DE19737864A1 - Polymer-imprägniertes textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Polymer-imprägniertes textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19737864A1
DE19737864A1 DE19737864A DE19737864A DE19737864A1 DE 19737864 A1 DE19737864 A1 DE 19737864A1 DE 19737864 A DE19737864 A DE 19737864A DE 19737864 A DE19737864 A DE 19737864A DE 19737864 A1 DE19737864 A1 DE 19737864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
textile fabric
textile
impregnated
fabric according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19737864A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emfisint Automotive S A
Original Assignee
Emfisint Automotive S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emfisint Automotive S A filed Critical Emfisint Automotive S A
Priority to DE19737864A priority Critical patent/DE19737864A1/de
Priority to PCT/EP1998/005523 priority patent/WO1999011856A1/de
Publication of DE19737864A1 publication Critical patent/DE19737864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde, welches mit einem Polymer imprägniert ist. Genauer betrifft die Erfindung ein textiles Flächen­ gebilde, bei dem eine Oberfläche mit einem Polymer so imprägniert ist, daß sich die Imprägnierung nur bis zu einem Teil der Schichtdicke des textilen Flächen­ gebildes in dieses hinein erstreckt. Das Polymer-imprägnierte textile Flächen­ gebilde der vorliegenden Erfindung kann u. a. als Teppich oder Wandverkleidung, insbesondere im Automobilbereich, verwendet werden. Ferner betrifft die vorlie­ gende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Polymer-imprägnierten textilen Flächengebildes.
Textile Flächengebilde, wie beispielsweise Teppiche, die eine rückseitige Be­ schichtung zur Erhöhung der Festigkeit, der Wärmeisolierung und zur Verbesse­ rung des Trittschallverhaltens aufweisen, sind bekannt. Teppiche dieser Art werden auch im Automobilbau verwendet. So ist beispielsweise aus US-A-5,585,185 ein Teppich-Verbundwerkstoff als Automobilinnenverkleidung be­ kannt, bei dem ein Teppichmaterial aus thermoplastischen Polymerfasern eine rückseitige Schicht aus Polypropylen aufweist, die mit dem Teppich schmelz­ verbunden ist. Ferner ist die Rückenschicht aus Polypropylen noch mit einer Schicht aus einem steifen, nicht-vernetzten Polypropylenschaum schmelzverbun­ den.
Das Aufbringen einer thermoplastischen Schicht auf ein textiles Flächengebilde aus z. B. thermoplastischen Fasern erfolgt gemäß dem Stand der Technik in der Weise, daß ein geeignetes thermoplastisches Material zu einer Schicht bzw. einem Film mit einer Schichtdicke von etwa 1 bis 2 mm extrudiert und die Schicht bzw. der Film in noch heißem, verformbaren Zustand auf das textile Flächengebilde aufgewalzt wird. Dabei schmelzen die in der Oberfläche des textilen Flächengebildes sich befindlichen Fasern an und es ergibt sich eine gute Schmelzverbindung zwischen dem textilen Flächengebilde und der Rücken­ schicht. Gleichzeitig wird durch das Anschmelzen der Fasern eine Verbindung der Fasern untereinander erzielt, wodurch ein Ausfall der Fasern verringert wird und sich die Abriebfestigkeit erhöht.
Es ist ferner üblich, z. B. bei Tufting-Teppichen (Nadelflor-Teppichen), bei denen Textilfasern nach Nähmaschinenprinzip in ein fertiges Grundgewebe eingesetzt werden, die Teppiche danach rückseitig mit Naturkautschuk oder Styrol-Butadien Latex zur Verklebung der Fasern zu beschichten.
Derartige Teppiche sind aufwendig und teuer in der Herstellung, da mehrere Schichten aufgebracht werden. Sie sind auch durch den Mehrschicht-Aufbau relativ schwer, was insbesondere beim Einsatz im Automobilbereich nachteilig ist. Textile Flächengebilde, insbesondere Teppiche, die eine rückseitige Beschich­ tung aus einem Latex aufweisen, besitzen einen störenden Geruch, erzeugen Emissionen, die insbesondere bei Anwendung in abgeschlossenen Räumen im Innenbereich von Automobilen physiologisch nicht unbedenklich sind, und sind wegen der Latex-Beschichtung nicht recyclebar.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein textiles Flächengebilde bereitzustellen, das die guten Gebrauchseigenschaften hinsichtlich Verschleiß­ festigkeit, Formstabilität und dergleichen, beibehält, aber geruchsneutral und emissionsfrei ist. Das textile Flächengebilde soll zudem möglichst recyclebar sein. Ferner soll das textile Flächengebilde trotz der hohen Haltbarkeit und Stabilität ein möglichst geringes Gewicht aufweisen, und auf einfache und preisgünstige Weise herstellbar sein.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, geformte textile Flächen­ gebilde bereitzustellen, die neben einem dekorativen Äußeren und einem ange­ nehmen Griffgefühl trotz des geringen Gewichts formstabil und ohne Verstär­ kung bis zu Temperaturen von etwa 90°C selbsttragend sind.
Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Her­ stellung der textilen Flächengebilde anzugeben.
Diese Aufgaben werden durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegen­ stände gelöst.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, daß die vor­ genannten Aufgaben durch ein textiles Flächengebilde gelöst werden, bei dem eine Oberfläche dergestalt mit einer Masse, die mindestens ein Polymer enthält, imprägniert ist, daß das Flächengebilde im wesentlichen die gesamte Polymer­ haltige Masse in sich aufnimmt (was im folgenden unter "Imprägnierung" ver­ standen werden soll), wobei das Polymer sich von der einen Oberfläche, auf die es appliziert wurde, nur bis zu einem Teil der Schichtdicke des textilen Flächen­ gebildes in dieses hinein erstreckt, ohne im wesentlichen die Schichtdicke des textilen Flächengebildes zu erhöhen. Unter dem Ausdruck, daß die Schichtdicke des textilen Flächengebildes im wesentlichen nicht erhöht wird, ist zu verstehen, daß das textile Flächengebilde durch die Polymerimprägnierung keine merkliche Zunahme seiner Schichtdicke erfährt. Dies bedeutet u. a., daß das imprägnierte Polymer eine optische geschlossene Oberfläche ausbilden kann, daß aber auch Bereiche auf der imprägnierten Oberfläche auftreten können, bei denen das Grundmaterial des textilen Flächengebildes zu Tage tritt. Entscheidend ist le­ diglich, daß das imprägnierte Polymer, welches praktisch vollkommen von dem textilen Grundmaterial aufgenommen wurde, innerhalb des textilen Flächen­ gebildes eine zusammenhängende Schicht ausbildet. Das erfindungsgemäße textile Flächengebilde unterliegt hinsichtlich seiner Schichtdicke keiner besonde­ ren Beschränkung, weist jedoch vorzugsweise eine Schichtdicke von etwa 2 bis etwa 10 mm und mehr bevorzugt von etwa von etwa 3 bis 6 mm auf.
Die Polymer-Imprägnierung erstreckt sich, wie bereits erwähnt, von der einen Oberfläche nur bis zu einem Teil der Schichtdicke des textilen Flächengebildes in dieses hinein, wodurch gewährleistet ist, daß auf der anderen Oberfläche des textilen Flächengebildes dessen ursprüngliche Faserstruktur erhalten bleibt. Vorzugsweise erstreckt sich das Polymer nur bis zu etwa 30% und mehr bevor­ zugt nur bis zu etwa 15% der Schichtdicke in das textile Flächengebilde hinein.
Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform des Polymer-imprägnierten textilen Flächengebildes 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem ein Teil der textilen Struktur 2 nicht imprägniert ist und ein Teil der textilen Struktur 2 mit einem Polymer 3 imprägniert ist.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Imprägnierungsvorgangs. Darin bedeuten die Bezugszeichen 2 das Ausgangsmaterial des textilen Flächengebil­ des, 3 die Polymer-haltige Imprägniermasse, 4 eine bewegliche Fördereinrich­ tung, und 5 eine geneigte Fläche.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer Anlage zur Imprägnierung des textilen Flächengebildes gemäß der vorliegenden Erfindung. Darin bedeuten die Bezugszeichen 1 das Polymer-imprägnierte bahnenförmige textile Flächengebilde, 2 das bahnenförmige Grundmaterial des textilen Flächengebildes, 6 die Gesamt­ heit der Fördereinrichtung, 7 einen Extruder und 8 eine Auslaßöffnung des Extruders, welche die in Fig. 2 gezeigte geneigte Fläche 5 beinhaltet.
Das erfindungsgemäße textile Flächengebilde zeichnet sich dadurch aus, daß das imprägnierte Polymer sowohl die Aufgabe des Bindemittels für die textilen Fasern mit dem Ergebnis einer ausgezeichneten Abriebfestigkeit und Haltbarkeit, als auch der Dimensionsstabilität des Flächengebildes übernimmt und ferner, bei geformten textilen Flächengebilden, auch deren Formstabilität. Dabei ist das textile Flächengebilde wegen des Fehlens einer Latexbeschichtung geruchs­ neutral und praktisch emissionsfrei und ist, bei geeigneter Wahl des Fasermateri- als und Imprägnier-Polymers, vollständig recyclebar. Da bei dem erfindungs­ gemäßen textilen Flächengebilde das Aufbringen von mehreren Schichten auf die Rück- bzw. Unterseite wegen der Polymer-Imprägnierung entfallen kann, ist das textile Flächengebilde besonders leicht und läßt sich auf einfache Weise mit weniger Verfahrensschritten als bisher und mit weniger Kosten herstellen. Bei geformten textilen Flächengebilden sind diese gemäß einer bevorzugten Aus­ führungsform bis zu Temperaturen von etwa 90°C und darüber formstabil und selbsttragend, d. h. es sind selbst bei erhöhten Temperaturen keine versteifenden und verstärkenden Schichten erforderlich. Dies ist im Automobilbau von großem Wert. Außerdem steht beim erfindungsgemäßen Polymer-imprägnierten textilen Flächengebilde, verglichen mit herkömmlichen Materialien, bei gleichem Gewicht des Endprodukts ein relativ größerer Massenanteil des textilen Flächengebildes zu Dekorations- und Gebrauchszwecken zur Verfügung, da der funktionelle Massenanteil (Bindemittel, Träger, Versteifung usw.) wegen des Verzichts auf eine oder mehrere Rückenschichten reduziert werden kann.
Als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße textile Flächengebilde ist im Prinzip jedes textile Flächengebilde verwendbar, das in der Lage ist, ein ge­ schmolzenes und entsprechend niedrigviskoses Polymermaterial in sich auf­ zunehmen. So können die textilen Flächengebilde ausgewählt sein aus Textilien, wie Geweben, Teppichen (sowohl glatte als auch Flor-Teppiche) und Maschen­ waren (Wirk- und Strickwaren), Textilverbundstoffen, wie Filzen, Nadelfilz- und Nadelflorteppichen und Vliesstoffen und sogenannter Veloursware, wie ober­ flächenmodifizierte Nadelvliesstoffe.
Das textile Flächengebilde kann aus Naturfasern bzw. modifizierten Naturfasern und/oder faserbildenden Polymeren gebildet sein. Als Beispiele von faserbilden­ den Polymeren seien thermoplastische Polymere, wie aliphatische und/oder aromatische Polyamide, insbesondere Polyamid-6 (Nylon-6) und Polyamid-66 (Nylon-66), Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Acrylpolyme­ re und Methacrylpolymere und Polyolefine, insbesondere Polyethylen und Poly­ propylen, genannt. Bevorzugt sind textile Flächengebilde aus Fasern mindestens eines Polyesters und/oder Polymers auf Polyolefinbasis, insbesondere Poly­ propylen.
Als besonders vorteilhaft als Ausgangs-textiles Flächengebilde hat sich ein Nadelfilz erwiesen, der zu der Gruppe der "Veloursware" zählt und dessen Oberfläche derart modifiziert ist, daß er ein Velours-artiges Griffgefühl aufweist. Es handelt sich hierbei um einen speziellen Vliesstoff mit Tufting-ähnlicher Oberflächenstruktur, der folgendermaßen hergestellt werden kann:
Ein in üblicher Weise hergestellter Nadelfilz wird auf einer bürstenförmig ausge­ bildeten Auflage von der Bürstenabseite her vernadelt. Dabei werden Fasern des Nadelfilzes zwischen die Borsten der Auflage hineingestochen. Die als Trans­ portband ausgebildete bürstenförmige Auflage erlaubt dabei einen kontinuierli­ chen Prozeß (Auflegen, Vernadeln, Abnehmen). Das Verfahren ist als Dilour- Verfahren bekannt. Als Ergebnis dieses Dilour-Verfahrens erhält man einen Nadelfilz bei welchem die den Bürsten zugewandte Seite einen veloursartigen textilen Griff und Aussehen aufweist. Das Verfahren ist in Fig. 2 schematisch angedeutet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der oberflächenmodifizierte Nadelvliesstoff aus einem Polyolefin und besonders bevorzugt aus Polypropylen gebildet.
Als Polymer, mit dem das textile Flächengebilde imprägniert wird, kann ein thermoplastisches oder elastoplastisches Polymer verwendet werden. Vorzugs­ weise werden Polymere auf Basis von Olefinen, wie Ethylen oder Propylen, entweder als Homopolymere oder Copolymere untereinander oder mit anderen, damit copolymerisierbaren Monomeren, verwendet. Als besonders vorteilhaft hat sich ein elastoplastisches Copolymer aus Propylen und Butadien und ein Ter­ polymer aus Propylen, Butadien und Ethylen erwiesen, wobei dem Copolymer bzw. dem Terpolymer ein Homo-Polyolefin, insbesondere ein Homo-Polypropylen mit niedriger Schmelzviskosität zugemischt ist. Elastoplaste, auch als thermopla­ stische Elastomere oder Plastomere bezeichnet, besitzen die Eigenschaft, daß sie sowohl elastische Eigenschaften (z. B. bei Raumtemperatur) aufweisen, aber auch thermoplastische Eigenschaften, wodurch sie bei erhöhter Temperatur in eine flüssige Schmelze übergehen. Das erfindungsgemäß bevorzugte Copolymer aus Propylen und Butadien oder das mehr bevorzugte Terpolymer aus Propylen, Ethylen und Butadien besitzt einen Anteil von mindestens etwa 5 Gew.-% und höchstens etwa 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Copolymeren bzw. Terpolymeren, Butadien. Besonders bevorzugt ist ein Terpolymer mit einem Anteil von etwa 60 Gew.-% Butadien, etwa 5-10 Gew.-% Ethylen und etwa 30- 35 Gew.-% Propylen. Dabei zeichnet sich die Homo-Polyolefinkomponente, insbesondere Homo-Polypropylenkomponente mit niedriger Schmelzviskosität durch ein niedriges Molekulargewicht von 20 000 bis 70 000, bzw. durch einen Schmelzindex von über 12, vorzugsweise über 20 und mehr bevorzugt über 40 (Messung nach ASTM D 569-82, Temperatur 230°C) aus. Die Homo-Polyolefin­ komponente ist dem Imprägnier-Polymer in einer Menge von etwa 20 bis etwa 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtpolymermenge, zugegeben.
Je größer der MFI, desto geringer ist normalerweise das Molekulargewicht und desto niedriger ist auch die Viskosität einer Schmelze des Polymers bei einer gegebenen Temperatur. Es ist erfindungsgemäß von großer Bedeutung, daß das Imprägnier-Polymer bei Umgebungstemperatur und Temperaturen bis etwa 90°C eine hohe mechanische Festigkeit und Elastizität aufweist, aber bei Temperatu­ ren oberhalb von etwa 160°C zu einer möglichst niedrigviskosen Schmelze führt, wodurch die Imprägnierung des textilen Flächengebildes mit der Polymer­ schmelze ermöglicht bzw. erleichtert wird.
Zur Herabsetzung des Molekulargewichts (aufgrund eines Abbaus der Polymer­ kettenlänge) und damit der Viskosität der Schmelze kann es vorteilhaft sein, dem Imprägnier-Polymer bzw. dessen Schmelze etwa 0,05 bis 0,30 Gew.-%, bezo­ gen auf das Gewicht des Imprägnier-Polymers, eines Peroxids, z. B. 2,5-Dimethyl- 2,5-di(tert.-butylperoxy)hexan zuzugeben.
Das Imprägnier-Polymer kann ein einzelnes Polymer sein, es können aber je nach gewünschten Eigenschaften des Endprodukts auch Gemische von zwei oder mehr Polymeren eingesetzt werden.
Damit die Polymer-Imprägnierung der Farbe des als Ausgangsmaterial verwende­ ten textilen Flächengebildes angepaßt werden kann, können dem Polymer vor dem Imprägnieren Färbemittel, z. B. ein oder mehrere anorganische und/oder organische Pigmente oder Farbstoffe zugegeben werden. Ferner können dem Imprägnier-Polymer ein oder mehrere anorganische und/oder organische Füll­ stoff(e) wie Calciumcarbonat, Talkum, Bariumsulfat und dergleichen, flamm­ hemmende Mittel, UV-Stabilisatoren, Oxidationsstabilisatoren, Netzmittel und andere übliche Verarbeitungshilfsmittel zugegeben werden.
Das Polymer-imprägnierte textile Flächengebilde kann als flächiges Produkt z. B. als Teppichbelag oder Verkleidung von Wänden oder anderen ebenen Flächen verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch aus dem flächigen Polymer­ imprägnierten textilen Flächengebilde geformte Produkte hergestellt, die der Form des auszukleidenden Gegenstands, z. B. dem Fußbereich eines Automobils, der Seitenwandverkleidung, der Hutablage, dem Kofferraumdeckel oder auch ande­ ren Gegenständen angepaßt sind. Dazu kann das Polymer-imprägnierte textile Flächengebilde auf die gewünschte Größe zugeschnitten oder gestanzt werden. Danach wird die Polymer-imprägnierte Oberfläche bzw. Seite des textilen Flä­ chengebildes mit einem geeigneten Heizmittel, z. B. einem Infrarot-Strahler auf eine Temperatur (z. B. bei dem bevorzugt verwendeten Gemisch aus Homo- Polypropylen und Copolymer aus Propylen und Butadien bzw. Terpolymer aus Propylen, Butadien und Ethylen auf etwa 160°C) gebracht, bei dem die Polymer- Imprägnierung und damit das imprägnierte textile Flächengebilde verformbar wird. Anschließend kann das erwärmte, Polymer-imprägnierte textile Flächen­ gebilde in einem Thermoformverfahren, z. B. einem Tiefziehverfahren in die gewünschte Form gebracht werden. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur ist das geformte textile Flächengebilde ohne weitere Verstärkung formstabil. Bei Verwendung des vorgenannten Copolymers aus Propylen und Butadien ist das Polymer-imprägnierte textile Flächengebilde bis zu etwa 90°C und selbst darüber formbeständig und vor allem selbsttragend, was zu einer beträchtlichen Ge­ wichtsersparnis beim Einbau z. B. in Automobile führt.
Die erfindungsgemäßen Polymer-imprägnierten textilen Flächengebilde zeichnen sich somit durch extrem geringes Gewicht aus, da keine Schichten wie bei herkömmlichen Materialien aufgetragen werden, sondern das textile Flächen­ gebilde nur mit einer Polymermasse imprägniert wird. Somit lassen sich sehr geringe Flächengewichte erzielen, wobei textile Flächengebilde mit einem Ge­ wicht von etwa 90 bis etwa 1000 g/m2 mit etwa 20 bis etwa 1000 g/m2 Poly­ mermasse imprägniert werden können. Dies bedeutet, daß beispielsweise textile Flächengebilde mit einem Gewicht von etwa 90 g/m2 mit etwa 20 bis etwa 1000 g/m2 Polymermasse imprägniert werden können und textile Flächengebilde mit einem Gewicht von etwa 1000 g/m2 mit etwa 90 bis etwa 1000 g/m2 Polymer­ masse. Als Richtwert kann ein Zusatz von etwa 10 Gew.-% bis etwa 100 Gew.-% Polymermasse, bezogen auf das Gewicht des als Ausgangsmaterial verwende­ ten textilen Flächengebildes angegeben werden. In einer bevorzugten Aus­ führungsform besteht das Polymer-imprägnierte textile Flächengebilde aus etwa 600 g/m2 Fasermaterial und etwa 400 g/m2 Polymer-Imprägnierung.
Auf das imprägnierte textile Flächengebilde kann in üblicher Weise ein Schutz­ film, z. B. ein Triftschutz in Form einer Gummimatte auf die der Polymer-Im­ prägnierung gegenüberliegenden Oberfläche aufgeschweißt werden. Dies ist z. B. bei Automobil-Bodenteppichen im Bereich der Pedale üblich.
Das erfindungsgemäße Polymer-imprägnierte textile Flächengebilde kann auf folgende Weise hergestellt werden:
Zunächst wird ein geeignetes, aus verfahrensökonomischen Gründen möglichst bahnenförmiges, textiles Flächengebilde 2 bereitgestellt.
Sodann wird mit Hilfe eines geeigneten Mischapparats, z. B. einem Kneter, Innenmischer oder Extruder, ein homogenes Gemisch aus mindestens einem, für die Imprägnierung vorgesehenen Polymer und den gewünschten Zusatzstoffen, wie Färbemittel, Füllstoff(e), Stabilisatoren, Additive und Verarbeitungshilfsmittel und ggf. ein oder mehrere Peroxide hergestellt. Falls gewünscht, kann das Gemisch zunächst zu Granulat verarbeitet werden, das Gemisch kann aber auch sofort nach erfolgter Homogenisierung weiterverarbeitet werden.
Das Granulat bzw. das homogene Gemisch wird dann auf eine Temperatur erhitzt (bei Polypropylen oder einem Copolymer aus Propylen und Butadien beispielsweise auf ca. 260°C), bis eine niedrigviskose Schmelze vorliegt. Dies kann z. B. in einem wie in Fig. 3 gezeigten Extruder 7 erfolgen.
Das textile Flächengebilde 2 wird mittels eines Fördersystems 6 kontinuierlich gefördert. Auf das sich fortbewegende textile Flächengebilde wird die das Polymer und andere Zusatzstoffe enthaltende, niedrigviskose Schmelze über die gesamte Breite gleichmäßig aufgetragen. Unter Ausnutzung eines hydrodyna­ mischen Effektes wird die Schmelze in die Struktur des textilen Flächengebildes hineingepreßt und dieses damit imprägniert. Der hohe Druck kann in einer bevorzugten Ausführungsform über eine geneigte Fläche 5 (wie in Fig. 2 gezeigt) und mehr bevorzugt über eine gerundete Kante (aus Gründen der Verschleiß­ festigkeit), die sich an der geneigten Fläche befinden kann, erzeugt werden. Das textile Flächengebilde 2 ist dabei so auf der Fördereinrichtung 4 angebracht, daß die zu imprägnierende Oberfläche (im Falle eines oberflächenmodifizierten Na­ delvliesstoffes die kompakte vernadelte Basisseite) mit der geneigten Fläche 5 in Kontakt steht und die geneigte Fläche 5 mit dem textilen Flächengebilde einen keilförmigen Spalt bildet. In diesen keilförmigen Spalt wird nun die heiße Poly­ merschmelze eingebracht und der durch die Förderbewegung entstehende Rückstau erzeugt einen hohen Druck, der dazu führt, daß die geschmolzene Polymermasse von der als eine Art Staudruckkissen fungierenden geneigten Fläche 5 in die Textilstruktur des textilen Flächengebildes 2 hineingedrückt und von dieser praktisch vollständig aufgenommen wird, ohne daß das textile Flä­ chengebilde nach der Imprägnierung, d. h. das textile Flächengebilde 1, eine höhere Schichtdicke aufweist, als vor der Imprägnierung.
Die Schichtdicke der Polymer-Imprägnierung 3 läßt sich durch Parameter, wie durch die in den keilförmigen Spalt eingebrachte Menge an Polymermasse, den Anpreßdruck der geneigten Fläche 5, die Viskosität der Polymerschmelze, die Transportgeschwindigkeit der Flächenware und dergleichen so steuern, daß das textile Flächengebilde bis zu der gewünschten Tiefe mit der Polymermasse imprägniert wird.
Nach erfolgter Imprägnierung wird das Polymer-imprägnierte textile Flächen­ gebilde 1 auf Raumtemperatur abgekühlt und aus der Fördereinrichtung 6 zur weiteren Verarbeitung bzw. Lagerung entnommen.
Das so erhaltene Polymer-imprägnierte textile Flächengebilde kann so wie es ist als Bahnenware verwendet werden. Es können aber auch Formstücke daraus hergestellt werden. Dazu kann das bahnenförmige Polymer-imprägnierte textile Flächengebilde in die gewünschte Form und Größe geschnitten oder gestanzt werden und dann nach Erwärmen der Polymer-imprägnierten Oberfläche einem Thermoformverfahren unterzogen werden. Das Erwärmen kann beispielsweise mit Hilfe von IR-Strahlern erfolgen und bei Verwendung des bevorzugten Ge­ mischs aus Homo-Polypropylen und Copolymer aus Propylen und Butadien bzw. Terpolymer aus Propylen, Butadien und Ethylen ist eine Erwärmung auf etwa 160°C für die Verformung ausreichend. Die Verformung kann beispielsweise in einem Tiefziehverfahren erfolgen. Nach dem Abkühlen werden Formstücke erhalten, die formstabil und selbsttragend sind und sich hervorragend als Boden- und Innenverkleidung von Automobilen eignen. Ferner sind die erfindungs­ gemäßen textilen Flächengebilde als kurzlebige, preisgünstige Bodenbeläge oder Bodenbelagsfliesen von großem Interesse.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch in irgendeiner Weise zu beschränken.
Beispiel 1
Als Ausgangsmaterial wurde ein oberflächenmodifizierter Nadelvliesstoff (Her­ steller: Emfisint Automotive S.A., Handelsbezeichnung: "Ware nach GME TM 223 000" mit einer Schichtdicke von etwa 5 mm bereitgestellt.
Aus den folgenden Bestandteilen wurde bei 240°C in einem Einschnecken­ extruder 25D, D = 50 mm, ein homogenes Gemisch hergestellt (Prozentangaben bedeuten Gew.-%):
Propylen-Ethylen-Butadien-Terpolymer
Typ ADFLEX X 102 S, MONTELL: 29%
Polypropylen Typ VALTEC HH 442 H, MONTELL: 39%
Füllstoff Calciumcarbonat Typ OMYALlTE 95T,
Clarianacal S.A.: 29%
Pigment Masterbatch schwarz, PE, Wilson Color S.A.: 1%
Peroxid XANTRIX ADS 3022, MONTELL: 2%
(10% Wirkstoff 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexan).
Das so aufgeschmolzene und homogenisierte Gemisch wurde über eine auf 240°C beheizte Extrusionsdüse gleichmäßig auf den sich auf einem Förder­ zylinder bewegenden Nadelvliesstoff aufgetragen und unter Druck mit Hilfe der in Fig. 2 gezeigten geneigten Fläche mit gerundeter Kante (Radius 5 mm) in den Nadelvliesstoff imprägniert.
Nach dem Abkühlen wurde ein Polymer-imprägnierter Nadelvliesstoff erhalten, bei dem sich die Polymer-Imprägnierung von der Oberfläche der vernadelten Basis bis zu 1,2 mm in die Struktur hinein erstreckt. Die der imprägnierten Oberfläche gegenüberliegende Velours-artige Oberfläche behielt dabei ihr ur­ sprüngliches Aussehen und Griffgefühl bei.
Beispiel 2
Aus dem Polymer-imprägnierten Nadelvliesstoff gemäß Beispiel 1 wurden Stücke mit einer Größe von 1200 × 2000 mm ausgeschnitten.
Die Stücke wurden mit der imprägnierten Seite nach oben unter einem IR-Strah­ ler hindurchgeleitet und auf ca. 160°C erwärmt. Danach wurden die Stücke mit der imprägnierten Seite nach unten in die Form einer Tiefziehmaschine (Typ PAM, Hersteller HERSA) eingelegt und in die Form einer Automobil-Bodenmatte tiefgezogen. Nach dem Abkühlen wurde eine selbsttragende und formstabile Teppich-Bodenmatte erhalten.
Es wurde ein Produkt mit folgenden Eigenschaften erzeugt:
Messungen nach Volkswagen-Werksnorm TL 52059 am Formteil:
Flächengewicht: 750 g/m2
Gesamtdicke: 5-6 mm
Abrieb 100 Umdrehungen: i.O.
Abrieb 2500 Umdrehungen: i.O.
Reißfestigkeit längs/quer: größer 300 N
Weiterreißkraft längs/quer: größer 40 N
Maßliche Veränderungen, alle Prüfungen: kleiner 1%
Geruch: besser oder gleich 3
Emissionen (Fogging und Gesamtkohlenstoffemission): i.O.

Claims (29)

1. Textiles Flächengebilde, bei dem eine der Oberflächen dergestalt mit mindestens einem Polymer imprägniert ist, daß das Flächengebilde im wesentlichen die gesamte Masse des Polymers in sich aufnimmt, wobei das Polymer sich von der einen Oberfläche des Flächengebildes bis zu einem Teil von dessen Schichtdicke hin erstreckt, ohne im wesentlichen die Schichtdicke des textilen Flächengebildes zu erhöhen.
2. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1, wobei das textile Flächen­ gebilde eine Schichtdicke von etwa 2 bis etwa 10 mm aufweist.
3. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Polymer- Imprägnierung von der einen Oberfläche des textilen Flächengebildes bis zu etwa 30% von dessen Schichtdicke in dieses hinein erstreckt.
4. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Polymer- Imprägnierung von der einen Oberfläche des textilen Flächengebildes bis zu etwa 15% von dessen Schichtdicke in dieses hinein erstreckt.
5. Textiles Flächengebilde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei das textile Flächengebilde ausgewählt ist aus Textilien, wie Gewe­ ben, Teppichen (glatte Teppiche und Flor-Teppiche) und Maschenwaren (Wirk- und Strickwaren), Textilverbundstoffen, wie Filzen, Nadelfilz- und Nadelflorteppichen und Vliesstoffen und Veloursware, wie oberflächenmo­ difizierte Nadelvliesstoffe.
6. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das textile Flächengebilde ein oberflächenmodifizierter Nadelvliesstoff ist.
7. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das textile Flächengebilde geformt ist.
8. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das textile Flächengebilde bis mindestens 90°C selbsttragend ist.
9. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das textile Flächengebilde aus Naturfasern bzw. modifizieren Naturfasern und/oder faserbildenden Polymeren gebildet ist.
10. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 9, wobei das faserbildende, ther­ moplastische Polymer ausgewählt ist aus aliphatischen und/oder aromati­ schen Polyamiden, Polyestern, (Meth)acrylpolymeren und Polyolefinen und deren Gemische.
11. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das textile Flächengebilde aus Fasern mindestens eines Polyesters und/oder Polymers auf Polyolefinbasis gebildet ist.
12. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das textile Flächengebilde aus Fasern mindestens eines Polyesters und/oder Polymers auf Polypropylenbasis gebildet ist.
13. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das imprägnierte Polymer ein Polymer auf Polyolefinbasis ist.
14. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das imprägnierte Polymer ein elastoplastisches Copolymer aus Propylen und Butadien oder ein elastoplastisches Terpolymer aus Propylen, Ethylen und Butadien ist, wobei dem Copolymer bzw. Terpolymer ein Homo-Polyolefin mit niedriger Schmelzviskosität zugemischt ist.
15. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 14, wobei das elastoplastische Co- oder Terpolymer mindestens 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Co- oder Terpolymeren, Butadien enthält.
16. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das imprägnierte Polymer einen Schmelzpunkt von niedriger als 160°C und einen Schmelzflußindex (MFI) von < 12 aufweist.
17. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 16, wobei das imprägnierte Polymer einen MFI von < 20 aufweist.
18. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 16, wobei das imprägnierte Poly­ mer einen MFI von < 40 aufweist.
19. Textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das imprägnierte Polymer mindestens ein bzw. einen Färbemittel, organischen und/oder anorganischen Füllstoff, flammhemmendes Mittel, UV-Stabilisa­ tor, Oxidationsstabilisator, Netzmittel sowie übliche Verarbeitungshilfs­ mittel enthält.
20. Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Bereitstellen eines textilen Flächengebildes;
Herstellen eines homogenen Gemischs aus mindestens einem für die Imprägnierung vorgesehenen Polymer und Additiven;
Erhitzen des homogenen Gemischs bis zum Vorliegen einer niedrigvisko­ sen Schmelze;
gleichmäßiges Aufbringen der niedrigviskosen Schmelze über die gesamte Breite des kontinuierlich sich fortbewegenden textilen Flächengebildes unter Anwendung von Druck, so daß im wesentlichen die gesamte Masse der niedrigviskosen Schmelze derart von dem textilen Flächengebilde aufgenommen wird (Imprägnierung), daß die Schmelze von der Oberfläche des textilen Flächengebildes bis zu einem Teil von dessen Schichtdicke in das Flächengebilde eindringt, ohne im wesentlichen dessen Schichtdicke zu erhöhen; und
Abkühlen des imprägnierten textilen Flächengebildes auf Umgebungs­ temperatur.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das homogene Gemisch aus dem mindestens einen Polymeren und den Additiven vor der Imprägnierung als Granulat vorliegt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Granulat zur Herstellung der niedrigviskosen Schmelze in einem Extruder aufgeschmolzen wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei der Druck für die Imprägnierung von einer sich über die gesamte Breite des sich fortbewe­ genden textilen Flächengebildes erstreckenden, geneigten Fläche,welche mit einer Kante an der geneigten Fläche angeordnet ist, durch den sich zwischen dem textilen Flächengebilde und der geneigten Fläche gebildeten keilförmigen Spalt, in den die niedrigviskose Schmelze eingebracht wird, erzeugt wird.
24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, wobei das für die Imprägnierung vorgesehene Polymer ein elastoplastisches Co­ polymer aus Propylen und Butadien oder Terpolymer aus Propylen, Buta­ dien und Ethylen umfaßt, wobei dem Copolymer bzw. Terpolymer ein Homo-Polyolefin mit niedriger Schmelzviskosität zugemischt ist, und das das Polymer enthaltende Gemisch vor dem Imprägnieren auf etwa 220°C bis 260°C erhitzt wird.
25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 24, wobei das das Polymer enthaltende Gemisch einen MFI von < 12 aufweist.
26. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 25, wobei das textile Flächengebilde aus Fasern mindestens eines Polyesters und/oder eines Polymers auf Basis von Polypropylen gebildet ist.
27. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 26, wobei das imprägnierte textile Flächengebilde auf eine gewünschte Größe geschnit­ ten und durch ein thermisches Formgebungsverfahren in eine gewünschte Form gebracht wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das thermische Formgebungsverfah­ ren ein Tiefziehverfahren ist und die Polymer-imprägnierte Oberfläche des geschnittenen textilen Flächengebildes vor dem Tiefziehen zur Erweichung auf etwa 150°C bis 180°C gebracht wird.
29. Verwendung eines Polymer-imprägnierten textilen Flächengebildes als Teppich oder Innenverkleidung eines Automobils.
DE19737864A 1997-08-29 1997-08-29 Polymer-imprägniertes textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE19737864A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737864A DE19737864A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Polymer-imprägniertes textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP1998/005523 WO1999011856A1 (de) 1997-08-29 1998-08-31 Polymer-imprägniertes textiles flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737864A DE19737864A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Polymer-imprägniertes textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19737864A1 true DE19737864A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7840662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737864A Withdrawn DE19737864A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Polymer-imprägniertes textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19737864A1 (de)
WO (1) WO1999011856A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045249A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Volkswagen Ag Ablagefach einer Verkleidung für Kraftfahrzeuge, insbesondere einer Türinnenverkleidung
FR2917430A1 (fr) * 2007-06-12 2008-12-19 Fibroline France Sarl Procede de fabrication d'un revetement de sol et revetement de sol
DE102012014490A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Erwin Müller GmbH Fußmatte und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904526C2 (de) * 1989-02-15 1993-10-07 Dietrich Boelling Bodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
US5585185A (en) * 1995-02-17 1996-12-17 Smith; Rayna Automotive deck lid piece

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1178138A (en) * 1980-09-18 1984-11-20 John R. Mccartney Impregnated non-woven sheet material and products produced therewith
DE3608781A1 (de) * 1986-03-15 1987-10-01 Benecke Gmbh J Lederaehnliches oder textilvelourartiges substrat sowie verfahren zur herstellung desselben
US4684568A (en) * 1986-04-21 1987-08-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vapor-permeable liquid-impermeable fabric
DE3727181A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Wacker Chemie Gmbh Verwendung von selbstvernetzenden vinylesterdispersionen mit reduziertem beziehungsweise ohne formaldehydgehalt zur verfestigung textiler fasergebilde
DE4015120A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Hammersteiner Kunststoffe Gmbh Textile werkstoffbahn zur herstellung von lkw-planen o. dgl.
DE4142170A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Forbo Glawo Gmbh Textiler bodenbelag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904526C2 (de) * 1989-02-15 1993-10-07 Dietrich Boelling Bodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
US5585185A (en) * 1995-02-17 1996-12-17 Smith; Rayna Automotive deck lid piece

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Beschichtungs und Imprägniermaschine mit Doppelkopf-System" in: DE-Z Melliand-Textilbe- richte 12/1985, S. 888 *
"Extrusionsbeschichtung, eine alternative Tech- nologie der Textilbeschichtung" in DE-Z Tech- nische Textilien, Heft 12/1996, S. 206, 209 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045249A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Volkswagen Ag Ablagefach einer Verkleidung für Kraftfahrzeuge, insbesondere einer Türinnenverkleidung
FR2917430A1 (fr) * 2007-06-12 2008-12-19 Fibroline France Sarl Procede de fabrication d'un revetement de sol et revetement de sol
WO2009004202A1 (fr) * 2007-06-12 2009-01-08 Fibroline France Procédé de fabrication d'un revêtement textile et revêtement textile
AU2008270155B2 (en) * 2007-06-12 2010-12-02 Fibroline France Method for making a textile coating and textile coating
RU2455410C2 (ru) * 2007-06-12 2012-07-10 Фибролайн Франс Способ изготовления текстильного покрытия и текстильное покрытие
US9011981B2 (en) 2007-06-12 2015-04-21 Fibroline France Method for making a textile covering and textile covering
DE102012014490A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Erwin Müller GmbH Fußmatte und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999011856A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614533C2 (de)
DE2844397A1 (de) Verbundschichtstoffe aus gefuellten polyolefinen und einer thermoplastischen dekorschicht sowie deren herstellung und verwendung
EP0518014B1 (de) Verformbare Bodenteppiche
DE102016117622A1 (de) Herstellungsverfahren eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs
DE2312816B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von halbzeug aus glasfaserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen
DE3741669A1 (de) Faserverstaerktes, thermoplastisches halbzeug
DE4135937C2 (de) Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen
DE69203659T2 (de) Genadelter Bodenbelag.
DE3535272C2 (de) Halbzeug aus einem, mit einem thermoplastischen Kunststoff getränkten textilen Flächengebilde
DE1812358B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tuftingtepp&#39;ichen
DE2115842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bahn- bzw. plattenförmiger« Material, insbesondere zur Verwendung als Bodenbelag, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Material
DE69804595T2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von mehrschichtigen verkleidungsteilen für kraftfahrzeuge
DE19744682A1 (de) Innenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1707666A1 (de) Synthetisches Leder, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102018101321B3 (de) Dilour-Teppich mit erhöhten Gebrauchswert-Eigenschaften
DE19737864A1 (de) Polymer-imprägniertes textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4438888C2 (de) Bahnenförmiges flexibles Flächenmaterial aus einem halogenverbindungsfreien Kunststoff mit einer verschleißfesten Oberfläche, insbesondere für einen gemusterten Fußbodenbelag, und Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flächenmaterials
DE69913036T2 (de) Fussmatte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1454988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern,die aus mit faserigen Substanzen verstaerkten Thermoplasten bestehen
EP1974091B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bahnförmigen, linoleumähnlichen materials und bahnförmiges material, nämlich ein bodenbelag
DE3335669A1 (de) Hinterspritzbares bahnfoermiges kunststoff-verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE19821193C2 (de) Emissionsarmer Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19508158A1 (de) Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen sowie als wasserdichtes und atmungsaktives Schuhobermaterial
DE69927885T2 (de) Bodenbelag insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19616862C1 (de) Mehrstoffverbundmaterial aus einem halogenverbindungsfreien flexiblen Kunststoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee