DE19736223A1 - Tragbare Sonnenvorrichtung mit Koch- und Warmwasseraufbereitungsplatte - Google Patents

Tragbare Sonnenvorrichtung mit Koch- und Warmwasseraufbereitungsplatte

Info

Publication number
DE19736223A1
DE19736223A1 DE19736223A DE19736223A DE19736223A1 DE 19736223 A1 DE19736223 A1 DE 19736223A1 DE 19736223 A DE19736223 A DE 19736223A DE 19736223 A DE19736223 A DE 19736223A DE 19736223 A1 DE19736223 A1 DE 19736223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parabolic mirror
sun
stand
cooking
focal point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19736223A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergiu Dipl Ing Caftanat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19736223A priority Critical patent/DE19736223A1/de
Publication of DE19736223A1 publication Critical patent/DE19736223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/30Solar heat collectors for heating objects, e.g. solar cookers or solar furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • Y02B40/18Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers using renewables, e.g. solar cooking stoves, furnaces or solar heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Sonnenkocher üblicher Bauart bestehen aus Spiegeln aus poliertem Aluminiumblech von verschiedene Formen wie exzentrisch-rechtwinklige Spiegel, Parabolspiegel, Kugelspiegel, faltbaren Parabolspiegel, Mehrfachspiegel, Stumpfkegelspiegel Kastenformigespiegel, u.v.a., die alle aber die gleichen Nachteilen aufweisen und zwar daß die Kochplatte mit dem Reflektor fest verbunden ist, und damit eine Neigung des Spiegels nach dem Sonnenwinkel nicht möglich ist, und für die Einstellung nach dem Lauf der Sonne soll man die ganze Vorrichtung inklusiv die Kochplatte, bewegen was umständlich ist. Deswegen ist auch das Wirkungsgrad niedrig. Um eine erforderliche Kochtemperatur kurzzeitig zu erreichen soll die Spiegelfläche nicht weniger als 1,0 qm haben. Ist die Spiegelfläche größer, sind die oben erwähnte Bauarten von Spiegel zu schwierig zu handhaben und die Kosten für die Gestelle sind höher.
Außerdem, keine von oben erwähnten Bauarten haben die Kochplatte so gestaltet daß man durch laufend Warmwasser aufbereiten kann. (Buch "Heliotechnik" Hans Rau, Seite 123-124, 138-143. DE 35 20 694 A1, DE 36 16 007 A1, DE 34 18 821 A1, DE 35 29 945 A1.)
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Sonnenkocher zu schaffen, mit dem man Kochen, Grillen, Braten und Warmwasser durchlaufend aufbereiten kann, mit einem größeren Wirkungsgrad, leicht zu handhaben ist und einfach tragfähig zu machen ist.
Dieses Problem wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen und zwar Parabolspiegel wie ein Schirm gebaut, dreh- und schwenkbar um eine feststehende, speziale Kochplatte und einfacher Ständer.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß ein Parabolspiegel in Form eines Sonnenschirmes mit dem Bezug innen aus Hochglanz polierte Aluminium-Folie und außen mit Kunstoff-Folie beschichtet, der Brennpunkt auf die vertikale Symmetrieachse und über den Parabolspiegel hat. Die Befestigung dieses Bezuges an die Speichen und Stock des Schirmes ist wie bei Sonnenschirm. Dieser Parabolspiegel ist mit seinem Schirmstock über einem Dreh- und Schwenkbarengelenk, an einem feststehenden Ständer befestigt, auf dessen obere Seite eine speziale Kochplatte, welche eine Rohrserpentine unter den Boden hat und an dem Ständer verschraubt ist. Der Parabolspiegel ist rund um die Kochplatte stufenlos einstellbar. Die Kochplatte befindet sich in einem bestimmten Abstand zwischen dem Brennpunkt und dem Parabolspiegel so daß die reflektierende Sonnenstrahlen die im Brennpunkt konzentriert sind, immer voll die Kochplatte treffen. Dieser Abstand ist gleich 0,4 von Kochplattedurchmesser, und gewährleistet daß die Fläche die der Brennpunkt bei Einstellung des Parabolspiegels nach dem Lauf der Sonne beschreibt, kleiner als die Fläche der Kochplatte ist und damit daß, die Kochplatte in jede beliebige Lage des Parabolspiegels von unten und von drei Seiten bestrahlt ist.
Um eine ausreichende Temperatur der Kochplatte zu erreichen und die Wärmeverluste im Umgebung zu decken, soll das Flächen­ verhältnis zwischen der Kochplatte und geöffneten Parabolspiegel­ fläche einen Faktor von 1 : 12 aufweisen.
Die Kochplatte dient zum Kochen, Grillen und Braten und die Rohrserpentine zur durchlaufenden Warmwasseraufbereitung. Der klappbare Ständer ist mit seiner senkrechten Stange in einem handelsüblichen Ständerfuß am Boden festgehalten.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß durch diese Bauweise des Parabolspiegels auch größere Durchmesser des Spiegels, z. B. 2 bis 3 m, problemlos zu machen sind weil, auch in diese Größe das eigenen Gewicht sehr niedrig ist und der Ständer ändert sich unwesentlich, aber die Leistung der Anlage in Vergleich zur oben erwähnten Anlagen steigt mehrfach so daß man auch das täglichen Warmwasserbedarf eines Einfamilienhauses decken kann. Man kann diese Sonnenkocher im Garten oder auf die Terrasse stellen, weil das Platzbedarf richtet sich nach dem Durchmesser des Parabolspiegels.
Ein besondere Vorteil dieser Bauweise ist auch die Möglichkeit den Parabolspiegel stufenlos nach dem Lauf der Sonne, mit eine leichte und einfache Handhabung einzustellen, womit das maximale Wirkungsgrad erreicht ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 (Bl. 1) der Sonnenkocher im Betriebstand,
Fig. 2 (Bl. 2) Schnitt A-A durch die Kochplatte und Seiten-Teilansicht des Dreh- und Schwenkbarengelenkes des Parabolspiegels,
Fig. 3 (Bl. 2) Ansicht "X" eine Seiten-Teilansicht der Teleskopstange mit der Schwenkgabelverbindung am Schirmstock des Parabolspiegels.
In die Figuren ist der Parabolspiegel mit dem Bezug aus Aluminium-Folie 2 und Kunstoff-Folie 3, Brennpunkt BP, mit dem Schirmstock 4 und Dreh- und Schwenkbarengelenk 5, sowie der klappbaren Ständer 6, und die Koch- und Warmwasserauf­ bereitungsplatte 7, Teleskopstange mit Schwenkgabel 8 und Schirmfuß 9, dargestellt.
Im Betriebstand, wird der Parabolspiegel nach dem Lauf der Sonne gedreht und über der Teleskopstange nach dem Sonnen­ winkel eingestellt. In diese Art erreicht man das maximale Wirkungsgrad der Anlage. Um Warmwasser durchlaufend aufzu­ bereiten wird die Rohrspirale der Kochplatte über einem Wasser­ schlauch an einer Wasserleitung und der andere Rohranschluß an einem Warmwasserbehälter angeschlossen.
Fig. 2, zeigt die Kochplatte 7, Rohrspirale 10, Kupferspann- und hitzebeständige Lack Gemisch 11 sowie die Dreh- und Schwenk­ barengelenk 5 mit ausziehbaren Bolzen 13.
Fig. 3 zeigt die Teleskopstange 8, mit der Schwenkgabel 12 und ausziehbaren Bolzen 14.
Die Zerlegung der Sonnenkocher ist sehr einfach. Man zieht der Bolzen 13 und 14 raus und schließt den Parabolspiegel wie einen Schirm, dann wird die Kochplatte frei gemacht, der Ständer 6 aus dem Ständerfuß 9 ausgezogen und zusammengeklappt, und die Teleskopstange 8, ineinander geschoben. Alle diese Teile kann man in eine Tragtasche entsprechender Größe tragen.

Claims (3)

1. Tragbare Sonnenvorrichtung mit Koch- und Warmwasseraufbereitungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell eines handelsüblichen Sonnen- oder Regenschirm (Fig. 1, 1) mit einem spezialen Bezug aus dünnen, hochglanzpolierten und nach innen gerichteten Alu­ minium-Folie deren Außenseite mit dünnen Kunstoff-Folie beschichtet ist, besteht, und so gefertigt ist, daß geöffnet, ein achteckigen Reflexions-Parabolspiegel bildet (1), welcher wenn zur Sonne gerichtet ist, die anfallenden Sonnenstrahlen in einem Brennpunkt (Fig. 1, BP) konzentriert und dieser Brennpunkt auf die vertikale Symmetrieachse (Schirmstock, 4) des Parabolspiegels und über dieser liegt, und daß dieser Parabolspiegel über einem Dreh- und Schwenkbarengelenk (5) mit dessen Hilfe der Parabolspiegel stufenlos nach der Sonne einstellbar ist, an einem feststehenden aber klappbaren Ständer (6) befestigt ist, und daß auf der oberen Seite des Ständers, zentrisch und in einem bestimmten Abstand zwischen dem Brennpunkt und Parabolspiegel, eine speziale Koch- und Warmwasseraufbereitungsplatte (7) verschraubt ist, und daß der Parabolspiegel eine zweite Befestigung aufweist, welche am Ende des Schirmstockes, unten und außerhalb des Parabolspiegels ist, und aus eine schwenkbare Gabelverbindung und eine Teleskopartigestange (8) besteht, so daß die Neigung des Parabolspiegels nach dem Sonnenwinkel, stufenlos und genau einstellbar ist.
2. Koch- und Warmwasseraufbereitungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer kreisförmigen Pfanne aus Aluminiumblech ist, und daß innen, am Rande des Bodens, eine kreisförmige, vertiefte und rechteckige Rille hat, und außen, unter dem Boden, ein durchgehenden Kupferrohr (10) welche wie eine Spirale mit eng neben­ einander liegenden Spiralen geformt ist und die freie Räume zwischen den Spiralen und Boden mit einem Gemisch (11) aus zerkleinerter Kupferspann und hitzebeständigen, schwarzen, matten Lack ausgefüllt sind, wobei jedes Rohrende mit je einem Schlauchver­ bindungsteil für Wasseranschluß vorgesehen ist, und daß diese Kochplatte, zentrisch, in einem bestimmten Abstand zwischen dem Brennpunkt und Parabolspiegel, an dem feststehenden Ständer (6, Fig. 1) verschraubt ist.
3. Tragbarkeit der Sonnenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Rausziehen der Bolzen (13, Fig. 2) und (14, Fig. 3) der Dreh- und Schwenkgelenk (5) und der Gabelverbindung (12, Fig. 3) ist der Parabolspiegel aus der Anlage abnehmbar und wie ein Sonnen- oder Regenschirm geschlossen und in einem Kunstoff-Rohr gepackt, dann die Schrauben der Kochplatte abgeschraubt und der Ständer (6, Fig. 1) aus dem Schirmfuß (9, Fig. 1) rausgenommen und um 270° um seinem Gelenk, zusammen­ geklappt, die Teleskopstangen (8, Fig. 1 und 3) ineinander geschoben und alle Teile in eine Tragtasche gepackt.
DE19736223A 1997-08-20 1997-08-20 Tragbare Sonnenvorrichtung mit Koch- und Warmwasseraufbereitungsplatte Withdrawn DE19736223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736223A DE19736223A1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Tragbare Sonnenvorrichtung mit Koch- und Warmwasseraufbereitungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736223A DE19736223A1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Tragbare Sonnenvorrichtung mit Koch- und Warmwasseraufbereitungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736223A1 true DE19736223A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7839617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736223A Withdrawn DE19736223A1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Tragbare Sonnenvorrichtung mit Koch- und Warmwasseraufbereitungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736223A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060150A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Langer, Wernfried, Minburi Vorrichtung zur Steuerung von Parabolspiegeln zur Komprimierung von Strahlen ausgehend von einem beweglichen Ursprung (z.B. Sonnenstrahlen)
WO2008128506A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Haticon Gmbh Vorrichtung zur aufstellung von solarmodulen
DE102007028268A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Schmid, Friedrich Vorrichtung zur Energieerzeugung durch Sonneneinstrahlung
DE102008013117A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Müller, Josef Sonnenherd zum Kochen mit Sonnenenergie und Wärmepumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294328C (de) *
US2770229A (en) * 1949-08-27 1956-11-13 Tarcici Adnan Solar heating apparatus
US2909171A (en) * 1955-08-01 1959-10-20 George O G Lof Solar cooker
DE3418821A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Erich 2057 Wentorf Schüler Solar-kochgeraet
DE3520694A1 (de) * 1985-06-10 1986-01-02 Felix von Dipl.-Ing.(FH) 7981 Berg König Verstellbarer sonnenkocher
DE3529945A1 (de) * 1985-08-19 1986-03-27 Heinrich 3000 Hannover Brokmeier Sonnenherd (kochspiegel)
DE3616007A1 (de) * 1985-05-13 1987-01-22 Juergen D Kaller Sonnenkocher durch direkte ausnutzung der sonnenenergie im festliegenden brennpunkt

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294328C (de) *
US2770229A (en) * 1949-08-27 1956-11-13 Tarcici Adnan Solar heating apparatus
US2909171A (en) * 1955-08-01 1959-10-20 George O G Lof Solar cooker
DE3418821A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Erich 2057 Wentorf Schüler Solar-kochgeraet
DE3616007A1 (de) * 1985-05-13 1987-01-22 Juergen D Kaller Sonnenkocher durch direkte ausnutzung der sonnenenergie im festliegenden brennpunkt
DE3520694A1 (de) * 1985-06-10 1986-01-02 Felix von Dipl.-Ing.(FH) 7981 Berg König Verstellbarer sonnenkocher
DE3529945A1 (de) * 1985-08-19 1986-03-27 Heinrich 3000 Hannover Brokmeier Sonnenherd (kochspiegel)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent abstracts of Japan, M-811, 1989, JP 63-306357 A *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060150A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Langer, Wernfried, Minburi Vorrichtung zur Steuerung von Parabolspiegeln zur Komprimierung von Strahlen ausgehend von einem beweglichen Ursprung (z.B. Sonnenstrahlen)
WO2008128506A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Haticon Gmbh Vorrichtung zur aufstellung von solarmodulen
US8777176B2 (en) 2007-04-23 2014-07-15 Haticon Gmbh Device for mounting solar modules
DE102007028268A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Schmid, Friedrich Vorrichtung zur Energieerzeugung durch Sonneneinstrahlung
DE102008013117A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Müller, Josef Sonnenherd zum Kochen mit Sonnenenergie und Wärmepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617582A5 (de)
DE3113169A1 (de) Fresnel-spiralreflektor verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60117697T2 (de) Brotgrillgerät
DE202013011916U1 (de) Verstellbare Solarkonzentrator-Anordnung
DE7328066U (de) Grillgerät mit Heizvorrichtung
DE19736223A1 (de) Tragbare Sonnenvorrichtung mit Koch- und Warmwasseraufbereitungsplatte
EP1125534B1 (de) Garsystem mit Rohrkonstruktion
EP0466107A1 (de) Sonnenkollektor
DE3600294A1 (de) Elektrisches kuechen-mehrzweckgeraet
DE10133618A1 (de) Solarkocher
DE382695C (de) Sonnenofen
DE202005000557U1 (de) Gartenküche
DE3929537A1 (de) Waermestrahlreflektor
CH675908A5 (en) Solar energy cooker - comprises plate mounted on stand and unit concentrating sun rays into bundle and direction them at plate
EP0768056B1 (de) Grill- und Kochgerät, insbesondere Tischgrill
WO2017001444A1 (de) Solarkochvorrichtung mit einem spiegel zur umlenkung und bündelung von sonnenstrahlen auf eine wärmesenke
DE3611375A1 (de) Sonnenkocher
AT405547B (de) Schwimmbeckenabdeckung
DE19927832B4 (de) Kochgerät
DE3505248A1 (de) Solarbeheizter herd mit waermespeicher
DE7914522U1 (de) Sonnenkocher zur zubereitung von speisen
DE2708499B2 (de) Jahreszeitlich gesteuerter Sonnenkollektor
DE141307C (de)
DE7930667U1 (de) Transportabler warmwasserbereiter fuer ein gartenduschbad
CH675470A5 (en) Mobile solar radiation collector - has axle with two wheels, lifted up in operational position

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee