) angeordnet ist und deren Lichtdurchlässigkeit steuerbar ist.
  2. Leuchtvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lichtwellenleiter (12) und der zumindest eine zweite Lichtwellenleiter (14, 16) entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung (26) hintereinander angeordnet sind.
  3. Leuchtvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lichtwellenleiter (12) und der zumindest eine zweite Lichtwellenleiter (14, 16) jeweils direkt mit der zumindest einen Trenneinrichtung (18, 20) verbunden sind.
  4. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Trenneinrichtung (18, 20) ein elektrochromes Material umfasst.
  5. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Trenneinrichtung (18, 20) dazu ausgebildet ist, das in den ersten Lichtwellenleiter (12) eingekoppelte Licht zu reflektieren.
  6. Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Trenneinrichtung (18, 20) schräg zu der Haupterstreckungsrichtung (26) des ersten und des zumindest einen zweiten Lichtwellenleiter (12, 14, 16) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (10) in den Frontscheinwerfern und/oder den Rückleuchten des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Leuchtvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug durch – Bereitstellen eines ersten und zumindest eines zweiten Lichtwellenleiters (12, 14, 16), – Anordnen zumindest einer Trenneinrichtung (18, 20) zwischen dem ersten und dem zumindest einen zweiten Lichtwellenleiter (12, 14, 16), – Einkoppeln von Licht in den ersten Lichtwellenleiter (12) und – Steuern der Lichtdurchlässigkeit der zumindest einen Trenneinrichtung (18, 20).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (10) eine Mehrzahl von Lichtwellenleitern (12, 14, 16) umfasst, wobei zwischen benachbarten Lichtwellenleitern (12, 14, 16) jeweils eine Trenneinrichtung (18, 20) angeordnet wird und wobei die Lichtdurchlässigkeit der jeweiligen Trenneinrichtungen (18, 20) der Leuchtvorrichtung (10) der Reihen gesteuert wird.
DE102013009791.6A 2013-06-12 2013-06-12 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben Withdrawn DE102013009791A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009791.6A DE102013009791A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben
PCT/EP2014/001233 WO2014198365A1 (de) 2013-06-12 2014-05-08 Leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009791.6A DE102013009791A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013009791A1 true DE102013009791A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=50841733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009791.6A Withdrawn DE102013009791A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013009791A1 (de)
WO (1) WO2014198365A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160175606A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Gwangju Institute Of Science And Technology Optical stimulator using electrochromism
FR3043167A1 (fr) * 2015-09-22 2017-05-05 Valeo Vision Feu de signalisation a defilement pour un vehicule automobile
FR3054293A1 (fr) * 2016-07-13 2018-01-26 Valeo Vision Dispositif d’eclairage et/ou de signalisation pour vehicule avec effet de lumiere defilante
DE102022210616A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung einer Fahrzeugleuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110594692A (zh) * 2019-09-25 2019-12-20 华域视觉科技(上海)有限公司 一种光导体组件、车灯模组和车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676845A (en) 1970-02-19 1972-07-11 Anthony Siksai Turn signal indicating system
DE19740316A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE19931008C1 (de) * 1999-07-06 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugleuchteneinheit mit einem Lichtleitersystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313915B4 (de) * 1993-04-28 2005-08-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10034484A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ausleuchtung
WO2007040028A1 (ja) * 2005-10-04 2007-04-12 Sharp Kabushiki Kaisha 液晶表示装置およびそれを備えた携帯型電子機器
FR2894905B1 (fr) * 2005-10-25 2009-07-10 Valeo Vision Sa Procede d'eclairage module d'une route et projecteur de vehicule mettant en oeuvre ce procede.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676845A (en) 1970-02-19 1972-07-11 Anthony Siksai Turn signal indicating system
DE19740316A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE19931008C1 (de) * 1999-07-06 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugleuchteneinheit mit einem Lichtleitersystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160175606A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Gwangju Institute Of Science And Technology Optical stimulator using electrochromism
FR3043167A1 (fr) * 2015-09-22 2017-05-05 Valeo Vision Feu de signalisation a defilement pour un vehicule automobile
FR3054293A1 (fr) * 2016-07-13 2018-01-26 Valeo Vision Dispositif d’eclairage et/ou de signalisation pour vehicule avec effet de lumiere defilante
DE102022210616A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung einer Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014198365A8 (de) 2015-03-05
WO2014198365A1 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE112014003091T5 (de) Fahrzeugleuchte
WO2003034125A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP2931557A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013009791A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben
DE102011016000A1 (de) Leuchtvorrichtung mit 3D-Wirkung
DE102010050958A1 (de) Dritte Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer dritten Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102018119334A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1767986B1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE102008061716A1 (de) Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem
DE112011101860B4 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE102012103310A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011110630A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmitteln einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftzeug und Beleuchtungseinrichtung
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102014206593A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt
DE102013009460A1 (de) Leuchte und Fahrzeug mit einer Leuchte
DE102012007366A1 (de) Beleuchtungsanordnung für eine Fahrzeugleuchte
EP3450834B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013221953A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013101198A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012213547B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011016421A1 (de) Instrument für ein Kraftfahrzeug
DE102012016771A1 (de) Instrument mit Ziffernblatt für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2654317A1 (de) Ein-/Ausgabebaugruppe mit Anzeigeelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned