DE19735060A1 - Abstandsgewirk, daraus hergestellte Koffer- und Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, etc. - Google Patents

Abstandsgewirk, daraus hergestellte Koffer- und Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, etc.

Info

Publication number
DE19735060A1
DE19735060A1 DE19735060A DE19735060A DE19735060A1 DE 19735060 A1 DE19735060 A1 DE 19735060A1 DE 19735060 A DE19735060 A DE 19735060A DE 19735060 A DE19735060 A DE 19735060A DE 19735060 A1 DE19735060 A1 DE 19735060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer fabric
fabric according
knitted
spacer
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19735060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735060C2 (de
Inventor
Klaus Borek
Joerg Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gertex Textil GmbH
Original Assignee
Gertex Textil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gertex Textil GmbH filed Critical Gertex Textil GmbH
Priority to DE19735060A priority Critical patent/DE19735060C2/de
Priority to EP98115129A priority patent/EP0897029B1/de
Priority to ES98115129T priority patent/ES2209014T3/es
Priority to DE59809698T priority patent/DE59809698D1/de
Publication of DE19735060A1 publication Critical patent/DE19735060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735060C2 publication Critical patent/DE19735060C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/048Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable of accordion-type, i.e. collapsible by sliding and folding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0213Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with apertures, e.g. with one or more mesh fabric plies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/061Piped openings (pockets)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/02Curtains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/04Filters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abstandsgewirk mit zwei aus Grundfäden gearbeiteten Deck- und Grundgewirkbahnen, zwischen denen eine Abstandsstruktur vorgesehen ist, die aus die beiden Gewirkbahnen miteinander verbindenden, aufrecht stehenden Polfäden besteht, welche in den beiden Gewirkbahnen zusammen mit den Grundfäden vermascht sind. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine aus einem solchen Abstandsgewirk hergestellte, in Innenräumen von Kraftfahrzeugen zu verwendende Abdeckung, insbesondere für Lade- oder Kofferräume sowie auf Vorhänge oder Rollos und anderen Abdeck- oder Abschirmeinrichtungen aus diesem Abstandsgewirk.
Die Herstellung doppelflächiger Kettenwirkware, sogenannter Abstandsgewirke, erfolgt auf Kettenwirk- oder Raschelmaschinen in an sich bekannter Weise (vergleiche bspw. "Kettenwirk-Praxis" Heft 4, 1970, Seiten 19 bis 20, Weigricht Technologie der Kettenwirkerei", Wien 1949, Seiten 116/117). Die Ware wird häufig nur als Zwischen­ produkt zur Herstellung von Schneidplüsch verwendet, wozu die zwischen den beiden Grund- oder Deckgewirken sich erstreckenden Fäden in einer eigenen Plüschschneidemaschi­ ne durchgeschnitten werden, so daß sich zwei gleiche Schneidplüschbahnen ergeben. Es ist auch bekannt (DE 32 33 793 A1), eine solche zweiflächige Kettenwirkware im unzer­ schnittenen Zustand für Miederwaren, insbesondere zur Herstellung von geformten Büstenhaltern zu verwenden. Dabei bilden beide Grund- oder Deckgewirke unmittelbar die Außenseite des Textilstoffes, wobei sie gegebenenfalls zweckentsprechend gemustert sein können. Eine andere Verwendung solcher doppelflächiger Kettenwirkware als Auflage für Betten, Sitz- und Liegemöbel ist in der DE 28 51 348 C2 beschrieben. Auch als Bezugsmaterial für Kraft­ fahrzeugsitze (DE 91 10 754 U1) oder als textile Sitz- und Liegeunterlage (DE 28 51 348 C2) wurde der Einsatz von textilen Abstandsgewirken schon vorgeschlagen. Darüberhin­ aus gibt es in der Praxis eine Reihe weiterer Einsatz­ gebiete für Abstandsgewirke, bei denen aus deren, von den aufrecht stehenden Polfäden zwischen den beiden Gewirkbah­ nen herrührenden, guten druckelastischen Eigenschaften, ihrer Fülligkeit, ihrem guten Wärmeisolationsvermögen, etc., Nutzen gezogen wird. Das gilt auch für ein laminier­ tes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatz­ zwecke, wie es z. B. aus der EP 0 529 671 A2 bekannt ist. Ein Haupteinsatzgebiet dieses laminierten Textilmaterials, ist als Polster-Bezugsstoff, insbesondere für Kraftfahr­ zeugsitze und Sitz- oder Liegemöbel.
Entsprechend ihrem Verwendungszweck werden diese bekannten Abstandsgewirke durchweg als gleichmäßig struk­ turierte Bahnen hergestellt, bei denen der Raum zwischen den beiden Deck- oder Grundgewirkbahnen gleichmäßig mit Polfäden in der jeweils gewünschten Dichte und Bindung gefüllt ist.
Die Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, das Einsatzgebiet von Abstandsgewirken zu erwei­ tern und diesen neue Verwendungsmöglichkeiten zu erschließen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Abstandsgewirk mit polfädenfreien Längsstreifen gearbei­ tet, in denen durchgehend offene, rohr- oder kanalförmige Taschen zwischen den beiden Gewirkbahnen ausgebildet sind. Diese rohr- oder kanalförmigen Taschen können entweder zur Aufnahme länglicher Versteifungs- oder Verstärkungselemen­ te eingerichtet oder als Faltkante ausgebildet sein.
Das neue Abstandsgewirk fällt unmittelbar an der Maschine als kontinuierliche Warenbahn an, die über ihre Länge die in vorbestimmten Abständen verlaufenden, rohr- oder kanalförmigen Taschen enthält. Von dieser Warenbahn brauchen die für den jeweiligen Verwendungszweck erforder­ lichen Warenstücke lediglich abgelängt zu werden. Das jeweilige Warenstück kann an den Rändern, falls erforder­ lich, verschweißt, verkettelt, abgenäht oder sonstwie eingesäumt werden, doch kann auf diese Maßnahmen häufig verzichtet werden, weil die Schnittkanten von Hause aus stabil sind, so daß ein Ausfransen in der Regel nicht zu befürchten ist.
Die abgelängten und gegebenenfalls wunschgemäß zu­ geschnittenen Warenstücke können überall da verwendet werden, wo es darauf ankommt, in einem textilen Flächenge­ bilde eingearbeitete Taschen zu haben, die zur Aufnahme irgendwelcher Elemente oder Mittel oder aber zur Erzeugung örtlicher strukturunterschiede erforderlich sind. Norma­ lerweise müssen, wie bekannt, solche Taschen in eigenen, verhältnismäßigen aufwendigen Arbeitsgängen eingearbeitet werden, indem z. B. zwei zunächst getrennte Bahnen mit­ einander vernäht, verschweißt oder sonst wie derart mit­ einander verbunden werden, daß sich die angestrebten, seitlich begrenzten Taschen ergeben. Diese Arbeitsgänge entfallen bei dem neuen Abstandsgewirk. Es bietet außerdem den Vorteil, daß die Deck- oder Grundgewirkbahnen durch entsprechende Wahl der Musterung, des Garnmaterials, etc. mit den jeweiligen Anforderungen entsprechenden Eigen­ schaften gearbeitet werden können, sich durch eine hohe Festigkeit auszeichnen und gemeinsam mit den die rohr- oder kanalförmigen Taschen begrenzenden Polfäden genügend elastisch sind, um das Einschieben auch verhältnismäßig großer Versteifungs- oder Verstärkungselemente zu erlauben, ohne daß dadurch die Festigkeit beeinträchtigt würde. Gleichzeitig sind die beiden Deck- oder Grundgewirkbahnen, an den solche rohr- oder kanalförmige Taschen begrenzenden Rändern durchgehend fest miteinander verbunden, mit der Folge, daß die rohr- oder kanalförmigen Taschen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen seitliches Aufreißen aufweisen.
Diese Festigkeit kann noch dadurch erhöht werden, daß in dem Abstandsgewirk polfädenfreie Längsstreifen auf wenigstens einer Seite durch jeweils einen streifenförmi­ gen Randbereich begrenzt sind, in dem die Abstandsstruktur verstärkende, zusätzliche Polfäden in die Deck- oder Grundgewirkbahnen eingearbeitet sind. In einer praktischen zweckmäßigen Ausführungsform sind dazu die dem jeweiligen polfädenfreien Längsstreifen fehlenden, überzähligen Polfäden jeweils zur Hälfte in den beiden Randbereichen des Längsstreifen eingearbeitet.
Die Polfäden können mit Vorzug monofile Synthetikfä­ den sein, wobei die Anordnung dann so getroffen werden kann, daß die beiden Deck- oder Grundgewirkbahnen und die Polfäden sortenrein aus lediglich einem Kunststoffmaterial bestehen. Dies erlaubt ein vollständiges, umweltschonendes Recycling des Abstandsgewirkes und daraus hergestellter Gegenstände.
Die die rohr- oder kanalförmigen Taschen bildenden, polfreien Längsstreifen können, angepaßt an den jeweili­ gen Verwendungszweck des Abstandgewirkes, eine unter­ schiedliche Breite aufweisen. So werden bspw. zur Aufnahme von Verstärkungselementen dienende Taschen der Gestalt dieser Verstärkungselemente entsprechend breit gearbeitet sein, während polfädenfreie Längsstreifen, die zur Erzeu­ gung von Knick- oder Faltkanten dienen, eine Breite von lediglich wenigen Maschen aufweisen müssen. Um dem aus dem Abstandsgewirk gearbeiteten Gegenstand unmittelbar ein ansprechendes Äußeres zu geben oder um besondere techni­ sche Effekte, bspw. hinsichtlich der Dehnbarkeit, zu erzielen, kann wenigstens eine der Deck- oder Grundgewirk­ bahnen gemustert gearbeitet sein. Im übrigen kann das Abstandsgewirk entlang wenigstens eines polfädenfreien Längsstreifens unter Ausbildung einer Randkante beschnit­ ten sein, was den Vorteil mit sich bringt, daß an der Schnittkante keine Polfäden fransenartig hervortreten. Nach dem Beschneiden, können, wie bereits erwähnt, die beiden Gewirkbahnen längs der Randkante miteinander ver­ bunden, etwa verschweißt oder vernäht, etc. werden. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß wenigstens eine der Deck- oder Grundgewirkbahnen, abhängig von dem beab­ sichtigten Einsatzzweck auf ihrer Außenseite auch mit einer, gegebenenfalls textilen, Deckschicht beschichtet sein kann.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine in Kraft­ fahrzeugen zu verwendende Abdeckung, insbesondere für Lade- oder Kofferräume, die ein erfindungsgemäßes Abstandsgewirk aufweist, wobei in rohr- oder kanalförmige Taschen zwischen den beiden Deck- oder Grundgewirkbahnen Versteifungs- oder Verstärkungselemente, sogenannte Sprie­ gel, eingesetzt und, falls erforderlich, zwischen diesen Versteifungs- oder Verstärkungselementen polfädenfreie Längsstreifen vorhanden sind, die als Faltkanten wirken.
Die bekannten Lade- oder Kofferraumabdeckungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere PKWs, sind durchweg mehrschichtig insbesondere aus kunststoffbeschichteten Gewebebahnen aufgebaut, die an den Rändern miteinander verschweißt und durch querverlaufende Schweißnähte örtlich so miteinander verbunden sind, daß sich die zur Aufnahme der Spriegel erforderlichen rohrförmigen Taschen ergeben. Bei anderen Konstruktionen sind auf eine durch­ gehende Bahn Materialstreifen aufgenäht oder aufgeschweißt, die die durchgehenden Taschen begrenzen. Im Vergleich zu diesem Stand der Technik zeichnet sich die erfindungsgemäße Abdeckung durcheine wesentlich einfache­ re, kostengünstigere Herstellung, und durch ein geringes Gewicht bei hoher Festigkeit aus. Sie verzichtet auf eigene zusätzliche Zwischenschichten, wie sie bei bekann­ ten Abdeckungen in Form von Schaumstoffeinlagen etc. erforderlich sind. Durch entsprechende Musterung einer der Deck- oder Grundgewirkbahnen kann der Abdeckung darüber­ hinaus ein modisches, ästhetisch ansprechendes Aussehen verliehen werden, das mit der Innenraumausstattung des Kraftfahrzeugs zusammenstimmt.
Wird die Abdeckung betriebsmäßig gerafft oder zieh­ harmonikartig gefaltet, so ergeben die an den entsprechen­ den Stellen eingearbeiteten, polfädenfreien Längsstreifen einen selbstfaltenden Effekt, weil sich längs dieser Streifen die Abdeckung mit sehr geringem Faltwiderstand faltet, ohne daß jedoch dadurch die Festigkeit der ganzen Abdeckung beeinträchtigt wäre. Schließlich ergibt der durch die Länge der Polfäden bestimmte Abstand zwischen den beiden Deck- oder Grundgewirkbahnen ein verhältnis­ mäßig großes Luftvolumen zwischen diesen Bahnen und damit eine wirksame Wärmedämmung.
Im Rahmen der erweiterten Einsatzmöglichkeiten des neuen Abstandgewirkes ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung ein Vorhang, insbesondere in Form eines Falt- oder Raffvorganges, einer Drapperie oder auch eines Rol­ los, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Abstandge­ wirkes hergestellt ist. Die eingearbeiteten, polfäden­ freien Längsstreifen ergeben natürliche Falt- oder Knick­ kanten und den schon erwähnten selbstfaltenden Effekt. Der Vorhang kann in beliebiger Länge gearbeitet werden, wobei, falls erforderlich, auch rohr- oder kanalförmige Taschen zur Aufnahme von Versteifungs- oder Verstärkungselementen, etwa Randleisten, etc. vorgesehen sein können. Das volumi­ nöse Abstandsgewirk kann so gearbeitet sein, daß es sich durch eine hohe Lichtdichtigkeit auszeichnet; es wirkt wärmedämmend und kann mit beliebiger, auch farbiger Muste­ rung, hergestellt werden, worauf bereits hingewiesen worden ist.
Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Filtertechnik. Da die - ggfs. unterschiedliche - Porosität der beiden Grund­ gewirkbahnen in einem sehr weiten Rahmen an die jeweiligen Erfordernisse des zu filternden Mediums (Gas, Flüssigkeit, Staub oder Festkörper) angepaßt werden kann, ist das neue Abstandsgewirk ein hervorragendes Filtermaterial. In die rohr- oder kanalförmigen Taschen eingefügte Abstands- oder Verstärkungselemente erlauben es, mit geringem Aufwand hocheffiziente, mehrlagige oder gerollte Filterelemente zu erzeugen und/oder selbsttragende Filterelemente herzustel­ len. Die Zu- und Ableitung des zu filternden Mediums kann auch über in die rohr- oder kanalförmigen Taschen einge­ fügte, als Mediumszu- oder -abführelemente ausgebildete Rohre oder Schläuche geschehen, die mit entsprechenden Radialbohrungen oder Kanälen versehen sind. Grundsätzlich kann das neue Abstandsgewirk rechtwinklig zu den beiden Grundgewirkbahnen durchströmt sein, so daß sich zwei hintereinander geschaltete Filtermaterialschichten bilden. Es ist aber auch denkbar, das zu filternde Medium über die Abstandsstruktur, d. h. zwischen den beiden Grundgewirkbah­ nen ein oder auszuleiten, so daß die beiden Grundgewirk­ bahnen in entgegengesetzten Richtungen durchströmt sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Lade- oder Kofferraumabdeckung gemäß der Erfindung in perspektivischer, schematischer Darstellung, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 2 die Lade- oder Kofferraumabdeckung nach Fig. 1 in der Draufsicht, in schematischer Darstellung und im Ausschnitt,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Lade- oder Kofferraum­ abdeckung nach Fig. 2, geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 2, in einer vergrößerten Seitenansicht und in schematischer Darstellung,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus der Lade- oder Kofferraum­ abdeckung nach Fig. 2, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 2, im abgebogenen Zustand und in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 5 und 6 die Legung von zwei Abstandsgewirken gemäß der Erfindung, insbesondere zur Verwendung für die Kofferraumabdeckung nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Einrichtung zum Abdecken des Lade- oder Kofferraumes eines bei 1 angedeuteten PKWs dargestellt. Diese Einrichtung weist zwei an der Innenwand der Karosserie oberhalb des Lade- oder Kofferraums 2 ein­ ander gegenüberliegend angeordnete, horizontale Führungs­ schienen 3 auf, von denen in Fig. 1 eine dargestellt ist und die in einer gemeinsamen, horizontalen Ebene liegen. Zwischen den beiden Führungsschienen 3 ist eine biegsame, textile Abdeckung 4 angeordnet, die auf einer Anzahl von rohrförmigen Versteifungselementen 5, sogenannten Sprie­ geln abgestützt ist, von denen jedes in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise endseitig ein Führungsstück 6 trägt, mit dem das Versteifungselement 5 in der zugeordneten, im Querschnitt im Wesentlichen C-förmigen Führungsschiene 3 längsverschieblich geführt ist. Die Führungsstücke 6 sind zu diesem Zwecke mit ringsumlaufenden Führungsnuten 7 ausgebildet, in die Führungsschenkel der Führungsschienen 3 eingreifen. Die Abdeckung 4 ist an einer Randkante bei 8 ortsfest verriegelt. Sie kann an ihrer gegenüberliegenden Randkante ergriffen und längs der Führungsschienen 3 über den Lade- oder Kofferraum 2 gezogen werden bis sie straff gespannt den Lade- oder Kofferraum 2 abdeckt. Beim Öffnen werden die Versteifungselemente 5 zusammengeschoben, wobei sich zwischen benachbarten Versteifungselementen 5 die Abdeckung 4 ziehharmonikaartig in Falten legt, wie dies in Fig. 1 bei 9 angedeutet ist.
Die Abdeckung 4 besteht aus einem Abstandsgewirk, das auf einer Kettenwirk- oder Raschelmaschine hergestellt ist und dessen grundsätzlicher Aufbau schematisch in Fig. 3 dargestellt ist. Das Abstandsgewirk weist zwei aus Grund­ fäden 10, 11, 12 (Fig. 5,6) gearbeitete Deck- oder Grund­ gewirkbahnen 13, 14 auf, zwischen denen eine Abstands­ struktur vorgesehen ist, die aus beiden Deck- oder Grund­ gewirkbahnen 13, 14 miteinander verbindenden, im Wesentli­ chen aufrecht stehenden Polfäden 15 besteht, welche in den beiden Deck- oder Grundgewirkbahnen 13, 14 zusammen mit Grundfäden 10, 11, 12 vermascht sind.
Das die Abdeckung 4 bildende Abstandsgewirk ist mit polfädenfreien Längsstreifen 16, 17 (Fig. 5) gearbeitet, in denen über die Breite der Abdeckung 4 durchgehend offene, rohr- oder kanalförmige Taschen 18, 19 ausgebildet sind, die eine unterschiedliche Breite aufweisen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite der polfädenfreien Längsstreifen 16 und damit der Taschen 18, 28 Maschen der Deck- oder Grundgewirkbahnen 13, 14, wäh­ rend in den schmäleren polfädenfreien Längsstreifen 17 die Polfäden 15 in jeweils 4 Maschen der Deck- oder Grundge­ wirkbahnen 13, 14 fehlen. In die breiteren rohr- oder kanalförmigen Taschen 18 sind die rohrförmigen Verstei­ fungselemente oder Spriegel 5 eingeschoben, die in der aus Fig. 3 zu entnehmenden Weise zwischen den Deck- oder Grundgewirkbahnen 13, 14 aufgenommen sind, welche satt an der Umfangsfläche der Versteifungselemente 5 anliegen.
Wegen der fehlenden Polfäden 15 ist im Bereiche der freibleibenden, schmäleren rohr- oder kanalförmigen Ta­ schen 19 die Formstabilität des Abstandsgewirkes verrin­ gert, was durch die gegenseitige Beweglichkeit der Maschen der Deck- oder Grundgewirkbahnen 13, 14 in dem Bereich der Längsstreifen 17 unterstützt wird. Beim Zusammenschieben der Abdeckung 4 in der aus Fig. 1 zu entnehmenden Weise, bilden sich deshalb im Bereiche dieser schmalen Taschen 19 automatisch Falt- oder Knickkanten 20 (Fig. 4) aus, mit der Folge, daß sich die Abdeckung 4 beim Zurückschieben Ihres freien Randes von selbst in die in Fig. 1 veran­ schaulichte ziehharmonikaförmige Gestalt faltet. Das Zustandekommen dieses Selbstfaltungseffekts ist aus Fig. 4 ohne Weiteres verständlich. Da die beiden Deck- oder Grundgewirkbahnen 13, 14 über die Falten 9 unverändert durchgehen, ist die Festigkeit der Abdeckung 4 durch die Falt- oder Knickkanten 20 in keiner Weise beeinträchtigt.
Der gegenseitige Abstand der polfädenfreien Längs­ streifen 16, 17 und damit der rohr- oder kanalförmigen Taschen 18, 19 ist durch die konstruktiven Gegebenheiten der jeweiligen Abdeckeinrichtung bedingt. Er kann durch entsprechende Einstellung der Kettenwirk- oder Raschelma­ schine an sich beliebig gewählt werden. Die Abdeckung 4 wird einfach in Gestalt eines Warenstückes abgelängt, dessen Länge der Breite der Abdeckung 4 entspricht.
Die polfädenfreien Längsstreifen 16, 17 werden durch Fadeneinzug erzeugt, derart, daß die normalerweise in diesen Längsstreifen 16,17 liegenden Polfäden 15, jeweils zur Hälfte, beidseitig der polfädenfreien Längsstreifen 16, 17 als zusätzliche Polfäden 15a (Fig. 3) in die beiden Deck- oder Grundgewirkbahnen 13, 14 eingearbeitet werden. Dadurch ergeben sich streifenförmige Randbereiche 16a, 17a der polfädenfreien Längsstreifen 16, 17. Diese in Fig. 3 nur schematisch angedeuteten Randbereiche 16a, 17a bewirken eine Verstärkung des Abstandsgewirkes an den beiden einander gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Taschen 18, 19, so daß diese gegen unerwünschtes Auf­ weiten oder gegen Aufreißen zusätzlich gesichert sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in jedem der Randbereiche 16a über 14 Maschen die Abstandsstruktur der Polfäden 15a doppelfädig gearbeitet, während die schmäle­ ren Randstreifen 17a über jeweils zwei Maschen mit dop­ pelten Polfäden 15a gearbeitet sind.
An den den Führungsschienen 3 zugewandten Rändern 20 der Abdeckung 5 ist das Abstandsgewirk einfach durchge­ schnitten. Erforderlichenfalls kann es auch abgenäht oder abgekettelt oder mit einer randseitigen Schweißnaht ausgebildet sein. An einem parallel zu den rohr- oder kanalförmigen Taschen 18, 19 verlaufenden Rand 21 ist auf eine der Deck- oder Grundgewirkbahnen 13, 14 der Abdeckung 4 ein Klettband aufgebracht, das zur Befestigung dieses Randes an einem Fahrzeugsitz oder einer Querstange der Karosserie dient und das in Fig. 2 bei 22 angedeutet ist.
Das die Abdeckung 4 bildende Abstandsgewirk kann auch längs eines der polfädenfreien Längsstreifen 16, 17 unter Ausbildung einer Randkante beschnitten sein, die parallel zu der Randkante 21 der Fig. 2 verläuft. Wie in Fig. 3 links schematisch angedeutet, können die beiden Deck- oder Grundgewirkbahnen 13, 14 längs eines solchen polfäden­ freien Längsstreifens 17, 18 auch miteinander verbunden, bspw. miteinander vernäht oder verschweißt sein. Die Verbindungsnaht ist in Fig. 3 bei 23 angedeutet. Dies gilt nicht nur für den Fall, daß die Naht 23 gleichzeitig einen Rand des Abstandsgewirkstückes bildet oder diesem benachbart ist. Es sind auch Fälle denkbar, in denen eine solche Naht 23a im Bereiche einer in dem Abstandsgewirk ausgebildeten, rohr- oder kanalförmigen Tasche 19 vorgese­ hen ist, derart, daß die beiden Deck- oder Grundgewirk­ bahnen 13 hier linien- oder streifenförmig miteinander verbunden sind. Der Zweck dieser Maßnahme kann bspw. darin bestehen, die Faltbarkeit des Abstandsgewirkes zu erhöhen, d. h. die Falt- oder Knickkante 20 nach Fig. 4 noch wirksamer zu gestalten.
Die Polfäden 15 sind vorzugsweise monofile Synthetik­ fäden, die die erforderliche Stauchfestigkeit aufweisen. Im Übrigen können die beiden Deck- oder Grundgewirkbahnen 13, 14 und die Polfäden 15 sortenrein aus lediglich einem Kunststoffmaterial, bspw. Polyester bestehen, so daß die ganze Abdeckung sortenrein recyclebar ist. Abhängig von dem Verwendungszweck ist es auch ohne Weiteres möglich, eine oder beide der Deck- oder Grundgewirkbahnen 13, 14 gemustert zu arbeiten.
In den Fig. 5, 6 ist die Legung eines für die Abdeckung 4 verwendbaren Abstandsgewirkes in zwei Ausführungs­ formen veranschaulicht, die jedoch nicht beschränkend verstanden werden dürfen. Die Figuren bezeichnen mit L1 bis L4 jeweils eine Legeschiene der hier verwendeten 4-schieni­ gen Kettenwirkmaschine.
Das Legungsbild nach Fig. 6 zeigt eine Deck- oder Grundgewirkbahn 13 in Trikotlegung (L1). Die Polfäden 15 sind in zweireihiger Atlaslegung (L2) angeordnet, während die andere Deck- oder Grundgewirkbahn 14 in Trikot- und Satinlegung (L3, L4) gearbeitet ist.
Das andere Legungsbild nach Fig. 5 veranschaulicht die eine Deck- oder Grundgewirkbahn 13 ebenfalls in Tri­ kotlegung (L1). Die Polfäden 15 sind in zweireihiger Atlaslegung (L2) zur Abstandsbildung angeordnet. Die andere Deck- oder Grundgewirkbahn 14 ist als vierreihiger Atlas (L3 und L4) gearbeitet, der ein Lochfilet bildet.
Die neuen Abstandsgewirke können grundsätzlich auch zur Herstellung von Vorhängen (insbesondere Raff- und Faltvorhängen, Draperien, Rollos, etc.) eingesetzt werden, sowie überall dort, wo Stangen oder Stäbe als Führungs- oder Verstärkungelemente in vorbestimmten Abständen in eine biegsame Stoffbahn eingesetzt werden müssen. Weitere Beispiele für solche Verwendungszwecke sind Vordächer, Zeltteile und dergleichen.
Ein anderes Einsatzgebiet für die neuen Abstands­ gewirke findet sich auch in der Filtertechnik. Gas-, Staub- und Flüssigkeitsfilter können in der Weise aufgebaut werden, daß als Filtermaterial ein neues Abstandsgewirk verwendet wird, das von dem zu filternden Medium durch­ strömt ist und bei dem in rohr- oder kanalförmige Taschen des Abstandsgewirkes Abstands- oder Versteifungselemente, etwa in Gestalter von Rohren, Drähten oder dergleichen eingesetzt sind. Die Porosität der Grundgewirkbahnen kann durch entsprechende Wahl der Maschendichte pro Flächen­ einheit, der Garnstärke, der Bindung etc. auf die zu erzielenden Filtereigenschaften ausgerichtet werden, während es die in die rohr- oder kanalförmigen Taschen eingefügten länglichen Elemente erlauben, die Grundgewirk­ bahnen in den Bereichen zwischen den rohr- oder kanalför­ migen Taschen im Abstand von einer Unterlage zu halten oder, bei mehrlagigen Filtern, den erforderlichen Abstand benachbarter Lagen zu gewährleisten. In die rohr- oder kanalförmigen Taschen eingeschobene Verstärkungselemente ermöglichen es, selbsttragende Filterelemente herzustel­ len.
Die mit solchen in die Rohre der kanalförmigen Ta­ schen eingeschobenen Abstands- oder Verstärkungselementen versehenen Abstandsgewirkbahnen können im übrigen, flach aufeinanderliegend gestapelt oder ggf. kreuzweise überein­ andergelegt, zum Aufbau mehrlagiger Filter dienen; sie können aber auch aufgerollt oder längs der im vorstehenden erläuterten Knick- oder Faltkanten zickzackförmig gefal­ tet, als Filterpatronen oder -pakete eingesetzt werden.
Das unter Verwendung der neuen Abstandsgewirke mit einge­ setzten Abstands oder Versteifungselementen gebildete Filtermaterial kann im übrigen in üblichen Filterkästen, -rahmen, -patronen und dergleichen Verwendung finden. Dazu ist zu erwähnen, daß auch Fälle denkbar sind, bei denen die Zu- oder Abströmung des zu filternden Mediums durch die zwischen den beiden Grundgewirkbahnen liegende Ab­ standsstruktur erfolgt. Zu diesem Zwecke können die Ab­ stands- oder Versteifungselemente, welche in den rohr- oder kanalförmigen Taschen angeordnet sind auch als Medi­ umszu- oder -abführelemente ausgebildet sein. Das kann in der Weise geschehen, daß diese Elemente durch Rohre oder Schläuche gebildet sind, welche mit entsprechenden, radial verlaufenden Durchlaßöffnungen oder -kanälen versehen sind.
Das neue Abstandsgewirk ist waschbar, färbe- und aus­ rüstbar, es ist elastisch und zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit sowie einen sogenannten Memoryeffekt aus, d. h. die Polfäden 15 richten sich selbsttätig wieder auf, wenn das Abstandsgewirk örtlich durch eine vorübergehende Belastung zusammengedrückt worden ist.

Claims (19)

1. Abstandsgewirk mit zwei aus Grundfäden gearbeiteten Deck- oder Grundgewirkbahnen zwischen denen eine Abstandsstruktur vorgesehen ist, die aus die beiden Gewirkbahnen miteinander verbindenden, aufrecht ste­ henden Polfäden besteht, welche in den beiden Gewirk­ bahnen zusammen mit den Grundfäden vermascht sind, dadurch gekennzeichnet, daß es mit polfädenfreien Längsstreifen (16, 17) gearbeitet ist, in denen durchgehend offene, rohr- oder kanalförmige Taschen (18, 19) zwischen den beiden Gewirkbahnen (13, 14) ausgebildet sind.
2. Abstandsgewirk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß rohr- oder kanalförmige Taschen (18) zur Aufnahme länglicher Versteifungs- oder Verstärkungs­ elemente (5) eingerichtet sind.
3. Abstandsgewirk nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß rohr- oder kanal­ förmige Taschen (19) als Knick- oder Faltkanten (20) ausgebildet sind.
4. Abstandsgewirk nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß polfädenfreie Längsstreifen (16, 17) auf wenigstens einer Seite durch einen streifenförmigen Randbereich (16a, 17a) begrenzt sind, in dem die Abstandsstruktur verstär­ kende, zusätzliche Polfäden (15a) in die Gewirkbahnen (13, 14) eingearbeitet sind.
5. Abstandsgewirk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die dem jeweiligen polfädenfreien Längs­ streifen ( 16, 17) fehlenden, überzähligen Polfäden (15a) jeweils zur Hälfte in den beiden Randbereichen (16a, 17a) des Längsstreifens (16, 17) eingearbeitet sind.
6. Abstandsgewirk nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfäden (15) monofile Synthetikfäden sind.
7. Abstandsgewirk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Gewirkbahnen (13, 14) und die Polfäden (15) sortenrein aus lediglich einem Kunst­ stoffmaterial bestehen.
8. Abstandsgewirk nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die polfädenfreien Längsstreifen (16, 17) eine unterschiedliche breite aufweisen.
9. Abstandsgewirk nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Gewirkbahnen (13, 14) gemustert gearbeitet ist.
10. Abstandsgewirk nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß es entlang wenig­ stens eines polfädenfreien Längsstreifens (16, 17) unter Ausbildung einer Randkante beschnitten ist.
11. Abstandsgewirk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Gewirkbahnen (13, 14) längs der Randkante (bei 23) miteinander verbunden sind.
12. Abstandsgewirk nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewirk­ bahnen (13, 14) längs eines polfädenfreien Längs­ streifens (16, 17) miteinander verbunden sind (bei 23a).
13. Abstandgewirk nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Gewirkbahn (13, 14) auf ihre Außenseite mit einer gegebenenfalls textilen Deckschicht beschichtet ist.
14. Abdeckung, insbesondere für Lade- oder Kofferräume Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Abstandsgewirk nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei in rohr- oder kanalförmige Taschen (18) längliche Versteifungs- oder Verstär­ kungselemente (5) eingefügt sind.
15. Abdeckung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen den die Versteifungs- oder Ver­ stärkungselemente (5) enthaltenden Taschen (18) an­ geordnete Falt- oder Knickkanten (20) aufweist, die durch polfädenfreie Längsstreifen (17) gebildet sind.
16. Vorhang oder dergleichen flächiges Abschirmelement, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung eines Abstandsgewirkes nach einem der Ansprüche 1 bis 13 gearbeitet ist.
17. Filter für gas- oder staubförmige oder flüssige Medien, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Ver­ wendung eines Abstandsgewirkes nach einem der An­ sprüche 1 bis 13 als Filtermaterial aufgebaut ist, wobei in die rohr- oder kanalförmigen Taschen Ab­ stands- oder Versteifungselemente eingefügt sind.
18. Filter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß rohr- oder kanalförmige Taschen rohr- oder schlauchförmige Mediums zu- oder abführelemente einge­ fügt sind.
19. Filter nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsgewirk aufgerollt, mehrlagig geschichtet oder gefaltet angeordnet ist.
DE19735060A 1997-08-13 1997-08-13 Koffer- und Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, etc. Expired - Fee Related DE19735060C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735060A DE19735060C2 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Koffer- und Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, etc.
EP98115129A EP0897029B1 (de) 1997-08-13 1998-08-12 Abstandsgewirk, daraus hergestellte Koffer- und Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, etc.
ES98115129T ES2209014T3 (es) 1997-08-13 1998-08-12 Genero de punto distaciador, cubierta para maleteros y portaequipajes para automoviles fabricada a partir del mismo, etc.
DE59809698T DE59809698D1 (de) 1997-08-13 1998-08-12 Abstandsgewirk, daraus hergestellte Koffer- und Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735060A DE19735060C2 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Koffer- und Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, etc.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735060A1 true DE19735060A1 (de) 1999-02-18
DE19735060C2 DE19735060C2 (de) 2002-10-02

Family

ID=7838841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735060A Expired - Fee Related DE19735060C2 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Koffer- und Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, etc.
DE59809698T Expired - Lifetime DE59809698D1 (de) 1997-08-13 1998-08-12 Abstandsgewirk, daraus hergestellte Koffer- und Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, etc.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809698T Expired - Lifetime DE59809698D1 (de) 1997-08-13 1998-08-12 Abstandsgewirk, daraus hergestellte Koffer- und Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, etc.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0897029B1 (de)
DE (2) DE19735060C2 (de)
ES (1) ES2209014T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130688A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-23 Imeco Einwegprodukte Gmbh & Co Airbag-Schutzhülle
DE10158364A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Elastisches Material für eine sichtbare Außenhaut
DE10224621A1 (de) * 2002-05-30 2003-12-11 Volkswagen Ag Abdeckvorrichtung für einen Fahrzeugaußenhautbereich
DE102009038230A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Feststofffilter, insbesondere für einen Staubsauger, und Staubsauger mit einem Feststofffilter
EP3075893A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkware und verfahren zum herstellen einer wirkware
DE202017100937U1 (de) 2017-02-21 2017-03-13 WarmUp Wellness GmbH Textiler Schutzüberzug
DE102017103463A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 WarmUp Wellness GmbH Verwendung eines textilen Schutzüberzuges

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847334A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Keiper Recaro Gmbh Co Anordnung zur Befestigung eines zweilagigen Gestricks an einem Träger
DE10053226A1 (de) * 2000-10-26 2002-07-11 Tesa Ag Verwendung eines Abstandstextils als Pollenschutz für Fenster und Türen
DE10248095A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Oskar Baier Wickelbarer Dämmkörper, insbesondere Roll-Laden
DE102004051672A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Aerodynamische Verkleidung für ein Kraftfahrzeug
AT502289B1 (de) * 2005-08-08 2010-11-15 Greiner Purtec Gmbh Polsterung für einen fahrgastsitz
DE202007016331U1 (de) * 2007-09-27 2008-02-07 Bos Gmbh & Co. Kg Flächengebilde für eine Schutzvorrichtung in einem Fahrzeuginnenraum
US9375049B2 (en) * 2012-04-10 2016-06-28 Nike, Inc. Spacer textile materials and methods for manufacturing the spacer textile materials
US8747593B2 (en) * 2012-04-10 2014-06-10 Nike, Inc. Methods for manufacturing fluid-filled chambers incorporating spacer textile materials
CN105274721A (zh) * 2014-06-27 2016-01-27 中原工学院 空气过滤用雪尼尔经编间隔织物
FR3083499B1 (fr) * 2018-07-05 2020-09-18 Psa Automobiles Sa Dispositif d’occultation pour un coffre de vehicule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317883A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Peter Rickerl Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE19530928A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Mayer Textilmaschf Abstandsgewirk und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1454375A (en) * 1973-04-17 1976-11-03 Polynet Ltd Knitted fabrics
SE413070B (sv) * 1977-11-30 1980-04-14 Eiser Ab Textilt sitt- och liggunderlag
DE9105132U1 (de) * 1991-04-23 1991-06-20 Müller Elastotex GmbH & Co KG, 1000 Berlin Abstands-Struktur-Textilmatte
DE9110754U1 (de) * 1991-08-30 1991-12-05 Wilhelm Kneitz & Co. AG, 8655 Wirsberg Bezugmaterial für Kraftfahrzeugsitze
ES2080400T3 (es) * 1991-08-30 1996-02-01 Kneitz Wilhelm & Co Ag Material textil laminado, especialmente para aplicaciones tecnicas.
DE59408647D1 (de) * 1993-02-22 1999-09-30 Keiper Recaro Gmbh Co Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317883A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Peter Rickerl Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE19530928A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Mayer Textilmaschf Abstandsgewirk und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130688A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-23 Imeco Einwegprodukte Gmbh & Co Airbag-Schutzhülle
DE10130688B4 (de) * 2001-06-26 2007-09-27 Imeco Einwegprodukte Gmbh + Co. Airbag-Schutzhülle
DE10158364A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Elastisches Material für eine sichtbare Außenhaut
DE10224621A1 (de) * 2002-05-30 2003-12-11 Volkswagen Ag Abdeckvorrichtung für einen Fahrzeugaußenhautbereich
DE10224621B4 (de) * 2002-05-30 2015-10-08 Volkswagen Ag Abdeckvorrichtung für einen Fahrzeugaußenhautbereich
DE102009038230A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Feststofffilter, insbesondere für einen Staubsauger, und Staubsauger mit einem Feststofffilter
EP3075893A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkware und verfahren zum herstellen einer wirkware
DE202017100937U1 (de) 2017-02-21 2017-03-13 WarmUp Wellness GmbH Textiler Schutzüberzug
DE102017103463A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 WarmUp Wellness GmbH Verwendung eines textilen Schutzüberzuges
DE102017103463B4 (de) 2017-02-21 2018-09-06 WarmUp Wellness GmbH Verwendung eines textilen Schutzüberzuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP0897029B1 (de) 2003-09-24
EP0897029A2 (de) 1999-02-17
EP0897029A3 (de) 2000-03-08
DE19735060C2 (de) 2002-10-02
DE59809698D1 (de) 2003-10-30
ES2209014T3 (es) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735060A1 (de) Abstandsgewirk, daraus hergestellte Koffer- und Laderaumabdeckung für Kraftfahrzeuge, etc.
DE69026709T2 (de) Raffvorhang und Verfahren zum Herstellen
EP1080996B1 (de) Gassack
DE19710194C2 (de) Raffvorhang
DE1407932B2 (de) Flache filtertasche mit hochkant gestelltem rechteckquerschnitt, und verfahren zu ihrer herstellung
DE1607668C3 (de) Gasfilter
DE202006016338U1 (de) Formstrickbezug und Sitzmöbel mit einem Formstrickbezug
EP1370167B1 (de) Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost
DE10338130B4 (de) Netzbahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE1407868C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter für gasförmige Medien
DE2626661C3 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE2532658C2 (de)
EP2020888B1 (de) Mobiler liegenunterbau
DE102008031989A1 (de) Staubfilterbeutel mit geschlitztem Material zum Einsatz in einem Staubsauger
DE3637846C2 (de)
DE19821011C2 (de) Unterlage für ein Polster
DE4317883A1 (de) Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE102004029793B4 (de) Textilstoff mit wenigstens einer Tasche
EP0566871B1 (de) Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien
AT14185U1 (de) Rückhaltenetz
EP2757184A1 (de) Bezugsstoff mit einer Verstärkungsseele zur Herstellung einer Kederverbindung
DE7504146U (de) Liegematte
DE102012020060A1 (de) Sitz- und Liegeunterlagen für Saunen
DE9405524U1 (de) Ziersaum
WO2003056978A9 (de) Liege- oder sitzunterlage

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758511

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee