DE19737259A1 - Hardtop vehicle with removable roof - Google Patents

Hardtop vehicle with removable roof

Info

Publication number
DE19737259A1
DE19737259A1 DE1997137259 DE19737259A DE19737259A1 DE 19737259 A1 DE19737259 A1 DE 19737259A1 DE 1997137259 DE1997137259 DE 1997137259 DE 19737259 A DE19737259 A DE 19737259A DE 19737259 A1 DE19737259 A1 DE 19737259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
rear pillars
vehicle according
hardtop vehicle
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997137259
Other languages
German (de)
Inventor
Ruediger Hoffmann
Sebastian Susenbeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUECKER GmbH
Original Assignee
RUECKER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUECKER GmbH filed Critical RUECKER GmbH
Priority to DE1997137259 priority Critical patent/DE19737259A1/en
Publication of DE19737259A1 publication Critical patent/DE19737259A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

A detachable connection is provided between the rear columns (17) of the vehicle and the roof structure components. The rear columns are movable, and in particular can pivot around at least one point. With the rear columns pivoting outwards an intermediate space is created which corresponds approximately to the width of the roof section (15). The roof section and rear window section (16) are detachably interconnected and for opening the roof can be separated from each other and moved individually.

Description

ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIKAPPLICATION AREA AND PRIOR ART

Die Erfindung betrifft ein Hardtop-Fahrzeug mit einer wenig­ stens zwei Teile, insbesondere einen Dachteil und einen Rück­ fensterteil, umfassenden bewegbaren Dachkonstruktion, die in einer Stellung ein geschlossenes festes Dach über einem Insassenraum bildet und in einer anderen Stellung in einen Stauraum abgelegt ist und den Insassenraum offen läßt, sowie zwei seitlichen hinteren Hecksäulen, die den wenigstens einen Dachteil und den Rückfensterteil zumindest teilweise abstüt­ zen oder tragen.The invention relates to a hardtop vehicle with a little at least two parts, in particular a roof part and a back window part, comprehensive movable roof structure, which in a closed solid roof over one position Occupant space forms and in a different position in one Storage space is stored and leaves the passenger compartment open, as well two side rear pillars, the at least one Roof part and the rear window part at least partially supported zen or wear.

Kraftfahrzeuge, die durch eine spezielle Dachkonstruktion von geschlossenen Fahrzeugen in Cabriolets verwandelbar sind, sind seit langem bekannt. In der Regel bestehen die Dachkon­ struktionen aus einer Art Gestell, die mit Stoff o. dgl. überzogen ist. Diese Ausführung zwar hat den Vorteil, daß ein sogenanntes Faltdach mit einem relativ einfachen Mechanismus auf- und zuklappbar ist und in der geöffneten Stellung der Dachkonstruktion relativ wenig Platz benötigt. In letzter Zeit tritt jedoch immer häufiger der Wunsch zutage, ein solches umwandelbares Dach aus festen Dachteilen zu gestal­ ten.Motor vehicles with a special roof construction from closed vehicles are convertible into convertibles, have been known for a long time. As a rule, the roof cones exist structures made of a kind of frame that are covered with fabric or the like.  is covered. This version has the advantage that a so-called folding roof with a relatively simple mechanism can be opened and closed and in the open position Roof construction requires relatively little space. In the last Time, however, more and more often the desire comes to light to convert such a convertible roof from solid roof parts ten.

Eine derartige Konstruktion für ein versenkbares, geteiltes festes Dach wird in der DE 43 24 708 A1 offenbart. Die dort beschriebene Dachkonstruktion besteht aus einer einteiligen Dachschale, die eine samt Rahmen bewegliche Heckscheibe aufweist. Die Dachschale bildet den oberen Teil des Daches und ist zum Heck hin verlaufend einstückig mit den Hecksäulen ausgeführt. Zum Versenken des Daches wird die Heckscheibe unter den oberen Teil der Dachschale bewegt und daraufhin die gesamte Dachkonstruktion über Schiebeführungen nach hinten in das Fahrzeug abgesenkt. Dabei liegt es schräg zwischen den Sitzen und der Hinterachse bzw. dem Kofferraum.Such a construction for a retractable, split fixed roof is disclosed in DE 43 24 708 A1. These roof construction described consists of a one-piece Roof shell, which is a velvet frame movable rear window having. The roof shell forms the upper part of the roof and is one piece with the rear pillars running towards the rear executed. The rear window is used to lower the roof moved under the upper part of the roof shell and then the entire roof construction via sliding guides lowered into the rear of the vehicle. It is at an angle between the seats and the rear axle or trunk.

Diese Konstruktion hat den großen Nachteil, daß sie sich zum einen nur für zweisitzige Kraftfahrzeuge eignet, da ansonsten die Dachschale zu groß und nicht mehr auf die beschriebene Weise absenkbar wäre. Weiterhin benötigt die versenkte Dachschale aufgrund ihrer komplizierten und sperrigen Form mehr Stauraum als nötig.This construction has the major disadvantage that it becomes one is only suitable for two-seater motor vehicles, otherwise the roof shell too large and no longer on the described Way would be lowered. Furthermore, the sunken needs Roof shell due to its complicated and bulky shape more storage space than necessary.

AUFGABE UND LÖSUNGTASK AND SOLUTION

Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Dachkonstruktion zu schaffen, die auch für viersitzige Fahrzeuge geeignet ist, die vor allem einen einfachen Über­ gang in die geöffnete Stellung ermöglicht und im verstauten Zustand nicht mehr Platz als unbedingt nötig beansprucht. The invention is therefore based on the object To create roof structure that is also suitable for four-seaters Vehicles that are above all a simple over in the open position and stowed away Condition no more space than absolutely necessary.  

Diese Aufgabe wird erfüllt durch lösbare Verbindungen der Hecksäulen mit den Teilen der Dachkonstruktion. Auf diese Weise kann die Dachkonstruktion samt Hecksäulen besser zerlegt und somit platzsparender verstaut werden. Bevorzugt kann eine Trennung, insbesondere eine vollständige räumliche Trennung, der Hecksäulen von der Dachkonstruktion den Vorteil haben, daß sie, vorzugsweise mit Abstand voneinander, in jeweils unterschiedlichen Stauräumen untergebracht werden können. Bevorzugt umfaßt der Rückfensterteil eine Heckscheibe des Kraftfahrzeuges, beispielsweise eine üblicherweise verwendete Heckscheibe aus Sicherheitsglas, die vorzugsweise fest in dem Rückfensterteil verankert ist. Wenigstens ein Dachteil kann weitere Ausstattungsmerkmale aufweisen, möglich sind z. B. sogenannte Panoramaglasdächer oder auch übliche Schiebe- oder Schieb-Hubdächer.This task is accomplished by releasable connections of the Rear pillars with the parts of the roof structure. To this This way, the roof construction including the rear pillars can do better disassembled and thus stowed away to save space. Prefers can be a separation, especially a complete spatial Separation, the rear pillars from the roof structure the advantage have that, preferably at a distance from each other, in different storage spaces can be accommodated can. The rear window part preferably comprises a rear window of the motor vehicle, for example one usually used rear window made of safety glass, which preferably is firmly anchored in the rear window part. At least one Roof part can have other equipment features, possible are z. B. so-called panoramic glass roofs or conventional Sliding or sliding lifting roofs.

In einer besonders bevorzugten Ausführung sind die Hecksäulen bewegbar, wobei sie insbesondere um wenigstens eine Achse geschwenkt werden können. Somit ist es möglich, die Heck­ säulen wegzuklappen oder zu versenken, so daß ein vollwer­ tiges Cabriolet entsteht.In a particularly preferred embodiment, the rear pillars are movable, in particular about at least one axis can be pivoted. So it is possible to the rear to fold away or sink columns so that a full cabriolet.

Vorzugsweise sind die Hecksäulen derart bewegbar, insbesonde­ re zur Außenseite des Fahrzeugs hin schwenkbar, daß sie einen Zwischenraum freigeben, der in etwa der Breite des wenigstens einen Dachteils entspricht oder etwas über dieser liegt. Ebenso wäre ein Verschieben bzw. Verfahren möglich.The rear pillars are preferably movable in this way, in particular re pivotable to the outside of the vehicle that they one Free space that is approximately the width of the least corresponds to a roof section or is slightly above it. Moving or moving would also be possible.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Hecksäulen um zwei Achsen bewegbar sein, wobei insbesondere die zweite Achse eine quer oder längs zu der Fahrzeuglängsachse verlau­ fende Achse ist, und die Hecksäulen vorzugsweise durch eine Bewegung um diese zweite Achse zum Verstauen in einen dafür vorgesehenen Stauraum wegklappen. Ebenso ist ein Versenken der Hecksäulen möglich.In a further embodiment of the invention, the rear pillars can be movable about two axes, in particular the second Axis one transverse or longitudinal to the vehicle's longitudinal axis fende axis, and the rear pillars preferably by a Movement around this second axis to be stowed in one for it  Fold away the storage space provided. There is also a sinking of the rear pillars possible.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können die Hecksäulen im geschlossenen Zustand mit den Teilen der Dachkonstruktion lösbar, insbesondere durch eine Verriegelung o. dgl., verbunden sein. Somit ergibt sich der gewohnte Aufbau eines Daches wie bei einem geschlossenen Fahrzeug.In a preferred embodiment of the invention, the Rear pillars in the closed state with the parts of the Removable roof construction, especially by locking or the like. Thus, the usual results Building a roof like a closed vehicle.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Verbindun­ gen der Hecksäulen mit den Teilen der Dachkonstruktion zum Öffnen des Fahrzeuges zumindest teilweise gelöst werden, wobei in der Cabriolet-Version vorzugsweise die Hecksäulen von den Teilen der Dachkonstruktion getrennt, insbesondere räumlich getrennt, sind. Während des Öffnens kann vorteilhaft zumindest teilweise eine nicht fixierende Verbindung zwischen den Hecksäulen und den Teilen der Dachkonstruktion bestehen.In a further embodiment of the invention, the connections against the rear pillars with the parts of the roof structure Opening of the vehicle can be at least partially solved, in the convertible version, the rear pillars are preferred separated from the parts of the roof structure, in particular are spatially separated. During opening can be beneficial at least partially a non-fixing connection between the rear pillars and parts of the roof structure.

Es ist vorteilhaft, wenn sich zum Öffnen der Dachkonstruktion zuerst das Rückfensterteil in einen dafür vorgesehenen Stauraum bewegt, und danach das wenigstens eine Dachteil. Dabei können sie in einem gemeinsamen oder aber auch in getrennten Stauräumen liegen. Diese Reihenfolge bietet den Vorteil, daß der Rückfensterteil, der bevorzugt von den Hecksäulen zumindest teilweise umrahmt ist, in der normalen Stellung der Hecksäulen bewegt werden kann, welche anschlie­ ßend in die Stellung mit dem Zwischenraum für den wenigstens einen Dachteil gehen. Durch diesen Zwischenraum kann vorzugs­ weise der wenigstens eine Dachteil geführt werden, so daß die Hecksäulen kein Hindernis für ihn darstellen.It is advantageous to open the roof structure first the rear window part in a designated one Storage space moves, and then the at least one roof part. They can be in a common or in separate storage spaces. This order offers the Advantage that the rear window part, which is preferred by the Rear pillars is at least partially framed, in the normal Position of the rear pillars can be moved, which then ßend in the position with the space for the least go a roof part. This space can be preferred as the at least one roof part are guided so that the Rear pillars are no obstacle for him.

Bevorzugt liegen die Teile der Dachkonstruktion im Stauraum an- bzw. aufeinander, vorzugsweise in etwa kongruenter Form. Da bei heute üblichen Fahrzeugen die Dach- und die Rück­ fensterteile gewölbt sind, insbesondere um eine etwa in der Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufende Achse gewölbt sind, wird durch ein kongruentes Aufeinanderliegen wertvoller Stauraum eingespart.The parts of the roof structure are preferably in the storage space on or on top of each other, preferably in approximately congruent form. Since the roof and the back in vehicles common today  window parts are arched, in particular around one in the Longitudinal axis of the vehicle are curved, becomes more valuable through a congruent stacking Storage space saved.

Vorteilhaft erfolgt die Bewegung der Teile der Dachkonstruk­ tion nur durch Verschieben, insbesondere durch geführtes Verschieben. Auf diese Weise können aufwendige Schwenk- oder Klappmechanismen vermieden werden, die wegen der hohen Belastungen dementsprechend stark und platzverbrauchend ausgeführt sein müssen. Auch im Hinblick auf eine mögliche Verwindung der Karosserie des Fahrzeuges bietet eine Schiebe­ bewegung bevorzugt den Vorteil, daß an die Passungen der Führungen geringe Anforderungen hinsichtlich der Toleranzen gestellt werden können.The movement of the parts of the roof structure is advantageous tion only by moving, especially by guided Move. In this way, complex swiveling or Folding mechanisms are avoided because of the high Accordingly, loads are heavy and take up space must be carried out. Also with a view to a possible one Twisting of the body of the vehicle offers a sliding movement prefers the advantage that the fits of the Guides low requirements regarding tolerances can be put.

Bevorzugt erfolgt eine Verschiebung über Aufhängungseinrich­ tungen wie Zapfen o. dgl., evtl. mit Gelenken, die im Außen­ bereich der Teile angeordnet sind, vorzugsweise im Bereich der Ecken. Durch eine derartige Mehr- bzw. Vierpunktlagerung bei etwa rechteckförmigen Teilen müssen im wesentlichen nur die Gewichtskräfte aufgefangen werden, und keine Momente, wie sie beispielsweise bei Schwenkmechanismen auftreten können. So können die Lagerkräfte vorteilhaft reduziert werden.A displacement preferably takes place via the suspension device tings like cones or the like, possibly with joints that are in the outside area of the parts are arranged, preferably in the area the corners. Through such a multi-point or four-point bearing in the case of approximately rectangular parts, essentially only the weight forces are absorbed, and no moments like they can occur, for example, with swivel mechanisms. The bearing forces can thus be advantageously reduced.

Um einen stabilen Aufbau der Dachkonstruktion im geschlosse­ nen Zustand zu erhalten, können bevorzugt der wenigstens eine Dachteil und der Rückfensterteil im geschlossenen Zustand lösbar miteinander verbunden sein und zum Öffnen des Daches voneinander getrennt und einzeln bewegt werden. Die Verbin­ dung erfolgt vorteilhaft mit Hilfe von Verriegelungsmitteln, die automatisch betätigbar sein können. Es kann eine Dachkon­ struktion geschaffen werden, die im geschlossenen Zustand sowohl wasserdicht ist als auch dem Fahrzeug bei einem Unfall, insbesondere einem Unfall mit Überschlag, zusätzliche Festigkeit und Sicherheit verleiht.To ensure a stable construction of the roof structure in the closed To maintain a state, the at least one can preferably Roof part and the rear window part in the closed state be releasably connected to each other and to open the roof separated and moved individually. The verb dung is advantageously carried out with the aid of locking means, that can be operated automatically. It can be a roof con structure to be created in the closed state is both waterproof and the vehicle at one  Accident, especially a rollover accident, additional Gives strength and security.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können der wenigstens eine Dachteil und der Rückfensterteil in Führungs­ kulissen, insbesondere in den Hecksäulen, schiebebeweglich gelagert und durch Betätigungsmittel bewegbar sein. Somit können Führungskulissen geschaffen werden, die direkt in die Karosserie übergehen können, und zwar bevorzugt an der Stelle, an der die Hecksäulen mit der Karosserie zusammen­ hängen. Vorteilhaft reichen die Hecksäulen bis an wenigstens einen Dachteil heran, so daß dieser in geschlossenem Zustand zumindest teilweise in den Führungskulissen gelagert sein kann.In a preferred embodiment of the invention, the at least one roof part and the rear window part in the guide scenes, especially in the rear pillars, can be moved stored and be movable by actuating means. Consequently can be created that leads directly into the Body can pass, preferably on the Place where the rear pillars meet with the body hang. The rear pillars advantageously extend to at least a roof part so that it is in the closed state be at least partially stored in the guide slots can.

Bevorzugt ist zumindest der wenigstens eine Dachteil über einen Gelenkmechanismus in wenigstens einer Führungskulisse gelagert. Die Führungskulisse verläuft vorzugsweise in den Hecksäulen. Durch einen Gelenkmechanismus kann der Bewegungs­ vorgang auf weitere und gewünschte Weise beeinflußt werden. Der Gelenkmechanismus kann vorteilhaft einer in Querrichtung zur Fahrzeuglängsachse verstellbare, insbesondere eine Abstandsänderung der Führungskulissen voneinander ausglei­ chende, Lagerung ermöglichen.At least one roof part is preferably at least above a joint mechanism in at least one guide link stored. The guide link preferably runs in the Rear pillars. Through a joint mechanism, the movement process can be influenced in a further and desired manner. The hinge mechanism can advantageously one in the transverse direction adjustable to the vehicle longitudinal axis, in particular a Compensate for changes in the distance between the guide links Appropriate, storage allow.

Bei einer Ausgestaltung der Erfindung können der wenigstens eine Dachteil und der Rückfensterteil jeweils in getrennten Führungskulissen, insbesondere in den Hecksäulen, bewegbar sein. Dies ermöglicht eine Führung in Führungskulissen, die dein zu führenden Teil jeweils genau angepaßt werden können.In one embodiment of the invention, the at least a roof part and the rear window part each in separate Guide slots, especially in the rear pillars, movable be. This enables leadership in leadership scenes that your part to be guided can be adjusted exactly.

In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können wenigstens zwei, vorzugsweise alle, Teile der Dachkonstruk­ tion in einer gemeinsamen Führungskulisse in der Hecksäule verlaufen. Diese Ausführung bietet den Vorteil, daß der optische Eindruck der Dachkonstruktion verbessert wird, da auf jeder Seite eine Führungskulisse eingespart werden kann. Des weiteren reduziert sich der Aufwand, und insbesondere können die Hecksäulen sehr schmal gestaltet werden.In an alternative embodiment of the invention at least two, preferably all, parts of the roof structure tion in a common management backdrop in the rear pillar  run. This version has the advantage that the optical impression of the roof structure is improved because a management backdrop can be saved on each side. Furthermore, the effort is reduced, and in particular the rear pillars can be made very narrow.

Bevorzugt können die Teile der Dachkonstruktion in einen Stauraum hinter dem Insassenraum bewegbar sein, insbesondere in eine Verdeckkammer unter einer separaten Klappe oder in einen Abschnitt des Kofferraums unter dem Kofferraumdeckel. Vor allem bei größeren, beispielsweise viersitzigen, Fahrzeu­ gen bietet sich die Möglichkeit an, die Teile der Dachkon­ struktion unterhalb des bei diesen Fahrzeugen relativ langge­ streckten Kofferraumdeckels bevorzugt flach, insbesondere direkt unter dem Deckel, unterzubringen.The parts of the roof structure can preferably be in one Storage space can be moved behind the passenger compartment, in particular in a convertible top compartment under a separate flap or in a portion of the trunk under the trunk lid. Especially with larger, for example four-seater, vehicles gene offers the possibility of the parts of the roof con structure below the relatively long in these vehicles stretched trunk lid preferably flat, in particular directly under the lid.

Bevorzugt kann der Kofferraumdeckel durch Hochklappen, insbesondere durch Hochklappen in Richtung des Vorderteils des Fahrzeuges, öffenbar sein und dadurch eine Öffnung zwischen der vorderen Kante des Kofferraumdeckels und der Ka­ rosserie freigeben, durch welche hindurch die Dachkonstruk­ tion zumindest teilweise in den Stauraum bewegbar ist. Ein Hochklappen erfolgt vorteilhaft mittels eines Gelenkschar­ niers, besonders vorteilhaft mittels eines Aushebescharniers. Diese Ausführung kann mit vertretbarem Aufwand realisiert werden, da derartige Lagerungen für Kofferraumdeckel, die einen gewissen Zwischenraum zwischen der Unterkante des Kofferraumdeckels und der Karosserie frei lassen, üblicher­ weise verwendet werden.The trunk lid can preferably be folded up, especially by folding up towards the front of the vehicle, can be opened and thereby an opening between the front edge of the trunk lid and the Ka Release the body through which the roof structure passes tion is at least partially movable in the storage space. A Folding up is advantageously carried out by means of an articulated share niers, particularly advantageous by means of a lifting hinge. This version can be implemented with reasonable effort because such bearings for trunk lids that a certain space between the lower edge of the Leave the trunk lid and the body free, more usual be used wisely.

Bei einer Ausführung der Erfindung kann der vorderste Dach­ teil mit einem Rahmen o. dgl. einer Frontscheibe lösbar verbunden sein. So wird die Dachkonstruktion auch nach vorne hin abgestützt und befestigt. In one embodiment of the invention, the foremost roof can partly detachable with a frame or the like be connected. So the roof structure is also forward supported and attached.  

Bevorzugt kann der wenigstens eine Dachteil, vorzugsweise während des Verschiebens, zumindest teilweise von Seiten­ scheiben getragen und/oder geführt sein, insbesondere darauf abgestützt geführt sein. Dabei können insbesondere die Oberkanten der Seitenscheiben oder deren Rahmen im oberen Bereich eine Schiebeführung für Dachteilträger oder -führun­ gen bilden.Preferably, the at least one roof part, preferably during the move, at least partially from the side discs worn and / or guided, especially on it be supported. In particular, the Upper edges of the side windows or their frames in the upper Area a sliding guide for roof rack or guide gene.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Führung des wenigstens einen Dachteils auf den Seitenscheiben über gelenkige, insbesondere schwenkbare, Führungsmittel erfolgen. Eine derartige Führung eines Teils der Dachkonstruktion auf den Seitenscheiben hat den großen Vorteil, daß keine zusätz­ lichen Führungselemente o. dgl. benötigt werden, die die Teile abstützen, selbst wenn die Seitenscheiben nicht genau parallel verlaufen. Durch die Gelenke der Führungsmittel können derartige Schwankungen in der Breite der Stützen ausgeglichen werden. Dies ist besonders bei dem vordersten Dachteil günstig, da dieser nach einem Lösen der Verbindungen zum Rahmen der Frontscheibe auf den Seitenscheiben in etwa derselben Lage geführt sein kann, wobei die Seitenscheiben bevorzugt ganz nach oben gefahren sind. Somit kann die Dachkonstruktion vereinfacht werden.In a further embodiment of the invention, the at least one roof part on the side windows articulated, in particular pivotable, guide means. Such guidance of part of the roof structure the side windows has the great advantage that no additional Lichen guide elements or the like are needed, the Support parts even if the side windows are not accurate run in parallel. Through the joints of the guide means can cause such fluctuations in the width of the supports be balanced. This is especially the case with the front one Roof part cheap, since this after loosening the connections about the frame of the windscreen on the side windows can be performed in the same position, with the side windows are preferably driven all the way up. Thus, the Roof construction can be simplified.

In einer alternativen Ausführung kann der Dachteil über Führungsvorrichtungen o. dgl. an den Hecksäulen zumindest teilweise gelagert sein, insbesondere in wenigstens einer Phase des Bewegungsvorganges des Dachteils.In an alternative embodiment, the roof part can be over Guide devices or the like at least on the rear pillars be partially stored, especially in at least one Phase of the movement process of the roof part.

Es ist möglich, daß die Hecksäulen mit wenigstens einem Teil der Dachkonstruktion eine Art Überrollbügel zum Schutz der Insassen bei einem Unfall mit anschließendem Überschlagen des Fahrzeugs bilden. Dazu ist die Lagerung der Hecksäulen an der Karosserie vorteilhaft so stabil ausgeführt, daß sie dabei auftretenden Belastungen standhalten kann.It is possible that the rear pillars with at least one part the roof construction a kind of roll bar to protect the Occupants in an accident followed by a rollover Form vehicle. This is the storage of the rear pillars on the  Body advantageously designed so stable that it is can withstand occurring loads.

Nach einer Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ist es möglich, die Hecksäulen beim Erreichen eines kritischen Fahrzustandes oder dem Beginn eines Unfalls automatisch gesteuert schnell aus ihrer Versenkung in eine Position zu bringen, in der sie eine Art Kopfschutz bilden. Dabei stehen sie bevorzugt über die übliche Kopfhöhe von Insassen des Fahrzeuges über, um diese vor einem Aufprall zu schützen. Damit kann ein aktive Sicherheitssystem geschaffen werden, das ohne den aufwendigen Einsatz ähnlicher Elemente auskommt.According to one embodiment of the invention, it is possible the rear pillars when reaching a critical Driving state or the beginning of an accident automatically controlled quickly from sinking into one position bring, in which they form a kind of head protection. Stand there they preferred over the usual head height of occupants of the Vehicle to protect them from an impact. This can create an active security system that works without the elaborate use of similar elements.

Vorteilhaft sind Betätigungsmittel zur Bewegung der Dachkon­ struktion vorhanden, die automatisch, insbesondere elektromo­ torisch und/oder hydraulisch, angetrieben sind. Dies ermög­ licht eine besonders komfortable Umwandlung des erfindungs­ gemäßen Fahrzeuges. Dabei ist es möglich, sowohl den Öff­ nungs- als auch den Schließvorgang zumindest teilweise, bevorzugt größtenteils, automatisch durchzuführen. Bevorzugt ist wenigstens ein Teil der Verriegelungsmittel bzw. Verbin­ dungsmechanismen oder -elemente automatisch angetrieben. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es möglich sein, die kompletten Bewegungsabläufe von Hand durchzuführen, beispielsweise in einem Notfall oder bei einem Ausfall der Betätigungsmittel bzw. insbesondere deren Energieversorgung.Actuating means for moving the roof cone are advantageous structure available, automatically, especially electromo toric and / or hydraulic, are driven. This enables light a particularly convenient transformation of the invention appropriate vehicle. It is possible to open both the public opening and closing at least partially, preferably largely performed automatically. Prefers is at least part of the locking means or connector Mechanisms or elements automatically driven. In a further embodiment of the invention it may be possible carry out the complete movements manually for example in an emergency or in the event of a failure of the Actuating means and in particular their energy supply.

Bevorzugt ist eine Steuerung o. dgl. für die Seitenscheiben vorgesehen, die an die Verriegelungs- und/oder Betätigungs­ mittel für die Dachkonstruktion angeschlossen ist. Vorzugs­ weise kann sie ein Öffnen oder Schließen des Daches nur bei komplett ausgefahrenen Seitenscheiben zulassen bzw. diese für einen derartigen Vorgang automatisch nach oben fahren und darauffolgend die Bewegungen der Teile der Dachkonstruktion einleiten.A control or the like for the side windows is preferred provided to the locking and / or actuation medium is connected to the roof structure. Preferential wise it can only open or close the roof allow fully extended side windows or these for automatically move such a process upwards and  then the movements of the parts of the roof structure initiate.

Bei einer Ausführung des erfindungsgemäßen Hardtop-Fahrzeuges als vier- oder mehrsitziges Fahrzeug kann der Dachteil vorteilhaft erheblich länger als der Rückfensterteil sein. Somit wird die Möglichkeit zur Schaffung eines ausreichend großen Insassenraumes gegeben. Der Dachteil kann bevorzugt aus mindestens zwei einzelnen Teilen bestehen, die durch gelenkiges Aufeinanderklappen oder Ineinanderschieben ver­ staut werden können. Beim Verschieben gibt es mehrere Mög­ lichkeiten. Zum einen können die Teile des Dachteils in- bzw. aufeinander geschoben werden, bevor der im wesentlichen gesamte Dachteil mittels Führungskulissen in den Hecksäulen in den Stauraum verschoben wird. Bei einer alternativen Ausführung können die einzelnen Teile des Dachteils nachein­ ander über Führungskulissen, insbesondere dieselben Führungs­ kulissen, in den Stauraum bewegt werden.In one embodiment of the hardtop vehicle according to the invention The roof section can be used as a four- or multi-seat vehicle advantageously be considerably longer than the rear window part. Thus, the ability to create one is sufficient given large passenger compartment. The roof part can be preferred consist of at least two individual parts, which by articulated folding or pushing ver can be jammed. There are several options when moving options. On the one hand, the parts of the roof part can be be pushed onto each other before the essentially entire roof section by means of guide links in the rear pillars is moved into the storage space. An alternative Execution can the individual parts of the roof part in succession other about leadership scenes, especially the same leadership backdrops to be moved into the storage space.

Es kann eine Steuerung u/o ein Verfahren für die Dachöffnung und -schließung eines Hardtop-Fahrzeuges vorgesehen sein, die bzw. das eine Steuereinrichtung mit folgenden nacheinander automatisch zu betätigenden Steuermitteln bzw. entsprechenden Steuerprogrammen aufweist, die geeignet sind für:
A control and / or a method for the roof opening and closing of a hardtop vehicle can be provided, which has a control device with the following control means that can be operated automatically one after the other or corresponding control programs that are suitable for:

  • - die bestimmungsgemäße Verschließung der Seiten­ fenster bzw. die Überwachung deren Verschlußzustan­ des,- the intended closing of the pages window or the monitoring of their locked state of,
  • - Öffnung des Kofferraumdeckels, um den Stauraum freizugeben und einen Zugang zu ihm zu ermöglichen,- Opening the trunk lid to the storage space release and allow access to it
  • - Betätigung der Entriegelungen für die Dachkonstruk­ tion,- Actuation of the releases for the roof structure tion,
  • - Verschiebung des Rückfensterteils mittels der Führungskulissen in den Stauraum hinein, - Moving the rear window part by means of Guide scenes into the storage space,  
  • - seitliches Aus- bzw. Verschwenken der Hecksäulen,- lateral pivoting of the rear pillars,
  • - Verschiebung des Dachteiles mittels der Führungs­ kulissen in den Hecksäulen in den Stauraum hinein, ggf. unter Ausklappung von Schiebe- oder Führungs­ gelenken o. dgl.,- Shifting the roof part by means of the guide backdrops in the rear pillars into the storage space, if necessary, with the slide or guide unfolded joints or the like,
  • - Wegschwenken bzw. -klappen oder Verschieben der Hecksäulen zum Verstauen derselben und- Swiveling or folding away or moving the Rear pillars for stowing them and
  • - Schließung des Kofferraumdeckels- Closure of the trunk lid

sowie mit einer Einrichtung zum umgekehrten Ablauf dieses Steuerungsablaufes.as well as a device to reverse this Control process.

Diese Steuereinrichtung kann bevorzugt zumindest teilweise in einem programmierbaren Mikrocontroller enthalten und mit weiteren Funktionen verbunden sein. Denkbar sind beispiels­ weise Geschwindigkeitsmessung, Fahrzeuglage oder Regensensoren für vollautomatisches Verschließen bei Regen ohne Eingreifen einer Person o. dgl.This control device can preferably at least partially in included and with a programmable microcontroller other functions. Examples are conceivable wise speed measurement, vehicle position or rain sensors for fully automatic closing in the rain without intervention a person or the like

Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können die Hecksäulen als von außen nicht direkt sichtbar ausgeführt sein, beispielsweise als innerhalb der Dachkonstruktion verlaufende Stützen o. dgl.In an alternative embodiment of the invention, the Rear pillars designed as not directly visible from the outside be, for example, as inside the roof structure running supports or the like

Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführun­ gen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.These and other features go beyond the claims also from the description and the drawings, wherein the individual features individually or separately several in the form of sub-combinations in one execution tion form of the invention and realized in other fields his and advantageous as well as protectable execution can represent conditions for which protection is claimed here. The division of the application into individual sections as well Inter-headings limit those made under them Statements are not generally applicable.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:An embodiment of the invention is in the drawings shown and is explained in more detail below. In the Drawings show:

Fig. 1 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Hardtop-Fahrzeuges im geschlossenen Zustand; Figure 1 is an oblique view of a hardtop vehicle according to the invention in the closed state.

Fig. 2 eine Ansicht des Fahrzeugs gemäß Fig. 1 mit geöffnetem Kofferraumdeckel und teilweise versenktem Rückfensterteil; FIG. 2 shows a view of the vehicle according to FIG. 1 with the trunk lid opened and the rear window part partially recessed;

Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 2, mit vollständig versenktem Rückfensterteil und nach außen verschwenkten Hecksäulen; Fig. 3 is a view according to Figure 2, completely recessed rear-window part and outwardly pivoted rear pillar.

Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3 mit teilweise verschobenem Dachteil; FIG. 4 shows a view according to FIG. 3 with the roof part partially displaced;

Fig. 5 eine Ansicht des Fahrzeugs gemäß Fig. 4 mit vollständig versenktem Dachteil und offenem Insassenraum; FIG. 5 shows a view of the vehicle according to FIG. 4 with the roof part completely retracted and the passenger compartment open;

Fig. 6 eine Schrägansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugs gemäß Fig. 5, das durch Wegklappen der Hecksäulen vollständig in ein Cabriolet umgewandelt ist undWhich is completely converted by folding away of the rear pillar in a convertible, and Fig. 6 is a perspective view of the vehicle according to the invention shown in FIG. 5,

Fig. 7 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Hardtop- Fahrzeuges mit teilweiser Darstellung der Verschiebemechanik und Führungseinrichtung. Fig. 7 is a plan view of the hardtop vehicle according to the invention with a partial representation of the displacement mechanism and guide device.

BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELSDESCRIPTION OF A PREFERRED EMBODIMENT

Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Hardtop-Fahrzeug 11 mit einer Dachkonstruktion 12, die geschlossen ist. Wie man sieht, handelt es sich bei dem Hardtop-Fahrzeug 11 um ein zweitüriges Coupe. Die Dachkonstruktion 12 schließt sich an einen Rahmen 13 der Frontscheibe an und besteht aus einem Dachteil 15 und einem Rückfensterteil 16 mit der Heckscheibe, der wiederum im wesentlichen entlang seiner Schmalseiten von einer linken und einer rechten Hecksäule 17a und 17b begrenzt ist. Fig. 1 shows an inventive Hardtop vehicle 11 having a roof construction 12, which is closed. As can be seen, the hardtop vehicle 11 is a two-door coupe. The roof structure 12 adjoins a frame 13 of the front window and consists of a roof part 15 and a rear window part 16 with the rear window, which in turn is essentially delimited along its narrow sides by a left and a right rear pillar 17 a and 17 b.

Nach vorne schließt sich der Dachteil 15 an den Rahmen 13 der Frontscheibe an und ist auf später genauer beschriebene Weise mit diesem verbunden. Zu den Längsseiten hin schließt sich das Dachteil 15 an vordere Seitenscheiben 19 und die Heck­ säulen 17a und 17b an hintere Dreiecksscheiben 20 an. Der Rückfensterteil 16 ist nach vorne zu mit dem Dachteil 15 und zur Heckseite hin mit der Karosserie des Hardtop-Fahrzeuges 11 verbunden. Das nach Art eines Stufenhecks ausgeführte Heck 21 weist eine Kofferraumklappe 22 auf.Towards the front, the roof part 15 connects to the frame 13 of the windshield and is connected to it in a manner described in more detail later. Towards the long sides, the roof part 15 connects to the front side windows 19 and the rear pillars 17 a and 17 b to the rear triangular windows 20 . The rear window part 16 is connected to the front with the roof part 15 and towards the rear with the body of the hardtop vehicle 11 . The rear 21 designed in the manner of a stepped rear has a trunk flap 22 .

In der Fig. 2 ist ein Hardtop-Fahrzeug 11 gemäß Fig. 1 dargestellt. Die Kofferraumklappe 22 ist geöffnet und gibt zwischen ihrer vorderen Kante und der Karosserie des Fahrzeu­ ges 11 einen Zwischenraum frei. Durch diesen Zwischenraum ist der Rückfensterteil 16 teilweise in einen Stauraum 24 unter der Kofferraumklappe 22 verschoben. Hier sieht man deutlich, wie der Rückfensterteil 16 im vorderen Bereich über Führungs­ zapfen 25, die in Führungskulissen 26 an der Innenseite der Hecksäulen 17a und 17b verlaufen, gelagert ist. Im Bereich der hinteren Kante ist der Rückfensterteil 16 mittels einem weiteren Paar ähnlicher Führungszapfen 25 in Führungsschienen 27 gelagert. Während die Führungskulissen 26 gekrümmt sind und in etwa dem Verlauf der Hecksäulen 17a und 17b ent­ sprechen, sind die Führungsschienen 27 hier als im wesent­ lichen gerade verlaufend dargestellt. Ebenso können sie aber auch in weiten Grenzen beliebige Form aufweisen, von Bedeu­ tung ist nur jeweils der Abschnitt, in dem sich die in den Führungsschienen 27 verlaufenden Führungszapfen 25 in der ganz geschlossenen oder ganz geöffneten Stellung des Rück­ fensterteiles 16 befinden. Durch die Stellung dieser Ab­ schnitte wird die jeweilige Lage des Rückfensterteiles in den relevanten oben genannten Endstellungen festgelegt. FIG. 2 shows a hardtop vehicle 11 according to FIG. 1. The trunk lid 22 is open and between its front edge and the body of the vehicle 11 there is a gap. Through this space, the rear window part 16 is partially moved into a storage space 24 under the trunk lid 22 . Here you can clearly see how the rear window part 16 in the front area via guide pins 25 , which run in guide links 26 on the inside of the rear pillars 17 a and 17 b, is mounted. In the area of the rear edge, the rear window part 16 is mounted in guide rails 27 by means of a further pair of similar guide pins 25 . While the guide links 26 are curved and correspond approximately to the course of the rear pillars 17 a and 17 b ent, the guide rails 27 are shown here as extending in wesent union. Likewise, however, they can also have any shape within wide limits, meaning only the section in which the guide pins 25 extending in the guide rails 27 are in the completely closed or fully open position of the rear window part 16 . The position of these sections determines the respective position of the rear window part in the relevant end positions mentioned above.

Da sich die Führungskulissen 26 im Insassenraum des Fahr­ zeuges 11 befinden, können sie bevorzugt mit Gummilamellen oder ähnlich Abdeckungen für derartige Führungen kaschiert werden, um den optischen Eindruck zu verbessern. Die Füh­ rungsschienen 27 verlaufen an den Seiten des Stauraumes 24 und somit üblicherweise innerhalb des Kofferraums des Fahr­ zeuges 11. Zum Schutz vor Verunreinigungen können auch sie auf oben genannte Weise abgedeckt sein.Since the guide scenes 26 are in the passenger compartment of the vehicle 11 , they can preferably be laminated with rubber slats or similar covers for such guides in order to improve the visual impression. The guide rails 27 run on the sides of the storage space 24 and thus usually within the trunk of the vehicle 11 . To protect against contamination, they can also be covered in the manner mentioned above.

Des weiteren sind Betätigungsmittel in Form von Hydraulikzy­ lindern 29 dargestellt, die den Rückfensterteil 16 bewegen und in die jeweils gewünschte Stellung verschieben. Bevorzugt sind zumindest die Führungszapfen 25 im vorderen Bereich des Rückfensterteils 16 längenveränderlich, so daß sie eine Ver­ größerung der lichten Weite zwischen den Führungskulissen 26 ausgleichen können, ohne daß sie aus den Führungskulissen herausrutschen können. Nicht dargestellt ist in der Fig. 2 eine Verriegelung zwischen dem Dachteil 15 und dem Rück­ fensterteil 16, sie kann aber vorteilhaft vorhanden sein.Furthermore, actuating means in the form of hydraulic cylinder 29 are shown, which move the rear window part 16 and move into the desired position. Preferably, at least the guide pin 25 are variable in length in the front region of the rear window part 16 , so that they can compensate for an increase in the clear width between the guide links 26 without them being able to slip out of the guide links. A lock between the roof part 15 and the rear window part 16 is not shown in FIG. 2, but it can advantageously be present.

Die Fig. 3 zeigt der Übersichtlichkeit halber nur den rele­ vanten Ausschnitt des Fahrzeuges 11 mit Dachkonstruktion 12 und Fahrzeugheck 21, gemäß Fig. 2. Der Rückfensterteil 16 befindet sich in seiner endgültigen Position im Stauraum 24. Die Hecksäulen 17a und 17b sind ein Stück seitlich ausge­ schwenkt und geben einen Zwischenraum frei, dessen lichte Weite über der Breite des Dachteiles 15 liegt. Zu erkennen sind Führungsgelenke 31, die an dem Dachteil 15 befestigt sind, in Führungskulissen 26 in den Hecksäulen eingreifen und mittels derer der Dachteil 15 in den Hecksäulen 17a und 17b gelagert ist. Wie man sieht, handelt es sich um eine Art gelenkiger Führungszapfen. Durch diese Gelenkigkeit können sie bei einer Ausgestaltung der Erfindung Änderungen des Abstands zwischen den Führungskulissen 26 ausgleichen. Ebenso kann es möglich sein, mittels derartiger Führungsgelenke 31 den Dachteil 15 bei nicht schwenkbaren Hecksäulen 17a und 17b über diese hinwegführend zu lagern. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn die Hecksäulen nicht nach außen ver­ schwenkt werden.For clarity FIG. 3 shows only the rele vant cutout of the vehicle 11 with the roof structure 12 and rear of the vehicle 21, as shown in FIG. 2. The rear-window part 16 is located in its final position in the storage space 24. The rear pillars 17 a and 17 b are a little laterally swings out and give a space, the clear width of which is over the width of the roof part 15 . Guide joints 31 , which are fastened to the roof part 15 , engage in guide links 26 in the rear pillars and by means of which the roof part 15 is mounted in the rear pillars 17 a and 17 b. As you can see, it is a kind of articulated guide pin. This articulation enables them to compensate for changes in the distance between the guide links 26 in one embodiment of the invention. Likewise, it can be possible, by means of guide joints 31 of this type, to support the roof part 15 in the case of non-pivotable rear pillars 17 a and 17 b, leading over them. This can be an advantage if the rear pillars are not pivoted outwards.

Die Fig. 4 zeigt den nächsten Schritt der Umwandlung des Fahrzeuges 11 mit geschlossenem Dach in ein Cabriolet mit geöffnetem Dach. Über Betätigungsmittel, die hier nur der Veranschaulichung halber als Hydraulikzylinder 29 dargestellt sind, wird der Dachteil 15 in Richtung des Stauraumes 24 verschoben bzw. gezogen. Eine Verbindung zum Rahmen 13 der Frontscheibe ist zur Freigabe des Dachteils 15 gelöst. Sowohl die Aufnahme des Gewichts als auch die Führung des Dachteils 15 wird im vorderen Abschnitt von nicht dargestellten Füh­ rungen, die auf den Oberkanten der vorderen Seitenscheiben 19 und der hinteren Dreiecksscheiben 20 verlaufen, sowie im hinteren Abschnitt von den bereits beschriebenen Führungsge­ lenken 31 übernommen. Wie in Fig. 4 dargestellt, können die Betätigungsmittel, hier dargestellt durch die Hydraulik­ zylinder 29, an den Führungsgelenken 31 angreifen. Ein Angreifen der Betätigungsmittel direkt an den Führungs­ gelenken 31 wird für eine störungsfreie und zuverlässige Führung als vorteilhaft angesehen. Ebenso denkbar ist ein direktes Angreifen am Dachteil 15, oder Betätigungsmittel, die sich im Dachteil 15 bzw. in dessen Randbereich befinden bzw. dort angebracht sind. FIG. 4 shows the next step of the conversion of the vehicle 11 with closed roof in a convertible with the roof open. The roof part 15 is moved or pulled in the direction of the storage space 24 via actuating means, which are shown here only as a hydraulic cylinder 29 for the sake of illustration. A connection to the frame 13 of the windshield is released to release the roof part 15 . Both the absorption of the weight and the leadership of the roof part 15 is in the front section of not shown Füh stanchions that run on the upper edges of the front side windows 19 and the rear triangular disks 20 , as well as in the rear section of the guide 31 already described are taken over. As shown in Fig. 4, the actuating means, shown here by the hydraulic cylinder 29 , can engage the guide joints 31 . Attacking the actuating means directly on the guide joints 31 is considered advantageous for trouble-free and reliable guidance. It is also conceivable to engage directly on the roof part 15 , or actuation means which are located in the roof part 15 or in the edge region thereof or are attached there.

Die Führungseinrichtung des Dachteils 15 auf den Seitenschei­ ben 19 und den Dreiecksscheiben 20 kann beispielsweise aus auf den Scheiben angebrachten Führungsprofilen und darauf laufenden Rollen, Gleitelementen o. dgl., die am Dachteil 15 befestigt sind, bestehen. Vorzugsweise ist der an dem Dach­ teil 15 befindliche Teil der Führungseinrichtung in einem gewissen Bereich seitlich variabel, so daß eine Änderung des Abstandes der Oberkanten der Scheiben voneinander ausge­ glichen werden können und die Führung nicht negativ beein­ trächtigen.The guide device of the roof part 15 on the side windows 19 and the triangular disks 20 can, for example, consist of guide profiles attached to the disks and rollers, sliding elements or the like running thereon, which are fastened to the roof part 15 . Preferably, the part of the guide device located on the roof 15 is laterally variable in a certain range, so that a change in the distance of the upper edges of the disks from one another can be compensated for and the guide can not be negatively affected.

Bei den Führungskulissen 26 kann es sich um dieselben Füh­ rungskulissen handeln, in denen die Führungszapfen 25 des Rückfensterteils 16 gelagert sind. Ebenso ist es möglich, ein zweites Paar von Führungskulissen 26 in den Hecksäulen 17a und 17b vorzusehen, die bevorzugt oberhalb der ersten Füh­ rungskulissen verlaufen und auf ähnliche Weise abgedeckt sind.The guide slots 26 can be the same guide slots in which the guide pins 25 of the rear window part 16 are mounted. It is also possible to provide a second pair of guide links 26 in the rear pillars 17 a and 17 b, which preferably run above the first guide links and are covered in a similar manner.

Die Fig. 5 zeigt das Fahrzeug 11 aus Fig. 4, bei der der Dachteil 15 komplett in den Stauraum 24 verschoben und auf oder über dem Rückfensterteil 16 gelagert ist. In der Fig. 5 sind Hecksäulen 17a und 17b dargestellt, die nach einer Ausführungsmöglichkeit der Erfindung mit zwei Führungs­ kulissen 26 versehen sind. Bis auf diese Hecksäulen ent­ spricht das Fahrzeug 11 in dem in Fig. 5 gezeigten Zustand einem üblichen Cabriolet. Die Seitenscheiben 19 und die Dreiecksscheiben 20 sind in die Türen bzw. in die Karosserie dahinter nach unten gefahren, um den Insassenraum 32 zur Seite hin zu öffnen. FIG. 5 shows the vehicle 11 from FIG. 4, in which the roof part 15 is completely moved into the storage space 24 and is mounted on or above the rear window part 16 . In FIG. 5, a rear pillar 17 and 17. b, the backdrop to a possible embodiment of the invention with two guide 26 are provided. Except for these rear pillars, the vehicle 11 speaks in the state shown in FIG. 5 a conventional convertible. The side windows 19 and the triangular windows 20 have been moved downwards into the doors or into the bodywork in order to open the passenger compartment 32 to the side.

Die Fig. 6 zeigt das Fahrzeug 11 aus Fig. 5 als zweitüriges viersitziges Cabriolet. Die Kofferraumklappe 22 über dem Stauraum 24 ist verschlossen, weder Dachteil 15 oder Rückfen­ sterteil 16 noch Teile der verschiedenen Führungsein­ richtungen sind von außen zu erkennen. FIG. 6 shows the vehicle 11 from FIG. 5 as a two-door four-seat convertible. The trunk lid 22 above the storage space 24 is closed, neither roof part 15 or Rückfen sterteil 16 nor parts of the various guide devices can be seen from the outside.

Die Hecksäulen 17a und 17b sind ebenfalls in der Karosserie versenkt. Strichliniert sind dabei jeweils zwei Möglichkeiten dargestellt, nach denen sie versenkt sein können. Die linke Hecksäule 17a ist in etwa nach vorne geklappt und im seit­ lichen Karosseriebereich hinter der linken Fahrzeugtür versenkt. Die rechte Hecksäule 17b zeigt eine alternative Möglichkeit, nach der sie zur Fahrzeugmitte hin geschwenkt ist und dabei hinter der Rücksitzbank liegt. Die Hecksäulen können im weggeklappten Zustand sichtbar sein oder vorteil­ haft durch Abdeckmittel abgedeckt werden. Dies verbessert den optischen Eindruck. Als Abdeckung eignet sich beispielsweise eine Stoffabdeckung, ebenso starre bzw. halbstarre Klappen o. dgl.The rear pillars 17 a and 17 b are also sunk in the body. Dashed lines each show two ways in which they can be sunk. The left rear pillar 17 a is folded forward approximately and sunk in the body area since the left vehicle door. The right rear pillar 17 b shows an alternative way, according to which it is pivoted towards the center of the vehicle and is located behind the rear seat. The rear pillars can be visible when folded away or can advantageously be covered by covering means. This improves the visual impression. A cover, for example, is suitable as a cover, as are rigid or semi-rigid flaps or the like.

Die Betätigungseinrichtung für die Bewegungen der Hecksäulen sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Es ergibt sich eine Anzahl von Möglichkeiten, wie beispielsweise Hydraulikzylinder oder Servomotoren, die jeweils eine aus­ reichende Stellkraft und -geschwindigkeit aufweisen.The actuator for the movements of the rear pillars are not shown for the sake of clarity. It there are a number of possibilities, such as Hydraulic cylinders or servomotors, one each have sufficient actuating force and speed.

Die Fig. 7 zeigt das erfindungsgemäße Hardtop-Fahrzeug 11 im geschlossenen Zustand in Draufsicht. Die linke Hecksäule 17a befindet sich in der für den geschlossenen Zustand üblichen Stellung, in der sie sowohl an den Dachteil 15 als auch an den Rückfensterteil 16 anschließt. Die rechte Hecksäule 17b dagegen ist in der Stellung dargestellt, die sie bei bereits verschobenem Rückfensterteil 16 nach außen geschwenkt ein­ nimmt. Man erkennt, daß die lichte Weite zwischen nach außen geschwenkten Hecksäulen die Breite des Dachteils 15 an jeder Stelle übertrifft. So ist ein Verschieben des Dachteils 15 zwischen den Hecksäulen möglich. Fig. 7 shows Hardtop vehicle according to the invention 11 in the closed state in plan view. The left rear pillar 17 a is in the usual position for the closed state, in which it connects to both the roof part 15 and the rear window part 16 . The right rear pillar 17 b, on the other hand, is shown in the position which it pivots outward when the rear window part 16 has already been moved. It can be seen that the clear width between outwardly pivoted rear pillars exceeds the width of the roof part 15 at every point. A displacement of the roof part 15 between the rear pillars is possible.

Die Führungsgelenke 31 gleichen Änderungen in der Weite zwischen den Führungsschienen 26 aus, die am oberen Ende der Hecksäulen einen größeren Abstand voneinander aufweisen als an deren unterem Ende. Bei einer Ausführung gemäß Fig. 7 können die Führungskulissen 26 direkt in Führungsschienen 27 übergehen, wie im linken Teil der Figur zu sehen ist. Dies ist vor allem für die Führungseinrichtung für den Dachteil 15 von Vorteil, da in diesem Fall zumindest die Führungsgelenke 31 nach dem Austreten aus den Hecksäulen 17 bzw. den Füh­ rungskulissen 26 von einer weiteren Führungseinrichtung, hier den Führungsschienen 27, übernommen werden müssen. Ein direkter Übergang bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Die gesamten Führungseinrichtungen sind bevorzugt so gestal­ tet, daß sie dem jeweiligen Ablaufschritt entsprechend eine optimale Führung ermöglichen. Da die Hecksäulen 17 nach einer Besonderheit der Erfindung zum Verstauen in die Karosserie des Fahrzeuges 11 hinein versenkt bzw. geklappt werden können, müssen sämtliche Führungselemente wie Führungszapfen 25 und Führungsgelenke 31 aus den Führungskulissen 26 ausge­ fahren sein. Dabei ist darauf zu achten, daß die Führungsein­ richtungen ein Wiedereinführen dieser Führungselemente in die Führungskulissen 26 sicherstellen.The guide joints 31 of the same changes in width between the guide rails 26, which have at the upper end of the rear pillar at a greater distance from each other than at the lower end. In an embodiment according to FIG. 7, the guide links 26 can merge directly into guide rails 27 , as can be seen in the left part of the figure. This is particularly advantageous for the guide device for the roof part 15 , since in this case at least the guide joints 31 after emerging from the rear pillars 17 or the guide slots 26 must be taken over by another guide device, here the guide rails 27 . A direct transition offers the best conditions for this. The entire guide devices are preferably designed so that they enable optimal guidance according to the respective process step. Since the rear pillars 17 can be sunk or folded according to a special feature of the invention for stowing into the body of the vehicle 11 , all guide elements such as guide pins 25 and guide joints 31 must be moved out of the guide link 26 . Care must be taken to ensure that the guide devices ensure that these guide elements are reintroduced into the guide slots 26 .

Im Rahmen 13 der Frontscheibe ist exemplarisch eine Betäti­ gungseinrichtung 33 für eine zumindest teilweise Verriegelung der Dachkonstruktion 12 dargestellt, beispielsweise als Hydraulikzylinder. Dieser ist mit seiner Kolbenstange und einem Anschluß 35 an eine Hebelstange 36 verbunden, die etwa mittig in der Zeichenebene drehbar gelagert ist. An ihrem anderen Ende greift die Hebelstange 36 an eine Querstange 37 an, die Verschlußlaschen 23 an den Hecksäulen 17a und 17b ansteuert bzw. an sie angreift und eine Verriegelung be­ wirkt. Alternativ können auch Zapfen o. dgl. im Bereich der Vorderkante des Rückfensterteils 16 automatisch in die Verschlußlaschen 23 eingreifen. Dies bewirkt eine feste Verbindung zwischen Hecksäulen 17 und Rückfensterteil 16 einerseits sowie Hecksäulen und Dachfensterteil 15 anderer­ seits. Des weiteren kann eine verriegelbare Verbindung zwischen dem Dachteil 15 und dem Rückfensterteil 16 geschaf­ fen werden, u. U. auf ähnliche Weise. Die Verbindungen der Hebelstange 36 mit einerseits der Betätigungseinrichtung 33 und andererseits der Querstange 37 sind lösbar derart, daß sie bei einem Wiederaufbau der Dachkonstruktion 12 selbst­ tätig ineinandergreifen und die gesamte Verriegelungsein­ richtung wieder herstellen. Bevorzugt befinden sich alle Elemente der Verriegelungseinrichtung nicht sichtbar in den Teilen der Dachkonstruktion, vorzugsweise zwischen Außen­ schale und Innenverkleidung.In the frame 13 of the front screen, an actuating device 33 is shown for an at least partial locking of the roof structure 12 , for example as a hydraulic cylinder. This is connected with its piston rod and a connection 35 to a lever rod 36 which is rotatably mounted approximately centrally in the plane of the drawing. At its other end, the lever rod 36 engages a cross rod 37 which controls the locking tabs 23 on the rear pillars 17 a and 17 b or engages them and a lock acts. Alternatively, pins or the like can also automatically engage in the locking tabs 23 in the region of the front edge of the rear window part 16 . This causes a firm connection between the rear pillars 17 and rear window part 16 on the one hand and the rear pillars and roof window part 15 on the other hand. Furthermore, a lockable connection between the roof part 15 and the rear window part 16 can be created, u. U. in a similar way. The connections of the lever rod 36 with the actuating device 33 on the one hand and the cross rod 37 on the other hand are detachable in such a way that when the roof structure 12 is rebuilt they engage actively and restore the entire locking device. Preferably, all elements of the locking device are not visible in the parts of the roof structure, preferably between the outer shell and the inner lining.

Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, eine Verriegelung zwischen Rahmen 13 und Dachteil 15 einerseits und Hecksäulen 17 mit dem Dachteil 15 und dem Rückfensterteil 16 andererseits getrennt vorzusehen.In an alternative embodiment of the invention, it is possible to provide a locking mechanism between frame 13 and roof part 15 on the one hand and rear pillars 17 with roof part 15 and rear window part 16 on the other hand.

Diese Verriegelungseinrichtung, die eine Bewegung der Dach­ konstruktion erst freigeben muß, kann über eine Steuerung mit Sensoren für die Positionen der Seitenscheibe 19 und der Dreiecksscheibe 20 verbunden sein und nur in dem Fall akti­ vierbar sein, daß die Scheiben in einer bestimmungsgemäßen Position sind. Diese ist bevorzugt die ganz ausgefahrene Position. This locking device, which must first release a movement of the roof construction, can be connected via a control system with sensors for the positions of the side window 19 and the triangular window 20 and can only be activated in the case that the windows are in an intended position. This is preferably the fully extended position.

Es können manuelle Bedienungsmittel vorgesehen sein, die die automatische Betätigungseinrichtung ersetzen oder sie deakti­ vieren können. Somit kann auch eine manuelle Umwandlung der Dachkonstruktion 12 des Hardtop-Fahrzeuges 11 möglich sein.Manual operating means can be provided which can replace the automatic actuating device or deactivate it. A manual conversion of the roof structure 12 of the hardtop vehicle 11 can thus also be possible.

FUNKTIONFUNCTION

Hier soll die Umwandlung des erfindungsgemäßen Hardtop- Fahrzeuges 11 vom Zustand mit geschlossenem Dach in eine Cabriolet beschrieben werden. Nach dem im oberen Teil der Beschreibung aufgeführten Verfahren für die Dachöffnung und -schließung eines Hardtop-Fahrzeuges kann dieser Vorgang vorteilhaft folgendermaßen ablaufen:
Das Fahrzeug 11 muß bevorzugt stehen, was die Steuerung über beispielsweise einen Anschluß an einen Tachometer oder Bordcomputer überprüfen kann. Erst dann kann ein Öffnungs­ vorgang in Gang gesetzt werden. Falls die Seitenscheiben 19 und die Dreiecksscheiben 20 nicht völlig ausgefahren sind, werden sie von der Steuerung automatisch nach oben gefahren. Als nächster Schritt wird die Kofferraumklappe 22 geöffnet, und daraufhin die Verriegelungseinrichtung für die Dach­ konstruktion 12 zum Entriegeln betätigt. Danach erfolgt das Verschieben des Rückfensterteils 16 in den Stauraum 24 unter der Kofferraumklappe 22. Die Führungszapfen 25, die in den Führungsschienen 27 im Stauraum 24 verlaufen, verlassen diese Führungsschiene nicht. Das andere Paar von Führungszapfen 25 am vorderen Teil des Rückfensterteils 16 dagegen verläuft zu Beginn in den Führungskulissen 26 der Hecksäulen 17, verläßt diese an deren unteren Ende und geht gleichzeitig in eine weitere Führungseinrichtung über, die entweder die Führungs­ schiene 27 oder eine weitere Führungsschiene sein können.
Here, the conversion of the hardtop vehicle 11 according to the invention from the state with the roof closed into a convertible will be described. According to the procedure for opening and closing the roof of a hardtop vehicle listed in the upper part of the description, this process can advantageously proceed as follows:
The vehicle 11 must preferably be stationary, which the control system can check, for example, via a connection to a speedometer or on-board computer. Only then can an opening process be started. If the side windows 19 and the triangular windows 20 are not fully extended, they are automatically raised by the control. As a next step, the trunk lid 22 is opened, and then the locking device for the roof construction 12 is operated to unlock. Then the rear window part 16 is moved into the storage space 24 under the trunk lid 22 . The guide pins 25 , which run in the guide rails 27 in the storage space 24 , do not leave this guide rail. The other pair of guide pins 25 on the front part of the rear window part 16, however, runs at the beginning in the guide link 26 of the rear pillars 17 , leaves them at the lower end and at the same time passes into another guide device, which can either be the guide rail 27 or another guide rail can.

Nach dem Verschieben des Rückfensterteils 16 schwenken die Hecksäulen 17a und 17b zur Seite, woraufhin die Führungs­ gelenke 31 zur Führung des Dachteils 15 in den Hecksäulen 17 aufklappen. Wie beschrieben können die Führungsgelenke 31 in denselben Führungskulissen 26 verlaufen wie die Führungs­ zapfen 25 des Rückfensterteils 16, oder aber in einem zweiten Paar von Führungskulissen 26. Über Betätigungselemente, die beispielsweise als Hydraulikzylinder ausgeführt sein können, bei einer anderen Ausführung der Erfindung jedoch auch als Antriebe im Dachteil 15 selber vorgesehen sein können, wird der Dachteil 15 nach hinten gezogen bzw. verschoben. Sein Vorderteil stützt sich dabei zuerst auf den Seitenscheiben 19 und danach auf den Dreiecksscheiben 20 ab. Alternativ kann er sich zumindest teilweise auf den Verschlußlaschen 23 an den Hecksäulen 17 abstützen. Ähnlich wie bei dem Rückfensterteil 16 treten die Führungsgelenke 31 unten aus den Führungs­ kulissen 26 der Hecksäulen aus und gehen über in Führungs­ schienen 27. Die weitere Führung des Vorderteils des Dach­ teils 15 kann dabei entweder weiterhin über die Scheiben, bzw. hier die hinteren Dreiecksscheiben 20, erfolgen, oder aber über ein Paar weiterer Führungszapfen an jeder Seite, die automatisch ausgefahren werden und in Führungskulissen 26 der Hecksäulen eingreifen.After moving the rear window part 16, the rear pillars 17 a and 17 b pivot to the side, whereupon the guide joints 31 for guiding the roof part 15 open in the rear pillars 17 . As described, the guide joints 31 can run in the same guide link 26 as the guide pin 25 of the rear window part 16 , or in a second pair of guide links 26 . The roof part 15 is pulled or displaced to the rear via actuating elements, which can be designed, for example, as hydraulic cylinders, but can also be provided as drives in the roof part 15 in another embodiment of the invention. Its front part is supported first on the side windows 19 and then on the triangular windows 20 . Alternatively, it can be supported at least partially on the locking tabs 23 on the rear pillars 17 . Similar to the rear window part 16 , the guide joints 31 emerge from the bottom of the guide link 26 of the rear pillars and go over into guide rails 27 . The further guidance of the front part of the roof part 15 can either continue via the disks, or here the rear triangular disks 20 , or via a pair of further guide pins on each side, which are automatically extended and engage in guide slots 26 of the rear pillars.

Ist der Dachteil 15 vollständig in den Stauraum 24 eingefah­ ren und liegt er über dem Rückfensterteil 16, können die Hecksäulen 17a und 17b entweder nach vorne oder zur Mitte des Fahrzeugs hin weggeklappt bzw. versenkt werden. Danach wird die Kofferraumklappe 22 geschlossen und die Umwandlung des Hardtop-Fahrzeuges 11 in ein Cabriolet ist abgeschlossen. Der Schließvorgang ist reversibel und erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Hierfür sind die Betätigungsmittel so auszu­ legen, daß sie diese Umkehrung vornehmen können.If the roof part 15 is fully inserted into the storage space 24 and is located above the rear window part 16 , the rear pillars 17 a and 17 b can be folded away or sunk either towards the front or towards the center of the vehicle. The trunk lid 22 is then closed and the conversion of the hardtop vehicle 11 into a convertible is completed. The closing process is reversible and takes place in the reverse order. For this purpose, the actuating means are designed so that they can make this reversal.

Die Stellung der Seitenscheiben kann nach Abschluß des Verfahrens zum Öffnen oder Schließen des Fahrzeuges wieder für eine Veränderung durch die Insassen des Fahrzeuges freigegeben werden.The position of the side windows can be completed after the Procedure for opening or closing the vehicle again for a change by the occupants of the vehicle be released.

Die oben erwähnte Sicherheitsfunktion eines automatisch nach oben klappenden Sicherheitsbügels kann vorteilhaft etwa folgendermaßen aussehen:
Befindet sich das Fahrzeug in Fahrt und tritt eine von einer hierfür vorgesehenen Steuerung oder einem Bordcomputer als entsprechend gefährlich erkannte Situation ein, wird das Sicherheitssystem aktiviert. Eine derartige Situation kann beispielsweise ein starkes Abbremsen des Fahrzeuges, schnelle Bewegungen um eine der drei Raumachsen des Fahrzeuges oder das Abheben (und infolgedessen Durchdrehen) eines der Fahr­ zeugräder sein. Diese Situationen können einen die Insassen des Fahrzeuges gefährdenden Überschlag ankündigen, bei dem das Sicherheitssystem die Insassen schützen soll.
The above-mentioned safety function of an automatically folding safety bar can advantageously look something like this:
The safety system is activated when the vehicle is in motion and a situation recognized by a controller or an on-board computer provided for this purpose is correspondingly dangerous. Such a situation can be, for example, a strong braking of the vehicle, rapid movements around one of the three spatial axes of the vehicle or the lifting (and consequently spinning) of one of the driving wheels. These situations can announce a rollover that endangers the occupants of the vehicle and in which the safety system is intended to protect the occupants.

Daraufhin werden die Hecksäulen 17a und 17b durch die Betäti­ gungsmittel, mit denen sie verschwenkt bzw. verkippt werden können, möglichst rasch aus ihrer versenkten Stellung in die betriebsgemäße Stellung gefahren. Die Lagerung der Hecksäulen 17 in dieser Stellung ist bevorzugt dafür ausgelegt, auch großen Belastungen Stand zu halten, wie sie beispielsweise ein Überschlag des Fahrzeuges mit sich bringen würden. Dabei ist darauf zu achten, daß die Hecksäulen beim Vorgang des Aufrichtens bzw. Ausfahrens außerhalb der Bereiche des Insassenraumes verlaufen, in denen sich normalerweise bei­ spielsweise Kopf oder Arme der Insassen befinden. Auf diese Weise fangen die Hecksäulen das Fahrzeug bei einem Überschlag ab und schützen die Insassen vor allem vor gefährlichen Kopfverletzungen.Then the rear pillars 17 a and 17 b are moved as quickly as possible by the actuating means with which they can be pivoted or tilted from their lowered position into the operational position. The storage of the rear pillars 17 in this position is preferably designed to withstand even large loads, such as would result in the vehicle rolling over, for example. It is important to ensure that the rear pillars run outside of the areas of the passenger compartment during the process of raising or extending, which are usually the head or arms of the occupants, for example. In this way, the rear pillars intercept the vehicle in the event of a rollover and protect the occupants from dangerous head injuries.

Claims (20)

1. Hardtop-Fahrzeug mit einer wenigstens zwei Teile, insbesondere ein Dachteil (15) und ein Rückfensterteil (16), umfassenden bewegbaren Dachkonstruktion (12), die in einer Stellung ein geschlossenes festes Dach über einem Insassenraum bildet und in einer anderen Stellung in einen Stauraum (24) abgelegt ist und den Insassenraum offen läßt, sowie zwei seitlichen hinteren Hecksäulen (17), die den wenigstens einen Dachteil und den Rück­ fensterteil zumindest teilweise abstützen oder tragen, gekennzeichnet durch lösbare Verbindungen der Hecksäulen mit den Teilen der Dachkonstruktion.1. Hardtop vehicle with at least two parts, in particular a roof part ( 15 ) and a rear window part ( 16 ), comprising a movable roof structure ( 12 ) which in one position forms a closed fixed roof over an occupant space and in another position in one Storage space ( 24 ) is stored and leaves the passenger compartment open, as well as two rear rear pillars ( 17 ), which at least partially support or carry the at least one roof part and the rear window part, characterized by releasable connections of the rear pillars to the parts of the roof structure. 2. Hardtop-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hecksäulen (17) bewegbar, insbesondere um wenigstens eine Achse schwenkbar, sind.2. Hardtop vehicle according to claim 1, characterized in that the rear pillars ( 17 ) are movable, in particular pivotable about at least one axis. 3. Hardtop-Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch bewegbare, insbesondere nach außen schwenkbare, Hecksäulen (17), die einen Zwischenraum freigeben, der in etwa der Breite des wenigstens einen Dachteils (15) entspricht.3. Hardtop vehicle according to claim 1 or 2, characterized by movable, in particular pivotable outward, rear pillars ( 17 ), which clear a space which corresponds approximately to the width of the at least one roof part ( 15 ). 4. Hardtop-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch Hecksäulen (17), die um zwei Achsen bewegbar sind, wobei insbesondere die zweite Achse eine quer oder längs zu der Fahrzeuglängsachse verlaufende Achse ist, und die Hecksäulen vorzugsweise durch eine Bewegung um diese zweite Achse zum Verstauen in einen dafür vorgesehenen Stauraum wegklappen.4. Hardtop vehicle according to one of the preceding claims, characterized by rear pillars ( 17 ) which are movable about two axes, in particular the second axis being a transverse or longitudinal axis to the vehicle longitudinal axis, and the rear pillars preferably by movement around fold this second axle away for storage in a storage space provided for this purpose. 5. Hardtop-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hecksäulen (17) im geschlossenen Zustand mit den Teilen der Dachkon­ struktion (12) lösbar verbunden sind.5. Hardtop vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the rear pillars ( 17 ) in the closed state with the parts of the roof construction ( 12 ) are detachably connected. 6. Hardtop-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Hecksäulen (17) mit den Teilen der Dachkonstruktion (12) im geöffneten Zustand gelöst sind, wobei vorzugs­ weise die Hecksäulen von den Teilen getrennt sind.6. Hardtop vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the connections of the rear pillars ( 17 ) with the parts of the roof structure ( 12 ) are released in the open state, preferably as the rear pillars are separated from the parts. 7. Hardtop-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Dach­ konstruktion (12) im in den Stauraum (24) abgesenkten Zustand, insbesondere in etwa kongruenter Form, auf­ einander liegen.7. Hardtop vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the parts of the roof construction ( 12 ) in the storage space ( 24 ) lowered state, in particular in approximately congruent form, lie on each other. 8. Hardtop-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Dachkonstruktion (12) verschiebbar, insbesondere geführt verschiebbar, sind. 8. Hardtop vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the parts of the roof structure ( 12 ) are displaceable, in particular guided displaceable. 9. Hardtop-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Dachteil (15) und der Rückfensterteil (16) im ge­ schlossenen Zustand, insbesondere mit Verriegelungs­ mitteln, lösbar miteinander verbunden sind und zum Öffnen des Daches voneinander trennbar und einzeln beweglich sind.9. Hardtop vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one roof part ( 15 ) and the rear window part ( 16 ) in the closed state, in particular with locking means, are releasably connected to one another and separable from one another for opening the roof and are individually movable. 10. Hardtop-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Dachteil (15) und der Rückfensterteil (16) in Führungs­ kulissen (26), insbesondere in den Hecksäulen (17), schiebebeweglich gelagert und durch Betätigungsmittel (29) bewegbar sind.10. Hardtop vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one roof part ( 15 ) and the rear window part ( 16 ) in guide scenes ( 26 ), in particular in the rear pillars ( 17 ), slidingly mounted and by actuating means ( 29 ) are movable. 11. Hardtop-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der wenigstens eine Dachteil (15) in wenigstens einer Führungskulisse (26), insbesondere in den Hecksäulen (17), über einen Gelenkmechanismus (31) gelagert ist.11. Hardtop vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that at least the at least one roof part ( 15 ) in at least one guide link ( 26 ), in particular in the rear pillars ( 17 ), is mounted via a joint mechanism ( 31 ). 12. Hardtop-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Dachteil (15) und der Rückfensterteil (16) jeweils in getrennten Führungskulissen (26), insbesondere in den Hecksäulen (17), bewegbar sind.12. Hardtop vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one roof part ( 15 ) and the rear window part ( 16 ) are each movable in separate guide links ( 26 ), in particular in the rear pillars ( 17 ). 13. Hardtop-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Dachkon­ struktion (12) in gemeinsamen Führungskulissen (26) in den Hecksäulen (17) verlaufen.13. Hardtop vehicle according to one of claims 1 to 11, characterized in that the parts of the roof construction ( 12 ) run in common guide links ( 26 ) in the rear pillars ( 17 ). 14. Hardtop-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Dachkonstruktion (12) in einen Stauraum (24) hinter dem Insassenraum bewegbar sind, insbesondere in eine Ver­ deckkammer unter einer separaten Klappe oder in einen Abschnitt des Kofferraums unter der Kofferraumklappe (22).14. Hardtop vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the parts of the roof structure ( 12 ) are movable in a storage space ( 24 ) behind the occupant space, in particular in a deck chamber under a separate flap or in a portion of the trunk under the trunk lid ( 22 ). 15. Hardtop-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kofferraum­ klappe (22) durch Hochklappen mittels eines Gelenk­ scharniers, insbesondere eines Aushebescharniers, öffenbar ist, insbesondere nach vorne öffenbar ist, und einen Zwischenraum zwischen der Karosserie und der vor­ deren Kante der Kofferraumklappe freigibt, durch den die Dachkonstruktion (12) zumindest teilweise in den Stau­ raum (24) bewegbar ist.15. Hardtop vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the trunk flap ( 22 ) can be opened by folding up by means of a hinge, in particular a lifting hinge, in particular can be opened to the front, and a gap between the body and the in front of the edge of the trunk lid releases through which the roof structure ( 12 ) at least partially in the storage space ( 24 ) is movable. 16. Hardtop-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Dachteil (15), vorzugsweise während eines Verschiebens, zumindest teilweise von Seitenscheiben (19, 20) getragen und/oder geführt, insbesondere darauf abgestützt ge­ führt, ist, wobei insbesondere die Oberkanten der Seitenscheiben oder ihr Rahmen eine Schiebeführung für Dachteilträger bilden.16. Hardtop vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one roof part ( 15 ), preferably during a displacement, is at least partially carried by side windows ( 19 , 20 ) and / or guided, in particular based on it, is, in particular the upper edges of the side windows or their frame form a sliding guide for roof part carrier. 17. Hardtop-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine Führung des wenig­ stens einen Dachteils (15) über Führungsvorrichtungen (23) an den Hecksäulen (17) und/oder auf Seitenscheiben (19, 20) über gelenkige, insbesondere schwenkbare, Führungsmittel.17. Hardtop vehicle according to one of the preceding claims, characterized by a guide of the least a roof part ( 15 ) via guide devices ( 23 ) on the rear pillars ( 17 ) and / or on side windows ( 19 , 20 ) via articulated, in particular pivotable , Management tools. 18. Hardtop-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch Betätigungsmittel für die Bewegung der Dachkonstruktion (12), die automatisch, insbesondere elektromotorisch und/oder hydraulisch, angetrieben sind.18. Hardtop vehicle according to one of the preceding claims, characterized by actuating means for the movement of the roof structure ( 12 ) which are driven automatically, in particular by an electric motor and / or hydraulically. 19. Hardtop-Fahrzeug nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachteil (15), insbesondere für ein vier- oder mehrsitziges Fahrzeug (11), erheblich länger als der Rückfensterteil (16) und vorzugsweise einteilig ausgeführt ist.19. Hardtop vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the roof part ( 15 ), in particular for a four- or multi-seat vehicle ( 11 ), is considerably longer than the rear window part ( 16 ) and is preferably made in one piece. 20. Hardtop-Fahrzeug, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerein­ richtung für die Dachöffnung und -schließung mit folgen­ den nacheinander automatisch betätigbaren Steuermitteln bzw. entsprechenden Steuerprogrammen für:
  • - die Verschließung der Seitenfenster (19, 20) bzw. Überwachung des Verschlußzustandes,
  • - Öffnung der Kofferraumklappe (22) zur Freigabe des Stauraums (24),
  • - Betätigung einer Entriegelung für die Dachkonstruk­ tion (12) ,
  • - Verschiebung des Rückfensterteils (16) längs der Hecksäulen (17) in den Stauraum (24),
  • - seitliches Ausschwenken der Hecksäulen (17),
  • - Verschiebung des Dachteiles (15) längs der Hecksäulen (17) in den Stauraum (24), ggf. unter Ausklappung von Führungsgelenken (31),
  • - Wegschwenken bzw. Versenken der Hecksäulen (17) und
  • - Schließung der Kofferraumklappe (22)
sowie mit einer Einrichtung zur Reversierung des Steue­ rungsablaufes.
20. Hardtop vehicle, in particular according to one of the preceding claims, characterized by a Steuerein direction for the roof opening and closing with follow the automatically operable control means or corresponding control programs for:
  • - closing the side windows ( 19 , 20 ) or monitoring the state of the lock,
  • - opening of the trunk lid ( 22 ) to release the storage space ( 24 ),
  • - Actuation of a release for the roof structure ( 12 ),
  • - Moving the rear window part ( 16 ) along the rear pillars ( 17 ) into the storage space ( 24 ),
  • - Swinging out the rear pillars ( 17 ) to the side,
  • - displacement of the roof part ( 15 ) along the rear pillars ( 17 ) into the storage space ( 24 ), possibly with the folding out of guide joints ( 31 ),
  • - Swiveling away or sinking the rear pillars ( 17 ) and
  • - closing of the trunk lid ( 22 )
and with a device for reversing the control process.
DE1997137259 1997-08-27 1997-08-27 Hardtop vehicle with removable roof Withdrawn DE19737259A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137259 DE19737259A1 (en) 1997-08-27 1997-08-27 Hardtop vehicle with removable roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137259 DE19737259A1 (en) 1997-08-27 1997-08-27 Hardtop vehicle with removable roof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19737259A1 true DE19737259A1 (en) 1999-03-04

Family

ID=7840286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137259 Withdrawn DE19737259A1 (en) 1997-08-27 1997-08-27 Hardtop vehicle with removable roof

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737259A1 (en)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014157A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Removable covering module for a passenger compartment of a motor vehicle and a motor vehicle equipped with a module of this type
FR2797816A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Motor vehicle with removable soft roof has folding rear window panel which stows with folded roof under floor behind rear seats
FR2797813A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Motor vehicle with removable soft roof has folding rear window panel which stows with folded roof behind rear seats or inside tailgate
DE19950537C1 (en) * 1999-10-21 2001-05-03 Daniel Trost Removable automobile hardtop has opposing side C-pillars at one end of the roof section with the rear window between them in release mountings and/or hinge fittings for dismantling or folding for stowage in a small space
FR2807714A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-19 France Design Sliding roof system for convertible vehicle has rear roof element central element linked on each side to body by pivoting arms and articulated on front and rear pivot pins of pivoting arms
DE10026095A1 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hard top vehicle roof adjustable between a closed position and an open position
DE10043712A1 (en) * 2000-09-04 2002-04-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Convertible vehicle roof has roof part able to slide along lateral roof bars; roof part(s) is/are movable onto roof unit or rear unit before roof is lowered into stowage compartment
DE10043703A1 (en) * 2000-09-04 2002-07-11 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Lowerable vehicle roof
EP0949105B1 (en) * 1998-04-09 2002-10-02 Société Européenne des Brevets Automobiles Rear trunk for convertible vehicle with foldable top, having rear trunk lid and panel
FR2822757A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pick-up vehicle with sliding roof comprises roll bars either side bodywork inside which roof slides on rails
DE10120358A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Karmann Gmbh W Vehicle has flat rear element, especially rear window, hinge-mounted on body of vehicle, whereby movable roof element in completely open rear end position is accommodated in guides provided for flat element
EP1256473A1 (en) * 2001-05-12 2002-11-13 Wilhelm Karmann GmbH Convertible vehicle with a rear roof part
US6676191B2 (en) * 2000-05-26 2004-01-13 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop vehicle roof movable between closed and open position
FR2865684A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-05 France Design Convertible roof for use in rear trunk of vehicle, has sector gears, cam pin and rail permitting disengagement of lateral units towards front of vehicle, when front and rear central units are folded inside trunk
DE102004025051A1 (en) * 2004-05-18 2005-12-15 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Adjustable hardtop vehicle roof has adjustment device held at rear portion of roof for moving and adjusting back window with front and rear portions and side supports between open and closed positions
DE102004029153B3 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Adjustable vehicle roof has height adjustable pillar linkage raised during opening so body side rotary joint on pillar linkage protrudes beyond body line and pillar linkage is displaced sideways
DE102005028802A1 (en) * 2005-06-22 2007-01-04 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet vehicle with a rear roof part
DE102006033963A1 (en) * 2006-07-22 2008-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Folding roof for motor vehicle has two lateral, separately adjustable rear pillars with seal on inside of each for contacting by rear screen or frame with associated laterally outer edge region when folding roof closed
FR2966782A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-04 Heuliez Sas Motor vehicle e.g. sports car, has displacement unit displacing roof element during opening from one position to another position respectively, and during closing from another position to one position

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328294C2 (en) * 1983-08-05 1985-07-11 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Folding roofs for vehicles, in particular motor vehicles
DE3236034C2 (en) * 1982-09-29 1985-11-21 Ernst Dipl.-Ing. 7801 Schallstadt Maier Swiveling vehicle roof
US4679847A (en) * 1986-07-01 1987-07-14 Dirck Ronald L Removable cab top for vehicles
DE3903358A1 (en) * 1989-02-04 1990-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Retractable vehicle roof
EP0454279A2 (en) * 1990-04-27 1991-10-30 Suzuki Motor Corporation Open car
DE4341343A1 (en) * 1992-12-07 1994-07-07 Strobel Martin Dipl Designer Car body with rear hatch flap and sun roof
DE19502325A1 (en) * 1995-01-26 1996-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Folding roof for road vehicle
US5558388A (en) * 1992-02-05 1996-09-24 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Vehicle roof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236034C2 (en) * 1982-09-29 1985-11-21 Ernst Dipl.-Ing. 7801 Schallstadt Maier Swiveling vehicle roof
DE3328294C2 (en) * 1983-08-05 1985-07-11 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Folding roofs for vehicles, in particular motor vehicles
US4679847A (en) * 1986-07-01 1987-07-14 Dirck Ronald L Removable cab top for vehicles
DE3903358A1 (en) * 1989-02-04 1990-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Retractable vehicle roof
EP0454279A2 (en) * 1990-04-27 1991-10-30 Suzuki Motor Corporation Open car
US5558388A (en) * 1992-02-05 1996-09-24 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Vehicle roof
DE4341343A1 (en) * 1992-12-07 1994-07-07 Strobel Martin Dipl Designer Car body with rear hatch flap and sun roof
DE19502325A1 (en) * 1995-01-26 1996-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Folding roof for road vehicle

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949105B1 (en) * 1998-04-09 2002-10-02 Société Européenne des Brevets Automobiles Rear trunk for convertible vehicle with foldable top, having rear trunk lid and panel
WO2001014157A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Removable covering module for a passenger compartment of a motor vehicle and a motor vehicle equipped with a module of this type
FR2797816A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Motor vehicle with removable soft roof has folding rear window panel which stows with folded roof under floor behind rear seats
FR2797813A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Motor vehicle with removable soft roof has folding rear window panel which stows with folded roof behind rear seats or inside tailgate
DE19950537C1 (en) * 1999-10-21 2001-05-03 Daniel Trost Removable automobile hardtop has opposing side C-pillars at one end of the roof section with the rear window between them in release mountings and/or hinge fittings for dismantling or folding for stowage in a small space
FR2807714A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-19 France Design Sliding roof system for convertible vehicle has rear roof element central element linked on each side to body by pivoting arms and articulated on front and rear pivot pins of pivoting arms
WO2001079011A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Sliding roof system for convertible vehicle
US6679539B2 (en) * 2000-04-14 2004-01-20 Societe Europeene De Brevets Automobiles Sliding roof system for covertible vehicle
DE10026095A1 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hard top vehicle roof adjustable between a closed position and an open position
EP1198363B1 (en) * 2000-05-26 2006-05-17 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Hard top motor-vehicle roof which can be retracted between a closed position and an open position
DE10026095B4 (en) * 2000-05-26 2004-06-17 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hard top vehicle roof adjustable between a closed position and an open position
US6676191B2 (en) * 2000-05-26 2004-01-13 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop vehicle roof movable between closed and open position
US6623064B2 (en) 2000-09-04 2003-09-23 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Convertible motor vehicle roof
DE10043703A1 (en) * 2000-09-04 2002-07-11 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Lowerable vehicle roof
DE10043703B4 (en) * 2000-09-04 2009-07-30 Webasto Ag Lowerable vehicle roof
DE10043712A1 (en) * 2000-09-04 2002-04-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Convertible vehicle roof has roof part able to slide along lateral roof bars; roof part(s) is/are movable onto roof unit or rear unit before roof is lowered into stowage compartment
FR2822757A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pick-up vehicle with sliding roof comprises roll bars either side bodywork inside which roof slides on rails
DE10120358C5 (en) * 2001-04-26 2007-05-16 Karmann Gmbh W Vehicle with an openable roof
DE10120358A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Karmann Gmbh W Vehicle has flat rear element, especially rear window, hinge-mounted on body of vehicle, whereby movable roof element in completely open rear end position is accommodated in guides provided for flat element
DE10120358C2 (en) * 2001-04-26 2003-06-12 Karmann Gmbh W Vehicle with a convertible top that can be opened
EP1256473A1 (en) * 2001-05-12 2002-11-13 Wilhelm Karmann GmbH Convertible vehicle with a rear roof part
FR2865684A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-05 France Design Convertible roof for use in rear trunk of vehicle, has sector gears, cam pin and rail permitting disengagement of lateral units towards front of vehicle, when front and rear central units are folded inside trunk
WO2005082660A1 (en) * 2004-02-04 2005-09-09 Heuliez Roof retractable in the trunk of a vehicle comprising lateral displaceable elements
DE102004025051A1 (en) * 2004-05-18 2005-12-15 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Adjustable hardtop vehicle roof has adjustment device held at rear portion of roof for moving and adjusting back window with front and rear portions and side supports between open and closed positions
DE102004025051B4 (en) * 2004-05-18 2006-01-19 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Adjustable hardtop vehicle roof has adjustment device held at rear portion of roof for moving and adjusting back window with front and rear portions and side supports between open and closed positions
DE102004029153B3 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Adjustable vehicle roof has height adjustable pillar linkage raised during opening so body side rotary joint on pillar linkage protrudes beyond body line and pillar linkage is displaced sideways
DE102005028802A1 (en) * 2005-06-22 2007-01-04 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet vehicle with a rear roof part
DE102006033963A1 (en) * 2006-07-22 2008-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag Folding roof for motor vehicle has two lateral, separately adjustable rear pillars with seal on inside of each for contacting by rear screen or frame with associated laterally outer edge region when folding roof closed
FR2966782A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-04 Heuliez Sas Motor vehicle e.g. sports car, has displacement unit displacing roof element during opening from one position to another position respectively, and during closing from another position to one position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203229C2 (en) Vehicle roof
DE19957427C1 (en) Convertiible roof for cabriolet vehicle operated by opening mechanism with single angled lever arm between automobile body and rigid rear windscreen section
EP1092579B1 (en) Retractable folding top for motor vehicle and vehicle provided with this folding top
EP0826537B1 (en) Vehicle roof construction,especially for passenger motor vehicle
DE19737259A1 (en) Hardtop vehicle with removable roof
DE10212573B4 (en) Retractable roof for passenger vehicles, in particular hard roof for two- and multi-seater convertibles, roadsters or the like.
DE19706444C1 (en) Hard-top cover for cabriolet
EP1331122B1 (en) Retractable hardtop vehicle roof
DE10212574B4 (en) Retractable roof for passenger vehicles, in particular hard roof for two-seater convertibles, roadsters or the like
DE19704570C2 (en) Car with an openable roof
EP0943474A2 (en) Retractable rigid roof for convertible vehicles
DE3236034C2 (en) Swiveling vehicle roof
EP3224074B1 (en) Motor vehicle
DE10001941C1 (en) Vehicle roof structure with folding or sliding roof; has side bars connected between A and B columns that can be released from them and moved to storage space at rear of vehicle
EP1716021B1 (en) Convertible vehicle having a rollover protection system
DE19910228C1 (en) Parcel shelf for vehicles with a folding top
DE4326255C1 (en) Vehicle roof
DE4446799A1 (en) Folding roof unit for convertible vehicle
DE10120359C2 (en) Vehicle with a convertible top that can be opened
DE102004063378A1 (en) Motor vehicle equipped with a panoramic sunroof
DE10204663A1 (en) Vehicle with selectively opening roof has front and rear roof parts which move in translation to open forwards and backwards respectively
EP1331123B1 (en) Retractable hardtop vehicle roof
DE102005041220A1 (en) Retractable folding top for open-top car e.g. roadster, has main handle bars supported in associated console of car structure by main bearings, where one of bearings is movably formed opposite to console and/or to main handle bar
DE102009037786A1 (en) Convertible roof for passenger car, has rear roof part with rear section that is provided with rear screen, where base of joint is implemented in lengthwise-adjustable manner
DE102006011144A1 (en) Convertible motor vehicle with retractable roof-rear construction

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee