DE19739077A1 - Bodenablauf mit Auffangrinne oder Auffangkragen - Google Patents

Bodenablauf mit Auffangrinne oder Auffangkragen

Info

Publication number
DE19739077A1
DE19739077A1 DE1997139077 DE19739077A DE19739077A1 DE 19739077 A1 DE19739077 A1 DE 19739077A1 DE 1997139077 DE1997139077 DE 1997139077 DE 19739077 A DE19739077 A DE 19739077A DE 19739077 A1 DE19739077 A1 DE 19739077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
pos
holes
drain
floor drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997139077
Other languages
English (en)
Inventor
Maris Murins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997139077 priority Critical patent/DE19739077A1/de
Publication of DE19739077A1 publication Critical patent/DE19739077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Dieser Bodenablauf mit einer geringen Baulänge wurde für La­ ger- und Abfüllräume von umweltgefährdenden Stoffen in Ge­ bäuden sowie Labors entwickelt.
Auch bei beschädigten Fliesen oder Säureschutzschicht durch mechanische Einwirkung im Einlauf oder Flächenbereich können diese nicht wie sonst in die Decke oder den Boden eindringen oder sich auf der Folie unterhalb der Fliesen sammeln. Diese werden in der Auffangrinne oder Auffangkragen aufge­ fangen und im Bodenablauf oder Doppelmantel geleitet.
Durch den Schmutzfänger, der mit dem Geruchsverschluß kombi­ niert ist und sich auf dem Boden des Bodenablaufes befindet, gelangen nur geringe Mengen von Verschmutzung in den Abfluß und der Bodenablauf ist sehr einfach zu reinigen.
In der Zeichnung ist der Bodenablauf im Schema dargestellt. Und zwar zeigt:
Fig. 1 Komplettsystem, alle Ausführungen und Einzelteile,
Fig. 2 I und Fig. 3 Bodenablauf als Doppelwandsystem,
Fig. 4 und Fig. 5 Bodenablauf als einwandiges System.
Der Flansch Fig. 2 und Fig. 5 bestimmt die Ausführung des Bo­ denablaufs.
Fig. 5 Grundausführung, Bodenablauf einwandig, Flansch Fig. 5,
Grundeinheit Bodenablauf Teil 1, 2 und 3,
Geruchverschluß Teil 6,
Schmutzfänger Teil 7,
Stutzen mit Muffe Teil 9.
Flansch Fig. 5 Teil 1 mit Aufnahme 1c für ein handelsübliches Rost einer Auffangrinne 1a mit mehreren, unter ca. 35° zum Einlauf mitte, auf dem Umfang verteilten Bohrungen 1b zum Weiterleiten der aufgefangenen Undichtigkeit in den Bodenab­ lauf.
Flansch Teil 1 Wandung Bodenablauf Teil 2 und profilierter Boden Teil 3 werden an den Schweißansätzen Pos 2a und 2b zu einer Grundeinheit verschweißt.
Falls ein Mauerring vorgeschrieben ist, wird profilierter Bo­ den Ausführung Fig. 3 Teil 3a eingesetzt.
Zum Weiterleiten der anfallenden Abwässer wird ein Stutzen mit geformter Muffe Teil 9 im Boden Pos 9a eingesetzt und verschweißt.
Als Geruchsverschluß wird ein Doppelbogen Teil 6 verwendet, gefertigt aus 3 Rohrsegmenten und an den Schnittstellen Pos 6a verschweißt. Das untere Ende des Geruchverschlusses Pos 6a ist mit einer Nut und D-Ring versehen, um die Seckverbindung abzudichten.
Der Schmutzfänger Teil 7 hat außen Pos 7b und innen 7a ei­ nen angeformten Rand. Die Durchführung mit Rand Pos 7a ist so ausgelegt, daß ein fester Sitz zwischen Geruchverschluß Teil 6 und Schmutzfänger Teil 7 entsteht.
Es ist gleich, ob der Bodenablauf und der Flansch rund oder rechteckig ausgelegt wird oder in Kunststoff, Stahl oder Edelstahl gefertigt; geschützt wird das System wie vorab be­ schrieben.
Pos 10 Beton, Decke oder Boden,
Pos 10a Estrich,
Pos 11 Schutzfolie,
Pos 12 Fliesen oder Säureschutzschicht,
Pos 13 Verbindungsfuge,
Pos 14 Vlies,
Fig. 4 Auffangkragen einwandig.
Der in Fig. 5 beschriebene Bodenablauf kann auch mit einem Auffangkragen Pos 4 gefertigt werden, welcher mit der Wandung Teil 2 Pos 4b verschweißt wird. Oberhalb des Auf­ fangkragen Teil 4 sind auf dem Umfang mehrere unter ca. 35° zum Einlauf mitte. Bohrungen Pos 4a, durch diese die aufgefangene Undichtigkeit in den Bodenablauf geleitet wird.
Der Bodenablauf mit Flansch Teil 1 kann wahlweise mit Rinne 1a und Bohrungen 1b, sowie Auffangkragen Teil 4 oder mit beiden Ausführungen gefertigt werden.
Fig. 2 Bodenablauf doppelwandig Flansch Teil 1.
Flansch Teil I mit Aufnahme Ic für ein handelsübliches Rost. Eine Auffangrinne Ia und mehreren, auf dem Umfang verteilten, senkrechten Bohrungen Id.
Flansch Teil I Wandung Teil 2 profilierter Boden 3a, wie in Fig. 5 mit Teil 6, 7, 8 und 9 beschrieben fertiggestellt.
Auffangkragen Teil 4 Pos 4b wie in Fig. 4 beschrieben ange­ schweißt. Es wird ein Doppelwandrohr Teil 5 über Flansch 3a geschoben, welcher als Abstandhalter dient, dann am Teil 4 Pos 5a und am Flansch 3a Pos 3a, b verschweißt.
Im Doppelwandbereich Pos 5c wird im Boden 3a ein Stutzen Teil 9 eingesetzt und Pos 8a verschweißt, zum Weiterleiten der aufgefangenen Undichtigkeit zum Doppelrohr (wie in Fig. 3 dargestellt).
Fig. 3 Auffangkragen doppelwandig Flansch Fig. 5, Teil 1.
Der in Fig. 5 beschriebene Bodenablauf mit Teil 3a kann mit Auffangkragen Teil 4 Fig 4 und einem Doppelwandrohr Teil 5 gefertigt werden. Hierbei werden die auf dem Umfang ver­ teilten Bohrungen Pos 4ab zum Weiterleiten der aufgefange­ nen Undichtigkeit im Doppelrohr senkrecht ausgeführt.
Es wird ein Doppelwandrohr Teil 5 über Flansch 3a gescho­ ben und mit Teil 4 Pos 5a und Teil 3a Pos 5c ein Stutzen Teil 8 Pos 8a eingesetzt und verschweißt (wie bereits in Fig. 2 beschrieben).
Fig. 5a Rahmen für Abdeckrost.
Rahmen Fig. 5a Teil II ist bis auf den Schweißansatz 1e mit Flansch Fig. 5 Teil 1 identisch. Es können nachträglich bei bereits eingesetzten Bodenabläufen zum Nachrüsten eingesetzt werden, um den Einlauf sicherer zu gestalten. Bei diesem Sys­ tem wird die Undichtigkeit gleich in den Ablauf geleitet und nicht darunter Decke oder Boden belastet.

Claims (7)

1. Auffangrinne mit Bohrungen zum Aufnehmen der entstande­ nen Undichtigkeit im Außenbereich des Bodenablaufs (Ein­ bindungsbereich) und als Schutz der darunterliegenden Decke oder Boden (wie in Fig. 5 beschrieben).
2. Auffangkragen mit Bohrungen mit der gleichen Funktion (wie in Pos 1 und Fig. 4 beschrieben).
3. Doppelwandausführung als Auffangrinne mit Bohrungen wie in Fig. 2I beschrieben.
4. Doppelwandausführung als Auffangkragen mit Bohrungen (wie in Fig. 3 beschrieben).
5. Rahmen zum Nachrüsten mit Auffangrinne und Bohrungen (wie in Fig. 5a beschrieben).
6. Geruchsverschluß mit Schmutzfänger (wie in Fig. 5 beschrie­ ben).
7. Ablauf und Rahmen für Fluide nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6.
DE1997139077 1997-09-08 1997-09-08 Bodenablauf mit Auffangrinne oder Auffangkragen Withdrawn DE19739077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139077 DE19739077A1 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Bodenablauf mit Auffangrinne oder Auffangkragen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139077 DE19739077A1 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Bodenablauf mit Auffangrinne oder Auffangkragen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739077A1 true DE19739077A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7841447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997139077 Withdrawn DE19739077A1 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Bodenablauf mit Auffangrinne oder Auffangkragen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19739077A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1335076A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-13 Geberit Technik Ag Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
CN100480478C (zh) * 2007-05-21 2009-04-22 陆正新 同层排水回填层积水排除装置
EP4283059A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-29 EDM-System GmbH Verlegekasten zur aufnahme einer ablaufgarnitur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1335076A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-13 Geberit Technik Ag Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
CN100480478C (zh) * 2007-05-21 2009-04-22 陆正新 同层排水回填层积水排除装置
EP4283059A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-29 EDM-System GmbH Verlegekasten zur aufnahme einer ablaufgarnitur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906057C2 (de)
DE3929558A1 (de) Im erdreich verlegte abwasserrohrleitung mit einmuendendem hausanschlusskanal
EP0526744B1 (de) Schachtelement und Revisionsschacht
EP0185268A2 (de) Begehbare Sohlenkonstruktion für eine Abfalldeponie
DE19739077A1 (de) Bodenablauf mit Auffangrinne oder Auffangkragen
CN206815478U (zh) 组合式防渗漏集水排水管
DE4004382A1 (de) Einrichtung zum ableiten von regenwasser u. dgl.
CN108386162A (zh) 一种试油气作业残液不落地自动化回收装置
DE102013112970A1 (de) Ablaufvorrichtung sowie Innenrohrelement zum zumindest teilweisen Einsetzen in einen Einlaufstutzen einer Ablaufvorrichtung
AT1606U1 (de) Betonfertigteil-schacht mit einer kunststoffauskleidung
DE2624706A1 (de) Keller- oder regenablauf
AT398538B (de) Deponieanlage
DE19606583C1 (de) Grabhülle zum beschleunigten biologischen Abbau organischer Substanz in wassergesättigten Böden
DE19926682C1 (de) Entsorgungssystem für Abwasser
DE4229829C2 (de) Verfahren zur Sanierung eines Rohranschlusses an ein Betonbauwerk oder Fertigbauteil
CN108396784A (zh) 垃圾填埋场排液处理装置
CN205740693U (zh) 一种雨、污组合式化粪池系统
JP4180965B2 (ja) 高い遮水性能を有する排水構造
DE10247834A1 (de) Kaminrohr mit Kondensateinleitung
CN108979679B (zh) 一种隧道衬砌渗水处治预留检查孔装置
LU86976A1 (de) Kanalsystem und kanaldeckplatten,insbesondere fuer abwasser-und niederschlagswasserkanaele sowie verfahren zur ausgestaltung des systems
DE19910439A1 (de) Verfahren zur raschen und kostengünstigen Abwasserschachtsanierung unter Beibehaltung des alten Leitungskörpers
DE19512352A1 (de) Ablauf mit Betonschutzrohr und Kontrollkammer
DE8306772U1 (de) Reinigungsverschluss fuer abwasserleitungen
DE4113344C2 (de) Anordnung zur Überwachung einer großflächigen Schüttung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee