DE19735277C2 - Gefäße zur Polymerisation von Formalen sowie deren Verwendung - Google Patents

Gefäße zur Polymerisation von Formalen sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE19735277C2
DE19735277C2 DE1997135277 DE19735277A DE19735277C2 DE 19735277 C2 DE19735277 C2 DE 19735277C2 DE 1997135277 DE1997135277 DE 1997135277 DE 19735277 A DE19735277 A DE 19735277A DE 19735277 C2 DE19735277 C2 DE 19735277C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
polymerization
vessels
trioxane
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997135277
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735277A1 (de
Inventor
Bruno Dr Keller
Klaus Dr Dorn
Heinz Lach
Hartmut Alt
Dietrich Michelchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Degussa GmbH
Degussa Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH, Degussa Huels AG filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE1997135277 priority Critical patent/DE19735277C2/de
Publication of DE19735277A1 publication Critical patent/DE19735277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735277C2 publication Critical patent/DE19735277C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D159/00Coating compositions based on polyacetals; Coating compositions based on derivatives of polyacetals
    • C09D159/02Polyacetals containing polyoxymethylene sequence only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D159/00Coating compositions based on polyacetals; Coating compositions based on derivatives of polyacetals
    • C09D159/04Copolyoxymethylenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0245Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of synthetic organic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf Gefäße mit Oberflächen bestehend aus Polyoxymethylenhomo- bzw. -copolymerformmassen zur Herstellung von Homo- bzw. Copolymerisation von Formalen.
Ebenso beinhaltet die Erfindung die Verwendung solch vorteilhafter Gefäße.
Die US 4,412,067 und die JP 04077546 zeigen Möglichkeiten der Polymerisation von Formaldehyd ggf. in Gegenwart von Zusatzstoffen auf.
Die US 5,616,660, US 5,037,904, US 4,374,966, EP 695 761, JP 01213317, JP 03033180 und JP 03033181 beschreiben Verfahren, in denen das Anbacken von Polymerisationsprodukten aus ethylenisch ungesättigten Verbindungen an der Reaktorwand minimiert wird.
Die Substanzpolymerisation von Trioxan erfolgt üblicherweise in Stahlgefäßen, die antihaftbeschichtet sind. Diese Beschichtung besteht meist aus PTFE (Teflon) oder anderen bekannten Antihaftbeschichtungen. Die Notwendigkeit einer solchen Beschichtung ist gegeben, da Polyoxymethylenrohpolymerisat sehr gut auf unbehandelte Stahloberflächen haftet.
Es ist jedoch selbst bei antihaftbeschichteten Gefäßen erfahrungsgemäß eine gewisse Haftvermittlung zwischen Polymerisationsgut und Gefäß zu verzeichnen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Gefäße zur Polymerisation von Formalen zu generieren, welche eine geringe Haftvermittlung zwischen dem Polymerisationsgut und der Gefäßwand besitzen.
Völlig überraschend wurde nun gefunden, daß Gefäße, welche Innenoberflächen aus Polyoxymethylenhomo- bzw. -copolymeren besitzen, besonders vorteilhaft zur Polymerisation von Formalen dienen können. Dies war so nicht vorbekannt und ebenfalls nicht naheliegend, denn die bei der Polymerisation entstehenden Temperaturspitzen von ca. 130°C könnten zu einer Verformung der Beschichtung führen und damit zu schlecht geformten Polymerwerkstücken.
Vorzugsweise ist das Gefäß zumindest auf der Innenseite mit Polyoxymethylenhomo- bzw. -copolymeren beschichtet.
Ganz besonders überraschend und nicht weniger vorteilhaft ist es, die Form, in welcher das Polymerwerkstück hergestellt wird, ganz aus Polyoxymethylenhomo- bzw. -copolymeren herzustellen. Diese Homo- bzw. Copolymere lassen sich sehr gut fräsen und dienen somit bevorzugt zur Herstellung von Schablonen für Präzisionswerkstücke.
Neben der überraschenden Eigenschaft, daß Hitzeeffekte keinen negativen Einfluß auf die Verformung der Gefäße oder Oberflächen besitzen, besteht zwischen der erfindungsgemäßen Oberfläche und dem Polymerwerkstück nach der Polymerisation bei Verwendung von Polyoxymethylenhomo- bzw. -copolymeren als Beschichtung oder Gefäßmaterial eine geringere Haftung verglichen mit Materialien des Standes der Technik. Eine Verklebung oder ein Anbacken des polymeren Werkstückes ist daher mit diesen Gefäßen entgegen dem Stand der Technik nicht zu beobachten.
Die Beschichtung bzw. das Gefäß, in dem erfindungsgemäß polymerisiert wird, besteht aus handelsüblichen POM- Mischungen, in denen neben Stabilisatoren auch andere Zusatzstoffe zugegen sein können.
Die Zusatzstoffe können den unterschiedlichsten Verbindungsklassen entstammen und die unterschiedlichsten technischen Effekte bewirken. Als Zusatzstoffe kommen alle diejenigen Zusatzstoffe in Betracht, welche üblicherweise für die Verwendung in verstärkten oder unverstärkten Polyoxymethylen-Formmassen vorgesehen sind.
Beispiele geeigneter Zusatzstoffe sind Costabilisatoren, verstärkend wirkende Füllstoffe wie Glasfasern, Kohlefasern, Wollastonite sowie Kreide, Talkum, Ruß und Kaliumtitanate, Nukleierungsmittel, Antistatika, Licht- und Flammschutzmittel, Gleit- und Schmiermittel, Weichmacher, Antioxidantien, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller, innere Trennmittel, Schlagzähmodifier wie Polyurethankautschuke oder Pfropfkautschuke auf der Basis von einpolymerisierten (Meth)Acrylsäureestern, einpolymerisiertem (Meth)Acrylnitril und/oder einpolymerisiertem Butadien sowie Polymere wie Polyalkylenterephthalate.
Besondere Bevorzugung unter den Zusatzstoffen genießen thermoplastische Polyurethane (TPU).
Nähere Angaben über die obengenannten Hilfsmittel- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von J. H. Saunders und K. C. Frisch "High Polymers", Band XVI, Polyurethane, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964 oder der DE-OS 29 01 774 zu entnehmen.
Weiterhin bevorzugte Komponenten in der erfindungsgemäßen Formmasse sind zum Abfangen von Formaldehyd (Formaldehyd- Scavenger) geeignete Verbindungen, Weichmacher, Schmiermittel, Antioxidantien, Haftvermittler, Lichtstabilisatoren und Pigmente.
Auch als Zusatzstoffe verwendbare Polyamide sind an sich bekannt. Halbkristalline oder amorphe Harze, wie sie z. B. in der Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 11, S. 315 bis 489, John Wiley & Sons, Inc. 1988 beschrieben werden, können eingesetzt werden, wobei der Schmelzpunkt des Polyamids vorzugsweise unter 225°C, vorzugsweise unter 215°C liegt.
Beispiele hierfür sind Polyhexamethylenazelainsäureamin, Polyhexamethylensebacinsäureamid, Polyhexamethylendodekandisäureamid, Poly-11- aminoundekansäureamid und Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan­ dodekansäurediamid oder die durch Ringöffnung von Lactamen, z. B. oder Polylaurinlactam erhaltenen Produkte. Auch Polyamide auf der Basis von Terephthal- oder Isophthalsäure als Säurekomponente und/oder Trimethylhexamethylendiamin oder Bis-(p-aminocyclohexyl)-propan als Diaminkomponente sowie Polyamidgrundharze, die durch Copolymerisation zweier oder mehrerer der vorgenannten Polymeren oder deren Komponenten hergestellt worden sind, sind geeignet.
Als besonders geeignete Polyamide seien Mischpolyamide auf der Grundlage von Caprolactam, Hexamethylendiamin, p,p'-Diamino-dicyclohexylmethan und Adipinsäure genannt. Ein Beispiel hierfür ist das unter der Bezeichnung Ultramid® 1 C von der BASF Aktiengesellschaft vertriebene Produkt.
Weitere geeignete Polyamide werden von der Firma Du Pont unter der Bezeichnung Elvamide® vertrieben.
Die Herstellung dieser Polyamide wird ebenfalls in der vorgenannten Schrift beschrieben. Das Verhältnis von endständigen Aminogruppen zu endständigen Säuregruppen kann durch Variation des Molverhältnisses der Ausgangsverbindungen gesteuert werden.
Der Anteil des Polyamids in der Formmasse beträgt vorzugsweise 0,005 bis 1,99 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 1,5 Gew.-%.
Durch die Mitverwendung eines Polykondensationsprodukts aus 2,2-Di-(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) und Epichlorhydrin kann in manchen Fällen die Dispergierbarkeit der verwendeten Polyamide verbessert werden.
Derartige Kondensationsprodukte aus Epichlorhydrin und Bisphenol A sind kommerziell erhältlich. Verfahren zu deren Herstellung sind dem Fachmann ebenfalls bekannt. Handelsbezeichnungen der Polykondensate sind Phenoxy® (der Union Carbide Corporation) bzw. Epikote® (Firma Shell). Das Molekulargewicht der Polykondensate kann in weiten Grenzen variieren; prinzipiell sind die im Handel erhältlichen Typen sämtlich geeignet.
Als Zusatzstoffe können Polyoxymethylen-Formmassen auch geringe Mengen eines oder mehrerer Erdalkalisilikate und/oder Erdalkaliglycerophosphate enthalten. Als Erdalkalimetalle zur Bildung der Silikate und Glycerophosphate haben sich vorzugsweise Calcium und insbesondere Magnesium vorzüglich bewährt. Anwendung finden zweckmäßigerweise Calciumglycerophosphat und vorzugsweise Magnesiumglycerophosphat und oder Calciumsilikat und vorzugsweise Magnesiumsilikat, wobei als Erdalkalisilikate, insbesondere solche bevorzugt sind, die durch die Formel
Me . x SiO2 . n H2O
beschrieben werden, in der bedeuten
Me ein Erdalkalimetall, vorzugsweise Calcium oder insbesondere Magnesium,
x eine Zahl von 1,4 bis 10, vorzugsweise 1,4 bis 6 und
n eine Zahl gleich oder größer als 0, vorzugsweise 0 bis 8.
Die Zuschlagstoffe werden vorteilhafterweise in feingemahlener Form eingesetzt. Produkte mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von kleiner als 100 µm, vorzugsweise von kleiner als 50 µm, sind besonders gut geeignet.
Als Zuschlagstoff können die Formmassen auch Mengen eines faser- oder teilchenförmigen Füllstoffs oder deren Mischungen enthalten.
Als verstärkend wirkende Füllstoffe seien beispielsweise Kaliumtitanat-Whisker, Kohlenstoff- und vorzugsweise Glasfasern genannt, wobei die Glasfasern z. B. in Form von Glasgeweben, -matten, -vliesen und/oder Glasseidenrovings oder geschnittener Glasseide aus alkaliarmem E-Glas mit einem Durchmesser von 5 bis 200 µm, vorzugsweise 8 bis 50 µm eingesetzt werden können, wobei die faserförmigen Füllstoffe nach ihrer Einarbeitung vorzugsweise eine mittlere Länge von 0,05 bis 1 mm, insbesondere 0,1 bis 0,5 mm aufweisen.
Andere geeignete zusätzliche Füllstoffe sind beispielsweise Wollastonit, Calciumcarbonat, Glaskugeln, Quarzmehl, Silicium- und Bornitrid oder Mischungen dieser Füllstoffe.
Bevorzugte Kombinationen von Füllstoffen sind: Wollastonit mit Glasfasern, wobei Mischungsverhältnisse von 5 : 1 bis 1 : 5 bevorzugt sind.
Auch Antioxidantien, die einzeln oder als Gemische eingesetzt werden können, können eingesetzt werden.
Als besonders wirksam erwiesen haben sich und daher vorzugsweise verwendet werden 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl- 6-tert.-butyl-phenyl), 1,6-Hexandiol-bis-[3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxyphenyl)propionat (Irganox® 259), Pentaerythrityl-tetrakis-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)-propionat] (Irganox® 1010), Diethylenglykol-bis-[3-[3-(tert.-butyl)-4-hydroxy-5- methylphenyl]-propionat], oder Triethylenglykol-bis-[3-(3- (tert.rbutyl)-4-hydroxy-5-methylphenyl]-propionat] (Irganox® 245) der Firma Ciba-Geigy, das besonders gut geeignet ist.
Diese Zusatzstoffe können in der Formmasse in den unterschiedlichsten Mengen vorhanden sein, wobei sich im Einzelfall die betreffende Menge des jeweils verwendeten Zusatzstoffs danach richtet, welchen speziellen nützlichen technischen Effekt man hiermit erzielen will. Zweckmäßigerweise werden die Zusatzstoffe in der Formmasse in den vom Stand der Technik her bekannten üblichen Mengen verwendet, wobei Mengen von 0,01 bis 40 Gew.-%, besonders vorteilhaft sind.
Verunreinigungen im Trioxan, wie etwa Aminoverbindungen, im ppm-Bereich führen jedoch dazu, daß die kationische Polymerisation von Trioxan nicht durchführbar ist. Die Verwendung solcher Formmassen als Oberfläche oder Gefäße für Polymerisationszwecke war daher wegen der oben beschriebenen im POM enthaltenen Zusatzstoffen und Stabilisatoren nicht naheliegend.
Ebenfalls beansprucht werden vorteilhafte Gefäße zur Polymerisation von Formalen. Die erfindungsgemäße Idee ist bezogen auf diese Gefäße, daß das zu polymerisierende Werkstück während seiner Genese nicht mit anderen Materialien als Polyoxymethylenhomo- bzw. -copolymeren in Kontakt kommt. Solche Gefäße, welche aus diesem Grund mit Polyoxymethylenhomo- bzw. -copolymeren beschichtet sind oder ggf. ganz aus diesen Stoffen bestehen, sind aus dem Stand der Technik nicht bekannt und helfen erfindungsgemäß, ein teilweises oder vollständiges Verkleben des polymeren Werkstücks mit seinem Polymerisationsgefäß nach der Polymerisation zu verhindern.
Polyoxymethylen-Homo- und/oder Copolymerisate sind im Rahmen der Erfindung sowohl ein Homopolymerisat allein, mehrere Homopolymerisate in Mischung miteinander, ein Copolymerisat allein, mehrere Copolymerisate in Mischung miteinander sowie Mischungen, die ein oder mehrere Homopolymerisate zusammen mit ein oder mehreren Copolymerisaten aufweisen.
Die den Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Formmassen bildenden Polyoxymethylene können Homopolymere des Formaldehyds oder des Trioxans sein oder Copolymere des Trioxans. Sie können eine lineare Struktur aufweisen, aber auch verzweigt oder vernetzt sein. Sie können einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden.
Unter Homopolymeren des Formaldehyds oder des Trioxans werden dabei solche Polymere verstanden, deren halbacetalische Hydroxylendgruppen chemisch, beispielsweise durch Veresterung oder Veretherung, gegen Abbau stabilisiert sind. Unter Copolymeren des Trioxans werden Copolymere aus Trioxan und mindestens einer mit Trioxan copolymerisierbaren Verbindung verstanden.
Die Homopolymerisate haben i. d. R. thermisch stabile Endgruppen wie Ester- oder Ethergruppen. Die Copolymerisate des Formaldehyds oder des Trioxans weisen vorteilhafterweise mehr als 50%, insbesondere mehr als 75%, Oxymethylengruppen auf.
Besonders bewährt haben sich Copolymerisate, in welchen mindestens 0,1 Gew.-% Gruppen des Copolymeren enthalten sind, die mindestens zwei benachbarte Kohlenstoffatome in der Kette haben. Besondere technische Bedeutung haben Polyoxymethylene erlangt, die 1 bis 10 Gew.-% Comonomere enthalten.
Im Rahmen der Erfindung werden Polyoxymethylencopolymere bevorzugt, die neben den wiederkehrenden Einheiten -CH2O- noch bis zu 50, vorzugsweise 0,1 bis 20 und insbesondere 0,3 bis 10 mol-% an wiederkehrenden Einheiten
aufweisen, wobei R1 bis R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1- bis C4-Alkylgruppe oder eine halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und R5 eine -CH2-, -CH2O-, eine C1- bis C4-Alkyl- oder C1- bis C4-haloalkylsubstituierte Methylengruppe oder eine entsprechende Oxymethylengruppe darstellen und n einen Wert im Bereich von 0 bis 3 hat. Vorteilhafterweise können diese Gruppen durch Ringöffnung von cyclischen Ethern in die Copolymere eingeführt werden. Bevorzugte cyclische Ether sind solche der Formel
wobei R1 bis R5 und n die oben genannte Bedeutung haben.
Als Comonomere sind insbesondere Verbindungen der Formel
geeignet, in der R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, der mit 1, 2 oder 3 Halogenatomen, vorzugsweise Chloratomen, substituiert sein kann, einen Alkoxymethylrest mit 2 bis 6, vorzugsweise 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Phenoxymethylrest bedeutet, x eine ganze Zahl von 1 bis 3, wobei y gleich Null ist, y eine ganze Zahl von 1 bis 3, wobei x gleich Null und z gleich 2 ist, und z eine ganze Zahl von 3 bis 6, vorzugsweise 3 oder 4, darstellt, wobei x gleich Null und y gleich 1 ist.
Als cyclische Ether eignen sich vor allem Epoxide, z. B. Ethylenoxid, Styroloxid, Propylenoxid oder Epichlorhydrin, sowie Glycidylether von ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Phenolen.
Als cyclische Acetale eignen sich vor allem cyclische Formale von aliphatischen oder cycloaliphatischen α, ω-Diolen mit 2 bis 8, vorzugsweise 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, deren Kohlenstoffkette in Abständen von 2 Kohlenstoffatomen durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, z. B.:
Glykolformal (1,3-Dioxolan),
Propandiolformal (1,3-Dioxan)
Butandiolformal (1,3-Dioxepan) und
Diglykolformal (1,3,6-Trioxocan) sowie
4-Chlormethyl-1,3-dioxolan,
Hexandiolformal (1,3-Dioxonan) und
Butendiolformal (1,3-Dioxacyclohepten-5).
Als lineare Polyacetale eignen sich sowohl Homo- oder Copolymere der vorstehend definierten cyclischen Acetale als auch lineare Kondensate aus aliphatischen oder cycloaliphatischen α, ω-Diolen mit aliphatischen Aldehyden oder Thioaldehyden, vorzugsweise Formaldehyd. Insbesondere werden Homopolymere cyclischer Formale von aliphatischen α, ω-Diolen mit 2 bis 8, vorzugsweise 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen verwendet, z. B. Poly-(1,3-dioxolan), Poly-(1,3-dioxan) und Poly-(1,3-dioxepan).
Die Werte für die Viskositätszahl der erfindungsgemäß eingesetzten Polyoxymethylene (gemessen an einer Lösung des Polymeren in Hexafluorisopropanol, das mit methanolischer Natronlauge auf pH 8 bis 9 eingestellt ist, bei 25°C in einer Konzentration von 0,3 g/100 ml) sollen im allgemeinen mindestens 160 (ml/g) betragen. Die Kristallitschmelzpunkte der Polyoxymethylene liegen im Bereich von 140 bis 180°C, vorzugsweise 150 bis 170°C, ihre Dichten betragen 1,38 bis 1,45 g . ml-1, vorzugsweise 1,40 bis 1,43 g . ml-1 (gemessen nach DIN 53 479). In der Regel haben die verwendeten Polyoxymethylene ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von 2000 bis 200000, vorzugsweise von 10000 bis 100000, und einen Volumen-Fließindex (melt volume rate, MVR) bei 190°C und einer Auflagekraft von 2,16 kg nach DIN ISO 1133 von 0,5 bis 200 cm3/10 min. vorzugsweise von 1 bis 70 cm3/10 min.
Die erfindungsgemäß verwendeten, vorzugsweise binären oder ternären Trioxan-Copolymeren werden in bekannter Weise durch Polymerisieren der Monomeren in Gegenwart kationisch wirksamer Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise zwischen 70 und 140°C, hergestellt (vgl. z. B. DE-AS 14 20 283). Als Katalysatoren werden hierbei beispielsweise Lewissäuren, wie Bortrifluorid oder Antimonpentafluorid, und Komplexverbindungen von solchen Lewissäuren, vorzugsweise Etherate, z. B. Bortrifluorid­ diethyletherat oder Bortrifluorid-di-tert.-butyletherat, verwendet. Ferner sind geeignet Protonensäuren, z. B. Perchlorsäure, sowie salzartige Verbindungen, z. B. Triphenylmethylhexafluorophosphat oder Triethyloxoniumtetrafluoroborat, Acetylperchlorat oder Ester der Perchlorsäure, z. B. Methoxymethylperchlorat oder tert.-Butylperchlorat. Zur Regelung des Molekulargewichts können alle Substanzen verwendet werden, von denen bekannt ist, daß sie bei der Polymerisation von Trioxan als Kettenüberträger wirken. Die Polymerisation kann in Masse, Suspension oder Lösung erfolgen. Zur Entfernung instabiler Anteile können die Copolymeren einem thermischen oder hydrolytischen kontrollierten, partiellen Abbau bis zu primären Alkoholendgruppen unterworfen werden (vgl. z. B. DE-AS 14 45 273 und 14 45 294).
Die erfindungsgemäß verwendeten Homopolymeren des Formaldehyds oder des Trioxans werden ebenfalls in bekannter Weise durch katalytisches Polymerisieren des Monomeren hergestellt (vgl. z. B. DE-AS 10 37 705 und 11 37 215).
Ganz besondere Bedeutung haben Polymerisate erlangt, welche aus Trioxan und 1 bis 10 Gew.-% Ethylenoxid, 1,3-Dioxolan oder Butandiolformal aufgebaut sind. Als zusätzliche Comonomere für Trioxan können bevorzugt noch Verbindungen mit mehreren polymerisierbaren Gruppen im Molekül, z. B. Alkylglycidylformale, Polyglykoldiglycidylether, Alkandioldiglycidylether, z. B. 1,4-Butandioldiglycidylether oder Bis-(alkantriol)- triformale verwendet werden. Geeignet sind aber auch, insbesondere für die Herstellung von Terpolymeren des Trioxans, Diformale, z. B. Diglycerindiformal.
Üblicherweise werden sie in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomermenge angewendet.
Beispiel 1:
In einem runden, mittels Spritzguß aus Ultraform© N2320 hergestellten Gefäß, mit einem oberen Durchmesser von 180 mm, einem unteren Durchmesser von 90 mm, einer Höhe von 70 mm und einer Wandstärke von 3 mm, wurde flüssiges Trioxan zusammen mit 2,7 Gew.-% 1,4-Butandiolformal, 0,2 Gew.-% Butylal bei 82°C, mit 0,24 ppm eines kationischen Initiators polymerisiert.
Das feste Polymerisat konnte nach etwa einer Minute rückstandslos aus dem Gefäß herausgenommen werden.
Beispiel 2:
In einem runden, aus Ultraform© E2320 Halbzeug herausgefräßten Gefäß, mit einem Innendurchmesser von 180 mm, einer Höhe von 90 mm und einer Wandstärke von 10 mm, wurde flüssiges Trioxan zusammen mit 2,7 Gew.-% 1,4-Butandiolformal, 0,2 Gew.-% Butylal bei 82°C, mit 0,24 ppm eines kationischen Initiators polymerisiert.
Das feste Polymerisat konnte nach etwa einer Minute rückstandslos aus dem Gefäß herausgenommen werden.
Beispiel 3:
In einem runden Metallgefäß, das mit einer mittels Tiefziehtechnik aus Ultraform© H2320 hergestellten Folie ausgekleidet wurde, mit einem oberen Durchmesser von 180 mm, einem unteren Durchmesser von 90 mm, einer Höhe von 70 mm und einer Wandstärke von 3 mm, wurde flüssiges Trioxan zusammen mit 2,7 Gew.-% 1,4-Butandiolformal, 0,2 Gew.-% Butylal bei 82°C, mit 0,24 ppm eines kationischen Initiators polymerisiert.
Das feste Polymerisat konnte nach etwa einer Minute rückstandslos aus dem Gefäß herausgenommen werden.
Vergleichsbeispiel 1:
In einem runden PTFE-beschichteten Metallgefäß, mit einem oberen Durchmesser von 180 mm, einem unteren Durchmesser von 90 mm, einer Höhe von 70 mm und einer Wandstärke von 3 mm, wurde flüssiges Trioxan zusammen mit 2,7 Gew.-% 1,4-Butandiolformal, 0,2 Gew.-% Butylal bei 82°C, mit 0,24 ppm eines kationischen Initiators polymerisiert.
Das feste Polymerisat konnte nach etwa einer Minute nur unter Zurücklassen von fest anhaftenden Anbackungen aus dem Gefäß herausgenommen werden.

Claims (4)

1. Gefäße zur Polymerisation von Formalen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß Innenoberflächen aus Polyoxymethylenhomo- bzw. -copolymeren besitzt.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gefäß zumindest auf der Innenseite mit Polyoxymethylenhomo- bzw. -copolymeren beschichtet ist.
3. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gefäß ganz aus Polyoxymethylenhomo- bzw. -copolymeren besteht.
4. Verwendung von Gefäßen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Polymerisation von Formalen.
DE1997135277 1997-08-14 1997-08-14 Gefäße zur Polymerisation von Formalen sowie deren Verwendung Expired - Lifetime DE19735277C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135277 DE19735277C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Gefäße zur Polymerisation von Formalen sowie deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135277 DE19735277C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Gefäße zur Polymerisation von Formalen sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735277A1 DE19735277A1 (de) 1999-02-18
DE19735277C2 true DE19735277C2 (de) 1999-07-15

Family

ID=7838981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997135277 Expired - Lifetime DE19735277C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Gefäße zur Polymerisation von Formalen sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735277C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0301260D0 (sv) * 2003-04-29 2003-04-29 Astrazeneca Ab Novel equipment
TW201500443A (zh) * 2013-04-18 2015-01-01 Basf Se 聚甲醛共聚物及熱塑性pom組成物

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374966A (en) * 1979-11-17 1983-02-22 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the manufacture of vinyl chloride polymers by coating polymerization vessels
US4412067A (en) * 1981-12-12 1983-10-25 Degussa Aktiengesellschaft Process for the continuous polymerization or copolymerization of trioxane
US5037904A (en) * 1989-02-02 1991-08-06 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method of preventing polymer scale deposition
EP0695761A2 (de) * 1994-08-05 1996-02-07 3V Luxembourg S.A. Mittel zur Verhinderung von Belagbildung, Zusammensetzungen dieses enthaltend und Anwendungsverfahren für Polymerisationsprozesse
US5616660A (en) * 1992-11-10 1997-04-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Polymerization of ethylenic monomer with scale preventive agent

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374966A (en) * 1979-11-17 1983-02-22 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the manufacture of vinyl chloride polymers by coating polymerization vessels
US4412067A (en) * 1981-12-12 1983-10-25 Degussa Aktiengesellschaft Process for the continuous polymerization or copolymerization of trioxane
US5037904A (en) * 1989-02-02 1991-08-06 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method of preventing polymer scale deposition
US5616660A (en) * 1992-11-10 1997-04-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Polymerization of ethylenic monomer with scale preventive agent
EP0695761A2 (de) * 1994-08-05 1996-02-07 3V Luxembourg S.A. Mittel zur Verhinderung von Belagbildung, Zusammensetzungen dieses enthaltend und Anwendungsverfahren für Polymerisationsprozesse

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Caplus-Abstract 1991:409702 der JP 03033181 *
Caplus-Abstract 1991:430168 der JP 03033180 *
Derwent-Abstract 89-289795/40 der JP 01213317 *
Derwent-Abstract 92-136610/17 der JP 04077546 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735277A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0905190B1 (de) Thermoplastische Formmasse
US4978725A (en) Toughened polyoxymethylene and shaped articles produced therefrom
EP0004973B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyoxymethylenen
DE10251332B4 (de) Polyoxymethylen-Copolymere, deren Herstellung und Verwendung
CH618717A5 (de)
JPH0439497B2 (de)
EP0164667B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyoxymethylen und polymeren Adipatcarbonatmischestern
EP0896030B1 (de) Polyoxymethylen-Formmassen mit verbesserter Thermostabilität und Verfärbungsstabilität
DE10242186B4 (de) Formkörper umfassend Polyacetale, Verfahren zur Herstellung dieser Formkörper sowie deren Verwendung
DE2533087A1 (de) Thermoplastische form- und pressharze
DE19735277C2 (de) Gefäße zur Polymerisation von Formalen sowie deren Verwendung
EP0290761A2 (de) Schlagzähe Polyoxymethylen-Formmassen
DE60012950T2 (de) Polyacetalharzzusammensetzung
DE2319359A1 (de) Press- und formmassen mit verbesserter verarbeitbarkeit
EP1273624B1 (de) Verzweigte polyacetalharzzusammensetzung
DE2141327C3 (de) Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis
JPH06179798A (ja) ポリアセタール樹脂組成物
DE4007767A1 (de) Polyoxymethylen-formmassen mit verbesserter waermestabilitaet
EP0301407B1 (de) Mit Wollastonit verstärkte Polyoximethylen-Formmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE60034115T2 (de) Polyacetalcopolymer und verfahren zu ihrer herstellung
DE4433667C1 (de) Polyoxymethylen mit verbesserter Stabilität gegen Zink- und/oder Kupferionen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Weiterverarbeitung zu Formteilen
DE4007766A1 (de) Elektrisch leitfaehige polyoxymethylen-formmassen
JP3883750B2 (ja) ポリアセタール共重合体
DE2101817B2 (de) Thermoplastische Formmassen auf Polyoxymethylenbasis
WO2001055260A1 (de) Schlagzähmodifizierte polyoxymethylene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 45772 MARL, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF AG, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8330 Complete disclaimer