DE19739688C2 - Gleitelementvorrichtung - Google Patents

Gleitelementvorrichtung

Info

Publication number
DE19739688C2
DE19739688C2 DE19739688A DE19739688A DE19739688C2 DE 19739688 C2 DE19739688 C2 DE 19739688C2 DE 19739688 A DE19739688 A DE 19739688A DE 19739688 A DE19739688 A DE 19739688A DE 19739688 C2 DE19739688 C2 DE 19739688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sliding element
sliding
rollers
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19739688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19739688A1 (de
Inventor
Reinhard Gottschling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Original Assignee
Sks-Stakusit-Kunststoff & Co KG GmbH
SKS STAKUSIT KUNSTSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sks-Stakusit-Kunststoff & Co KG GmbH, SKS STAKUSIT KUNSTSTOFF GmbH filed Critical Sks-Stakusit-Kunststoff & Co KG GmbH
Priority to DE19739688A priority Critical patent/DE19739688C2/de
Priority to EP98116915A priority patent/EP0902153A3/de
Publication of DE19739688A1 publication Critical patent/DE19739688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19739688C2 publication Critical patent/DE19739688C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/922Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • E06B3/924Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening positioned in one plane when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • E05D15/0613Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out with multi-directional trolleys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/692Rollers having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/15Balcony glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitelementvorrichtung, insbesondere Balkonverglasungseinrichtung, mit im wesent­ lichen in einer regelmäßig vertikalen Gleitebene bewegbaren Gleitelementen mit Oberkante und hierzu hauptsächlich parallel angeordneter Unterkante aus z. B. einer oder mehreren Glasscheiben und diese zumindest teilweise einfassenden Rahmenteilen, mit an die Oberkante und an die Unterkante angeschlossenen Rollen, welche in einer im wesentlichen senkrecht zur Gleitebene angeordneten Rotationsebene um zugeordnete Achsen rotieren, und mit der Oberkante und der Unterkante jeweils zugeordneten oberen und unteren Profilen zur gleitenden Aufnahme der Rollen, wobei die an die Oberkante angeschlossenen Rollen als das Gewicht der Gleitelemente aufnehmende Tragrollen ausge­ bildet sind, welche in Aufsicht wechselweise auf gegen­ überliegenden Seiten in bezug auf die dazwischen liegende Gleitebene angeordnet sind, und wobei die an der Unterkante angeschlossenen Rollen als die Gleitelemente in der Gleitebene führende Führungsrollen ausgeführt sind.
Gleitelementvorrichtungen, insbesondere Balkonverglasungs­ einrichtungen, dienen im allgemeinen dazu, einen Wetter­ schutz für Balkone zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise läßt sich der Balkon nicht nur in der Übergangszeit (vom Frühjahr zum Sommer oder vom Sommer zum Herbst), sondern beispielsweise auch als Trockenraum für Wäsche oder dergleichen nutzen. Jedenfalls wird durch eine Balkon­ verglasungseinrichtung regelmäßig der Wohn- und Freizeit­ wert einer Wohnung erhöht.
Eine Gleitelementvorrichtung der eingangs beschriebenen Ausführungsform ist durch die CH 600 111 A5 bekannt­ geworden. Im einzelnen wird eine Horizontalschiebewand beschrieben, welche aus einzelnen Schiebeflügeln besteht, die Räume voneinander trennen können. Die vorgenannten Schiebeflügel hängen in zwei nebeneinander liegenden, zueinander parallelen Laufrohren. Zu diesem Zweck sind an jedem Schiebeflügel zwei Laufrollen angebracht, und zwar eine am einen Ende auf der einen Seite und die andere auf der anderen Seite am anderen Ende. Folglich sind die Laufrollen zueinander versetzt, werden aber von Tragachsen getragen, die in einer Ebene liegen, und zwar in der Mittelebene des Schiebeflügels. Hierdurch soll eine universell einsetzbare Führung für Schiebeflügel geschaffen werden, die einen besonders leichten Lauf gewährleistet, preisgünstig hergestellt und rasch montiert werden kann.
Der Stand der Technik kann nicht in allen Punkten befriedigen, insbesondere was die Vermeidung von Verkantungen der Schiebeflügel angeht. Außerdem sind die nur endseitig vorgesehenen Laufrollen kaum zur Beherrschung größerer Gewichte der Gleitelemente in der Lage.
Darüber hinaus kennt man Gleitelementvorrichtungen durch die EP 0 577 669 B1 oder auch die FR 2 557 624 A1. Beiden vorbekannten Lehren ist gemein, daß das Gewicht der Gleitelemente regelmäßig mittels sämtlicher angeschlossener Rollen aufgenommen wird. Zu diesem Zweck sind bei der europäischen Schrift obere und untere Profile mit Auflagern bzw. Haltern für die Rollen vorgesehen. Dabei weist jeder Halter eine Kehle oder Rinne auf, die so ausgebildet ist, daß sie wenigstens einen Teil der Rollen aufnimmt. Wahlweise kann auch jede der Rollen eine Rinne besitzen, die so ausgebildet ist, daß sie wenigstens einen Teil der Halter aufnimmt. Jedenfalls erfordert die Montage der bekannten Gleitelementvorrichtung, daß die jeweiligen Profile zur gleitenden Aufnahme der Rollen exakt zueinander, insbesondere in paralleler Ausrichtung, angeordnet sind. Denn andernfalls ist mit keinem einwandfreien Lauf der Gleitelemente zu rechnen, da Blockaden zwischen jeweils Auflager oder Halter und Rolle auftreten können.
Eine derartige genaue Ausrichtung der Profile zueinander ist vom montagetechnischen Aspekt her äußerst aufwendig. Dies gilt insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, daß das obere Profil regelmäßig an einem Dachvorsprung, einer Mauerlaibung oder dergleichen befestigt wird. Um hier Parallelität mit dem im allgemeinen auf einem Balkonboden oder einer Balkonbrüstung befestigten unteren Profil zu erreichen, müssen aufwendige Maßnahmen zur Unterfütterung und Ausrichtung der Profile zueinander vor Ort, d. h. bei der Montage, ergriffen werden. Eine solche Vorgehensweise ist aufwendig und teuer. Dies gilt auch unter Berück­ sichtigung der Tatsache, daß das untere Profil bei der bekannten Lehre relativ aufwendig in seiner Herstellung ausgeführt ist. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitelementvorrichtung der eingangs beschriebenen Aus­ führungsform so weiter zu bilden, daß nicht nur die Fertigung, sondern insbesondere die Montage deutlich vereinfacht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Gleitelementvorrichtung, insbesondere Balkonverglasungseinrichtung, vor, daß V-förmige Ausleger mit V-Schenkeln und jeweiligem V-Scheitel zur Aufnahme der Tragrollen vorgesehen sind, wobei die Tragrollen endseitig an die V-Schenkel angeschlossen sind, und wobei der jeweilige Ausleger mit seinem V-Scheitel im Drehpunkt an die Oberkante des jeweiligen Gleitelementes drehbar angelenkt ist. Nach bevorzugter Ausführungsform ist weiter vorgesehen, daß jedes Gleitelement zumindest zwei Tragrollen und zwei Führungsrollen aufweist, wobei die Tragrollen und die Führungsrollen jeweils im Bereich einer Seitenkante des Gleitelementes angeordnet sind, wobei ferner die jeweilige Tragrolle mit ihrer Achse schwenkbar um einen Drehpunkt ausgebildet ist, und wobei der Drehpunkt mit der Achse der zugeordneten Führungsrolle fluchtet. Unter einer Führungsrolle ist im Rahmen der Erfindung ein solches Bauteil zu verstehen, welches regelmäßig kein Gewicht aufnimmt. - Durch diese Maßnahmen der Erfindung wird zunächst einmal die Fertigung der beschriebenen Gleit­ elementvorrichtung vereinfacht. Denn das untere Profil dient lediglich zur Aufnahme von die Gleitelemente in der Gleitebene führenden Führungsrollen. Folglich kann auf innenseitig angeformte Halter, Auflager o. ä. mit Kehlen oder Rinnen verzichtet werden, da das untere Profil bzw. die Führungsrollen keine tragende Funktion ausüben.
Darüber hinaus ist die Montage deutlich vereinfacht. Denn nun ist es nicht mehr erforderlich, oberes und unteres Profil exakt parallel zueinander in der Gleitebene auszurichten. Dies läßt sich darauf zurückführen, daß das gesamte Gewicht der Gleitelemente von den Tragrollen und damit den oberen Profilen aufgenommen wird. Dabei lassen sich Variationen des Abstandes zwischen oberem und unterem Profil problemlos ausgleichen, weil die im unteren Profil geführten Führungsrollen (in gewissen Grenzen) im Profil höhenverschiebbar sind.
Ferner ist zu berücksichtigen, daß durch die wechselweise Anordnung der Tragrollen auf gegenüberliegenden Seiten in bezug auf die dazwischenliegende Gleitebene auf eine präzise Ausrichtung der Tragrollen zueinander in der Gleitebene verzichtet werden kann. Dies ist nach dem Stand der Technik unbedingt erforderlich, da ansonsten Verkantungen oder Verkeilungen im Profil zu befürchten sind. Im übrigen wird durch die schwenkbare Ausführung der jeweiligen Tragrolle eine außerordentlich große Flexibilität hinsichtlich verschiedener Ausbildungen des oberen Profils erreicht. So lassen sich problemlos Knicke, Kurven und sogar Ecken überfahren. Immer ist durch die wechselweise Anordnung gewährleistet, daß das jeweilige Gleitelement gleichsam im Profil - selbst in Ruhestellung - eine Schwenkbewegung (innerhalb vorgegebener Grenzen) um eine Hochachse vollführen kann. Jedenfalls ist eine außerordentlich große Flexibilität an unterschiedlichste Einbaubedingungen gegeben. Hierin sind die wesentlichen Vorteile der Erfindung zu sehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind im folgenden aufgeführt. So schließen die V-Schenkel üblicherweise einen Winkel von ca. 60° ein. Eine im Hinblick auf die Last­ verteilung besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die V-Schenkel gleich lang ausgebildet sind, wobei der Abstand der Tragrollen der Schenkellänge entspricht, so daß die Achsen für die Tragrollen zusammen mit dem V-Scheitel ein gleichseitiges Dreieck bilden. Sofern die Tragrollen als den jeweiligen V-Schenkel zwischen sich aufnehmender Doppelrollensatz ausgebildet sind, läßt sich praktisch eine Halbierung des von der jeweiligen Tragrolle auf das obere Profil übertragenen Gewichtes erreichen. Es ist aber auch möglich, bei einem Doppelrollensatz eine Rolle als Tragrolle und die andere als gleichsam Führungsrolle auszuführen. - Der Ausleger kann mittels eines Auflagerdrehbolzens drehbar an der Oberkante des jeweiligen Gleitelementes angelenkt sein.
Die Führungsrollen sind in der Regel als Ein- oder Doppel­ zylinderrollen ausgeführt. Sie können auch einen balligen Außenmantel aufweisen. Das obere Profil ist hauptsächlich im Querschnitt als Doppelkammer-Tragprofil mit zwei die wechselweise gegenüberliegend in bezug auf die Gleitebene angeordneten Tragrollen aufnehmenden Tragkammern ausgeführt. Eine in fertigungstechnischer Hinsicht bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelkammer-Tragprofil im Querschnitt U-förmig mit U-Basis und U-Schenkeln und mit nach innen eingezogenen, endseitig der U-Schenkel angeordneten Tragflächen für die Tragrollen ausgebildet ist. Dabei schließen die Tragflächen im allgemeinen mit den U-Schenkeln einen Winkel von mehr als 90°, vorzugsweise ca. 95° ein. Zur innenseitigen Führung der Tragrollen in dem Doppelkammer-Tragprofil sind die jeweiligen Tragkammern begrenzende, auf der U-Basis innenseitig aufstehende Anschlagflansche für die Tragrollen vorgesehen.
Zur Verbindung einzelner Profilabschnitte weist das Doppelkammer-Tragprofil im Querschnitt regelmäßig an die U- Schenkel außenseitig angeformte Einschubnuten auf. In diese Einschubnuten können die jeweiligen Profilabschnitte verbindende Einschubzungen eingesteckt werden. Diese Ein­ schubzungen können an die Profilabschnitte angeformt sein oder als separate Bauteile zum Einsatz kommen. Ferner besitzt das Doppelkammer-Tragprofil im allgemeinen im Quer­ schnitt an die Tragflächen außenunterseitig angeformte Dichtlippennuten zur Aufnahme von die Gleitelemente gegenüber dem Doppelkammer-Tragprofil abdichtenden Gummidichtlippen. Diese Gummidichtlippen sorgen dafür, daß der im allgemeinen zwischen Gleitelement und Doppel­ kammer-Tragprofil vorhandene Spalt gegen Schmutz, Regen oder dergleichen abgedichtet wird. In fertigungs- und montagetechnischer Hinsicht ist es besonders vorteilhaft, wenn das Doppelkammer-Tragprofil spiegelsymmetrisch in bezug auf die Gleitebene ausgeführt ist. Denn hierdurch lassen sich Verkantungen beim Einhängen der Gleitprofile bzw. Einführen der Tragrollen in das Doppel­ kammer-Tragprofil zuverlässig vermeiden. Außerdem kann mit vereinfachten Werkzeugen beim Strangprofilpressen zur Herstellung der Doppelkammer-Tragprofile gearbeitet werden.
Das untere Profil ist in der Regel als im Querschnitt U-förmiges Führungsprofil mit U-Basis und U-Schenkeln ausgeführt. Dabei besitzt das Führungsprofil hauptsächlich innenseitig an die U-Schenkel angeformte Anschläge unter Bildung einer unterseitigen Einschubnut in Verbindung mit der U-Basis. Diese Einschubnut ist im allgemeinen zur Aufnahme von Steckverbindern zur Verbindung einzelner Profilabschnitte eingerichtet. Diese Steckverbinder können - wie die zuvor angesprochenen Einschubzungen - an die unteren Profilabschnitte angeformt oder als getrennte Bauteile ausgeführt sein. Zusätzlich weist das Führungsprofil - wie das Doppelkammer-Tragprofil - außenseitig an die U-Schenkel angeformte Dichtlippennuten zur Aufnahme von die Gleitelemente gegenüber dem Führungs­ profil abdichtenden Gummilippen auf. Auch in diesem Fall sorgen die Gummilippen dafür, daß der Spalt zwischen Gleitelementen und Führungsprofil zuverlässig verschlossen wird.
Das Doppelkammer-Tragprofil kann eine im wesentlichen in Profilebene senkrecht angeschlossene, gleichfalls als Doppelkammer-Tragprofil ausgebildete Abzweigung unter Bildung einer Weiche aufweisen, wobei das zugehörige Führungsprofil (in Aufsicht) in senkrechter Verlängerung der Abzweigung eine Aussparung besitzt, und wobei ggf. in Ausrichtung mit der Abzweigung eine als Führungsprofil ausgebildete Führungsabzweigung an das Führungsprofil angeschlossen ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, für die Gleitelemente gleichsam eine zweite Gleitebene in Form der Abzweigung bzw. Führungsabzweigung in der Art einer Weiche zu definieren. In diesem Zusammenhang besteht ferner die Möglichkeit, daß an die Abzweigung in Richtung des durchgehenden Doppelkammerprofils ein Ruheabzweig ange­ schlossen ist, wobei der Ruheabzweig einen an den Abstand der Tragrollen angepaßten Abstand zu dem Doppelkammerprofil aufweist, und daß das jeweilige Gleitelement unter Verzicht auf die Führungsabzweigung mit einer Seitenkante und der zugehörigen Führungsrolle unter tragender Aufnahme in der Abzweigung und dem durchgehenden Doppelkammer-Tragprofil aus der Gleitebene herausschwenkbar ist, wobei das Gleitelement mit der anderen Seitenkante und der zugehörigen Führungsrolle unverändert in dem Führungsprofil geführt wird, und wobei das Gleitelement nach Erreichen des Ruheabzweigs im Zuge des Herausschwenkens senkrecht zur Gleitebene, gehalten in dem Doppelkammer-Tragprofil und dem Ruheabzweig, in eine Ruheposition verschiebbar ist. Auf diese Weise lassen sich die Gleitelemente in dem Ruheabzweig gleichsam parallel zueinander in die Ruheposition verschieben.
Endlich ist vorgesehen, daß zwei oder mehr miteinander verriegelbare Glaselemente ein Gleitelement bilden, wobei die einzelnen Glaselemente mittels Verriegelungszapfen und -bohrungen miteinander verbindbar sind, und wobei die Glaselemente in unverriegeltem Zustand ziehharmonikaartig zusammenklappbar sind. Hierdurch wird der Einbau und die Handhabung der Gleitelemente nochmals vereinfacht, da im zusammengeklappten Zustand der Glaselemente die jeweils im Bereich der Seitenkanten des Gleitelementes angeordneten Tragrollen und Führungsrollen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander praktisch gemeinsam in die jeweiligen Profile eingeführt werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert; es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Gleitelementvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 1 im Bereich der Tragrollen und Führungsrollen,
Fig. 4 die erfindungsgemäße Gleitelementvorrichtung im Bereich einer Ecke,
Fig. 5 und Fig. 6 eine Weiche bzw. einen Ruheabzweig in verschiedenen Funktionsstellungen,
Fig. 7 eine Aufsicht auf die Fig. 5 und 6 und
Fig. 8 ein aus zwei miteinander verriegelbaren Glas­ elementen aufgebautes Gleitelement.
In den Figuren ist eine Gleitelementvorrichtung, im Ausführungsbeispiel eine Balkonverglasungseinrichtung gezeigt. Diese kann zwischen einer Balkonbrüstung und beispielsweise einem Mauervorsprung oder der Unterseite eines darüber angeordneten Balkons angebracht sein. Ausweislich der Fig. 4 erstreckt sich die gezeigte Balkonverglasungseinrichtung senkrecht zu einer Bodenfläche 1. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus in einer im Ausführungsbeispiel vertikalen Gleitebene G bewegbaren Gleitelementen 2 mit Oberkante 3 und hierzu im wesentlichen parallel angeordneter Unterkante 4. Nach der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei den Gleitelementen 2 um eine oder mehrere Glasscheiben 2a, 2b und diese zumindest teilweise einfassenden Rahmenteilen 5. Nach Fig. 8 sind zwei Glasscheiben 2a und 2b zur Bildung eines Gleitelementes 2 vorgesehen. Darüber hinaus finden sich an die Oberkante 3 und die Unterkante 4 angeschlossene Rollen 6, welche in einer im wesentlichen senkrecht zur Gleitebene G angeordneten Rotationsebene R um zugeordnete Achsen 7, 8 rotieren. Die Rollen 6 sind rotationssymmetrisch in bezug auf die jeweilige Achse 7, 8 ausgeführt. Zusätzlich sind der Oberkante 3 und der Unterkante 4 jeweils zugeordnete obere und untere Profile 9, 10 zur gleitenden Aufnahme der Rollen 6 vorgesehen.
Die an der Oberkante 3 angeschlossenen Rollen 6 sind als das Gewicht der Gleitelemente 2 vollständig aufnehmende Tragrollen 6a ausgeführt. Diese Tragrollen 6a sind nach Fig. 2 in Aufsicht auf das Gleitelement 2 wechselweise auf gegenüberliegenden Seiten in bezug auf die dazwischen­ liegende Gleitebene G angeordnet. Die an der Unterkante 4 angeschlossenen Rollen 6 sind als die Gleitelemente 2 in der Gleitebene G führende Führungsrollen 6b ausgeführt. Nach dem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Tragrollen 6a um zylindrische Kunststoffrollen, während die Führungsrollen 6b als ballige Rollen - ebenfalls aus Kunststoff - ausgebildet sind. Selbstverständlich können die Tragrollen 6a auch einen randseitig abgerundeten oder V-förmigen Querschnitt aufweisen. Dies ist jedoch nicht gezeigt.
Jedes Gleitelement 2 weist zumindest zwei Tragrollen 6a und zwei Führungsrollen 6b auf, wobei die Tragrollen 6a und die Führungsrollen 6b jeweils im Bereich einer Seitenkante 11, 12 des Gleitelementes 2 angeordnet sind. Ferner ist die jeweilige Tragrolle 6a mit ihrer Achse 7 schwenkbar um einen Drehpunkt D ausgebildet, wobei der Drehpunkt D mit der Achse 8 der zugeordneten Führungsrolle 6b fluchtet und der Drehpunkt D sowie die Achse 8 für die Führungsrolle 6b in der Gleitebene G liegen. Dies läßt sich insbesondere anhand der Fig. 1 und 3 erkennen. Zur Anlenkung der Tragrollen 6a sind V-förmige Ausleger 13 mit V-Schenkeln 13a und jeweiligem V-Scheitel 13b vorgesehen. Die Tragrollen 6a sind jeweils endseitig an die V-Schenkel 13a angeschlossen, wobei der jeweilige Ausleger 13 mit seinem V-Scheitel 13b im Drehpunkt D an die Oberkante 3 des jeweiligen Gleitelementes 2 drehbar angelenkt ist (Fig. 2). Die V-Schenkel 13a schließen nach dem Ausführungsbeispiel einen Winkel α von ca. 60° ein. Sie, d. h. die V-Schenkel 13a, sind gleich lang ausgebildet, wobei der Abstand A der Tragrollen 6a der Schenkellänge B entspricht, so daß die Achsen 7 für die Tragrollen 6a zusammen mit dem V-Scheitel 13b ausweislich der Fig. 2 ein gleichseitiges Dreieck mit gleich großen Winkeln α = 60° bilden.
Insbesondere in der Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Tragrollen 6a als den jeweiligen V-Schenkel 13a zwischen sich aufnehmender Doppelrollensatz ausgebildet sind. Aus dieser Figur ergibt sich auch, daß der Ausleger 13 mittels eines Auflagerdrehbolzens 14 drehbar an der Oberkante 3 des jeweiligen Gleitelementes 2 angelenkt ist. Die Führungsrollen 6b können als Ein- oder Doppelzylinderrollen ausgeführt sein.
Bei dem oberen Profil 9 handelt es sich im Querschnitt um ein Doppelkammer-Tragprofil 9 mit zwei die wechselweise gegenüberliegend in bezug auf die Gleitebene G angeordneten Tragrollen 6a aufnehmenden Tragkammern 15. Das Doppel­ kammer-Tragprofil 9 ist im Querschnitt U-förmig mit U-Basis 9a und U-Schenkeln 9b und mit nach innen eingezogenen, endseitig der U-Schenkel 9b angeordneten Tragflächen 16 für die Tragrollen 6a ausgebildet. Die vorgenannten Tragflächen 16 schließen mit den U-Schenkeln 9b des Doppel­ kammer-Tragprofils einen Winkel von mehr als 90°, im Ausführungsbeispiel ca. 95°, ein.
Zusätzlich sind die jeweiligen Tragkammern 15 begrenzende, auf der U-Basis 9a innenseitig aufstehende Anschlagflansche 17 für die Tragrollen 6a vorgesehen. Das Doppel­ kammer-Tragprofil 9 besitzt im Querschnitt an die U-Schenkel 9b außenseitig angeformte Einschubnuten 18 zur Verbindung einzelner Profilabschnitte. Zusätzlich weist es im Querschnitt an die Tragflächen 16 außenunterseitig angeformte Dichtlippennuten 19 zur Aufnahme von die Gleitelemente 2 gegenüber dem Doppelkammer-Tragprofil abdichtenden Gummidichtlippen 20 auf. Bei dem Doppel­ kammer-Tragprofil 9 handelt es sich um ein Aluminium­ strangpreßprofil, welches spiegelsymmetrisch in bezug auf die Gleitebene G ausgeführt ist.
Das untere ebenfalls spiegelsymmetrische Profil 10 in bezug auf die Gleitebene G ist als im Querschnitt U-förmiges Führungsprofil 10 mit U-Basis 10a und U-Schenkeln 10b ausgeführt. Es weist innenseitig an die U-Schenkel angeformte Anschläge 21 unter Bildung einer unterseitigen Einschubnut 22 in Verbindung mit der U-Basis 10a auf. Die vorgenannte Einschubnut 22 ist zur Aufnahme von Steckver­ bindern 23 zur Verbindung einzelner Profilabschnitte eingerichtet. Derartige Steckverbinder 23 sind insbesondere in Fig. 4 zu erkennen. Hier sind auch Einschubzungen 24 dargestellt, die der Verbindung einzelner Profilabschnitte des Doppelkammer-Tragprofils 9 dienen. Auf diese Weise lassen sich einzelne Profilabschnitte, einerseits des Doppelkammer-Tragprofils 9, andererseits des Führungs­ profils 10, problemlos miteinander durch Steckverbindungen zu einer Einheit zusammenfassen. Insbesondere kann auf mit Gehrung zusammengefügte Eckverbinder verzichtet werden. Dies macht Fig. 4 unmittelbar deutlich. Die angesprochene Vorgehensweise ist deshalb möglich, weil auf aufwendige und zeitraubende Ausrichtmaßnahmen zur parallelen Ausrichtung von Doppelkammer-Tragprofil 9 und Führungsprofil 10 in der Gleitebene G erfindungsgemäß verzichtet werden kann.
Das Führungsprofil 10 besitzt - wie das Doppel­ kammer-Tragprofil 9 - außenseitig an die U-Schenkel 10b angeformte Dichtlippennuten 19 zur Aufnahme von die Gleitelemente 2 gegenüber dem Führungsprofil 10 abdichtenden Gummilippen 20 (vgl. Fig. 3). Bei den Gummilippen 20 handelt es sich um übliche Elastomer­ dichtungen. Zusätzlich finden sich ausweislich der Fig. 4 jeweils innenliegende Verriegelungen 25, 26, welche als Verriegelungszughebel 25 und Verriegelungsdrehknopf 26 ausgeführt sind. Sie dienen zur Fixierung eines oder mehrerer Gleitelemente 2 in den Profilen 9, 10.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 ist eine an das Doppelkammer-Tragprofil 9 im wesentlichen in Profilebene senkrecht angeschlossene, gleichfalls als Doppel­ kammer-Tragprofil ausgebildete Abzweigung 27 vorgesehen. Diese Abzweigung 27 bildet gleichsam eine Weiche. Das zugehörige Führungsprofil 10 besitzt in Aufsicht in senkrechter Verlängerung der vorgenannten Abzweigung 27 eine Aussparung 28. In Ausrichtung mit der Abzweigung 27 kann eine als Führungsprofil ausgebildete Führungs­ abzweigung 29 an das Führungsprofil angeschlossen sein. Dies ist in Fig. 6 lediglich gestrichelt angedeutet. Nach der gezeigten Ausführungsform ist an die Abzweigung 27 in Richtung des durchgehenden Doppelkammer-Tragprofils 9 ein Ruheabzweig 30 angeschlossen. Dieser Ruheabzweig 30 weist einen an den Abstand C der Tragrollen 6a bzw. an den Abstand der Drehpunkte D angepaßten Abstand E zum Doppelkammer-Tragprofil 9 auf. Das jeweilige Gleitelement 2 ist unter Verzicht auf die in Fig. 6 gestrichelt angedeutete Führungsabzweigung 29 mit einer Seitenkante 12 und der zugehörigen Führungsrollen 6b unter tragender Aufnahme in der Abzweigung 27 und dem durchgehenden Doppelkammer-Tragprofil 9 aus der Gleitebene G herausschwenkbar.
Dabei wird das Gleitelement 2 mit der anderen Seitenkante 11 und der zugehörigen Führungsrolle 6b unverändert in dem Führungsprofil 10 geführt. Nach Erreichen des Ruheabzweiges 30 im Zuge des Herausschwenkens des Gleitelementes aus der Gleitebene G ist das Gleitelement 2, gehalten in dem Doppelkammer-Tragprofil 9 und dem Ruheabzweig 30, in eine in Fig. 6 gezeigte Ruheposition verschiebbar. Die Aufeinanderfolge der einzelnen Verfahrensschritte beim Überführen der Gleitelemente 2 in die in Fig. 6 gezeigte Ruheposition ist auch anhand der Aufsicht nach Fig. 7 zu erkennen. Die Fig. 7 repräsentiert selbstverständlich auch die Möglichkeit einer zu den Profilen 9, 27 und 30 korrespondierenden Profilausbildung im Bereich des Führungsprofils 10. D. h., wie zuvor beschrieben kann selbstverständlich auch im Bereich des Bodens 1 mit dortiger Führungsabzweigung 29 und ggf. angeschlossenem Ruheabzweig verfahren werden. Jedenfalls lassen sich die Gleitelemente 2 gleichsam geführt einerseits im Ruheabzweig 30, andererseits im Doppelkammer-Tragprofil 9 praktisch abstellen bzw. parken.
Endlich bilden im allgemeinen zwei miteinander verriegelbare Glaselemente ausweislich der Fig. 8 ein Gleitelement 2, wobei die einzelnen Glaselemente 2a, 2b mittels Verriegelungszapfen 31 und zugehörigen Verriegelungsbohrungen 32 miteinander verbindbar sind. Im unverriegelten Zustand lassen sich die Glaselemente 2a, 2b ziehharmonikaartig zusammenklappen. In diesem Zustand sind die Tragrollen 6a und Führungsrollen 6b an den jeweiligen Seitenkanten 11 und 12 in unmittelbarer Nachbarschaft angeordnet, so daß sich ein solchermaßen aufgebautes Gleitelement 2 nicht nur einfach handhaben läßt, sondern insbesondere problemlos und schnell in die zugehörigen Profile 9, 10 eingeführt bzw. eingehängt werden kann.
Die Glaselemente 2a, 2b lassen sich in den zugehörigen Rahmenteilen 5 mittels Silikonkleber befestigen. Es ist aber auch möglich, sie gleichsam zwischen clipartig miteinander zu verbindenden Rahmenelementen einzuspannen. Schließlich sind endseitige Abdeckkappen 33 vorgesehen, welche ein Aneinanderstoßen der Glaselemente 2a, 2b und auf diese Weise verursachte Beschädigungen verhindern.
Es sollte betont werden, daß sich die gezeigte Gleitelementvorrichtung nicht nur senkrecht einbauen läßt, sondern praktisch jeder beliebige Einbauwinkel verwirklicht werden kann. Dabei sind die Profile 9, 10 aus zusammensteckbaren Profilabschnitten zusammengesetzt, so daß ein einfacher und problemloser Aufbau vor Ort erfolgen kann. Insbesondere wird auf Eckverbinder aus auf Gehrung geschnittenen Profilabschnitten verzichtet. Durch die achsen- bzw. gleitebenen-symmetrische Ausbildung der Profile 9, 10 kann auf eine aufwendige Profilausrichtung - wie sie nach dem Stand der Technik unabdingbar ist - verzichtet werden. Hinzu kommt, daß die gesamte erfindungs­ gemäße Gleitelementvorrichtung insgesamt preiswert aufge­ baut ist. Dies gilt insbesondere unter Berücksichtigung der Ausführungsform, wonach zwei oder mehr miteinander verriegelbare Glaselemente 2a, 2b ein Gleitelement 2 bilden. Denn die Verriegelung und Entriegelung mittels der Verriegelungszapfen 31 und -bohrungen 32 kann schnell und mit einfachen Mitteln erfolgen. Außerdem läßt sich das untere Profil 10 bzw. Führungsprofil 10 unschwer an eine Balkonbrüstung anpassen, so daß schon beim Einbau eines Balkons ein entsprechendes Profil Berücksichtigung finden kann, welches bis zum Einbau der erfindungsgemäßen Gleitelementvorrichtung, beispielsweise mit Abdeckkappen dichtend verschlossen wird.

Claims (20)

1. Gleitelementvorrichtung, insbesondere Balkonverglasungs­ einrichtung, mit
  • 1. im wesentlichen in einer Gleitebene (G) bewegbaren Gleitelementen (2) mit Oberkante (3) und hierzu hauptsächlich parallel angeordneter Unterkante (4), mit
  • 2. an die Oberkante (3) und die Unterkante (4) angeschlossenen Rollen (6), welche in einer im wesentlichen senkrecht zur Gleitebene (G) angeordneten Rotationsebene (R) um zugeordnete Achsen (7, 8) rotieren, und mit
  • 3. der Oberkante (3) und der Unterkante (4) jeweils zugeordneten oberen und unteren Profilen (9, 10) zur Aufnahme der Rollen (6), wobei
  • 4. die an der Oberkante (3) angeschlossenen Rollen (6) als das Gewicht der Gleitelemente (2) aufnehmende Tragrollen (6a) ausgebildet sind, welche in Aufsicht wechselweise auf gegenüberliegenden Seiten in bezug auf die dazwischen liegende Gleitebene (G) angeordnet sind, und wobei
  • 5. die an der Unterkante (4) angeschlossenen Rollen (6) als die Gleitelemente (2) in der Gleitebene (G) führende Führungsrollen (6b) ausgeführt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. V-förmige Ausleger (13) mit V-Schenkeln (13a) und jeweiligem V-Scheitel (13b) zur Aufnahme der Trag­ rollen (6a) vorgesehen sind, wobei
  • 2. die Tragrollen (6a) endseitig an die V-Schenkel (13a) angeschlossen sind, und wobei
  • 3. der jeweilige Ausleger (13) mit seinem V-Scheitel (13b) im Drehpunkt (D) an die Oberkante (3) des jeweiligen Gleitelementes (2) drehbar angelenkt ist.
2. Gleitelementvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gleitelement (2) zumindest zwei Tragrollen (6a) und zwei Führungsrollen (6b) aufweist, wobei die Tragrollen (6a) und die Führungsrollen (6b) jeweils im Bereich einer Seitenkante (11, 12) des Gleitelementes (2) angeordnet sind, wobei ferner die jeweilige Tragrolle (6a) mit ihrer Achse (7) schwenkbar um einen Drehpunkt (D) ausgebildet ist, und wobei der Drehpunkt (D) mit der Achse (8) der zugeordneten Führungsrolle (6b) fluchtet.
3. Gleitelementvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die V-Schenkel (13a) einen Winkel (α) von ca. 60° einschließen.
4. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die V-Schenkel (13a) gleich lang ausgebildet sind, wobei der Abstand (A) der Tragrollen (6a) der Schenkellänge (B) entspricht, so daß die Achsen (7) für die Tragrollen (6a) zusammen mit dem V-Scheitel (13b) ein gleichseitiges Dreieck bilden.
5. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (6a) als den jeweiligen V-Schenkel (13a) zwischen sich aufnehmender Doppelrollensatz ausgebildet sind.
6. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (13) mittels eines Auflagerdrehbolzens (14) drehbar an der Oberkante (3) des jeweiligen Gleitelementes (2) angelenkt ist.
7. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (6b) als Ein- oder Doppelzylinderrollen ausgeführt sind.
8. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Profil (9) im Querschnitt als Doppelkammer-Tragprofil (9) mit zwei die wechselweise gegenüberliegend in bezug auf die Gleitebene (G) angeordneten Tragrollen (6a) aufnehmenden Tragkammern (15) ausgebildet ist.
9. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelkammer-Tragprofil (9) im Querschnitt U-förmig mit U-Basis (9a) und U- Schenkeln (9b) und mit nach innen eingezogenen, endseitig der U-Schenkel (9b) angeordneten Tragflächen (16) für die Tragrollen (6a) ausgebildet ist.
10. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen (16) mit den U-Schenkeln (9b) einen Winkel (β) von mehr als 90°, vorzugsweise ca. 95°, einschließen.
11. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Tragkammern (15) begrenzende, auf der U-Basis (9a) innenseitig aufstehende Anschlagflansche (17) für die Tragrollen (6a) vorgesehen sind.
12. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelkammer-Tragprofil (9) im Querschnitt an die U-Schenkel (9b) außenseitig angeformte Einschubnuten (18) zur Verbindung einzelner Profilabschnitte mittels Einschubzungen (24) aufweist.
13. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelkammer-Tragprofil (9) im Querschnitt an die Tragflächen (16) außen­ unterseitig angeformte Dichtlippennuten (19) zur Aufnahme von die Gleitelemente (2) gegenüber dem Doppelkammer- Tragprofil (9) abdichtenden Gummidichtlippen (20) aufweist.
14. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelkammer-Tragprofil (9) spiegelsymmetrisch in bezug auf die Gleitebene (G) ausgeführt ist.
15. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Profil (10) als im Querschnitt U-förmiges Führungsprofil (10) mit U-Basis (10a) und U-Schenkeln (10b) ausgeführt ist.
16. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (10) innenseitig an die U-Schenkel (10b) angeformte Anschläge (21) unter Bildung einer unterseitigen Einschubnut (22) in Verbindung mit der U-Basis (10a) aufweist, wobei die Einschubnut (22) zur Aufnahme von Steckverbindern (23) zur Verbindung einzelner Profilabschnitte eingerichtet ist.
17. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (10) außenseitig an die U-Schenkel (10b) angeformte Dichtlippennuten (19) zur Aufnahme von die Gleitelemente (2) gegenüber dem Führungsprofil (10) abdichtenden Gummilippen (20) aufweist.
18. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelkammer-Tragprofil (9) eine im wesentlichen in Profilebene senkrecht angeschlossene, gleichfalls als Doppelkammer-Tragprofil ausgebildete Abzweigung (27) unter Bildung einer Weiche aufweist, und daß das zugehörige Führungsprofil (10) in senkrechter Verlängerung der Abzweigung (27) eine Aus­ sparung (28) besitzt, wobei ggf. in Ausrichtung mit der Abzweigung (27) eine als Führungsprofil ausgebildete Führungsabzweigung (29) an das Führungsprofil (10) angeschlossen ist.
19. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abzweigung (27) in Richtung des durchgehenden Doppelkammer-Tragprofils (9) ein Ruheabzweig (30) angeschlossen ist, wobei der Ruheabzweig (30) einen an den Abstand (C) der Tragrollen (6a) angepaßten Abstand (E) zu dem Doppelkammer-Tragprofil (9) aufweist, und daß das jeweilige Gleitelement (2) unter Verzicht auf die Führungsabzweigung (29) mit einer Seitenkante (12) und der zugehörigen Führungsrolle (6b) unter tragender Aufnahme in der Abzweigung (27) und dem durchgehenden Doppelkammer-Tragprofil (9) aus der Gleitebene (G) herausschwenkbar ist, wobei das Gleitelement (2) mit der anderen Seitenkante (11) und der zugehörigen Führungsrolle (6b) unverändert in dem Führungsprofil (10) geführt wird, und wobei das Gleitelement (2) nach Erreichen des Ruheabzweiges (30) im Zuge des Herausschwenkens senkrecht zur Gleitebene (G), gehalten in dem Doppelkammer- Tragprofil (9) und dem Ruheabzweig (30), in eine Ruheposition verschiebbar ist.
20. Gleitelementvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr miteinander verriegelbare Glaselemente (2a, 2b) ein Gleitelement (2) bilden, wobei die einzelnen Glaselemente (2a, 2b) mittels Verriegelungszapfen (31) und Verriegelungsbohrungen (32) miteinander verbindbar sind, und wobei die Glaselemente (2a, 2b) in unverriegeltem Zustand ziehharmonikaartig zusammenklappbar sind.
DE19739688A 1997-09-10 1997-09-10 Gleitelementvorrichtung Expired - Fee Related DE19739688C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739688A DE19739688C2 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Gleitelementvorrichtung
EP98116915A EP0902153A3 (de) 1997-09-10 1998-09-08 Gleitelementvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739688A DE19739688C2 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Gleitelementvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19739688A1 DE19739688A1 (de) 1999-03-18
DE19739688C2 true DE19739688C2 (de) 2000-04-27

Family

ID=7841843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19739688A Expired - Fee Related DE19739688C2 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Gleitelementvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0902153A3 (de)
DE (1) DE19739688C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11339596B2 (en) 2019-07-02 2022-05-24 Solar Innovations Llc Dual trolley for hinged panels and segmented tracks

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513307C2 (sv) * 1998-12-23 2000-08-21 Lmv Alnova Balkongsystem I Sve Arrangemang för reversibel intäckning av ett öppet utrymme
DE19947865B4 (de) * 1999-10-05 2005-04-28 Schueco Int Kg Balkonverglasung
DE10131502A1 (de) 2001-07-02 2003-04-30 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Gleitelementvorrichtung
DE10333612B4 (de) * 2003-07-24 2005-05-25 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Gleitelementvorrichtung
ES1061624Y (es) * 2005-12-09 2006-06-16 Jimenez Rafael Beredas Cerramiento plegable de cristal, perfeccionado
ES2306570B1 (es) * 2006-03-24 2009-08-27 Rafael Beredas Jimenez Cerramiento plegable.
FI123703B (fi) * 2012-03-29 2013-09-30 Paeivi Rajamaeki Lasitusjärjestelmä, joka käsittää paneelielementin/paneelielementtien ohjauskiskon
ES2427857B1 (es) * 2012-04-30 2015-01-08 C3 Systems, S.L. Dispositivo de abatimiento y deslizamiento para paneles
ES2440165B1 (es) * 2012-07-25 2015-03-09 C3 Systems S L Dispositivo de abatimiento y deslizamiento para paneles, mejorado
DE102014103043A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung
ES2624235T3 (es) * 2015-03-26 2017-07-13 Isildak Insaat Taahhut Ticaret Anonim Sirekti Sistema de fachada cinética
RU210523U1 (ru) * 2022-02-01 2022-04-19 Общество с ограниченной ответственностью "СКС-Штакузит" Заглушка для зажима стекла

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600111A5 (de) * 1974-11-09 1978-06-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co
FR2557624A1 (fr) * 1984-01-04 1985-07-05 Faiveley Ets Dispositif de suspension et de guidage d'un panneau mobile, notamment d'une porte louvoyante
EP0577669B1 (de) * 1991-03-27 1996-10-16 SJÖHOLM, Jarmo Gleitelementsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309816A (en) * 1964-05-28 1967-03-21 Jr Benjamin D Malone Movable partition structures
CH671068A5 (en) * 1986-07-01 1989-07-31 Alu System Ag Sliding partition of several leaves - which have horizontal rollers guided inside top and bottom channels, and bases supported by vertical rollers
FI89532C (fi) * 1991-10-14 1993-10-11 Jarmo Sjoeholm Gaongjaernsanordning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600111A5 (de) * 1974-11-09 1978-06-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co
FR2557624A1 (fr) * 1984-01-04 1985-07-05 Faiveley Ets Dispositif de suspension et de guidage d'un panneau mobile, notamment d'une porte louvoyante
EP0577669B1 (de) * 1991-03-27 1996-10-16 SJÖHOLM, Jarmo Gleitelementsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11339596B2 (en) 2019-07-02 2022-05-24 Solar Innovations Llc Dual trolley for hinged panels and segmented tracks

Also Published As

Publication number Publication date
DE19739688A1 (de) 1999-03-18
EP0902153A3 (de) 2000-04-05
EP0902153A2 (de) 1999-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739688C2 (de) Gleitelementvorrichtung
EP2744962B1 (de) Schiebefalttürsystem
DE112013002333T5 (de) Schiebefensterinstallationsstruktur, umfassend einen Türführungsrahmen mit unterteilbarer Segmentstruktur
EP0014361A1 (de) Schiebefalttor
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP0192613B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Transportieren von Formteilen, insbesondere von Karosserieblechen in der Fahrzeugindustrie
DE2337875C2 (de) Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen
DE4435641A1 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
DE2616495A1 (de) Schiebetuer fuer kuehlraeume
EP0723058B1 (de) Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE3330082C2 (de) Bausatz für einen Schrägaufzug
DE19706338C2 (de) Sicherheitsverschluß
EP0675253A1 (de) Sektionaltor
DE3911187C2 (de) Hebekippfenster
DE2511418A1 (de) Fensteranordnung
DE3526288C2 (de)
EP0280117A2 (de) Lamellen-Laden oder -Tor
DE19911022A1 (de) Fenster für ein Kraftfahrzeug
DE3800882A1 (de) Trennwand, insbesondere fuer eine eck- oder runddusche
EP0443305A1 (de) Schiebetor
DE2416960C2 (de) Schwenkzapfenausbildung
DE19947700C2 (de) In einer Führungsschiene geführter Laufwagen für die hängend gelagerte Führung eines Schiebewandelementes
DE1659788A1 (de) Vertikales Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKS STAKUSIT BAUTECHNIK GMBH, 47198 DUISBURG, DE