DE19739942A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Textilgelegen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Textilgelegen

Info

Publication number
DE19739942A1
DE19739942A1 DE1997139942 DE19739942A DE19739942A1 DE 19739942 A1 DE19739942 A1 DE 19739942A1 DE 1997139942 DE1997139942 DE 1997139942 DE 19739942 A DE19739942 A DE 19739942A DE 19739942 A1 DE19739942 A1 DE 19739942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
carriage
moved
scrim
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997139942
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Lammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saertex GmbH and Co KG
Original Assignee
Saertex Wagener GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saertex Wagener GmbH filed Critical Saertex Wagener GmbH
Priority to DE1997139942 priority Critical patent/DE19739942A1/de
Priority to EP98117073A priority patent/EP0902113A3/de
Publication of DE19739942A1 publication Critical patent/DE19739942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 4. Gattungsgemäße Vorrichtungen und Verfahren sind aus der Praxis bekannt. Beispielsweise werden Glasfaser- oder Kohlefasergelege nach dem gattungsgemäßen Verfahren auf gattungsgemäßen Vorrichtungen hergestellt.
Die Schußfäden können bei sogenannten Multiaxialanlagen in nahezu beliebig einstellbaren Winkeln, insbesondere 90° plus oder minius 45°, 30° oder 60° zur Förderrichtung des Geleges verlaufen. Bestehende Multiaxialanlagen weisen hierfür Traver­ sen auf, die sich in dem gewünschten Winkel über die gesamte Breite des herzustellenden Geleges, also über die entsprechen­ de Breite der Transportvorrichtung erstrecken. Der Schußwagen wird dabei entlang der Traverse beispielsweise mittels eines Zahnriemenantriebs verfahren. Im Bereich der Seitenkanten wird der Schußfaden durch hydraulisch betätigte Elemente ab­ gesenkt, versetzt und wieder angehoben.
Bei den gattungsgemäßen Vorrichtungen ist nachteilig, daß zur Herstellung höchstwertiger Gelege, die besonderen Beanspru­ chungen ausgesetzt sind, Verunreinigungen des Geleges durch Hydrauliköl nicht auszuschließen sind. Die schräg verlaufend über das Gelege geführten Traversen müssen je nach ge­ wünschtem Winkel des Schußfadens unterschiedliche wirksame Längen aufweisen. Sollen produktionstechnische Behinderun­ gen, insbesondere bei eng aufgestellten Maschinen vermieden werden, müssen hierzu unterschiedlich lange Traversen bereit gehalten werden.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei Schußfäden, die abweichend von 90° zur Förderrichtung des Geleges verlaufen, üblicherweise Ungleichmäßigkeiten auftreten, die zu ungleich­ mäßiger Belastbarkeit des gesamten Geleges führen: Entlang der beiden Seitenkanten des Geleges sind in der Transportvor­ richtung Einhängenadeln vorgesehen, um die der Schußfaden geführt wird. Die Einhängenadeln sind oben spitz, um sicher zu stellen, daß beim Einhängen der Faden nicht auf dem oberen Nadelende aufruhen kann. Wenn als Schußfäden Multifilamente verwendet werden, können diese durch die Nadel spitze der Ein­ hängenadel gespleißt bzw. gespalten werden, so daß, nachdem der Schußfaden gelegt wurde, beim Zurückführen des Schußfa­ dens die einzelnen Filamente des Schußfadens unterschiedlich stark gespannt bzw. belastet werden. Die Festigkeitseigenschaf­ ten des hergestellten Geleges sind hierdurch ungleichmäßiger als wenn ausschließlich zwischen die Einhängenadeln gelegte Schußfäden vorliegen. Je flacher der Winkel ist, in dem die Schußfäden an die Kante des zu erzeugenden Geleges geführt werden, also an die Einhängenadeln desto größer ist die Wahr­ scheinlichkeit, daß derartig gespaltene Schußfäden auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend zu verbessern, daß ein Gelege mit einem Höchstmaß an Gleichmäßigkeit und einem Mindestmaß an Verunreinigungen erzielt wird.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Verfahrensschritten gemäß Anspruch 4 ge­ löst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die schräg ver­ laufenden Traversen für den Schußfaden durch eine im 90° Winkel verlaufende Traverse zuersetzen. Zum Einstellen des gewünschten Winkels, in dem die Schußfäden verlaufen sollen, ist die gesamte Traverse verfahrbar. Eine geeignete Steuerung ermöglicht die Koordination beider Bewegungen, um die ge­ wünschten Winkel sicherzustellen, in denen die Schußfäden zur Förderrichtung der Anlage verlaufen sollen.
Aufgrund der Überlagerung der beiden Bewegungen können auf einfachste Weise regelrechte Bahnkurven durch den Schußwa­ gen beschrieben werden. Demzufolge ist es möglich, den Schußwagen im Bereich der beiden Seitenkanten des Geleges ausschließlich in einer 90°-Richtung zu diesen Seitenkanten zu verfahren. Hierdurch wird die Einlegegenauigkeit verbessert, da die Anzahl gespaltener Schußfäden, wie sie bei dem schräg einlegen unvermeidbar sind, erheblich reduziert werden kann.
Dadurch, daß elektrische Antriebe vorgesehen sind, ist ein ver­ schmutzungsarmer Antrieb vorgesehen, so daß Verschmutzun­ gen, wie sie bei hydraulischen Antrieben vorkommen können, ausgeschlossen sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen entnehmbar
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht und
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Herstellung von textilen Gelegen.
In Fig. 1 ist mit 1 allgemein eine Vorrichtung zur Herstellung von textilen Gelegen bezeichnet, bei der Längsschienen 2 sowie eine Traverse 3 vorgesehen sind. Die Traverse 3 trägt einen Schußwagen 4, der auf diese Weise zwischen den beiden Längsschienen 2 hin- und herverfahrbar ist.
Zwischen den beiden Längsschienen 2 ist ein Gelege schema­ tisch mit 5 angedeutet. Dem Schußwagen 4 können weitere Schußwagen, die in der Zeichnung aus Übersichtlichkeitsgrün­ den nicht dargestellt sind, vorgeschaltet sein, um ein mehrlagi­ ges Gelege zu erzeugen. Im Bereich der beiden Seitenkanten 6 des Geleges 5 weist die Vorrichtung 1 in der Zeichnung nicht erkennbare umlaufende Ketten auf, an denen Einhängenadeln in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Der Schußwagen ist mittels eines elektrischen Antriebs 7 entlang der Traverse 3 verfahrbar, wobei die Traverse 3 ihrerseits auf einem Schlitten 8 montiert und mittels eines elektrischen Antriebs 9 auf den bei­ den Längsschienen 2 verfahrbar ist. Unabhängig von der Aus­ gestaltung der elektrischen Antriebe sind diese erfindungsge­ mäß als Linearantriebe bezeichnet, da sie eine ausschließlich lineare Bewegung der zugeordneten Komponenten ermöglichen.
Ein Niederhalter kann an der Vorrichtung 1 vorgesehen sein, um die in die Einhängenadeln gelegten Schußfäden zu halten, bis sich der Schußwagen 4 von der betreffenden Seitenkante 6 des Geleges wieder entfernt hat und sichergestellt ist, daß die Schußfäden nicht versehentlich von den Einhängenadeln abge­ zogen werden können.
Es kann vorgesehen sein, den Abstand der Einhängenadeln an den Abstand der Schußfäden im Gelege anzupassen. In diesem Fall kann vorgesehen sein, durch Sensoren eine Bewegung der Traverse 3 derart zu steuern, daß die mehreren gleichzeitig im Schußwagen 4 geführten Schußfäden stets exakt zwischen die Einhängenadeln geführt werden, so daß das versehentliche Spleißen dadurch, daß sich die Spitze einer Einhängenadel in einen Schußfaden bohrt, vermieden werden kann.
Weiterhin wird vorteilhaft die Traverse 3 derart gesteuert, daß sie beim Legen der Schußfäden zwischen die Einhängenadeln mit derselben Geschwindigkeit weiterbewegt wird, in der das gesamte Gelege 5 zwischen den Längschienen 2 gefördert wird.
Unabhängig von dem insgesamt eingestellten Winkel, in dem die Schußfäden verlaufen sollen, wird beim Legen der Schußfä­ den zwischen die Einhängenadeln auf diese Weise sicherge­ stellt, daß das Legen mit denselben Vorteilen geschieht, wie dies bei 90° verlaufenden Schußfäden der Fall ist. Lediglich für den gewünschten Versatz wird beim Legen der Schußfäden die Traverse gegenüber dem Gelege 5 um das gewünschte Maß verfahren, anschließend jedoch vorteilhaft wieder mit der För­ dergeschwindigkeit des Geleges zunächst parallel zum Gelege 5 bewegt, so daß sich insgesamt im Bereich der Seitenkanten 6 eine schlaufenförmige Bahnführung für den Schußwagen 4 er­ gibt.

Claims (5)

1. Näh-Wirk-Anlage zur Herstellung von Textilgelegen mit einer Transportvorrichtung zum Transport des Geleges und mit einem Schußwagen, der in einem Winkel von 90° zur Förderrichtung der Transportvorrichtung verfahrbar ist, wobei der Schußwagen quer über die gesamte Breite des Geleges verfahrbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Bewegung des Schußwagens (4) ein Linearantrieb vorgesehen ist, und daß ein zweiter Antrieb des Schußwagens (4) in oder entgegengesetzt zur Förderrichtung der Transportvorrichtung (1) vorgesehen ist, und daß eine Steuerein­ richtung vorgesehen ist, die eine Bewegung der Antriebe koordi­ niert.
2. Näh-Wirk-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der zweite Antrieb als Linearantrieb ausgebildet ist.
3. Näh-Wirk-Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, der zur Handhabung des Schußfadens am Schuß­ wagen (4) ausschließlich elektrische Antriebe vorgesehen sind.
4. Verfahren zur Herstellung textiler Gelege, wobei ein auf einer Traverse verfahrbarer Schußwagen in einem von 90° abweichen­ den Winkel über die Breite einer das Gelege fördernden Trans­ portvorrichtung hin- und herverfahren wird und dabei den Schuß­ faden mitnimmt, wobei der Schußfaden jeweils an der Seitenkante des Geleges fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußwagen (4) rechtwinklig zur Förderrichtung der Transport­ vorrichtung (1) an seiner Traverse (3) bewegt wird, wobei die ge­ samte Traverse (3) in oder entgegengesetzt zu dieser Förderrich­ tung bewegt wird, wobei die beiden Bewegungen durch Elektro­ motoren erzeugt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (3) des Schußwagens (4) dann, wenn dieser den Schußfaden im Bereich der beiden Seitenkanten des Geleges (5) führt, mit derselben Richtung und Geschwindigkeit wie das Gele­ ge (5) bewegt wird.
DE1997139942 1997-09-11 1997-09-11 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Textilgelegen Withdrawn DE19739942A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139942 DE19739942A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Textilgelegen
EP98117073A EP0902113A3 (de) 1997-09-11 1998-09-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von multi-axialen Gelegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139942 DE19739942A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Textilgelegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739942A1 true DE19739942A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7842012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997139942 Withdrawn DE19739942A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Textilgelegen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0902113A3 (de)
DE (1) DE19739942A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104358020B (zh) * 2014-12-01 2016-11-09 常州市第八纺织机械有限公司 铺纬小车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402510A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Malimo Maschinenbau Kettenwirkmaschine mit einem Schußfadenmagazin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314172A1 (de) * 1973-03-22 1974-10-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Verstaerkungselement aus fasern bzw. faeden
CA1150071A (en) * 1979-10-02 1983-07-19 Stanley S. Rosner Filling effect designs on a stitch-through fabric
DE3343048A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila Verfahren und vorrichtung zum legen von querschussfaeden fuer eine kettenwirkmaschine
DE3932184C2 (de) * 1989-09-27 1996-06-20 Mayer Textilmaschf Schußfadenzuführvorrichtung für das Schußfadenmagazin einer Kettenwirkmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402510A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Malimo Maschinenbau Kettenwirkmaschine mit einem Schußfadenmagazin

Also Published As

Publication number Publication date
EP0902113A2 (de) 1999-03-17
EP0902113A3 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726831C5 (de) Multiaxial-Maschine mit Portalaufbau
DE102007024124C5 (de) Multiaxialmaschine
WO2017084823A1 (de) Fertigungsanlage zum legen von faserbändern
DE102008058270B4 (de) Textilmaschine
EP2028307B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Lage aus Fäden auf Längsförderer, Verfahren zum Vorlegen von Schussfäden an Kettenwirkmaschinen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren
DE102013104609B4 (de) Nestingablage
DE3447643C1 (de) Kettenwirkmaschine mit Magazinschussvorrichtung und auf dieser hergestellte Kettenwirkware
DE10031836B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen und Fixieren einer Schar von Filamenten für die Herstellung von Gelegen
DE10312534B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
DE102012218178A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservorformlingen, die insbesondere eine Vorstufe bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen darstellen
DE102009022163B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Lage und Multiaxialmaschine
DE102007052594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wendelsieben
DE19913647B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verwirkten/vernähten muilti-axialen Gelegen aus mehreren Lagen von Fäden
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
DE102011007022A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faservorformlingen, die insbesondere eine Vorstufe bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen darstellen
DE2707001A1 (de) Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE19739942A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Textilgelegen
DE10207317C1 (de) Vorrichtung zum Legen von multiaxial ausgerichteten Fadenlagen
DE3910245C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadengitters
DE102012218186A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservorformlingen, die insbesondere eine Vorstufe bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen darstellen
DE10149161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserscharen, insbesondere von Faserbändern aus Fasersträngen, zu Fasergelegen
DE19852281A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer mehrlagigen, multiaxialen Fadenschicht zu der Wirkstelle einer Kettenwirkmaschine
DE102018105591A1 (de) Anlage zur Herstellung eines technischen Netzes, Verfahren zur Herstellung eines technischen Netzes und technisches Netz
EP3072657B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserhalbzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal