DE19737747A1 - Fallschacht - Tablettenspender - Google Patents

Fallschacht - Tablettenspender

Info

Publication number
DE19737747A1
DE19737747A1 DE1997137747 DE19737747A DE19737747A1 DE 19737747 A1 DE19737747 A1 DE 19737747A1 DE 1997137747 DE1997137747 DE 1997137747 DE 19737747 A DE19737747 A DE 19737747A DE 19737747 A1 DE19737747 A1 DE 19737747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chute
tablet
dispenser according
tablet dispenser
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997137747
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf A Schulz
Walter Reisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZ ROLF A DIPL KAUFM
Original Assignee
SCHULZ ROLF A DIPL KAUFM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULZ ROLF A DIPL KAUFM filed Critical SCHULZ ROLF A DIPL KAUFM
Priority to DE1997137747 priority Critical patent/DE19737747A1/de
Publication of DE19737747A1 publication Critical patent/DE19737747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0007Pill breaking or crushing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/30Halving devices, e.g. for halving buns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fallschacht-Tablettenspender, mit einem dosen­ förmigen Gehäuse, das sich in der Höhe längs einer Achse x erstreckt, und einen Deckel und Standboden aufweist, einem im Bereich des Deckels ange­ ordneten Vorratsraum mit einem Sammeltrichter, der in einen Fallschacht mün­ det, einem bodenseitigen Ausgabeschacht für die Tabletten, einem von außen über einen Knopf manuell betätigbaren Querschieber, der zwischen dem Fall­ schacht und dem Ausgabeschacht angeordnet ist und der in Vor- und Zurück- Verschieberichtungen y und w federbelastet gelagert ist, wobei sich die Ver­ schieberichtungen y/w quer zu der Achse x erstrecken, einem Arbeitsschieber, der in gleicher Höhe mit dem Querschieber, in den Verschieberichtungen y/w unter Bildung einer Kammer mit einem Abstand an den Querschieber gekoppelt ist, und einem Fallwegversatz zwischen dem Fallschacht und dem Ausgabe­ schacht, auf dem die Kammer bei Betätigung des Querschiebers in Richtung der Verschieberichtungen y/w aus der Ruheposition in andere Positionen ver­ schiebbar ist.
Ein derartiger Fallschacht-Tablettenspender ist aus DE 37 41 960 A1 bekannt. Ebenso ist ein Fallschacht-Tablettenspender mit zwei Ausgabeschächten aus der DE 33 31 526 A1 bekannt. Weiter zeigen die DE AS 26 49 064 und die DE 37 35 301 A1 Spaltvorrichtungen oder Pillenteiler für Tabletten.
Es gibt Krankheitsbilder, die erfordern eine verbesserte Dosierbarkeit der Ta­ bletten, die eingenommen werden müssen. Ein derartiges Krankheitsbild ist beispielsweise bei Parkinson gegeben. Parkinson-Patienten sind in der Hand­ habung behindert, weshalb die bekannten Tablettenspender nicht geeignet sind, die Ausgabe zu erleichtern. Dies gilt insbesondere, wenn die Tabletten zu teilen sind. Die Handhabung der bekannten Pillenteiler ist durch an Parkinson und an anderen Krankheiten erkrankten Personen kaum möglich.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen Fallschacht-Tablettenspender zu schaffen, dessen Handhabung auch für Patienten mit schwierigen Krankheits­ bildern möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Tablettenspaltvorrichtung in dem Ausgabemecha­ nismus vorgesehen, der zwischen einem Fallschacht und einem Ausgabe­ schacht ausgebildet ist, die einen Fallwegversatz aufweisen. Wesentlich ist, daß zwischen einem Querschieber und einem Arbeitsschieber eine Kammer ausgebildet ist, die je nach Verschiebeposition, eine Tablette aufnimmt, diese zum Ausgabeschacht oder vorher in eine Spaltposition bringt.
Nach der Erfindung bilden der Querschieber und der Arbeitsschieber zwei Puffer, die die Kammer aufspannen, in die eine Spitze zum Spalten der Tablet­ te ragt. In vorteilhafter Weise kann ein Patient je nach Ausführungsform der Erfindung allein durch den Verfahrweg bzw. die Größe der eingeleiteten ma­ nuellen Kraft an dem Betätigungsknopf entscheiden, ob eine Tablette als Gan­ zes oder geteilt ausgeworfen werden soll.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse steckbar ausgebildet, so daß verschiedene Fallschächte einsetzbar sind, die über eine Siebplatte in einen Ausgabemechanismus münden, der verschiedene Tablettengrößen aus­ werfen und spalten kann. Somit kann eine Grundversion des Tablettenspen­ ders nach der Erfindung für verschiedene Tablettengrößen Anwendung finden. In vorteilhafter Weise lassen sich so die Dosiermöglichkeiten besser an den Bedarf eines Patienten anpassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Fallschacht-Tablettenspender nach der Erfindung;
Fig. 2 eine erste schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Ta­ blettenspenders in Ruhestellung und Ausgabestellung;
Fig. 3 eine zweite schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Tablettenspenders in Füllstellung;
Fig. 4 eine dritte schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Ta­ blettenspenders in Schneidstellung;
Fig. 5 eine erste schematische Darstellung des Durchlaufweges einer Tablette ohne Schneidvorgang;
Fig. 6 eine zweite schematische Darstellung des Durchlaufweges einer Tablette mit einem Schneidvorgang;
Fig. 7 eine Ausführungsform einer mechanischen Kopplung zwischen ei­ nem Querschieber und einem Arbeitsschieber;
Fig. 8 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Mehrkanal- Fallschacht-Tablettenspenders, mit einer Schnittlage in Höhe der Schnittlinie AA in Fig. 1;
Fig. 9 eine Detailansicht eines Quer- und Arbeitsschiebers für einen Mehrkanal-Fallschacht-Tablettenspender;
Fig. 10 drei Ansichten einer Siebplatte für einen Mehrkanal-Fallschacht- Tablettenspender;
Fig. 11 eine erste Ausführungsform eines Mehrkanal-Fallschacht- Tablettenspenders mit einem ersten Vorratsteil;
Fig. 12 eine zweite Ausführungsform eines Mehrkanal-Fallschacht- Tablettenspenders mit einem zweiten Vorratsteil und
Fig. 13 eine dritte Ausführungsform eines Mehrkanal-Fallschacht- Tablettenspenders mit einem dritten Vorratsteil.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines Fallschacht-Tablettenspender 1 für die Einzelausgabe einer Tablette. Das Gehäuse des Tablettenspenders 1 erstreckt sich in der Höhe entlang der Achse x und weist zum Beispiel eine Höhe von 110 mm auf. Im Querschnitt ist das Gehäuse vorzugsweise rund und weist zum Beispiel einen Durchmesser von 60 mm auf.
Das Gehäuse ist steckbar ausgeführt und besitzt einen Deckel 2 mit einem Randwulst 3. Der Randwulst 3 dient zum besseren Ergreifen und Abziehen des Deckels 2, was besonders bei älteren Patienten oder bei Patienten mit Hand­ habungsstörungen, wie zum Beispiel Parkinson-Patienten, von Vorteil ist. An der Innenseite des Deckels 3 ist konzentrisch um die Mittelachse x eine Kappe 4 mit Riffelungen 5 ausgebildet. Die Kappe 4 wird auf den Verschluß einer Medikamentenflasche aufgesteckt.
Aufgrund des größeren Durchmessers des Deckels 2 ergibt sich ein besseres Drehmoment und ein Patient kann die Medikamentenflasche leichter auf­ schrauben. Folglich bildet die eingebaute Kappe 4 eine Aufschraubhilfe, die verliersicher in dem Deckel 2 untergebracht ist.
Verschlußkappen von Medikamentenverpackungen weisen häufig ein Troc­ kungsmittel auf. Die Kappe 4 kann folglich dazu dienen, eine Verschlußkappe mit einer Trockungspatrone dauerhaft einzuklemmen. Auf diese Weise kann das Trocknungsmittel aus der Medikamentenverpackung in den Tabletten­ spender umgelagert werden, ohne daß zusätzliche Kosten für eine Trockungs­ patrone entstehen.
Der Deckel 2 ist auf ein Vorratsteil 6 aufgesteckt, das am Boden einen Sam­ meltrichter 9 aufweist, der in einen Fallschacht 10 mündet. Die Wandungen des Vorratsteiles 6 sind so hochgezogen, daß sich zusammen mit dem aufge­ steckten Deckel 2 ein Vorratsraum 8 ergibt. Die Tabletten sind bei aufgesteck­ tem Deckel verliersicher in dem Vorratsraum 8 untergebracht. Durch leichtes Schütteln lassen sich die Tabletten aufeinanderfolgend über den Sammeltrich­ ter 9 dem Fallschacht 10 zuführen.
An der Außenseite des Gehäuses kann ein Zählring 11 angebracht sein, der nach jeder Tabletteneinnahme um eine Markierung weitergedreht wird.
Das Vorratsteil 6 ist gleichfalls steckbar und auf ein Zwischenteil 12 aufsteck­ bar. Zur Verdrehsicherung ist eine Rast-/Nutverbindung 7 zwischen den auflie­ genden Wandungen des Vorratsteiles 6 und dem Zwischenteil 12 vorgesehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Fallschacht 10 verdrehsicher in ei­ ner bestimmten Position angeordnet ist.
Die Austrittsöffnung des Fallschachtes 10 mündet in eine Sieböffnung 14 einer Siebplatte 13, die einen Auswurf- und Spaltmechanismus für die Tabletten aufweist, der auf dem Boden des Zwischenteiles 12 aufliegt. In dem Boden des Zwischenteiles 12 ist ein Ausgabeschacht 26 vorgesehen, der in einen Boden­ raum mündet. Das Gehäuse weist bodenseitig einen Standboden 30 mit einem Randwulst 27 auf. Der Standboden 30 ist gleichfalls aufsteckbar und topfförmig ausgebildet. Aufgrund der Form dient der Standboden 30 gleichfalls als be­ cherförmige Einnahmehilfe für die Tabletten. Der Standboden 30 kann im Bo­ denbereich randseitig eine Ausgabeöffnung 29 aufweisen, die durch eine Klappe 28 abgedeckt wird. Nach dem Öffnen der Klappe 28 kann ein Patient die Tablette bei Bedarf in die Hand schütten.
In dem Standboden 30 wird die einzunehmende Tablette aufgefangen und eine geteilte Tablette, die zum Einnahmezeitpunkt nicht verbraucht wird, kann in dem Standboden aufbewahrt werden. Sämtliche Gehäuseteile sind gut abge­ dichtet, um zu vermeiden, daß die Tabletten Feuchtigkeit anziehen. In dem Vorratsraum 8 kann zusätzlich eine Vorratskammer (nicht dargestellt) vorgese­ hen sein, die ein Mittel zum Trocknen der Luft in dem Tablettenspender 1 ent­ hält.
Nachfolgend wird der Ausgabe- und Spaltmechanismus beschrieben, der in der Ausführungsform nach Fig. 1 ausgebildet ist. Die Achsen des Fallschachtes 10 und des Ausgabeschachtes 26 verlaufen parallel zu der Achse x. Wesentlich ist, daß zwischen der Achse des Fallschachtes 10 und der Achse des Ausga­ beschachtes 26 ein Fallwegversatz vorgesehen ist. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform steht der Fallschacht 10 näher an der Achse x des Gehäuses des Tablettenspenders 1 als der Ausgabeschacht 26.
Quer zu der Achse x sind in Fig. 1 Verschiebeachsen y und w eingezeichnet, die die Längsachsen für einen Querschieber 16 und einen Arbeitsschieber 22 bilden. Die Schieber 16 und 22 sind entgegen der Federkraft einer Druckfeder 24 auf den Achsen y und w verschiebbar. Der Arbeitsschieber 22 trägt rücksei­ tig einen Zapfen 23, der in die Druckfeder 24 eintaucht. Die Länge des Zapfens 23 ist auf einen bestimmten Wert festgelegt, so daß sich für den Arbeitsschie­ ber 22 eine Verschiebeweg-Begrenzung für die Hinbewegung in Richtung der Achse y ergibt, wenn das freie Ende des Zapfens 23 an einem Rand 15 der topfförmigen Siebplatte 13 anschlägt.
Der Arbeitsschieber 22 ist über eine Verbindung, die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, mechanisch an den Querschieber 16 gekoppelt. Die Kopplung erfolgt so, daß zwischen dem Arbeitsschieber 22 und dem Querschieber 16 ein Spalt verbleibt, der eine Kammer 20 zur Aufnahme einer Tablette aus dem Fallschacht 10 bildet. Nach der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die me­ chanische Kopplung zwischen den Schiebern 16 und 22 starr.
Der Querschieber 16 ragt in Richtung der Achse w mit seinem freien Ende aus der Wandung des Zwischenteiles 12. Auf das freie Ende ist ein Knopf 18 auf­ gesetzt, der von außen manuell bedienbar ist. Wird auf den Knopf 18 gedrückt, bewegen sich die Schieber 16 und 22 in Richtung der Achse y. Wird der vorher betätigte Knopf 18 losgelassen, bewegen sich die Schieber 16 und 22 in Rich­ tung der Achse w wieder zurück.
In der in Fig. 1 gezeigten Position befinden sich die Schieber 16 und 22 in ei­ ner Ruheposition bei der die Druckfeder 24 den im Durchmesser verjüngten Querschieber 16 an die Wandung des Zwischenteils 12 andrückt. Die Ruhe­ position ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer 20 mit Versatz zu der Achse des Fallschachtes 10 und fluchtend mit dem Ausgabeschacht 26 angeordnet ist.
Durch äußere Krafteinwirkung auf den Knopf 18 bewegen sich die Schieber 16 und 22 gemeinsam in y-Richtung. Sobald die Kammer 20 mit dem Fallschacht 10 fluchtet, begrenzt der Zapfen 23 die weitere Bewegung der Schieber 16 und 22. In dieser Füllposition fällt die Tablette in die Kammer 20, die in dem Fall­ schacht 10 am tiefsten liegt. Das Einfallen einer Tablette wird nach unten durch die Unterkante 37 begrenzt. Die Tablette kann in der Füllposition nicht in den Ausgabeschacht 26 fallen, was die Unterkante 37 und die Stirnseite des Quer­ schiebers 16 unterbinden.
Zum Festklemmen der darüberliegenden Tablette kann eine Klemmfeder vor­ gesehen sein, die an dem Querschieber 16 ausgebildet ist und über einen Schlitz in den Fallschacht 10 eingreift. In Fig. 1 ist diese Klemmfeder nur gestri­ chelt angedeutet.
Wünscht ein Patient eine ungeteilte Tablette läßt er den Knopf 18 los, worauf die Druckfeder 24 die Kammer 20 in w-Richtung über dem Ausgabeschacht 26 plaziert. Dort angelangt, fällt die Tablette nach unten aus der Kammer 20 in den becherförmigen Standboden. Je nach Tastenhub an dem Knopf 18 kann ein Patient die erforderliche Anzahl von Tabletten in dem Standboden ansam­ meln.
Wesentlich ist weiter, daß die Oberkante 25 des Arbeitsschiebers 22 eine schiefe Ebene bildet, die bezogen auf die y-Achse einen Winkel kleiner 90° einnimmt. Die abgeschrägte Oberkante 25 stellt sicher, daß bei der Rückbewe­ gung des Arbeitsschiebers 22 eine möglicherweise nachfolgende Tablette in dem Fallschacht 10 nicht zu einem Verklemmen des Schiebers 22 führen kann. Diese Nachfolge-Tablette wird durch die abgeschrägte Oberkante 25 wieder nach oben in den Füllschacht 10 geschoben. In gleicher Weise sind alle ande­ ren Kanten an dem gesamten Tablettenspender 1 abgeschrägt oder gerundet, um ein Verkanten oder Verklemmen zu vermeiden.
Ein derartiger Fallschacht-Tablettenspender erscheint auf den ersten Eindruck als überflüssig. Dabei muß jedoch beachtet werden, daß für manche Patienten allein die Entnahme einer Tablette aus einer Medikamentenflasche bei be­ stimmten Krankheitsbildern eine enorme Schwierigkeit darstellen kann, die mit dem Fallschacht-Tablettenspender beseitigt wird. Die Arbeitsgänge Einschüt­ ten, Auszählen und Entnahme sind auf die Bedürfnisse eines Patienten abge­ stimmt.
Neben den soweit beschriebenen Arbeitsgängen kann das Erfordernis der Ta­ blettenteilung hinzutreten. Dies kann der Fall sein, wenn bestimmte Dosierun­ gen erreicht werden müssen, die eine geteilte Tablette erfordern. Ebenso ist es möglich, eine Tablette zu teilen, weil sie zu groß ist und schlecht geschluckt werden kann.
Zur Tablettenteilung ist in dem Querschieber 16 ein axial verschiebbarer Dorn 17 vorgesehen, dessen Spitze 34 in die Kammer 20 gerichtet ist. Nach Fig. 1 ist der Knopf 18 kolbenartig an dem freien Ende des Querschiebers 16 gelagert und kann entgegen der Wirkung einer Feder 19 auf das Ende des Dorns 17 einwirken. Dabei ist wesentlich, daß eine Betätigung der Feder 19 eine größere Kraftwirkung erfordert als die Druckfeder 24. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Spitze 34 des Dorns 17 nicht vor Erreichen der Füllposition der Kam­ mer 20 aktiviert wird.
Wünscht ein Patient eine Tablette zu teilen, die in der Füllposition in die Kam­ mer 20 eingefallen ist, muß nur der Druck auf den Knopf 18 erhöht werden. Mit einem erhöhten Druck bewegt sich die Spitze 34 des Dorns 17 in y-Richtung auf die Tablette in der Kammer 20. Zur Unterstützung eines einfacheren Durchbrechens weist die Wandung der Kammer 20, die der Spitze 34 gegen­ übersteht, eine konkave Aussparung 21 auf. In der Ausführung nach Fig. 1 be­ findet sich die Aushöhlung bzw. konkave Aussparung 21 an der Stirnseite des Arbeitsschiebers 22.
Wird der Knopf 18 losgelassen, bewegt der Arbeitsschieber 22 die geteilte Ta­ blette aufgrund der Druckfeder 24 in die Ausgabeposition über den Ausgabe­ schacht 26. Die angedeutete Klemmfeder und die abgeschrägte Oberkante 25 verhindern dabei, daß eine Nachfolgetablette während des Spaltvorgangs in die Kammer 20 nachrutschen kann.
Die Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 zeigen in schematischer Darstellung die verschie­ denen Arbeitspositionen des Ausgabe- und Spaltvorganges, jedoch im Ver­ gleich im Unterschied zu Fig. 1 mit einer starren Spitze 34, die an der Stirnseite des Querschiebers 16 ausgebildet ist. Die mechanische Kopplung zwischen den Schiebern 16 und 22 ist in den Fig. 2, 3, 4 nicht dargestellt. Ein wesentli­ ches Unterscheidungsmerkmal zu Fig. 1 besteht weiter darin, daß die Kopplung in den Fig. 2, 3, 4 elastisch und nicht starr ist.
Fig. 2 zeigt die Ruheposition und die Ausgabeposition. Die Ruheposition be­ zieht sich auf eine Tablette 32 in dem Fallschacht 10 und die Ausgabeposition auf eine Tablette 32 in dem Ausgabeschacht 26.
Fig. 3 zeigt die Füllposition und Fig. 4 die Spaltposition. Die Spaltposition (Fig. 4) kann aus der Füllposition (Fig. 3) erreicht werden, weil die mechanische Kopp­ lung zwischen den Schiebern 16 und 22 nunmehr federelastisch ausgestaltet ist. Unterschiedlich sind nach den Fig. 2, 3, 4 auch die Höhen der Schieber 16 und 22. Der Querschieber 16 ist höher als der Arbeitsschieber 26. Folglich be­ grenzt die Unterkante 37 den Verfahrweg des Querschiebers 16 beim Spalt­ vorgang, der durch den Spalt 38 bzw. die konkave Aussparung 21 unterstützt wird.
Nach Abschluß des Spaltvorganges wird die geteilte Tablette 32 durch den Arbeitsschieber 22 in die Position nach Fig. 1 zurückbewegt, während die nachfolgende Tablette 36 nachrückt.
Die Einlegtiefe der zu spaltenden Tablette 32 kann in Richtung der Achse y vergrößert sein, damit beim Spaltvorgang keine Bruchstücke in den Fallschacht 10 springen können, die die Rückwärtsbewegung der Schieber 16, 22 behin­ dern. In Fig. 1 müßte hierzu nur der Zapfen 23 verkürzt werden, damit sich eine oben geschlossene Spaltkammer bildet.
Der Spaltmechanismus ist auch nicht auf auf eine Spitze 34 beschränkt. Es können auch längs der Achse x mehrere Spitzen 34 mit Abstand übereinander angeordnet sein, um eine Mehrfachteilung einer Tablette zu bewirken. Die Spitze 34 kann auch aus einem kreuz- oder sternförmigen Messer bestehen, um eine 1/4- oder 1/6- Teilung einer Tablette zu ermöglichen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen den Fall- und Verfahrweg einer Tablette in den ver­ schiedenen Ausführungsformen. Der Abstand zwischen den Punkten A und B kennzeichnet den Versatz zwischen dem Fallschacht 10 und dem Ausgabe­ schacht 26.
Fig. 5 zeigt den Weg einer Tablette nach Fig. 1 und den Fig. 2, 3, 4, wonach eine Tablette 32 in z-Richtung den Ausgabeschacht 26 verläßt. Der Punkt A kenn­ zeichnet die Füllposition und der Punkt B die Ausgabeposition.
Fig. 6 beschreibt eine Ausführungsform, bei der eine Tablette 32 aus der Füll­ position A etwas in y-Richtung in eine Spaltposition S bewegt wird, wobei sich in diesem Fall der Querschieber 16 zum Verschluß unter den Fallschacht 10 schieben kann. Die Ausführung nach Fig. 6 bewirkt eine bessere wegmäßige Trennung von Füllposition A und Spaltposition S.
Fig. 7 zeigt im Prinzip eine mechanische Kopplung zwischen den Schiebern 16 und 22, bei einer starren Spitze 34. Die Federn 39, 40 greifen über eine Ver­ bindung 44 an dem Querschieber 16 an. Über eine Verbindung 43 sind die Fe­ dern 39, 40, 41, 42 an den Arbeitsschieber 22 gekoppelt. Der Arbeitsschieber 22 wird durch die Federn 41, 42 auf Abstand zu dem Anschlag 33 gehalten. Die Feder 39, 40 bestimmen den Abstand zwischen den Schiebern 16 und 22. Abweichend von der Ausführung nach Fig. 1 ist somit der Abstand zwischen den Schiebern 16 und 22 nicht starr, sondern federelastisch. Die Federn 39, 40 sind stärker als die Federn 41, 42.
Werden die Schieber 16 und 22 aus der in Fig. 7 gezeigten Ruheposition in die Füllposition bewegt, gelangt zuerst der Schieber 22 an den Anschlag 33. Dies entspricht der Füllposition. Ohne Spaltvorgang wird die Tablette bei der Rück­ wärtsbewegung in die Ausgabeposition gebracht. Wird die Bewegung auf den Querschieber 16 bezogen, würde dies einem dargestellten Wegverlauf nach Fig. 5 entsprechen.
Wird zusätzlich ein Spaltvorgang ausgeführt, geben die Federn 39, 40 nach und die Spitze 34 bewegt sich auf die Tablette zu, die sich in Füllposition be­ findet.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt in Höhe der Schnittlinie AA in Fig. 1 mit Blick auf die Bodenseite der Siebplatte 13. Ein weiterer Unterschied zu Fig. 1 besteht darin, daß anstelle von einer Ausgabe- und Spaltvorrichtung in einer Ebene neben­ einanderliegend drei Ausgabe- und Spaltvorrichtungen für verschiedene Ta­ blettengrößen vorgesehen sind.
Dazu befinden sich in der Siebplatte 13 drei Sieböffnungen. Fig. 8 zeigt eine Halteplatte 74, in die die Schieber 16 und 22 eingelagert sind. So dienen die Siebplatte 13, die Halteplatte 74 und die Seitenwandungen 45, 46 der Halte­ platte 74 als mechanische Führungen. Die Halteplatte 74 weist mit Versatz zu den Sieböffnungen Durchbrüche auf, die in drei zugehörige Ausgabeschächte 26, 72, 73 münden, wie in den Fig. 11, 12, 13 erkennbar ist, die Längsschnitte durch die Fallschacht-Tablettenspender für drei verschiedene Tablettengrößen zeigen. Alle Öffnungen und Schächte sind an die jeweilige Form und Größe der Tabletten angepaßt.
In Fig. 8 ist der Knopf 18 mit Hinterschneidungen 48 in eine zugehörige Aus­ sparung 47 eingerastet. Bezogen auf Fig. 7 sind Federbügel 51, 52 vorgese­ hen, die den Federn 39, 40 entsprechen. D.h., die beiden Schieber 16 und 22 sind über die Federbügel 51, 52 miteinander gekoppelt, die in Nuten 57, 58 eingesetzt sind. Die Federbügel 51, 52 bestimmen federelastisch den Abstand zwischen den Schiebern 16 und 22.
Abweichend von Fig. 7 greifen die vergleichbaren Federn 41, 42 nicht an dem Arbeitsschieber 22, sondern als Federarme 53, 54 an dem Querschieber 16 an. Die freien Enden der Federarme 53, 54 stützen sich an Bolzen 55, 56 ab, de­ ren Achsen parallel zu der x-Achse stehen. Die Federbügel 53, 54 bewirken die Rückstellung der Schieber 16 und 22.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform eines einzelnen Mehrkanal-Schiebers für die Anwendung in Fig. 8. Wie in Fig. 9 erkennbar, werden die Mehrkanal-Schieber durch Einbringen von Schlitzen 59, 60, 61, 62 in die breiten Schieber 16 und 22 ausgebildet. Form, Länge, Breite, Gestalt usw. der Einzelschieber sind an die entsprechenden Tablettenformen angepaßt. Die Spitzen 34, 49, 50 (vgl. Fig. 8) sind beispielsweise in Kunststoff-Spritzgußtechnik mit angegossen.
Fig. 10 zeigt eine Siebplatte 13 für einen Mehrkanal-Fallschacht- Tablettenspender nach Fig. 8 in drei verschiedenen Ansichten. Die Seitenan­ sicht zeigt drei Kanäle 63, 64, 65, die an die Tablettenform angepaßt sind, und die in die Schieber 16 und 22 eingeführt werden. Mit verriegelbaren Halteste­ gen 66, 67 wird die Siebplatte 13 in das Zwischenteil 12 eingerastet. Die Draufsicht in Fig. 10 läßt die Sieböffnungen 14, 68, 69 für die verschiedenen Tabletten erkennen. Der Schnitt entlang der Mittellinie der Siebplatte 13 zeigt den Versatz zwischen der deckseitigen Sieböffnung 68 und dem zugehörigen Durchbruch in der Halteplatte 74.
Der soweit beschriebene Mehrkanal-Fallschacht-Tablettenspender geht davon aus, daß mehrteilige Schieber 16 und 22 nach Fig. 8 und 9 verwendet werden. Die Fig. 11, 12, 13 zeigen, wie die Zufuhr der verschiedenen Tabletten erfolgt. Die Zufuhr der verschiedenen Tabletten erfolgt durch Austauschen der Vorrats­ teile 6, die je nach Tablette den zugehörigen Fallschacht 10, 70, 71 über der passenden Sieböffnung 14, 68, 69 plazieren. Die Verdrehsicherung 7 ist dabei so ausgelegt, daß kein Vertauschen oder Verdrehen der Fallschächte 10, 70, 71 möglich ist.
Wie die Fig. 11, 12, 13 zeigen, liegt die unterste Tablette im Spaltbereich in Ausformungen auf, die an die Form der Tablette angepaßt sind. Durch die an­ gepaßte Ausformung der Kanäle 63, 64, 65 wird die zu spaltende Tablette be­ zogen auf den Boden 30 vertikal ausgerichtet. D. h. die Längsachse der zu spaltenden Tablette und die Längsachse des Fallschachtes fluchten.
Bezugszeichenliste
1 Tablettenspender
2 Deckel
3 Randwulst
4 Kappe
5 Riffelung
6 Vorratsteil
7 Verdrehsicherung
8 Vorratsraum
9 Sammeltrichter
10 (erster) Fallschacht
11 Zählring
12 Zwischenteil
13 Siebplatte
14 Sieböffnung
15 Rand
16 Querschieber
17 Dorn
18 Knopf
19 Feder
20 Kammer
21 konkave Ausparung
22 Arbeitsschieber
23 Zapfen
24 Druckfeder
25 Oberkante
26 (erster) Ausgabeschacht
27 Randwulst
28 Klappe
29 Ausgabgeöffnung
30 Standboden
31 Tablette
32 Tablette
33 Anschlag
34 (erste) Spitze
35 Unterkante
36 Tablette
37 Auflagekante
38 Spalt
39 Feder
40 Feder
41 Feder
42 Feder
43 Verbindung
44 Verbindung
45 Seitenwandung
46 Seitenwandung
47 Aussparung
48 Hinterschneidung
49 zweite Spitze
50 dritte Spitze
51 Federbügel
52 Federbügel
53 Federarm
54 Federarm
55 Bolzen
56 Bolzen
57 Nuten
58 Nuten
59 Schlitz
60 Schlitz
61 Schlitz
62 Schlitz
63 Kanal
64 Kanal
65 Kanal
66 Haltesteg
67 Haltesteg
68 Öffnung
69 Öffnung
70 zweiter Fallschacht
71 dritter Fallschacht
72 zweiter Ausgabeschacht
73 dritter Ausgabeschacht
74 Halteplatte

Claims (34)

1. Fallschacht-Tablettenspender, mit
einem dosenförmigen Gehäuse, das sich in der Höhe längs einer Achse x er­ streckt, und einen Deckel (2) und Standboden (30) aufweist,
einem im Bereich des Deckels (2) angeordneten Vorratsraum (8) mit einem Sammeltrichter (9), der in einen Fallschacht (10) mündet,
einem bodenseitigen Ausgabeschacht (26) für die Tabletten,
einem von außen über einen Knopf (18) manuell betätigbaren Querschieber (16), der zwischen dem Fallschacht (10) und dem Ausgabeschacht (26) ange­ ordnet ist und der in Vor- und Zurück-Verschieberichtungen y und w federbe­ lastet gelagert ist, wobei sich die Verschieberichtungen y/w quer zu der Achse x erstrecken,
einem Arbeitsschieber (22), der in gleicher Höhe mit dem Querschieber (16), in den Verschieberichtungen y/w unter Bildung einer Kammer (20) mit einem Ab­ stand an den Querschieber (16) gekoppelt ist, und
einem Fallwegversatz zwischen dem Fallschacht (10) und dem Ausgabe­ schacht (26), auf dem die Kammer (20) bei Betätigung des Querschiebers (16) in Richtung der Verschieberichtungen y/w aus der Ruheposition in andere Po­ sitionen verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschieber (16) und der Arbeitsschieber (22) als Tablettenspaltvor­ richtung ausgebildet sind.
2. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (10) in Richtung der Gehäusemitte und der Ausgabe­ schacht (26) in Richtung des Knopfes (18) versetzt ist.
3. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tablettenspaltvorrichtung im Bereich der Kammer (20) eine Spitze (34) aufweist, die in Richtung der Verschiebewege y/w ausgerichtet ist.
4. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die der Spitze (34) gegenüberliegende Wandung, die die Kam­ mer (20) abgrenzt, als konkave Wandung (21) ausgebildet ist.
5. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spitze (34) an dem Querschieber (16) und die konkave Wandung (21) an dem Arbeitsschieber (22) ausgebildet ist.
6. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spitze (34) starr an der Wandung ausgebildet ist, die die Kammer (20) abgrenzt.
7. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spitze (34) entgegen der Wirkung einer Feder (19) ver­ schiebbar in dem Querschieber (16) eingelagert ist.
8. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kammer (20) neben der Ruheposition in eine Tablettenspalt­ position verschiebbar ist.
9. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsschieber (22) einen Endanschlag aufweist, der die Tabletten­ spaltposition bestimmt.
10. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tablettenspaltposition mit der Füllposition der Kammer (20) koinzidiert.
11. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tablettenspaltposition den größten Verschiebeweg der Kammer (20) erfordert, und daß die Kammer (20) in der Tablettenspaltposition einen Versatz zu der Achse des Fallschachtes (10) aufweist.
12. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberkante (25) des Arbeitsschiebers (22) eine schiefe Ebene bildet, die bezogen auf die Achse des Arbeitsschiebers (22) einen Winkel klei­ ner 90° einnimmt.
13. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kopplung zwischen dem Querschieber (16) und dem Arbeits­ schieber (22) aus Federbügeln (51, 52) besteht.
14. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Federn, die den Querschieber (16) in die Ruheposition bewegen Federarme (53, 54) sind.
15. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federarme (53, 54) an dem Querschieber (16) befestigt sind und sich mit dem freien Ende am Gehäuse abstützen.
16. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die freien Enden an Bolzen (55, 56) abstützen.
17. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 16 , dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Achsen der Bolzen (55, 56) parallel zu der Achse x des Ge­ häuses erstrecken.
18. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in das Gehäuse mehrere Tablettenspaltvorrichtungen gemäß den vorgenannten Ansprüchen mit Spitzen (34, 49, 50) für verschiedene Ta­ blettengrößen integriert sind.
19. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Tablettenspaltvorrichtungen in einer Ebene liegen.
20. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Vorratsteil (6) mit dem Sammeltrichter in Richtung der Achse x auf das Gehäuse aufsteckbar ist.
21. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Set von mehreren Vorratsteilen mit unterschiedlichen Fallschächten (10, 70, 71) vorgesehen ist, die an die jeweilige Tablettengröße angepaßt sind.
22. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 18 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unterhalb der Tablettenspaltvorrichtungen mehrere Ausgabe­ schächte (26, 72, 73) vorgesehen sind.
23. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 18 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschieber (16) und der Arbeitsschieber (22) Längsschlit­ ze (59, 60, 61, 62) aufweisen, so daß sich gegenüberstehende und beabstan­ dete Zungen bilden, die die Kammern für die verschiedenen Tabletten auf­ spannen.
24. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlitzte Querschieber (16) und der geschlitzte Arbeitsschieber (22) durch eine Siebplatte (13) abgedeckt sind, deren Sieböffnungen oberhalb der Kammern angeordnet sind, die die Zungen aufspannen.
25. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebplatte (13) eine Führungsschiene für den Querschieber (16) und Arbeitsschieber (22) bildet.
26. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 20 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem aufsteckbaren Vorratsteil (6) und dem Gehäuse eine Rast-Nut-Verbindung (7) vorgesehen ist, die den jeweiligen Fallschacht (10, 70, 71) über den Kammern bzw. den Sieböffnungen positioniert.
27. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Standboden (30) als topfförmiger Deckel ausgebildet ist, in den die Ausgabeschächte (26, 72, 73) münden.
28. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 bis 27 , dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse rund ist und einen Durchmesser im Bereich von 50 mm, insbesondere 60 mm aufweist.
29. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse eine Höhe im Bereich von 100 mm aufweist.
30. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 21 bis 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Set von Vorratsteilen zum Transport übereinander gestapelt in das Gehäuse einsteckbar ist.
31. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 bis 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse feuchtigkeitsdicht verschließbar ist.
32. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 bis 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Gehäuse eine Haltevorrichtung, insbesondere im Deckel (2) für ein feuchtigkeitsabsorbierendes Mittel vorgesehen ist.
33. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 bis 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Innenseite des Deckels (2) eine konzentrisch angeordne­ te Hilfskappe (4) als Aufschraubhilfe für eine Medikamentenflasche ausgebildet ist.
34. Fallschacht-Tablettenspender nach Anspruch 1 bis 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Deckel (2) und der Standboden (30) mit einem Randwulst (3, 27) versehen sind.
DE1997137747 1997-08-29 1997-08-29 Fallschacht - Tablettenspender Withdrawn DE19737747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137747 DE19737747A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Fallschacht - Tablettenspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137747 DE19737747A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Fallschacht - Tablettenspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19737747A1 true DE19737747A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7840606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137747 Withdrawn DE19737747A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Fallschacht - Tablettenspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737747A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273402A2 (de) * 2001-07-03 2003-01-08 Automed Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Schneiden von Tabletten
DE102005055388B3 (de) * 2005-11-17 2007-07-19 Kollek, Manfred, Dipl.-Ing. Tablettenteiler
US7451676B2 (en) 2004-07-20 2008-11-18 Precisionsmeds Apparatus and methods for dividing medicinal tablets and for packaging and distributing tablet portions
DE102009023468A1 (de) 2009-06-02 2011-01-27 Klaus Dr. Gräfner Vorrichtung zur Teilung von Tabletten
WO2013022564A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Csp Technologies, Inc. Dispenser
EP2416836B1 (de) * 2009-04-08 2013-06-19 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Einlage für behälter enthaltend feste, zu auflösende, stoffe
CN103384631A (zh) * 2011-02-23 2013-11-06 Csp技术公司 平包装容器
CN105473458A (zh) * 2013-07-05 2016-04-06 孟迪斯安康系统 用于分配固体剂型中单位剂量活性药物的分配器
EP2599471A4 (de) * 2010-07-29 2017-02-22 Tosho, Inc. Tablettenteilungsvorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273402A2 (de) * 2001-07-03 2003-01-08 Automed Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Schneiden von Tabletten
EP1273402A3 (de) * 2001-07-03 2004-06-23 Automed Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Schneiden von Tabletten
US7451676B2 (en) 2004-07-20 2008-11-18 Precisionsmeds Apparatus and methods for dividing medicinal tablets and for packaging and distributing tablet portions
DE102005055388B3 (de) * 2005-11-17 2007-07-19 Kollek, Manfred, Dipl.-Ing. Tablettenteiler
EP2416836B1 (de) * 2009-04-08 2013-06-19 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Einlage für behälter enthaltend feste, zu auflösende, stoffe
US8678224B2 (en) 2009-04-08 2014-03-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Insert for receptacle containing solid products to be dissolved
DE102009023468A1 (de) 2009-06-02 2011-01-27 Klaus Dr. Gräfner Vorrichtung zur Teilung von Tabletten
EP2599471A4 (de) * 2010-07-29 2017-02-22 Tosho, Inc. Tablettenteilungsvorrichtung
CN103384631A (zh) * 2011-02-23 2013-11-06 Csp技术公司 平包装容器
WO2013022564A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Csp Technologies, Inc. Dispenser
EP2741987A1 (de) * 2011-08-08 2014-06-18 CSP Technologies, Inc. Spender
EP2741987A4 (de) * 2011-08-08 2015-04-29 Csp Technologies Inc Spender
CN105473458A (zh) * 2013-07-05 2016-04-06 孟迪斯安康系统 用于分配固体剂型中单位剂量活性药物的分配器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607015T2 (de) Inhalationsvorrichtung zur genauen und reproduzierbaren, datierten abgabe von pulverförmigen arzneistoffen
DE69508608T2 (de) Tablettenspender
DE2012607B2 (de)
DE69701736T2 (de) Tablettenspender
DE10018924C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE3911089A1 (de) Dosiervorrichtung
EP1191965A1 (de) Spritzvorrichtung zur injektion mindestens zweier flüssiger therapeutika, insbesondere insuline
DE19737747A1 (de) Fallschacht - Tablettenspender
DE102005001001A1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere Arzneimitteldosiervorrichtung und Verwendung einer Dosiervorrichtung
DE69100439T2 (de) Spendereinheit für ein flüssiges Produkt, die eine Vorrichtung mit zwei Hebelarmen zur Betätigung einer Abgabeeinrichtung beinhaltet.
DE9304337U1 (de) Kartusche
DE3729593C2 (de)
DE3432992C2 (de) Vorrichtung zum Zumessen einer vorgegebenen Pulvermenge
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
DE19737746A1 (de) Fallschacht - Tablettenspender
DE2649760C2 (de)
DE102014117985A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Formkörpern bestehend aus bzw. enthaltend einen oder mehrere pharmazeutische Wirkstoffe, insbesondere Kapseln und Tabletten
CH657596A5 (de) Ausgabedose.
DE69311332T2 (de) Spender für stiftförmigen Artikel
DE2506433A1 (de) Vorrichtung zum formen des pastenfoermigen materials zum herstellen von sogenannten hamburgern oder dergleichen
DE3332597C2 (de)
DE2522936A1 (de) Testscheiben-abgabevorrichtung
EP3727046B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von papierhülsen mit tabak
EP1575445A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
DE8807025U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Tabletten aus einem Tablettenband

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee