DE19736993A1 - Verfahren zum Ein- und Ausschalten der Netzspannung - Google Patents
Verfahren zum Ein- und Ausschalten der NetzspannungInfo
- Publication number
- DE19736993A1 DE19736993A1 DE19736993A DE19736993A DE19736993A1 DE 19736993 A1 DE19736993 A1 DE 19736993A1 DE 19736993 A DE19736993 A DE 19736993A DE 19736993 A DE19736993 A DE 19736993A DE 19736993 A1 DE19736993 A1 DE 19736993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- infrared signal
- switch
- mains voltage
- microprocessor
- switching unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00019—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using optical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ein- und Abschalten der Netzspannung einer in
einer Abschalteinrichtung vorgesehenen Steckdose, in welche der Netzstecker eines elektri
schen Gerätes einsteckbar ist, wobei die Abschalteinrichtung über einen Netzstecker mit der
Netzspannung verbindbar ist und die Abschalteinrichtung eine Schalteinheit zum Verbinden
der Steckdose mit der Netzspannung und zum Trennen der Netzspannung von der Steckdose
und einen Infrarotempfänger aufweist.
Weiters betrifft die Erfindung eine Abschalteinrichtung für ein elektrisches Gerät mit einem
Netzstecker zum Verbinden mit der Netzspannung, einer Steckdose, in die der Netzstecker
des Gerätes einsteckbar ist, einem Infrarotempfänger und einer Schalteinrichtung zum Ver
binden der Steckdose mit der Netzspannung und zum Trennen der Steckdose von der Netz
spannung.
Ein derartiges Verfahren zum Ein- und Abschalten der Netzspannung und eine derartige Ab
schaltvorrichtung sind bereits bekannt und dienen zur Verringerung der Stand-by-Leistung
von Geräten im Stand-by-Betrieb, welche üblicherweise im Bereich von 5 bis 30 Watt liegt
und daher einen nicht unbedeutenden Energieverbrauch darstellt. Die Abschalteinrichtung
überwacht dazu den Strom des angeschlossenen Gerätes. Sinkt dieser unter einen vorgege
benen Schwellenwert ab (der zwischen dem Strom im aktiven Zustand des Gerätes und dem
Stand-by-Strom liegt), so öffnet die Abschalteinrichtung nach einer gewissen Zeit (z. B. 1
Minute) eine Schalteinheit und trennt dadurch die Netzspannung vom angeschlossenen Ge
rät. Die Abschalteinrichtung weist weiters einen Infrarotdetektor auf. Erhält dieser ein be
liebiges Infrarotsignal über einen Zeitraum, der länger ist als ein Vorgabewert (beispiels
weise 2 Sekunden), so wird die Schalteinheit geschlossen und dem Gerät wird wiederum die
elektrische Spannung zugeführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber ein verbessertes Verfahren der eingangs ge
nannten Art bereitzustellen, bei dem die Abschaltvorrichtung selektiv auf die IR-Fernbedie
nung bzw. die Taste der IR-Fernbedienung anspricht, keine Schaltschwellwerte festgelegt
werden müssen, bei dem die Taste der IR-Fernbedienung zum Ein- und Ausschalten des Ge
rätes nur kurzzeitig betätigt werden muß und welches weiters auch bei Geräten ohne Stand-
by-Modus bzw. bei Geräten, welche selbst nicht fernbedienbar sind, anwendbar ist.
Erfindungsgemäß gelingt dies bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, daß
von einem Mikroprozessor der Abschalteinrichtung ein vom Infrarotempfänger empfange
nes Infrarotsignal, welches von einer IR-Fernbedienung durch Betätigen einer von ihren
Tasten ausgesandt worden ist, ausgewertet wird und ein diesem Infrarotsignal entsprechen
der Code gespeichert wird und daß bei einem nachfolgend vom Infrarotempfänger empfan
genen Infrarotsignal dieses vom Mikroprozessor ausgewertet wird und geprüft wird, ob es
dem gespeicherten Code entspricht, und falls dies zutrifft, die Schalteinheit vom Mikropro
zessor geschlossen wird, falls sie geöffnet ist, und geöffnet wird, falls sie geschlossen ist.
Das Öffnen und Schließen der Schalteinheit erfolgt somit nur, wenn die bereits im Lernzy
klus verwendete Taste der IR-Fernbedienung wiederum gedrückt wird. Bei anderen Tasten
dieser IR-Fernbedienung oder bei anderen Typen von IR-Fernbedienungen kommt es zu
keiner Änderung des Schaltzustandes der Abschalteinrichtung. Durch das erfindungsgemäße
Verfahren wird die Verlustleistung von Geräten im Stand-by-Betrieb minimiert und es kön
nen weiters auch Geräte, die selbst nicht fernbedienbar sind, ferngesteuert ein- und ausge
schaltet werden.
Eine Abschalteinrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist, wird
durch die Merkmale des Anspruches 8 realisiert.
Aus der DE-OS 42 42 231 ist bereits ein Fernsteuersystem mit Zugriffssicherung bekannt
geworden, bei dem ein Identifikationscode in den Fernsteuerempfänger einspeicherbar ist, so
daß in der folge nur eine autorisierte Person die Funktionen des Empfängers ferngesteuert
auslösen kann. Diese Fernsteuereinrichtung ist nicht gattungskonform mit einer Abschalt
einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welche eine Steckdose für den Netz
stecker eines elektrischen Gerätes aufweist und über einen Netzstecker mit der Netzspan
nung verbindbar ist. Weiters dient bei der Einrichtung der DE-OS 42 42 231 der eingespei
cherte Code als Identifikationscode zur Überprüfung der Berechtigung, während bei der Ab
schalteinrichtung der Erfindung im Lernzyklus der Steuercode selbst eingespeichert wird.
Erst auf diese Weise kann eine erfindungsgemäße Abschalteinrichtung bereitgestellt werden,
bei der eine beliebige auswählbare Taste einer bereits vorhandenen Fernsteuerung als Steu
ertaste für die Abschalteinrichtung verwendet werden kann. Bei der Fernsteuereinrichtung
der DE-OS 42 42 231 müssen dagegen spezielle, für den dort gezeigten Fernsteuerempfän
ger geeignete Fernsteuersender verwendet werden, welche neben der Funktionsinformation
auch einen Informationscode ausstrahlen, wobei der Informationscode derart beschaffen sein
muß, daß er vom Empfänger als solcher auch erkannt wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beilie
genden Zeichnung erläutert.
In dieser zeigt:
Fig. 1 ein elektrisches Gerät, das in eine Abschalteinrichtung, die nach dem erfindungsge
mäßen Verfahren arbeitet, eingesteckt ist und Fig. 2 ein Blockschaltbild einer solchen Ab
schalteinrichtung.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird der Netzstecker 1 des ein- und abzuschaltenden elektrischen
Geräts 2 in eine Steckdose 3 der Abschalteinrichtung 4 gesteckt. Die Abschalteinrichtung 4
ist über einen Netzstecker 10 mit der Netzspannung verbindbar. Weiters weist die Abschalt
einrichtung 4 ein Gehäuse 5 auf, in welchem ein Infrarotempfänger 6 und ein Taster 7 vor
gesehen sind, die über ein Kabel 8 mit den übrigen Komponenten der Abschalteinrichtung 4
verbunden sind. Prinzipiell könnten auch der Infrarotempfänger 6 und der Taster 7 im Ge
häuse der Abschalteinrichtung eingebaut sein. Die Abschalteinrichtung 4 kann im Prinzip
mit einer beliebigen IR-Fernbedienung 9 angesteuert werden. Wenn das zu schaltende Gerät
2 selbst fernbedienbar ist, so wird man sinnvollerweise die zu diesem Gerät 2 gehörende IR-
Fernbedienung 9 verwenden.
Ein Blockschaltbild der Abschalteinrichtung 4 ist in Fig. 2 gezeigt. Die am Netzstecker 10
anliegende Netzspannung ist über eine Schalteinheit 11 der Steckdose 3 zuführbar oder von
der Steckdose 3 trennbar. Die Schalteinheit 11 kann von einem Mikroprozessor 12 geschlos
sen oder geöffnet werden. Dem Mikroprozessor 12 werden als Eingangssignale die Signale
vom Infrarotempfänger 6 und vom Taster 7 zugeführt. Zur Bereitstellung der Versorgungs
spannung für den Mikroprozessor 12 und für den Infrarotempfänger 6 ist ein Netzteil 13
vorgesehen.
Die Funktion ist nun die folgende: Nach dem Einstecken des Netzsteckers 10 der Abschalt
einrichtung 4 in eine Steckdose, welche unter Netzspannung steht, wird zunächst ein Lern
zyklus durchgeführt. Dazu wird vom Benutzer eine gewünschte Taste der IR-Fernbedienung
9 gedrückt und das ausgesandte Infrarotsignal 14 auf den Infrarotempfänger 6 gerichtet. Das
vom Infrarotempfänger 6 empfangene Infrarotsignal 14 wird vom Mikroprozessor 12 aus
gewertet und ein dem Infrarotsignal 14 entsprechender Code wird gespeichert. Dazu kann
einerseits der interne RAM-Speicher des Mikroprozessors 12 verwendet werden, anderer
seits kann vorgesehen sein, einen extremen Speicherbaustein (z. B. auch EEPROM) zu ver
wenden.
Empfängt der Infrarotempfänger 6 in der Folge erneut ein Infrarotsignal 14, so wird dieses
vom Mikroprozessor 12 ausgewertet und mit dem Code des gespeicherten Signals vergli
chen. Im Falle der Gleichheit betätigt der Mikroprozessor 12 die Schalteinheit 11, so daß
diese, falls sie bisher geöffnet war; nunmehr geschlossen wird, und falls diese bisher ge
schlossen war, nunmehr geöffnet wird. Ein Umschalten der Schalteinheit 11 kann weiters
auch über den Taster 7 manuell durchgeführt werden.
Falls mit der Abschalteinrichtung 4 ein ferngesteuertes elektrisches Gerät 2, das einen Stand-
by-Modus aufweist, beispielsweise ein Fernsehapparat, ein- und ausgeschaltet werden soll,
so ist es günstig, wenn im Lernzyklus die vorhandene Stand-by-Taste der IR-Fernbedienung
des Geräts 2 verwendet wird. Wird dann das eingeschaltete Gerät 2 über die Stand-by-Taste
der IR-Fernbedienung 9 abgeschaltet, so wird das Gerät von der Abschaltvorrichtung 4
durch das Öffnen der Schalteinheit 11 völlig vom Netz getrennt. Die sonst im Stand-by-
Modus auftretende Verlustleistung, welche meist im Bereich 5 bis 30 Watt liegt, wird da
durch großteils vermieden, da nur noch die sehr stromsparend ausgelegte Elektronik der Ab
schalteinrichtung 4 am Netz bleibt. Zum Einschalten des Geräts wird zunächst wieder die
Stand-by-Taste der IR-Fernbedienung 9 betätigt, worauf das Gerät durch das Schließen der
Schalteinheit 11 in den Stand-by-Modus versetzt wird. Alle nachfolgend gesendeten Infra
rotsignale 16 werden vom elektrischen Gerät 2 in gewohnter Weise interpretiert.
Eine weitere Funktion der Abschalteinrichtung 4 besteht darin, daß bei geöffneter Schaltein
heit 11 diese vom Mikroprozessor 12 von Zeit zu Zeit, beispielsweise alle 12 Stunden, für
eine kurze Zeit, beispielsweise einige Zehntel Sekunden, geschlossen wird. Dadurch wird
verhindert, daß im RAM des elektrischen Geräts gespeicherte Informationen, wie bestimmte
eingestellte Speicherplätze, verlorengehen.
Die Durchführung eines neuen Lernzyklus, d. h. das Löschen des in der Abschalteinrichtung
4 eingespeicherten Codes, der einem bestimmten Infrarotsignal entspricht, und das Einspei
chern eines neuen Codes kann auf unterschiedliche Arten vorgesehen sein. Eine erste Mög
lichkeit wäre, daß dazu die Abschalteinrichtung 4 von der Netzspannung getrennt wird, wor
auf die im RAM eingespeicherten Informationen verlorengehen und nach dem neuerlichen
Verbinden der Abschalteinrichtung mit der Netzspannung ein neuer Lernzyklus durchge
führt werden kann. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß ein Schalter an der Abschalt
einrichtung 4 umgeschaltet wird auf "Lernen". Der jeweils letzte Code, der gesendet wird,
bleibt eingespeichert. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, daß eine beliebige Taste der
IR-Fernbedienung 9 für eine Zeitdauer, die länger ist als ein vorgegebener Wert, gedrückt
wird, worauf ein Lernzyklus durchgeführt wird und ein Code, der dem Infrarotsignal 14
dieser Taste entspricht, eingespeichert wird.
Bezugszeichenliste
1 Netzstecker
2 elektrisches Gerät
3 Steckdose
4 Abschalteinrichtung
5 Gehäuse
6 Infrarotempfänger
7 Taster
8 Kabel
9 IR-Fernbedienung
10 Netzstecker
1 1 Schalteinheit
12 Mikroprozessor
13 Netzteil
14 Infrarotsignal.
2 elektrisches Gerät
3 Steckdose
4 Abschalteinrichtung
5 Gehäuse
6 Infrarotempfänger
7 Taster
8 Kabel
9 IR-Fernbedienung
10 Netzstecker
1 1 Schalteinheit
12 Mikroprozessor
13 Netzteil
14 Infrarotsignal.
Claims (10)
1. Verfahren zum Ein- und Abschalten der Netzspannung einer in einer Abschalteinrichtung
vorgesehenen Steckdose, in welche der Netzstecker eines elektrischen Gerätes einsteckbar
ist, wobei die Abschalteinrichtung über einen Netzstecker mit der Netzspannung verbindbar
ist und die Abschalteinrichtung eine Schalteinheit zum Verbinden der Steckdose mit der
Netzspannung und zum Trennen der Netzspannung von der Steckdose und einen Infrarot
empfänger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Mikroprozessor (12) der Ab
schalteinrichtung ein vom Infrarotempfänger (6) empfangenes Infrarotsignal (14), welches
von einer IR-Fernbedienung (9) durch Betätigen einer von ihren Tasten ausgesandt worden
ist, ausgewertet wird und ein diesem Infrarotsignal (14) entsprechender Code gespeichert
wird und daß bei einem nachfolgend vom Infrarotempfänger (6) empfangenen Infrarotsignal
(14) dieses vom Mikroprozessor (12) ausgewertet wird und geprüft wird, ob es dem gespei
cherten Code entspricht, und falls dies zutrifft, die Schalteinheit (11) vom Mikroprozessor
(12) geschlossen wird, falls sie geöffnet ist, und geöffnet wird, falls sie geschlossen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im geöffneten Zustand der
Schalteinheit (11) diese periodisch vom Mikroprozessor (12) kurzzeitig geschlossen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltein
heit (11) alternativ über einen Taster (7) manuell geöffnet bzw. geschlossen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur An- und Ab
schaltung eines ferngesteuerten elektrischen Geräts (2), das einen Stand-by-Modus aufweist,
im Lernzyklus die Stand-by-Taste der IR-Fernbedienung (9) des Geräts (2) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchfüh
rung des Lernzyklus das erste empfangene Infrarotsignal (14) nach dem Verbinden der Ab
schalteinrichtung (4) mit der Netzspannung herangezogen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchfüh
rung eines Lernzyklus ein entsprechender (zusätzlicher) Schalter an der Abschalteinrichtung
(4) betätigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedesmal, wenn
ein Infrarotsignal (14) über einen Zeitraum empfangen wird, der länger ist als ein vorgege
bener Wert, ein Lernzyklus mit diesem Infrarotsignal (14) ausgeführt wird.
8. Abschalteinrichtung für ein elektrisches Gerät mit einem Netzstecker zum Verbinden mit
der Netzspannung, einer Steckdose, in die der Netzstecker des Gerätes einsteckbar ist, einem
Infrarotempfänger und einer Schalteinrichtung zum Verbinden der Steckdose mit der Netz
spannung und zum Trennen der Steckdose von der Netzspannung, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Mikroprozessor (12) zum Auswerten und Speichern eines ersten vom Infrarotemp
fänger (6) empfangenen Infrarotsignals in einem an sich bekannten Lernzyklus und zum
Vergleichen eines zweiten vom Infrarotempfänger (6) empfangenen Infrarotsignals mit dem
ersten gespeicherten Infrarotsignal vorgesehen ist, wobei die Schalteinheit (11) bei Gleich
heit des zweiten Infrarotsignals mit dem ersten Infrarotsignal vom Mikroprozessor (12)
öffen- bzw. schließbar ist.
9. Abschalteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Taster (7) zum ma
nuellen Öffnen und Schließen der Schalteinheit (11) vorgesehen ist.
10. Abschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß im
geöffneten Zustand der Schalteinheit (11) diese automatisch periodisch kurzzeitig geschlos
sen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0163096A AT406622B (de) | 1996-09-16 | 1996-09-16 | Verfahren zum ein- und ausschalten der netzspannung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19736993A1 true DE19736993A1 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=3517575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19736993A Withdrawn DE19736993A1 (de) | 1996-09-16 | 1997-08-26 | Verfahren zum Ein- und Ausschalten der Netzspannung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT406622B (de) |
DE (1) | DE19736993A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19900107A1 (de) * | 1999-01-05 | 2000-07-06 | Winfried Bodesheimer | Anti-Standby Schalter zum Umgehen des Standby-Medus bei el. Verbrauchern |
DE10023084A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-22 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Schaltungsanordnung zur automatischen Einschaltung eines Gerätes |
EP1223752A2 (de) * | 2000-12-01 | 2002-07-17 | Elettronica G. & C. s.n.c. di Cellanetti Valter & C. | Automatischer Netzschalter |
DE102005042426B3 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-01 | Pantel-Elektronik Ag | Schaltungsanordnung zum automatischen Trennen eines Heißwasserspeichers vom Netz |
ES2285960A1 (es) * | 2007-04-16 | 2007-11-16 | Universitat Autonoma De Barcelona | Metodo, dispositivo y sistema para la transmision y recepcion de señales de infrarrojos a traves de una linea electrica. |
GB2442031A (en) * | 2006-09-25 | 2008-03-26 | Peter John Ensinger | Standby saver |
GB2443222A (en) * | 2006-10-25 | 2008-04-30 | Caroline Ann Holmyard | Electrical switch device |
DE102007019894A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Abb Ag | Steckdose mit Standby-Abschaltung |
DE202007017086U1 (de) | 2007-12-05 | 2009-04-09 | Conrad Electronic Se | Abschalteinrichtung |
EP2073335A2 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-24 | Merten GmbH & Co. KG | Elektrisches Installationsgerät |
DE102013009601A1 (de) * | 2013-06-01 | 2014-12-04 | Josef Hochreiter | Infrarotfernbedienungs - Funk - Hybridfernschaltempfänger |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242231C3 (de) * | 1992-12-15 | 1997-01-16 | Diehl Gmbh & Co | Fernsteuereinrichtung |
-
1996
- 1996-09-16 AT AT0163096A patent/AT406622B/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-08-26 DE DE19736993A patent/DE19736993A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19900107A1 (de) * | 1999-01-05 | 2000-07-06 | Winfried Bodesheimer | Anti-Standby Schalter zum Umgehen des Standby-Medus bei el. Verbrauchern |
DE10023084A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-22 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Schaltungsanordnung zur automatischen Einschaltung eines Gerätes |
EP1223752A2 (de) * | 2000-12-01 | 2002-07-17 | Elettronica G. & C. s.n.c. di Cellanetti Valter & C. | Automatischer Netzschalter |
EP1223752A3 (de) * | 2000-12-01 | 2002-07-24 | Elettronica G. & C. s.n.c. di Cellanetti Valter & C. | Automatischer Netzschalter |
DE102005042426B3 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-01 | Pantel-Elektronik Ag | Schaltungsanordnung zum automatischen Trennen eines Heißwasserspeichers vom Netz |
GB2442031A (en) * | 2006-09-25 | 2008-03-26 | Peter John Ensinger | Standby saver |
GB2455233B (en) * | 2006-09-25 | 2010-05-26 | Timothy James Lindley | Standby saver |
GB2443222A (en) * | 2006-10-25 | 2008-04-30 | Caroline Ann Holmyard | Electrical switch device |
ES2285960A1 (es) * | 2007-04-16 | 2007-11-16 | Universitat Autonoma De Barcelona | Metodo, dispositivo y sistema para la transmision y recepcion de señales de infrarrojos a traves de una linea electrica. |
DE102007019894A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Abb Ag | Steckdose mit Standby-Abschaltung |
DE202007017086U1 (de) | 2007-12-05 | 2009-04-09 | Conrad Electronic Se | Abschalteinrichtung |
EP2068424A2 (de) | 2007-12-05 | 2009-06-10 | Conrad Electronic SE | Abschalteinrichtung |
EP2073335A2 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-24 | Merten GmbH & Co. KG | Elektrisches Installationsgerät |
EP2073335A3 (de) * | 2007-12-21 | 2011-03-30 | Merten GmbH & Co. KG | Elektrisches Installationsgerät |
DE102013009601A1 (de) * | 2013-06-01 | 2014-12-04 | Josef Hochreiter | Infrarotfernbedienungs - Funk - Hybridfernschaltempfänger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT406622B (de) | 2000-07-25 |
ATA163096A (de) | 1999-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1411478A2 (de) | Elektrohandwerkzeuggerät | |
DE19736993A1 (de) | Verfahren zum Ein- und Ausschalten der Netzspannung | |
DE3910514C2 (de) | Infrarot-Bewegungsmelder | |
DE2542021A1 (de) | Fernbedienungseinrichtung fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger | |
DE202016007278U1 (de) | Schnell ansprechende Überwachungsvorrichtung mit niedrigem Stromverbrauch | |
EP0689351B1 (de) | Schaltungsanordnung für den Wartebetrieb eines fernbedienbaren Gerätes | |
DE19840813A1 (de) | Steuerschaltung für eine Fernsteuerung | |
EP2135342A1 (de) | Fernbedienbare anschlusseinrichtung | |
DE10252566A1 (de) | Energieversorgungsanordnung für intermittierend energieversorgte Betriebseinrichtung | |
DE3882836T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Aufbauen eines Kundendienstmodus eines elektronischen Gerätes. | |
EP2517329B1 (de) | Fernsteuerbarer schalter | |
EP1867066A1 (de) | Elektrisches gerät, aufsteckteil und verfahren zum schalten einer steckdose | |
DE19648657C1 (de) | Verfahren und Gerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern | |
EP0685975A1 (de) | Vorrichtung zur Stromversorgung eines fernbedienbaren Gerätes der Unterhaltungselektronik im Bereitschaftsbetrieb | |
EP0793886A1 (de) | Fernsteuerbare schaltungsanordnung | |
EP4196365A1 (de) | Ladestecker, ladegerät und verfahren zum aufladen eines elektrofahrzeugs | |
DE19747157A1 (de) | Schaltaktor zur Steuerung elektrischer Verbraucher | |
EP1075068B1 (de) | Schaltgerät | |
DE19540077A1 (de) | Fernbedienbare Videogeräteanordnung | |
AT402461B (de) | Fernsteuerung für ein netzgespeistes elektrogerät | |
DE102008006182A1 (de) | Infrarot-(IR)-Fernbedienungssystem mit mindestens einem Installationsgerät und mindestens einer ferngesteuert ein-/ausschaltbaren Steckdose, an welche ein Audiogerät oder Videogerät angeschlossen ist | |
WO2001011170A1 (de) | Vorrichtung zur programmierung und löschung von daten eines drahtlos steuerbaren decoders, insbesondere einer steuervorrichtung für garagentorantriebe | |
EP0821530A2 (de) | System zur Wiedergabe von Ton- und/oder Videosignalen und zur Steuerung von elektronischen Geräten in verschiedenen Räumen einer Wohnung oder in einem Haus | |
DE202017100576U1 (de) | Stromversorgungsschaltvorrichtung und Torantriebsvorrichtung | |
DE60300239T2 (de) | Tortelefon und Anwendungsverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 87437 KEMPTEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |