DE19733689A1 - Verbesserungen beim Datenretrieval - Google Patents

Verbesserungen beim Datenretrieval

Info

Publication number
DE19733689A1
DE19733689A1 DE19733689A DE19733689A DE19733689A1 DE 19733689 A1 DE19733689 A1 DE 19733689A1 DE 19733689 A DE19733689 A DE 19733689A DE 19733689 A DE19733689 A DE 19733689A DE 19733689 A1 DE19733689 A1 DE 19733689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
terminal
internet
reader
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19733689A
Other languages
English (en)
Inventor
John Klein
Allan Herrod
Steve Woloschin
Altaf Mulla
Robert Sanders
John Lert
Joseph Katz
Chinh Tan
Mehul Patel
Jerome Swartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symbol Technologies LLC
Original Assignee
Symbol Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/794,782 external-priority patent/US6119944A/en
Application filed by Symbol Technologies LLC filed Critical Symbol Technologies LLC
Publication of DE19733689A1 publication Critical patent/DE19733689A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0022Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations arrangements or provisious for transferring data to distant stations, e.g. from a sensing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/955Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/955Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL]
    • G06F16/9554Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL] by using bar codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/121Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by printing code marks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/30Managing network names, e.g. use of aliases or nicknames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/45Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays
    • B41J2002/453Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays self-scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen beim Daten­ retrieval bzw. bei der Datenwiedergewinnung.
Ausgangspunkt
Unterschiedliche Leser und optische Scan- bzw. Abtastsy­ steme wurden entwickelt zum Lesen gedruckter Anzeigen oder Indizien oder Kennzeichen wie z. B. Bar- oder Strich­ codesymbolen die auf einem Etikett, Label oder der Ober­ fläche eines Artikels oder Gegenstandes erscheinen und Information hinsichtlich des Gegenstandes wie z. B. den Preis oder die Natur des Gegenstandes vorsehen. Das Strichcodesymbol selbst ist ein codiertes Muster aus In­ dizien oder Anzeigeelementen, die z. B. aus einer Serie von Strichen mit unterschiedlichen Breiten bestehen, die von einander beabstandet sind um Räume bzw. Freiräume un­ terschiedlichen Breiten zu erzeugen bestehen, wobei die Striche und Freiräume unterschiedliche lichtreflektieren­ de Charakteristika aufweisen. Die Leser wandeln elektro­ optisch die graphischen Anzeigeelemente in elektrische Signale um, die in alpha nummerische Zeichen dekodiert werden, die dazu dienen sollen den Gegenstand oder eine Eigenschaft davon zu beschreiben. Solche Zeichen werden typischerweise in digitaler Form dargestellt und werden als ein Eingangssignal für ein Datenverarbeitungssystem verwendet, für Anwendungen bei einer Verkaufspunkt Verar­ beitung (Pos-Verarbeitung), bei der Inventarkontrolle und ähnlichem.
Bekannte Scan- oder Abtastsysteme weisen eine Lichtquelle zu Erzeugung eines Lichtstrahls auf, der auf ein Strich­ codesymbol einfällt sowie einen Lichtempfänger zum Emp­ fang des reflektierten Lichtes und zum dekodieren der In­ formation die in dem Strichcodesymbol enthalten ist. Die Leser können ein Abtastsystem des "Flying spot" oder des Flugpunkttyps aufweisen bei dem der Lichtstrahl rasch über ein zu lesendes Strichcodesymbol gescannt wird oder ein Lasersystem mit einem festen Sichtfeld bei dem das zu lesende Strichcodesymbol als ganzes belichtet wird und eine CCD-Anordnung (Ladungsspeicherelementanordnung) vor­ gesehen ist zum detektieren des von dem Strichcodesymbol reflektierten Lichts.
Bekannte handgehaltene optische Leser besitzen oft die Form einer Pistole mit einem Handgriffteil und einem Laufteil. Das Lesefenster, durch das der Lichtstrahl hin­ durch geht des im allgemeinen an der Stirnseite des Lauf­ teils angeordnet und der Leser wird auf die zu lesenden Anzeigeelemente bzw. Indizien durch den Bediener, der den Handgriff der den Handknopfteil hält, gerichtet. Ein Trigger oder Abzug ist in dem Bereich des Übergangs zwi­ schen dem Handgriffteil und dem Laufteil zur Betätigung durch den Verwender vorgesehen, um den optischen Leser zu betätigen.
Zusätzlich gibt es tragbare handgehaltene Computer zur Datensammlung und zum Überspielen bzw. Down-laden der Daten zu einer zentralen oder periferen Vorrichtung. Die down-geladenen Daten können Rohdaten oder Daten die in­ nerhalb des handgehaltenen Computers verarbeiteten wurden sein. Die Datensammlung kann durchgeführt werden durch Eingabe von Information in den handgehaltenen Computer über eine Tastatur oder durch Einbinden eines optischen Lesers in den Computer z. B. zum Lesen von Strichcodesym­ bolen oder durch einbinden eines Lesers zum Lesen eines Magnetstreifens. Wenn z. B. Informationen über unter­ schiedliche Produkte während einer Inventaraufnahme not­ wendig ist, können diese Produkte Strichcodesymbole oder Magnetstreifen aufweisen oder assozierte Magnetstreifen­ karten besitzen, die durch den handgehaltenen Computer gelesen werden. Die gesammelten Daten können von dem handgehaltenen Computer zu einer zentralen oder periferen Vorrichtung übertragen werden und zwar über bekannte Mit­ tel wie z. B. Radio- oder Hochfrequenzverbindungen, Kabel­ verbindungen, Infrarotverbindungen oder andere bekannte Übertragungsanordnungen.
Oft ist für eine Anwendung mehr als ein Datenerfassungs­ system notwendig. Die Herstellung eines an den Kunden an­ gepaßten Systems für eine spezielle Anwendung ist teuer und schwierig zu modifizieren, wenn es nachfolgend ge­ wünscht wird weitere Datenaufnahmenoptionen als die ur­ sprünglich in der an den Kunden angepaßten Vorrichtung vorgesehenen aufzunehmenden bzw. einzubinden. Zusätzlich haben herkömmliche e-mail oder Nachrichten­ lieferdienste die in herkömmlichen Betriebsumgebungen vorgesehen sind (BSD Unix, SCO Unix) ein einfaches Brief­ kasten- oder Mailboxschema verwendet, bei dem jeder Ver­ wender Nachrichten in einem spezifischen Briefkasten oder Verzeichnis bzw. Directory einfängt. Jede Maschine oder Host bzw. jeder Anbieter läßt seine eigene Kopie des Mail-Postlieferservices laufen und daher empfängt jeder Verwender Nachrichten auf einer bestimmten Maschine und daher ist es notwendig, daß jede Maschine eine lokale Speicherung vorsieht und es treten häufig Datenverviel­ fältigungen auf. Um dieses Problem zu vermindern, besteht eine vorgeschlagene Lösung innerhalb eines Computer­ netzwerks mit einer statischen Konfiguration, darin Netzwerkdateisysteme vorzusehen, die einen gleichförmigen Zugriffmechanismus auf Speicherraum über das Netzwerk hinweg vorsieht und zwar unabhängig von einer bestimmten Maschine. Da die relevanten Dateien an einem einzelnen. Ort gehalten werden bzw. gespeichert werden, versieht das System die Verwender mit einem gleich mäßigen Zugriff auf die Briefkästen und verhindert eine Datenvervielfältigung an individuellen Maschinen.
Mit dem Auftritt tragbarer handgehaltener Computervor­ richtungen, die mit einem Zentralcomputer oder einem Host über eine drahtlose Verbindung kommunizieren, haben sich Probleme ergeben. Im allgemeinen kommuniziert die Vor­ richtung mit einem Zugriffspunkt der in direkter Verbin­ dung mit dem Host steht. Wenn die Vorrichtung physika­ lisch bewegt wird muß sie sich wieder mit Zugriffspunkten des Hosts assozieren bzw. in Verbindung setzen während sie sich außerhalb des Bereichs eines Zugriffspunktes und in den Bereich eines anderen Zugriffpunktes bewegt. Das Problem wird weiter erhöht, wenn die Vorrichtung von ei­ nem Grundservicebereich zu einem anderen bewegt wird, wo­ bei in diesem Fall ein permanentes Netzwerk Mailsystem weder physikalisch noch logisch garantiert werden kann.
Derzeitig erfüllen bekannte elektronische Mail-Liefer­ dienste mindestens zwei unabhängige "Tasks" bzw. Aufga­ ben. Mail user agent und Mail transfer agent. Mail user agent sieht für den Verwender eine Schnittstelle zu dem Service vor und Mail transfer agent beschäftigt sich mit dem Empfang und dem Speichern von Nachrichten in Verwen­ derbriefkästen. Die Aufgaben arbeiten im allgemeinen un­ abhängige voneinander, wobei der Mail user agent keine Kenntnis über den Status des Mail transfer agent hat und nur einen Zugriff auf Information über Briefkastendetails für jeden Verwender besitzt. Obwohl das Schema wie oben beschrieben angemessen ist wenn Briefkästen permanent plaziert oder in einem Dateisystem eingebunden sind und durch alle Maschinen eines Netzwerks abrufbar, so arbei­ tet das Schema nicht verläßlich wenn ein tragbares drahtloses handgehaltenes System sich in den lokalen Be­ reich einwählt bzw. und rooms sich von einem Grundser­ vicebereich (Datei oder Filesystem) zu einem anderen Grundservicebereich bewegt.
Typische Beispiele bekannter Mail-Liefersysteme sind z. B. in dem Sunexpert Magazine vom April 1994 in dem Artikel "Sendmail" von Peter Collinson gesprochen. Eine Nachricht wird in den Mail user agent eingegeben und durch den Mail transfer agent verarbeitet. Bei großen Netzwerken werden unterschiedliche Aufgaben an einem Knotenpunkt bzw. Netzknoten durch eine Mailmaschine durchgeführt, an die die gesamte Post bzw. Mail eines Netzwerkes zur Ver­ arbeitung geschickt wird. Das System kann verbessert wer­ den durch einführen der Möglichkeit des Expandierens von Mailinglisten, die Mail durch Programme laufen zu lassen und einen automatischen Transfer der Mail zwischen be­ stimmten Benutzern. Ein System wird progressiv komplexer, wenn es sich von lokaler Mail zu Mail auf dem Internet bis hin zum Mail zwischen Netzwerken bewegt.
Weitere Einschränkungen werden auferlegt in Folge der be­ grenzten Speicherkapazität von handgehaltenen Computern (die oft als persönliche digitale Helfer personal digital assistance bekannt sind) wodurch einfache store-and-for­ ward, multi-user elektronische message oder Nachrichten­ systeme im allgemeinen unpraktikabel sind.
Um ein drahtloses Netzwerk zu betreiben, müssen mobile Einheiten (MUs) eine Domain haben, damit sie sich mit den Zugriffspunkten (APs) in einer Zugriffspunktgruppe (APG) in Verbindung setzen können. Eine APG ist eine Gruppe von einem oder mehreren Zugriffspunkten, die mit demselben Router an dem selben Netzwerkes verbunden sind. Alle Zu­ griffspunkte in derselben APG werden durch die selbe Do­ main identifiziert. Dies erlaubt den Zugriffspunkten in einer APG über das Netzwerk zu kommunizieren, ohne mit anderen APGs an dem selben Netzwerk in Konflikt zu kom­ men.
Der Nachteil von bekannten Domain-Assignment- oder Do­ main-Zuordnungsprotokollen ist, daß einige MUs an mehre­ ren APGs und möglicherweise an mehreren Netzwerken ver­ wendet werden können. Die Verwendung einer mobilen Ein­ heit an mehreren APGs würde es notwendig machen, die Do­ main MU zu verändern um zu erlauben, daß sie über die ge­ eignete APG kommuniziert und zwar zur geeigneten Zeit. Die Verwendung einer mobilen Einheit in mehreren Netzwerken könnte es auch notwendig machen, die Domain zu verändern, da die APGs in dem Netzwerk in einer anderen Domain sein könnten.
Wenn ferner ein TCP/IP Stapel oder Datenstapel verwendet wird (transmission control protocol/internet protocol), muß jeder Netzwerkknoten eine einzigartige IP-Adresse für das Netzwerk besitzen. Der Satz von TCP/IP-Protokollen umfaßt typischerweise Medienzugriff (media access), Pa­ kettransport, Sitzungs-bzw. Sessionskommunikationen, file transfer, e-mail und Terminal-Emulationen. IP-Adressen für unterschiedliche Netzwerke müssen nicht einheitlich bzw. einzigartig sein. Wenn mehrere Netzwerke verbunden sind und Knoten über alle Netzwerke hinweg kommunizieren, dann benötigen die Knoten IP-Adressen, die über das ex­ pandierte Netzwerk hinweg einzigartig sind.
Zusammengefaßt muß jeder Zugriffspunkt in einem Netzwerk eine einzigartige IP-Adresse für das Netzwerk besitzen. Jede mobile Einheit in einem Netzwerk muß unabhängig von der Domain, die sie verwendet eine einzigartige IP-Adres­ se für das Netzwerk besitzen. Mobile Einheiten können in mehreren Netzwerken verwendet werden. Die Verwendung in mehreren Netzwerken macht es im allgemeinen notwendig, daß sich die IP-Adresse der MU verändert, da die derzei­ tig von der MU verwendete IP-Adresse durch eine andere MU in dem neuen Netzwerk verwendet werden könnte oder es könnte sein, daß die derzeitig verwendete IP-Adresse nicht an die IP-Adresse-Konventionen angepaßt ist, die in dem neuen Netzwerk verwendete werden.
Demgemäß ist ein System notwendig, zum zuordnen von Do­ mains und IP-Adressen an mobileineheiten um unterschied­ liche Konfigurationen und viele unterschiedliche Arten von mobilen Einheiten abzudecken. Insbesondere ist ein System, notwendig daß die Zuordnung von Domains und IP-Adressen an mobile Einheiten erlaubt und zwar auf Arten, die ausreichend flexibel sind um Installationen zu unter­ stützen in denen MUs auf spezielle APGs in speziellen Netzwerken festgelegt sind und Installationen, wo sich MUs zwischen unterschiedlichen APGs und möglicherweise zwi­ schen unterschiedlichen Netzwerken bewegen wie z. B. den Spectrum One und Spectrum-24 (Marken der Symbol Technolo­ gies Inc.) Netzwerken.
Gemäß einem weiteren Aspekt wurde vorgeschlagen, einen Strichcode-Scanner (bar code Scanner) der an einer Kon­ trollmaschine resident ist, zu implementieren, die ein sogenanntes "COMPONENT OBJECT MODEL" (COM) Objekt laufen läßt. Es ist wünschenswert, den Umfang solcher Anwendun­ gen zu erhöhen, damit sie mit einem breiten Bereich von Modellen kompatibel sind und um insbesondere einen Barcodescanner einzuführen, der von der Maschine entfernt ist und über ein drahtloses Interface gesteuert wird. Die anhängige Europäische Patentanmeldung 485,996 zeigt unter anderem ein System für das Ersetzen bzw. wieder Auffüllen von verbrauchten bzw. ausgelaufenem Inventar unter Verwendung eines Systems, in dem die Ersatzinven­ tarstücke mit einer Strichcodierten die schlußendliche Destination anzeigenden Information gekennzeichnet sind und in einen Behälter gepackt sind zum Versenden zu einem Empfangs/Verteilungscenter.
Es ist im allgemeinen bekannt ein zwei-dimensionales Strichcodesymbol an dem äußeren eines Behälters zu ver­ wenden, um anzuzeigen, was sich auf der Innenseite befin­ det: siehe den Artikel "New Dense Code Symbology Trans­ ports Data File" in Material Handling Engineering, Okto­ ber 1992.
Das Internetcomputernetzwerk gewinnt eine immer stärkere Bedeutung unter anderem auf dem Gebiet der Wissenschaft, Technologie, Informationstechnik und des Handels.
Das Internet wird dem fachmännischen Leser bekannt sein, in kurzer Zusammenfassung weißt es jedoch ein praktisch weltweites Netzwerk aus Computern auf, auf das von jedem in geeigneter Weise verbundenen Zugriffspunkt her zuge­ griffen werden kann, um in dem Internet enthaltene Funk­ tionen herauszuziehen. Im Internet bestehen unterschied­ liche Sub- bzw. untergeordnete Netzwerke, von denen das bekannteste das World Wide Web ist.
Information wird auf dem Internet üblicherweise in der Form von "Pages" oder Seiten gespeichert, die eine "Homepage" oder Hauptseite aufweisen, die sich auf einen allgemeinen Standort oder Site beziehen, sowie Zugriff zu dem Inhalt dieser Site vorsieht, deren Inhalt in "sub-pa­ ges" oder Unterseiten enthalten ist. Eine Site umfaßt ei­ ne einzigartige Internetprotokolladresse oder einen Uni­ verse Resource Locator (URL). Auf die Site kann somit von jedem Zugriffspunkt des Internets zugegriffen werden durch Eingeben der relevanten Adresse und durch Anzeigen der an dieser Adresse gehaltenen bzw. befindlichen Site. Der Verwender greift auf das Internet zu über einen Cli­ entcomputer z. B. einen PC, der mit dem Internet verbunden ist. Die Verbindung erfolgt typischerweise über ein Modem und über eine Telefonleitung sowie einen Serviceprovider oder Server, der als Vermittler dient, wobei der Klient über den Server auf das Internet zugreift. Zusätzlich er­ laubt der Server dem Verwender eine Internet-Site auf zu­ stellen. Es sei bemerkt, daß der Server im allgemeinen eine feste Station aufweist. Eine solche Anordnung kann zu einem unnötigen Niveau an Inflexibilität führen. Ins­ besondere ist es oft zeitaufwendig und unnötig kompli­ ziert, daß man auf die feste Station des Servers zugrei­ fen muß, um eine Internet-Site aufzustellen oder auf eine solche zuzugreifen.
Unterschiedliche Entwicklungen hinsichtlich mit dem In­ ternet in Beziehung stehenden Systeme wurden in US-Paten­ ten gezeigt. Z.B. bezieht sich US-A-5,550,984 auf ein Si­ cherheitssystem zum Verbinden von Computernetzwerken, US- A-5,544,162 bezieht sich auf eine Brücke zum Verbinden paralleler Prozessoren mit der externen Umgebung, US-A- 5,517,494 bezieht sich auf ein Proutingprotokoll für mehrfach verschickte Nachrichten über das Internet, US-A- 5,416,842 bezieht sich auf Nachrichtenübertragung zwi­ schen Firewallservern, US-A-5,410,754 bezieht sich auf ein Interface bzw. auf eine Schnittstelle zwischen einem Draht bzw. Kabelleitungsträger und einem entfernten Host in einem Local Area Network (LAN), US-A-5,400,335 bezieht sich auf einen Integrated Services Digital Network (ISDN) LAN Verbindungsterminal, US-A-5,353,283 bezieht sich auf Paket- bzw. Datenpaketübertragung über eine Serie von Moden in einem Netzwerk, US-A-5,351,237 bezieht sich auf ein Netzwerk aus LANs, die mit einem ISDN verbunden sind, die eine Vielzahl von Routern Subroutern umfaßt. US-A- 5,309,437 bezieht sich auf eine brückenartige Vorrichtung zum Koppeln von Segmenten in einem erweiterten LAN, US-A- 5,289,468 bezieht sich auf einen Terminal-Adapter zum Verbinden eines LAN und eines Wide Area Network (WAN) un­ ter Verwendung eines Internet Standard Protokoll, US-A- 5,276,789 bezieht sich auf eine graphisch anzeigende Com­ puternetzwerktopologie, US-A-5,229,988 bezieht sich auf ein System zum Klassifizieren von duplizierten Quelladress-Antworten, US-A-5,185,860 bezieht sich auf ein System zur Bestimmung der Knoten, die mit einem Com­ puternetzwerk verbunden sind und US-A-5,166,931 bezieht sich auf ein System für ein Inter-Netzwerk, das zur Ver­ einfachung des Netzwerkadressiersystems angeordnet ist. US-A-5,442,663 bezieht sich auf ein Verfahren zum Routen bzw. Leiten eines Datenpakets zwischen einem mobilen Host und einen Empfangshost über eine drahtlose Verbindung zwischen dem mobilen Host und einer Basisstation. Die Ba­ sisstation wirkt als physikalischer Ort des mobilen Host und ist mit dem Netzwerk verbunden über ein LAN-Sub-Netz­ werk.
Der Mechanismus der Dateinamenübertragung über ein ver­ teiltes Netzwerk ist z. B. aus US-A-5,483,652 bekannt das bzw. dessen deutschsprachiges Äquivalent hier durch Be­ zugnahme aufgenommen ist.
Es wurde eine Reihe von Produkten durch Spyglass Inc. entwickelt, die die Internet-Verbindungsfähigkeit beste­ hender Einrichtungen verbessern. Insbesondere sind diese Produkte dazu geeignet, elektronische Produkte wie z. B. Mobiltelefone, Kabelfernsehen, Set-Top-Boxen, Fernseher, persönliche digitale Helfer und Pager mit dem World Wide Web zu verbinden, was die Infrastruktur, Anwendungen und Dienste vorsieht um diesen Einrichtungen die Fähigkeit zu geben, durch das Internet zu browsen bzw. zu steuern. Ein solches Produkt ist unter der Marke REMOTE MOSAIC erhält­ lich, das das browsen in einen Client-Service-Betrieb um­ wandelt, bei dem leichtgewichtige "viewer" kundenspezifi­ sch in Vorrichtungen integriert werden die sich mit ei­ nem "Proxi-Browser" in einem entfernten Server verbinden. Der Proxi-Browser übernimmt Anwendungen die übermäßige Verarbeitungs- oder Speicherfähigkeiten erfordern wie z. B. das Chaching bzw. Zwischenspeichern in einem Puffer und er verbindet die Vorrichtung mit anderen Servern.
Gemäß einem anderen Aspekt gibt es zahlreiche Situatio­ nen, in denen ein augenblickliches Bild einer Szene oder eines Objektes eine erhebliche Nützlichkeit und Wichtig­ keit besitzt z. B. bei der Dokumentierung von Versiche­ rungsansprüchen, wo es wichtig ist, so genau und komplett wie möglich die Umstände zu dokumentieren für die der Versicherungsanspruch in Anspruch genommen wird. Herkömm­ licherweise werden Einzelheiten entweder schriftlich oder durch fotografieren unter Verwendung einer Filmkamera do­ kumentiert. Diese Information wird dann nachfolgend mit der gesamten anderen Information, die sich auf den Versi­ cherungsanspruch bezieht, eingegeben. Ein solches System ist zeitaufwendig und fehleranfällig in Folge der nach­ folgenden Wiedereingabe von Information und der Übertra­ gung der Fotografie zu der relevanten Akte bzw. Datei. Ähnliche Probleme ergeben sich z. B. bei der Nachrichten­ abdeckung über einen Vorfall, Vorfallberichten der Poli­ zei, oder anderen Autoritäten, usw.
US-A-5,583,994 bezieht sich auf ein Mulitmedia-Informati­ onsliefernetzwerksystem. Ein Wide Area Transmitter er­ trägt die Multimediaprogramme die, durch eine Vielzahl von Netzwerkservern empfangen werden zur Wieder- bzw. Weiterübertragung an nachfolgende bzw. Downstream- be­ findliche Netzwerkserver oder einen User bzw. Verwender. Die Programme werden in den Netzwerkservern gecached bzw. in einem Puffer zwischengespeichert wie es durch einen scheduler bzw. eine Steuervorrichtung bestimmt wird und zwar für eine effiziente Übertragung bzw. Lieferung des Multimediaprogramms an jeden Verwender.
Gemäß einem weiteren Aspekt müssen Datenterminals, die mit dem Internet verbunden sind, üblicherweise in der La­ ge sein, Anwendungen (Applets) in einer geeigneten Agent-Implementiersprache von einem Host down zu laden, was ein komplexer und langsamer Vorgang ist.
Es gibt mehrere unterschiedliche Arten von Strichcodele­ sern. Ein erster Typ, ein Handleser 8, enthält einen Emitter 10 und einen Detektor 12, und der Verwender be­ wegt den Handleser manuell über den Strichcode. Der De­ tektor 12 fühlt das Licht das von einem Punkt reflektiert wird ab, der durch den Handleser 8 über den Strichcode 2 gescannt wird und erzeugt ein elektrisches Signal für die Prozessormittel 14, das die codierte Information dar­ stellt. Handleser wurden z. B. in den US-Patenten Nr. 4,654,482; 4,907,264 und 4,937,853.
Ein Dokument, das von besonderer Bedeutung ist, ist das US-Patent Nr. 4,471,218, das einen Datenhandleser und ei­ ne Datenquelle bzw. einen Datenspeicher zeigt, wobei die­ ses Dokument bzw. dessen deutschsprachiges Äquivalent hier durch Bezugnahmen aufgenommen ist. Gemäß der Be­ schreibung ist ein handleserartiger Dateneingabeterminal vollständig selbst enthalten und drahtlos und umfaßt eine Lese- und Speicherschaltung bzw. Schaltungen. Der Termi­ nal erlaubt ferner das Downloaden des Interfaces unter Verwendung einer optisch gekoppelten Verbindung. Vorzugs­ weise werden die gespeicherten Daten unter Verwendungen eines gepulsten Strahls von der Lesestrahllichtquelle ausgegeben. Der Ausgangsstrahl wird durch einen Zwischen­ detektor detektiert und in geeigneter Weise dekodiert.
Die Offenbarungen der obengenannten Druckschriften bzw. deren deutschsprachigen Äquivalente werden hier durch Be­ zugnahme aufgenommen. Die allgemeinen Merkmale des Auf­ baus und des Betriebs eines handleserartigen Lesers sind dem Fachmann bekannt.
Gemäß einem weiteren System, das in der US Anmeldung mit der Serien Nr. 0/691,263 vom 2. August 1996 die dem An­ melder der vorliegenden Anmeldung zugewiesen worden ist, beschrieben ist, ist ein handgehaltener optischer Lese­ terminal vorgesehen mit einem ergonomischen Design. Gemäß dem System ist unter anderem ein handgehaltener optischer Leser vorgesehen, der in die Hand des Verwenders paßt und ein Lesebauteil sowie ein Downloadbauteil umfaßt. Die Vorrichtung kann einen Anzeigeschirm zum Anzeigen von Kontrollnachrichten oder Videobildern, einer Tastatur zur Eingabe von Kontroll- bzw. Steuerdaten oder anderen Daten sowie eine drahtlose Kommunikationsverbindung aufweisen zum Downloaden der durch das Leserbauteil gelesenen Daten zu einer externen Vorrichtung. Das System kann ferner ei­ ne Vielzahl von austauschbaren Datensammelmodulen aufwei­ sen, die mit dem Hauptkörper verbindbar sind, wobei jedes Modul eine unterschiedliche Funktion wie z. B. Bildvideo­ aufnahme und Audioaufnahme usw. erfüllt. Als Ergebnis wird ein einfaches Multimediamodul vorgesehen.
Es ist jedoch wünschenswert, zu einem leichtgewichtigen handgehaltenen Datenleser mit noch einem breiteren Be­ reich von Fähigkeiten zu kommen.
In Anbetracht der relativen Einfachkeit, Verfügbarkeit und Anpaßbarkeit von Informationssystemen einschließlich Strichcodesymbol-Datenspeicherfähigkeiten ist es wün­ schenswert, Systeme zu entwickeln, die besonders für Kun­ denanwendungen geeignet sind. Ein handleserartiger opti­ scher Leser, der viele Kundenanwendungen besitzt ist in Fig. 21 gezeigt. Die Anordnung, die im allgemeinen mit 680 bezeichnet ist, weist einen stiftförmigen Hauptkörper 681 auf, der an dessen Schreibende einen optischen Scan­ element Lichtemitter und Detektor 682 aufweist zum Lesen eines Strichcodessymbols, das schematisch bei 683 darge­ stellt ist. Der Stift kann auch tatsächliche Schreibfä­ higkeit besitzen, indem er z. B. die Schreibspitze benach­ bart zu dem optischen Element 682 besitzt, oder indem er das Schreibelement und das optische Element 682 an entge­ gengesetzten Enden aufweist. Es ist wünschenswert, die Anwendungsbereiche für ein solches Produkt zu erhöhen. Die Datenverarbeitungsfähigkeit bzw. Fähigkeiten eines solchen Systems 680 sind durch dessen physikalische Größe und Energieversorgungspotenzial begrenzt, was konsequen­ terweise die Anwendungsbereiche der Anordnung begrenzt. Zusätzlich ergeben sich unterschiedliche Probleme beim tatsächlichen Betrieb eines solche Systems, insbesondere beim regulieren der sich variierenden Geschwindigkeiten, mit denen ein Kunde ein vorgegebenes Strichcodesymbol 683 scannt bzw. überstreicht.
Herkömmliche tragbare Datenterminals weisen eine Datenan­ zeige, Dateneingabemittel wie z. B. eine Tastatur, und ei­ nen Datenspeicher sowie Verarbeitungsmittel auf. Ein breiter Anwendungsbereich ist nun an solchen Terminals verfügbar einschließlich Textverarbeitung, Herstellen V. Spread-Sheets, Datenbasisanwendungen usw. Ein großer Teil der Entwicklungsarbeit in bekannten tragbaren Daten­ terminals sind darauf gerichtet, die Datenspeicher und Verarbeitungsfähigkeit bzw. Kapazität zu erhöhen. Dies hat zu einem Anstieg der Kosten und Größe/Gewicht (und der entsprechenden Notwendigkeit der nachfolgenden Minia­ turisierung der Bauteile) zusammen mit erhöhter Komplexi­ tät geführt, was zu einem erhöhten Potential für Fehler oder ein Zusammenbrechen führt.
Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich US-A-5,410,326 auf eine programmierbare Fernsteuervorrichtung zum Zusam­ menwirken mit einer Vielzahl von ferngesteuerten Vorrich­ tungen. Die Fernsteuervorrichtung ist derart konfigu­ riert, daß sie unterschiedliche Vorrichtungen steuert und bildliche Symbole trägt, die unterschiedliche Funktionen zur Auswahl durch den Verwender darstellen. Die Vorrich­ tung ist ferner konfiguriert zum Empfang und zur Anzeige von Werbenachrichten und zur Betätigung unterschiedlicher anderer Funktionen wie z. B. e-mail und Bestellung von zu lieferndem Essen. Das System ist jedoch komplex und auf­ wendig und besitzt nur eine begrenzte Anpaßbarkeit.
US-A-5,521,370 bezieht sich auf einen handgehaltenen tragbaren Datenaufnahmeterminal für z. B. eine Warenhaus­ umgebung, der in einer Anbringungsvorrichtung für einen Terminal anbringbar ist, zur Datenkommunikation zu einem Hostcomputer und/oder zum Aufladen der Batterie. Die Be­ schreibung ist auf ein Dateninterface zwischen dem Termi­ nal und der Terminalanbringungsvorrichtung gerichtet, was das Aneinanderstoßen elektrischer Kontaktelemente bzw. Kissen aufweist. Der Terminal kann nur mit der Termi­ nalanbringungsvorrichtung kommunizieren, wenn er daran angedockt bzw. dort eingesetzt ist. Der Terminal trägt einen Prozessor- und Speichersystem, das als eine Kom­ munkationssteuerung dient und es kann derart ausgebildet sein, daß es als Netzwerksteuerung dient, wenn er ange­ dockt ist. Eine Schwierigkeit mit einem solchen System liegt darin, daß eine erhebliche Verarbeitungs- und Spei­ cherkapazität in dem handgehaltenen Terminal vorgesehen ist und das die Daten nur downgeladen werden, wenn der Terminal in der Terminalanbringungsvorrichtung angedockt ist.
US-A-5,280,621 bezieht sich auf ein Steuersystem für ei­ nen Personalcomputer. Bei herkömmlichen Personalcomputern ist ein Systemsteuerprozessor vorgesehen an einer Schnittstelle bzw. an einem Interface zwischen dem Host­ prozessor und der Peripherie wie z. B. einer Tastatur. Die Systemleistung war begrenzt infolge der langsamen Kom­ munkationsrate zwischen dem Systemsteuerprozessor und der Tastatur und wurde ferner verschlechtert, wenn der Sy­ stemsteuerprozessor zusätzliche Steuerlasten übernimmt wie z. B. das Batterieleistungsmanagement, externe Busex­ pansionssteuerung usw. Gemäß der US-A-5,280,621 ist vor­ geschlagen, Mikrosteuerungen einzuführen, um eine Kommu­ nikation zwischen jeweiligen Peripherievorrichtungen und dem Systemsteuerprozessor vorzusehen, was den Systemsteu­ erprozessor befreit um andere Aufgaben zu übernehmen, was die Gesamtsystemleistung erhöht.
Die Frage dem Leistungsmanagement in tragbaren Vorrichtun­ gen wurde herkömmlicherweise auf unterschiedliche Arten angesprochen. US-A-5,027,294 bezieht sich auf die Überwa­ chung der Spannungsentladung einer Batterie-Leistungsver­ sorgung, bei der an den Verwender Warnungen an unter­ schiedlichen Entlehrungsniveaus ausgegeben werden, was einen Speicherbackup ermöglicht sowie eine übermäßige Entlehrung verhindert. US-A-504,413 nennt ein Batteriela­ desystem einschließlich eines Feedback bzw. Rückkopp­ lungseingangs, was die Minimierung übermäßiger Spannungs­ niveaus erlaubt und eine Verbindung einer Ladevorrichtung an eine periphere Vorrichtung über einen Anschluß an der Ladevorrichtung. US-A-5,487,181 bezieht sich auf eine Leistungsminimierung durch Vorsehen eines Hauptprozessors und eines eine geringere Leistung verbrauchenden Prozes­ sors, wobei erlaubt wird, daß der Hauptprozessor "schläft", äußer wenn er benötigt wird. Der eine gerin­ gere Leistung verbrauchende Prozessor führt unterschied­ liche untergeordnete Funktionen durch, wodurch erlaubt wird, daß der Hauptprozessor schläft, bzw. ruht und zwar soweit wie möglich während er aktiviert bzw. aufgeweckt wird, sobald er benötigt wird. US-A-5,511,205 bezieht sich auf das Leistungsmanagement in einem tragbaren, auf einem Stift basierenden Notebook-Computer. Das System be­ sitzt eine Vielzahl von unabhängig aneinander steuer­ baren Leistungsebenen, die selektiv mit Leistung versorgt werden können, um sicher zu stellen, daß eine bestimmte Aufgabe mit minimalen Leistungsverbrauch durchgeführt wird. Zusätzlich arbeiten separate CPUs synchron in Be­ ziehung zueinander, was die Verarbeitungszeit reduziert, die der Hauptprozessor bzw. Haupt-CPU auf die Leistungs­ managementfunktion anwenden muß.
Zusammenfassung der Erfindung Ziele der Erfindung
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Anord­ nung vorzusehen, die eine weitere Verbesserung über den Stand der Technik vorsieht.
Merkmale der vorliegenden Erfindung
Gemäß einem Aspekt ist ein Leser mit einem Gehäuse vorge­ sehen und eine Informationsanzeige kann an der Oberseite des Gehäuses angeordnet sein.
Eine Tastatur kann an der Oberseite des Gehäuses vorgese­ hen sein, was erlaubt, daß Information, die die Identität des Bedieners betrifft, die Betriebsart usw. eingegeben werden kann. Ein akustisches Modem kann zum Abloaden und/oder Downloaden von durch den Leser gelesenen Infor­ mation vorgesehen werden und/oder ein Interface bzw. Schnittstellenverbinder kann zur Verbindung des Lesers mit einem Zentralcomputer zum Abloaden oder Downloaden von Information vorgesehen sein und/oder ein Radio oder Hochfrequenztransmitter kann vorgesehen sein zum Übertra­ gen von Information zu einem entfernten Empfänger und/oder ein-Radio oder Hochfrequenzempfänger kann zum Empfangen von Information von einem entfernten Transmit­ ter vorgesehen sein.
In jedem Fall kann Information zu einer zentralen Spei­ chervorrichtung übertragen werden, was eine räumliche Verringerung an dem Leser selbst erlaubt.
Die Leseranordnung kann ein optischer Scanner des Typs mit "fliegendem Punkt" oder ein optischer Leser des "Sichtfeld-" Typs sein.
Der Leser kann zur Verbindung mit dem Internet konfigu­ riert sein. Insbesondere kann der Leser zum Lesen und de­ kodieren eines Strichcodessymbols angeordnet sein, das eine Netzwerk-Siteadresse z. B. eine World Wide Web URL darstellt. Der Zugriff auf solche Sites wird somit für den Verwender vereinfacht.
Gemäß der Erfindung ist ferner eine tragbare Computervor­ richtung vorgesehen, die folgendes aufweist: einen Haupt­ körper und mindestens ein Daten-Sammel/Kommunikations-Mo­ dul, das mit dem Hauptkörper verbindbar ist, wobei der Hauptkörper ein Interface bzw. eine Schnittstelle zur Verbindung mit dem Modul umfaßt, einen Prozessor zum Ver­ arbeiten von von dem Modul empfangene Information und ei­ ne Kommunikationsverbindung zum Austausch von Information bzw. Informationen mit einem Host. Infolge der modularen Anordnung kann die Anordnung leicht an unterschiedliche Anwendungen angepaßt werden, ohne die Notwendigkeit teure, kundenspezifische Systeme herzustellen oder solche Syste­ me zu modifizieren, was sich als teuer und kompliziert herausstellen würde.
Der Hauptkörper kann eine visuelle Anzeige z. B. eine LCD-Anzeige umfassen. Der Hauptkörper kann auch eine Tastatur aufweisen. Die Module können ein Bildeinfangmodul, ein Laserscannermodul und/oder ein Multimediamodul sein. Die Module umfassen vorzugsweise digitale Signalsverarbei­ tungs-Sub-Systeme, die einen einzigen Aufbau besitzen und in geeigneter Weise programmierbar sind. Die Module kön­ nen Vorprozessoren aufweisen zur Vorverarbeitung von In­ formation und zwar vor der Übertragung zu dem Hauptkör­ per, um die Anforderung des Prozessors in dem Hauptkörper zu reduzieren. Das Modul kann bewegbar an oder relativ zu dem Hauptkörper und insbesondere bezüglich der Anzeige an dem Hauptkörper angebracht sein z. B. kann es gelenkmäßig bzw. schwenkbar oder drehbar angebracht sein.
Die Vorrichtung kann zur Verbindung mit dem Internet kon­ figuriert sein.
Gemäß der Erfindung ist ferner ein e-mail-Liefersystem vorgesehen, daß einen Serverteil und einen Clientteil aufweist, wobei der Clientteil mindestens einen Userin­ terfaceterminal bzw. einen Verwenderschnittstellentermi­ nal aufweist, wobei der Clientteil derart angeordnet ist, daß er bei einer Anfrage durch einen speziellen User oder Verwender den Serverteil nach Nachrichten untersucht, die durch den Verwenderteil an den speziellen Verwender adressiert wurden. Das System ist somit selbst in Syste­ men geeignet, wo der Clientteil physikalisch zwischen Grundservicebereichen bewegt wird.
Der Clientteil und der Serverteil können über eine draht­ lose Kommunikation bzw. Verbindung miteinander kommuni­ zieren. Der Clientteil kann einen oder mehrere tragbare Computervorrichtungen aufweisen.
Der Clientteil kann zum Empfang von Nachrichten, die durch einen speziellen Verwender eingegeben wurden und zum Kommunizieren dieser Nachrichten an den Serverteil zur Speicherung an dem Serverteil geeignet sein.
Der Clientteil kann zum Abspielen einer Nachricht und zur Bestimmung ob eine Nachricht eine visuelle Nachricht oder eine Audionachricht und zum demgemäßen Abspielen der Nachricht angeordnet bzw. konfiguriert sein. Das System kann einen Teil des Internets bilden, oder es kann zur Verbindung mit dem Internet konfiguriert sein.
Vorzugsweise sind der Serverteil und der Clientteil an einem lokalen Netzwerk vorgesehen, daß zum Kommunizieren mit anderen lokalen Netzwerken einschließlich, eines Ser­ verteils und eines Clientteils über eine Server-Server­ kommunikation angeordnet bzw. konfiguriert ist, wobei das Mail-Liefersystem zwischen den lokalen Netzwerken ver­ teilt ist.
Gemäß der Erfindung ist ferner ein Betriebsverfahren ei­ nes e-mail-Liefersystems einschließlich eines Serverteils und eines Clientteils vorgesehen, bei dem der Clientteil und der Serverteil in Verbindung stehen, wobei ein Benut­ zer oder Verwender eine Anfrage an den Clientteil ein­ gibt, der Clientteil den Serverteil untersuchte der Ser­ verteil irgendwelche Nachrichten die in dem Serverteil speziell für den Verwender gespeichert sind an den Cli­ entteil überträgt, und wobei der Clientteil die Nachrich­ ten abspielt.
Der Verwender kann eine Nachricht an den Clientteil ein­ geben zur Speicherung durch den Serverteil, der Client­ teil kann die Nachricht an den Serverteil übertragen und der Serverteil kann die Nachricht speichern.
Der Clientteil kann Verwenderoptionen zur Auswahl durch den Verwender anzeigen und zwar einschließlich der fol­ genden Optionen:
Speichern eines Nachrichtenretrieval bzw. herausziehen einer Nachricht, Auswahl der Art und Weise der Anzeige der Optionen und Auswahl der Art und Weise des Abspie­ lens. Die Optionen können durch den Clientteil aus dem Serverteil herausgezogen werden, und zwar bei einer In­ itialisierung des Clientteils.
Gemäß der Erfindung ist ein Kommunikationssystem für ei­ nen Barcode- oder Strichcodescanner vorgesehen, daß fol­ gendes aufweist: einen Steuerhost, ein Scan-Kontroll-Ob­ jekt, das darin arbeitet und einen entfernten Client der mit dem Barcodescanner assoziiert ist, wobei das Scan-Kontroll-Objekt mit dem entfernten Client kommuniziert um den Strichcodescanner zu steuern, und wobei das Scan-Kon­ troll-Objekt als eine OLE-Steuerung implementiert ist. Demgemäß ist ein System vorgesehen, das in der Lage ist eine naht lose Kommunikation zwischen der Scansteuerung und dem entfernten Client vorzusehen.
Der Host und die Scan-Objektsteuerung können über Inter­ faces bzw. Schnittstellen miteinander kommunizieren bzw. integriert sein. Das Scansteuerobjekt kann separate Aus­ führungsstränge erzeugen zur Steuerung mit dem entfernten Client. Die separaten Ausführungsstränge können die fol­ genden Transaktionsbefehle umfassen: send bzw. sende, receive bzw. empfange und synchronisiere Strichcodescan­ ner.
Das Scan-Kontroll-Objekt kann zur Kommunikation mit dem entfernten Client über eine Internet- oder Intranetver­ bindung und/oder über drahtlose Kommunikation angeordnet oder konfiguriert sein.
Gemäß der Erfindung ist ferner folgendes vorgesehen:
  • 1. Ein Verfahren zum Lesen eines sogenannten high densi­ ty Strichcodesymbols das Informationen enthält, die Daten sowie Daten-Interpretationsinformation aufwei­ sen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte auf­ weist: empfangen eines Signals, das die in dem Strichcodesymbol enthaltene Information darstellt, Identifizieren der Daten und der Daten-Interpretati­ onsinformation, verarbeiten der Daten-Interpretati­ onsinformation und Interpretieren der Daten gemäß der Verarbeiteten Interpretationsinformation.
  • 2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Daten-Inter­ pretationsinformation ein Programmskript aufweist, wobei das Verfahren den Schritt der Verarbeitung des programmierten Skripts aufweist zum Erzeugen eines Interfaces bzw. einer Schnittstelle zum Interpretie­ ren der Daten.
  • 3. Ein Information-Wiedergewinnungs- bzw. Retrievalsy­ stem das folgendes aufweist: ein "high density" Strichcodesymbol und einen Strichcodesymbolleser, wobei das Strichcodesymbol Information enthält, die Daten und Daten- Interpretationsinformation auf­ weist, und wobei der Leser Mittel aufweist zum Lesen des Strichcodesymbols, Mittel zum Identifizieren der Daten-Interpretationsinformation, Mittel zum Verar­ beiten der Daten-Interpretationsinformation und Mit­ tel zum Interpretieren der Daten gemäß der verarbei­ teten Interpretationsinformation.
  • 4. Ein Kommunikationssystem für einen Strichcodescanner der folgendes aufweist: einen Steuer- oder Kontroll­ host, ein Scan-Kontroll-Objekt das darinnen arbeitet und einen entfernten Client, der mit dem Strichcode­ scanner assoziiert ist, wobei das Scan-Kontroll-Ob­ jekt mit dem entfernten Client kommuniziert, um den Strichcodescanner zu steuern, und wobei das Scan-Kontroll-Objekt als eine OLE-Steuerung implementiert ist.
  • 5. Ein System wie in 4, bei dem der Host und das Scan-Kontroll-Objekt bzw. die Scanobjektsteuerung über Interfaces bzw. Schnittstellen miteinander kommuni­ zieren und sich integrieren.
  • 6. Ein System wie in 4, bei dem das Scan-Kontroll-Ob­ jekt separate Ausführungsstränge erzeugt, um die Kommunikation mit dem entfernten Client zu steuern.
  • 7. System wie in 6, bei dem die separaten Ausführungs­ stränge folgende Transaktionsbefehle umfassen: send bzw. sende, receive bzw. empfange und synchronisiere Strichcodescanner.
  • 8. System wie in 4, bei dem das Scan-Kontroll-Objekt derart angeordnet bzw. konfiguriert ist, daß es über eine Internet- oder Intranetverbindung und/oder über drahtlose Kommunikation mit dem entfernten Client kommuniziert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Datenterminal vorgesehen, der verbindbar ist mit und entfernt ist von dem Internet, wobei der Terminal folgendes aufweist: ei­ nen Dateneingang und einen internen Server zum erzeugen einer Internetsite die die Eingangsdaten darstellt, und eine Internet-Protokolladresse besitzt, wobei der Termi­ nal ferner eine Netzwerkverbindung aufweist die mit dem Server zusammenarbeitet um den Zugriff auf die Site für User oder Verwender, die sich woanders in dem Internet befinden zu ermöglichen bzw. vorzusehen. Das System sieht somit erhebliche Vorteile hinsichtlich Geschwindigkeit Effizienz und Zugriff vor.
Die Internetsite kann eine Website sein. Der Dateneingang kann eines oder mehrere Mittel aus der folgenden Gruppe aufweisen: Bild- oder Abbildaufzeichnungsmittel, Klang bzw. Geräuschaufzeichnungsmittel, oder Textaufzeichnungs­ mittel. Die Netzwerkverbindung kann eine drahtlose Netzwerkverbindung sein die eine Verbindung aus der vor­ liegenden Gruppe aufweist: eine Hochfrequenzverbindung, eine Infrarot-IRDA-Standardverbindung, oder eine Mikro­ wellenverbindung über ein privates drahtloses Local Area Network (LAN) oder ein Mobilfunktelefonnetzwerk bzw. ein Zellular-Telefonnetzwerk.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Datenterminal vorgesehene der verbindbar ist mit und der entfernt ist von einem Datennetzwerk, wobei der Terminal folgendes aufweist: einen Dateneingang, Mittel zum Erzeugen einer für einen Verwender zugreifbaren Datensite, die die Ein­ gangsdaten darstellt und eine Siteadresse besitzt und ei­ ne Netzwerkverbindung, die angeordnet bzw. konfiguriert ist zum Empfangen von Zugriffsanforderungen von Verwen­ dern, die sich woanders im Netzwerk befinden, und die an die Site adressiert ist und zum Vorsehen eines Zugriffs auf die adressierte Site.
Das Netzwerk kann eines aus der folgenden Gruppe sein: das Internet, ein Intranet oder ein Local Area Network (LAN), z. B. ist das Netzwerk das Internet und die Si­ teadresse weist eine Internet-Protokolladresse auf. Die Site kann eine Website aufweisen.
Der Dateneingang kann ein Eingang bzw. eine Eingabevor­ richtung aus der folgenden Gruppe sein: Bildaufzeich­ nungsmittel, Klang- oder Textaufzeichnungsmittel oder so­ gar eine chemische Riechvorrichtung, die die Gegenwart bestimmter Chemikalien in der Luft (Erdgas oder andere ge­ fährliche oder brennbare Dämpfe) detektiert. Die Daten­ site-Erzeugungs und Zugriffsmittel können einen Server aufweisen, der intern in dem Terminal ist. Die Netzwerk­ verbindung kann eine drahtlose Verbindung sein, die eine Verbindung aus der folgenden Gruppe aufweist: eine Hoch­ frequenzverbindung, eine Infrarot IRDA-Standardverbindung oder eine Mikrowellenverbindung.
Gemäß der Erfindung ist eine mobile Bildaufzeichnungsein­ heit vorgesehen, die mit dem Internet verbindbar ist über eine drahtlose Verbindung, die folgendes aufweist: Bild­ aufzeichnungsmittel, einen Server, zum Erzeugen einer In­ ternetsite mit einer Internet-Protokolladresse, und zum Darstellen des aufgezeichneten Bildes bzw. des Abbildes und eine drahtlose Verbindung, die geeignet bzw. konfigu­ riert ist zum Vorsehen eines Zugriffs auf die Site, und zwar auf Anforderungen hin, die an die Siteadresse ge­ richtet sind.
Der Server kann jeweilige Sub-Pages für aufgezeichnete Bilder bzw. Abbilder erzeugen und er umfaßt ein Menü, das die Sub-Pages an einer Homepage an der Siteadresse auf­ stellt bzw. listet.
Gemäß der Erfindung ist ein Internetsite-Erzeugung und Zugriffssystem vorgesehen, das eine mobile Einheit ein­ schließlich eines Servers aufweist, der geeignet bzw. konfiguriert ist zur Aufzeichnung von Bildern an einer gegebenen geographischen Stelle und zum Erzeugen einer Site, die das Bild bzw. Abbild darstellt, und zwar inner­ halb des Terminals, wobei die mobile Einheit mit dem In­ ternet über eine drahtlose Verbindung kommuniziert, und wobei User bzw. Verwender auf die Site in der mobilen Einheit zugreifen, und zwar über das Internet.
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen einer Website vorgesehen, bei dem eine mobile Einheit Daten aufzeichnet, die sich auf dessen direkte Umgebung bezie­ hen, wobei ein Server innerhalb der mobilen Einheit eine Website-Page erzeugt, die die Daten darstellt und eine Internet-Protokolladresse aufweist, und wobei Internet-User bzw. Anwender auf die Website an der Internet-Proto­ kolladresse zugreifen können, und zwar über eine draht­ lose Verbindung zwischen der mobilen Einheit und dem In­ ternet.
Gemäß der Erfindung ist ein Bildeinfang- und Übertra­ gungssystem vorgesehen, das folgendes aufweist: eine ent­ fernte Standbildeinfang- bzw. Aufnahmevorrichtung ein­ schließlich eines codierer zum Codieren des eingefangenen bzw. aufgenommenen Bildes als ein Bilddatensignal und ei­ nen Transmitter zum Übertragen des Bilddatensignals, wo­ bei das System ferner eine Basisstation aufweist zum Emp­ fang des Bilddatensignals und zum Vorsehen eines Zugriffs auf das Bilddatensignal. Infolgedessen wird ein zügiger bzw. sofortiger Zugriff auf das Bild an der Basisstation erlaubt.
Die Bildaufzeichnungsvorrichtung kann eine Digitalkamera aufweisen und kann ferner einen Strichcodeleser umfassen und/oder ein Mikrofon und/oder eine Verwender-Dateneinga­ bevorrichtung und/oder einen Drucker der vorzugsweise zum Drucken eines Strichcodesymbols und/oder einer sogenann­ ten "Hardcopy" Version bzw. eines Ausdrucks des aufge­ zeichneten Abbildes geeignet bzw. konfiguriert ist.
Die Bildaufnahmevorrichtung kann einen visuellen Anzeige­ schirm und vorteilhafterweise Mittel zum verändern eines Bildes, das auf dem visuellen Anzeigeschirm angezeigt ist, vorsehen.
Die Erfindung bezieht sich in einer bevorzugten Form fer­ ner auf folgendes:
  • 9. Ein System, das ferner die Fähigkeit eines globalen Positioniersystems (GPS) aufweist.
  • 10. Ein System, bei dem die Bildaufnahmevorrichtung ei­ nen Körperteil und einen Verwendergriffteil umfaßt, der von dem Körperteil vorragt.
  • 11. Ein System wie in 10, bei dem ein Trigger oder Aus­ löser vorgesehen ist der mit dem Griffteil assoziiert ist, und zur Betätigung der Bildaufnahme geeignet bzw. konfiguriert ist.
  • 12. Ein System wie in 10, bei dem eine variable Steuer­ ung vorgesehen ist, die mit dem Griffteil assoziiert ist, und zwar zur Steuerung des Bildzooms.
  • 13. System wie in 12, bei dem die variable Steuerung ein Daumenrad aufweist.
  • 14. System, bei dem die Bildaufnahmevorrichtung ferner die Gefahrdetektormittel umfaßt zur Anordnung in ei­ ner Gefahrenzone.
  • 15. System wie in 14, bei dem die Gefahrendetektormittel mindestens ein Element der folgenden Gruppe aufwei­ sen: einen Rauchdetektor, einen Wärmedetektor, einen Dampf- bzw. Gasdetektor, einen Bewegungsdetektor.
  • 16. System wie in 14, bei dem bei einer Detektierung ei­ ner Gefahr ein Bild der Gefahrenzone aufgenommen wird und zur Beurteilung an die relevante Gefahren­ kontrollstelle oder Autorität übertragen wird.
  • 17. Ein System, bei dem das Bilddatensignal entlang ei­ ner kostenoptimierten Übertragungsroute übertragen wird.
  • 18. System wie in 17 bei dem die Kommunikations- bzw. Übertragungsroute derart bestimmt ist, daß sie die kostengünstigsten Kommunikationsverbindungen aus­ wählt.
  • 19. Ein Datennetzwerk das folgendes aufweist: einen er­ sten Übertragungspunkt oder -point, einen zweiten Empfangspunkt oder -point eine Vielzahl von dazwi­ schen liegenden Transferpunkten oder -points, Kommunikationsverbindungen mit einem assoziierten Ko­ stenfaktor, die jeweilige Paare von Punkten bzw. Po­ ints verbinden, wobei die Übertragung von dem ersten Punkt zu dem zweiten Punkt geroutet wird, und zwar über einen oder mehrere Transferpunkte, die derart ausgewählt sind, daß die Kosten der assoziierten Kommunikationsverbindungen minimiert werden.
  • 20. Einen Datenterminal der einen Leser aufweist zum Le­ sen von maschinell lesbaren Kennzeichen oder Indizi­ en, wobei der Leser angeordnet bzw. in der Lage ist Kennzeichen, die maschinenausführbare Instruktionen codieren zu lesen, wobei der Terminal ferner einen Datenprozessor aufweist, der zum Dekodieren und Aus­ führen der Instruktionen angeordnet bzw. in der Lage ist.
  • 21. Terminal wie in 20, der mit einem Computernetzwerk verbunden ist, und zwar über eine Netzwerkschnitt­ stelle bzw. ein Interface.
  • 22. Terminal wie in 20, bei dem die maschinenlesbaren Kennzeichen bzw. Indizien ein Strichcodesymbol auf­ weisen.
  • 23. Terminal wie in 20 bei dem die maschinenlesbaren In­ struktionen in einer Agent-Implementiersprache aus­ gedrückt sind.
  • 24. Terminal wie in 20, bei dem der Terminal ein Termi­ nalgehäuse und eine Internet-Schnittstelle bzw. ein Interface aufweist, wobei der Datenprozessor und der Leser in dem Terminalgehäuse vorgesehen sind.
  • 25. Datenterminal wie in 20, bei dem der Leser über eine physikalische Verbindung mit dem Terminal verbunden ist.
  • 26. Terminal wie in 25, bei dem der Leser ein Element aus der folgenden Gruppe aufweist: einen optischen Scanner des "Flying Spot" Typs bzw. des Typs mit fliegendem Punkt oder einen optischen Leser mit ei­ nem "Sichtfeld".
  • 27. Terminal wie in 20, bei dem der Terminal einen ent­ fernten Terminal aufweist, der zur Verbindung mit einem Computernetzwerk über eine drahtlose Verbin­ dung angeordnet ist.
Gemäß der Erfindung ist ferner eine Standbildeinfang­ bzw. Aufnahmevorrichtung vorgesehen die eine digitale Ka­ mera, einen Codierer zum Codieren des Standbildes als ein Bilddatensignal und einen Transmitter aufweist, und zwar zum Übertragen des Bilddatensignals über eine drahtlose Übertragung, und zwar zu einer entfernten Basisstation.
Gemäß der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Einfan­ gen bzw. zum Aufnehmen und Übertragen bzw. Weiterleiten eines Bildes vorgesehen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Einfangen bzw. Aufnehmen des Bildes unter Verwendung einer entfernten Bildaufnahmevorrich­ tung, Codieren des eingefangenen Bildes als ein Bildda­ tensignal und Übertragen des Bilddatensignals, wobei der Codierer und der Transmitter in der entfernten Bildauf­ nahmevorrichtung vorgesehen sind, und Empfangen der über­ tragenen Bilddatensignale in einer Basisstation zur Ver­ teilung bzw. Weiterleitung des Bildes. Das eingefangene bzw. aufgenommene Bild kann sich auf einen bestimmten Vorfall kommuniziert beziehen und die Basisstation kann das empfange Bild an eine Versicherungsdatenbasis, die sich auf den Vorfall bezieht, übertragen.
Das aufgenommene Bild kann sich auf den Zustand von Waren vor der Lieferung beziehen und das empfangene Bild kann von der Basistation zu einem Lieferpunkt übertragen wer­ den, zum Vergleich mit den empfangenen Waren.
Das eingefangene Bild kann sich auf den Zustand von zu liefernden Waren beziehen, das Bilddatensignal kann als ein Strichcodesymbol codiert an den zu liefernden Waren angebracht werden, und das Strichcodesymbol kann an dem Auslieferungspunkt dekodiert werden zum Vergleich des aufgenommen Bildes bzw. Abbildes mit dem Zustand der emp­ fangenen Waren.
Gemäß der Erfindung ist ein Produktinformations- retria­ vel- oder Wiedergewinnungssystem vorgesehen zur Verwen­ dung in Verbindung mit dem Internetcomputernetzwerk, wo­ bei auf Produktinformation, die sich auf ein ausgewähltes Produkt bezieht, zugegriffen werden kann, und zwar an ei­ ner Internetsite mit einer Internet-Protokoll-Site­ adresse, wobei die Siteadresse direkt oder indirekt dar­ gestellt wird durch maschinenlesbare gedruckte Kennzei­ chen oder Indizien, und wobei ein hangehaltener Leser vorgesehen ist zum lesen der Kennzeichen bzw. Indizien, zum Speichern der Siteadresse die dadurch dargestellt wird und zum Down-laden der Siteadresse zu einem Client-Prozessor um auf die Produktinformation an der Si­ teadresse zuzugreifen. Das Produkt kann ein kommerzielles Produkt aufweisen. Das kommerzielle Produkt kann in ge­ druckter Weise angezeigt werden, wobei die maschinenles­ baren Kennzeichen bzw. Indizien in Verbindung damit ge­ druckt sind. Alternativ kann das kommerzielle Produkt an einer Verkaufsstelle angezeigt werden und die maschinen­ lesbaren Kennzeichen bzw. Indizien können auf das Pro­ dukt- bzw. die Produktverpackung gedruckt sein.
Die maschinenlesbaren gedruckten Indizien könnten ein Strichcodesymbol aufweisen, der handgehaltene Leser kann einen Strichcodeleser z. B. einen optischen Leser des Sichtfeld-Typs wie z. B. einen optischen Leser des "handleser" Typs aufweisen.
Das Strichcodesymbol kann in einem Format ausgewählt aus der möglichen Gruppe von Formaten, einschließlich UPC, EAN, gedruckt sein.
Die Daten in dem Strichcodesymbol können eine Siteadresse darstellen, oder sie können einfach einen Produktcode darstellen, der verwendet werden kann, um eine entspre­ chende Siteadresse in einer Tabelle nachzuschlagen, und die Siteadresse kann an dem Client-Prozessor in einen URL umgewandelt werden.
Gemäß der Erfindung ist ferner ein handgehaltener opti­ scher Leser des "Handleser" Typs vorgesehen, der Lesemit­ tel zum Lesen gedruckter Kennzeichen bzw. Indizien und Datenspeichermittel zum Speichern der durch die gedruck­ ten Indizien dargestellten Daten aufweist, die angeordnet sind zum Lesen der gedruckten Indizien, die mit einem ausgewählten Produkt assoziiert sind, wobei der Leser fer­ ner einen Down load-Anschluß zum Downladen der gespei­ cherten Daten zu einem Client-Prozessor aufweist, und zwar zum Herausziehen zusätzlicher Daten die sich auf das Produkt beziehen.
In seiner bevorzugten Form umfaßt die Erfindung ferner folgendes:
  • 28. Einen Leser, der einen Strichcodeleser aufweist.
  • 29. Einen Leser, bei dem der Leser die gespeicherten Da­ ten zu einem Zugriffspunkt oder -point in dem Cli­ ent-Prozessor down-lädt.
  • 30. Einen Leser, bei dem sich die durch die gedruckten Indizien dargestellten Daten auf ein ausgewähltes Produktbeziehen, und die herausgezogenen Daten zu­ sätzliche Information hinsichtlich des Produkts auf­ weisen.
  • 31. Einen Leser, bei dem der Zugriffspunkt ein Interface bzw. eine Schnittstelle zu einem Personal Computer aufweist.
  • 32. Einen Leser wie in 31, bei dem der Zugriffspunkt ei­ nen zugeordneten down-load-Anschluß aufweist.
  • 33. Einen Leser, bei dem die gespeicherten Daten über ein Berührungsspeicher oder Touchmemory-Interface bzw. eine Schnittstelle übertragen werden.
  • 34. Einen Leser, bei dem die Identifikationsinformation über ein optisches Interface und zwar über eine IRDA-Standardverbindung übertragen wird.
  • 35. Einen Leser, bei dem die Leser-Speichermittel Daten speichern, die sich auf den Verwender des Lesers be­ ziehen, und wobei die Information über den Verwender des Lesers zusammen mit den gespeicherten Daten an den Client-Prozessor übertragen wird.
  • 36. Einen Leser, bei dem die gedruckten Indizien eine Darstellung eines kommerziellen Produktes begleiten bzw. beinhalten.
Der Client-Prozessor kann mit dem Internet-Computer­ netzwerk verbunden sein und die gedruckten Kennzeichen bzw. Indizien können eine,. Internet-Protokoll-Siteadresse enthalten, die einer Site entspricht, die zusätzliche In­ formation bezüglich des Produkts enthält. Demgemäß benö­ tigt das System nicht mehr als Standard-Adressprotokolle. Der Leser kann einen Strichcodeleser aufweisen.
Gemäß der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Heraus­ ziehen von Produktinformation vorgesehen, bei dem die Produktinformation in einer Internet-Computer-netzwerk- Site mit einer Internet-Protokoll-Siteadresse gespeichert ist, und wobei die Siteadresse in Form eines maschinen­ lesbaren gedruckten Kennzeichens dargestellt ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Lesen des gedruckten Kennzeichens unter Verwendung eines handgehal­ tenen Lesers, Speichern der Siteadressendaten die durch das Kennzeichen dargestellt werden und zwar in den Spei­ chermitteln in dem handgehaltenen Leser, down-laden der Siteadressendaten von dem handgehaltenen Leser zu einem Client-Prozessor der mit dem Internet verbunden ist und zugreifen auf die Internetsite, die durch die Siteadresse identifiziert ist.
Das Produkt kann ein kommerzielles Produkt sein. Das ge­ druckte Kennzeichen kann eine Darstellung des Produkts in einem Druckwerk begleiten, oder das Produkt kann an einer Verkaufsstelle aufgestellt sein, wobei das Kennezeichen auf das Produkt oder dessen Verpackung gedruckt ist.
Gemäß der Erfindung ist ferner ein Produktinformations­ retrieval oder Wiedergewinnungssystem zur Verwendung in Verbindung mit einem geschlossenen Computernetzwerk vor­ gesehen, bei dem auf Produktinformation, die sich auf ein ausgewähltes Produkt bezieht, zugegriffen werden kann, und zwar an einer Site in dem Netzwerk mit einer Site­ adresse, wobei die Siteadresse durch ein gedrucktes Kenn­ zeichen dargestellt ist, wobei ein handgehaltener Leser vorgesehen ist zum Lesen des Kennzeichens, zum Speichern der Adressendaten, die dadurch dargestellt werden, und zum down-laden der Adressendaten zu einem Client-Prozes­ sor an dem Netzwerk, um auf die Produktinformation an der Siteadresse zuzugreifen. Das Netzwerk kann ein LAN auf­ weisen. Das Netzwerk kann ein Intranetsystem aufweisen. Der Client-Prozessor kann einen Netzwerkcomputer aufwei­ sen.
Gemäß der Erfindung ist ferner ein Produktinformations­ retrievial- oder Wiedergabesystem vorgesehen zur Verwen­ dung in Verbindung mit einem Computernetzwerk bei dem auf Produktinformation die sich auf ein ausgewähltes Produkt bezieht, zugegriffen werden kann, und zwar an einer Netzwerksite mit einer Siteadresse, wobei die Siteadresse als ein gedrucktes Kennzeichen dargestellt ist, wobei ein handgehaltener Leser vorgesehen ist zum Lesen des Kenn­ zeichens, zum Speichern der Siteadresse, die dadurch dar­ gestellt wird, und zum down-laden der Siteadressendaten an einen Terminal der mit dem Netzwerk verbunden ist, wo­ bei der Terminal Dateneingangs-, Datenausgangs- und An­ zeigemittel aufweist und die Siteadressendaten an einen Host-Computer abgibt bzw. überträgt, und der Host-Compu­ ter auf die Netzwerksite zugreift zur Eingabe und Anzeigen an dem Terminal.
Der Terminal kann einen Netzwerkcomputer aufweisen. Das Netzwerk kann das Internet, ein Intranet, oder ein LAN aufweisen.
Gemäß der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum heraus­ ziehen von Produktinformation vorgesehen, die an einer Site in einem Computernetzwerk mit einer Siteadresse ge­ speichert ist, wobei die Siteadresse als ein gedrucktes Kennzeichen dargestellt ist, das gedruckte Kennzeichen durch einen handgehaltenen Leser gelesen wird, die da­ durch dargestellten Siteadressendaten in dem handgehalte­ nen Leser gespeichert und zu einem Terminal down-geladen werden, der mit dem Computernetzwerk verbunden ist, wobei der Terminal Dateneingangs-, Ausgangs- und Anzeigemittel aufweist, und wobei die Siteadressendaten von dem Termi­ nal zu einem Host-Computer ausgegeben werden, und wobei der Host-Computer auf die entsprechende Netzwerksite zu­ greift und diese in den Terminal eingibt, wobei der Ter­ minal die in der Siteadresse enthaltene Produktinformati­ on anzeigt.
Der Datenterminal kann Anzeigemittel, Dateneingabe- Aus­ gabemittel und Datentransfermittel aufweisen. Das Netz­ werk kann ein Intranetnetzwerk aufweisen. Das Netzwerk kann ein LAN aufweisen.
Gemäß der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Heraus­ ziehen von Daten vorgesehen, wobei das Verfahren die fol­ genden Schritte aufweist: Lesen von Identifikationsinfor­ mation die als gedruckte Kennzeichen gespeichert sind unt­ er Verwendung eines alleinstehenden bzw. selbständigen Lesers, Speichern der Identifikationsinformation in einer Datenspeichervorrichtung, die in dem Leser vorgesehen ist, Übertragen der gespeicherten Identifikationsinforma­ tion von der Datenspeichervorrichtung zu einem Zugriffs­ punkt oder -point eines Datenspeicher- und Retrievalsy­ stem und Herausziehen der gespeicherten Daten aus dem Sy­ stem, die durch die Identifikationsinformation identifi­ ziert sind.
In den bevorzugten Ausführungsbeispielen wird die Identi­ fikationsinformation verwendet, um auf eine Internetsite zuzugreifen, die sich auf das Produkt bezieht. In diesem Fall besitzt z. B. ein Produkt in einem Magazin ein be­ gleitendes Strichcodesymbol, wobei das Strichcodesymbol die Internet-Protokoll-Siteadresse enthält, an der wei­ tere Information hinsichtlich des Produkts zu finden ist. Die Internetsite kann eine Website sein. Der User oder Anwender speichert die Siteadresse und down-lädt diese nachfolgend zu einem PC oder einem anderen Zugriffspunkt (access point), der erlaubt, daß die Internetsite-Homepa­ ge oder Sub-Page aufgerufen wird und auf zusätzliche Pro­ duktinformation zugegriffen wird. Zusätzlich, wie in wei­ teren Einzelheiten nachfolgend beschrieben wird, kann das Produkt gekauft werden oder der Verwender kann auf in Be­ ziehung stehende Produkte hingewiesen werden.
Infolgedessen kann Information gespeichert werden, wenn der Verwender keinen Zugriff auf den Datenspeicher und das Retrievalsystem selbst hat. Die gespeicherten Daten können als ein Merker oder eine Aufforderung für den Ver­ wender bzw. Anwender oder User dienen. Eine bestimmte An­ wendung besteht darin, daß sich die Identifikationsinfor­ mation auf ein Produkt bezieht, die in einer gedruckten Schrift dargestellt ist, wobei in diesem Fall weitere Einzelheiten nachfolgend eingeholt bzw. herausgeholt wer­ den können, und in vielen Fällen wird eine direkte Trans­ aktion durchgeführt, wobei nur eine Aktion mit dem Daten­ speicher- und Retrievalsystem auftritt.
Der alleinstehende bzw. selbständige Leser kann ein hand­ gehaltener Laser sein. Das gedruckte Kennzeichen kann ein Strichcodesymbol aufweisen und der alleinstehende Leser kann einen handleserartigen Strichcodelaser aufweisen. Die Identifikationsinformation kann sich auf ein ausge­ wähltes Produkt beziehen, und die herausgezogenen Daten können zusätzliche Informationen hinsichtlich des Produk­ tes aufweisen. Der Zugriffspunkt bzw. -Point kann ein In­ terface bzw. eine Schnittstelle zu einem Personal Compu­ ter oder zu einem zugewiesenen Down load-Anschluß aufwei­ sen. Die zuletzt genannte Möglichkeit erlaubt die Verwen­ dung der Erfindung selbst dann, wenn der Verwender bzw. Anwender keinen Zugriff auf einem PC hat.
Die Identifikationsinformation kann über ein Touchmemory- Interface bzw. eine Schnittstelle übertragen werden. Das Datenspeicher- und Retrievalsystem kann die Identifikati­ onsinformation erkennen, wobei die Identifikationsinfor­ mation eine Websiteadresse enthalten kann und wobei die herausgezogenen Daten an der Website gehalten bzw. ge­ speichert sein können. Alternativ kann das Datenspeicher und Retrievalsystem ein geschlossenes Computernetzwerk aufweisen, wie z. B. ein Intranet oder ein LAN. In diesem Fall kann, die Identifikationsinformation eine geeignete Site oder Datenbasis-Stellenadresse aufweisen, die mit dem Protokoll des Intranets oder des LAN übereinstimmt. Die Datenspeichervorrichtung des Lesers kann Daten spei­ chern, die sich auf den Verwender des Lesers beziehen, und die Information über den Verwender des Lesers kann zusammen mit der gespeicherten Identifikationsinformation an das Datenspeicher- und Retrievalsystem übertragen wer­ den. Dies unterstützt weitere Transaktionen wie z. B. ei­ nen Kauf, und es erlaubt das ein Kundenprofil zusammenge­ stellt wird.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung bezieht sich die Erfin­ dung auf ein Datenverarbeitungssystem das folgendes auf­ weist: einen tragbaren Terminal und eine Terminalanbrin­ gung bzw. Anbringungsvorrichtung, bei dem die Anbringung bzw. Anbringungsvorrichtung ein Terminal Interface bzw. ein Schnittstelle und eine Prozessorfähigkeit bzw. Kapa­ zität umfaßt zum Verarbeiten von Daten, die von dem Ter­ minal empfangen werden und wobei der Terminal folgendes aufweist: eine Anwender- bzw. Userschnittstelle bzw. ein Interface, eine Anbringungsschnittstelle und eine Prozes­ sorfähigkeit bzw. Kapazität, die nur dazu ausreicht, die Anwendereingabe bzw. den Userinput zur Verarbeitung an die Anbringung zu übertragen, sowie Daten von der Anbrin­ gung zu dem Userinterface bzw. der Anwenderschnittstelle. Somit ist ein ultradünner bzw. "ultra thin" Client an dem Terminal vorgesehen, wobei die Anbringung den Hauptteil der Berechnungs- bzw. Computerfunktionen übernimmt.
Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Datenverarbeitungssystem das einen alleinstehen­ den bzw. selbständigen Datenterminal, Andockmittel zum Andocken des Terminals und ein Host-Netzwerk aufweist, wobei der Terminal einen Anwendereingang bzw. einen Use­ rinput bzw. eine Eingabe des Anwenders und eine Andock­ mittelschnittstelle aufweist die angeordnet bzw. in der Lage ist Userinput zu der Anbringung zu übertragen, und wobei die Anbringung eine Terminalschnittstelle und eine Host-Schnittstelle umfaßt, die Angeordnet bzw. in der La­ ge ist den Userinput zu dem Host zu übertragen und zwar zur Verarbeitung. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen einem tragbaren Terminal und einer Basisstation, wobei das Ver­ fahren die folgende Schritte aufweist: Eingeben von Daten in den Terminal, Übertragen von Daten zu der Basissta­ tion, mit einer minimalen Verarbeitung und Verarbeiten der Daten an der Basisstation. Optional kann daher der Hauptteil der Verarbeitungsleistung im Host erfolgen, was dünne bzw. "thin" Andockmittel oder eine Aufnahme bzw. eine Wiege ermöglicht.
Bevorzugte Merkmale weisen ferner folgendes auf:
  • 37. Ein Verfahren, bei dem der Terminal und die Basis­ station über eine drahtlose Kommunikation miteinan­ der kommunizieren.
  • 38. Ein Verfahren, bei dem die Informationseingabe bzw. der Input in den Terminal Inventarinformationen auf­ weist.
  • 39. Ein Verfahren, bei dem der Informationsinput in den Terminal Information aufweist, die mit dem Verkauf in Beziehung steht.
  • 40. Ein Verfahren, bei dem der Informationsinput in den Terminal Information aufweist, die mit der Börse in Beziehung steht.
  • 41. ein Verfahren das ferner den folgenden Schritt auf­ weist: physikalisches Verbinden des Terminals mit der Basisstation in Intervallen, zum Down-laden von Daten und/oder zum Aufladen einer Batterie.
Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein Pro­ duktinformations-Retrievalsystem vor, das folgendes auf­ weist: einen tragbaren Terminal, der angeordnet bzw. ge­ eignet ist zum Empfang von Daten von einem oder mehreren Datenausgabepunkten oder -points in einer Produktzu­ griffszone, in der der Terminal angeordnet ist, um ein Abbild oder Bild eine Produktes auf das zugegriffen wer­ den soll abzubilden, und zwar ansprechend auf Daten die von dem Datenausgabepunkt empfangen wurden. Ferner sieht die Erfindung ein Verfahren zum Herausziehen von Produkt­ information vor, bei dem ein tragbarer Terminal in einer Produktzugriffszone vorgesehen ist und Daten von einem oder mehreren Datenausgabepunkten oder -points empfängt, und bei dem der Terminal ein Bild oder Abbild des Produk­ tes auf das zugegriffen werden soll anzeigt, und zwar an­ sprechend auf Daten, die von einem Datenausgabepunkt emp­ fangen wurden. Die Erfindung sieht auch einen tragbaren Datenterminal zum Betrieb in einer Betriebszone, mit ei­ nem oder mehreren physikalischen Gegenständen, die an vorbestimmten Positionen in der Zone angeordnet sind vor, wobei der Datenterminal einen Kommunikationsempfänger und/oder Transmitter und einer Anzeige aufweist, die an­ geordnet bzw. in der Lage ist, Zeichen die eine Darstel­ lung des physikalischen Gegenstandes sind und/oder für dessen Position in der Betriebszone anzuzeigen. Dieses auf Zeichen basierende System erlaubt, daß ein sehr an­ wenderfreundliches, effizientes und von menschlichen Feh­ lern freies Datei- bzw. Ablegesystem implementiert wird.
Noch weitere bevorzugte Merkmale weisen folgendes auf:
  • 42. Ein System, bei dem der Terminal Daten von einem Da­ tenausgabepunkt oder -point empfängt und zwar über drahtlose Information bzw. eine Verbindung.
  • 43. Ein System bei dem das Bild bzw. Abbild des Pro­ dukts einen Produkt in der Nähe des Terminals ent­ spricht.
  • 44. Ein System, bei dem eine Vielzahl von Datenausgabe­ punkten vorgesehen ist, und bei dem das Abbild bzw. das Bild des Produktes ausgewählt ist aus Produkten die sich in der Nähe bzw. des Umgebung der Datenaus­ gabepunktes, von dem der Terminal Daten empfängt be­ findet.
  • 45. Ein System, bei dem der Terminal ein Positioniersy­ stem umfaßt, und bei dem das Abbild bzw. Bild des Produktes einem Produkt in der Umgebung der detek­ tierten Position des Terminals entspricht.
  • 46. Ein System, bei dem der Terminal angeordnet bzw. in der Lage ist eine Karte bzw. einen Plan der Produkt­ zugriffszone anzuzeigen.
  • 47. Ein System, bei dem der Terminal ferner angeordnet bzw. in der Lage, ist die Position des Terminals auf der Karte bzw. dem Plan anzuzeigen.
  • 48. Ein System, bei dem die Zugriffszone einen Verkaufs­ ort aufweist.
  • 49. Ein System, bei dem der Terminal angeordnet bzw. in der Lage ist ein Bild bzw. ein Abbild eines angebo­ tenen Produktes anzuzeigen.
  • 50. Ein System, bei dem ein User bzw. Verwender des Ter­ minals Identifikationsinformation in das System ein­ gibt.
  • 51. Ein System, bei dem der Terminal angeordnet bzw. in der Lage ist ein Abbild eines Produktes anzuzeigen, das mit der Präferenz des Verwenders in Beziehung steht, und zwar abgeleitet aus der Identifikations­ information des Verwenders.
  • 52. Ein System, bei dem der Terminal ferner eines oder mehrere der Elemente der folgenden Gruppe aufweist: einen optischen Leser oder einen Datenstift.
  • 53. Ein System bei dem der Terminal ferner einen Audio­ speaker bzw. Lautsprecher umfaßt.
  • 54. Ein System bei dem der Terminal ferner einen Sprach­ syntheziser umfaßt, um Produktinformation oder ande­ re Information zu übertragen bzw. weiterzuleiten.
  • 55. Ein System, bei dem der Terminal einen- Bereichsrah­ men umfaßt, der angeordnet bzw. in der Lage ist sich zu aktivieren, wenn der Terminal die Produktzu­ griffszone oder eine Zone, die als mit der Produkts­ zugriffszone in Beziehungstehend definiert wurde, verläßt.
  • 56. Ein Produktinformations-Retrievalsystem, das ferner einen Terminal-Andockpunkt oder -point aufweist, der zur Aufnahme des Terminals angeordnet bzw. geeignet ist, und zwar zum Aufladen der Batterie und/oder zur Übertragung bzw. Weiterleitung der Daten.
  • 57. Ein System, bei dem der Terminal angeordnet bzw. in der Lage ist ein Abbild eines umzustellenden Produk­ tes zusammen mit der Umstellinformation anzuzeigen.
  • 58. Ein System, bei dem die Produktzugriffszone eine La­ gerzone aufweist, und bei dem ein Terminal in der Lage ist ein Abbild eines umzustellenden Produktes zusammen mit der Umstellinformation anzuzeigen.
  • 59. Ein Verfahren zum Herausziehen von Produktinformati­ on, bei dem ein tragbarer Terminal in einer Produkt­ zugriffszone vorgesehen ist und Daten von einem oder mehreren Datenausgabepunkten oder -points empfängt, und bei dem der Terminal ein Bild oder Abbild eines Produktes, auf das zugegriffen werden soll, anzeigt und zwar ansprechend auf Daten die von dem Datenaus­ gabepunkt empfangen wurden.
  • 60. einen Tragbaren Terminal zum Betrieb in einer Be­ triebszone mit einem oder mehreren physikalischen Gegenständen die an vorbestimmten Positionen in der Zone angeordnet sind, wobei der Datenterminal einen Kommunikationsempfänger und eine Anzeige aufweist, die in der Lage ist Zeichen bzw. Ersatzzeichen anzu­ zeigen, die den physikalischen Gegenstand und/oder dessen Position in der Betriebszone anzeigen.
  • 61. Eine Datentransfervorrichtung, die einen tragbaren Datenterminal und eine Basis aufweist, die in der Lage ist den Terminal aufzunehmen, wobei die Basis und der Terminal Mittel aufweisen für eine gemeinsa­ me drahtlose Kommunikation bzw. Verbindung, wobei der Terminal Dateneingabe- und Anzeigemittel sowie eine minimale Front-end-Verarbeitungskapazität auf­ weist und wobei die Basis eine Back-end-Verarbei­ tungskapazität zur Verarbeitung von Daten von dem Terminal aufweist.
  • 62. Eine Vorrichtung, bei dem der Terminal ferner ein Element aus der folgenden Gruppe aufweist: einen Broadcast-Empfänger bzw. einen Radio- bzw. Hochfre­ quenzempfänger und einen Fernsehempfänger.
  • 63. Eine Vorrichtung, bei dem der Terminal ferner einen optischen Leseteil umfaßt, wobei der optische Lese­ teil abnehmbar mit dem Terminal verbunden ist.
  • 64. Eine Vorrichtung, bei der der Terminal ferner einen Bewegungsorientierungssensor und Mittel zum Steuern des Betriebs des Terminals abhängig von der abge­ fühlten Bewegung/Orientierung aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Terminalanbringung bzw. Anbringungsvorrichtung zum Anbringen eines tragbaren Datenterminals vorgesehen, wobei die Anbringung in der Lage ist zur drahtlosen Kommunikation bzw. Verbindung mit dem Datenterminal, wobei die Anbringung in der Lage ist Anzeigeformatinformation, für einen daran anzubringenden Terminal, zu empfangen oder abzuleiten und Daten zu kon­ figurieren, die an dem Terminal angezeigt werden sollen, und zwar gemäß dem Anzeigeformat.
Weitere bevorzugte Merkmale weisen folgendes auf:
  • 65. Eine Anbringung, bei der die Anbringung Daten zur Anzeige konfiguriert, und zwar gemäß einem vorbe­ stimmten Satz von Formatoptionen.
  • 66. Eine Anbringung, die in der Lage, ist Daten zur An­ zeige anzupassen, und zwar basierend auf der Anzahl von Zeichen pro Horizontallinie oder -Zeile in dem Datenanzeigeformat.
  • 67. Eine Anbringung, die in der Lage, ist die Anzeige­ größe der Daten zu skalieren, um sie an das verfüg­ bare Anzeigeformat anzupassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Datenkommunikations­ system vorgesehen, das eine tragbare Datenkommunikations-Vor­ richtung und eine Vorrichtungsanbringung bzw. Anbrin­ gungsvorrichtung aufweist, die in der Lage ist zur lösba­ ren Aufnahme der Vorrichtung, bei dem die Vorrichtungsan­ bringung einen Anwender- oder User-Identifikationsinfor­ mationseingang und eine Vorrichtungsverriegelung umfaßt, die in der Lage ist die Vorrichtung bei Eingabe einer ge­ nehmigten Anwender-Identifikationsinformation freizuge­ ben, und ferner ist ein Verfahren zur Überwachung des Zu­ griffs auf die tragbare Datenkommunikationsvorrichtung vorgesehen, bei dem die tragbare Datenkommunikationsvor­ richtung lösbar in einer Vorrichtungsanbringung bzw. An­ bringungsvorrichtung aufgenommen ist, wobei ein Anwender oder User eine Anwenderidentifikationsinformation in die Anbringung eingibt, wobei die Anbringung die Vorrichtung freigibt, wenn die Identifikationsinformation genehmigt ist, und simultan einen Timer bzw. einen Zeitnehmer star­ tet, wobei der Timer bzw. Zeitnehmer gestoppt wird, wenn der Terminal wieder in die Anbringung eingesetzt wird, und wobei dem Identifizierten Anwender für die Zeitperi­ ode zwischen der Freigabe und der Wiedereinführung der Vorrichtung eine Rechnung gestellt wird. Diese Anwendung ist besonders geeignet für Miet- bzw. Leihvorgänge an ei­ nem öffentlichen Platz wie z. B. einem Flughafen oder ei­ nem Verkaufsort ("self shopper" oder Selbstbedienungsla­ den).
Weitere bevorzugte Merkmale umfassen:
  • 68. Ein System, bei dem die tragbare Datenkommunikati­ onsvorrichtung ein Mobiltelefon aufweist.
  • 69. Ein System, bei dem bei der Freigabe der Vorrichtung ein Timer bzw. Zeitnehmer gestartet wird, und die Zeit bei der Wiedereinführung der Vorrichtung anhält um eine Rechnungstellung an den identifizierten An­ wender zu erlauben.
  • 70. Ein System, bei dem die Anbringung zur Durchführung eines Statustests einer dort eingeführten Vorrich­ tung geeignet bzw. konfiguriert ist.
  • 71. Ein Verfahren, bei dem die Vorrichtungsanbringung einen Statuscheck durchführt, wenn die Vorrichtung wieder eingeführt wird.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Datenkommuni­ kationsvorrichtung die drahtlose Kommunikationsmittel aufweist, zum Kommunizieren mit einem oder mehreren Zu­ griffspunkten oder -points eines lokalen Computer­ netzwerks, wobei die Vorrichtung ferner folgendes auf­ weist: Mobiltelefonmittel für herkömmliche Telefonkommu­ nikation wenn die Vorrichtung außerhalb des Bereichs der Zugriffspunkte oder -points des lokalen Computernetzwerks ist. Ein Warentransport-Tracking- oder Verfolgungssystem das eine Kommunikationsvorrichtung für ein Transportfahr­ zeug aufweist, das in der Lage ist den Empfang und/oder die Lieferung von Waren aufzuzeichnen und Mittel aufweist zur drahtlosen Kommunikation mit einem Kommunikations­ netzwerk sowie Mittel zum Erzeugen einer Datendatei bzw. einer File, auf die über das Kommunikationsnetzwerk zuge­ griffen werden kann, um Empfangs/Lieferinformation vorzu­ sehen, ein Warentransport-Tracking- oder Verfolgungs­ netzwerk, das ein physikalisches Netzwerk von Transfer­ punkten oder -points aufweist, das Transportfahrzeuge und Zwischenstationen sowie ein Kommunikationsnetzwerk auf­ weist, in dem ein Interface bzw. eine Schnittstelle zu dem Kommunikationsnetzwerk vorgesehen ist und zwar an je­ dem Transferpunkt oder -point, und bei dem der Durchgang von Waren an jedem Transferpunkt aufgezeichnet wird, was erlaubt, daß auf Transportinformation in dem Kommunikati­ onsnetzwerk zugegriffen werden kann, ein aufladbares Bat­ teriepack für eine mit elektrischer Leistung angetriebene Vorrichtung, das in der Lage ist zum Aufladen in einem Batterieladegerät aufgenommen zu werden, wobei das Batte­ riepack vorbestimmte Aufladeanforderungen und eine Auf­ lade-Steuerschaltung zum Steuern des Aufladebetriebs be­ sitzt, um die vorbestimmten Anforderungen zu erfüllen und ein Batterieaufladegerät zur Aufnahme und zum Aufladen eines Aufladbaren Batteriepacks mit vorbestimmten Aufla­ deanforderungen und das auf Auflade-Steuermittel an dem Batteriepack anspricht um den Aufladebetrieb zu steuern, um die vorbestimmten Anforderungen zu erfüllen.
Ferner ist folgendes vorgesehen:
  • 72. Ein System, bei dem die Kommunikationsvorrichtung eine Kommunikationsbasis aufweist, die an einem Fahrzeug angebracht ist, sowie eine tragbare Daten­ vorrichtung die zur drahtlosen Kommunikation mit der Basis geeignet ist und Mittel aufweist zur Aufzeich­ nung eines Empfangs und einer Lieferung von Waren.
  • 73. Ein System, bei dem die Empfangs-/Lieferinformation eines oder mehrere der folgenden aufweist: Waren empfangen, Waren geliefert, versuchte Lieferung der Waren.
  • 74. Ein System, bei dem die Datendatei bzw. -file ferner Information hinsichtlich des derzeitigen Orts des Transportfahrzeugs vorsieht.
  • 75. Ein System bei dem die Datendatei-Erzeugungsmittel einen Server aufweisen, der in der Lage ist eine Netzwerkdatei bzw. eine File zu erzeugen.
  • 76. Ein Netzwerk, bei dem eine Routingtabelle in dem Kommunikationsnetzwerk entwickelt wird, und zwar für zu verfolgende bzw. auf zuspürende Waren.
  • 77. Ein Netzwerk, bei dem jedes Interface bzw. jede Schnittstelle eine Basisstation und einen tragbaren Datenterminal aufweist die in einer gemeinsamen drahtlosen Verbindung bzw. Kommunikation zueinander stehen.
  • 78. Ein aufladbares Batteriepack, bei dem die Aufladean­ forderung die Aufladrate aufweist.
  • 79. Ein Batterieaufladegerät, das eine Vielzahl von Bat­ teriepackaufnahme und Aufladepunkten aufweist.
Die Erfindung sieht ferner folgendes vor:
eine Datenvorrichtung, die geeignet ist mit einem Kommu­ nikationsnetzwerk zu kommunizieren, wobei das Netzwerk ein Adaptermodul-Interface und ein Adaptermodul aufweist, bei dem das Adaptermodul die Netzwerk-Kommunikationskapa­ zität trägt bzw. besitzt und ein Adaptermodul für eine Datenvorrichtung, die mit einem Kommunikationsnetzwerk kommuniziert, wobei das Adaptermodul die Netzwerk-Kommu­ nikationsfähigkeit bzw. Kapazität für die Vorrichtung trägt bzw. besitzt. Infolgedessen wird ein transparenter Netzwerk-Dateizugriff erreicht.
Ferner sind bevorzugterweise die folgenden Merkmale vor­ gesehen:
  • 80. Eine Vorrichtung bei dem das Adaptermodul eine Adap­ terkarte aufweist.
  • 81. Eine Vorrichtung, bei der die Netzwerk-Kommunikati­ onsfähigkeit mindestens einen Protokollstapel und mindestens einen Netzwerk-Dateisystem-Client umfaßt.
  • 82. Eine Vorrichtung, bei der der Protokollstapel und der Netzwerk-Dateisystem-Client auf einem Prozessor in dem Adaptermodul laufen.
  • 83. Eine tragbare Datenkommunikationsvorrichtung die folgendes aufweist: Datenaufnahme- bzw. Einfangmit­ tel, eine Adaptermodul-Schnittstelle und ein Adap­ termodul, wobei das Adaptermodul einen internen Ser­ ver umfaßt zum Erzeugen einer Internetsite sowie Kommunikationsmittel zum Kommunizieren mit einem Zu­ griffspunkt oder -point zum Internet.
  • 84. Einen Terminal, wobei das Adaptermodul eine Adapter­ karte aufweist.
  • 85. Eine Adapterkarte für eine tragbare Kommunikations­ vorrichtung, wobei die Adapterkarte eine Vorrich­ tungs-Schnittstelle einen internen Server zum Erzeu­ gen einer Netzwerkdatei, für durch die Vorrichtung eingefange Daten, und eine Netzwerk-Schnittstelle aufweist.
  • 86. Ein Energie oder Leistungspaket oder -pack zur Zu­ sammenarbeit mit einer Vorrichtung, für die Energie­ versorgung der Vorrichtung, wobei das Energiepaket aufladbare Zellen, eine Aufladschaltung und einen Verbinder zur Verbindung mit einer Energiequelle, zum Aufladen der Zellen, aufweist.
  • 87. Ein Energiepaket bzw. -pack, bei dem die Auflad­ schaltung eines oder mehrere aus der folgenden Grup­ pe aufweist: einen AC/DC Konverter oder Wandler, ei­ ne Aufladelektronik, einen Gasmesser.
  • 88. Ein Energiepaket bzw. -pack, bei dem die aufladbaren Zellen austauschbar sind.
  • 89. Einen Adapter, für ein Batterielade- bzw. Aufladesy­ stem einschließlich eines Batteriepacks und eines Aufladegerätes, wobei der Adapter eine Batteriepack­ schnittstelle, eine Aufladegerätschnittstelle und eine Aufladesteurschaltung umfaßt.
  • 90. Eine Adapter, der ferner einen Leistungseingang zum direkten Aufladen aufweist.
  • 91. Einen Adapter, der ferner eine oder mehrere Anzeigen zur Anzeige des Aufladestatus aufweist.
  • 92. Ein aufladbares Energiepaket oder ein -pack für eine Vorrichtung, wobei das Energiepaket durch eine Auf­ ladeeinheit aufladbar ist und eine Aufladeschaltung und Energiezellen umfaßt, wobei die Energiezellen austauschbar sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die vorhergehenden Ziele und Vorteile der Erfindung wer­ den sich dem Fachmann durch die detaillierte Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung ergeben, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und zwar über, die verschiedenen Ansichten hinweg. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des optischen Lesers von oben und hinten;
Fig. 2a einen Terminal der vorliegenden Erfindung der zur Verbindung mit dem Internet geeignet ist;
Fig. 2b ein Blockdiagramm des bei Fig. 2a gezeigten Ver­ bindungssystems;
Fig. 2c eine alternative Konfiguration gemäß der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 2d ein Flußdiagramm, das den Betrieb der vorliegen­ den Erfindung darstellt;
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht eines Datenterminals gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3b eine Implementierung des Datenterminals gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Blockdiagramm, das Bauteile des Datenterminals gemäß Fig. 3a zeigt;
Fig. 5 einen handgehaltenen Datenterminal;
Fig. 6 ein Detail eines Datenterminals gemäß der vorlie­ genden Erfindung mit Hervorheb-Fähigkeiten;
Fig. 7 einen Datenterminal gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung;
Fig. 8 eine alternative Konfiguration des Terminals gemäß Fig. 5;
Fig. 9 eine tragbare Computervorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung;
Fig. 10 ein Blockdiagramm eines Bildeinfang- bzw. Aufnah­ memoduls für die Vorrichtung gemäß Fig. 9;
Fig. 11 ein Blockdiagramm eines Multimediamoduls für die Vorrichtung gemäß Fig. 9;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Variation der Vorrichtung gemäß Fig. 9;
Fig. 13 ein Blockdiagramm, das die Bauteile bzw. Kompo­ nenten eines distributed bzw. verteilten Mail-Lieferser­ vices gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung zeigt;
Fig. 14 ein Flußdiagramm, das den Betrieb eines Client-Teils des Service gemäß Fig. 13 zeigt;
Fig. 15 ein Flußdiagramm, das den Betrieb eines Server-Teils des Service gemäß Fig. 13 zeigt;
Fig. 16 ein Blockdiagramm eines herkömmlichen, drahtlosen Kommunkationssystem mit einem Terminal-Emulationspro­ gramm, das in den mobilen Einheiten installiert ist;
Fig. 17 ein Flußdiagramm, das die Arbeitsweise eines Zu­ griffspunktes (access point) zeigt, und zwar beim Empfang eines Pakets von einer mobilen Einheit gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 18 ein Blockdiagramm einer Interface- bzw. Schnitt­ stellen-Leseanwendung gemäß einem weiteren Aspekt der Er­ findung;
Fig. 19 das Interface bzw. die Schnittstelle zwischen ei­ ner Scannsteuerung und einer Steuerung bzw. einer Steuer­ quelle gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung;
Fig. 20 mehrere Ausführungsstränge die durch die Steue­ rung gemäß Fig. 18 beibehalten werden;
Fig. 21 einen handgehaltenen, optischen Leser des Stifttyps;
Fig. 22 die Hauptbauteile eines optischen Lesers des Stifttyps;
Fig. 23a die Verwendung eines optischen Lesers des Stift­ typs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 23b die Verwendung eines optischen Lesers des Stift­ typs gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Er­ findung;
Fig. 24a eine alternative Version des optischen Lesers des Stifttyp;
Fig. 24b in größerer Einzelheit die Hauptbauteile des op­ tischen Lesers des Stifttyps gemäß Fig. 24a;
Fig. 25a eine weitere alternative eines optischen Lesers des Stifttyps;
Fig. 25b ein größeres Detail der Hauptbauteile des opti­ schen Lesers gemäß Fig. 25a;
Fig. 25c eine Ansicht des optischen Lesers des Stifttyps gemäß Fig. 25a aus einem unterschiedlichen Winkel;
Fig. 26a eine Schnittansicht eines alternativen optischen Lesers des Stifttyps;
Fig. 26b eine perspektivische Ansicht eines optischen Le­ sers gemäß Fig. 26a;
Fig. 27a ein Verfahren zum Down-laden von Information von einem optischen Leser des Stifttyps gemäß der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 27b ein alternatives Verfahren zum Down-laden von Information von dem optischen Leser des Stifttyps gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 28 einen zugeordneten Down-load-Anschluß des opti­ schen Lesers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 29 eine Schnittansicht des Down-load-Anschlusses ge­ mäß Fig. 28;
Fig. 30a eine alternative Konfiguration für einen opti­ schen Leser des Stifttyps;
Fig. 30b den Leser gemäß Fig. 30a im Betrieb;
Fig. 30c eine Teilquerschnittsansicht eines Lesers des Stifttyps der in Fig. 30a und 30b gezeigten Art;
Fig. 31 einen Terminal und eine Aufnahme bzw. Wiege gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 32a ein Blockdiagramm einer Terminal-/Aufnahmeanord­ nung;
Fig. 32b ein schematisches Diagramm einer Terminal-/Auf­ nahmeanordnung;
Fig. 33 ein Blockdiagramm einer Terminal-/Aufnahmeanord­ nung mit einem "dünnen" Client;
Fig. 34a eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Terminals;
Fig. 34b eine Draufsicht auf einen alternativen Terminal;
Fig. 34c eine Seitenansicht des Terminals gemäß Fig. 34b;
Fig. 34d eine Rückansicht auf den Terminal gemäß Fig. 34b;
Fig. 34e eine weitere Ansicht des Terminal gemäß Fig. 34b;
Fig. 34f eine weitere Seitenansicht des Terminals gemäß Fig. 34b;
Fig. 35 eine schematische Darstellung einer möglichen Verwendung eines Terminals gemäß der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 36 eine erste Bild bzw. Zeichenanzeige an dem Termi­ nal;
Fig. 37 eine alternative Bild bzw. Zeichenanzeige an dem Terminal;
Fig. 38a eine weitere alternative einer Bild bzw. Zei­ chenanzeige an 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019733689 00004 99880 dem Terminal;
Fig. 38b ein Flußdiagramm das den Betrieb des Terminal darstellt;
Fig. 39 ein Batteriepack bzw. -paket und ein Batteriela­ degerät für den Terminal;
Fig. 40 ein Blockdiagramm einer alternativen Terminalkon­ figuration;
Fig. 41 eine schematische Ansicht einer alternativen Ter­ minalkonfiguration;
Fig. 42 eine schematische Ansicht einer weiteren Anwen­ dung des Terminals der vorliegenden Erfindung;
Fig. 43a eine schematische Darstellung noch einer weite­ ren Anwendung des Terminals der vorliegenden Erfindung;
Fig. 43b einen Terminal des Anhänger bzw. Pendant-Typs;
Fig. 44 eine drahtlose Netzwerkkonfiguration;
Fig. 45 ein Detail einer drahtlosen Netzwerkkonfigurati­ on;
Fig. 46 ein weiteres Detail einer drahtlosen Netzwerkkon­ figuration;
Fig. 47 ein Blockdiagramm einer alternativen Terminalkon­ figuration;
Fig. 48 ein Blockdiagramm einer alternativen Aufnahme- oder Wiegenkonfiguration;
Fig. 49 ein Blockdiagramm noch einer weiteren alternati­ ven Aufnahmen- bzw. Wiegenkonfiguration;
Fig. 50 Softwaredaten und Kontrollfluß in dem Terminal;
Fig. 51 Softwaredaten und Kontrollfluß in einer Aufnahme bzw. einer Wiege bzw. einer Aufnahmevorrichtung;
Fig. 52 ein Blockdiagramm, das Bauteile einer eingebette­ ten Speichervorrichtung zeigt;
Fig. 53 ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer alternativen Speichervorrichtung zeigt;
Fig. 54 ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer noch weiteren Speichervorrichtung zeigt;
Fig. 55 ein Blockdiagramm, das den Betrieb einer Standard-Client-Vorrichtung und einer Dateizugriffskarte zeigt;
Fig. 56 ein Hardwareblockdiagramm einer Client-Vorrich­ tung und eines Dateizugriffskartensystems;
Fig. 57 ein Softwareblockdiagramm des alternativen Zu­ griffskartensystems;
Fig. 58 ein Hardwaremodell für ein Web fähigen Terminal;
Fig. 59 eine Aufgabenstruktur für die Anordnung gemäß Fig. 58;
Fig. 60a einen transparenten Web-Server;
Fig. 60b eine transparente Web-Server-Karte;
Fig. 61a Browsing bzw. Navigieren bezüglich dem transpa­ renten Web-Server;
Fig. 61b einen weiteren Aspekt von Browsing bzw. Navigie­ ren bezüglich des transparenten Web-Servers;
Fig. 62 ein alternatives, erfindungsgemäßes Pack bzw. Packet;
Fig. 63a eine verbesserte Batteriepackanordnung; und
Fig. 63b ein alternatives, verbessertes Batteriepack zu dem in Fig. 63a gezeigten Batteriepack, und zwar in einer teilweise weggeschnittenen Form.
Detallierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbei­ spiele
Über die Beschreibung des optischen Lesers hinweg werden die Begriffe "vorder- oder Vorderseite", "Rück- oder Rückseite", "ober- oder Oberseite", "über", "unter- oder Unterseite" und "unter" gleichbleibend verwendet. Gemäß Fig. 1 zeigt z. B. ein optischer Leser ein hinteres bzw. ein Rückende 4 und ein im allgemeinen planares Vorderende 5, eine Oberseite 2a und entgegengesetzt dazu eine Unter­ seite 2b.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der optische Leser in größerer Ein­ zelheit ein im allgemeinen Stangen- oder Stabförmiges langgestrecktes Gehäuse das im allgemeinen durch das Be­ zugszeichen 1 gekennzeichnet ist, mit zwei im allgemeinen entgegengesetzten langen, breiten Ober- und Unterseiten 2a, 2b, zwei im allgemeinen entgegengesetzten Stangen schmalen Seitenflächen 3, einem Rückende 4 und einem Vor­ derende 5.
Eine Leseanordnung ist innerhalb des Gehäuses angebracht. Die Leseanordnung kann eine bekannte herkömmliche Anord­ nung sein, z. B. ein optischer Scanner mit einem "flying spot" oder "fliegendem Punkt" oder ein optischer Leser mit einem "Sichtfeld". Im allgemeinen kann die Anordnung eine Lichterzeugungsquelle wie z. B. eine Laserdiode, eine Strahlfokussier- oder Richtanordnung und eine Lichtemp­ fangsvorrichtung aufweisen. In dem Fall, daß die Anord­ nung ein optischer Scanner ist, kann ein rasch oszillie­ rendes Scanbauteil wie z. B. ein Spiegel vorgesehen sein, um den Lichtstrahl über zu lesende Zeichen bzw. Kennzei­ chen oder Indizien zu scannen. Alternativ kann die Laser­ diode selbst oszilliert werden. In dem Fall, wo der Leser ein optischer Leser mit Sichtfeld ist, kann eine CCD-An­ ordnung oder Photodetektoranordnung vorgesehen sein, um den reflektierten Lichtstrahl zu detektieren.
Um die Leseanordnung zu betätigen ist ein Scanntrigger oder eine Auslösevorrichtung 9 auf der Oberseite 2a des Gehäuses 1 vorgesehen. Die Auslösevorrichtung 9 wird durch drücken aktiviert und ist entlang des Gehäuses 1 positioniert, so daß sie leicht durch den Bediener betä­ tigt werden kann, wenn der Leser in der Hand des Bedie­ ners gehalten wird. Der Auslösemechanismus selbst kann eine bekannte Anordnung sein; beispielsweise kann die Auslösevorrichtung Federvorgespannt sein und Kontakte be­ sitzen die einen Schaltekreis mit Kontakten innerhalb des Gehäuses bilden, wenn die Auslösevorrichtung zur Betäti­ gung der Leseanordnung gedrückt bzw. niedergedrückt wird.
Ein Scannfenster 10 ist an der Vorderseite 5 des Lesers positioniert. Licht das durch die Leseanordnung erzeugt wird geht durch das Fenster 10 hindurch und wird durch ein Strichcodesymbol 11 reflektiert und zu dem Fenster 10 zurückgestreut. Demgemäß kann der Leser leicht und akku­ rat auf ein zu lesendes Strichcodesymbol 11 gerichtet werden.
Auf der Oberseite des Lesers sind auch eine Tastatur 14 und eine Anzeige 15 vorgesehen. Die Tastatur 14 kann ver­ wendet werden um die Leseanordnung zu initialisieren, so daß eine Identifikationsinformation hinsichtlich des Us­ ers oder Anwenders in das System eingegeben wird. Als Al­ ternative kann die Tastatur 14 verwendet werden, um vor­ bestimmte Codes oder die Information betreffende Be­ triebsarten des Leser einzugeben oder um Lösch- oder Ma­ nipulationsoperationen an der Information durchzuführen, die durch den Leser vorgesehen wird. Die Anzeige 15 kann Information anzeigen, die sich auf die Betriebsart des Lesers bezieht oder eine Überprüfungsinformation anzei­ gen, die sich auf den Gegenstand bezieht, der das gelese­ ne Strichcodesymbol trägt, und zwar zusammen mit Hinter­ grundinformation wie z. B. die Zeit, das Datum und eine Bestätigung der Bedieneridentität. Vorzugsweise ist die Anzeige 15 eine Flüssigkristallanzeige (LCD).
Die Leseanordnung kann Information verarbeiten die aus den Strichcodesymbolen abgeleitet wurde, und zwar direkt oder sie kann die Rohdaten an eine externe Verarbeitungs­ vorrichtung schicken die dann die Information, demgemäß verarbeitet. Zusätzlich kann Information die durch den Leser von Strichcodesymbolen abgeleitet wurde zu einer Speichervorrichtung übertragen werden, damit eine Infor­ mationsdatenbasis aufgebaut werden kann, z. B. können wenn der Leser an einem Verkaufspunkt verwendet wird, Kaufmu­ ster gespeichert und analysiert werden. Wenn der Leser alternativ für Inventarzwecke verwendet wird, dann kann die Inventarinformation gespeichert werden. Der optische Leser kann Information auf unterschiedliche Art und Weise übertragen. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind unterschiedliche Übertragungsvorrichtungen vorgesehen; in der Praxis muß nur eine oder mehrere dieser Vorrichtungen vorgesehen sein und zwar abhängig von der bestimmten Ver­ wendung des Lesers, z. B. kann die Information über ein akustisches Modem 16 übertragen werden. In diesem Fall kann Information in einem Pufferspeicher innerhalb des Leser gespeichert werden, und dann in vorbestimmten In­ tervallen durch das akustische Modem 16 down-geladen wer­ den. Die Anzeige 15 könnte anzeigen, wann Informationen down-geladen werden sollen, bzw. müssen. Alternativ ist ein Interface bzw. Schnittstellenverbinder z. B. ein RS41 Verbinder durch das Bezugszeichen 6 gekennzeichnet und an der Rückseite des Lesers vorgesehen. Ein geeignetes Kabel kann in den Verbinder 6 eingeführt werden, zum down-laden von Information oder alternativ zum Laden von Daten in den Leser, die sich z. B. ,auf die Betriebsart beziehen. Die Anzeige 15 könnte wieder eine Anzeige bezüglich der Funktion- bzw. der Funktionsweise des Verbinders vorse­ hen. Das Kabel könnte permanent mit dem Leser verbunden sein, da der Verbinder 6 an der Rückseite des Lesers vor­ gesehen ist, und somit nicht mit der Hand des Lesers in Konflikt kommen würde. Alternativ könnte der Verbinder 6 mit einem Kabel zum Laden oder down-laden von Information verbunden sein, wenn dies notwendig ist, und zwar z. B. wenn dies durch die Anzeige 15 angezeigt ist. Zusätzlich könnte eine Radio- oder Hochfrequenzvorrichtung 17 oder eine andere Übertragungsvorrichtung innerhalb des Gehäu­ ses 1 vorgesehen sein, um eine Echtzeitdatenkommunikation zu erlauben. Ein Vorteil dieser Anordnung ist das der Be­ diener den Leser in einer "schnurlosen" oder einer "drahtlosen" Konfiguration verwenden kann, wobei dies er­ höhte Mobilität erlaubt. Das Radio bzw. die Hochfrequenz­ vorrichtung 17 könnte wieder einen Transmitter 17 und ei­ nen Empfänger, und einen Receiver aufweisen, damit Infor­ mation zu und von einem entfernten Prozessor geschickt werden kann. Die Radio- bzw. Hochfrequenzverbindung könn­ te durch eine Infrarot-Kommunikationsverbindung oder eine andere drahtlose Verbindung eines bekannten Typs ersetzt werden. Da der Leser ein ergonomisches Design besitzt wird der Informationstransfer leicht durchgeführt, wäh­ rend der Leser tatsächlich verwendet wird, falls dies notwendig ist.
Als eine weitere Option kann der Leser zur Verbindung mit einem Telekommunikationsnetzwerk oder Computernetzwerk z. B. dem "Internet" konfiguriert sein.
Es gibt ein Beispiel bei dem der Leser eine besondere Verwendung in Beziehung zu dem World Wide Web besitzt. Wenn es wünschenswert ist auf eine Website zuzugreifen, ist es notwendig die Adresse der Site, die als der Uni­ versal Resource Locater (URL) bekannt ist, einzugeben. Oft sind diese URL′s lang und komplex und es ist zeitauf­ wendig diese manuell einzugeben und zu überprüfen. Ferner kann die URL trotzt vieler Überprüfungen noch immer einen Fehler ergeben. Das Problem wird in dem Fall von compute­ rungeübten Anwendern bzw. Computeranalphabeten verstärkt. Die vorgeschlagene Art und Weise, wie dieses Problem überwunden werden kann, ist das codieren der URL-Adresse in einem Strichcodesymbol und durch lesen des Strichcode­ symbols mit dem Leser für einen automatischen Zugriff auf die entsprechende Website die rasch und akkurat erfolgen wird, wodurch sich eine viel geringere Fehlermarge er­ gibt. Der Leser kann derart verwendet werden, daß er eine Kombination mit einem Terminal bildet zur Eingabe der URL-Adresse oder er könnte unabhängig verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist in Fig. 9 eine Datensam­ melvorrichtung vorgesehen, die eine Verbesserung gegen­ über bekannten Anordnungen besitzt. Die Vorrichtung weist einen tragbaren handgehaltenen Computer auf, zum Sammeln von Daten und zum Down-laden der verarbeiteten Rohdaten an eine Zentral- oder Peripherievorrichtung. Die Vorrich­ tung die im allgemeinen mit 20 gekennzeichnet ist weist einen Hauptkörper 21 und austauschbare Datensammelmodule 22a, 22b, 22c auf.
Der Hauptkörper 21 ist auf der Innenseite mit Datenverar­ beitungsmitteln (nicht gezeigt) versehen und weist auch folgendes auf: einen Anzeigeschirm 23, z. B. einen LCD An­ zeigeschirm der in der Lage ist Videobilder anzuzeigen, ein Datensammelmodul-Interface oder eine Schnittstelle 24, eine optionale Informationseingabetastatur 25 und ei­ ne Kommunikationsverbindung bzw. ein Link 26 die Hochfre­ quenz oder Infrarotübertragungsmittel aufweist oder ein Interface bzw. eine Schnittstelle zum Down-laden von In­ formation zu einer Zentral- oder Peripherievorrichtung über ein physikalisches Kabel. Es sei bemerkt, daß die LCD-Anzeige 23 und die Eingabetastatur 25 optionale Merk­ male sind. Vorteilhafterweise ermöglichen sie dem Anwen­ der jedoch den Betrieb der Vorrichtung als ganzes rasch und schnell zu konfigurieren und den Vorgang zu überwa­ chen. Der Hauptkörper ist schematisch in Fig. 9 darge­ stellt; in der Praxis könnte er eine ergonomische Form­ einnehmen, wie die Fig. 1 gezeigte ist, wobei die geeig­ neten Schnittstellen usw. je nach Lage z. B. an jeweiligen Enden des Moduls positioniert sind.
Es sei bemerkt, daß die Vorrichtung Information zu einem Host übertragen kann und zwar über jedes elektronische Datenübertragungsschema, z. B. könnte das System auch auf Zellen bzw. Mobilfunk basierende Telefonkanäle verwenden.
Alternativ könnte die Vorrichtung zur Verbindung mit ei­ nem Telekommunikationsnetzwerk oder Computernetzwerk z. B. dem "Internet" konfiguriert sein.
Die Datensammelmodule sind miteinander austauschbar und können z. B. auf CCD basierende Bild- Video- und Strich­ codesymboldaten, Einfangmodule, Audiotransducer zum Sam­ meln und Aufnehmen von Klanginformation, Laserbildscanner oder kombinierte Multimedia Datensammelmodule sein.
Ein Bildeinfang- bzw. Aufnahmemodul, das eine CCD verwen­ det könnte eingesetzt werden zum einfangen von Bildern von Objekten oder Gegenständen zur Speicherung oder zur Verwendung durch eine Prozessoranwendung die durch den Hauptkörper oder einen Host durchgeführt wird, wobei sol­ che Bilder z. B. Menschen, Landschaftsbilder, Häuser und Fahrzeuge für Bezugsanwendungen umfassen. Zusätzlich könnte die Abbildungsvorrichtung verwendet werden für eindimensionale oder zweidimensionale Strichcodesymbole zum Dekodieren des Dateneinfangs bzw. eingefangener Da­ ten. Ein optischer Laserleser-Scanmodul und Dekoder würde im allgemeinen nur für das Einfangen von Strichcodedaten und zur Dekodierung verwendet werden.
In Fig. 11 ist ein Multimediamodul 22 gezeigt und dieses wird in größerer Einzelheit unter Bezugnahme auf die Figur beschrieben. Ein solches Modul könnte eine Schaltung für Bild/Videoeinfang bzw. Aufnahme Audioeinfang bzw. Aufname und Abspielen sowie für ein Mobiltelefon Sub-Sy­ stem aufweisen. Ein solches Modul wäre insbesondere zweckmäßig bei einer Telekonferenz und bei Life-Videokom­ munikationen über zellulare Netzwerke von der tragbaren Einheit aus.
Das gewünschte Datensammelmodul 22a, 22b, 22c ist mit dem Hauptkörper 21 verbunden über ein Interface bzw. eine Schnittstelle 24 an dem Hauptkörper das bzw. die mit ei­ nem Interface bzw. einer Schnittstelle 27 an dem Modul zusammenpaßt. Alle geeigneten bekannten Schnittstellen­ bauteile können verwendet werden, aber die Bauteile soll­ ten fest, relativ unflexibel, haltbar und für häufiges lösen und wiederverbinden geeignet sein.
Die Module werden durch eine Energieversorgung innerhalb des Hauptkörpers der tragbaren Computervorrichtung mit Energie versorgt und können teilweise oder vollständig durch Softwaretreiber innerhalb des Hauptkörpers gesteu­ ert werden. Um die Anforderung an die zentrale Prozessor­ einheit des Hauptkörpers zu verringern, können bestimmte bzw. zugewiesene Signalverarbeitungselektronikschaltungen innerhalb der Module angeordnet sein, um eine Vorab-Da­ tenverarbeitung durchzuführen. Infolgedessen kann eine gemeinsame Busarchitektur zu dem Hauptkörper durch alle Module geteilt werden. Als Ergebnis wird die Austausch­ barkeit verbessert.
Eine geeignete Architektur für ein optisches Medienauf­ nahme- bzw. Einfangmodul 28 (das z. B. eine CCD, eine Ab­ bildungsvorrichtung oder einen Laserscanner enthält) ist in Fig. 10 gezeigt. Jedes Modul kann nur die Medienein­ fang bzw. die Aufnahmeelektronikschaltungen ohne Vorver­ arbeitungskapazität oder Fähigkeit besitzen, oder wie oben beschrieben, kann jedes Modul vorzugsweise be­ stimmte, zugewiesene oder programmierbare analoge Bautei­ le 32 und Digitalesignalverarbeitungs(DSP)-Bauteile 33 enthalten, um die Verarbeitungs-Arbeitsbelastung an der zentralen Prozessoreinheit des Hauptkörpers 21 zu verrin­ gern. Das Digitalverarbeitungs-Sub-System 32, 33 in dem Modul kann ein einzelnes elektronisches Design sein, daß den unterschiedlichen Modulen gemeinsam ist, und das ent­ weder in der Fabrik programmiert wird, oder beim Kauf dem Kunden angepaßt wird, oder das durch den Anwender pro­ grammierbar ist, um die Funktionen in den Prozessoren durchzuführen, wenn dies für das bestimmte Medienmodul notwendig ist. Es wird erwartet, das die Funktionsprogra­ mierbarkeit hauptsächlich über Software erfolgt, da die Modulverarbeitungselektronik flexibel ist und diese Soft­ warekomponenten zu einer Zeit oder dynamisch in das Modul geladen werden können und zwar über die zentrale Prozes­ soreinheit des Hauptkörpers. Demgemäß wird der Bereich bzw. die Palette an Bauteilen die hergestellt werden müs­ sen, verringert, wobei geeignete, bestimmte zugewiesene Teile der Bauteile für eine bestimmte Verwendung auswähl­ bar sind, oder wobei ein Teil der Betriebsart durch Soft­ ware getragen bzw. unterstützt wird.
Im Betrieb sammelt das Modul 28 Information über eine CCD-Abbildungsvorrichtung oder einen Laserscanner und zwar in analoger Form, die entweder seriell oder durch Umwandlung in ein paralleles Format übertragen wird. Das analoge-Signal wird dann durch das digitale Signalverar­ beitungs-Sub-System 32, 33 verarbeitet und an einen Schnittstellenbus weitergeleitet, von dem aus die Infor­ mation zu einem Hauptkörper der tragbaren Computervor­ richtung übertragen wird. Wie oben bemerkt, führt die Si­ gnalverarbeitungselektronik vorzugsweise eine Vorab-Da­ tenverarbeitung durch, so daß eine gemeinsame Busarchitek­ tur zu der tragbaren Computervorrichtung 21 erreicht wer­ den kann.
Gemäß Fig. 11 umfaßt das Multimediamodul 22 eine Schal­ tung zur Bild/Videoaufnahme, Audioaufnahme, und zum Ab­ spielen sowie ein "Cell-phone" bzw. Mobiltelefon Sub-Sy­ stem.
Das Modul ist in der Lage Videoinformation zu empfangen und zu übertragen und zwar unabhängig zum dem Hauptkörper der tragbaren Computervorrichtung (obwohl auch auf die tragbare Computervorrichtung zugegriffen werden kann, um die Information zu überwachen, bzw. zu überprüfen. Demge­ mäß ist eine Hochfrequenzantenne 41 in dem Modul vorgese­ hen zum Empfang und zur Übertragung einer Hochfrequenzin­ formation. Ein Hochfrequenz-Front-end-Prozessor 52 und Codec 53 arbeiten zusammen um eine Digital zu Hochfre­ quenz/Hochfrequenz zu Digital-Formatumwandlung durchzu­ führen. Videoinformation die über Hochfrequenz empfangen wird, wird dekomprimiert durch ein optionales digitales Digitalsignalverarbeitungs-Sub-system 44, und zwar zur Darstellung wo dies zweckmäßig ist an dem CPU des Haupt­ körpers 51 der tragbaren Computervorrichtung. Ein weite­ res digitales Signalverarbeitungs-Sub-System 45 ist für andere Zwecke (die nachfolgend in größerer Einzelheit be­ schrieben werden) vorgesehen und führt vorzugsweise eine teilweise Videoverarbeitung durch, wobei die CPU der Per­ sonal Computervorrichtung den Vorgang zur Anzeige der Er­ gebnisse beendet. Das zweite digitale Verarbeitungs-Sub-System 44 kann auch für das Interface, bzw. für die Schnittstelle des Hochfrequenz Codec 43 des zellularen Sub-Systems notwendig sein. Dies hängt von der Verarbei­ tungsgröße bzw. Menge ab, die für jede Funktion notwendig ist. Videoinformation die an den Hauptkörper 21 der trag­ baren Computervorrichtung übertragen wird, wird auf der LCD-Anzeige 23 angezeigt. Die Hochfrequenzempfangs-, Übertragungs- und Verarbeitungsvorrichtung 41, 42, 43, 44 die oben beschrieben wurde kann optional in einem separa­ ten Bauteil vorhanden sein, wie z. B. einem PCMCIA oder einer anderen Karte des plug-in oder Einstecktyps, z. B. des Typs der durch Symbol Technologies, Inc. hergestellt wird. Vorzugsweise bildet die Schaltung einen integralen Teil des Multimediamoduls zum Vorsehen einer vollständig drahtlosen Multimedialösung für das handgehalte Computer­ system. Es sei bemerkt, das die drahtlose Verbindung an jeden gewünschten zellularen Standard (z. B. CDMA, GSM, AMPS) angepaßt sein kann, der vorzugsweise ausgewählt wird, um die breiteste Anwendung der Erfindung zu ermög­ lichen.
Das Multimediamodul 22 umfaßt ferner ein Mikro­ phon/Lautsprecherbauteil 50 das analoge Eingangsinforma­ tion enthält und an einen Analog zu Digitalwandler 51, 54 überträgt der vorweg einen Sprachbandkonverter 51 auf­ weist, der die Information entweder seriell oder parallel zu dem digitalen Signalverarbeitungs-Sub-System über­ trägt. In gleicherweise kann Information in die entgegen­ gesetzte Richtung übertragen werden, z. B. wird digitale Information von dem Hauptkörper der tragbaren Computer­ vorrichtung in ein analoges Audiosignal umgewandelt, in dem Wandler 45, 51 und durch das Lautsprecherteil 50 in Klänge umgewandelt. Das digitale Grundbandbreitenaudiosi­ gnal wird durch das digital Signalverarbeitungs-Sub-Sy­ stem verarbeitet, das in geeigneter Weise umprogramiert werden kann um eine geeignete Audiocodec Verarbeitung durchzuführen. Sprachband (VB) Signale werden wie oben beschrieben durch den Wandler 45, 51 umgewandelt.
Die Videodaten, die durch eine CCD-Abbildungsvorrichtung 52 eingefangen wurden, werden durch ein digitales Signal­ verarbeitungs-Sub-System 53 komprimiert und zu dem Hoch­ frequenzcodec weitergeleitet. Wieder muß der Hauptkörper der tragbaren Computervorrichtung nicht bei diesem Daten­ transfer einbezogen sein, es sei denn, daß der Anwender bzw. Verwender sich dazu entschließt die Übertragung zu überwachen. In diesem Fall kann ein softwaregesteuerter Vorgang initiiert werden, bei dem die Videodaten zu dem CPU des Hauptkörpers 21 der tragbaren Computervorrichtung geschickt werden und zwar zur Anzeige vor der Kompression genauso wie zu dem Hochfrequenzcodec 43 vor der Übertra­ gung, was es ermöglicht, daß das eingefangene Bild be­ trachtet wird, bevor es übertragen wird.
Das Multimediamodul 22 ist vorzugsweise derart angebracht das es über mindestens 180° drehbar ist wenn es mit dem Hauptkörper der tragbaren Computervorrichtung verbunden ist. Dies kann erreicht werden, durch Scharnier- bzw. Ge­ lenkmäßiges anbringen oder schwenkbares anbringen oder eine andere Anordnung eines Teils des Hauptkörpers oder durch anordnen eines Teils des Moduls in gleicher Weise. Diese Positionierung erlaubt das Einfangen des Bildes bzw. Abbildes des Anwenders bzw. Verwenders während der Anwender gleichzeitig die LCD-Schirmanzeige hinsichtlich empfangener Videodaten oder Bilder anschauen kann. Die Drehung des Bildeinfangteils des Moduls erlaubt das Ein­ fangen von Bildern von Gegenständen die sich vor dem Ver­ wender befinden, während der Verwender auf den Schirm schaut.
Die Mikrophon- und Lautsprecherkombination kann derart angeordnet sein, daß sie in einer bevorzugten Standard­ konfiguration der gesamten Vorrichtung zu dem Verwender zeigt. Das Mikrophon kann ferner derart konfiguriert sein, daß es von dem Hauptkörper der tragbaren Computer­ vorrichtung, und von dem Verwender der die Vorrichtung hält wegschwenkt werden kann bzw. klappbar ist, wenn die gewünschten Audiodaten aus einer anderen Richtung stam­ men.
Eine geeignete Anordnung einschließlich eines schwenkba­ ren Modulkopfes 22 und eines schwenkbaren Mikrophonausle­ gers 30 ist in Fig. 12 gezeigt. In dem Ausführungsbei­ spiel ist ein Oberteil 21a des Hauptkörpers 21 scharnier­ bzw. gelenkmäßig an dem Rest des Hauptkörpers angebracht und drehbar um eine Achse A wie durch den Pfeil A′ ge­ zeigt ist. Das Multimediamodul 22 ist mit dem Oberteil verbunden und das Oberteil wurde so geschwenkt, daß eine CCD-Bildeinfangvorrichtung 29 zu dem Verwender zeigt. Der schwenkbare Mikrophonausleger 30 erstreckt sich auch von dem Mulitmediamodul 22. Es sei bemerkt, daß eine Anzahl von Schwenkorientierungs-Anordnungen vorgesehen sein kann z. B. könnte ein Scharnier, Gelenk oder eine Schwenkvor­ richtung innerhalb der Struktur des Moduls 22 vorgesehen sein, und das Modul könnte auch derart angeordnet sein das es sich um 180° quer zu der Achse A drehen kann. In gleicher Weise kann der Mikrophonausleger 30 schwenkbar auf irgendeine Art und Weise an dem Modul 22 angebracht sein.
Demgemäß kann man erkennen das die Erfindung verwendet werden kann um modulare, programmierbare Multimediamög­ lichkeiten bzw. Einrichtungen in dem handgehaltenen Form­ faktor bzw. der Form vorzusehen, durch tragbare Computer­ vorrichtungen wie z. B. handgehaltene Terminals oder "tragbare digitale Helfer". Die Erfindung kann verwendet werden für eine auf CCD-Strichcodedekodierung (in minde­ stens einer oder zwei-Dimensionen) und zwar durch indu­ strielle und kommerzielle Verwender z. B. für eine Verkauf­ spunktverarbeitung oder eine Inventaraufnahme; tragbare zellulare Videokonferenzen durch reisende Geschäftsleute bzw. Anwender; und digitale Photographie/Bildaufnahme für Versicherungsagenten bzw. Assessoren, Verkaufsleute, wo­ bei dies nur einige Anwendungen sind die sich dem Fach­ mann ergeben werden. Es sei bemerkt, daß die oben be­ schriebenen tragbaren Module verwendet werden können bei kabellosen Scannerimplementierungen bzw. Anwendungen z. B. bei Anwendungen an einem Verkaufspunkt (POS). Es ergeben sich dort Probleme, wo solche tragbaren Vorrichtungen nicht auf irgendeine Art und Weise angebunden sind, da es möglich ist, das sie verloren gehen, aus dem Geschäft entfernt werden oder auf andere nicht geeignete Weise verletzt bzw. beschädigt werden.
Um dieses Problem zu überwinden ist es möglich Überwa­ chungselemente eines bekannten Typs in den Scanner einzu­ bauen, so daß wenn der Scanner unbeabsichtigt durch einen Kunden mitgenommen wird ein Alarm am Ausgang des Geschäf­ tes erklingen würde, und zwar genauso wie es auftreten würde, wenn ein anderer Gegenstand oder Produkt das ein solches Überwachungselement besitzt aus dem Laden getra­ gen wird.
Alternativ könnte der Scanner eine Form des internen Alarms besitzen, der erklingt wenn der Scanner über mehr als einen vorbestimmten Abstand von der Basis entfernt wird. Wo der Scanner mit der Basis über eine drahtlose Kommunikation wie z . B. eine Hochfrequenzkommunikationsvor­ richtung in Verbindung steht, könnte das Softwareproto­ koll, das die Hochfrequenzsitzung überwacht den Entfer­ nungsmesser und Alarm steuern.
Um tragbare Scanner zu orten, die verlegt wurden, kann ein Alarm oder Signalgeber bzw. "beeper" in den Scanner plaziert werden und durch ein Signal von der Basis ausge­ löst werden, der z. B. durch einen Knopf an der Basis ge­ steuert wird, der durch den Verwender gedrückt wird. Wenn der Verwender demgemäß einen Knopf drückt könnte der Scanner lokalisiert werden, indem man dem Geräusch des Klangs folgt.
Eine weitere Verwendung für tragbare Computervorrichtun­ gen sind e-mail box oder Maillieferserviceanwendungen. Gemäß den Fig. 13-15 sieht die Erfindung eine verbesserte Architektur für ein e-mail Boxsystem vor, die tragbare Computervorrichtungen umfaßt. Das verbesserte System ver­ wendet eine verteilte Nachrichten-Lieferservicearchitek­ tur die auf kooperierenden Vorrichtungen basiert. Inner­ halb eines Netzwerkes ist eine bestimmte Maschine als ein Server designiert und dessen Adresse wird auf dem lokalen Netzwerk veröffentlich. Der Server ist für das Liefern von Mail und den Empfang von Mail verantwortlich und ver­ sorgt auch andere Maschinen auf dem lokalen Netzwerk mit Information hinsichtlich des Anwendernachrichtenstatus, z. B. wenn eine Nachricht für einen Identifizierten, An­ wender empfangen wurde, wobei in diesem Fall die Nach­ richt zu dem Anwender weitergesandt werden kann. Die ver­ bleibenden Maschinen auf dem Netzwerk sind als Client de­ signiert und sie führen einen entsprechenden Vorgang bzw. Prozeß aus, insbesondere sehen sie eine Anwenderschnitt­ stelle zu dem verteilten Mail-Lieferservice vor. Z.B. kann der Client-Teil unterschiedliche Optionen für den Anwender vorsehen, z. B. die Optionen Audionachrichten zu­ hören oder Text bzw. Standbilder anzuschauen. Die angebo­ tenen bzw. dargestellten Optionen basieren natürlich auf den Resourcen die an einer bestimmten Maschine verfügbar sind z. B. abhängig davon ob eine Soundkarte und/oder Gra­ phikkapazität vorhanden sind.
Gemäß insbesondere Fig. 13 ist ein Server 100 und eine Vielzahl (2) von Clienten 101a, 101b vorgesehen. Der Ser­ ver 100 umfaßt eine Antenne 102 zur Kommunikation mit entfernten Clienten 101a, 101b (z. B. tragbare Computer­ vorrichtungen), ein Übertragungs- und Empfangsmodul 103, eine Nachrichtencodier- und Dekodiereinrichtung 104 (Protokollstapel) und ein Verarbeitungsmodul 105 (Anfragemodul) zur Handhabung von Anfragen von Clienten 101, z. B. hinsichtlich eines bestimmten Anwendernachrich­ tenstatus, Zugriff in irgendeine dieser Nachrichten usw. Auf die Information wird in einem Speicher 106 zugegrif­ fen, der ein Datenbasisspeichermodul sein kann. Der Pro­ zessor 105 kommuniziert auch mit einem Mail User Agent (MUA) Modul 107 das ein Interface bzw. eine Schnittstelle mit dem Server 100 erlaubt. Der Server 100 steht ferner über den Mail User Agent 107 in Kommunikationsverbindung mit einem Local und/oder Wide Area Network (LAN oder WAN), das im allgemeinen als 108 designiert ist.
Der Service bzw. der Server kann einen Teil eines Tele­ kommunikationsnetzwerk oder eines Computernetzwerks, z. B. des "Internet" bilden, oder er kann zur Verbindung damit konfiguriert sein.
Jeder Client 101a, 101b, umfaßt unterschiedliche Module die er mit dem Server gemein hat, mit weiteren Modulen, die für die Anforderungen des Client spezifisch sind. Der Client 101 umfaßt eine Antenne 109 zur Kommunikation mit dem Server und ein Übertragungs-/Empfangsmodul 110 das mit einem Nachrichtencodierer- und Dekodierer 111 in Ver­ bindung steht. Das Modul 110 umfaßt die Hardware, die notwendig ist zur Durchführung der Übertragungs-/Emp­ fangsschritte, es sei aber bemerkt das wenigstens einige der Funktionen die durch das Modul vorgesehen werden als Software vorgesehen werden können. Tatsächlich sei be­ merkt, das sich im allgemeinen der Bezug auf Module nicht notwendigerweise auf zugeordnete Hardware bezieht sondern sich auf programmierte, oder programmierbare Software er­ streckt, die in der Lage ist Hardware Leistung zu emmu­ lieren. Der Nachrichtencoder und Dekoder 111 arbeiten mit dem Mail User Agent 112 zusammen, der ein Userinterface vorsieht. Zusätzlich steht der Mail User Agent 112 mit einer lokalen Datenspeichervorrichtung 113 und mit optio­ nalen Modulen wie z. B. einem Anzeigentreiber 114 und/oder einem Klangtreiber 115 (siehe Client 101a) in Verbindung.
Der Betrieb des verteilten Mail-Liefersystems ist am be­ sten unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 15 zu verste­ hen. Fig. 14 zeigt die Schritte die durch den User bzw. Anwender in einem typischen "Client-Vorgang" durchgeführt werden. Zu Beginn des Betriebs konfiguriert sich der Cli­ ent automatisch selbst, basierend auf den Pesourcen (z. B. Klang oder Graphik) die an der Maschine verfügbar sind [120]. Der Anwender loggt sich ein und entert ein Paß­ wort [121] und es wird eine Verbindung zwischen dem Cli­ ent und dem Server [122] hergestellt, wobei bei dieser Stufe die Information, die eingegeben wurde während des log-in und des Paßwort-Vorgangs zur Bestätigung bzw. Ve­ rifizierung an den Server geschickt wird [123]. Wenn der Server für die Verbindung bzw. Kommunikation nicht bereit ist dann wird aus dem Vorgang ausgestiegen [124] und es muß beim Schritt 120 oder beim Schritt 121 wieder begon­ nen werden. Nachdem der Anwenderstatus abgefragt wurde [123] geht, wenn der Anwender oder das Paßwort dem Server bekannt ist, der Vorgang zum Schritt [121] zurück und der Log-in- und Paßwort-Vorgang wird wieder gestartet. Anson­ sten werden die Optionen die für den Anwender verfügbar sind herausgezogen [125] und zwar in Schritten die nach­ folgend und unter Bezugnahme auf Fig. 15 besprochen wer­ den, und diese werden als sogenannte Header für den An­ wender angezeigt [126]. Der Anwender gibt dann seine Aus­ wahl ein [127] und der Auswahltyp wird bestimmt [128].
Der Client stellt fest, ob der Anwender eine Nachricht sehen möchte [129], und wenn dies der Fall ist, wird die ausgewählte Nachricht aus dem Server [130] in einer Serie von Schritten herausgezogen die in größerer Einzelheit nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 15 beschrieben wird. Der Client stellt dann den Nachrichtentyp fest, z. B. Audio oder Visuell [131] und abhängig von der erhal­ tenen Nachricht zeigt er den Text [132] an oder spielt den Klang ab [133]. Der Client kehrt dann zum Schritt [127] zurück und wartet auf eine weitere Auswahl des An­ wenders. Wenn im Schritt [129] der Verwender anzeigt, daß es nicht gewünscht wird die Nachricht anzuzeigen, dann wird eine Nachricht erzeugt [134], aufgezeichnet [135], die Daten der Nachricht werden für den Transport in ge­ eigneter Weise verpackt [136], z. B. durch den den in Fig. 13 Protokollstapel 111 und durch den Transmitter 110 und die Antenne 109 an den Server geschickt [131]. Dann kehrt der Client zum Schritt [127] zurück und erwartet die nächste Auswahl.
Die Clientmaschine umfaßt geeignete Eingabemittel z. B. ei­ ne Tastatur und Anzeigemittel z. B. eine LCD-Anzeige für die Eingabe der Anwenderauswahl, für Nachrichteninforma­ tion und für die Anzeige von Nachrichten. Zusätzlich kann ein Lautsprecher und ein Mikrophon für die Aufnahme und das Abspielen von Audionachrichten vorgesehen sein. Eine tragbare Computernachrichtenvorrichtung, wie z. B. die in Fig. 9 gezeigte, kann z. B. als der Client 101 verwendet werden. In diesem Fall wird die Audiokonfiguration des Client teilweise abhängig von dem Typ des Moduls 22 aus­ geführt, der in den Hauptkörper 21 der tragbaren Compu­ tervorrichtung 22 eingefügt ist.
Gemäß Fig. 15 sind die Schritte eines typischen "Servervorgangs" gezeigt. Der Server arbeitet als ein kontinuierlicher Vorgang, um aber Systemresourcen zu spa­ ren ist er die meiste Zeit in einem Stand-by Modus, in dem er nur dem lokalen Netzwerk zuhört. Demgemäß wird in dem Schritt [140] bei der Initierung eine offenendige Verbindung hergestellt und der Server überwacht die Ver­ bindung [141]. Wenn irgendwelche Anfragen empfangen wer­ den [142] geht der Server zu den nachfolgenden Schritten über, ansonsten überwacht er weiter die Verbindung [141]. Bei dem Empfang einer Nachfrage "erwacht" der Server, er interpretiert die Anfrage, um festzustellen welches der internen Module des Servers designiert ist [143] (z. B. der Datenbasisspeicher 106 oder der Mail User Agent 107), und wenn die Anfrage gültig ist [144] wird die Art der Anfrage bestimmt [145].
Wenn im Schritt [129] der Verwender anzeigt, daß es nicht gewünscht wird, die Nachricht anzuzeigen, dann wird eine Nachricht erzeugt [134], aufgezeichnet [135], die Daten der Nachricht werden für den Transport in geeigneter Weise verpackt [136], z. B. durch den in Fig. 13 gezeig­ ten Protokollstapel 111 und durch den Transmitter 110 und die Antenne 109 an den Server geschickt [137]. Dann kehrt der Client zum Schritt [127] zurück und erwartet die nächste Auswahl.
Die Anfrage kann ein HEADER sein, der an den Client ge­ schickt wird, um dem Anwender Nachrichtenheader anzuzei­ gen (entsprechend den Schritten [125] und [126], die in Fig. 14 gezeigt sind); demgemäß wird bei einer Anfrage für einen HEADER [146] die geeignete Information heraus­ gezogen [147], zum Transport verpackt [148] zum Beispiel in den Modulen 104, 103 des Servers und zu dem Client ge­ schickt [149]. Der Server kehrt dann zu dem Überwachungs­ modus zurück [141], in dem er auf die Verbindung mit dem Rest des Netzwerks hört.
Wenn im Schritt [146] sich die Anfrage nicht auf HEADER-Information bezieht, dann zieht der Server alle Anwender­ nachrichten heraus [147], die bezüglich des identifi­ zierten Anwenders gespeichert sind (zum Beispiel auf der Basis der Log-in- oder Paßwortinformation, die an dem Client eingegeben wurde) und die Daten werden verpackt und verschickt, wie oben beschrieben, und zwar in den Schritten [148, 149]. Das System kehrt dann zu dem Über­ wachungsmodus zurück [141].
Es sei bemerkt, daß die Schritte [142-147] durch das An­ frageelement bzw. den Anfragemotor 105 des Servers durch­ geführt werden, wobei Anwendernachrichtendaten aus der Speichervorrichtung 106 des Servers herausgezogen werden.
Wenn im Schritt [144] die Anfrage nicht gültig ist, dann werden der Anwender und die Anfrage geloggt und es wird eine Fehlernachricht von dem Client zurückgeschickt [151]. Das System kehrt dann zu dem Überwachungsmodus zu­ rück [141].
Das oben beschriebene System benötigt einen viel geringe­ ren Datenspeicher an dem Client-Terminal/Computer und ist somit insbesondere (obwohl nicht nur) geeignet für hand­ gehaltene Computer mit Grundnetzwerkfähigkeit. Das System löst somit das Problem von Mailboxanordnungen bzw. -or­ ten, und es erlöst den handgehaltenen Host und die Daten­ speichervorrichtung von Retrievalverantwortung, indem der Maillieferservice als zwei kooperierende und unabhängige Prozessoren behandelt wird, die miteinander kommunizieren unter Verwendung von einfachen Netzwerkprotokollen.
Tatsächlich verwendet der verteilte Mail-Lieferservice im Gegensatz zu herkömmlichen Mail-Lieferservicesystemen das darunterliegende Netzwerk, um aktiv Anfragen an den Ser­ ver bezüglich des Nachrichtenstatus, der sich auf einen bestimmten Anwender bezieht, darzustellen, anstatt eine Directory-Struktur zu benutzen und sich auf ein Dateisy­ stem zu verlassen. Da alle Anfragen an einen Server ge­ richtet sind, können Mehrfachverbindungen für einen ein­ zelnen Anwender identifiziert und zurückgewiesen werden. Der Server ist der einzige Verbindungspunkt zu externen Anlagen, was ein sichereres Liefersystem anbietet und der Server bietet eine Ansicht des Mail-Lieferservice an den Endanwender, die unabhängig ist, von dem tatsächlichen Gegenstand, der durch den Server gespeichert ist.
Zusätzlich werden die Clienten von der Verantwortung ent­ lastet, irgendwelche der tatsächlichen Daten zu speichern oder direkt herauszuziehen. Nachrichten werden auf eine Anfragebasis über das Netzwerk geliefert, d. h. wenn sie durch den Anwender angefordert werden und der Clientteil des verteilten Mail-Lieferservice übersetzt nur die An­ forderungen des Anwenders in eine Serie von Befehlen, die an den Server in der Form von Anfragen oder Queries wei­ tergeleitet werden. Wenn die Anfragen für gültig erklärt werden, sendet der Server die notwendigen Daten zu einem Client zurück, und zwar ansprechend auf die Anfragen. In­ folge der Trennung der Aufgaben ergibt sich für den Sy­ stemdesigner die Freiheit, Bauteile des Systems unabhängig voneinander zu modifizieren. Zum Beispiel könnte an­ fänglich entschieden werden, daß der Server Nachrichten unter Verwendung eines einfachen Mehrboxschemas speichern könnte, wenn aber die Kapazität oder Geschwindigkeit oder Effizienz des Systems nachfolgend verbessert werden muß infolge einer erhöhten Belastung des Systems durch eine steigende Anzahl von Anwendern und Nachrichten kann der Server auf die Verwendung eines kompletten Datenbasisma­ nagementsystems zurückgreifen. Eine derartige Modifikati­ on bleibt jedoch für den Clientteil verborgen und der Clientteil braucht effektiv keine Kenntnis von den zu­ grundeliegenden Strukturen des Servers besitzen.
In gleicher Weise kann der Clientteil zum Beispiel modi­ fiziert werden und sich von einem auf Zeichen basierenden Userinterface zu einem Interface des graphischen Typs be­ wegen, wobei in diesem Fall der Server keine Kenntnis von den Modifikationen besitzen muß, da der Grund-Datenanfra­ ge- und Austauschmechanismus unverändert bleibt, und der Server hat keine Kenntnis hinsichtlich der Art und Weise der Datendarstellung am Clientteil.
Demgemäß wird ein Voicemail-Liefersystem implementiert. Der Clientteil kann auf einer PC-kompatiblen Plattform laufen, obwohl er sehr leicht an andere Plattformen ange­ schlossen werden kann. Der Server kann auf UNIX- oder DOS-Plattformen laufen. Der Client benötigt weniger als 256 kbytes lokalen Speicherplatz.
Es sei daher bemerkt, daß das vorgeschlagene Liefersystem mehrere Vorteile über derzeitige Mailboxschema bietet, indem es flexibel und unabhängige Module vorsieht, die leichter zu erhalten und zu modifizieren sind, und die einen allgemeinen Mechanismus anbieten, durch den Daten­ transfers über Datennetzwerke implementiert werden kön­ nen. Da es ein verteiltes System ist, benötigt es kein Netzwerkfile- bzw. Dateisystem und es verläßt sich ein­ fach auflokale Speicher.
Insbesondere, da ein Server an jedem lokalen Netzwerk vorgesehen ist, um sich mit den Clienten innerhalb eines lokalen Netzwerkes auseinanderzusetzen und auch um mit anderen Servern an anderen Lokalnetzwerken zu kommunizie­ ren, werden die Roaming- oder Einwählfähigkeiten des Sys­ tems verbessert. Die Verteilung der Mailverarbeitung zwi­ schen den unterschiedlichen lokalen Netzwerken steht im Gegensatz zu dem zentralisierten System in herkömmlichen, Mail-Liefersystemen und es erlaubt eine vereinfachte und beschleunigte Mailverarbeitung und Transfer in Kombina­ tion mit einem tragbaren Computer mit Roaming.
Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit Symbol Technologies Inc. Spread Spectrum wireless networks: Spectrum One (arbeitet mit einem Frequenzbe­ reich von 902 bis 928 MHz) und Spectrum 24 (arbeitet mit einem Frequenzbereich von 2,4 bis 2,5 GHz). Die beschrie­ benen Ausführungsbeispiele sind jedoch auch bei anderen drahtlosen Kommunikationssystemen anwendbar.
Teil 1 "Symbol" Terminal Emulator Programm (STEP) und auf einem Stift basierende (pen-based) mobile Einhei­ ten/Terminals
Das "Symbol" (Marke) Terminal Emulator Programm (STEP) ist ein Tool oder Werkzeug, das verwendet wird, um Anwendun­ gen für, auf einem Stift basierende mobile Einheiten, wie zum Beispiel die mobile Einheit 21, die in Fig. 9 gezeigt ist, zu formatieren.
Ein Beispiel des Spectrum-24-Systems ist in Fig. 16 ge­ zeigt. Das STEP befindet sich in den mobilen Einheiten 21 und arbeitet mit einem Enabler- oder einem Freigabeent­ wicklungssystem 160 auf einem Hostcomputer 162, um vor­ definierte Sätze von Befehlen auszuführen, die von dem Ho­ stcomputer 162 geschickt werden. Das Enabler-Entwick­ lungssystem 160 umfaßt einen Freigabe- oder Enablerserver 164, ein Freigabe oder Enableranwendungsprogramminterface 166 und einen Timer 168. Das Enablerentwicklungssystem 160 empfängt einen Input bzw. eine Eingabe vom der Spectrum-24 Zugriffspunkteinheit 170. Der Hostcomputer 162 wird durch einen Terminal 172 gesteuert, um Hostanwendun­ gen 174 durchzuführen bzw. laufenzulassen.
Das STEP versieht die mobilen Einheiten 21 mit den (Interface und Logikfunktionen, die notwendig sind, um über das Radio bzw. Hochfrequenznetzwerk zu kommunizieren und steuert alle Input-, Output- und Anzeigefunktionen auf dem Niveau der mobilen Einheit, einschließlich der Tastaturen, Anzeigen, Scanner und der Peripherievorrich­ tungen und den Druckersupport bzw. die Unterstützung.
Das STEP sieht Befehle vor, die der Steuerung erlauben, eine Auswahl von Dateneingabefeldern für den Bediener der mobilen Einheit zu erzeugen. Diese Befehle könnten dem Bediener zum Beispiel folgendes erlauben: (a) Eingabe von Daten von einer Tastatur und Scannen von Strichcodes; (b) das Senden von mehreren Nachrichten an den Host in der­ selben Transaktion; und (c) das Steuern des eingegebenen Datentyps und das Bestätigen der eingegebenen Daten.
Ferner erlaubt das STEP der Steuerung für Anzeigezwecke folgendes: (a) die Anzeige der Daten an irgendeiner Stel­ le an dem Bildschirm der mobilen Einheit; (b) das Löschen des gesamten Bildschirms oder das Löschen einer einzelnen Zeile der mobilen Einheit; (c) das Speichern und Wieder­ herstellen des Bildschirms der mobilen Einheit; und (d) das Steuern der Hintergrundbeleuchtungseigenschaft, um den Schirm bzw. Bildschirm in der Dunkelheit anzusehen.
Das STEP dient als ein Energiemanager, um Anforderungen an die Batterien in den mobilen Einheiten 21 zu reduzie­ ren, wodurch sie zwischen den Aufladevorgängen länger ar­ beiten können und was ihre Gesamtlebenszeit erhöht.
Durch Installieren des STEP an den mobilen Einheiten 21 können Formen auf dem Anzeigeschirm 23 erzeugt und ange­ zeigt werden (wie in Fig. 9 gezeigt). Formen können Nach­ richten, eine Eingabeaufforderung, eine Bedienerführung und Dateneingabefelder sein. Dies erlaubt einem Bediener eine gespeicherte Form zur Ausführung auf der mobilen Einheit 21 aufzurufen; die Ausführung einer gespeicherten Form für eine One-Line-Chargenverarbeitung zu wiederho­ len; und das Löschen aller gespeicherten Formen und die Bestimmung des Datums und der Zeit der letzten Formdefi­ nition.
Die mobilen Einheiten 21 mit STEP ermöglichen dem Host­ computer 162 folgendes: das Lesen von in der Einheit 21 gespeicherten Datenfiles bzw. Dateien; das Betätigen bzw. Erklingenlassen des Alarms der mobilen Einheit 21; das Unterbrechen der Eingabeaktivitäten der mobilen Einheit 21; und das Ausloggen der mobilen Einheit 21 aus dem Ho­ stcomputer 162. Dies ermöglicht dem Bediener die mobile Einheit 21 zu verwenden, um Daten zu sammeln, ohne an den Hostcomputer 162 angeloggt zu sein; das Einstellen und Abspeichern von Systemparametern; das Down-Laden von Da­ teien von dem Hostcomputer 162 zum Speicher der mobilen Einheit 21; und die Durchführung anderer Wartungsaufga­ ben.
Fig. 17 illustriert ein typisches herkömmliches Flußdia­ gramm der Handlungen, die von dem Zugriffspunkt bzw. Ac­ cess Point 170 durchgeführt werden, wenn er ein Datenpa­ ket von der mobilen Einheit 21 auf dem drahtlosen Netz­ werk empfängt. Wenn das Paket ein Registrationspaket ist, was im Schritt 200 festgestellt wird, dann verarbeitet der Zugriffspunkt 170 die Information, die in dem Paket enthalten ist, und zwar im Schritt 214. Die Art der Asso­ ziation wird bestimmt durch Überprüfung der IP-Adresse des Heimzugriffspunktes der mobilen Einheiten 21 und dies steuert den Nachrichtenaustausch demgemäß in den Punkten 216 und 226. Wenn das Paket kein Registrationspaket ist, was im Schritt 200 festgestellt wird, dann wird das Paket im Schritt 202 entkapselt bzw. entschlüsselt.
Wenn die Kurzzeitadresskartentabellen (ST-AMT = short term address mapping tables) des Zugriffspunktes 170 ei­ nen Eintrag für die MAC-Adresse der Paketquelle besitzt, was im Schritt 204 festgestellt wird, dann besitzt das Paket einen Ursprung in der mobilen Einheit 21, die von dem stationären Heimdatenverbindungsnetzwerk (SDL) ent­ fernt ist, und der Vorgang bzw. Verarbeitungsvorgang geht zum Schritt 218 über. Im Schritt 218 verkapselt bzw. ver­ schlüsselt der Zugriffspunkt 170 das Paket innerhalb ei­ nes UDP-Pakets, wobei die IP-Destinationsadresse auf den Heim-Zugriffspunkt bzw. Access Point der mobilen Einheit 21 eingestellt ist.
Wenn die Langzeitadresskartentabellen (LT-AMT = Long term address mapping tables) des Zugriffspunktes 170 einen Eintrag für die Destinations-MAC-Adresse des Pakets aufweist, was im Schritt 206 festgestellt wird, dann ist das Paket für eine mobile Einheit bestimmt, die sich der­ zeitig außerhalb seiner Heimzugriffspunktsgruppe (APG) befindet und der Vorgang bzw. der Bearbeitungsvorgang geht zum Schritt 220. Im Schritt 220 verkapselt bzw. ver­ schlüsselt der Zugriffspunkt 170 das Paket innerhalb ei­ nes UDP-Pakets, wobei die IP-Destinationsadresse auf den lokalen Zugriffspunkt der bestimmten mobilen Einheit ein­ gestellt ist.
Wenn die Destinations-MAC-Adresse des Pakets eine Broad­ castadresse ist, was im Schritt 208 festgestellt wird, dann wird das Paket im Schritt 222 auf den drahtgebundenen und drahtlosen Interfacen bzw. Schnittstellen weiter geleitet. Wenn die Destinations-MAC-Adresse in dem Paket in der Mobilhosttabelle (MHT = mobile hoste table) des Zugriffspunktes auftaucht, was im Schritt 210 festge­ stellt wird, dann wird das Paket innerhalb eines drahtlo­ sen Verbindungsschichtpakets (wireless link layer packet) eingekapselt und an das drahtlose Interface weitergelei­ tet im Schritt 224. Ansonsten wird das Paket auf dem drahtgebundenen Interface im Schritt 212 weitergeleitet.
Teil 2 Das Zuordnen von Domains und IP-Adressen an die auf einem Stift basierenden mobilen Einheiten 21
Die folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung befassen sich mit dem Zuordnen von Domains und IP-Adressen für die mobilen Einheiten 21, um in einer drahtlosen LAN-Techno­ logie zu arbeiten, wie zum Beispiel die zuvor beschriebe­ nen Spectrum One und Spectrum-24 Systeme.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung sind die Domains und IP-Adressen fest bzw. hart co­ diert. Das hartcodierte Ausführungsbeispiel umfaßt das Einstellen der Domain und der IP-Adresse der mobilen Ein­ heit 21 in den Konfigurationsdateien, die mit den Spectrum-24 Treibern und Protokollstapeln assoziiert sind.
Das hartcodierte Ausführungsbeispiel sieht eine relativ einfache Implementierung der Domain und IP-Adressenzuord­ nung für Spectrum 24-Netzwerkinstallationen vor, wenn nur wenige mobile Einheiten 21 verwendet werden, die immer dieselbe APG an demselben Netzwerk verwenden. Zusätzlich wird ein hoher Grad an Sicherheit vorgesehen, da die Fä­ higkeit, Domain und IP-Adressen zuzuordnen und zu detek­ tieren, nur in dem Konfigurationsbereich und nicht im Be­ triebsbereich verfügbar sind.
Die hartcodierte Konfiguration jeder mobilen Einheit 21 stellt sicher, daß die Domain und IP-Adresseninformation fest, d. h. nicht flüchtig ist. Dies stellt sicher, daß selbst beim Kaltstarten der mobilen Einheit 21 keine neue Konfiguration notwendig ist. Alle Zugriffspunkte 170 in der Ziel-APG können derart konfiguriert sein, daß sie die hartcodierte Domain verwenden. Der Server kann so einge­ stellt sein, daß er permanent (ohne jede Zeit-Verzögerung) die hartcodierten IP-Adressen zur Verwendung für jede hartcodierte mobile Einheit 21 reserviert.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung umfaßt die Anwendungsauswahl von Domains und IP-Adressen. Dieses Ausführungsbeispiel ist geeignet für Si­ tuationen, wo ein Systemadministrator manuell die mobilen Einheiten 21 konfiguriert, und zwar vor ihrer Verwendung durch Bediener, durch Einstellung der Domain und der IP-Adresse. Insbesondere, wenn mobile Einheiten 21 nur Kno­ ten in dem Netzwerk sind, oder wenn der Systemadministra­ tor die Domains und IP-Adressen eingestellt, indem er auf eine Haupt- bzw. Masterliste Bezug nimmt, die in einem Netzwerkserver enthalten ist, ist das Anwendungs-Auswahl­ system vorteilhaft.
Für Situationen, wo der Bediener die Auswahlen identifi­ zieren muß, während er sich zwischen APGs oder Netzwerken bewegt, ist eine bessere bzw. ausgefeiltere Anwendung vorgesehen, um dem Systemadministrator zu erlauben, logi­ sche Namen für Domains und IP-Adressen aufzustellen, so daß der Bediener die geeigneten Einstellungen auswählen kann, indem er einen bedeutungsvollen Namen wählt, wie zum Beispiel Lastwagen, Warenhaus, Depot, usw.
Das Anwendungs-Auswahlverfahren erlaubt die dynamische Einstellung der Domain und IP-Adressen unter Anwendungs­ steuerung, und zwar über APG′s und Netzwerke hinweg.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung umfaßt die Zugriffspunkt-Zuordnung von Domains und die Server-Zuordnung von IP-Adressen. Dieses Verfahren ist geeignet, wenn die manuelle Zuordnung von Domains und IP-Adressen unpraktisch ist infolge zu vielen mobiler Einheiten 21 oder infolge der Komplexität des Netzwerks.
AP-Zuordnung von Domains macht es notwendig, daß die Kon­ figurierung von Zugriffspunkten 170 eine automatische Konfiguration erlauben. Unter Verwendung der Zugriffs­ punkt 170 Zugriffkontrollisten (ACL) Merkmale bzw. Eigen­ schaften kann Sicherheit erhöht werden, indem den Zu­ griffspunkten 170 eine Liste der erlaubten MAC-Schicht­ adressen aller mobilen Einheiten 21 gegeben wird. Diese Liste kann größer sein als die Anzahl der mobilen Einhei­ ten 21, die tatsächlich zu irgendeiner gegebenen Zeit in Betrieb sind, was ein Timesharing der Kapazität des Zu­ griffspunktes 170 für einen großen Satz von abwechselnd verwendeten mobilen Einheiten 21 ermöglicht.
Die Server-Zuordnung bzw. das Server-Assignment von IP-Adressen benötigt die Existenz eines Mechanismus inner­ halb des Protokollstapels, der sowohl durch Dienste (services) und Anbieter (utilities) bzw. Abnehmer in so­ wohl dem Server als auch der mobilen Einheit unterstützt wird, um eine dynamische Zuordnung von IP-Adressen zu er­ lauben. BOOTP und DHCP sind zwei Gemeinschaftsmechanismen für eine dynamische Zuordnung bzw. Allokation.
BOOTP arbeitet, indem es eine Datei für jede mögliche mo­ lile-Einheit 21 in dem Server besitzt, und zwar ausge­ wählt durch die einzigartige MAC-Schichtadresse der mobi­ len Einheit 21, was die IP-Adresse vorsieht, die für die mobile Einheit 21 verwendet werden soll.
DHCP arbeitet, indem es eine Datenbasis in dem Server be­ sitzt, die die IP-Adressen aufzeichnet, die verwendet werden (durch MAC-Schichtadresse) sowie die IP-Adressen, die für eine dynamische Zuordnung verfügbar sind. Wenn eine mobile Einheit 21 eine IP-Adresse anfordert, wird die Datenbasis hinsichtlich der MAC-Schichtadresse abge­ sucht. Wenn dieser mobilen Einheit 21 schon eine IP-Adresse zugeordnet ist, dann wird sie nur zurückgeleitet. Wenn dieser mobilen Einheit 21 keine IP-Adresse zugeord­ net ist, und eine für eine dynamische Zuordnung verfügbar ist, wird diese der mobilen Einheit 21 zugeordnet, in der Datenbasis aufgezeichnet und der MAC-Schichtadresse der mobilen Einheit zugeordnet, und an die mobile Einheit 21 zurückgeschickt. Der DHCP-Server kann nach Zeitablauf die Adresse zurücknehmen, wenn eine dynamisch zugeordnete IP-Adresse für einige Zeit nicht verwendet wurde, und er kann sie in die Liste der verfügbaren Adressen zurückge­ ben oder er kann die IP-Aressen permanent zugeordnet las­ sen, sobald sie einer mobilen Einheit 21 zugeordnet sind.
Die Domains und IP-Adressen können in einem flüchtigen Speicher gespeichert werden, aber nach einem Neustart müßten sie neu eingegeben werden. Die notwendige Adres­ seninformation kann jedoch auf dem Speicher oder dem Schnellspeicher der mobilen Einheit 21 oder auf der Spectrum-24-Adapterkarte oder einer RAM-Diskette bzw. ei­ ner Festplatte oder PCMCIA-Speicherkarten gespeichert sein.
Die AP/Server-Zuordnungsverfahren sehen die Möglichkeit vor, eine ACL-Information über einen Personal Computer zu programmieren, der mit demselben festverdrahteten Router verbunden ist, wie der Zugriffspunkt 170. Ferner erlauben die AP/Server-Zuordnungsverfahren eine automatische Zu­ ordnung, um mit Domain und IP-Adressen übereinzustimmen, wenn dies notwendig ist, und sie erlauben eine Mobilität über APG′ss und Netzwerke hinweg.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf das Problem der Notwendigkeit eines speziallisierten Pro­ gramms für Parsing (automatische Syntaxanalyse) und das Interpretieren von hochdichten Datenaufzeichnungen, die im Strichcodeetiketten eingebettet sind. Gemäß der Erfin­ dung wird vorgeschlagen, nicht nur die Strichcodedaten auf einem hochdichten Etikett bzw. einem High Density label, sondern auch Information zu verteilen, die be­ schreibt, wie ein Interface bzw. eine Schnittstelle zu erzeugen ist, die in der Lage ist, die Daten von dem Da­ tenaufzeichnungsetikett zu lesen.
Die Implementierung der Erfindung wird dem Fachmann im Betrieb des Internet Web Browsers zum Lesen von zum Bei­ spiel Hyper-Text-Markup-Language (HTML) Files oder Datei­ en bekannt sein. Diese Dateien werden verwendet, um ein Interface zu beschreiben, das durch den Web Browser auf­ zubauen ist. In der vorliegenden Erfindung umfaßt die mo­ bile Einheit einen Leser oder Browsers zum Scannen eines hochdichten Strichcodeetiketts, das ein Programmskript, wie zum Beispiel HTML, ein VB-Skript oder eine speziell komprimierte Version von einem der beiden enthält. Das Skript wird geparst oder einer automatischen Analyse un­ terzogen und interpretiert, und zwar durch den Browser, der ein Anwender- oder Userinterface während der Laufzeit konstruiert und dem User oder Anwender darstellt. Der User arbeitet mit dem Interface zusammen, indem er die Datenetiketten bzw. Label scannt und indem er mit irgend­ einer der Programmsteuerungen zusammenarbeitet, die dem User dargestellt werden, um die Daten ordnungsgemäß zu verarbeiten. Gemäß einem Aspekt kann ein neues Daten- oder Interfaceniveau durch den User gedruckt werden, das an den verarbeiteten Gegenstand angelegt wird. Es sei be­ merkt, daß, wenn sich die Strichcodeetikettdichten erhö­ hen, sich die Fähigkeit er geben wird, das tatsächliche Interface und die Datenaufzeichnung in einem einzelnen, Strichcodelabel zu speichern.
Fig. 18 zeigt das System der Erfindung in größerer Ein­ zelheit. Das System umfaßt einen Browser 300, an den Strichcodeinformation 301 eingegeben wird. Ein Interface 302 wird während der Laufzeit aufgebaut und es wird eine Interfacesteuerung 303 vorgesehen. Der Browser 300 umfaßt ferner einen Strichcodeergreifungsmotor bzw. eine Vor­ richtung 304, einen Parsingmotor bzw. eine Analysevor­ richtung 305, einen Druckmotor bzw. eine Vorrichtung 306 mit einem gedruckten Dateninterface 307 und einen Kommu­ nikationsmotor bzw. eine Vorrichtung 308 mit einem Kommu­ nikationsinput/output (Eingabe/Ausgabe) Interface 309. Der User arbeitet mit dem Interface zusammen, und zwar über ein breiteres Interface 310.
Es sei bemerkt, daß die Art und Weise, mit der die Infor­ mation in dem Strichcodelabel codiert ist, dem Fachmann bekannt sein wird und daß die Software und Hardware dem Fachmann auch bekannt sein wird.
Dieses System ist besonders vorteilhaft beim Transport und der Identifizierung von Waren. Der Transporteur von Waren kann ein Programmskriptlabel mit den Waren vertei­ len, das durch den Broswer des Empfängers gelesen wird. Das Programmskriptlabel, das mit den Waren verschifft wird, enthält, die Information, die notwendig ist, um dem Browser zu ermöglichen, während der Laufzeit ein Inter­ face zu erzeugen, um die Daten für den verschifften bzw. transportierten Warencontainer zu lesen und zu verarbei­ ten.
Logische Systeme besitzen einen großen Vorteil durch ein solches System, da nicht identifizierte Materialien, die sich, im Umlauf befinden, rasch identifiziert und bearbei­ tet werden können, durch irgendeine Einheit, die den Bro­ wser enthält.
Die Administration der Hardware und der Software, die in diesen Systemen enthalten sind, wird stark reduziert, da der Browser, der in der mobilen Einheit (MU) enthalten ist, statisch bleibt. Nur wenn neue Browser Merkmale an die MU′s verteilt werden müssen, müssen diese auf den neuesten Stand gebracht werden. Alle Interfaces werden auf hochdichten (High Density) Strichcodelabel verteilt. Dieses System einer Anwendungsprogrammverteilung macht das Computersystem zu einem Allzwecksystem. Eine infinite Anzahl von unterschiedlichen Interfacen kann durch den Browser gelesen und ausgeführt werden. Die Benutzer bzw. Anwender sind nicht länger durch die Sekundärspeicher an ihren MU′s zum Speichern von Anwendungsprogrammen be­ grenzt bzw. beschränkt.
Durch die Verwendung dieses neuen Systems kann jedes Com­ putersystem, das mit einer Allzweckinterface-Leseanwen­ dung (Browser) ausgerüstet ist, während der Arbeit ein Interface erzeugen, das in der Lage ist, Verarbeitungsin­ formation auf den begleiteten Datenaufzeichnungslabels bzw. Etiketten zu lesen.
Systeme, die unterwegs bzw. im Feld eingesetzt werden, brauchen ihre Anwendungsprogramme nicht länger auf den neuesten Stand bringen, wenn Veränderungen der Programm­ datei notwendig sind. Es muß nur das Programmskriptlabel ersetzt werden. Die Anzahl der unterschiedlichen Daten­ formate, die durch ein bestimmtes Computersystem verar­ beitet werden können, ist nur durch die Anzahl von Pro­ grammskriptlabeln bzw. Etiketten, die für den Anwender bzw. Verwender verfügbar sind, begrenzt.
Unterschiedliche Verwender bzw. Anwender eines solchen Systems können Information frei austauschen, da das In­ formationsinterface, das notwendig ist, um die Datenfiles bzw. Dateien zu verarbeiten, auf einem Label verteilt ist, zusammen mit den Datenfiles bzw. Dateien selbst. Je­ der Anwender braucht nicht länger eine Kopie des spezia­ lisierten Anwendungsprogramms, was bisher notwendig war, um das Datenlabel zu lesen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Strich­ code-Scan-OLE (Object Linking and Embedding) COM (Compo­ nente Object Model) Objekt für Kommunikationsbefehle und Strichcodedaten über eine drahtlose Verbindung vorgese­ hen. Wie in größerer Einzelheit nachfolgend beschrieben wird, verwendet das Objekt OLE Automatisierung, damit sie eine "plug-in" Entwicklungs-OLE-Steuererweiterung bildet. Daraus wird-somit während der Verarbeitung ein OLE-Automa­ tisierungsobjekt. Das während der Verarbeitung erzeugte OLE-Automatisierungsobjekt steuert eine Strichcodescan­ vorrichtung über eine drahtlose Verbindung auf einem ent­ fernten Client. Die entfernte Vorrichtung betätigt einen Strichcodeleser und sammelt die Strichcodeinformation, und führt die Daten über die drahtlose Verbindung zu dem OLE-Automatisierungsobjekt zurück.
Die Hauptprinzipien der OLE-Architektur sind dem Fachmann bekannt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Scanobjekt implimentiert, als eine OLE-Steuerung. OLE-Steuerungen sind wiederverwendbare Softwarebauteile, die derart ausgebildet sind, daß sie in Containern bzw. Ele­ menten arbeiten, die OLE 2.0 unterstützen. OLE-Steuerun­ gen sind leistungsfähiger und flexibler als vorhergehende Systeme, wie zum Beispiel VBX Custom Controls, inbeson­ dere da im Gegensatz zu den VBX Custom Controls, die sie ersetzen, die OLE-Steuerungen eine 32 Bit Umgebung unter­ stützen und sie nicht auf Microsoft Visual Basic (Marke) begrenzt sind.
OLE-Steuerungen sind derart aufbebaut, daß sie in irgend­ einem Container oder Element arbeiten, das OLE 2.0 unter­ stützt, das nicht nur Visual Basic 4.0 umfaßt, sondern darüber hinaus auch OLE-ermöglichte Containeranwendungen, wie zum Beispiel Microsoft Office (Marke). Zusätzlich ar­ beiten OLE-Steuerungen in OLE-freigegebenen Anwendungen in Entwicklungstools bzw. -werkzeugen Dritter.
Eine OLE-Architektur ermöglicht unterschiedlichen Soft­ wareobjekten miteinander zu kommunizieren unter Verwen­ dung eines binären Interfacemechanismus. Dies erlaubt, daß Softwareobjekte separat voneinander entwickelt werden und sehr spät während der Laufzeit miteinander verbunden werden können. Das Softwareinterface ist ein Vertrag zwi­ schen dem Container bzw. Element und der Steuerung, dar­ über, wie die zwei Softwareobjekte miteinander zusammen­ arbeiten und Information austauschen.
Unter der OLE-Architektur kann das Scanobjekt in irgend­ eine eine Vielzahl von Containern oder Elementen plaziert und aktiviert werden, das das OLE-Containerinterface un­ terstützt. Fig. 19 zeigt einen allgemeinen Mechanismus zwischen einer Steuerung 401 und dessen Container oder Element 402. Wie zu sehen ist, umfaßt der Mechanismus Standard-Compound-Dokumentinterface 403 und zusätzliche Steuerinterfaces 404, die jeweils mehrere Interface auf­ weisen.
In einem solchen System erscheint es, daß die Scansteue­ rung einen nahtlosen Teil der Containerumgebung bildet. Durch die freiliegenden Interface bzw. Schnittstellen kommunizieren die zwei Objekte miteinander und sie inte­ grieren sich.
Zusätzlich wie in Fig. 20 gezeigt ist, kommuniziert die Scansteuerung 401 über eine drahtlose Verbindung 410 mit einem entfernten Computerclient 411, um die Strichcodele­ sevorrichtung 412 zu steuern. Die Scansteuerung 401 schickt Befehle über die drahtlose Verbindung 410, indem sie separate Ausführungsstränge 413a bis 413d erzeugt, die Strichcodeleser-Transaktionen über die drahtlose Ver­ bindung schicken, empfangen und synchronisieren. Wie in Fig. 20 gezeigt ist, kommuniziert der OLE-Container 402 und die Steuerung 401 über Leitungen 414a bis 414f. Die OLE-Steuerung umfaßt einen Hauptsteuerstrang 415, der mit dem OLE-Container 401 über Leitungen 414a, 414b und mit einem ersten Transaktionsstrang A 413a über eine Leitung 416 kommuniziert. Jeder der Transaktionsstränge 413a bis 413d kommuniziert entlang einer jeweiligen Leitung 414c bis 414f mit dem OLE-Container bzw. Element 402. Jeder der Stränge gibt auch etwas über eine jeweilige erste Leitung 417a bis 471d an eine Transaktions-Start-Abferti­ gungsfunktion 418 aus und empfängt einen Input über eine jeweilige zweite Leitung 419a bis 419d von einer Transak­ tions-Beendet-Abfertigungsfunktion 420. Die Transaktions- Start-Abfertigungsfunktion 418 kommuniziert mit einer Transportlage oder -schicht 421 in dem entfernten Client 411 über eine Leitung 422 und eine Transaktions-Beendet- Abfertigungsfunktion 420 empfängt einen Input von der Transportschicht oder -lage 421 über eine Leitung 422. Der entfernte Client 411 umfaßt eine entsprechende Trans­ portlage oder -schicht 424, die über eine Leitung 425 ei­ ne Ausgabe bzw. einen Output an eine Datenankunftshand­ habungsvorrichtung 426 abgibt und die einen Input über eine Leitung 427 von einer Befehl-Beendet-Handhabungsvor­ richtung 428 empfängt. Die Datenankunfts-Handhabungsvor­ richtung 426 gibt über die Leitung 429 einen Output bzw. eine Ausgabe an einen Strichcodevorrichtungstreiber 430 aus und die Befehl-Beendet-Handhabungsvorrichtung emp­ fängt einen Input 431 von dem Strichcodevorrichtungstrei­ ber 430. Der Strichcodevorrichtungstreiber 430 kommuni­ ziert mit der Scanhardware, wie zum Beispiel einem Strichcodeleser 412, und zwar über eine Leitung 432.
Infolgedessen kann der User bzw. Anwender Anwendungen entwickeln unter Verwendung von OLE-unterstützten Ent­ wicklungstools bzw. -werkzeugen, wie zum Beispiel Visual Basic 4.0. Der Anwender gibt nur ein neues Scannerobjekt in ihr Projekt ein, stellt die benötigten Eigenschaften ein, schreibt den notwendigen Code für eine Vorfallbe­ nachrichtigung und die Scansteuerung spricht bzw. kommu­ niziert nahtlos mit der Strichcodescanvorrichtung des entfernten Client, und zwar über die drahtlose Verbin­ dung. Für das Anwendungsprogramm erscheint es, als ob die Scanvorrichtung an der lokalen Hardware vorhanden wäre. Die Erfindung weist eine erhebliche Weiterentwicklung über vorhergehende Architekturen auf, die eine Implemen­ tierung eines lokalen Strichcodescanner aufweist, der an einer Maschine vorhanden ist, die ein COM-Objekt läuft bzw. laufen läßt. Insbesondere erlaubt die Architektur der Erfindung die Steuerung des Scanners über das draht­ lose Interface.
Durch die vorliegende Erfindung ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit, nachfolgende Versionen zu unterstützen, die über die verteilte Komponenten-Objektmodellarchitek­ tur (DCOM) verteilt wird. Die Schnittstellen bzw. Inter­ faces zwischen dem Steuercontainer und der Steuerung selbst sind binär und können durch das Betriebssystem als entfernte Vorrangsanrufe (RPC = Remote Procedure Calls) implementiert werden. Demgemäß kann die OLE-Steuerung im­ plementiert werden als eine aktive X-Steuerung (Active-X control), um Vorrichtungen über eine Internet oder Intra­ netverbindung bzw. ein Link zu steuern. Diese Technologie erlaubt Web Authoren und Entwicklern eine neue Generation von interaktiven Web pagern und Anwendungen, wie zum Bei­ spiel für den Microsoft-Internet Explorar 3.0 (Marke) zu erzeugen. Diese Implementierung besitzt einen besonderen, Vorteil in vorgeschlagenen Systemen, in denen User bzw. Anwender Strichcode-Scanmöglichkeiten in ihre Intra­ net/Internet-unterstützten Anwendungen zu integrieren.
Das Intranet ergibt sich aus der Anwendung von Internet­ technologie, um für den Anwender eine industrielle Stärke für anwendungs- bzw. missionskritische Anwendungen inner­ halb einer Organisation in einem isolierten LAN (Local Area Network) vorzusehen statt einer externen Verbindung zum globalen Internet. Einzelne Funktionen aufweisende handgehaltene Computerterminals können gebaut werden, die sich mit dem LAN verbinden bzw. einklinken und vorbe­ stimmte Anwendungen durchführen, um erheblich die Kosten pro Client bei der Installierung eines Netzwerksystems zu reduzieren. In einem Internet-System bleiben missionkri­ tische bzw. für den Einsatz wichtige Anwendungen auf dem Server, was die Kosten des Anwendungseinsatzes eliminiert und die Kosten der Terminalkonfiguration verringert. Die gesammelten Daten werden übertragen und auf dem Server gespeichert, so daß keine lokale Datenspeicherung in dem handgehaltenen Terminal notwendig ist. Es ist daher zu sehen, daß ein solches System ein ideales Forum für das oben beschriebene OLE-Scansteuerobjekt bietet.
Eine herkömmliche Internetverbindung ist in dem schemati­ schen Diagramm gemäß Fig. 2a und dem Blockdiagram gemäß Fig. 2b gezeigt und umfaßt eine entfernte Terminal-Daten­ vorrichtung 501, die zum Beispiel einen Lap-top-Computer, einen PC oder eine mobile Einheit aufweist, wie in größe­ rer Einzelheit nachfolgend beschrieben wird, die mit ei­ nem Server 502 verbunden ist über eine geeignete Verbin­ dung bzw. ein Link 503, das eine Telefonverbindung sein kann, die ein geeignetes Modem beinhaltet, eine drahtlose Verbindung oder eine Mobiltelefon- bzw. Zellulartelefon­ verbindung neben anderen Möglichkeiten, die sich dem Fachmann ergeben. Der Server 502 ist wiederum über eine Leitung 504 mit dem Internet verbunden, wie schematisch bei 505 gezeigt ist. Wenn der Anwender wünscht, auf eine Web Site zuzugreifen, wird die Web Site-Adresse im Termi­ nal 501 eingegeben und der Server 502 holt die Web Site 506 an der angegebenen Adresse aus dem Internet 505 her­ vor. Wenn in gleicher Weise der Anwender wünscht, eine Site zu erzeugen, wird die relevante Information in den Terminal 501 eingegeben und die Site wird über den Server 502 erstellt.
Während das in Fig. 2a gezeigte System einen zentrali­ sierten Site-Zugriff und eine Erzeugung ermöglicht, sei bemerkt, daß unter bestimmten Umständen das System zu aufwendig ist, zum Beispiel dort, wo es wünschenswert ist, eine Site sehr schnell zu erzeugen. Während unter einigen Umständen ein Anwender nur die gesuchte Informa­ tion kennt und er durch das Internet "braust" (browsed), um eine Site zu finden, die die Information enthält, ist dem Anwender in einigen Umständen die genaue Site be­ kannt, auf die er zugreifen will, und zwar unabhängig von der Information, die in der Site enthalten ist. In diesem Fall kann das in Fig. 2a gezeigte zentralisierte System unnötige Verzögerungen erzeugen.
Ein verbessertes System gemäß der vorliegenden Erfindung ist als ein Blockdiagramm in Fig. 2c gezeigt. Kurz ge­ sagt, befindet sich innerhalb des Client-Terminals 501 selbst die geeignete Serversoftware 502. Demgemäß ist der Client direkt in der Lage, eine Internet-Site zu erzeu­ gen, wobei die Internet-Site 506 in dem Server gespei­ chert ist, und zwar wieder direkt am Terminal 501. Der Client/Server greift dann auf das Internet 505 zu über eine Leitung oder eine drahtlose Verbindung bzw. ein Link 504. Wie es bekannt ist, kann auf das Internet im allge­ meinen durch Zugriffspunkte oder Access Points AP₁ bis APN zugegriffen werden.
Infolgedessen ermöglicht die Erfindung, daß eine Inter­ net-Site, wie zum Beispiel eine Web Site an dem Terminal aufgestellt wird, ohne die Notwendigkeit auf einen zuge­ ordneten Server zuzugreifen, da eine geeignete Server­ software an dem Client-Terminal vorgesehen ist. Wenn eine dritte Person auf die Site zugreifen will, müssen sie in der Lage sein, Einzelheiten über die Client-Serveradresse zu erhalten und somit können sie über das Internet auf den Client-Server zugreifen.
Eine bestimmte Implementierung der Erfindung ergibt sich aus der Beziehung des Client/Servers, der in entfernten mobilen Terminals vorgesehen ist, die mit dem Internet über einen Zugriffspunkt kommunizieren, mit dem sie in einer drahtlosen Verbindung stehen. In diesem Fall werden Daten in der mobilen Einheit eingegeben, die sich im all­ gemeinen auf die physikalische Umgebung beziehen, in der sich die mobile Einheit derzeitig befindet, wie zum Bei­ spiel ein Bild der Umgebungsszene. User bzw. Anwender, die auf die Daten zugreifen wollen, müssen nur die Cli­ ent/Serveradresse kennen. Die Adresse wird an dem rele­ vanten Zugriffspunkt zu dem Internet eingegeben und die Site wird direkt von dem Client/Server aufgebaut bzw. herausgezogen. Es sei bemerkt, daß der Client/Server eine Home Page umfassen kann, die tatsächlich durch den User heraus- bzw. hochgezogen wird, wobei die speziellen Sub-Pages an der Site über die Home Page erreichbar sind, so­ bald auf die Home Pages zugegriffen wurde.
Das System kann einen Datenterminal des Typs verwenden, der im allgemeinen bei 510 in Fig. 3a bezeichnet ist. Die zentralen Elemente des Datenterminals 510 weisen eine di­ gitale Kamera mit einer Linse 512 und eine drahtlose In­ ternetverbindung 518 auf.
Digitale Kameras sind bekannt und die detaillierte Struktur ergibt sich für den Fachmann, so daß eine detaillierte Beschreibung hier nicht notwendig ist. Kurz zusammenge­ faßt, umfaßt die digitale Kamera jedoch ein Linsensystem 512 zum Fokussieren eines Bildes auf eine CCD-Anordnung (charge coupled device). Das Bild wird dann in Pixel ein­ geteilt und codiert, zum Beispiel als ein sogenannter Bit Stream. Das codierte Signal wird decodiert und auf einem visuellen Anzeigeschirm 514 angezeigt oder als Hardcopy ausgegeben. Ein "Stand"-Bild wird auf dieselbe Art und Weise erhalten, aber durch Aufnahme eines Momentanbildes. Der Hauptteil der Bauteile der digitalen Kamera ist nicht in Fig. 3a gezeigt, und zwar zum Zwecke der Vereinfa­ chung. Eine CCD-Kamera wird gegenüber beispielsweise ei­ ner Laserkamera bevorzugt, da Bilder über einen größeren Abstand aufgezeichnet werden können.
Der Datenterminal 510 weist ferner eine Tastatur 516 auf. Um ein Bild bzw. Abbild aufzuzeichnen, wird die Linse 512 des Datenterminals 510 auf die aufzuzeichnende Szene ge­ richtet. Dies wird vorzugsweise auf dem visuellen Anzei­ geschirm 514 angezeigt. Wenn ein gewünschtes Abbild iso­ liert ist, wird ein Knopf bzw. eine Taste zum Beispiel auf der Tastatur 516 gedrückt und das Standbild wird auf­ gezeichnet.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt der Datenter­ minal 510 ferner unterschiedliche Optionale und notwen­ dige Bauteile. Ein grundsätzlich benötigtes Bauteil ist ein drahtloser Signaltransmitter 518, der wie in größerer Einzelheit nachfolgend beschrieben wird, das aufgezeich­ nete Bild zu einem entfernten Zugriffspunkt überträgt, und zwar zur Verteilung von diesen Punkt bzw. Point. Op­ tional umfaßt der Datenterminal 510 ferner ein Mikrophon 520 zur Aufzeichnung von beispielsweise einer verbalen Beschreibung der aufgenommenen Szene, einen Strichcodele­ ser 522, was einen alternativen oder komplementären Be­ trieb des Datenterminals 510 erlaubt, ein physikalisches Interface bzw. eine Schnittstelle 524 zum Down-Loaden von in dem Datenterminal 510 gespeicherter Information zu ei­ nem Terminal, mit dem er über ein Kabel oder eine andere Verbindung bzw. ein Link verbunden ist und einem Drucker-Outputschlitz zum Ausgeben einer Hardkopie bzw. eines Ausdrucks des Bildes, zusätzlicher Information oder, wie nachfolgend in größerer Einzelheit beschrieben wird, ei­ nes Strichcodesymbols, das eine Darstellung des gespei­ cherten Bildes ist. Wie oben beschrieben, umfaßt der Ter­ minal ferner eine Serversoftware, was die Erzeugung einer Web Site an dem Terminal ermöglicht. Die Web Site kann zum Beispiel aufgezeichnete Bilder oder Abbilder oder Klänge bzw. Geräusche aus der Umgebung des Terminals zu­ sammen mit einem Textinput bzw. einer Eingabe an der Ta­ statur und/oder den aufgezeichneten verbalen Kommentar des Anwenders enthalten. Ein weiteres Merkmal, das in dem Terminal aufgenommen werden kann, ist ein globales Posi­ tioniersystem (GPS) eines bekannten Typs. Das GPS kommu­ niziert mit GPS-Satelliten über eine geeignete Antenne (nicht gezeigt). Infolgedessen kann die spezifische geo­ graphische Anordnung der mobilen Vorrichtung sofort fest­ gestellt bzw. bestätigt werden. Dies kann als zusätzliche Information vorgesehen werden, die durch die Vorrichtung übertragen wird und sie kann auch durch ein zentrales Tracking bzw. Verfolgungssystem verwendet werden, um festzustellen bzw. sicherzustellen, wo sich alle Vorrich­ tungen zu einer gegebenen Zeit befinden.
Wieder sind dem Fachmann die spezifischen Einzelheiten der unterschiedlichen individuellen Bauteile bekannt und diese werden daher zur Vereinfachung hier nicht wieder­ holt.
Um Kosten zu minimieren, ist die Netzwerkarchitektur so aufgebaut, daß sie die Menge an Datentransfer über die Kommunikationsverbindungen mit den höchsten Kosten mini­ miert. Dies kann zum Beispiel erreicht werden durch Aus­ wahl einer Kommunikationsroute, die die am günstigsten verfügbaren Leitungen verwendet. Wo dies zu einer Verzö­ gerung führt, kann ein Prioritätssystem eingeführt wer­ den, das sicherstellt, daß Verbindungen bzw. Kommunika­ tionen, bei denen eine Verzögerung unwichtig ist, auf ei­ ner kostenoptimierten Basis verschickt werden, wohingegen solche Signale, für welche die Übertragungsgeschwindig­ keit wichtig ist, auf einer Wichtigkeitsbasis verschickt werden. Wo zum Beispiel eine drahtlose Kommunikation hohe Kosten im Gegensatz zu einer physikalischen Interfacekom­ munikation erzeugt, kann Information mit geringer Priori­ tät physikalisch von dem Terminal zu einer Wiege- bzw. Aufnahmevorrichtung übertragen bzw. down-geladen werden, um die Leistungs- und Verarbeitungsanforderung und die allgemeine Kosten zu reduzieren.
Eine alternative Terminalkonfiguration kann auf der An­ ordnung basieren, die in der US-Anmeldung mit der Serien- Nr. 08/691 263 vom 2. August 1996 gezeigt ist. Die Be­ schreibung beschreibt einen Terminal des Modulartyps mit austauschbaren Datensammelmodulen, zusammen mit einer de­ taillierten Beschreibung von Verbindungen bzw. Kommunika­ tionsvorrichtungen zwischen mobilen Einheiten und dem In­ ternet.
Das System kann verwendet werden für Nachrichten bzw. die Abdeckung von Nachrichten. Ein Journalist, der den Termi­ nal hält, kann Bilder eines Nachrichtenfalls speichern und ein Bericht über den Vorfall aufzeichnen. Eine Web Site kann sofort auf dem Terminal erzeugt werden über den internen Server, welche den Bericht und die anderen Daten enthält. Demgemäß muß ein User oder Anwender, der etwas über die Neuigkeiten herausfinden will, nur über das Netzwerk auf die Site zugreifen. Die Adresse könnte dem Anwender bekannt sein oder sie könnte über eine zentrale Site in dem Internet verfügbar sein, die anzeigt, wo sich unterschiedliche mobile Einheiten befinden und die deren Siteadressen vorsieht. Es sei bemerkt, daß die Technolo­ gie ferner ein Pay-per-View Artikelsystem aufnehmen könn­ te, bei dem dem User oder Verwender automatisch eine Rechnung für den Zugriff auf die Site gestellt wird. Es sei bemerkt, daß viele andere Anwendungen möglich sind. Zum Beispiel kann ein Polizeibericht über die Szene eines Vorfalls oder ein Versicherungsbericht direkt vor Ort er­ stellt werden, anstatt daß man sich auf einen Transfer zu einem alleinstehenden Server zur Erzeugung einer Web Site auf diese Stufe verläßt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann irgendeine geeignete Form einer drahtlosen Kommunikation zwischen dem Cli­ ent/Server und dem Internet verwendet werden. Solche Sys­ teme sind für "Roaming" bzw. sich bewegende Einheiten be­ kannt, bei denen Zugriffspunkte bzw. Access points zum Internet, die geeignet sind zum Empfang von Nachrichten oder Kommunikationen von mobilen Einheiten an unter­ schiedlichen geographischen Punkten angeordnet sind. Be­ kannte Algorithmen können verwendet werden für die Aus­ wahl, welche Zugriffspunkte der geeignetste ist. Die Nachricht bzw. Kommunikation selbst kann über Radio- oder Hochfrequenzwellen oder eine optische Verbindung, wie zum Beispiel ein IRDA-Standardprotokoll erfolgen. Es sei bemerkt, daß ein weiterer Vorteil des Systems darin liegt, daß die Site in dem Terminal gespeichert ist und nur auf eine Anfrage hin über die drahtlose Verbindung übertragen bzw. down-geladen werden muß, war die Kosten reduziert, die bei einem kontinuierlichen Datentransfer auftreten würden. Daten, die nie angefordert werden, kön­ nen zu einem späteren Zeitpunkt über eine kostengünstige­ re Verbindung übertragen werden.
In Fig. 2d ist ein Flußdiagramm des Betriebs des Termi­ nals 501 gezeigt. Im Schritt 5110 werden die gewünschten Daten, zum Beispiel ein Bild oder eine Audioaufnahme ein­ gefangen bzw. aufgezeichnet. Die Daten werden dann im Schritt 5112 in ein geeignetes Format als eine Web Page codiert zum Beispiel durch Erzeugung einer Bit-Map. Im Schritt 5114 werden die codierten Daten verarbeitet zur Erzeugung einer geeigneten Web Page, und zwar gemäß dem gewünschten Format, wie es durch die Serversoftware und irgendeinen anderen Input bestimmt wird. Der Vorgang kann dann zum Schritt 5116 abzweigen, wo die Page (Seite) im Terminal gespeichert wird. Wenn eine Page-Zugriffsanfor­ derung bei 5118 empfangen wird, und zwar von einem ent­ fernten Anwender, der die bekannte Adresse für den Termi­ nal aufgerufen hat, wird die Page an der Terminal-Website angezeigt. Gemäß einem verbesserten System verzweigt sich der Vorgang bei 5114, was auch erlaubt, daß eine spezi­ fische Pageadresse für die bestimmten Daten, die in dem gegebenen Vorgang gespeichert werden, erzeugt wird, und zwar im Schritt 5120. Die Adresse und die Einzelheiten der Page, die an der Adresse gespeichert ist, werden in einer Home Page im Schritt 5122 angezeigt. Dies erlaubt, daß ein Menue für den Terminal erzeugt wird, so daß mehr als nur eine Page verfügbar ist. Wenn demgemäß auf die Site bei 5124 durch einen entfernten Anwender zugegriffen wird, besitzt der entfernte Anwender oder User die Opti­ on, die relevante Sub-Page auszuwählen, die in der Home-Page im Schritt 5126 angezeigt ist, was die Anzeige ir­ gendeiner gewünschten Page ermöglicht, wobei auf die im Schritt 5120 erzeugte Adresse zurückgegriffen wird. Das System erlaubt somit einen raschen und leichten Betrieb, ohne daß eine Programmierung notwendig ist und insbeson­ dere ohne eine HTML Notwendigkeit. Eine momentane Web Pa­ ge kann aufgestellt werden unter Verwendung der Server­ software, wobei das anzuzeigende Bild einfach dadurch ge­ speichert wird, daß der Terminal darauf zeigt und durch "Klicken". Das System kann wieder mit einer Kostenopti­ mierung im Hinterkopf aufgebaut sein, was sicherstellt, daß eine minimale Größe des Datentransfers über Kommuni­ kationsverbindungen mit hohen Kosten erfolgt.
In Fig. 3b ist eine mögliche Implementierung eines alter­ nativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wo zum Beispiel die Polizei oder anderen Autho­ ritäten oder eine Versicherung bzw. ein Versicherungsan­ gestellter bzw. ein Versicherter Einzelheiten über eine Szene, die im allgemeinen bei 530 gezeigt ist, aufzeich­ nen wollen, wird das Bild als ein digitales Kamerastand­ bild durch den Datenterminal 510 eingefangen, und zwar in der oben beschriebenen Art und Weise. Das gespeicherte Bild wird codiert, zum Beispiel als ein Bit-Stream und der Bit-Stream wird über den Transmitter 518 zu einem entfernten Punkt oder Point übertragen oder weitergelei­ tet.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Bildinfor­ mation von dem Transmitter 518 zu einem dazwischenliegen­ den Booster oder Verstärkungstransmitter 532 weiter-ge­ leitet. Dieser kann entweder ein Transmitter eines Netz­ werks sein, das über einen Bereich hinweg verteilt ist oder er kann zum Beispiel in dem Fahrzeug, des Benutzers des Datenterminals oder einem Traggehäuse getragen wer­ den. Die Verwendung eines Boostertransmitters 532 verrin­ gert die Boardcast- oder Sendeleistungsanforderungen des Datenterminals 510, was erlaubt, daß mehr Raum für die Datenspeicher/Verarbeitungsmittel oder Accessoirs zugewie­ sen werden kann und es erhöht die Lebenszeit der Batte­ rie. Es sei jedoch bemerkt, daß der Boostertransmitter optional ist und in vielen Fällen nicht notwendig ist. Die Übertragung kann über eine drahtlose Hochfrequenzver­ bindung eine Mikrowellenverbindung oder irgendein anderes geeignetes drahtloses Kommunikationsverfahren erfolgen. In den Fällen, wo das Fahrzeug ein Teil eines größeren GPS überwachten Tracking bzw. Verfolgungssystems ist, kann die Anordnung der vorliegenden Erfindung ein Modul sein, das in dieses System eingebaut bzw. eingebunden ist.
Entweder der Transmitter 518 in dem Datenterminal 510 oder der Boostertransmitter 532 überträgt die Bildinfor­ mation zu einem Zugriffspunkt oder Access Point 534, der einen Receiver aufweist zum Empfang des übertragenen In­ formationssignals. Das empfangene Signal wird in eine Prozessor/Datenspeicher/Decodervorrichtung 536 eingege­ ben. Das Bild kann dann an irgendeine gewünschte Vorrich­ tung übetragen werden, zum Beispiel eine zentrale Daten­ speichervorrichtung, damit der Anwender darauf zugreifen kann, bei der Rückkehr an seinen Platz (zum Beispiel ein Intranet oder LAN) oder es kann an ein Nachrichten oder Informationsnetzwerk, wie zum Beispiel das Internet über­ tragen werden, wenn es wünschenswert ist, das Bild zu versenden, oder es kann zu einer Informationsdatenbasis der Polizei oder anderer Autoritäten übertragen werden, wenn es zweckmäßig ist, das Bild aufzuzeichnen und zu do­ kumentieren. Das übertragene Signal von dem Datenterminal 510 kann auch weitere Informationen umfassen, wie zum Beispiel die gewünschte Destination des Bildes, zusätzli­ che Informationen, die sich auf die Umstände bezieht, co­ dierte Information, die eine Darstellung von Aufzeichnun­ gen verbaler Nachrichten oder Aufnahmen von Klangnach­ richten sind, die noch weiter die Umstände erklären, wie sie durch das Mikrophon 520 aufgenommen wurden. Informa­ tion bezüglich der Umstände oder der Destination des Bil­ des können über die Tastatur 516 eingegeben werden.
Wo die Web Page vor Ort an dem Terminal unter Verwendung eines internen Servers erzeugt wird, kann das Übertra­ gungssystem in gleicher Weise für den Zugriff einer drit­ ten Person auf die Web Page verwendet werden.
Ein Blockdiagramm, das die Bauteile des Datenterminals 510 zeigt, ist in Fig. 4 dargestellt. Der Datenterminal umfaßt unterschiedliche Eingänge, die geeignete Wandler zur Umwandlung der Eingangssignale in elektronische Sig­ nale aufweist. Die Eingänge umfassen den Eingang 544 für die digitale Kamera einschließlich eines CCD-Anordnungs­ transducers oder Wandlers, einen Audiosignaleingang 546 einschließlich eines Mikrophontransducer oder Wandlers und einen Strichcodesymbolsignaleingang einschließlich zum Beispiel einer CCD-Anordnung. Jedes dieser Signale wird in einen jeweiligen Codierungs- oder Digitalisie­ rungs-Sub-Prozessor 550, 552, 554 eingegeben und das ver­ arbeitete Signal von jedem Sub-Prozessor wird an eine Da­ tenspeicher- und Verarbeitungsvorrichtung 556 übertragen. Die Daten werden gespeichert, verarbeitet und in geeigne­ ter Weise an unterschiedliche Ausgänge weitergeleitet.
Die Daten, die sich auf das durch die digitale Kamera 544 eingefangene Bild beziehen und wenn dies zweckmäßig ist, Strichcodedaten oder Audiodaten werden zu einem Transmit­ termodul 558 übertragen und wie oben beschrieben, am Aus­ gang 560 übertragen. Eine Hardkopie bzw. ein Ausdruck des Standbildes oder, wie nachfolgend beschrieben wird, eine Strichcodesymboldarstellung davon wird über das Drucker­ treibermodul 562 und den Ausgang 564 ausgegeben. Wo es zweckmäßig ist, die gespeicherte Information über ein physikalisches Interface bzw. eine Schnittstelle down-zu­ laden, wird dies am Ausgang 566 durchgeführt. Zusätzlich empfängt der Datenspeicher/Prozessor 556 Informationsin­ put bzw. eine Eingabe an die Tastatur 516 über eine Lei­ tung 568 und schickt das Bild von dem digitalen Kamera­ input bzw. Eingang 544 zu dem visuellen Anzeigeschirm 514, und zwar über die Leitung 570. Das System wird insge­ samt über eine Leistungsversorgung bzw. Energieversorgung 572 zum Beispiel einer Batterie, versorgt. Wo der Termi­ nal zur Erzeugung einer Web Page vor Ort konfiguriert ist, kann ein Server in Hardware (oder Software oder ei­ ner Kombination aus Hardware und Software) einbezogen sein, wie bei 557 gezeigt ist.
Demgemäß ist zu sehen, daß gemäß einem Aspekt die Bildda­ ten automatisch eingefangen und zu einer gemeinsamen Da­ tenbasis übertragen werden können, auf die durch authori­ sierte Anwender zugegriffen werden kann. Die Bilder könn­ ten transportiert werden und/oder es könnte auf sie zuge­ griffen werden, über Videoserver, kollaborative Arbeits­ gruppensoftware und verteilte Multimedia und durch Desk­ top-Video-Telekonferenzen implementiert werden. Eine Ver­ arbeitung des Bildes kann an den Rohdaten durchgeführt werden, sobald sie an das Hauptnetzwerk übertragen wur­ den, was eine weitere Reduzierung der Verarbeitungsanfor­ derungen ermöglicht und somit der Energie und Raumanfor­ derungen für den Datenterminal selbst.
Ein besonderer Vorteil der Verwendung einer digitalen Ka­ mera ist, daß das Bild mit hoher bis mittlerer Auflösung gespeichert werden kann und elektronisch mit einem Mini­ mum an Zwischenverarbeitung übertragen werden kann.
Es sei bemerkt, daß ein breiter Bereich von Anwendungsbe­ reichen verfügbar ist, und zwar insbesondere in Beziehung auf Industrien, bei denen im allgemeinen regelmäßig vor Ort photographische (digitale) Bilder aufgenommen bzw. geschossen werden. Eine Alternative zu der oben bespro­ chenen Versicherungsanspruchs-Dokumentationsanwendung, bei der Angebote/Schätzungen involviert sind, könnte, wenn der Gegenstand, auf den sich das Angebot/die Schät­ zung bezieht, vorgesehen ist, zum Beispiel zur Dokumen­ tierung der benötigten Arbeit, der Gegenstand aufgezeich­ net werden, auf dem das Angebot oder die Schätzung ba­ sierte. In gleicher Weise kann in den Fällen, wo eine Re­ paraturarbeit oder eine Verbesserungsarbeit in Betracht gezogen wurde, eine Schätzung durchgeführt werden, bei der die gespeicherten Bilder in Betracht gezogen werden. Dieses System könnte als ein allgemeine Dokumentations­ hilfe für Gegenstände oder Umstände verwendet werden. Wie oben beschrieben, könnte das System in der Justiz einge­ setzt werden. Zum Beispiel könnte die Szene eines Verbre­ chens oder eines Unfalls gespeichert und weitergeleitet werden, oder es könnte auf diese zurückgegriffen werden. Tatsächlich könnten Verdächtige bzw. Täter photographiert werden und das Bild könnte mit einer geeigneten Datenba­ sis verglichen werden, und zwar für Identifikationszwecke unter Verwendung bekannter Vergleichstechniken. Das Sy­ stem könnte auch als eine vorläufige Hilfe für eine wei­ tergehende Dokumentation von Umständen, wie zum Beispiel für Proofing und/oder Testbilder bzw. Testabzüge verwen­ det werden. Die Daten werden vorzugsweise weitergeleitet, wie es durch eine Netzwerkarchitektur bestimmt wird, die derart aufgebaut ist, daß sie Übertragungskosten redu­ ziert durch Minimierung der Übertragungen über Kommunika­ tionsverbindungen mit hohen Kosten.
Wie zu sehen ist, besitzt das System für alle der oben genannten möglichen Anwendungen sowie alle anderen Anwen­ dungen besondere und erhebliche Vorteile, und zwar insbe­ sondere das Vorsehen eines sofortigen Zugriffs auf Bilder für Dritte, die Benutzer des Bildverteilungsnetzwerks sind, das Vorsehen von Zugriff für alle Anwender simul­ tan, wenn dies gewünscht ist, eine Verkürzung der Verar­ beitungszeit (als Folge des sofortigen Zugriffs), verbes­ serte Genauigkeit und/oder Effizienz als Folge der Ver­ fügbarkeit genauerer Information, insbesondere bei Imple­ mentierungen mit hoher Auflösung, und assoziierte Kosten­ einsparungen, die sich insbesondere aus der verringerten Verarbeitungszeit und der verbesserten Genauigkeit erge­ ben.
Noch eine weitere mögliche Implementierung der Anordnung wäre ein entfernter Feueralarm oder Rauchdetektor. Ein Terminal, der die Grundvorteile einer digitalen Kamera oder anderer Bildaufzeichnungsmittel und die Möglichkeit zur Verbindung mit einem Netzwerk aufweist, kann perma­ nent oder abnehmbar in einer Zone angebracht sein, wo es wünschenswert ist, die Umgebung hinsichtlich Feuer, Rauch, giftiger Gase oder irgendwelche anderen solcher Gefahren zu überwachen. Der Terminal umfaßt ferner einen Gefahrendetektor irgendeines geeigneten Typs, wie zum Beispiel einen Rauchdetektor, einen Wärmedetektor, einen Detektor für giftige Substanzen oder einen anderen Detek­ tor. Solche Detektoren sind dem Fachmann alle bekannt und daher ist hier keine weitergehende Beschreibung notwen­ dig. Wenn zum Beispiel in dem Fall eines Feueralarm-Ter­ minals ein Wärmedetektor detektiert, daß die Umgebungs­ temperatur über einen vorbestimmten Grenzwert gestiegen ist, dann wird der Terminal aktiviert, um ein Standbild oder ein sich bewegendes Bild der Szene einzufangen. Zur selben Zeit benachrichtigt der Terminal die relevanten Authoritäten, wie zum Beispiel die Feuerwehr und das Bild wird in einer oben beschriebenen Art und Weise zu einem Zugr 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019733689 00004 99880iffspunkt an der Feuerwehrstation übertragen. Demge­ mäß kann die Szene betrachtet werden und es kann festge­ stellt werden, ob eine echte Feuergefahr besteht oder ob die Aktivität, die zu dem Anstieg der Temperatur geführt hat, detektiert werden kann, wie zum Beispiel Kochen. In­ folgedessen können Fehlalarme zu einem großen Teil ver­ mieden werden. Es sei bemerkt, daß ein ähnlicher Ansatz für andere Gefahrendetektoren angewendet werden kann, wo ein Bild der Szene an geeignete Authoritäten übertragen wird, wenn zunächst ein potentielles Risiko detektiert wurde, und zwar zur weiteren Auswertung, bevor eine voll­ ständige Mobilisierung (der Sicherheitskräfte) erfolgt.
Eine weitere Verbesserung, für die das System der vorlie­ genden Erfindung gemäß einem weiteren Aspekt besonders geeignet wäre und die von den oben beschriebenen Vortei­ len profitieren würde, ergibt sich im Gebiet des Waren­ transfers, zum Beispiel der Paketlieferung. Wenn ein be­ schädigtes Paket empfangen wird, gibt es keine Möglich­ keit, sofort den Zustand des Pakets festzustellen, in dem es verschickt wurde. Das System der vorliegenden Erfin­ dung würde jedoch in der Lage sein, das Bild zu erfassen und es zu einer entfernten Stelle zu übertragen oder eine geeignete Web Page vor Ort zu erzeugen. Auf das Bild könnte dann im Empfangsdepot zugegriffen werden und mit dem tatsächlich empfangenen Paket verglichen werden, um festzustellen, ob sich dessen Zustand auf irgendeine Art und Weise verändert hat. Eine alternative Option wäre das Drucken der Bildinformation in ein Strichcodeformat, wo­ bei der Strichcode selbst an dem Paket befestigt wird. Das Strichcodesymbol könnte am Empfangsdepot decodiert werden, um wiederum das Bild mit dem empfangenen Paket zu vergleichen. Offensichtlich wäre ein Strichcodesymbol mit hoher Auflösung notwendig, zum Beispiel unter dem Proto­ koll PDF 417. Der in Fig. 3a gezeigte Leser umfaßt die Fähigkeit für eine solche Anordnung einschließlich eines Druckers und eines Druckerschlitzes 526.
Es sei bemerkt, daß die obigen Ausführungsbeispiele sich auf spezielle, wirkliche Implementierungen der Erfindung beziehen und daß die Erfindung eine Anzahl von Alternati­ ven umfaßt. Wie zum Beispiel in Fig. 5 gezeigt ist, ist der Datenterminal 510 hinsichtlich ergonomischer Ge­ sichtspunkte konfiguriert, indem er bequem in die Hand­ fläche des Anwenders paßt. Infolgedessen kann der Daten­ terminal 510 rasch und genau auf ein aufzunehmendes Bild gerichtet werden, unter Verwendung des visuellen Anzeige­ schirms, um sicherzustellen, daß das Bild so ist, wie ge­ wünscht ist. Zur selben Zeit kann die Tastatur auf be­ queme Weise manipuliert werden unter Verwendung der ande­ ren Hand des Anwenders, um das Bild einzufangen, zusätz­ liche Information einzugeben usw. Alternativ kann der Terminal die Form einer herkömmlichen Kamera, einer Vi­ deokamera oder irgendeine andere geeignete Konfiguration aufweisen, die die Bildaufnahme und vorzugsweise auch ei­ ne Dateneingabe erlaubt.
Die digitale Kamera umfaßt vorzugsweise Autofokusfähig­ keiten und eine manuelle Zoomfähigkeit mit einem separa­ ten Knopf/Auslöser zum Zoomen, wobei der Knopf/Auslöser einen Teil der Tastatur bilden kann, oder er kann separat vorgesehen sein. Die manuelle Zoomeigenschaft unterstützt die Aufnahme von Nahaufnahmen des aufzunehmenden Gegen­ standes. Wie oben bemerkt, kann zum Beispiel ein Drucker mit geringer Dichte, geringer Qualität in dem Datentermi­ nal vorgesehen sein, oder er kann als ein Zusatzelement vorgesehen sein, so daß eine Hardkopie bzw. ein Abzug des Bildes vor Ort verfügbar ist. Wie oben beschrieben, könn­ te das Bild für eine nachfolgende Decodierung in einem PDF 417-Format gedruckt sein.
Fig. 8 zeigt eine alternative Konfiguration für einen Da­ tenterminal. Der Terminal 510 enthält im allgemeinen all die Bauteile, die in Beziehung mit den anderen Ausführu­ ngsbeispielen besprochen wurden. Der Terminal 510 ist je­ doch in einem "Ziel- und Schieß"-Design konfiguriert und umfaßt einen Griffteil 5120 und einen Laufteil 5122. Der Griffteil ist derart konfiguriert, daß er bequem und leicht mit einer optimalen Ballance in der Hand des An­ wenders sitzt und er trägt ferner einen Trigger oder Aus­ löser 5124 und ein Daumenrad 5126. Eine Anzeige 5128 und eine optionale Tastatur 5130 sind vorgesehen auf der Oberseite des Laufteils 5122, um ein leichtes Anschauen sowie einen leichten Eingabezugriff für den Anwender bzw. Verwender zu ermöglichen. Die Kameralinse oder andere Bildaufzeichnungsmittel sind an der Vorderseite des Lauf­ teils 5122 (nicht gezeigt) vorgesehen, was erlaubt, daß der Anwender den Terminal 510 einfach in die Richtung zielt, in der er aufnehmen will. Wenn die gewünschte Szene auf einer Anzeige 5128 zu sehen ist, wird die Auf­ nahme bzw. das Einfangen der Szene bewirkt durch Aktivie­ rung des Auslösers 5124. Der Zoom kann durch das Daumen­ rad 5126 gesteuert werden, das vorzugsweise für einen op­ timalen Gebrauch durch den Daumen des Anwenders bzw. Ver­ wenders angeordnet ist, wenn der Griffteil 5120 durch den Verwender gehalten wird.
Die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Speicherkapazi­ täten der Bauteile des Datenterminals können natürlich gemäß den Kosten des Systems bestimmt werden, zum Bei­ spiel könnte ein langsamerer und somit günstigerer Mikro­ prozessor eingebaut werden. Für bessere High-end-Anwen­ dungen könnte der Datenterminal zusätzlich eine SRAM-Karte aufweisen zum Speichern der Standbilder. Zusätzlich könnte der visuelle Anzeigeschirm 514, wie in Fig. 6 ge­ zeigt, LCD-Fähigkeiten umfassen. Demgemäß kann unter Ver­ wendung eines geeigneten Stiftes 100 das Bild verändert werden, zum Beispiel durch Eingreifen in oder auf andere Weise hervorheben von Bereichen von Interesse, wobei die Veränderungen auf der LCD-Anzeige als 5102 in Fig. 6 dar­ gestellt sind. Die Veränderungen können gelöscht oder zu­ sätzlich verändert werden unter Verwendung der Tastatur, und zwar je nach Bedarf.
Der Bereich der Implementierungen und die Geschwindigkeit und Effizienz des Systems kann ferner verbessert werden, indem Strichcode-Lesefähigkeiten in dem Datenterminal oder in Verbindung damit vorgesehen werden. Der Aufbau und die Anwendungen von Strichcodelesern sind dem Fach­ mann bekannt und daher erübrigt sich hier eine detail­ lierte Beschreibung. Kurz gesagt, weist ein Strichcode­ symbol jedoch eine oder mehrere Reihen von hellen und dunklen Regionen auf, typischerweise in der Form von Rechtecken, und in dem Fall von zwei-dimensionalen Codes in der Form einer zwei-dimensionalen Anordnung von hellen und dunklen Räumen. Die Dimensionen der dunklen und hel­ len Regionen zeigen die zu lesende codierte Information an. Ein Strichcodeleser belichtet das Symbol unter Ver­ wendung von Lesestrahl-Erzeugungsmitteln und er fühlt das Licht ab, das an den codierten Regionen reflektiert wird unter Verwendung von Lesestrahl-Detektiermitteln, um die Dimensionen der codierten Regionen zu detektieren. Ein Decoder decodiert die detektierte codierte Information. Bekannte Symbole umfasse zum Beispiel UPC/EAN, Coder 128, Codabar und Interleaved 2 of 5.
Ein bekannter Typ eines Strichcodelesers weist einen Da­ tenhandleser auf, wie er in US-Patent 4 471 218 beschrie­ ben ist, das bzw. dessen deutschsprachiges Äquivalent hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
Fig. 7 zeigt einen Datenterminal 510 des oben beschriebe­ nen Typs, der ferner einen optischen Leser 5110 aufweist, der in dem Datenterminal 510 aufgenommen ist. Der Leser 5110 umfaßt Lesestrahl-Erzeugungs- und Detektiermittel und der Datenterminal 510 umfaßt Verarbeitungsmittel zum Decodieren der detektierten codierten Information. Der Leser 5110 kann entweder einen Laserscanner des Typs mit "fliegendem Punkt" einschließlich Mitteln zum Scannen des Lesestrahls oder einen optischen Leser des "Sichtfeld"-Typs einschließlich einer CCD-Anordnung als Detektor aufweisen. Beide Arten von Lesern sind dem Fach­ mann bekannt und eine vollständige Beschreibung der Bau­ teile und deren Betrieb wird daher hier nicht vorgesehen.
Es sei bemerkt, daß ein breiter Bereich von Implementie­ rungen für den in Fig. 7 gezeigten Datenterminal in Be­ tracht kommt. Insbesondere kann es in vielen Umständen nützlich sein, daß man die Information, die in Strichco­ des enthalten ist, lesen kann, um zusätzliche Information beizubringen bzw. herzuleiten, zusätzlich zu der Informa­ tion, die durch den Datenterminal aus der externen Umge­ bung herausgezogen wurde.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 7 gezeigt. Insbesondere ist ein Buch oder eine ande­ re Druckschrift 5114 vorgesehen, die durch den Anwender getragen werden kann, und das gedruckte Strichcodes 5116 aufweist, die durch den Leser 5110 gelesen werden können und die darin enthaltene Information kann dann durch den Datenterminal 510 verwendet werden. Wie noch nachfolgend in größerer Einzelheit beschrieben wird, weist der Daten­ terminal 510 tatsächlich einen Internet-Server auf, der in der Lage ist, eine Web Site an dem Datenterminal zu erzeugen, die zum Beispiel Information hinsichtlich der externen Umgebung um den Datenterminal herum enthält, und zwar zum Zugriff durch Anwender, die sich irgendwo anders im Internet befinden. In solchen Umständen könnte sich der Terminal herkömmlicherweise wünschen, einen ausführ­ baren Code von einer Hostmaschine unter Verwendung einer Agent-Implementiersprache, wie zum Beispiel Java (Marke) downzuladen. Dieses System kann kompliziert und zeitauf­ wendig sein, und zwar hinsichtlich des Kommunikationsni­ veaus bzw. der Kommunikationsmenge, die zwischen dem Cli­ ent und dem Host notwendig ist. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem es den ausführbaren Code (applets) in der Form zwei-dimensionaler hochdichter Strichcodes 5116 in dem Buch 5114 speichert. Jedes Strichcodesymbol 5116 ist durch einen geeigneten Kurzti­ tel oder eine andere Identifizierinformation in dem Buch gekennzeichnet. Wenn es notwendig ist, auf ein Applet zu­ zugreifen, muß der Anwender nur den zwei-dimensionalen Strichcode lesen unter Verwendung des Strichcodeleser 5110 und der ausführbare Code wird sofort zu dem Daten­ terminal 510 downgeladen, und zwar zur geeigneten Verwen­ dung durch den Datenterminal 510.
Die Erfindung erlaubt dem Anwender ein herkömmliches Buch, zum Beispiel mit fünfhundert Seiten von 2-D Applet-Codes zu tragen. Ein solches Buch ist nicht kompliziert bzw. unbequem und es wäre tatsächlich für viele Anwender attraktiv. Das System erlaubt, das stark beschleunigte Down-laden von Applets in einer so geringen Zeit wie 15 Sekunden. Herkömmliche Down-lad-Systeme würden in diesem Zeitrahmen noch immer auf eine Verbindung zum Host war­ ten.
Es sei bemerkt, daß jeder geeignete ausführbare Code in einer gewünschten Sprache in den zwei-dimensionalen Strichcodes 5116 gespeichert werden könnte. Ein breiter Bereich von unterschiedlichen Applets könnte natürlich gemäß diesem System gespeichert und in geeigneter Weise indiziert sein. Natürlich könnte das System für feste oder zugeordnete Clienten sowie den entfernten mobilen Client-Datenterminal, der in Fig. 7 gezeigt ist, verwen­ det werden.
Es ist zu sehen, daß der Datenterminal mit jedem geeigne­ ten Datennetzwerk kommunizieren kann, und zwar zum Bei­ spiel über einen Zugriffspunkt zum Internet oder zu einem geschlossenen zugewiesenen System, das sich auf den An­ wender bezieht oder für das der Anwender zusammen mit an­ deren Anwendern ein Abonnement besitzt. Die Kommunikation kann über eine Hochfrequenzverbindung oder, wenn dies ge­ eignet ist, eine Infrarot- oder Mikrowellenverbindung oder irgendein anderes geeignetes drahtloses Kommunikati­ onsverfahren erfolgen.
Es sei bemerkt, daß jedes der Merkmale, das in Beziehung zu einem Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, in geeig­ neter Weise in irgendeinem anderen Ausführungsbeispiel eingesetzt werden kann, ohne von der Lehre der vorliegen­ den Beschreibung abzuweichen.
Der Begriff "Kennzeichen" bzw. "Indizien", wie er in die­ ser Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen ver­ wendet wird, umfaßt im weiteren Sinne nicht nur Symbolmu­ ster, die aus alternativen Strichen und Freiräumen mit unterschiedlichen Breiten, die typischerweise als Strich­ codesymbole bezeichnet werden, aufgebaut sind, sondern auch auf andere ein- oder zwei-dimensionale graphische Muster sowie alphanumerische Zeichen. Im allgemeinen kann sich der Begriff "Kennzeichen" bzw. "Indizien" auf ir­ gendeinen Typ eines Musters oder Information beziehen, das bzw. die erkannt oder identifiziert werden kann, durch Scannen eines Lichtstrahls und Detektieren des re­ flektierten gestreuten Lichts als eine Darstellung von Variationen der Lichtreflektivität an unterschiedlichen Punkten des Musters oder der Information. Ein Strichcod­ symbol ist zum Beispiel ein "Kennzeichen", das die vor­ liegende Erfindung scannen kann.
Ein Beispiel eines optischen Lesers, der in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist in Fig. 22 gezeigt. Obwohl ein stiftartiger, optischer Leser (der oft als ein "Datenhandleser" bekannt ist) ge­ zeigt ist, sei bemerkt, daß irgendeine andere handgehal­ tene Konfiguration zur Verwendung in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung geeignet wäre. Obwohl auch spezi­ fische Konstruktionseinzelheiten in größerer Einzelheit nachfolgend beschrieben werden, sei bemerkt, daß die Da­ tenspeicher/Verarbeitungselemente und die Elemente des optischen Lesers eines bekannten Typs die spezifischen Bauteile ersetzen können, die in einer Art und Weise be­ schrieben sind, die dem Fachmann bekannt sind. Eine Be­ schreibung von stiftartigen Lesern ist in der Druck­ schrift US-A-5 506 392 des Anmelders zu finden, die bzw. dessen deutschsprachiges Äquivalent hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
Der stiftartige optische Leser (der nachfolgend als ein "Handleser" bezeichnet wird) ist im allgemeinen in Fig. 22 mit 690 bezeichnet. Es sei bemerkt, daß die genaue Form des Handlesers, wie er bei 690 dargestellt ist, übertrie­ ben sein kann, zum Beispiel hinsichtlich der Breite, um noch deutlicher jedes der Hauptbauteile sowie ihre Zusam­ menarbeit bzw. ihre Interaktion zu zeigen. In dem gezeig­ ten Ausführungsbeispiel weist der Handleser 690 einen Ku­ gelschreiber 691, 692 zusammen mit dem optischen Leser 693 selbst auf. Der Handleser muß keine tatsächliche Schreibfähigkeit besitzen oder er kann die Form irgendei­ nes geeigneten Schreibgerätes, wie zum Beispiel eines Bleistifts, eines Füllers, eines Markers usw. aufweisen. Tatsächlich könnte das Sub-System des optischen Lesers, das in größerer Einzelheit nachfolgend beschrieben wird, eine modulare Form aufweisen, die in ein in geeigneter Weise konfiguriertes Schreibgerätgehäuse irgendeines ge­ wünschten Typs einsetzbar ist.
Das Schreibelement des Handlesers 690 ist schematisch als eine Kugelschreiberpatrone 691 zusammen mit einem Aus­ drück/Rückziehmechanismus gezeigt, der im allgemeinen bei 692 zu sehen ist und von irgendeinem geeigneten Typ ist. Natürlich ist es wünschenswert, die Größe dieser Elemente 691, 692 so weit wie möglich zu reduzieren, um einen ma­ ximalen Raum für das Lesemodul zu erlauben.
Das Lesemodul- ist im allgemeinen mit 693 bezeichnet. Die Bauteile und der Aufbau des Moduls 693 ist dem Fachmann im allgemeinen bekannt und wird nachfolgend nur kurz zum Zwecke der Vollständigkeit beschrieben. Das Lesemodul 693 umfaßt eine Lichtquelle 694, zum Beispiel einen Laser oder eine LED und einen Reflektor 695. Ein Lesestrahl, der durch die Lichtquelle 694 erzeugt wird, wird durch den Reflektor 695 aus dem Lesefenster 696 heraus reflek­ tiert. Der Lesestrahl wird durch ein Strichcodesymbol, das im allgemeinen mit 697 gekennzeichnet ist, reflek­ tiert, geht wieder durch das Lesefenster 696 hindurch und wird durch einen Detektor 698 empfangen. Vorzugsweise ist das Lesemodul 693 ein Sichtfeldleser, wobei in diesem Fall der Spiegel 695 ein fester Spiegel ist und der De­ tektor 698 eine CCD-Anordnung aufweist. Natürlich kann in bestimmten Anwendungen ein Scansystem verwendet werden, wobei in diesem Fall der Reflektor 695 durch einen Motor angetrieben wird, der schematisch bei 699 gezeigt ist, und zwar für die Scanbewegung. Die Lichtquelle 694, der Detektor 695 und, wenn dies zweckmäßig ist, der Motor 699 sind mit einem Prozessor, Steuer- und Datenspeicherele­ ment 6100 in Verbindung mit einer Energiequelle 6101 ver­ bunden. Das Prozessorelement 6100 steuert den Betrieb der unterschiedlichen Bauteile und wirkt auch als ein Daten­ speicher und eine Verarbeitungsvorrichtung für Strichco­ deinformation, die durch das Modul 693 gelesen wird. Wie in größerer Einzelheit nachfolgend beschrieben wird, ist es wünschenswert, die Information, die in dem Prozessore­ lement 6100 gespeichert ist, zu einem späteren Zeitpunkt zu einer externen Vorrichtung down-zuladen. Demgemäß ist ein Datenausgangsanschluß oder Port 6103 vorgesehen, der über die Leitung 6102 gespeist wird, und zwar vorzugswei­ se benachbart zu oder zusammen bzw. in Verbindung mit dem Lesefenster 696. Der Handleser 690 kann in einem Aus­ führungsbeispiel auch als ein Laserzeigegerät verwendet werden, wobei der ausgehende Lesestrahl verwendet wird, um gewünschte Elemente während einer Darstellung hervor­ zuheben.
Eine besondere Anwendung, die gemäß der vorliegenden Er­ findung für den Handleser 690 vorgeschlagen wird, tritt in Beziehung zu Kundeninformationszugriff auf, wie in Fig. 23a gezeigt ist. Wenn zum Beispiel ein Kunde 6120 einen Handleser 690 trägt und sich in einem Verkaufsge­ schäft, das Produkte 6121 verkauft, befindet, kann jedes dieser Produkte ein Strichcodesymbol 6122 zum Beispiel im UPC-Format aufweisen. Der Kunde 6120 kann sich für den Kauf des Produkts 6121 interessieren, aber er will sich nicht festlegen, bevor weitere Information verfügbar ist. Es besteht daher ein Risiko, daß der Kunde das Produkt vergißt oder, wie es zuvor der Fall war, kann es notwen­ dig sein, daß man sich darauf verläßt, daß ein Kunde 6120 zufällig etwas über das Produkt oder die zusätzliche In­ formation, die auf das Produkt bezieht, weiß, und demge­ mäß sein Gedächtnis durchforstet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Kunde 6120 je­ doch das Strichcodesymbol 6122 unter Verwendung des Hand­ lesers 690 lesen. Die Strichcodeinformation wird in dem Verarbeitungselement 6100 gespeichert und zu einem ge­ wünschten Ausmaß verarbeitet. Insbesondere wird in dem Strichcodesymbol 6122 enthaltene Information bezüglich des Produktes 6121 gespeichert. Infolgedessen besitzt der Kunde eine automatische Erinnerung an das Produkt, das er kaufen will, sowie eine Information, die sich auf das Produkt bezieht. Natürlich kann, wenn der Kunde 6120 mehr als ein interessantes Produkt sieht, die relevante Infor­ mation auch gespeichert werden, wobei die Speicherkapazi­ tät des Handlesers 690 nur durch den Speicherraum im Pro­ zessorelement 6100 begrenzt ist.
Eine besondere Implementierung der vorliegenden Erfindung erlaubt dem Kunden nachfolgend, die in dem Handleser 690 gespeicherte Information auf eine Art und Weise, die nachfolgend in größerer Einzelheit beschrieben ist, down­ zuladen. Insbesondere kann die Information an einen Per­ sonal Computer oder einen anderen Zugriffspunkt zu einem Computer oder Datennetzwerk down-geladen werden. Die down-geladene Information kann dann auf unterschiedliche Arten verwendet werden. Zum Beispiel kann das Produkt be­ stellt werden oder es kann auf zusätzliche Information bezüglich des Produkts zugegriffen werden. Eine besondere Implementierung, die unter der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird, ist, daß das das Produkt begleitende Strichcodesymbol eine ausreichende Information für den Personal Computer oder den Zugriffspunkt zum Computer­ netzwerk enthält, um auf eine Site an der Adresse (oder einem vergleichbaren Datenspeichersystem) zuzugreifen. Diese Site kann zusätzliche Information bezüglich des Produkts, Information bezüglich verwandter Produkte, Preisinformation, Querverweise zu weiteren verwandten Si­ tes und die Fähigkeit zur Bestellung und zur Zahlung des Produkts enthalten. Dies vereinfacht den Kaufvorgang sehr, es erlaubt zum Beispiel eine Preisüberprüfung und es stellt auch sicher, daß der Kunde kein Produkt ver­ gißt, welches seine Aufmerksamkeit erregt hat.
Zusätzlich kann gemäß der vorliegenden Erfindung weitere Information erhalten werden. Zum Beispiel kann die Popu­ larität des Produkts für zukünftige Vermarktungszwecke ausgewertet werden. Vorzugsweise besitzt der Handleser 690 einen zugewiesenen User bzw. Anwender und er trägt eine Anwender-Identifikationsinformation, wie zum Bei­ spiel eine Kreditkartennummer oder eine andere Identifi­ kation, die unter einem geeigneten bzw. genehmigten Sy­ stem unterstützt bzw. getragen wird. Als Ergebnis können während des Kaufs der Produkte Einzelheiten der Transak­ tion auf dieser Information basiert werden. Zusätzlich kann ein Kundenprofil aufgebaut werden, basierend auf den Kaufmustern des Kunden.
Der Zugriffspunkt kann innerhalb des Verkaufsgeschäftes angeordnet sein, was dem Kunden 6120 erlaubt vor Ort auf die Information zuzugreifen und eine Kaufentscheidung zu treffen, bevor er das Verkaufsgeschäft verläßt. Geeigne­ te Zugriffspunkte werden in größerer Einzelheit nachfol­ gend beschrieben. Es ist zu sehen, daß das Strichcodesym­ bol auf dem Produkt selbst oder wie bei 6122 auf dem Re­ gal benachbart zu dem Produkt angebracht sein kann. Al­ ternativ könnten die Produkte graphisch auf einer Tabelle angezeigt sein, und das Strichcodesymbol könnte benach­ bart zu dem Produkt auf der Karte gezeigt sein.
Es sei bemerkt, daß das System auf andere Anwendungen ausgedehnt werden kann. Wo zum Beispiel eine Zusammenfas­ sung eines Textes zusammen mit einem Strichcodesymbol ab­ gedruckt ist, könnte das Strichcodesymbol Information enthalten, die, wenn sie down-geladen wird, Zugriff auf einen zusätzlichen oder verwandten Text vorsehen kann. Wenn man eine Auflösung annimmt, die hoch genug ist, kann das Strichcodesymbol sogar von einem VDU oder einem ande­ ren visuellen Anzeigesystem in einem geschlossenen System abgelesen werden, um auf zusätzliche Information in dem Internet zuzugreifen. Das Strichcodesymbol kann irgend einem geeigneten Protokoll folgen, zum Beispiel UPC oder EAN und es ist in den Internet Universal Resource Locator (URL) übersetzbar.
Eine weitere Anwendung des Systems ist unter Bezugnahme auf Fig. 23b beschrieben. Ein Katalog 6278 zeigt ein Prod­ ukt 6294 und umfaßt auch unterschiedliche Daten, die sich auf die Teile-Nummer 6282, die Menge 6282, die Farbe - 6286, die Größe 6288 und andere Information 6290 bezie­ hen. Zusätzlich ist strichcodierte Versendungs- bzw. Transportinformation bei 6292 und ein Zahlungsverfahren bei 6293 gespeichert. Ein solcher Katalog ist zum Bei­ spiel bei Home Shopping-Anwendungen bzw. bei Bestellungen von zu Hause aus einsetzbar bzw. nützlich. Der Katalog kann auch einen Strichcode tragen, der den Anrufer bei 6280 identifiziert, wobei diese Information zur Kundeni­ dentifizierung beim Kauf verwendet werden kann. Die be­ sondere Implementierung gemäß der vorliegenden Erfindung erfordert, daß geeignete down-ladbare Produktinformation in den Strichcodesymbolen gespeichert ist. Insbesondere kann die Teile-Nummer 6282 tatsächlich die Form einer ge­ eigneten Computernetzwerk-Siteadresse aufweisen. Alter­ nativ kann die Computernetzwerk-Siteadresse in dem Feld 6290 für andere Information gespeichert, werden. Die ver­ bleibenden Strichcodesymbole sind nicht unbedingt notwen­ dig, da die Information an der Siteadresse gespeichert sein kann, aber das gezeigte Ausführungsbeispiel erlaubt alternative Implementierungen abhängig von der Hardware, die für den User bzw. Anwender verfügbar ist.
Der Anwender scannt den Handleser über das Siteadressen­ feld und, wenn es notwendig ist, über das Anwenderidenti­ tätsfeld 6280 und dann wird die gespeicherte Information an einen Internet-Zugriffspunkt (oder den eines anderen Computernetzwerks) down-geladen. Die verbleibende Pro­ duktinformation ist an der Internetsite verfügbar und die Optionen, wie, zum Beispiel Menge, Farbe, Form, Verschif­ fungsverfahren und Zahlungsverfahren können in dieser Stufe eingegeben werden. Demgemäß kann ein einfaches, auf einem Katalog basierendes Home Shopping bzw. Bestel­ lungssystem aufgebaut werden. Es sei bemerkt, daß ein solches System in unterschiedlichen Umgebungen eingeführt werden kann, zum Beispiel kann, wenn sich ein Passagier in einem Flugzeug befindet, ein geeigneter Katalogvorge­ sehen werden. Wieder ermöglicht das, System dem Kunden, vorsichtig zu überlegen, welches Produkt er kaufen soll­ te, und zwar auf der Basis aller verfügbaren Informatio­ nen und es sieht auch, eine nützliche Aufforderung bzw. eine Erinnerung hinsichtlich der Produkte vor, die dem Kunden ins Auge gefallen sind, und auf die sich der Kunde noch nicht festgelegt hat.
Wo das Strichcodesymbol zur Verwendung in Verbindung mit dem Internet oder einem parallelen System verwendet wird, weist die Information, die in dem Strichcodesymbol enthalten ist, effektiv eine Adresse auf. Wenn diese In­ formation zu einem Personal Computer down-geladen wird, kommuniziert der Personal Computer mit einem zugewiesenen Server, der die Adresse und die Anwender-Identifikations­ information empfängt und den Personal-Computer zu einer relevanten Produktinformations-Site umleitet, zum Bei­ spiel einer Web Site zum Informations Retrieval bzw. zum Herausziehen von Information und zur Lieferung an den Personal Computer des Kunden. Demgemäß würde die downge­ ladene Information dem PC ermöglichen, direkt zu einer relevanten Home Page oder einer relevanten Sub-Page zu gehen. Ein Auflösungsserver an dem System könnte verwen­ det werden, um Information von allem Anwendern oder Usern zu sammeln, und zwar nicht nur für Informationszwecke, sondern auch zur Rechnungstellung und für Routingzwecke.
Es sei bemerkt, daß alternative Systeme zum Internet und alternative Zugriffsverfahren in Betracht gezogen werden. Zum Beispiel könnte das Internet durch ein Intranet oder ein Local Area Network (LAN), auf das durch eine begrenz­ te Anzahl von Anwendern zugegriffen werden kann, die ent­ weder geographisch oder durch eine Art von Zugriffsautho­ risierung beschränkt sind. Statt eines PC, auf den down­ geladen werden kann, der die Site-Adresseninformation verarbeitet, die authorisierte Site aufruft und Produkt­ information anzeigt, werden alternative Zugriffspunkte in Betracht gezogen. Zum Beispiel kann einem System folgend, wie zum Beispiel dem Citrix (Marke)-System das Down-Laden nur an einem Zugriffspunkt oder Terminal mit minimaler Verarbeitungsfähigkeit selbst erfolgen. Der Terminal überträgt die Site-Adresseninformation auf einen Hostcom­ puter, der die grundlegende Umwandlung zu einer URL durchführt, auf die Web Site zugreift und die Information zurück zu dem Terminal überträgt, und zwar zur Anzeige. In diesem Fall dient der Terminal für wenig mehr als eine Anzeige und Input/Output bzw. Eingabe/Ausgabe-Vorrich­ tung. Es wird daher in Betracht gezogen, daß das System eine neue Generation von "Netzwerkcomputer" umfassen bzw. unterstützen könnte, die auf diesem Prinzip arbeiten. Der Effekt eines solchen Systems ist eine erhebliche Verände­ rung der Architektur des Systems, was verminderte Kosten beim Kunden ermöglicht, der nur einen Terminal auf einem niedrigen Niveau zur Verbindung mit einem Hostcomputer kaufen muß, der mit dem Hauptnetzwerk verbunden ist. Als Ergebnis ist die vorgeschlagene Erfindung noch wünschens­ werter und erreichbarer für den Kunden.
Unterschiedliche alternative Handleserkonfigurationen sind in den Fig. 24 bis 26 gezeigt. Gemäß Fig. 24a und 24b umfaßt ein Handleser 6130 eine Stiftanordnung 6132 einschließlich einer Kugelschreiberpatrone, die zum Bei­ spiel unter der Marke Zebra F-Refill verkauft wird, sowie einen Betätigungsmechanismus 6134 eines bekannten Typs, der drehbar ist, um die Kugelschreiberpatrone herauszu­ fahren und zurückzuziehen. Der Handleser 6139 umfaßt fer­ ner einen Trigger oder Auslöser 6136, der manuell betä­ tigbar ist, um eine Abtastung bzw. einen Scann zu ermög­ lichen, und zwar mit einem zusammenarbeitenden internen Schalter 6138, und zwar unter zum Beispiel dem Code ITT KSC 421. Der Handleser 6130 umfaßt eine Lesespitze 6140 zum Lesen eines Strichcodesymbols.
Ein Datenausgabepunkt oder -point ist auch bei 6137 vor­ gesehen. Das System wird durch eine Batterie 6142 eines geeigneten kompakten Typs mit Energie versorgt. Es ist auch ein Beeper oder Signalgeber 6144 oder eine andere, Audiovorrichtung vorgesehen, die erklingen kann, um dem Anwender anzuzeigen, daß das Strichcodesymbol erfolgreich gelesen wurde, daß die Batterieleistung gering ist, daß nur geringer Speicherplatz vorhanden ist usw. Unter­ schiedliche Audiotöne oder Sequenzen von Audiotönen kön­ nen unterschiedliche Warnsignale darstellen. Zusätzlich kann der Handleser 6130 einen Schirm bzw. Bildschirm (nicht gezeigt) aufweisen, der Information, wie zum Bei­ spiel bezüglich des Status des Handlesers und irgendwel­ che Instruktionen für die Verwendung desselben zeigt.
Die Fig. 25a bis 25c zeigen eine leichte Variante, bei der wo es zweckmäßig war, die gesamten Bezugszeichen wie bei Fig. 24 verwendet wurden. Es ist zu erkennen, daß das Ausrittsfenster für den Leser (der hier als Laser­ scanner bei 6131 gezeigt ist) eine geneigte Stirnfläche bezüglich der Längsachse des Handlesers 6130 besitzt, was eine verbesserte Ergonomik beim Lesen eines Strichcode­ symbols ergibt. Der Leser umfaßt ferner einen Griff bzw. einen Griffteil 6133, der zum Beispiel aus Leder herge­ stellt ist, und der sich um einen Teil der Länge des Le­ sers erstreckt, was dem Verwender einen besseren Griff und erhöhten Komfort bietet.
Die Fig. 26a und 26b zeigen eine weitere alternative Kon­ figuration, die schematisch dargestellt ist, wobei wieder dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 24 und 25 verwendet wurden, wo dies zweckmäßig war. Unterschiedliche Verfah­ ren zum Down-laden der Information werden in Betracht ge­ zogen. Zwei Ansätze sind in den Fig. 27a und 27b gezeigt. Bei einer bevorzugten Konfiguration die in Fig. 27a ge­ zeigt ist, ist bei 6150 ein Personal Computer des tragba­ ren Typs gezeigt, obwohl ein Stand bzw. feststehender PC natürlich auch ausreichen würde. Der Personal Computer 6150 umfaßt eine Tastatur 6152 und einen Schirm bzw. Bildschirm 6154 und ist allgemein vom herkömmlichen Typ. Der Personal Computer 6150 umfaßt einen Dateneingabean­ schluß bzw. Port 6156, der zur Kommunikation mit dem Handleser-Datenausgabeport oder Anschluß 6103 angeordnet ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Aus­ gangsanschluß 6103 des Handlesers 690 in Berührung gegen den Dateneingangsanschluß 6158 des Personal Computers 6150 gebracht. Die Berührung des Einganganschlusses 6156 startet zunächst die Down-load-Sequenz und erlaubt zwei­ tens eine rasche und genaue Kommunikation zwischen dem Handleser 690 und dem Personal Computer 6150. Das Inter­ face bzw. die Schnittstelle zwischen dem Ausgangsanschluß oder Port 6103 des Handlesers 690 und dem Dateneingabean­ schluß 6156 kann zum Beispiel vom Typ des "Memory Button" oder der "Touch Memory" sein, wie er von Dallas Semicon­ ductors verkauft wird. Das tatsächliche Interface ist von einem bekannten Typ und tatsächlich wird die Information, die in dem Handleser 690 gespeichert ist, zu einem Memory Button oder Speicherknopf 6103 übertragen, der an einem geeigneten Punkt an dem Handleser 690 vorgesehen ist. Die Information wird zur Übertragung an den Memory Button 6103 in eine geeignete Form umgewandelt und bei einem Kontakt mit dem Dateneingabeanschluß 6156 des Per­ sonal-Computers 6150 wird die Übertragung aktiviert. Der Daten­ eingabeanschluß 6156 ist derart konfiguriert, daß er die von dem Memory Button 6103 übertragene Information emp­ fängt und in eine geeignete Form umwandelt. Insbesondere kann die Information in die Form einer Serie von elektro­ nischen Impulsen umgewandelt werden, die Bits darstellen. Ein solches System ergibt ein einfaches und im wesentli­ chen fehlerfreies Interface, was einem Verwender ermög­ licht, die in einem Handleser 690 gespeicherte Informa­ tion rasch und akkurat zu einem Personal-Computer 6150 down-zuladen.
Es sei bemerkt, daß unterschiedliche andere Down-load-Ver­ fahren im Bereich der vorliegenden Erfindung in Be­ tracht gezogen werden. Wie zum Beispiel in Fig. 27b ge­ zeigt ist, ist ein feststehender Personal-Computer 6160 vorgesehen, der eine Tastatur 6162 und einen Anzeige­ schirm 6163 aufweist, und eine Maus 6164 umfaßt ein Mikrophon 6166, das ein Audiosignal von einem entsprechen­ den Lautsprecherdatenausgang 6168 an einem Handleser 690 empfängt. Ein Knopf (nicht gezeigt) oder ein anderer Schalter kann an dem Handleser 690 vorgesehen sein zum Aktivieren der Übertragung durch den Lautsprecher 6168. Die in dem Handleser 690 gespeicherte Information wird in ein Hochfrequenz-Audiosignal an dem Lautsprecher 6168 um­ gewandelt, das durch das Mikrophon 6166 empfangen und de­ codiert wird. Natürlich kann der Transmitter andere For­ men einer Strahlung übertragen, zum Beispiel kann ein op­ tischer oder ein Mikrowellentransmitter mit einem geeig­ neten Receiver bzw. Empfänger an dem Personal-Computer vorgesehen sein.
Wo der Transmitter ein optischer Transmitter ist, kann er IRDA (Infrarot) Standard-Kommunikationsimplementierungen verwenden, die dem Fachmann bekannt sind und die derzei­ tig an vielen "Laptop"-Computern verfügbar sind. Die op­ tische Übertragung kann auf der "Blink" (Wiederholungs)- Frequenz der Stiftilluminationsquelle erfolgen.
Noch ein weiteres Down-load-System ist in Fig. 28 ge­ zeigt. Ein zugeordneter Daten-Down-load-Anschluß bzw. Port 6170 umfaßt eine Zumeßöffnung 6172 zur Aufnahme ei­ nes Handlesers 690. Der Anschluß 6170 überträgt Informa­ tion, die von dem Handleser down-geladen wird über eine Leitung 6714. Gemäß der Schnittansicht in Fig. 29 ist zu sehen, daß der Anschluß 6170 ein Datenempfangsinterface 6174 irgendeines oben beschriebenen Typs aufweist, das mit dem Handleser 690 kommuniziert, und zwar zum Down-la­ den von Information. Das Down-laden kann kontaktaktiviert sein, durch Kontakt zwischen dem Handleser 690 und dem Interface 6174 oder es kann aktiviert werden durch Drüc­ ken eines Knopfes oder ein es anderen Schalters (nicht ge­ zeigt) an dem Handleser. Das Interface 6174 kommuniziert mit einem Prozessor 6176 zum Umwandeln der down-geladenen Information, wenn dies notwendig ist, in ein Format, das für ein Computernetzwerk geeignet ist und die Information wird über die Leitung 6173 zu dem Computernetzwerk gelei­ tet.
Es sei bemerkt, daß die Leitung 6173 eine drahtlose Ver­ bindung, ein Link oder eine Telefonleitung aufweisen kann, wobei in diesem Fall ein geeignetes Modem einen Teil des Anschlusses 6170 bilden kann.
Es ist zu sehen, daß all diese Verfahren ein leserfreund­ liches System zum Down-laden gescannter Information von einem Handleser aufweisen. Die Verwendung eines Anschlus­ ses des Datenaufnahme- bzw. Data Well-Typs, der in den Fig. 28 und 29 gezeigt ist, ist besonders geeignet, wo es nicht zweckmäßig ist, sich darauf zu verlassen, daß der Kunde einen PC oder einen anderen Heimzugriff auf ein ge­ eignetes Computernetzwerk besitzt. Der Anschluß kann zum Beispiel an einem Verkaufsgeschäft oder einem anderen Verkaufspunkt vorgesehen sein. Es sei bemerkt, daß der Handleser auch beschrieben werden kann über den Datenan­ schluß, einen Personal-Computer oder andere Mittel (selbst über ein Strichcodesymbol selbst), um Anwenderin­ formation des oben beschriebenen Typs einzugeben. Dies würde den Kurzzeitgebrauch eines Handlesers ermöglichen, wodurch erlaubt wird, daß ein bestimmter Verwender tempo­ rär Inforation eingibt, und zwar für die Dauer der Ver­ wendung des Handlesers durch diesen Verwender.
In einem alternativen ergonomischen Ausführungsbeispiel umfaßt der Leser die im allgemeinen oben beschriebenen Bauteile, aber er besitzt eine etwas unterschiedliche Konfiguration. Gemäß Fig. 30a und 30b besitzt der Leser 6200 ungefähr die Größe eines herkömmlichen Stiftes, aber im Querschritt zu dessen Längsachse ist er im wesentli­ chen quadratisch. Darüber hinaus ist ein Scannfenster 6202 im wesentlichen an der Oberseite einer der Seiten­ flächen statt an dem Ende selbst vorgesehen. Gemäß Fig. 30b ist zu sehen, daß somit eine alternative Lesekonfigu­ ration erreicht wird, bei der der Leser 6200 im wesentli­ chen parallel zu anstatt im wesentlichen senkrecht zu ei­ ner zu lesenden Seite 6104 gehalten wird. Vorzugsweise ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Anzeigefenster 6206 und ein An/Aus-Trigger oder Auslöser 6208 im wesent­ lichen an der Oberseite der gegenüberliegenden Seitenflä­ che vorgesehen. Dadurch kann der Auslöser 6208 zum Bei­ spiel durch den Daumen des Verwenders gesteuert werden, und zwar mit einer optimalen Leichtigkeit für ergonomi­ sches Lesen. In gleicher Weise kann die Anzeige 6206 leicht durch den Verwender gelesen werden. Natürlich kann eine komplexere Tastatur und/oder ein anderes Anzeige­ layout vorgesehen werden, wenn dies zweckmäßig ist.
Fig. 30c zeigt im Teilquerschnitt interne Einzelheiten eines Lesers, wie zum Beispiel dem in Fig. 30a und 30b gezeigten Leser. Es sei bemerkt, daß die in Fig. 31 ge­ zeigte Anordnung ein abgerundetes Vorderende umfaßt. In der Praxis kann diese Anordnung tatsächlich einen kreis­ förmigen Querschnitt oder einen quadratischen Querschnitt aufweisen, wie in den Fig. 30a und 30b gezeigt ist. Es sei bemerkt, daß die gezeigte Anordnung nicht notwendi­ gerweise maßstabsgetreu ist. An dem hinteren Ende 6210 des Lesers 6200 ist eine oder mehrere Energiezellen 6212 vorgesehen und wird durch geeignete Mittel, wie zum Bei­ spiel eine Gewindekappe 6214 an ihrem Platz gehalten. An einer Platte 6216 sind zur Vereinfachung des Zusammenbaus die Hauptleserbauteile einschließlich einer Laserdiode 6218 und eines Lesespiegels 6220 angebracht. Der Lese­ spiegel kann durch einen Scannertreiber 6222 scann- bzw. abtastmäßig angetrieben werden, wobei der Treiber durch eine, geeignete Schaltung 6264 gesteuert wird, die auch auf der Platte angebracht ist. Alternativ kann das System natürlich als eine statische Sichtfeld-Lesevorrichtung ausgebildet sein. Über dem Scannfenster 6202 ist vorzugs­ weise ein Flächenelement aus transparentem Material 6226 irgendeines geeigneten Typs angebracht. An dem Scannfen­ ster 6202 ist auch ein Photodetektor 6228 vorgesehen, der den Lichtstrahl empfängt, der von den gedruckten Kennzei­ chen bzw. Indizien reflektiert wird. Der Reflektor 6228 ist mit einer geeigneten Verarbeitungsschaltung bei 6224 verbunden, die geeignet ist, die Information zu decodie­ ren.
In einem noch weiteren Ausführungsbeispiel kann ein Hand­ leser oder ein Leser des Stifttyps der im allgemeinen oben beschriebenen Art bei der Detektierung von Falsch­ geld verwendet werden. Es sind Vorrichtungen bekannt, die Falschgeld basierend auf unterschiedlichen Parametern, wie zum Beispiel Farbe, Druckqualität usw. detektieren. Es wird vorgeschlagen, eine solche Vorrichtung in die ge­ zeigten Anordnungen einzubauen, was noch eine weitere Op­ tion für den Betrieb erlaubt. Es gibt derzeitig Vor­ schläge, Strichcodes auf Scheinen mit hohem Gegenwert vorzusehen, wobei in diesem Fall der Leser verwendet wer­ den könnte, und zwar sowohl zum Lesen des Strichcodes als auch zur Detektierung, ob der gescante Schein Falschgeld ist. In Ländern, wo es Einschränkungen hinsichtlich der Währung gibt, können die Scheine bei der Verteilung ein­ gescant werden und die Information könnte in dem Leser gehalten werden. Beim Down-laden des Lesers kann zum Bei­ spiel bei der Verwendung eines Daten-Well bzw. einer Da­ tenaufnahme Information hinsichtlich der Zirkulation der Noten erhalten werden, was noch weiteren Schutz vor Falschgeld erlaubt.
Die Anwendungsbereiche des Systems als Ganzes sind offen­ sichtlich sehr breit. Zum Beispiel könnte ein Kunde den Handleser verwenden, während er sich in einem Flugzeug oder in anderen Bereichen befindet, wo der Zugriff auf das Internet oder ein geeignetes Computernetzwerk nicht sofort verfügbar ist. Zusätzlich zu den oben beschriebe­ nen Anwendungen könnte das System verwendet werden zum Speichern und zum Zugreifen auf Information, die sich auf Gegenstände in vielen anderen Anwendungen beziehen, zum Beispiel in Warenhauslagersystemen.
Es ist zu sehen, daß sich die obige Lehre auf irgendeinen Scannertyp bezieht, der geeignet ist zum handgehaltenen Scannen und der im wesentlichen tragbar ist, der in der Lage ist, ein Strichcodesymbol oder ein ähnliches infor­ mationstragendes Symbol zu lesen. Die Information kann von dem Speicher in dem handgehaltenen Scanner down-gela­ den werden mittels irgendeines geeigneten Interface zu einem Personal-Computer oder einem anderen Zugriffspunkt oder Computernetzwerk und es kann entsprechende Informa­ tion von einer Web Site oder einem entsprechenden Haupt­ speicherplatz aufgerufen werden.
Die Fig. 31, 32a und 32b zeigen die Grundbauteile des Sy­ stems gemäß der Erfindung. Ein tragbarer Terminal 710 zum Beispiel ein handgehaltener Computer des Typs eines per­ sönlichen digitalen Helfers (personal digital assistant), der optional eine Scann/Strichcodelesemöglichkeit be­ sitzt, ist geeignet, um ein Interface mit einer Wiege bzw. Aufnahme 712 zu bilden, und zwar über eine physika­ lische Verbindung. Zum Beispiel wird der Terminal 710 in eine geeignete Ausnehmung 714 in der Wiege oder Aufnahme 712 eingesetzt. Die Aufnahme 712 selbst ist mit einem Ho­ stsystem 715 verbunden, das ein alleinstehender Computer sein kann oder ein Teil eines Internet/LAN oder des In­ ternet/WAN.
Die Hauptbauteile des Terminals 710, der Aufnahme 712 und des Hosts 715 sind Standard und auf Standardarten mitein­ ander verbunden unter Verwendung bekannter Interface und Kommunikationsprotokolle, es sei denn, es wird nachfol­ gend etwas anderes gesagt. Demgemäß werden die Hardware­ details der Bauteile hier nicht im Detail beschrieben, da sie dem Fachmann bekannt sind. Eine kurze Beschreibung der unterschiedlichen Bauteile und ihrer Verwendungen bzw. Anwendungen und Zwischenverbindungen wird jedoch trotzdem nachfolgend angegeben.
Wie in Fig. 32a gezeigt ist, weist der Terminal herkömm­ licherweise einen Userinput bzw. einen Bedienereingang 716, einen "other input" bzw. Eingang für Dritte (Dritteingang) 718, einen Anzeigetreiber 729, eine ent­ fernte Verbindung bzw. ein Remote-Link 722, einen Prozes­ sor 724, einen Speicher 726 und eine Aufnahmeschnittstel­ le bzw. ein Interface 728 auf.
Der Bedienereingang 716 kann zum Beispiel eine Tastatur aufweisen, über die der Bediener Information in den Ter­ minal eingeben kann. Der Bedienereingang bzw. das Ein­ gangssignal wird an dem Prozessor weitergeleitet und wie nachfolgend beschrieben, weiter verarbeitet.
Der "other input" bzw. der Eingang für Dritte 718 kann zum Beispiel einen Strichcodescanner oder einen anderen Leser, einen Videokameraeingang, einen Audioeingang oder irgendeinen anderen geeigneten Dateneingang aufweisen. Fig. 31 zeigt einen Terminal 710 einschließlich eines schwenkbaren angebrachten Strichcodelesers 718. Die Ein­ gabeinformation wird an dem Prozessor 724 übertragen, und zwar für weitere Verarbeitungszwecke, wie nachfolgend be­ schrieben wird.
Der Terminal 710 umfaßt vorzugsweise eine Anzeige 719 zum Anzeigen von Information an den Bediener. Zum Beispiel kann die Anzeige die Eingabedaten für Prüfungszwecke dar­ stellen, oder sie kann Instruktionen oder Fehlernachrich­ ten für den Bediener oder Verwender anzeigen oder selbst Kommunikationensnachrichten, die von entfernten Punkten bzw. Points übertragen wurden, anzeigen. Der Anzeigen­ treiber treibt die Anzeige an und empfängt Anzeigein­ struktionen von dem Prozessor.
Der Terminal kann eine Fernsehanzeige des Kathodenstrahl­ rohrtyps, eine flache Anzeige des LCD-Typs oder irgend­ eine andere geeignete Anzeige aufweisen. Der Vorteil von flachen Anzeigen ist natürlich das geringe Volumen kom­ plementär zu der Kompaktheit des Terminals als Ganzes.
Eine entfernte Verbindung bzw. eine Fernverbindung 722 ist vorgesehen, wodurch eine Kommunikation zwischen dem Terminal 720 und der Aufnahme 712 (oder irgendeinem ande­ ren Zugriffspunkt, wie er durch die Betriebsparameter des Systems definiert ist) zu ermöglichen, und zwar über eine entfernte, drahtlose Kommunikation bzw. Verbindung, wie zum Beispiel Infrarot-IRDA, Mikrowelle, Hochfrequenz oder irgendein anderes geeignetes Verfahren. Daten für und von der Fernverbindung werden durch den Prozessor 724 verar­ beitet.
Der Prozessor 724 kann irgendein Standardverarbeitungssy­ stem, wie zum Beispiel einen CPU aufweisen. Der Prozessor erlaubt eine zentralisierte Steuerung der anderen Bautei­ le, wie es oben und nachfolgend beschrieben wurde, zusam­ men mit den allgemeinen Betriebsbedingungen des Termi­ nals, wie zum Beispiel Daten und Energieüberprüfungen, Kompatibilitätsüberprüfungen usw., und zwar je nach Ge­ eignetheit.
Separat von dem Prozessor 724 ist ein Speicher 726 ge­ zeigt, obwohl dieser in derselben Einheit wie der Prozes­ sor 724 vorgesehen sein kann. Der Speicher 726 erlaubt eine Langzeit- oder Kurzzeitdatenspeicherung, zum Bei­ spiel für Daten, die an dem Bedienereingang oder dem Ein­ gang für Dritte 716, 718 über die Fernverbindung 722 oder, wie in größerer Einzelheit nachfolgend beschrieben wird, über die Aufnahmeschnittstelle empfangen wurden. Die Speicherkontrolle, das Management und der Transfer kann durch den Prozessor 724 gesteuert werden.
Das Aufnahmeinterface 728 erlaubt das Down-laden von Da­ ten, die in dem Terminal 710 gespeicheret sind, und zwar zur der Aufnahme 712 sowie die Übertragung von Steuerda­ ten oder andere Daten von der Aufnahme 712 zu dem Termi­ nal 710. Information für und von den Aufnahmeinterface 728 wird durch den Prozessor 724 in geeigneter Weise ver­ arbeitet. Wie in größerer Einzelheit beschrieben wird, besitzt das Aufnahme/Terminalinterface ein physikalisches Interface, das während des Einsetzens bzw. während des eingesetzten Zustandes arbeitet und durch das Einsetzen des Terminals 710 in die Ausnehmung 714 der Aufnahme 712 ermöglicht bzw. freigegeben wird.
Die Aufnahme 712 umfaßt auch unterschiedliche Bauteile, die in Blockform in Fig. 32a gezeigt sind, die beide in der Lage sind mit der Steuerung zusammenzuarbeiten und mit dem Terminal 710 sowie mit dem Host und anderen peri­ pheren Funktionen bzw. Elementen zu kommunizieren.
Die Aufnahme 712 umfaßt einen Prozessor 730 für die Steuerung der verbleibenden Bauteile, wie nachfolgend be­ schrieben wird, sowie der Betriebszustände bzw. Bedingun­ gen der Aufnahme 712 und der allgemeinen Kommunikations­ anforderungen bzw. Bedürfnisse zwischen der Aufnahme 712 und dem Terminal 710, zwischen der Aufnahme 712 und dem Host 715 und wo die Aufnahme transparent arbeitet, zwi­ schen dem Terminal 710 und dem Host 715.
Die Aufnahme weist ferner einen internen Speicher 732 und einen externen Speicher 734 auf. Beide sind zur Speiche­ rung von Information, die von dem Host 715 und/oder dem Terminal 710 empfangen werden, vorgesehen zum Transfer zwischen den beiden, wie es durch den Prozessor 730 ge­ steuert wird. Der interne Speicher kann zum Beispiel ei­ nen Teil der Prozessoreinheit 730 aufweisen. Der externe Speicher 734 verwendet vorzugsweise externe Speichervor­ richtungen, wie zum Beispiel Disketten oder sonstige Vor­ richtungen.
Die Aufnahme 712 kommuniziert mit dem Terminal 710 über ein Terminalinterface 736, das mit dem Aufnahmeninterface 729 kommuniziert. Die Terminal- und Aufnahmeninterfaces sind vorzugsweise physikalische Interfaces, wie oben be­ schrieben. Information für und von dem Terminal 710 kann über einen Prozessor 730 gesteuert werden. Die Aufnahme 712 weist ferner ein Host-Interface 738 zur Kommunikation mit dem Host 715 auf. Das Interface kann ein verkabeltes bzw. verdrahtetes Interface oder ein drahtloses Interface eines bekannten Typs sein, und zwar je nach Geeignetheit. Eine Kommunikationssteuerung 740 kann auch zusätzlich vorgesehen sein, um die unterschiedlichen Kommunikations­ protokolle zwischen dem Terminal 710, der Aufnahme 712 und dem Host 715 zu steuern.
Eine Fernverbindung 742 ist in der Aufnahme 712 vorgese­ hen zur Kommunikation mit der Fernverbindung 722 in dem Terminal 710. Die Kommunikation kann, wie oben beschrie­ ben, irgendwelche drahtlosen Kommunikationsmittel, wie zum Beispiel Infrarot IRDA, Hochfrequenz- oder Mikrowel­ len aufweisen.
Die Aufnahme 712 kann auch unterschiedliche Peripherie­ vorrichtungen des Standardtyps aufweisen, die im allge­ meinen bei Computern zu finden sind, wie zum Beispiel ei­ nem Drucker 744 oder ein anderes Bauteil, wie zum Bei­ spiel eine vergrößerte Anzeige, eine Modemverbindung bzw. ein Link zu einem entfernten Host, zusätzliche Speicher- und Verarbeitungskapazität usw.
Die Aufnahme 712 kommuniziert über das Hostinterface 738 mit dem Host 715. Der Host 715 kann ein alleinstehender Computer oder Teil eines Local Area Network (LAN), wie zum Beispiel dem Intranet sein. Das Intranet kann selbst Teil des Internet oder eines anderen Wide Area Network (WAN) sein und wenn dies zweckmäßig ist, können geeignete Sicherheitsmittel, wie zum Beispiel eine "Firewall" in­ stalliert werden.
Zahlreiche Anwendungen und Vorteile werden durch das in den Fig. 31, 32a und 32b gezeigte System vorgesehen. Ins­ besondere sind alle Vorteile eines handgehaltenen Termi­ nals verfügbar, wie zum Beispiel die Tragbarkeit, die Einfachheit der Verwendung und die Geeignetheit für mobi­ le Anwendungen. Insbesondere umfassen die Anwendungen, eine Inventaraufnahme, die Überwachung von transportier­ ten Waren, eine Verkaufsstellenanwendung, Börsenangaben oder Formulationen bzw. Anwendungen, Auktionen usw. Da die Aufnahme einen Dateninterface-Informationseingang für den Terminal aufweist, kann zum Beispiel eine Tastatur­ eingabe oder eine Strichcodeeingabe kurzzeitig in dem Terminal gespeichert und mit gleichmäßigen bzw. regulä­ ren Intervallen zu der Aufnahme übertragen werden, wenn sie in die Aufnahme eingegeben werden. Sobald die Infor­ mation downgeladen ist, kann der Speicher im Terminal ge­ löscht werden. Zur gleichen Zeit können Steuer- oder An­ wendungsdaten von der Aufnahme zum Terminal übertragen werden, so daß die Terminalanwendungen verändert oder auf den neuesten Stand gebracht werden können, wenn dies zweckmäßig ist. Die Aufnahme umfaßt vorzugsweise ferner ein Batterieauflademodul, das mit dem Terminal verbunden ist, wenn er in der Aufnahme aufgenommen ist, um simultan eine Batterieaufladung zu ermöglichen. Diese Option wird in größerer Einzelheit nachfolgend beschrieben.
Die Aufnahme leitet dann die down-geladene Information dem Host zu und erlaubt eine Kommunikation von Upda­ te/Anwendungsinformation vom dem Host zu dem Terminal.
Demgemäß erlaubt das System ein rasches Updaten bzw. auf den neuesten Stand bringen der Hostdatenbasis mit Infor­ mation von dem Terminal, während eine reduzierte Spei­ cherkapazität in dem Terminal notwendig ist. Zur selben Zeit ermöglicht die Aufnahme erhebliche Zeiteffizienzvor­ teile, indem sowohl die Einbindung der Bedieners bzw. Verwenders beim Datentransfer auf ein Minimum reduziert wird, und indem als auch die Verwendung der Bediener­ bzw. Anwenderruhezeit zum Down-laden von Information er­ laubt wird. Die Fernverbindung erlaubt ferner auch eine sofortige Updatefähigkeit bzw. die Fähigkeit, sofort den neusten Stand herzustellen, wo dies notwendig ist, wäh­ rend zur selben Zeit diese Fähigkeit bzw. Kapazität auf einem Minimum gehalten wird (durch regelmäßige Down-load Sessions bzw. Einsätze), was zu einer entsprechenden Re­ duzierung des Energieverlustes führt.
Wie in größerer Einzelheit nachfolgend beschrieben wird, liegen bestimmte Vorteile der Erfindung in einem System, bei dem das Grundsystem, das gemäß den Fig. 31, 32a und 32b beschrieben wurde, verbessert wird und bei dem Spei­ cher/Computer bzw. Rechnungsaufgaben bzw. Anforderungen verteilt sind, um eine maximale Flexibilität und eine mi­ nimale Anforderung an dem Terminal 710 zu erlauben. Be­ kannte handgehaltene Computer werden kontinuierlich auf den neuesten Stand gebracht und umgebaut, um eine maxima­ le Speicherkapazität, Datenspeicher und Anwendungsverfüg­ barkeit zu ermöglichen. Im allgemeinen beinhaltet dies einen Anstieg der Kosten und der Komplexität des Systems und es führt zu einem Anstieg des Gewichts und des Volu­ mens, was natürlich in einem tragbaren System nicht wün­ schenswert ist. Zusätzlich sind die sogenannten Oberheads oder über den Anschaffungspreis des Systems hinausgehen­ den Kosten sehr hoch - das auf den neuesten Standbringen bzw. Updaten des Computers ist teuer und muß auf einer­ individuellen Basis durchgeführt werden, und zwar basie­ rend auf hinzugefügten Periphergeräten oder Software, was eine erhebliche Kostenbelastung mit sich bringt. Diese Tendenz zu verstärkter interner Kapazität und Fähigkeit führt zu einem größeren Risiko hinsichtlich eines Defekts oder Fehlers und den damit begleitenden Nachteilen. Sol­ che Systeme sind derzeitig durch den Begriff "Fat cli­ ents" bekannt.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht andererseits einen "Ultra-thin client". Im Prinzip wird dies erreicht durch Reduzieren der Computer- bzw. Berechnungs- und Speicher­ anforderungen in dem Terminal auf das größtmögliche Maß und durch Einbinden dieser Aufgaben innerhalb der Aufnah­ me oder Wiege oder, wenn dies möglich ist, in dem Host selbst. Dies erlaubt auch, daß die Aufnahme 712 als ein "Thin client" arbeitet. Infolgedessen umfaßt der Terminal die minimale Kapazität für ein Bedienerinterface ein­ schließlich der Anzeigekapazität bzw. Fähigkeit, der Be­ diener- oder Dritteingabekapazität, einer minimalen Spei­ cherverarbeitungskapazität und der oben beschriebenen Kommunikationskapazität. Die Aufnahme/der Host arbeiten somit als der tatsächliche Computer, der einen Hauptteil der Verarbeitungs- und Speicherkapazität beinhaltet, ein­ schließlich Diskettenlaufwerken, einem Kommunikationsin­ terface usw. Da die Aufnahme als ein Thin Client arbei­ tet, kann dessen Einfachheit und Anpaßbarkeit beibehalten werden, indem sichergestellt wird, daß so viel Prozessor­ leistung bzw. Prozessortätigkeit wie möglich am Host aus­ geführt wird.
Eine Grundarchitektur, die einen Ultra-Thin Client er­ laubt, ist in Fig. 33 gezeigt. Gleiche Bezugszeichen wer­ den verwendet, um die gleichen Merkmale über die Be­ schreibung hinweg zu bezeichnen, und eine Beschreibung der unterschiedlichen Merkmale wird im Detail nicht wie­ derholt außer dort, wo es zweckmäßig ist,.
Es ist zu sehen, daß der Terminal 710 noch immer unter­ schiedliche Grundfähigkeiten besitzt, und zwar in glei­ chem Ausmaß wie die in Fig. 31 gezeigte Version, und zwar müssen insbesondere die Bediener- und Dritt-Eingänge 716, 718 und das Aufnahme-Interface und die Fernverbindung 728, 722 viele ihre Eigenschaften behalten, damit der Terminal 710 die grundlegenden Front-end-Funktionen adäquat durchführen kann. Jedoch sind der Prozessor, der Speicher und Anzeigetreiber alle in eine einzelne Einheit mit einer geringeren Spezifikation konsolidiert, wobei die Einheit wiederum ausreicht, um die benötigten Front- end-Funktionen adäquat anzutreiben bzw. durchzuführen. Das Management der übertragenen Funktionen wird daher durch die Aufnahme und/oder den Host gesteuert. Zum Bei­ spiel kann die Verarbeitung des Dateninputs bzw. des Da­ teneingangs des Terminals durch die Aufnahme durchgeführt werden, nachdem die Information down-geladen wurde, so daß der Terminal nur die Rohdaten tragen und speichern muß, was weniger Speicherraum und Verarbeitungsleistung notwendig macht. Die Aufnahme arbeitet auch als Client hinsichtlich externer Datenspeicherung und Peripheriean­ wendungen, wie zum Beispiel das Drucken und Anzeigen. Die Aufnahme 712 kommuniziert dann mit dem Host 714. Es ist jedoch wichtig, daß der Host selbst einen Anwendungs-Sup­ port bzw. eine Unterstützung vorsieht, wie nachfolgend in größerer Einzelheit beschrieben wird. Zusätzlich kann der Host eine oder mehrere der Aufnahmefunktionen übernehmen, wo dies zweckmäßig ist, wenn es wünschenswert ist, die Spezifikationen der Aufnahme zu reduzieren, so lange die Aufnahme die grundlegenden Down-load- und Vermittler­ bzw. Zwischenfunktionen behält.
Wenn wir zurück zu den herkömmlichen "Fat Clients" gehen, dann befinden sich Anwendungen, die auf dem Terminal lau­ fen, wie zum Beispiel Businessanwendungen für auszuwer­ tende Objekte, Datenbasen, Dateien, Mail, Druck und Di­ rectory Service und andere zugeordnete Funktionen in dem Terminal selbst vorgesehen. Dies erfordert einen erhebli­ chen Speicher und Verarbeitungskapazitäten, was erhöhte Komplexität und ein größeres Volumen erfordert, sowie die Notwendigkeit eines regelmäßigen Updatens bzw. auf den neuesten Stand bringen und sehr wahrscheinlich das War­ ten.
Die vorliegende Erfindung arbeitet jedoch nach einem un­ terschiedlichen System, bei dem die oben beschriebenen Anwendungen, wie zum Beispiel Datenbasen, die Mailliefer­ ung, oder weitere Alternativen, wie zum Beispiel Inven­ tarsysteme, Preis/Codiersysteme, die Erzeugung von Spread-Sheet und Word-Processing bzw. Textverarbeitungs­ anwendungen weder in dem Terminal noch in der Aufnahme, sondern in dem Host gespeichert sind, zu dem die Aufnahme einen Zugriff hat. Diese Anwendungen werden durch einen zentralen Server oder verteilte Server auf dem Hostnetz­ werk vorgesehen und gehalten, und zwar je nach Geeignet­ heit, was eine zentrale Steuerung des Updatens bzw. auf den neuesten Stand bringen und der Wartung ermöglicht. Zusätzlich sind keine mehrfachen Kopien der Anwendungs­ software für eine permanente Speicherung auf einer großen Anzahl von unabhängigen Terminals notwendig, was noch zu weiteren Softwarelizenzkosten führen würde, sowie Schwie­ rigkeiten bei der Wartung und dem Updaten erzeugen würde.
Wenn es wünschenswert ist, eine spezielle Anwendung durchzuführen, kann diese Anwendung an der Aufnahme auf­ gerufen werden und für die dynamische Verwendung in den Puffer-Arbeitsspeicher bzw. den Cache aufgenommen werden und gelöscht werden, wenn sie nicht länger gebraucht wird. Infolgedessen wird die Speichermenge, die notwendig ist, erheblichreduziert. Wo es zum Beispiel notwendig ist, die Dateneingabe an den Terminal im Rahmen einer spezifizierten Anwendung zu verarbeiten, kann die Anwen­ dung, von dem Host aufgerufen werden und an der Aufnahme 712 verarbeitet werden, und die Ergebnisse werden in dem internen und externen Speicher gespeichert, ausgedruckt, in einer geeigneten Anzeige angezeigt oder zu dem Host down-geladen für eine weitere Verarbeitung. In einer wei­ teren Alternative können die Daten von dem Terminal, von der Aufnahme zu dem Host als Rohdaten übertragen werden, zusammen mit Instruktionen hinsichtlich der Verarbei­ tungsmittel und der Verarbeitung, die an dem Host ausge­ führt wird, was die Speicher- und Verarbeitungslast an dem Terminal und der Aufnahme noch weiter reduziert.
Wie oben beschrieben, gibt es zahlreiche Anwendungen für das System der vorliegenden Erfindung, zum Beispiel im Transportwesen sowie in der Logistik, in Warenhäusern, bei öffentlicher Sicherheit, beim Verkauf und bei jedem anderen Unternehmen, das sich auf schnellen und effizien­ ten Datenfluß verläßt und tragbare Datensammlung und Übertragung erfordert. Wie in größerer Einzelheit nach­ folgenden beschrieben wird, weist eine mögliche Aufnah­ meimplementierung eine in einem Fahrzeug basierende drahtlose Aufnahme bzw. Aufnahmevorrichtung oder Wiege auf, die mit Zugriffspunkten bzw. Access Points kommuni­ ziert, und zwar über drahtlose Kommunikation. Dies er­ laubt eine im Fahrzeug basierende Verwendung, die noch geeigneter ist für den Transport in Kurierdiensten, Ver­ sorgungsunternehmen, Organisationen für öffentliche Si­ cherheit, Verkäufe und Service vor Ort sowie alle anderen mobilen Tätigkeiten.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel des Terminals gemäß der vorliegenden Erfindung ist in größerer Einzelheit in Fig. 34a gezeigt. Der Terminal 710 ist vorzugsweise hinsicht­ lich ergonomischer Gewichtspunkte geformt, was eine leichte Bedienung, ein leichtes Tragen und eine leichte Aufbewahrung für den Bediener bzw. Verwender ermöglicht. Ein wesentliches Merkmal des Terminals ist die Anzeige 750. Diese kann zum Beispiel eine LCD- oder Videoanzeige sein. Sie besitzt vorzugsweise eine hohe Auflösung, die ausreicht, um detaillierte Zeichen und vorzugsweise de­ taillierte Videobilder zu zeigen, wie in größerer Einzel­ heit nachfolgend beschrieben wird. Der Terminal 710 be­ sitzt Funktionen, die geeignet sind zum Laserscannen und/ oder für eine auf einem Stift basierende Datensammlung. Zum Beispiel kann der Terminal 710 ein Lesebauteil 752 aufweisen, das, wie gezeigt, integral ist oder das modu­ lar ist. Der Leser 752 ist zum Laserscannen von graphi­ schen Zeichen bzw. Kennzeichen, wie zum Beispiel Strich­ codes geeignet und umfaßt die Grundbauteilmerkmale eines Lesers, nämlich Lesestrahl-Emittiermittel, wie zum Bei­ spiel eine Laserdiode, Detektiermittel für einen reflek­ tierten Lesestrahl und Mittel zum Scannen des Strahls, wenn dies zweckmäßig ist, zum Beispiel einen oszillieren­ den Spiegel (in dem Fall eines optischen Scanners mit "fliegendem Punkt"). Wenn der Scanner ein "Sichtfeld"- Scanner ist, sind andererseits keine Scanmittel notwendig und der Detektor weist eine CCD-Anordnung auf. Daten, die durch den Leser 752 gesammelt werden, werden als "other Input" bzw. "Dritteingang" behandelt, wie im Block 718 in den Fig. 32a und 33 bezüglich des Terminals gezeigt ist und die Daten werden demgemäß verarbeitet.
Zusätzlich kann der Terminal 710 einen Daten-pen oder -stift 754 aufweisen. Solche Eigenschaften sind in der, Technik bekannt. Insbesondere kann der Datenstift 754 verwendet werden, um direkt auf die Anzeige 750 des Ter­ minals 710 zu schreiben, und zwar entweder für eine Da­ teneingabe, für Unterschriftsaufnahme und -bestätigung oder andere geeignete Datensammel- bzw. Aufnahme- und Be­ stätigungszwecke. Der Terminal 710 umfaßt auch einen Au­ diolautsprecher 756, der erlaubt, daß Alarmsignale und/oder andere Audionachrichten, wie zum Beispiel syn­ thetisierte Sprache oder menschliche Sprache durch den Terminal an den Bediener ausgegeben werden, sowie einen Audipeingang, wie zum Beispiel ein Mikrophon, zum Bei­ spiel für eine Zweiwege-Sprachkommunikation.
Die Fig. 34b bis 34f zeigen alternative Terminalimplemen­ tierungen 745. Der Terminal 745 umfaßt eine Anzeige 746, Steuerungen 747a, 747b und einen Lautsprecher 748. Der Terminal ist zur drahtlosen Kommunikation mit zum Bei­ spiel einem lokalen Intranet-Netzwerk geeignet. Nachrich­ ten an den Terminal 745 werden auf der Anzeige 746 ange­ zeigt. Einfache Nachrichten können auch von dem Terminal 745 übertragen werden, alternativ kann der Terminal 745 eine Grundinformation hinsichtlich des Standortes und der Identifizierung des Verwenders bzw. Bedieners übertragen. Vorzugsweise ist die Anzeige 746 eine auf Zeichen basie­ rende Anzeige, bei der zum Beispiel der Bediener in der Lage ist, Nachrichten auszuwählen, die an das Netzwerk übertragen werden sollen, indem er zwischen geeigneten Zeichen unter Verwendung von Steuerknöpfen 747a, 747b hin- und herläuft. Der Terminal 745 kann auch eine Au­ diofähigkeit umfassen, indem er entweder ein kurzes "Beep" bzw. Pipssignal angibt, wenn eine Nachricht emp­ fangen wurde, oder er kann in weiterentwickelten Versio­ nen einen Sprachsynthesizer beinhalten, der dem Bediener mitteilen kann, daß eine Nachricht empfangen wurde oder er kann diese Nachricht sogar vorsprechen. Der Terminal 745 kann ein Mikrophon (nicht gezeigt) aufweisen, das er­ laubt, daß Audionachrichten über den Terminal 745 an das Netzwerk weitergeleitet werden. Zur Vereinfachung der Verwendung umfaßt der Terminal vorzugsweise einen Clip 749, wodurch erlaubt wird, daß der Terminal lösbar an der Kleidung des Bediener befestigt wird.
Das System umfaßt vorzugsweise ein Energiemanagement/ver­ teiltes Energiemanagement, um sicherzustellen, daß zumin­ dest für die tragbaren Bauteile die Energieversorgung so effizient wie möglich eingesetzt wird, was sicherstellt, daß die volle Lebenszeit der Energiequelle erhalten wird. Insbesondere, wo der Terminal in der Lage ist, unter­ schiedliche Aufgaben unter Verwendung unterschiedlicher Bauteile durchzuführen, wird der Energieverbrauch für je­ des Bauteil vorzugsweise durch individuelle Einstellung bezüglich jedes anderen Bauteils verteilt, um die Ener­ gieanforderung zu optimieren, um die notwendigen Energie­ bzw. Leistungsanforderungen zu erfüllen. Eine Verkaufsan­ wendung der Erfindung ist in Fig. 35 gezeigt. Ein Kunde 760 kommt in ein Verkaufsgeschäft, wie zum Beispiel einen Supermarkt (wie gezeigt) oder in irgendein anderes geeig­ netes Geschäft, das Waren oder Produkte verkauft. Das Verkaufsgeschäft sieht automatisch eine Vielzahl von tragbaren Terminals 710 vor, die an einem gut ausgewähl­ ten Ort in ihren jeweiligen Aufnahmen 712 aufgenommen sind. Der Kunde 760 wählt einen Terminal 710 aus einer Aufnahme 712. Wie gezeigt ist, verkauft das Verkaufsge­ schäft unterschiedliche Produkte, zum Beispiel auf den Regalen 762 oder den Theken 764. In dem Verkaufsgeschäft sind auch eine Vielzahl von Hochfrequenztransmittern oder anderen geeigneten drahtlosen Transmittern oder Zugriffs­ punkte 66 vorgesehen, und zwar an geeigneten Orten.
Während sich der Kunde 760 in dem Verkaufsgeschäft be­ wegt, übertragen die Zugriffspunkte 766 an den Terminal 710. Der Terminal 710 verwendet bekannte Prioritätssy­ steme und/oder Algorithmen, um Signale nur vom dem näch­ sten Zugriffspunkt 766 zu akzeptieren. Der Zugriffspunkt 766 überträgt Information hinsichtlich Produkten, die in der Umgebung des Terminals 710 verfügbar sind, und zwar für eine Anzeige auf dem Display 750. Der Terminal 710 empfängt die Signale über die Fernverbindung 722, wie in Fig. 32a gezeigt ist.
Die durch den Zugriffspunkt 766 übertragene Information für den Terminal 710 kann unterschiedliche Formen anneh­ men und in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zeigt die Anzeige graphische Zeichen an, welche Produkte, dar­ stellen, die in der Umgebung verfügbar sind, wie in Fig. 36 gezeigt ist. Wenn sich der Kunde zum Beispiel in der Umgebung des Wäsche- bzw. Waschmittelabschnitts befindet und der Terminal 710 das Übertragungssignal von dem näch­ sten Zugriffspunkt 766 auswählt, können Produkte, die in dem Wäsche- bzw. Waschmittelabschnitt verfügbar sind, auf der Terminalanzeige 750 erscheinen, wie zum Beispiel Spülmittel für Geschirrspüler oder normale Geschirrspül­ mittel 770 bzw. 772. Tatsächliche bildliche Darstellungen der Produkte können für eine leichtere Bezugnahme durch den Kunden erscheinen. Begleitinformation wie zum Bei­ spiel Preis, Ort und irgendwelche speziellen Angebote können auch bei 774 vorgesehen werden. Demgemäß kann die Verkaufsumgebung für eine optimale Effizienz zugeschnit­ ten werden.
Entweder kann ein zugeordneter Zugriffpunkt 766 oder je­ der der Vielzahl von Zugriffspunkten 766 auch zum Bei­ spiel eine Karte des Verkaufsgeschäftes und der zu fin­ denden Produkte vorsehen, wie in Fig. 37 gezeigt ist. Wahlweise könnte die Karte eine Markierung 776 aufweisen, die den derzeitigen Standort des Bedieners anzeigt, was geschätzt werden könnte, indem festgestellt wird, welcher Zugriffspunkt derzeitig mit dem Terminal kommuniziert, oder es könnte ein einfaches geometrisches Positioniersy­ stem verwendet werden. Tatsächlich könnte ein solches Po­ sitioniersystem ferner Übertragungen an den Terminal er­ möglichen, und zwar abhängig von der Position des Kunden, wie sie durch das Positioniersystem festgestellt wird, anstatt daß die Position durch den Ort des nächsten Zu­ griffspunkt bestimmt wird.
Der Terminal kann einen vorläufigen Optionsschirm aufwei­ sen, wie in Fig. 38a gezeigt ist, der dem Kunden ange­ zeigt wird, wenn das erste Mal auf den Terminal zugegrif­ fen wird. Unterschiedliche Zeichen sind gezeigt, und zwar abhängig von den Funktionen, die der Kunde verwenden will. Auf das Zeichen kann zugegriffen werden durch den Kunden und es kann verarbeitet werden, und zwar auf un­ terschiedliche Arten, zum Beispiel unter Verwendung einer integralen "mausartigen" Kugel an dem Scanner über einen berührungsempfindlichen Schirm, durch einen "digitalen Stift", der zur Interaktion mit dem Schirm geeignet ist oder durch die Verwendung einer Tastatur an dem Terminal. Die Zeichen können zum Beispiel die folgenden aufweisen: Informationseingabe bezüglich der persönlichen Identifi­ zierung 780, Karte 782, Produktinformation 784, derzei­ tige Angebote 786, Produkte in der Umgebung des Bedieners 788, Terminalparameter 790, Abbildung des lokalen Regals 792 und Hilfe 794. Es sei bemerkt, daß viele andere Zei­ chen und Funktionen aufgenommen werden können, wie sich aus der folgenden Beschreibung ergeben wird.
Der Betrieb des Anfangsschirms bzw. Bildschirms und der nachfolgenden Schirme bzw. Bildschirme wird durch das in Fig. 38b gezeigte Flußdiagramm dargestellt. Im Schritt 7100 wird der Terminal aus der Aufnahme herausgenommen, was automatisch die Darstellung des Optionsschirms initi­ iert. Der Terminal wartet dann auf eine Auswahl einer vorgegebenen Option bei 7102. Das System bewegt sich dann zu dem Sub-Menue, das für das Zeichen 780 bis 794 notwen­ dig ist.
Wenn das Zeichen 780 für die Informationseingabe der per­ sönlichen Identifizierung ausgewählt ist, dann wartet der Terminal auf die Eingabe der relevanten Information. Dies kann zum Beispiel durch Eingabe einer Kreditkarten-Nummer oder einer anderen Identifizierungs-Nummer erfolgen, durch Hindurchziehen einer geeigneten Magnetkarte durch einen Schlitz in dem Terminal, oder durch die Verwendung von Strichcodemöglichkeiten an dem Terminal, um strichco­ dierte persönliche ID-Information zu lesen. Dies ist im allgemeinen bei 7104 gezeigt. Sobald die Information ein­ gegeben ist, kann eine automatische Kredit- oder Rech­ nungsstellung für Gegenstände, die durch den Kunden ge­ scannt und gekauft werden, initiiert werden, oder es kön­ nen zusätzliche Informationen hinsichtlich der Kaufmuster und Vorzüge des Kunden verwendet werden, um für den Kun­ den ausgewählte Produktangebote vorzusehen. Die Informa­ tion kann von dem Terminal zu den Zugriffspunkten über­ tragen werden, und zwar über drahtlose Kommunikation bzw. Nachrichtenübertragung. Alternativ könnte die Bedieneri­ dentifikationsinformation eingegeben werden, während sich der Terminal noch in der Aufnahme befindet, zum Beispiel über einen Durchziehschlitz an der Aufnahme. Dies kann tatsächlich auch eingesetzt werden zur Freigabe und zur Initiierung des Terminals, und zwar als zusätzliche Si­ cherheitsmaßnahme. Sobald die Information in geeigneter Weise eingegeben und verarbeitet wurde im Schritt 7106, kehrt das System zu dem Menueschirm bei 7102 zurück.
Wenn die Kartenfunktion ausgewählt ist, dann wird optio­ nal der derzeitige Ort des Bedieners identifiziert bei 7110 und die Karte, die diese Information zeigt, wird bei 7112 angezeigt. Der Kunde besitzt dann die Option zu dem Anfangsmenue zurückzukehren, und zwar im Schritt 7108.
Wo Produktinformation bei 784 notwendig ist, kann das be­ nötigte Produkt entweder eingegeben werden oder es kann ausgewählt werden, unter Verwendung einer Serie von Menues mit einem sich einschränkenden Umfang - 7114 bis 7116. Sobald das Produkt identifiziert wurde, können dem Kunden unterschiedliche Optionen dargestellt werden, und zwar hinsichtlich, der benötigten Information - Preis, verfüg­ bare Marken, verfügbare Angebote, Ort usw., und zwar bei 7118. Der Bediener kann auch zu dem Hauptschirm 7102 im Schritt 7108 zurückkehren.
Wenn der Kunde wünscht, die derzeitigen Angebote zu se­ hen, und zwar bei 786, dann können die Angebote von In­ teresse bei 7118 ausgewählt werden. Zum Beispiel können alle, derzeitigen Angebote an dem Bediener vorbeilaufen, Angebote, die mit Einkäufen verbunden sind, die der Bedi­ ener schon getätigt hat, können angezeigt werden, Angebo­ te, die sich auf eine bestimmte Warenklasse beziehen, können gezeigt werden, oder es können Angebote in der Um­ gebung gezeigt werden, wie es durch eine geeignete Zei­ chen- oder Dateneingabe ausgewählt wird. Der Bediener kann dann zu dem Hauptschirm 7102 im Schritt 7120 zurück­ kehren.
Wenn der Bediener herauszufinden wünscht, welche Produkte in der Umgebung des Bedieners verfügbar sind, dann wird die Stellung des Bedieners bei 7122 festgelegt und es werden Broadcast- bzw. Übertragungssignale von dem rele­ vanten Zugriffspunkt 766 empfangen und bei 7124 ange­ zeigt. Diese Option kann beibehalten werden, wenn der Be­ diener keine Auswahl trifft, um eine geeignete Informa­ tion für den Kunden vorzusehen, während der Kunde sich in dem Verkaufsgeschäft fortbewegt. Wieder hat der Kunde die Option zu dem Hauptschirm 7102 zurückzukehren, und zwar im Schritt 7126.
Wenn der Kunde wünscht, die Terminalparameter im Schritt 790 auszuwählen, dann werden im Schritt 7128 die unter­ schiedlichen verfügbaren Parameter angezeigt. Diese Para­ meter können zum Beispiel die Anzeigehelligkeit, die An­ zeigegröße, die Sprache, die Lautstärke (in dem Fall wo ein Sprachsynthesizer vorhanden ist) usw. umfassen. Die Parameter werden in geeigneter Weise im Schritt 7130 ein­ gestellt und, der Bediener kann zu dem Hauptmenue 7102 zu­ rückkehren, und zwar im Schritt 7126.
In dem Fall, wo das Zeichen "lokales Regal" 792 ausge­ wählt wurde, kann das nächste Regal ausgewählt werden, und zwar abhängig von der Stellung des Kunden und das Re­ gal kann bildlich angezeigt werden. Wenn der Kunde zum Beispiel versucht, ein spezielles Produkt zu finden, kann dieses Produkt hervorgehoben werden. Diese Option kann in Verbindung mit dem Kartensystem verwendet werden zum Identifizieren eines bestimmten Regals, wie es durch das blinkende Zeichen 7134 in Fig. 37 gezeigt ist. Alternativ kann die Regaldarstellung Produkte mit Angeboten oder ir­ gendeine andere relevante Information hervorheben, und zwar im Schritt 7132.
Wenn das Hilfe-Zeichen 794 ausgewählt wurde, dann kann der Kunde aufgefordert werden, die Zeichen auszuwählen, für die er eine weitere Erklärung braucht, und zwar im Schritt 7136. Die geeignete Hilfsnachricht 7138 wird dann demgemäß angezeigt. Bei jeder der Optionen besitzt der Kunde die Option zum Hauptschirm 7102 zurückzukehren.
Es ist zu sehen, daß das System ein sehr bedienerfreund­ liches Layout anbietet, was dem Kunden die Identifizie­ rung von Produkten ermöglicht, was ihm ermöglicht heraus­ zufinden, wo sich die Produkte in Beziehung zu dem Kunden befinden, und er kann bestimme Angebote wahrnehmen usw. In dem Fall, in dem eine Kundenidentifikationsinformation gespeichert ist, kann der Kunde dann mit Marke­ ting/Angebot bzw. Werbeinformation versorgt werden, die auf seine speziell gespeicherten Präferenzen zugeschnit­ ten sind. Das System kann noch weiter verbessert werden durch Einbeziehung eines Sprachsynthesizers oder Audio­ nachrichtenmitteln in dem Terminal, so daß der Terminal zu dem Kunden "sprechen" kann, um Imformation hinsichtli­ ch unterschiedlicher interessanter Produkte sowie hinsi­ chtlich jeglicher anderer relevanter Information weiter­ zugeben.
Das System kann auch eine Anwendung bei der Inventarauf­ nahme und der Auffüllung der Geschäftes besitzen (oder sogar für ein Waren- bzw. Lagerhaus usw. obwohl die fol­ gende Beschreibung auf das oben beschriebene Verkaufsge­ schäft beschränkt ist). Zum Beispiel kann, wo es wün­ schenswert ist, die Regale aufzufüllen, ein Regal in sei­ ner derzeitigen Form auf dem Schirm angezeigt werden und es könnte eine Umordnung durchgeführt werden durch zu­ nächst Herausziehen und Fallenlassen relevanter Graphiken bzw. Graphikdarstellungen, um die Bewegung der tatsächli­ chen Waren auf den Regalen zu zeigen. Die physikalischen Bewegungen könnten dann folgen. Dies könnte sowohl einen Hinweis dafür geben, wie die neugeordneten bzw. aufge­ füllten Regale aussehen und es könnte auch eine hilfrei­ che Überprüfung bieten, um sicherzustellen, daß die das Regal auffüllenden Personen in der Lage waren, ihre Schritte mit denen zu vergleichen, die vorgegeben waren. Alternativ könnten dem Bediener für ein gegebenes Produkt oder eine Marke oder eine Klasse von Produkten durch Her­ vorheben der Darstellung des Produkts auf dem Schirm, re­ levante Daten, wie zum Beispiel Inventardaten, Lieferun­ gen, Verkaufsgeschichte usw., dargestellt werden. Ein ähnliches System aus Zeichen und Schritten könnte, wie oben unter Bezugnahme auf die Fig. 38a und 38b verwendet werden. Zugeordnete Terminals könnten diese Zwecke in dem oben beschriebenen Verkaufsgeschäft vorsehen. Alternativ könnte der Regalauffüller, der Inventarzustände oder ir­ gendein anderes relevantes Personal die Bedieneridentifi­ kationsinformation in die Aufnahme eingeben, und zwar vor der Entnahme des Terminals, so daß der Terminal in geeig­ neter Weise initialisiert wird. Es sei bemerkt, daß das­ selbe System zur Inventaraufnahme in Waren- bzw. Lager­ häusern oder für allgemeine Produktverfolgung verwendet werden könnte unter Verwendung klassischer Zeichen, um die Produkte darzustellen und um einen raschen bediener­ freundlichen Zugriff hinsichtlich des Hintergrunds, der Geschichte, der Bestellung oder der Destinationsinforma­ tion zu erlauben.
Es ist zu sehen, daß unterschiedliche andere periphere Eigenschaften bzw. Merkmale für das System in Betracht kommen. Zum Beispiel kann das System einen Bereichsalarm umfassen, so daß, wenn der Terminal aus dem Geschäft oder außerhalb des designierten Bereichs innerhalb des Ge­ schäfts mitgenommen wird, ein Alarm ertönt. Wenn der Kun­ de, der den Terminal trägt, zum Beispiel in einen Bereich kommt, in dem keine Zugriffspunkte verfügbar sind, oder in einen Bereich, der im allgemeinen nur für das Personal bestimmt ist, dann kann der Alarm ertönen. Der Alarm ist innerhalb des Terminals vorgesehen und kann zum Beispiel auf der Basis von Bereichs- bzw. Entfernungssignalen von dem nächsten Zugriffspunkt arbeiten, um festzustel­ len, ob der Bereich bzw. die Entfernung überschritten wurde, wobei in diesem Fall der Alarm ertönt.
Der Terminal kann in Verbindung mit einem "Selbstscann"-System verwendet werden, bei dem der Bediener persönlich die gekauften Produkte scannt, was die Notwendigkeit für Kassenpersonal beseitigt und im allgemeinen den Kaufvor­ gang beschleunigt. In diesem Fall kann der Terminal die Kaufeinzelheiten mit der Bedieneridentifikationsinforma­ tion speichern, wo dies zweckmäßig ist, um die Datenbasis bezüglich des bestimmten Marketingprofils des Kunden auf dem neuesten Stand zu bringen. Der Scanner kann auch ver­ wendet werden, um Codes direkt von Produkten abzulesen, so daß zusätzliche Information an dem Terminal aufgerufen werden kann.
Das oben beschriebene System ist besonders zweckmäßig für "Ultra thin"-Clienten in der Form von tragbaren Termi­ nals. Die Grundfähigkeit, die der Terminal selbst besit­ zen muß, sind der Anzeigetreiber, minimale Speicher- und Verarbeitungsmöglichkeiten und Kommunikationsmöglichkei­ ten sowie Protokolle zur Kommunikation sowohl mit den Zu­ griffspunkten als auch der Aufnahme. Auf Informationen hinsichtlich der Produkte, Karten und anderer relevanter Aspekte kann auf Bedarf über die Zugriffspunkte von einem Host zugegriffen werden. Die gespeicherten Daten, die die Kaufmuster eines Kunden betreffen sowie Anfragen und an­ dere Transaktionen können in geeigneter Weise nach jeder Verwendung zu der Aufnahme down-geladen werden, was die Speicheranforderungen erheblich reduziert. In gleicher Weise können die Kartenfunktionen, die für den Terminal notwendig sind, zum Beispiel der Kundengebrauch, der In­ ventargebrauch, der Umordnungsgebrauch usw., von der Auf­ nahme her geladen werden, sobald die Verwendung identifi­ ziert wurde, und zwar während der Terminal sich noch in der Aufnahme befindet. Infolgedessen kann die Speicher­ verarbeitungsleistung an dem Terminal selbst auf einem Mi­ nimum gehalten werden, was eine Vereinfachung und Redu­ zierung der Kosten sowie eine Vereinfachung des auf den neuesten Stand bringen von Anwendungen usw. erlaubt.
Bei einer alternativen Anordnung kann jeder Terminal mit seiner jeweiligen Aufnahme kommunizieren, wenn das Ge­ schäft eine geeignete Größe besitzt. Demgemäß kann eine "Ultra-thin" Client Thin Aufnahme-Implementierung er­ reicht werden.
Das System kann auf unterschiedliche Art und Weise noch weiter verbessert werden. Zum Beispiel könnte der Termi­ nal einen abnehmbaren Scannerteil aufweisen, so daß der Scanner und/oder der Terminal jeweils autonom sind und unabhängig voneinander auf diese zugegriffen werden kann. In einigen Fällen werden nur die Fähigkeiten des Termi­ nals selbst oder des Scanners selbst benötigt und die Last der anderer Bauteile wäre nicht wünschenswert. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wo ein tragbarer digitaler Helfer (portable digital assistant) benötigt würde.
Eine weitere Möglichkeit wäre die der Anpassung des An­ zeigeformats des Terminals. Dies würde vorzugsweise als eine Softwaremöglichkeit in der Aufnahme aufgenommen, statt den Terminal mit dieser Möglichkeit zu belasten. Das Anzeigeformat - d. h. die Anzahl der Zeichen in Hori­ zontalrichtung - könnte an die horizontale Länge des Schirms des Terminals angepaßt werden. Um das System so bedienerfreundlich wie möglich zu machen, überträgt der Terminal vorzugsweise die Anzeigeabmessungen an die Auf­ nahme, so daß der Server/die Aufnahme automatisch die An­ zeigeseite formatieren könnte, damit sie auf den Schirm bzw. Bildschirm paßt, und zwar ohne die Notwendigkeit ei­ nes "Wrap-around" oder umwickelns, d. h. eine gewollte einzelne Zeile eines Texts wird in zwei oder mehr Zeilen aufgeteilt. Als eine Alternative zur automatischen Forma­ tierung könnte auch auf eine vorbestimmte Auswahl von verfügbaren vordefinierten Formatoptionen zugegriffen werden und es könnte die geeignete Option übernommen wer­ den. Ein alternatives Verfahren, um das Wrap-around von Textzeilen zu verhindern, wäre das Unterskalieren des Textes um eine kleinere Druckschriftgröße zu erzeugen, was ermöglicht, daß eine einzelne Zeile ohne Wrap-around aufgenommen wird.
Zusätzlich zu seinen Down-load/Up-load-Initialisier, Si­ cherheits- und Speicherfähigkeiten bzw. -kapazitäten ist eine weitere wichtige Funktion, die durch die Aufnahme erfüllt wird, eine Batterieaufladefunktion. Immer dann wenn die Aufnahme einen Terminal aufnimmt, wird eine Überprüfung des Batterieniveaus ausgeführt, und wenn die Batterie unterhalb der vollen Leistung oder unter einem vorbestimmten Schwellenwert-Leistungsniveau ist, dann tritt automatisch eine Aufladung während der Ruhezeit des Terminals auf. Der Terminal besitzt geeignete Kontakte, die derart angeordnet sind, daß sie mit den Aufladungs­ kontakten an der Aufnahme selbst zusammenpassen, und zwar in einer bekannten Art und Weise. Die Batterieauflade­ technologie ist dem Fachmann bekannt und wird hier daher nicht in jeder Einzelheit beschrieben.
Eine Aufladekonfiguration ist in Fig. 39 gezeigt. Gemäß dieser Konfiguration umfaßt der Terminal 710 ein auflad­ bares Batteriepack 7010, das abnehmbar in den Terminal einsetzbar ist und geeignete Leistungs- bzw. Energieaus­ gabekontakte 7012, 7014 umfaßt, die mit entsprechenden Kontakten in dem Terminal 710 zusammenarbeiten. Das Bat­ teriepack 7010 umfaßt eine Vielzahl von Energiezellen 7016, die entweder permanent in dem Batteriepack 7010 enthalten sind oder die ersetzbar sind, um die Lebenszeit des Batteriepacks als Ganzes zu verlängern. Das Batterie­ pack 7010 ist in einer Ladevorrichtung 7020 aufgenommen, die einen oder vorzugsweise eine Vielzahl von Batterie­ packaufnahmeschlitzen 7022, 7024, 7026 aufweist. Die Auf­ ladevorrichtung 7020 wird von einer geeigneten Energie­ quelle, die schematisch bei 7028 gezeigt ist, mit Energie versorgt. Dieses System erlaubt, daß mehrere Batterie­ packs zur selben Zeit aufgeladen werden, so daß eine Vielzahl von Terminals mit einem voll aufgeladenen Batte­ riepack arbeiten kann, während ein Ersatzbatteriepack aufgeladen wird. Dies verringert die Ruhezeit der tragba­ ren Terminals auf ein Ausmaß, das nur durch die Verfüg­ barkeit von Batteriepacks und Aufladevorrichtungen be­ grenzt ist.
Die Aufladevorrichtung 7020 kann in einer Aufnahme aufge­ nommen sein oder separat vorgesehen werden, und zwar je nach Geeignetheit.
Es ist in einer solchen Anordnung notwendig, eine Adap­ terschaltung bzw. einen Schaltkreis einzuführen, der die Aufladerate und andere Parameter bestimmt, und zwar ab­ hängig von der Natur des Batteriepacks und des Aufladege­ räts. Herkömmlicherweise ist eine solche Adapterschaltung in der Ladevorrichtung selbst vorgesehen, was das Gewicht und die Komplexität des tragbaren Batteriepacks demgemäß verringert. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Adapterschaltung jedoch in dem Batteriepack selbst enthalten, zum Beispiel an einer Bodenseite, wie schematisch bei 7030 gezeigt ist. Gemäß diesem System werden der Aufladevorgang und der Aufbau der Ladevorrich­ tung 7020 stark vereinfacht. Insbesondere kann das Batte­ riepack 7010 in das in geeigneter Weise konfigurierte La­ degerät eingeführt werden, und die Adapterschaltung 7030, die an dem Batteriepack 7010 vorgesehen ist, paßt den Be­ trieb demgemäß an. Der Bediener muß daher keine Zeit darauf verwenden sicherzustellen, daß das korrekte Lade­ gerät 7020 ausgewählt wurde. Noch weitere Verbesserungen des Terminals werden in den folgenden Absätzen bespro­ chen.
Bei einer weiteren veränderten Variante, die in Fig. 62 gezeigt ist, ist jedes Batteriepack 7600 mit einem Adap­ ter 7602 versehen, der in einer geeigneten Ausnehmung wie zum Beispiel der bei 7604 gezeigten, den gesamten oder einen Teil des Batteeriepacks 7600 aufnimmt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt das Batteriepack 7600 einen vorragenden bzw. vorspringenden Verbindungs­ teil 7606, der in der Ausnehmung 7604 des Adapters 7602 aufgenommen ist. Der Verbindungsteil 7606 und die Ausneh­ mung 7604 besitzen komplementäre Kontakte, die im allge­ meinen bei 7608 gezeigt sind, und zwar zur Energieversor­ gung usw.
Der Adapter 7602 ist in einer Basiseinheit 7610 aufgenom­ men und sieht ein geeignetes Interface zwischen dem Bat­ teriepack 7600 und der Basiseinheit 7610 vor. Die komple­ mentären Kontakte, die im allgemeinen bei 7612 gezeigt sind, sind an dem Adapter 7602 und eine Adapteraufnahme­ ausnehmung 7614 an der Basiseinheit 7610 vorgesehen, und zwar zur Energieübertragung usw.
Der Adapter 7602 trägt die gesamte Aufladeelektronik mit der Ausnahme der Energie bzw. Stromleitungen. Demgemäß wird die Steuerung bzw. Kontrolle des Aufladevorgangs er­ reicht, und zwar wie in größerer Einzelheit oben be­ schrieben wurde. Der Adapter 7602 kann Anzeigen bzw. An­ zeigelemente besitzen, wie zum Beispiel LED′s, die im allgemeinen bei 7616 gezeigt sind, um die Beendigung des Aufladevorgangs, einen Fehler, einen laufenden Auflade­ vorgang usw. anzuzeigen.
Es ist zu sehen, daß die Basiseinheit 7610 eine Mehr­ schlitzeinheit ist, die das Aufladen einer Vielzahl von Batteriepacks über jeweilige Adapter erlaubt, und zwar simultan. Die Basiseinheit 7610 kann mit einer internen Energiequelle 618 oder einer externen Energiequelle 7620 arbeiten, und zwar je nach Geeignetheit.
Wenn es wünschenswert ist, nur einen einzelnen Batterie­ pack aufzuladen, dann kann der Adapter ferner einen Ener­ gieversorgungsverbinder zur direkten Verbindung mit einer Energiequelle aufweisen. Infolgedessen ist in diesen Fäl­ len die Basiseinheit 7610 überhaupt nicht notwendig.
Gemäß einer noch weiteren Variante ist es bekannt, intel­ ligente bzw. "smart" Batterien vorzusehen, die eine kom­ plexe Elektronik aufweisen, wie zum Beispiel EEPROMS In­ put/Output usw. Diese intelligenten Batterien kommunizie­ ren mit dem Ladegerät oder einem anderen Host, um unter­ schiedliche Parameter einschließlich des Gasdrucks, dem Aufladestatus, der Zyklusnummer usw. vorzusehen. Die in­ telligenten Batterien erhöhen jedoch erheblich die Kosten eines Packs und am Ende des begrenzten Lebenszyklus der Zellen (normalerweise ein Paar hundert Zyklen) muß das gesamte "intelligente" Batteriepack weggeworfen werden.
Dies kann durch die Verwendung eines Batteriepacks 7010 des in Fig. 39 gezeigten Typs überwunden werden. In die­ sem Fall sind die Zellen 7016 ersetzbar, und die intelli­ gente Elektronik wird in dem Batteriepack 7010 gehalten. Zum Beispiel kann auf die Zellen über eine Tür- oder Ab­ deckung zugegriffen werden, und zwar je nach Geeignet­ heit. Infolgedessen können die teure Elektronik und das teure Batteriepackgehäuse aufgehoben werden und wieder­ holt eingesetzt werden.
Die Fig. 63a und 63b zeigen noch weitere Varianten der Batteriepack/Aufladegerätanordnungen. Im bekannten System werden Batteriepacks durch Miniaturaufladegeräte aufgela­ den, die entweder in dem großen steckerartigen Auslaß ei­ nes Gehäuses oder in einem Plastikmodul eingebaut sind, das extern an dem Batteriepack befestigt ist. Beide Lö­ sungen benötigen entweder Kabel oder Modulteile außerhalb des Batteriepacks. Bei den in den Fig. 63a, 63b gezeigten Anordnungen wird eine solche externe Aufladevorrichtung zum Aufladen der Batterien eliminiert, in dem ein Batte­ riepack 7630, wie im allgemeinen bei 7632 in Fig. 63b ge­ zeigt ist, ein Aufladebauteil, wie zum Beispiel einen AC/DC-Wandler, Aufladeelektronik, und einen Gasmesser aufweist, die alle als permanente Bauteile aufgenommen sind. Zwei alternative Arten eines Batteriepacks 7630 sind in Fig. 63a vorgeschlagen, wobei das Pack wegwerfbar ist, nachdem die individuellen Zellen (nicht gezeigt) das Ende ihrer Lebenszeit erreichen. In Fig. 63b ist zu se­ hen, daß das Batteriepack 7630 zum Beispiel eine gelenk­ mäßig angebrachte Abdeckung 7634 aufweist (an der der zu­ rückziehbare Stecker 7636 vorzugsweise angebracht ist), was erlaubt, daß die Zellen 7638 ersetzt werden, nachdem sie das Ende ihrer Lebenszeit erreichen. Es ist zu sehen, daß das Batteriepack 7630 , wie es in Fig. 63b gezeigt ist, geeignete Kontakte 7640 umfaßt, an denen die Zellen 7638 für den Betrieb des Batteriepacks 6530 angebracht werden können.
Bei einem Ausführungsbeispiel kann es wünschenswert sein, das "Mieten" von Terminals zu erlauben zum Beispiel dort wo die Verwendung des Terminals eine Zugabe und optional ist. Die Aufnahme besitzt eine physikalische Verriegelung an dem Terminal und/oder eine Form der Energie/Zugriffs­ verriegelung, so daß ohne Authorisierung der Bediener den Terminal nicht von der Aufnahme lösen kann oder den Ter­ minal nicht verwenden kann. Die Authorisierung kann er­ halten werden durch eine geeignete Bedieneridentifizie­ rung, zum Beispiel durch Hindurchziehen einer Kreditkarte oder andere Bedieneridentifiziermittel, und zwar durch die Aufnahme. Bei einer Authorisierung wird die Verriege­ lung gelöst und der Bediener bzw. Verwender kann den Ter­ minal entnehmen und verwenden. Zur selben Zeit wird die Freigabezeit gestoppt, so daß dem Verwender eine Rechnung gestellt wird für die Mietzeit, bis der Terminal zu der Aufnahme zurückgebracht wird, wobei zu diesem Zeitpunkt die Zeitsteueruhr aufhört zu laufen. Die Rechnungsstel­ lung kann dort, wo es geeignet ist, automatisch für die Kreditkarte des Verwenders erfolgen. Eine Fähigkeit, die der Terminal beinhalten könnte, wäre die eines tragbaren Telefons oder "cellphone" bzw. Handys, wobei in diesem Fall der Terminal/die Aufnahme ein Marketingtool für das Mieten von Mobiltelefonen für eine Zeitperiode sein könn­ te. Unabhängig von der gewünschten Verwendung könnten durch die Aufnahme Betriebsüberprüfungen durchge 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019733689 00004 99880führt werden, wenn der Terminal zurückgebracht wurde, um si­ cherzustellen, daß er betriebsbereit ist und während der Mietzeit nicht beschädigt wurde. Wenn eine Beschädigung aufgetreten ist, dann wird der Verwender identifiziert durch die Identifikationsinformation und es kann ihm dem­ gemäß eine Rechnung gestellt werden. Zusätzlich kann In­ formation gespeichert werden, so daß der Verwender in der Zukunft nicht authorisiert wird, den Terminal zu verwen­ den oder neu zu einer erhöhten Rate.
In den Fällen, wo der Terminal ein Mobiltelefon ist oder dieses beinhaltet, kann eine automatische Mög­ lichkeit vorgesehen werden, bei der der Terminal/das Te­ lefon über ein drahtloses LAN als bevorzugte Option (bei keiner entgegenstehenden Auswahl) arbeitet, sollte sich der Terminal allerdings außerhalb des Bereichs des Zu­ griffspunkts befinden (wie er durch ein vorbestimmtes Ni­ veau an Kommunikationsverläßlichkeit definiert wird) dann verwendet das System die zellulare Telefonmöglich­ keit. Demgemäß kann der Verwender eine Verbindung mit der gewünschten Destination herstellen, selbst wenn er sich außerhalb des drahtlosen LAN-Bereichs befindet, wo sich das Anrufsnetzwerk für den Verwender transparent wird, dessen einzigen Bedenken dahingehend bestehen, daß garan­ tierte Kommunikationen bzw. Verbindungen hergestellt wer­ den.
Es ist ferner zweckmäßig zu erlauben, daß individuelle tragbare Terminals ein Netzwerk miteinander bilden. Diese Netzwerkbildung kann durchgeführt werden unter Verwendung irgendeines geeigneten Protokolls zum Beispiel das Sy­ stem, das in dem Bericht "Routing in Adhoc Netwerks of Mobile Hosts" von David B. Johnson, 1995, IEEE Seiten 158-163 beschrieben wurde. Insbesondere ist ein Protokoll notwendig, das für das Netzwerk aus mobilen Host spezi­ fisch ist, daß die Mobilität der Host und den begrenzten Übertragungsbereich in Betracht zieht. Ein Quellen- bzw. Sourcehost findet eine Route zu einem Ziel- bzw. Target­ host über dazwischenliegende Hosts durch Übertragung bzw. Broadcasting eines Anfragepakets, welches seine Route zu dem Zielhost aufzeichnet. Das Anfragepaket besitzt eine Anfrageidentifikation, so daß die dazwischenliegenden Ho­ sts alle bis auf die erste Kopie des Anfragepakets igno­ rieren. Die gesamte Anzahl von Schritten ist begrenzt. Infolgedessen kann der kürzeste Pfad im allgemeinen mit einem Minimum an Kommunikationsüberschuß gefunden werden. Obwohl die Routen auf diese Art entdeckt werden können, kann die Route auch beibehalten werden und es können sich Probleme ergeben, wo sich einer der Zwischenhost in der ausgewählten Route aus dem Übertragungsbereich herausbe­ wegt. Um dies zu überwinden, wird eine Routenwartung durchgeführt unter Verwendung eines Sprung-by-Sprung (hop by hop) Bestätigungssystems, so daß, wenn ein Über­ tragungsproblem auftritt, dieses zu dem Originalsender zurückgeleitet wird und das Routenentdeckungssystem wird wieder neu gestaltet.
Es ist auch in einem mobilen Computernetzwerk wünschens­ wert, sicherzustellen, daß der derzeitige Ort des mobilen Terminals bekannt ist, und zwar nicht nur aus den oben beschriebenen Gründen bezüglich des Nachrichtenroutings. Ein Verfahren hierfür ist, daß sichergestellt wird, daß der derzeitige Ort jedes mobilen Terminals periodisch an ein Netzwerkzenter übertragen wird. Infolgedessen kann eine dynamisch auf den neuesten Stand gebrachte Karte be­ züglich der Anordnung bzw. des Ortes aller mobilen Termi­ nals beibehalten werden, die weiter verwendet werden kann, um das Routing von Nachrichten zu bestimmen. Ähnli­ che Systeme, sind zum Beispiel in Beziehung zu zellularen Telefonnetzwerken und Systemen bekannt. Ein geeignetes System ist zum Beispiel im US-A-5 612 703 beschrieben, das sich auf ein zellulares Kommunikationssystem bezieht, bei dem die Position einer ausgewählten Benutzereinheit bestimmt werden kann durch Ausgabe eines Timings- bzw. Zeitsteuersignals von einem Knoten, das ein Timing- bzw. Zeitsteuerantwortsignal von der Benutzereinheit analysiert und die Position der Benutzereinheit bestimmt, basierend auf der Übertragungs- und Empfangszeit für den Roundtrip. US-Anmeldung mit der Serial Nr. 08/614 068 des Anmelders dieser Anmeldung, die bzw. dessen deutschsprachiges Äqui­ valent hier durch Bezugnahme aufgenommen ist, bezieht sich auf einen tragbaren Terminal, der an den Datenein­ gang und eine Datenanzeige sowie einen Bewegungsdetektor umfaßt. Wenn eine Bewegung detektiert wird, aktiviert ei­ ne Steuerung relevante Schaltungen bzw. Schaltkreise. Wenn zum Beispiel abgefühlt wird, daß sich der Terminal in einer ersten Positionsorientierung befindet, kann eine erste Funktion durchgeführt werden, wohingegen, wenn ab­ gefühlt wird, daß er sich in einer zweiten Positionsori­ entierung befindet, eine zweite Funktion durchgeführt wird. Es ist zu sehen, daß diese Möglichkeit in die Ter­ minals der vorliegenden Erfindung einbezogen werden kann. Zum Beispiel kann sie verwendet werden zum Aktivieren des Terminals und zum Deaktivieren desselben, wenn der aus der Aufnahme genommen und wieder eingesetzt wird.
Noch eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung ist in Fig. 40 gezeigt. In diesem Fall ist der Terminal 710 ein ultra thin client, der sich für den Hauptteil der Be­ rechnungs- und Verarbeitgungsanforderung auf die Aufnahme verläßt. Tatsächlich kann der Terminal 710 durch zwei Grundkomponenten dargestellt werden, eine Notepad-Eigen­ schaft bzw. Komponente 7140 und eine drahtlose Kommunika­ tionskomponente 7142. Die exakten Einzelheiten dieser Komponenten sind nicht im Detail gezeigt, da sie dem Fachmann bekannt sind. Die Notepad-Eigenschaft erlaubt die Eingabe von Daten an den Terminal und die Anzeige für relevante Information an den Terminal. Die Verarbeitungs­ last bzw. Belastung am Terminal wird zum größten Teil auf diese grundlegende Eingabe/Ausgabefähigkeit zusammen mit der Steuerung der drahtlosen Kommunikationskomponente 7142 beschränkt. Die drahtlose Kommunikationskomponente kommuniziert mit einer entsprechenden Komponente bzw. ei­ nem Bauteil 7144 an der Aufnahme 712. Infolgedessen wird der Rohdateninput bzw. die Eingabe an den Terminal 710 direkt zu der Aufnahme 712 übertragen, und zwar ohne die Notwendigkeit für eine Verarbeitung (außer einer Verar­ beitung für Kommunikationszwecke) im Terminal, was zu ei­ ner begleitenden Reduzierung der Verarbeitungs- und Spei­ cherkapazitäten und somit des Energieverbrauchs des Ter­ minals 710 führt. Statt dessen wird der Großteil der Be­ rechnungs- bzw. Computerkapazität an der Aufnahme gehalten bzw. vorgesehen, und zwar einschließlich eines Datenprozessors 7164, der einen geeigneten Speicherraum beinhaltet, einschließlich eines zusätzlichen Speicher­ raums in der Form von zum Beispiel Disketten, einschließ­ lich einer Druckerperipherie 7150 und Eternet-Kommunika­ tionsmöglichkeiten 7152, was der Aufnahme erlaubt, einen Teil eines größeren drahtlosen Netzwerkes zu bilden, das zum Beispiel mit einem Host verbunden ist, der selbst Teil eines Intranets ist oder Zugriff auf das Internet besitzt. Tatsächlich ist der tragbare Terminal 710 nicht mehr als eine Anzeige für einen Computer, der in der Auf­ nahme gehalten wird, wobei die Kommunikationen über die drahtlose Kommunikationsverbindung durchgeführt wird, un­ ter Verwendung von zum Beispiel Hochfrequenz- oder Infra­ rotprotokollen oder irgendeiner anderen geeignete Verbin­ dung bzw. ein Link. Statt einer direkten Kommunikation mit der Aufnahme kann der Terminal mit einem oder mehre­ ren näheren Zugriffspunkten kommunizieren, die jeweils selbst mit der Aufnahme kommunizieren, was einen größeren Bereich bzw. eine größere Reichweite für den Terminal er­ laubt.
Ein solches System ist zum Beispiel besonders nützlich für Händler bzw. Makler an der Börse oder in vergleichba­ ren Implementierungen. Die Händler können die Transaktio­ nen unter Verwendung der handgehaltenen Anzeige durchfüh­ ren, zum Beispiel Kaufen/Verkaufen von Aktien, auf dem neuesten Stand bleiben bezüglich ihres derzeitigen Stands und aller anderen geeigneten Transaktionen, und zwar ohne die Notwendigkeit für größere Verarbeitungs-, Speicher- oder Energieanfordrungen in dem Terminal. Wenn der Termi­ nal nicht benötigt wird, kann er zum Down-laden jeglicher weiterer Information, die notwendig ist, zum Updaten sei­ ner internen Anwendungen durch die Aufnahme und zur Bat­ terieaufladung zurückgebracht werden. Infolgedessen ist ein nützlicher, leichtgewichtiger und sehr mobiler Termi­ nal mit den Hintergrundanwendungen versehen, die von ei­ nem vollen Personal Computer oder einem Äquivalent erwar­ tet werden.
Noch weitere Anwendungen, die für den Terminal in Be­ tracht gezogen werden, umfassen das Vorsehen eines AM/FM- Radios und/oder eines Fernsehempfängers, der in dem Ter­ minal eingebaut ist. Infolgedessen kann der Benutzer die Einheit für Unterhaltungszwecke sowie für computerbezoge­ ne Aufgaben verwenden. Ein solcher Terminal ist in Fig. 41 gezeigt. Der Terminal umfaßt eine Anzeige 7144, die nicht nur zur Darstellung von Text und Zeichen, sondern auch für Videobilder geeignet ist. Der Terminal umfaßt ferner eine Tastatur, zum Beispiel eine volle alphanume­ rische Tastatur 7156, was den Betrieb des Terminals ent­ weder als einen persönlichen digitalen Helfer oder in Verbindung mit der drahtlosen Verbindung als einen Perso­ nal Computer auf niedrigem Niveau erlaubt. Der Terminal 710 umfaßt ferner zusätzliche Steuerungen 7158, welche die Auswahl und/oder die Kontrolle einer Fernseh- oder Radioeigenschaft zum Beispiel Volumen/Helligkeit/Kanal usw. ermöglicht. Infolgedessen ist ein tragbarer Computer vorgesehen, der eine zusätzliche Funktion seiner Anzeige­ funktionen verwendet, indem erlaubt wird, daß ein Fern­ sehempfänger aufgenommen wird, sowie optional eine Radio­ eigenschaft.
In einer alterantiven Konfiguration, die als eine Verbes­ serung oder Anpassung der obigen Ausführungsbeispiele oder als ein alleinstehendes Produkt verwendet werden kann, kann der tragbare Terminal einen Internet "browser" aufweisen. Dies erlaubt dem Betrieb in Verbindung mit der "ultra thin" client-Eigenschaft. Tatsächlich besitzt der Client neben den grundlegenden Verarbeitungs-, Anzeige­ und Kommunikationseigenschaften eine Browser-Software, was dem Benutzer ermöglicht, über die drahtlose Verbin­ dung mit der Aufnahme in dem Internet zu suchen bzw. zu browsen, und zwar hinsichtlich relevanter Anwendungen und Informationen. Unter Verwendung dieser Grundeigenschaft können Anwendungen, bzw. Applikationen und/oder Daten auf Befehl aufgerufen und gespeichert werden, und zwar in einem Kurzzeitspeicher mit niedrigem Niveau, und zwar so lange, wie diese benötigt werden. Da zugewiesene Software und Anwendungen an dem Terminal selbst nicht benötigt werden, werden die Speicher- und Verarbeitungsanforderun­ gen dementsprechend reduziert. Eine auf Zeichen basieren­ de Anzeige kann an dem Terminal vorgesehen werden, was einen bedienerfreundlichen Zugriff auf das Internet oder Internetzzugriff als eine von unterschiedlichen möglichen Optionen in einem Auswahlmenü ermöglicht. Ein solches Sy­ stem kann zum Beispiel implementiert werden auf der Basis der Computersprache Java (Marke) und einer Unterstüt­ zungssoftware, die von Sun Microsystems (Marke) verfügbar ist.
Diese Punkte sind nun von besonderer Relevanz, da Inter­ net Web "Pagers" sich von statischen Gebilden, die unter Verwendung eines Browsers angeschaut werden konnten, zu echten Anwendungen oder "Applet" entwickelt haben. Es wurden Systeme auf existierenden lokalen Netzwerken ent­ wickelt, bei denen die Browser-Echtheit zu existierender Hardware zugeführt wurde, zur Bildung eines "Web Top". Bei vielen Anwendungen weist dies den ersten Schritt in Richtung eines wahren "Thin client" auf - es wird ange­ nommen, daß herkömmliche "Thin client" im allgemeinen nur für bestimmte Anwendungen notwendig sind, die ein ho­ hes Arbeitsvolumen verwenden. Das Einführen solcher Bro­ wser erlaubt dem Benutzer den Zugriff auf das Internet über das Intranet, und zwar zum Down-laden von Anwendun­ gen und Information zusammen mit entsprechender Übertra­ gung bzw. entsprechendem Boardcasting von Information. Zusätzlich zu Browsing-Diensten kann das System mehr Dienste bzw. Service, Administrationsdienste oder Service usw. unterstützen, und zwar wie es schon bekannt ist.
Wie es schon beschrieben wurde, umfassen die Vorteile dieses Systems Sicherheit, Updaten bzw. auf den neuesten Stand bringen während der Laufzeit und eine Überwachung hinsichtlich Viren/unerlaubten Zugriffs. Anwendungen wer­ den rascher entwickelt auf Grund des Anwendungsniveaus und somit dem Tests, den sie ausgesetzt sind. Da die An­ wendungen an dem Server gespeichert sind, kann die Admi­ nistration zentralisiert werden und der Benutzer kann das neueste Update gleichmäßig über das System hinweg erhal­ ten. Das System kann Multimediaanwendungen unterstützen, die im wesentlichen unabhängig von der Client Plattform sind - zum Beispiel ein telefonartiges System einschließ­ lich einer Anzeige, persönliche digitale Helfer, Set-top Boxen, Verkaufspunkteinrichtungen/Verkaufsstände, Uner­ haltungseigenschaften usw.
Systeme, die die oben beschriebene Terminal-Aufnahmeei­ genschaft beinhalten, besitzen zum Beispiel Vorteile bei mobilen Tätigkeiten, wie zum Beispiel Verpackung bzw. Versendung, Verfolgungssystemen und Kuriersystemen. Ein solches System ist schematisch in Fig. 42 gezeigt. Der Benutzer 7160 trägt einen tragbaren Terminal 710, vor­ zugsweise mit Laserscann und auf Stift basierenden Daten­ fähigkeiten, wie oben beschrieben. Der Terminal ist in einer Aufnahme 712 aufladbar, die in dem Fahrzeug 7162 angebracht ist, und der Terminal kann auch Information down-laden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme an dem Armaturenbrett installiert, obwohl sie auch auf einem Sitz oder auf dem Boden installiert sein kann. Die Auf­ nahme 712 ist mit der Fahrzeugbatterie 7164 verbunden oder, wenn dies notwendig ist, mit einer Zusatzenergie­ versorgung. Diese Verbindung sieht die Grundleistung bzw. Energie von dem Fahrzeug für den Terminal zum Batterie­ aufladen und für Kommunikationsfunktionen vor. Die Batte­ rieaufladung beginnt automatisch, wenn der Terminal in die Aufnahme eingesetzt wird. Die Aufnahme besitzt vor­ zugsweise eine Anzeige, die anzeigt, wenn die Batterie aufgeladen wird und wenn die Batterie voll aufgeladen ist, und sie umfaßt vorzugsweise eine Abschalteigen­ schaft, so daß keine weitere Energie von dem Fahrzeug ab­ gezogen wird, sobald die Batterie voll aufgeladen ist. Der Terminal kann natürlich modulare Batteriepacks verw­ enden, was die Verwendung eines ersten Batteriepacks er­ laubt, während ein zweites Batteriepacks aufgeladen wird.
Die Aufnahme beinhaltet ein drahtloses Wide Area Network Modem oder arbeitet mit einem solchen, das an dem Fahr­ zeug angebracht ist, zusammen, was eine Übertragung zu und von einem Zugriffspunkt 7166 ermöglicht, der wiederum selbst mit einem Host 7168 kommuniziert. Somit wird über den Host eine drahtlose Zwei-Wegedatenübertragung zwi­ schen entfernten Betriebssensoren und mobilem Personal vor Ort erreicht. Zum Beispiel können Aufnahme und Lie­ ferzeiten, Arbeitsbefehle bzw. Einsätze, Tätigkeitsbe­ richte, Transaktionsberichte oder Aufzeichnungen und alle anderen relevanten Informationen zwischen dem Benutzer 7160 und dem Host 7168 rasch und effizient übertragen bzw. kommuniziert werden.
Insbesondere kann der Benutzer 7160 Information in den Terminal 710 eingeben über die Tastatur oder über einen Scanner oder Stiftleser oder irgendein anderes geeignetes Eingabeinterface und Down-load Information erwarten, und zwar jedes Mal, wenn der Terminal 710 in die Aufnahme 712 plaziert wird. Alternativ kann der Terminal 710 über eine drahtlose Verbindung mit der Aufnahme 712 kommunizieren, und zwar für eine sofortige Datenübertragung auf einem geeigneten Niveau.
Vorzugsweise beinhaltet das System eine automatische Mög­ lichkeit bzw. Eigenschaft für die Rücksendung einer ange­ forderten Bestätigung bzw. einer Quittung (return receipt requested), wenn der Terminal 710 ein Intranet-Serverter­ minal ist. Ein Server-Terminal dieses Typs ist in größe­ rer Einzelheit in der mithängigen US-Anmeldung mit der Serial-Nr . . . . vom 28. März 1997 vom Anmelder die­ ser Anmeldung, die hier durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschrieben. Der Server-Terminal umfaßt im wesentlichen die Serversoftware innerhalb des Terminals selbst, was die direkte Erzeugung von Internet Files bzw. Da­ teien/"Web Sites" ermöglicht, und zwar ohne die Notwen­ digkeit für komplexe Kommunikationen mit einem entfernten Server. Bei einer solchen Implementierung ist die Aufnahme 7612 in dem Fahrzeug 7162 vorgesehen, wie in Fig. 42 gezeigt ist, und der Benutzer 7160 nimmt den Terminal 710 mit zu dem Empfänger des Pakets, zur Unterzeichnung für das Paket, wobei die Lieferzeit aufgezeichnet wird. Da der Terminal/die Aufnahme ein Server ist (in einer alter­ nativen Implementierung) kann die Serversoftware in der Aufnahme einbezogen werden, ohne einen Effizienzverlust und mit einer Reduzierung der Prozessorleistung bzw. An­ forderung in dem Terminal) und der Server über ein Wide Area Network mit dem Host oder Depot kommunizieren kann, kann ein Interface zum Internet vorgesehen werden, was dem Sender des Pakets ermöglicht, zu jedem Zeitpunkt festzustellen, ob das Paket schon ausgeliefert wurde oder um festzustellen, ob eine Lieferung versucht wurde, aber das Paket noch nicht empfangen wurde. Demgemäß kann die Lieferfirma eine zusätzliche Eigenschaft herstellen, um Kunden anzuziehen, und zufriedenzustellen, indem sie so­ fortige Information über das Internet über den Status je­ der Lieferung bereitstellt.
Die detaillierte Implementierung hierfür kann auf unter­ schiedliche Arten durchgeführt werden. Zum Beispiel kann der Sender des Pakets auf die Liefer-Web Sites der Firma zugreifen und dann den Fortschritt des bestimmten Pakets von Interesse verfolgen, zum Beispiel indem der Lieferung eine Codenummer zum Zeitpunkt der Aufgabe zugewiesen wur­ de. Zur selben Zeit kann der Fortschritt des Pakets durch den Benutzer bzw. Empfänger oder das Lieferpersonal ge­ loggt werden, durch Eingabe der Lieferung oder der ver­ suchten Lieferzeiten, und zwar bezüglich des Codes. Der Code kann zum Beispiel durch einen Scanner gelesen wer­ den, der in dem Terminal vorgesehen ist, und zwar von dem Strichcode, der auf dem Paket vorgesehen ist, und zwar dort wo dies zweckmäßig ist.
Die Datensammlung (Logging) bezüglich des Fortschritts des Pakets kann noch weiter verbessert werden durch Da­ tensammlung bzw. Eingabe des Transfers des Pakets an Zwi­ schenstufen zwischen dem Sender und dem Empfänger zum Beispiel bei jeder Stufe der Depotkette. Die Entwicklung einer Routingtabelle ist von besonderer Wichtigkeit, in dem allgemeinen Fall, in dem die genaue Route, die von dem Paket über die Depotkette eingeschlagen wird, nicht zu dem Zeitpunkt festgelegt wird, zu dem die Lieferung aufgegeben wurde. Dies kann die doppelte Überprüfung hin­ sichtlich des Fortschritts des Pakets ermöglichen. Es ist bevorzugt, daß die Routentabelle Einzelheiten des schlu­ ßendlichen Lieferwagens beinhaltet, da dieser leichter zu verfolgen bzw. zu finden ist als individuelle Pakete. Vorzugsweise bezahlt der Sender einen Aufschlag für die­ ses System einer sofort zurückgesandten Bestätigung bzw. Quittung ("instantaneuous return receipt"), so daß die Belastung bezüglich der Übertragung des Status jedes Pa­ kets reduziert wird, und nicht auf einer Echtzeitbasis verfügbar ist, es sei denn es wird dafür bezahlt.
Gemäß den Fig. 43a und 43b ist eine besonders nützliche Implementierung eines tragbaren Terminals zur Verwendung mit der oben beschriebenen Lieferimplementierung ge­ zeigt. Bei solchen Implementierungen ist es zweckmäßig, daß der Benutzer beide Hände für die Lieferung der Pakete frei hat. Demgemäß wird ein "Pendant" bzw. anhängerarti­ ger Scanner 7170 verwendet, der um die Hals des Benutzers herum hängt. Der Terminal umfaßt ein Scannfenster 7172, das abgewinkelt ist, so daß es in Richtung eines Paketes weist, das durch den Benutzer auf Hüfthöhe gehalten wird. Ein solches Paket ist bei 7174 gezeigt. Der Terminal 7172 ist somit in der Lage, das Paket und irgendwelche darauf befindlichen Strichcodes mit optimaler Leichtigkeit zu scannen. Für eine vereinfachte Manipulation umfaßt der Terminal ferner Steuerungen 7176 und eine Anzeige 7178, auf der nach oben weisenden Oberfläche, so daß der Benut­ zer die Steuerungen manipulieren kann, und die Anzeige lesen kann, ohne den Pendant genau abzunehmen. Der Terminal 7170 kann zusätzlich mit der Aufnahme 712 kommunizie­ ren oder ein Interface dazu besitzen, und zwar in der oben beschriebenen Art und Weise.
Wie oben beschrieben, können alle Verwendungen für den Terminal des oben beschriebenen Typs in Betracht gezogen werden, und zwar einschließlich der Lagerhaltung und all­ gemeiner Anordnungen bzw. Anwendungen des Logistiktyps. Das oben beschriebene "thin client"-System ist besonders geeignet für den Einbau in bestehende Infrastrukturen einschließlich der Hardware "PC Systeme", Netzwerke und Datentools, und Software-Datenbasen usw., die schon vor­ handen sind. Dies trifft über die relevanten Marktberei­ che hinweg zu, zum Beispiel Verkauf, Verteilung bzw. Versendung oder Herstellung. Ein solches System beinhal­ tet vorzugsweise einen zentralen Server, der eine geeig­ nete Datenbasis besitzt zusammen mit geeigneten Clienten zum Beispiel drahtlose Terminals des oben beschriebenen Typs, die ein graphisches Benutzerinterface für den Be­ nutzer beinhalten. Das System führt die Vorteile von Echtzeitbetrieb ein, was die Vorlaufzeit bei Instruktio­ nen verringert und sie sieht eine optimale Implementie­ rung für sowohl das Bedienungspersonal als auch die Hard­ ware vor, wobei zur selben Zeit erlaubt wird, daß eine Überprüfung auf einer sofortigen, kontinuierlichen Basis durchgeführt wird. Inventarinformation kann in Echtzeit auf den neuesten Stand, datiert und verarbeitet werden. Die Niveaus können demgemäß zugeschnitten und opti­ miert/minimiert werden. Der Benutzer weiß automatisch, wo Gegenstände gelagert sind und ist in der Lage sie sofort zu orten. Zur selben Zeit werden die administrativen Be­ lastungen verringert. All dies wird erreicht, ohne ko­ stenaufwendige weitergreifende Veränderungen der beste­ henden Hardwareinfrastruktur.
Die Verwendung von auf Zeichen (Icon) basierenden Benut­ zerterminals bedeutet, daß das System rasch und nur mit einfachem Training eingeführt werden kann, aber das Sy­ stem kann auch auf komplexere Systeme ausgedehnt werden einschließlich Wellenplanung, Resourcenplanung, Produkti­ vitätsmessung und Echtzeitauswertung und Bestellung bzw. Aufgabe von Arbeiten. Da das Inventar kontinuierlich auf den neuen Stand gebracht wird, gibt es keine Aus- bzw. Ruhezeit für eine physikalische Inventaraufnahme. Manage­ ment-, Daten-, Inventar-, Aktien- bzw. Börsen- und andere relevante Berichte können zu jeder Zeit erhalten werden, was wieder die administrative Belastung verringert.
Ein zentraler Server kann sofort beide Clientarten laufen lassen. Zusätzlich zu drahtlosen Terminals, die über eine Form einer Hochfrequenz- bzw. Radionetzwerksteuerung, PC oder andere feste Terminals laufen, können auch mit dem System verdrahtet werden, und zwar an der Basisstation oder an einer entfernten Station. Standardinterfacekommu­ nikationsprotokolle können zusammen mit Standardnetzwerk­ architekturen einbezogen werden, um ein verläßliches, austauschbares und anpaßbares System zu erreichen, das vorzugsweise mit anderen Businessystemen verbunden ist, wo dies notwendig ist.
Terminal/Aufnahmeanordnungen des oben beschriebenen Typs sehen kompakte Basistationen vor, die eine Hochgeschwin­ digkeitsdatennetzwerktätigkeit zur gleichen Zeit wie die Batterieaufladung für die Terminals erlauben. Die Systeme sind geeignet für Transport- und Logistikfirmen, Waren­ bzw. Lagerhäuser, Organisationen für öffentliche Sicher­ heit, Verkauf sowie andere geeignete Organisationen. Vor­ zugsweise wird bei der Initiierung die Aufnahme ange­ schaltet und sie führt eine Selbstdiagnose durch, um ei­ nen ordnungsgemäßen Systembetrieb sicherzustellen. Die Batterieaufladung beginnt vorzugsweise automatisch, wenn der Terminal in der Aufnahme sitzt und Anzeigen, wie zum Beispiel LED′s können an die Aufnahme vorgesehen werden, um anzuzeigen, wann die Energie bzw. Leistung an ist und wann der Aufladevorgang läuft. Datenübertragung kann rasch und effizient mit einem Host erreicht werden, zum Beispiel über ein Modem, das Standardkommunikationsproto­ kolle verwendet. Haupt- oder Master-Aufnahmen können zum Beispiel mit einem Host-PC oder einer anderen Aufnahme­ kette verbunden sein. Vorzugsweise sind Standardinter­ face, wie zum Beispiel RS232 und RS485 zur Verwendung mit unterschiedlichen tragbaren Druckern und Peripheriegerä­ ten vorgesehen.
Das System kann auch, wo dies zweckmäßig ist, in einem Fahrzeug angebracht sein, zum Beispiel für Transport- und Kurierfirmen, Versorgungsunternehmen, Organisationen für öffentliche Sicherheit, Vertreter- bzw. mobile Verkäufer und Dienstleistungsunternehmen sowie andere geeignete Be­ triebe. Die Aufnahme umfaßt die Fähigkeit für eine Batte­ rieaufladung im Fahrzeug sowie für eine drahtlose Zweiwe­ gekommunikation. Sie kann zum Beispiel an dem Armaturen­ brett, Sitz oder Boden des Fahrzeugs installiert sein und Leistung von der Fahrzeugbatterie entnehmen. Das System kann eine Zweiwege drahtlose Datenübertragung zwischen entfernten Operationszentren und mobilem Personal vor Ort erlauben, was eine rasche Übertragung von Aufnahmen und Lieferungen, Arbeitseinsätzen, Tätigkeitsberichten und Transaktionsberichten bzw. Aufzeichnungen ermöglicht.
In jedem Fall ist zu sehen, daß das Vorsehen eines Ultra­ thin client das Gewicht und die Leistungsanforderungen des handgehaltenen Terminals reduziert, was den Terminal noch geeigneter macht für die in Betracht gezogenen trag­ baren Verwendungen.
Viele der Komponenten bzw. Bauteile, die die oben be­ schriebenen detaillierten Ausführungsbeispiele bilden, sind dem Fachmann individuell bekannt und sie brauchen daher keine detaillierte Beschreibung.
Es ist zu sehen, daß es sehr wünschenswert ist, client zu erzeugen, die "webfähig" sind, d. h. die zur Verbindung mit dem Internet konfiguriert sind. In vielen Fällen ist es wünschenswert, bisherige auf Betriebssystemen basierende Terminals, die zum Beispiel DOS verwendeten, zu entfernen und sich zu zum Beispiel HTML (hypertext mark-up langua­ ge) zu bewegen. Gemäß Fig. 58 ist das Hardware- und Soft­ waredesign für einen Web-optimierten Terminal gezeigt. Das Hardwaremodell bietet die Hauptsub-Systeme. Das Soft­ waremodell beschreibt, wie die Radio- bzw. Hochfrequenz und HTLM-Software nebeneinander existieren.
Der digitale Teil des Designs ist recht einfach. Der Pri­ mär CPU 7400 kann zum Beispiel ein National 486 SXF oder SXL (Marke) sein. Dies ist ein hochintegrierter CPU, der unterschiedliche Peripherien umfaßt, und zwar einschließ­ lich einer LCD 7402 Steuerung bzw. einem Controller, ei­ ner DRAM 7404 Steuerung bzw. einem Controller, Timer bzw. Zeitnehmern, seriellen Anschlüssen usw. Er besitzt auch einen auf dem Chip befindlichen Code cache und extensive Eigenschaften für einen Betrieb mit geringer Leistung. Er führt 32 Bit geschützte Modus 386 (bit protected mode 386) Instruktionen aus, er kann jedoch weder DOS noch Windows (Marke) laufen lassen.
Es gibt einen einzelnen 128KB-Schnellspeicherchip 7406, der einen komprimierten Objektcode enthält. Wenn die Ein­ heit startet, wird der Code in dem DRAM 7404 dekompri­ miert und von dort ausgeführt. Die 128KB sollten ungefähr 256KB eines 86 Objektcodes enthalten. Dieser Code enthält die Hochfrequenz bzw. Radioschirmware, Setuproutinen und einen ausreichenden Web Client Codes zum Down-laden des tatsächlichen Laufzeitcodes (runtime code) von einem Ser­ ver.
Es gibt einen einzelnen 1M × 16 DRAM 7404 auf der Ein­ heit, was 2MB DRAM vorsieht. Diese ist in der Lage mit geringer Energie zu arbeiten und sich selbst auf zufri­ schen.
Das Scannerinterface 7408 ist zum Beispiel das vorprogram­ mierte 8052, das auf dem derzeitig verfügbaren SE1222-De­ coderboard bzw. der Platte verwendet wird. Das Decoder­ boad bzw. die Platte selbst wird nicht verwendet, sondern nur die Bauteile davon. Der 486 kommuniziert damit über seinen integrierten seriellen Anschluß. Ein Scanner 7412 zum Beispiel ein SE1200 ist auch vorgesehen.
Das Interface zum Radio 7414 ist vorzugsweise ein einfa­ cher 8 Bit Parallelanschluß oder Board, obwohl ein PCMCIA verwendet werden kann. Das Radiomodul ist eine Einheit mit reiner Radiokapazität oder einer "dumb" "kappa" Ein­ heit (dumb kappa unit), die keinen eigenen CPU Schnell­ speicher (flash) RAM, usw. beinhaltet.
Es gibt zwei Optionen für die LCD-Unterstützung. Der 486SXF Prozessor 7400 unterstützt eine Anzeige bis 320×200. Die Verwendung des 486SSXF erlaubt eine "dumb" LCD-Einheit ohne eingebaute Steuerung bzw. ohne eingebau­ ten Controller. Wenn die SXL-Version verwendet wird, muß die LCD-Einheit ihre eigene Steuerung bzw. ihren eigenen Controller besitzen.
Die Tastatur 7416 besteht nur aus Grundschaltern. Eine Imprellung wird durch den 486 Prozessor 7400 durchge­ führt.
Das gesamte System läuft mit einer einzelnen 5 Volt Quel­ le. Das Radio 7414 benötigt 5 Volt und genau so benötigt der 486 Prozessor 7400 5 Volt. Dies kostet etwas Ener­ gie, aber es eliminiert die Notwendigkeit für eine sepa­ rate 3.3-V-Versorgung, wodurch die assoziierten Kosten re­ duziert werden.
Das kosteneffektivste Modell ist ein Zwei-Plattensetup, das Motherboard und das "Kappa" Radiomodul. Auf einer Seite des Motherboards befinden sich die "keys" 7416, LCD 7402 und alle Teile, die daran angeordnet werden können. Auf der anderen Seite befindet sich das Radiomodul 7414 (das direkt an dem Motherboard befestigt ist) und der Rest der Teile. Das Ganze kann 1/2′′ bis 3/4′′ hoch, unge­ fähr 2 1/4′′ breit und 4-6′′ lang sein. Der Scanner 7402 ist auch daran angebracht. Das Ziel ist es, alle flexib­ len Kabel zu eliminieren, was noch weiter die Kosten re­ duziert.
Die Software bei dem in Fig. 58 gezeigten Design ist um einen kleinen, nicht-präemptiven, Multitastkern herum aufgebaut, der derzeitig auf bekannten Radiokarten, wie zum Beispiel der Spektrum-24-Karte (Marke) läuft (verfüg­ bar von der Radiokarte des Anmelders. Es gibt Tasks bzw. Aufgaben für die Handhabung des Benutzerinterface, Crux oder Cetus 418, Senden und Empfangen und Raoming bzw. Einwählen. Diese kommunizieren über gemeinsame Variablen und Nachrichtenweiterleitung. Es gibt eine Leerlaufaufga­ be, welches die Aufgabe mit niedrigster Priorität ist, und sie kann erklärt werden. Diese Aufgabe bildet die Ba­ sis für eine einzelne gepolte Schleifenstruktur, (single polled loop structure), bei der der Protokollstapel und die HTLM auf Zeit aussteigen.
Bei diesem Modell gibt es eine Aufgabe, die auf "Aufgaben"-Niveau läuft bzw. arbeitet. Sie führt eine Se­ rie von Tests durch, die dazu führen können, daß eine Verarbeitung auftritt. Interrupts bzw. Unterbrechungen sind im allgemeinen Ziel zu der Zeit möglich. Die Struk­ tur ist in Fig. 59 gezeigt.
Es sei bemerkt, daß die Aufgaben oder Tasks recht komplex sein können. Zum Beispiel könnte der Test überprüfen, ob ein Paket an dem RF Interface empfangen wurde. Wenn dies der Fall ist, wird das Paket zu einem Netzwerkprotokoll­ stapel weitergegeben, der es verarbeitet.
Dieses Softwaremodell wurde erfolgreich in bekannten Sy­ stemen für Pager und Modems, zum Beispiel für den Spectrum-24 Pager und das Modem von Symbol Technologies verwendet. Demgemäß sind weitere Einzelheiten hier nicht notwendig. Die Pagerversion umfaßt die Radiofirmware, UDP/IP Protokollstapel, Pagerprotokollinterpretierer und Pagerbenutzerinterface, die alle auf einem einzelnen 80188 CPU laufen. Der HTLM-Laufzeitcode wurde entwickelt, um in das Einzeltaskpollingmodell zu passen.
Bekannte Aufnahmen besitzen unterschiedliche Grundanfor­ derungen:
Volle Hardwaresignalkompatibilität an der Verbindung zwi­ schen der Aufnahme und dem Host, so daß der Host keine Modifikation benötigt, sowie volle Hardwaresignalkompati­ bilität mit einem seriellen Anschluß, der an dem Termi­ nal vorhanden ist.
Eine Verbindung mit geringer Einsetzkraft zwischen dem Terminal und der Aufnahme, was häufig ist und vorzugswei­ se unbegrenztes Herausnehmen und Wiedereinführen ermög­ licht.
Volle Hardwareregisterkompatibilität innerhalb des Termi­ nals mit bestehender Kommunikationssoftware zum Beispiel IBM PC kompatible Kommunikationssoftware.
Einen Support bzw. eine Unterstützung für "Aneinanderket­ ten" von mehreren Aufnahmen zu einem seriellen Anschluß eines einzelnen Host. In einem Ausführungsbeispiel ist eine "Master" Aufnahme zur Verbindung mit dem Host vorge­ sehen und diese unterstützt eine große Anzahl von "slave" Aufnahmen. Zwei Zugriffsmoden müssen unterstützt werden, ein Einzelzugriffsmode und ein Mehrfachzugriffsmodus. Beim Einzelzugriffsmodus erhält ein Terminal zu einem Zeitpunkt die ausschließliche Kontrolle und der serielle Anschluß des Host und alle anderen Terminals erhalten Er­ gebnisse, die äquivalent sind zu "kein Kabel befestigt" bzw. kein Anschluß. Beim Mehrfachzugriffsmodus wird allen Terminals ein Empfangszugriff auf den seriellen Anschluß des Host gegeben, aber das Übertragungsrecht wird nur ei­ nem Terminal zu einem Zeitpunkt übergeben. Beide Moden sollten Standardanwendungssoftware unterstützten ohne Mo­ difikation, und zwar trotz des Multiplexen.
Der Terminal/die Aufnahme sollten in einer Fahrzeugkonfi­ guration implementierbar sein, wie oben beschrieben.
Es wird vorgeschlagen, IrDA (Infrared Data Association) kompatible Optiken für das Interface mit einer Einsetz­ kraft von Null zu verwenden, um die Verwendung des Termi­ nals mit schnell verfügbarem (nicht zugeordneten) mit IrDA arbeitenden Peripheriegeräten und Hostcomputern zu er­ lauben.
Lösungen der unterschiedlichen Punkte werden nachfolgend beschrieben.
Lösung 1
Jeder Terminal weist zwei Paare von Optiken (zwei Trans­ mitter und zwei Receiver) auf, genau so wie jede Aufnah­ me. Demgemäß werden zwei volle Duplexdatenpfade vorgese­ hen. Jede Aufnahme enthält einen Mikroprozessor plus zwei Paaren von Optiken pro Schlitz (zur Aufnahme eines Termi­ nals). Bei diesem Vier-Schlitzdesign handhabt ein einzel­ ner Mikroprozessor alle Vier Schlitze. Der primäre opti­ sche Kanal zwischen der Aufnahme und einem Terminal trägt den Datenteil eines vollständigen IBM-PC kompatiblen 9-drahtigen seriellen Interface zum Beispiel TXD, RXD und Sg. Der zusätzliche optische Kanal zwischen der Aufnahme und einem Terminal führt Steuerinformation (DTR und RTS), startet Information (DSR, DCD, CTS, RI) eines vollständi­ gen IBM-PC kompatiblen 9-drahtigen seriellen Interface und Businformation (BREQ und BACK).
Das Dateninterface ist zwischen die Optiken und den RS-232 durch die Aufnahme gegated. Die Steuer- bzw. Kon­ troll- und Statusinformation wird über den zusätzlichen optischen Kanal übertragen bzw. kommuniziert. Innerhalb des Terminals selbst werden die Kontroll-, Status- und Businformation verwendet zum Erzeugen der Effekte eines Einzel- oder Mehrfachzugriffsmodus, und zwar je nach Not­ wendigkeit.
Mehrere 4-Schlitzaufnahmen könnten zusammengekettet sein (bis zu 4 physikalischen Aufnahmen, für 16 Schlitze). Die Bussignale (BREQ und BACK) werden als "tokens" von einer Aufnahme zur nächsten übertragen, um ein Multiplexen zwi­ schen den Aufnahmen (inter-cradle multiplexing) vorzuse­ hen.
Das BIOS des handgehaltenen Computers implementiert das Aufnahmeprotokoll und sieht sowohl IBM-PC kompatible se­ rielle BIOS Dienste als auch geschützte bzw. private ausgedehnte serielle BIOS Dienst- bzw. Servicesätze vor. Da, wenn überhaupt, nur wenig IBM PC kompatible serielle Kommunikationsprogramme einen der Sätze von BIOS Diensten verwendet (statt daß sie direkt zur Hardware gehen) kön­ nen Kommunikationen über die Aufnahme keine Standardkom­ munikationsanwendungen unterstützen. Da dies auch für die physikalischen seriellen Anschluß zutrifft, ist dies nicht besonders schlimm. Eine Einzelschlitzversion dieser Aufnahmen besitzt dieselbe Funktionalität wie die 4-Schlitzversionen mit der Ausnahme, daß sie keine Verket­ tung unterstützen. Da nur ein Schlitz vorhanden ist und die Verkettungslogik nicht notwendig ist, ist das Hard­ waredesign etwas einfacher. Die zwei optischen Kanäle werden jedoch identisch gehandhabt und der Terminal BIOS-Code ist derselbe.
Eine alternative Einzelschlitzkonfiguration ist verein­ facht und besitzt nicht die Verkettbarkeit oder ein opti­ sches Interface. Ein modularer Verbinder des (phone jack) bzw. Telefonbuchsenstiels kann verwendet werden, um ent­ weder kabelgebundene serielle Kommunikationen (über ein Adapterkabel) vorzusehen oder er kann verwendet werden als der Aufnahme "Andock"-Verbinder, der einen drahtge­ bundenen Pfad für die beiden Datenkanäle vorzusehen, die normalerweise optische Pfade sind.
Um die IBM-PC-Kompatibilität zu verbessern, kann ein al­ ternativer Ansatz verwendet werden, um das IBM-PC seriel­ le Kommunikationsinterface zu emulieren. Dies umfaßt das "Überbrücken oder Bridging" der Kontroll- und Statusin­ formation (die in geeigneter Weise konditioniert sind, basierend auf der Businformation zwischen dem zusätzli­ chen optischen Kanal und den "emulierten" UART Registern. Diese Überbrückung wird durchgeführt unter Verwendung ei­ nes speziellen "Super-State"-Modul des Chips and Technolo­ gies F8680olologies F8680 Mikroprozessors in dem Termi­ nal. Da die gesamte Software in dieser Vorrichtung in ei­ nem Echt-Modus bzw. in einem Echtzeitmodus läuft, könnten sich "gut benehmende" IBM-PC kompatible serielle Kommuni­ kationsprogramme verwendet werden.
Eine Lösung zur Reduzierung der Kosten von mehreren Auf­ nahmeinstallationen ist die Eliminierung des Mikroprozes­ sors in allen Aufnahmen mit der Ausnahme einer Aufnahme (dem "master") der Aufnahmen, in jeder "Kette" von bis zu beispielsweise 60 Aufnahmen.
Um alle üblichen Anforderungen für die Aufnahmen zu er­ füllen, insbesondere die Verkettung, ist ein Verfahren zur Synchronisierung des Zugriffs auf den Aufnahmebus von mehreren handgehaltenen Computern ohne einen Prozessor in jeder Aufnahme notwendig. Der Mechanismus kann eine Vari­ ante eines CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access/ Collision Detextion) sein. In diesem Fall verwalten die Prozessoren in dem handgehaltenen Computer selbst in Zu­ sammenarbeit mit dem einzelnen Prozessor in der "master" Aufnahme die gesamte benötigte Bussteuerung bzw. -kon­ trolle.
Im Gegensatz zu den obigen Varianten wird ein einzelner Datenkanal verwendet, wodurch ein UART an dem Terminal befreit wird und somit die Anzahl der optischen Paare in einer Terminal + Aufnahmekombination von 4 Paaren auf 3 Paare (2 Transmitter und ein Empfänger in der Aufnahme und einen Transmitter und einen Empfänger in dem Termi­ nal) reduziert wird. Das dritte Paar (ein Transmitter in der Aufnahme und ein Empfänger in dem Terminal) ist not­ wendig, um die Carrier Sense und Colision Detection zu ermöglichen.
Um ein Miteinanderverketten mit unterschiedlichen Aufnah­ men zu erlauben, wird ein Schalter an der "master" Auf­ nahme verwendet, um den Emulationstyp zur Unterstützung auszuwählen. Dieses Merkmal erlaubt, daß eine Kette von Aufnahmen an das Ende (am weitesten von dem Host ent­ fernt) einer anderen freien Aufnahmekette plaziert wird.
Um eine IBM-PC Kompatibilität vorzusehen, wird ein Ansatz ähnlich zu dem oben beschriebenen verwendet, um das IBM-PC serieller Kommunikationsinterface zu emulieren. Da kein direkter Datenkanal verfügbar ist (da es nur einen einzelnen Datenkanal gibt), müssen die Daten-, Steuer- und Statusinformation über denselben Kanal laufen. Dies macht es notwendig, daß die "emulation" vollständiger ist.
Die Emulation wird durchgeführt unter Verwendung von Hardwareunterstützung in dem Terminal ASIC Interface und der Steuerung. Dies umfaßt die Verwendung von I/O-Regi­ sterfallen, um NMI (non-maskable interrupts bzw. nicht­ markierbare Interrupts) zu erzeugen, und zu erlauben, daß die Aufnahmeunterstützungssoftware die Ergebnisse von Anwendungszuggriffen auf die UART Register emuliert. Durch die Verwendung eines offenen Systems basierend auf dem 486 Prozessor, der geeignet ist, Software mit ge­ schütztem Modus laufen zu lassen, wie zum Beispiel DOS-Erweiterungen und Windows (Marke) ist die mögliche Anzahl von Interaktionen mit der Aufnahmeunterstützungssoftware effektiv unendlich.
Bei einem weiteren Aufnahmenansatz wird ein modularer (Telefonbuchsen) Stiel eines Verbinders verwendet zur Be­ festigung eines seriellen Adapterkabels zur Befestigung an der Aufnahme. Die Aufnahme läßt jedoch einfach die Si­ gnale durch den seriellen Anschlußverbinder der Aufnahme hindurchlaufen. Da der serielle Anschluß IBM-PC kompati­ bel ist, ist es die Aufnahme auch. Wo die Vorrichtung und dessen Aufnahme eine interne Batterieaufladung nicht un­ terstützen, wird die Aufnahme effektiv auf einen "Anschlußreplikator" oder ein "erweitertes Kabel" und ei­ nen Ständer reduziert.
Als eine weitere Entwicklung wird vorgeschlagen, IrDA Ka­ pazität voll auszunutzen, insbesondere die Verwendung von IrDA für drahtlose Kommunikation und die Verwendung der­ selben IrDA Optiken als Aufnahmeinterface, um eine unnö­ tige Duplikation von Hardware zu vermeiden.
Die Verwendung eines IrDA-9-Drahtemulationsmodus (der als IrCOMM bekannt ist) für die Standardprotokollstapel, die für diesen Typ von Anwendungen-entworfen sind, erlaubt, daß die Aufnahme ein IrDA + IRCOMM zu RS-232-Wandler mit Multiplexing ist. Das Multiplexing könnte relativ einfach sein (d. h. das oben beschriebene "token" Weiterleitungs­ schema) und somit kann es als ein ASIC in der Hardware implementiert sein. Alternativ könnte das Multiplexing durch den Prozessor durchgeführt werden, der benötigt wird, um den IrDA Protokollstapel und die IrCOMM Schicht laufen zu lassen.
Das Hinzufügen eines Prozessors zu jeder Aufnahme kann noch immer effizienter sein als das Anbringen unter­ schiedlicher Sätze von Optiken an jedem handgehaltenen Computer. Da die IrDA Optiken Halbduplexoptiken sind, können sie nicht leicht in zentralen konstanten Aufnahme­ schemen verwendet werden. Die Verwendung der IrDA + IrCOMM Standardprotokollstapelschichten ist das logische Verfahren zur Verwendung dieser Optiken. In der Aufnahme ist ein Prozessor Pflicht, da diese Protokollschichten in RS-232 umgewandelt werden müssen.
Innerhalb des Terminals ist noch immer die Emulation ei­ nes IBM-PC kompatiblen seriellen Anschlusses notwendig. Ein ähnlicher zu dem oben beschriebenen Ansatz kann ver­ wendet werden, um die IrDA und IrCOMM Inerfaces zum Wic­ keln bzw. zu "wrappen" und sie als einen Standard COM-An­ schluß aussehen zu lassen. Um alternativ die Softwarein­ teraktionen zu vermeiden, die für den Emulationsansatz notwendig sind, ist es möglich, eigen weiteren Mikropro­ zessor (wie zum Beispiel einen 8031) zu dem handgehalte­ nen Computer selbst hinzuzufügen. Dieser Prozessor würde dann das "Hardware"-Interface des UART emulieren und die IrDA + IrCOMM Schichten laufen lassen. Dieser Ansatz würde jegliche mögliche Softwareinkompatibilität elimi­ nieren.
Es ist ferner zweckmäßig, ein Subsystem zur Verwendung in einem Terminal zu entwickeln, da sowohl mit einem exter­ nen Standard, wie zum Beispiel IrDA sowie jedem zugewie­ senen intern bestimmten Standard überein stimmte. Das Subsystem muß in der Lage sein, mit einem anderen inter­ nen Standard oder IrDA ausgerüsteten Computervorrichtun­ gen zu kommunizieren, und zwar mit internen Standard und/oder IrDA und es muß geeignet sein zur Verwendung bei der Implementierung von nicht-physikalischen Verbindungs­ aufnahmen. Diese Aufnahmen müssen in der Lage sein, eine Emulation eines vollen RS-232 seriellen Anschlusses (mit und ohne Aufnahmenketten) zu emulieren. Ein geeignetes System deckt die Funktionalität des Subsystems, die Hard­ ware und Software, die notwendig sind zur Implementierung des Subsystems (sowohl an dem Terminal als auch Aufnahme­ teilen) und des Designs, die Implementierung, das Inter­ face und die Charakteristika des Subsystems ab und es identifiziert die funktionellen Hardware und Softwarean­ forderungen für das komplette interne Standard/IrDA Sub­ system (sowohl der Terminal als auch Aufnahmeteile).
Gemäß der Fig. 44 bis 51 basiert die drahtlose Kommunika­ tionsstrategie für das System auf zwei fundamentalen phy­ sikalischen Kommunikationstechnologien: IrDA (Infra-red Data Assocition) und ein zugeordneter geschützter bzw. privater interner Standard, der in der Lage ist, Peri­ pherkabel zu eliminieren. IrDA ist ein offener System­ standard. Für beide werden dieselben Kommunikationsproto­ kolle (IrAP, IrLMP, TinyTP und IrCOMM) verwendet, um ei­ nen transparenten Zwischenbetrieb zwischen den zwei In­ terfacen in einem System zu erlauben, das mit beiden aus­ gerüstet ist.
Beide Technologien können in einem oder allen der folgen­ den drei Betriebsarten verwendet werden: Punkt-zu-Multi­ punkt "Luftnetzwerk" Modus, Punkt-zu-Punkt "serielle An­ schlußemulation" Modus und Multi-Punkt-zu-Punkt "verkettbare Aufnahmen" Modus. Das System sieht eine oder mehrere der in Tabelle 1 gezeigten Konfigurationen vor:
TABELLE 1
Eine Unterstützung der kombinierten Technologien sieht eine optimale Verbindbarkeit und-Flexibilität vor. IrDA sieht Verbindungen bzw. Kommunikationen mit recht hoher Bandbreite (115,2 K Baud) vor einer Sichtlinie, mit kur­ zer Reichweite (Sub-Meter), und geringem Leistungsver­ brauch vor, plus Kompatibilität mit Industrie-Standard IrDA Peripherien bzw. Peripheriegeräten. Der interne Standard sieht Verbindungen bzw. Kommunikationen mit ei­ ner geringeren Bandbreite (19,2 K Baud) in alle Richtun­ gen, mit mittlerer Reichweite (3-6 Meter) und höherer Leistung vor. Durch Vorsehen einer einzelnen integrierten Lösung, die beide Technologien unterstützt und ihnen er­ laubt, austauschbar eingesetzt zu werden, sollte das Sy­ stem das Potential für drahtlose Verbindbarkeit maximie­ ren.
Fig. 44 zeigt ein IrDA-"Luft"-Netzwerk, das folgendes er­ laubt: eine IrDA drahtlose Kombination zwischen einem Terminal 7180 und einem mit IrDA ausgerüsteten Server 7182 und einem IrDA kompatiblen Drucker 7184, eine IrDA Kommunikation zwischen einem mit IrDA ausgerüsteten Lap­ top oder anderen tragbaren Computer 7186 und dem Server 7182 und dem Drucker 7184 sowie eine IrDA Kommunikation zwischen dem Terminal 7180 und dem Laptop 7186. In Fig. 45 ist die serielle Anschlußemulation für die IrDA und/oder interne Standartechnologie gezeigt. Ein Terminal 7180 kommuniziert mit einer Aufnahme 7188 über IrLAP, IrLMP, TinyTP und IrCOMM und einer der folgenden Techno­ logien. IrDA oder interner Standard. Wenn die IrDA Tech­ nologie verwendet wird, kommuniziert die Aufnahme 7188 mit einem Host/Server gate way 190 über ein RS-232 C In­ terface. Wo das System die interne Standardtechnologie verwendet, kommuniziert die Aufnahme 7188 mit einem Druc­ ker 7192 über ein RS-232C Interface.
Die mit IrDA und/oder interner Standardtechnologie ausge­ rüstete verkettete Aufnahme, die in Fig. 46 gezeigt ist, umfaßt eine Kommunikation zwischen einer Vielzahl von Terminals 7180 und jeweiligen Aufnahmen 7188, die entwe­ der über IrDA oder interne Standardtechnologien mitein­ ander kommunizieren, und zwar mit IrLAP, der interne Sto­ dem IrLMP, TinyTP und IrCOMM. Die Aufnahmen kommunizieren miteinander über einen Aufnahmebus und eine "master" Auf­ nahme kommuniziert mit einem Host/Server 7190 über ein RS-232C Interface.
Bei dem im Terminal befindlichen Hardware Design mit IrDA und internem Standard, das in Fig. 47 gezeigt ist, kommu­ niziert ein CPU 7194 mit einem Multiplexer 7196 direkt und über ein UART 7198. Der Multiplexer 7196 kommuniziert über IrDA Treiber 7200 mit den IrDA Optiken 7202 und über eine spezielle interne Standardeinheit 7204 mit einer An­ tenne 7206. Der Terminal als Ganzes ist mit 7208 bezeich­ net.
Gemäß Fig. 48 beinhaltet eine Aufnahme 7210 das serielle Anschlußemulationshardwaredesign mit IrDA und der interne Standard arbeitet mit einem Mikroprozessor 7121 mit RAM Memoryspeicher 7214 und ROM Memoryspeicher 7216 in dessen Kern zusammen. Der Mikroprozessor 7212 kommuniziert mit dem Host (der schematisch bei 7218 gezeigt ist) über UART 7220, einen RS 232 Treiber 7222 und einen RS-232-Verbin­ der 7224. Der Mikroprozessor 7212 kommuniziert mit einem Multiplexer 7226 direkt und über ein UART 7228. Der Multiplexer 7226 kommuniziert mit IrDA Optiken 7230 über IrDA Treiber 7232. Der Multiplexer 7226 kommuniziert auch mit einer Antenne 7234 über eine interne Standardeinheit 7236.
Gemäß Fig. 49 weist ein verkettbares Aufnahmedesign mit IrDA und interner Standardtechnologie eines Mikroprozes­ sors auf, der einen RAM Memoryspeicher 7240 und einen ROM Memoryspeicher 7242 aufweist bzw. besitzt. Der Mikropro­ zessor 7238 kommuniziert mit einer Entscheidungs- bzw. Arbitrationseinheit 7244 direkt und über ein UART 7246. Die Entscheidungseinheit entscheidet zwischen der Kommu­ nikation mit der nächsten Aufnahme, die weiter vom Host entfernt ist und einer Kommunikation mit dem Host oder der nächsten Aufnahme in Richtung des Hosts. Die Ent­ scheidungseinheit 7244 kommuniziert in jedem Fall mit ei­ nem zugeordneten RS-232C Verbinder 7248a, 7248b über einen zugeordneten RS-232 Treiber 7250a, 7250b. Der Mikropro­ zessor kommuniziert auch mit einem Multiplexer 7252 di­ rekt oder über ein UART 7254. Der Multiplexer erlaubt ei­ ne Kommunikation mit einer Antenne 7256 über eine interne Standardeinheit 7258. Der Multiplexer 7252 kommuniziert auch mit IrDA Optiken 7260 über einen IrDA Treiber 7262. Die Aufnahme ist im allgemeinen bei 7264 gezeigt.
Der Softwaredaten/Kontrollfluß innerhalb des Terminals ist schematisch in Fig. 50 gezeigt. Die IrDA Anwendungen 7264 fließen über TinylTP, IrLMP, IrLAP 7166; Real UART 7268 und die IrDA Optiken und Treiber oder die internen Standardeinheiten in der Antenne 7270. Übernommene oder Legacyanwendungen 7272 fließen über das emulierte UART 7274; IrCOMM 7276 und folgen dann demselben Pfad wie die IrDA Anwendungen.
Fig. 51 zeigt Softwaredaten in einem Steuerfluß innerhalb der Aufnahme. Ein Fluß von IrDA zu der RS-232 Brücke 7278 - RS-232C Verbinder 7280 erfolgt über UART 7282 und RS-232C Treiber 7284. Datenstrom von IrDA zur RS-232 Brücke 7278 - IrDA Treiber und Optiken/interne Standardeinheit und Antenne 7286 erfolgt über IrCOMM 7288; TinyTPM, IrLMP, IrLAP 7290 und UART 7292.
Viele Clientvorrichtungen sind derart konfiguriert, daß sie eine Adapterkarte aufnehmen, was ihnen ermöglicht, einen Netzwerkzugriff durchzuführen. Die Bauteile solcher Vorrichtungen und Adapterkarten sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht in größerer Einzelheit beschrieben. Ein Beispiel eines Netzwerkadapters ist das System, das unter dem Namen SPECTRUM 24 vom Anmelder der vorliegenden Anmeldung verkauft wird.
In bekannten Systemen, wie zum Beispiel dem in Fig. 55 gezeigten, ist es oft wünschenswert, daß eine Clientvor­ richtung einen Netzwerkdateizugriff durchführt, unter Verwendung von Netzwerkdateisystemclienten (NFS = Network Files System) über Netzwerkprotokollstapel an Netzwerkad­ aptern. Um dies zu erreichen, muß die Clientvorrichtung 7350 im allgemeinen eine PCMCIA Schlitz verwenden zum Halten der Adapterkarte 7352. Zusätzlich müssen unter­ schiedliche Softwarekomponenten, wie zum Beispiel ein PCMCIA Kartentreiber 7354, ein Protokollstapel 7356, und ein Netzwerkdateisystemclient 7358 an der Clientvorrich­ tung vorhanden sein und arbeiten.
Für kleine kostengünstige Clientvorrichtungen kann der Sekundärspeicher, der notwendig ist, um diese Software­ komponenten zu halten, groß sein im Vergleich zu der ge­ samten sekundären Speicherkapazität der Vorrichtung. Zu­ sätzlich muß die RAM, die notwendig ist, um diese Soft­ warekomponenten auszuführen, recht groß sein, im Ver­ gleich zu der Gesamt-RAM-Kapazität der Vorrichtung. Schlußendlich kann die Verarbeitungs- bzw. Prozessorlei­ stung, die notwendig ist, um diese Softwarekomponenten auszuführen, groß sein im Vergleich zu der Gesamtprozes­ sorleistung der Vorrichtung.
Da viele dieser Softwarekomponenten für die Clientvor­ richtung spezifisch sein müssen, kann die Konfiguration und die Verwendung von Netzwerkdateizugriff auf unter­ schiedlichen Clientvorrichtungen schwierig sein. Zusätz­ lich kann der benötigte Sekundärspeicher zum Halten der benötigten Softwarekomponenten die Verwendung eines zwei­ ten PCMCIA Schlitzes notwendig machen, was weder prak­ tisch noch wünschenswert sein kann, und zwar abhängig von den Fähigkeiten der Clientvorrichtung. Schlußendlich kann die Konfiguration und Aufrechterhaltung bzw. Wartung ei­ nes Netzwerkes sehr schwierig und zeitaufwendig sein.
Die Clientvorrichtung und die Netzwerkadapterkarte bilden über ein PCMCIA Interface 7362 ein Interface. In dem Fall der bestehenden Adapterkarte 7352 besteht die Software aus einem autonomen Radiokontrollprogramm 7360 mit einem In­ terface 7352 zu dem ODI oder NDIS Treiber 7355 in der Clientvorrichtung.
Die Erfindung wie sie in den Fig. 56 und 57 gezeigt ist, bindet die Funktionalität der Netzwerkadapterkarte 7370 in ein System ein, das auch Netzwerkprotokollstapel 7372 und den NFS Client(en) 7374 umfaßt. Das gesamte System wird dann in eine PCMCIA Karte verpackt, die eine Stan­ dard PCMCIA ATA-Karte emuliert. Dies erlaubt jeder Cli­ entvorrichtung 7276, die in der Lage ist, auf eine PCMCIA ATA Karte zuzugreifen, in transparenter Weise auf Dateien von einem File Server zuzugreifen. Da das einzige Inter­ face zwischen der Clientvorrichtung und dem System das ATA/IDE Interface 7378 ist, muß die Clientvorrichtung nur einen ATA/IDE Treiber 7380 und nicht einen Netzwerkadap­ tertreiber, Netzwerkprotokollstapel und NFS Client(en) besitzen.
Die Dateizugriffskarte 7370 besteht aus einem Prozessor, RAM, Flas bzw. Blitzspeicher und einem herkömmlichen Ra­ dio 7388 zum Beispiel des Typs, das unter dem Namen SPECTRUM 24 durch den Anmelder der vorliegenden Erfindung verkauft wird. Diese besitzt im wesentlichen denselben Aufbau wie die bestehende Adapterkarte.
Der fundamentale Unterschied in der vorgeschlagenen Lö­ sung ist die Software, die auf dem Prozessor 7382 läuft. Das Interface zu dem ODI oder NDIS Treiber der Clientvor­ richtung wird durch ein direktes Interface zu einem ODI Treiber 7390 einen oder mehr Protokollstapel 7372 und einend oder mehr NFS Clienten 7374 ersetzt, die sich al­ le innerhalb der Dateizugriffskarte 7370 selbst befinden. All diese Softwarekomponenten laufen dann auf den Prozes­ sor 7382 in der Dateizugriffskarte 7370. Die Software, die notwendig ist, ein IDE Diskettenlaufwerk bzw. Antrieb zu emulieren, ist vorhanden, um das Interface mit der Clientvorrichtung vorzusehen.
Die Software umfaßt ferner ein Radiokontrollprogramm 7394, das unverändert ist von Standardradiokontrollpro­ grammen mit der Ausnahme, daß anstelle des Interfacen mit einem ODI Treiber in dem Clientsystem über das PCMCIA-In­ terface 7378 das Programm direkt mit dem ODI Treiber 7390 interfaced, der in demselben Prozessor innerhalb der Da­ teizugriffskarte 7370 läuft. Der (die) Protokollstapel 7372 und NFS Client(en) 7374 laden auf den ODI Treiber 7390 in einer gleichen Art und Weise, wie sie es auf eine Clientvorrichtung tun würden. Die ATA/IDE Steuersoftware 7396 muß das ATA/IDE Interface 7378 emulieren und die Dienste des (der) NFS Client(en) 7374 benutzen, um auf die Dateien auf dem NFS Server zuzugreifen, und zwar an­ sprechend auf Clientanforderungen über das ATA/IDE Inter­ face 7378 zum Zugriff auf die emulierte Diskette.
Um multiple oder mehrfache Protokollstapel 7372 und NFS Clienten 7374 zu unterstützen, muß die Dateizugriffskarte 7370 entweder multiple Protokollstapel und NFS Clienten besitzen mit einem Mechanismus zur Auswahl, welcher ver­ wendet werden soll oder sie muß Mittel vorsehen zum Laden des gewünschten Protokollstapels und NFS Client.
Die Dateizugriffskarte 7370 umfaßt ferner geeignete Ra­ diohardware 7395.
Die herkömmlichen Adapterkartentreiber machen es notwen­ dig, daß bestimmte Parameter (wie zum Beispiel Net ID) spezifiziert werden. Es muß ein Mechanismus vorgesehen werden zum Spezifizieren dieser Parameter. Zusätzlich be­ nötigen die Protokollstapel 7372 und NFS Clienten 7374 typischerweise Setupparameter (wie zum Beispiel IP-Adres­ sen, Einlogname, Paßwort, usw.). Es ist ein Mechanismus zum Spezifizieren dieser Information vorgesehen.
Zahlreiche Lösungen zu dem Problem des Ladens/Updaten bzw. auf den neuesten Stand bringen von Protokollstapeln 7372 und NFS Clienten 7374 und das Einstellen der Parame­ terinformation können entwickelt werden. Derartige Hard­ wareimplementierung. Der den Schnellspeicher 7386 ent­ hält, ist dies der offensichtliche Platz zum Speichern dieser variierenden Arten von Daten. Ein Verfahren ist die Verwendung eines Teils des Schnellspeichers 7386 zum Emulieren einer Diskette (in derselben Art und Weise, die bei einer normalen ATA Flasch-Karte verwendet wird). Die­ se Diskette enthält den Standardprotokollstapel 7372 und NFS Clientdateien 7374 sowie die Konfigurationsdateien (NET, CFG, PCTP-INI, usw.), dies verwendet werden zum Kon­ figurieren der Protokollstapel und NFS-Clienten. All die­ se Dateien sind in dem Root Directory oder in Subdirecto­ ries des ATA Treibers angeordnet und alle sind physika­ lisch in dem Schnellspeicher bzw. dem Flash memory 7386 der Dateizugriffskarte 7370 gespeichert. Um die Proto­ kollstapel 7372 und/oder NFS Clienten 7374 umzukonfigu­ rieren oder neu zu laden, muß die Clientvorrichtung nur Dateien innerhalb des Schnellspeichers editieren oder ko­ pieren, und zwar über den ATA-Teiber.
Um einen Zugriff auf sowohl den lokalen Schnellspeicher 7386 der Dateizugriffskarte 7370 als auch auf die Dateien auf dem Fileserver unter Verwendung desselben Interfaces zu erlauben, muß der Dateizugriffskarten ATA Controller 7396 die Dateien von dem Fileserver in die Diskette, die er emuliert, einbringen bzw. zusammenbringen. Die sim­ pelste Art und Weise, dies durchzuführen, ist die Behand­ lung jedes Dateisystems, das über den NFS Client 7374 an­ gebracht ist als ein Subdirectory in dem emulierten An­ trieb bzw. Laufwerk. Durch Emittierten der Dateisystemna­ men auf acht Zeichen kann der Name des Dateisystems auch der Name des Subdirectory (der Root des emulierten ATA Antrieb) sein, der verwendet wird, um auf das Datei bzw. Filesystem zuzugreifen.
Wenn Zugriffe auf die Sektoren erfolgen, die die Di­ rectory Information für ein Dateisystem enthalten, muß der ATA 7396 Controller die derzeitige Directory Informa­ tion aus dem Dateisystem erhalten, und zwar über den ent­ sprechenden NFS Client 7374, die Directory Sektoren dem­ gemäß aufbauen und sie für die Clientvorrichtung verfüg­ bar machen (über das ATA-Interface 7378). Wenn Zugriffe auf Datensektoren, auf die durch die Directory Sektoren Bezug genommen wird, erfolgen, muß der ATA-Controller 7396 die Daten für die zugegriffenen Dateien über den NFS Client 7374 erhalten zum Erzeugen der Datensektoren und er muß sie für die Clientvorrichtung verfügbar machen.
Wenn die Dateizugriffskarte 7370 einen ausreichenden Schnellspeicher 7386 besitzt, kann es sinnvoll sein, Sek­ toren des Directory oder der Daten zu cachen, so daß häu­ fige Zugriffe durch die Clientvorrichtung schneller er­ folgen. Dies muß vorsichtig ausbalanciert werdend um ei­ nen Kompromiß zwischen schnellem Zugriff und akkuraten Daten zu erhalten. Da die Dateien in dem angebrachten Da­ teisystem für andere Clienten zugreifbar sein können, wird es nicht garantiert, daß sie gültig bleiben, sobald sie in der Dateizugriffskarte 7370 gecached sind. Anstel­ lungen zu erlauben, daß die Clientvorrichtung das Verhal­ ten der Cachlogik steuert, wäre notwendig. Diese Informa­ tion kann in einer Konfigurationsdatei zusammen mit ande­ rer Parametereinstellungsinformation gespeichert sein.
Sicherheitsfragen können sich ergeben infolge der Notwen­ digkeit Einlognamen, Paßwörter usw. innerhalb des Schnellspeichers 7386 der Dateizugriffskarte 7370 zu speichern. Wenn sich diese Information mit der Karte be­ wegt, die tragbar ist, kann dies eine Sicherheitslücke darstellen, und daher ist es möglich, unterschiedliche Verschlüsselungstechniken zu verwenden, um die Konfigura­ tionsdatei gegenüber nicht authorisiertem Broswen zu si­ chern. Die Dateizugriffskarte 7370 muß eine temporäre nicht-verschlüsselte Kopie dieser Datei anfertigen für die Verwendung des (der) Protokollstapel 7372 und dem (den) NFS Client(en) 7374, während sie startet bzw. hoch­ fährt. Sobald sie läuft, kann diese temporäre Kopie ent­ fernt werden. So lange diese temporäre Kopie für die Cli­ entvorrichtung nicht zugreifbar ist, wird hierdurch keine Sicherheitslücke dargestellt.
Datenintegritätsfragen können sich infolge der Notwendig­ keit von Leistungszyklen der Dateizugriffskarte 7370 er­ geben, wenn sie den tragbaren Clientvorrichtungen verwen­ det wird. Zusätzlich verliert die Karte jedesmal Energien bzw. Leistung, wenn sie aus der Clientvorrichtung entnom­ men wird. Das Design des ATA-Controllers 7396 muß sicher­ stellen, daß ein Schreibvorgang vollständig oder über­ haupt nicht beendet ist. Dies ist eine Standarddesignein­ schränkung von auf Schnellspeichern bzw. Flash Memory ba­ sierenden ATA-Controller. Die Dateizugriffskarte 7370 muß diese Vorsichtsmaßnahme noch einen Schritt weiterführen. Ein Schreibvorgang kann nicht als vollständig angesehen werden, bis er erfolgreich zu dem Fileserver weitergelei­ tet wurde. Jedes lokale Cachen, das innerhalb der Datei­ zugriffskarte 7370 durchgeführt wird, muß mit diesem al­ les oder gar nichts Schreibverhalten synchronisieren.
Die Dateizugriffskarte 7370 muß Verbindungen herstel­ len/wiederherstellen und Dateisysteme anbringen/wiederan­ bringen, und zwar automatisch wann immer Energie bzw. Leistung an die Karte angelegt wird. Dies kann eine er­ hebliche Zeitdauer in Anspruch nehmen, und Zugriff auf die Karte könnte verzögert werden müssen, bis dieser Vor­ gang beendet ist. Dies ist mit ATA-Karten schon möglich, bei denen die Zeit zum "spin up bzw. Eindrehen" einer Festplatte erheblich sein kann. Das ATA/IDE 7378 Inter­ face sieht den notwendigen Mechanismus vor, um den Zu­ griff auf die Karte zu verzögern, bis sie fertig ist. Darüber hinaus können, wenn Zugriffe auf die Kartendaten NFS Aktivität zum Holen der Daten benötigen individuelle Zugriffe recht langsam sein. Derselbe zuvor beschriebene Mechanismus kann verwendet werden, um die Clientvorrich­ tung zurückzuhalten, bis die Daten verfügbar sind.
Da die Dateizugriffskarte 7370 im wesentlichen dieselbe Hardware und Firmware wie eine Standardadapterkarte ent­ halten muß, könnte sie auch so aufgebaut sein, daß sie als eine solche Adapterkarte arbeitet. Dies würde es na­ türlich notwendig machen, daß der Adapterkartentreiber und die Protokollstapel in der Clientvorrichtung vorhan­ den sind. Dies würde ermöglichen, daß die Karte entweder austauschbar als eine Dateizugriffskarte oder eine Stan­ dardadapterkarte verwendet wird (obwohl dies nicht zur selben Zeit möglich ist).
Es ist auch möglich, einem Kundenkommunikationsschicht, die zwischen der Clientvorrichtung und der Dateizugriffs­ karte 7370 zu erzeugen, die die Standardnetzwerkschichten ersetzt, die normalerweise in der Clientvorrichtung vor­ handen sind. Da die Dateizugriffskarte 7370 den ODI Trei­ ber 7390 und den (die) Protokollstapel 7372 enthalten, gibt es keine Notwendigkeit, diese Komponenten in der Clientvorrichtung zu duplizieren. Das Anwendungsinterface zu dem Netzwerk kann reimplementiert werden zur Verwen­ dung dieser Kundenkommunikationsschicht anstelle eines di­ rekten Sprechens zu dem (den) Protokollstapel(n) 7372. Das Endergebnis ist, daß die Clientvorrichtungsanwendun­ gen Netzwerkdienste verwenden können, ohne tatsächliche Protokollstapel 7372 Ausführung in der Clientvorrichtung. Geeignete Anwendungsinterface sind dem Fachmann bekannt und sie werden hier nicht weiter beschrieben. Zum Beispi­ el wären die Interface, die unter den Namen BERKELEY SOCKETS oder WINSOCK erhältlich sind, geeignet.
Bei der Verwendung des obigen Ansatzes ist es dann mög­ lich, den direkten Zugriff auf Netzwerkdienste (zum Bei­ spiel über Anwendungsinterfaces) zu erlauben, und zwar gleichzeitig mit dem Zugriff auf Fileserverdateien. Dies würde natürlich erfordern, daß die Dateizugriffskarte 7370 ausreichende Computerleistung bzw. Fähigkeiten be­ sitzt, um die Emulation des ATA/IDE Interface 7278 und zur selben Zeit die Kundenkommunikationsschicht zu unter­ stützen.
Die oben beschriebene Anordnung ergibt eine Anzahl von Vorteilen bei Anwendungen. Zum Beispiel sieht die Erfin­ dung einen Support bzw. eine Unterstützung für drahtlosen Zugriff auf Dateien in Fileservern von einer Clientvor­ richtung, wie zum Beispiel einem PCMCIA Schlitz vor und es wird unterstützt den Zugriff auf ATA-Karten. Client­ vorrichtungsspezifische Protokollstapeln oder NFS-Clien­ ten sind nicht notwendig. Zur selben Zeit wird eine ver­ einfachte Konfiguration für den Zugriff auf das NSF-Datei bzw. Filesystem ermöglicht. Sobald eine Karte konfigu­ riert wurde zur Verwendung mit einem gegebenen Satz von Protokollstapeln, NSF Clienten und Filesystemen, kann sie frei von Clientvorrichtung zu Clientvorrichtung bewegt werden, ohne eine Veränderung der benötigten Konfigura­ tion. Da keine Protokollstapel oder NFS-Clienten in der Clientvorrichtung vorhanden sein müssen, werden redu­ zierte Speicher- und Sekundärspeicheranforderungen für Clientvorrichtungen erreicht, was noch magerere bzw. dün­ nere Clienten erlaubt. Die Protokollstapel und NFS-Clien­ ten laufen in dem Dateizugriffskarten-Prozessor, statt daß sie in der Clientvorrichtung laufen, was gleichmäßige Leistung über mehrere Clientvorrichtungen hinweg vor­ sieht. Es gibt auch eine mögliche Reduzierung der Anzahl von PCMCIA-Schlitzen, die notwendig sind, um eine be­ stimmte Anwendung zu unterstützen. Da alle Softwarekompo­ nenten, die notwendig sind, zum Unterstützen des Fileser­ verzugriffs auf derselben Karte vorhanden sind, können viele Clientvorrichtungen die Verwendung von zusätzlichen PCMCIA Speicherkarten vermeiden. Dies kann Clientvorrich­ tungen mit nur einem einzigen verfügbaren Schlitz ermög­ lichen, erfolgreich auf Fileserverdateien zuzugreifen.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine eingebettete Spei­ chervorrichtung zur Verwendung in einem eingebetteten auf PC-basierenden System vorgesehen, was eine einzelne Stan­ dardspeicherlösung erlaubt, die direkt ausführbare Speic­ herung (zum Beispiel BIOS) und Sekundärspeicherung (zum Beispiel Diskette) mit vor Ort upgrade Fähigkeit unter­ stützt, die zur Verwendung in allen auf PC-basierenden eingebetteten Computersystemen geeignet ist. Nachfolgend wird die eingebettete Speichervorrichtung einfach als die Vorrichtung bezeichnet und das eingebettete auf PC-basie­ rende Computersystem wird einfach das System genannt.
Eine Implementierung der Erfindung besteht in Beziehung zu einem "tragbaren Server", d. h. einem mobilen Termi­ nal, der Serverkapazität besitzt, wie es in größerer Ein­ zelheit in der mitanhängigen US-Anmeldung mit der Serial- Nr . . . . . vom 28. März 1997 beschrieben ist, die hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Wie in Fig. 60a, 60b, 61a und 61b gezeigt ist, kann die Webserverkapazität bzw. Eigenschaft implementiert werden, in einer Einsteckkarte (plug-in card), zum Beispiel einer PCMCIA Karte. Eine mo­ bile Vorrichtung 7500, die irgendeine geeignete mobile Vorrichtung, wie zum Beispiel ein Terminal des oben be­ schriebenen Typs sein kann, ein persönlicher digitaler Helfer, eine digitale Kamera usw., die einen Karteninter­ faceanschluß bzw. Port 7502 aufweisen, zum Beispiel einen PCMCIA oder einen kompakten Schnell- oder Fläshschlitz nehmen eine Karte 7504 an dem Interface auf. Die Karte 7504 besitzt Serverfähigkeiten bzw. Kapazitäten zum Beis­ piel für das Internet oder das world wide web und das Sy­ stem arbeitet somit als ein transparenter Webserver. Un­ ter Bezugnahme auf Fig. 60b umfaßt die Karte 7504 ein PCMCIA oder bin anderes geeignetes Interface zur Verbin­ dung bzw. Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung 7500. Der Schnellspeicher bzw. Flash memory 7508 und einem ATA (AT attachment) Controller 7510, der verwendet wird, um die Festplatte zu implementieren. Der Speicher 7508 dient zum Speichern von Daten, die durch die mobile Vorrichtung erzeugt werden, und die Karte 7504 umfaßt ferner einen CPU 7512, der auf die Daten zugreift und als eine Webser­ versoftwareroutine arbeitet. Der CPU 7512 ist derart kon­ figuriert, daß er ein geeignetes Hochfrequenz- oder Ra­ diokommunikationsmodul 7514 laufen läßt, zum Beispiel des Typs, das von dem Anmelder der vorliegenden Erfindung verfügbar ist unter den Namen "SPECTRUM 24 RADIO". Die CPU 7512 ist auch derart konfiguriert, daß sie TCP/IP-Protokolle handhabt. Die mobile Vorrichtung 7500, die die Karte 7504 aufweist, ist somit in der Lage, mit einem ge­ eigneten in der Nähe befindlichen Zugriffspunkt und dann mit einem Client-PC über eine Luftverbindung oder An­ tenne 7516 zu kommunizieren.
Infolgedessen kann der Client PC eine Webpage anzeigen die eine Darstellung der Daten ist, die in dem Speicher der mobilen Vorrichtung gespeichert sind, wenn dies ge­ wünscht wird. Die Karte 7504 kann somit irgendeine Vor­ richtung, wie oben beschrieben, in einen Server für das Web umwandeln. Dies ist in größerer Einzelheit in den Fig. 61a und 61b gezeigt. Die mobile Vorrichtung 7500 sammelt Daten an einem Datensammelpunkt 7518, der zum Beispiel ein Standbild-, Video- oder Digitalkamera, ein Strichcodeleser, ein Mikrophon oder Dateneingabepunkt mit zum Beispiel einer Tastatur sein kann. Die Daten werden gespeichert zum Beispiel in der Karte 7504 unter Verwen­ dung des ATA Controllers 7510. Die Karte 7504 arbeitet mit der Vorrichtung 7500 zusammen, um als ein transparen­ ter Webserver zu arbeiten und überträgt die Daten von der Karte 7504 über die Antenne 7516. Die Übertragung wird durch eine Antenne 7520 an einem Zugriffspunkt 7522 emp­ fangen, der mit dem Etenet Backbone 7524 verbunden ist. Mit dem Backbone 7524 ist ein Client PC 7526 verbunden. Wenn demgemäß zum Beispiel ein Worldwide web browser ei­ nes geeigneten Typs auf dem Client PC 7526 läuft und die "Web Page" an der mobilen Vorrichtung aufruft durch Sen­ den eines HTTP-Anforderung für den gewünschten Universal Resource Locator (URL), dann wird die Anforderung über den Backbone 7524 und den Zugriffspunkt 7522 zu dem trans­ parenten Webserver geroutet, der durch die Vorrichtung 7500 und die Karte 7504 gebildet wird. Die an der mobilen Vorrichtung gesammelten Daten werden zu dem Zugriffspunkt zurückübertragen ansprechend auf die Anforderung und die Webpage wird zu dem Client PC 7526 geleitet bzw. gerou­ tet.
Nun befassen wir uns mit den physikalischen Anforderungen der Vorrichtung: Die Vorrichtung wird in einem von zwei physikalischen Ausführungsbeispielen implementiert: Mo­ dular und Komponent.
Das modulare Ausführungsbeispiel der Vorrichtung besteht aus einer einzelnen, selbst enthaltenen Schaltungsplatte (oder einem Äquivalent), die an einer Schaltungsplatte (oder einem Äquivalent) innerhalb des Systems angebracht werden kann. Das Subsystem, das durch das Komponentaus­ führungsbeispiel implementiert wird, soll mit dem Rest des Systems interfacen, und zwar über den Satz von Inter­ facesignalen, die nachfolgend beschrieben werden.
Modulare Ausführungsbeispiele der Vorrichtung interfacen mit dem System über einen Standardverbinder eines bekann­ ten Typs. Dieser Verbinder sieht den Satz von Interface­ signalen vor, der nachfolgend beschrieben wird. Zusätz­ lich ist dieser Verbinder kostengünstig, besitzt ein ge­ ringes Profil und ist sehr immun gegenüber Stößen und Vi­ brationen. Dieser Verbinder soll nicht zur häufigen Ein­ führung und Entfernung gebraucht werden, da wir uns hier mit eingebetteten, nicht entfernbaren Anwendungen befas­ sen.
Alle Ausführungsbeispiele der Vorrichtung interfacen mit dem System über denselben Satz von Interfacesignalen. Diese Signale repräsentieren ein Subset der ISA-Bussig­ nale, des (der) zusätzlichen Signal(e), die notwendig sind, zum Interfacen mit einem Standard BIOS EPROM, plus Signale, die verwendet werden zum Steuern bzw. Kontrol­ lieren von Vorrichtungsoptionen. Der Satz von benötigten Signalen ist nachfolgend aufgelistet:
Energie bzw. Leistungssignale zum Beispiel
+ 3,3 Vdc,
+ 5 Vdc,
+12 Vdc,
Erde bzw. Masse für unterschiedliche Anwen­ dungen.
Steuersignale wie zum Beispiel Clock oder Takt, Daten­ transfer, gültige Adresse, gültige Daten, Nullwartezu­ stand für derzeitige Buszyklus, Oszillieren des Taktsi­ gnal, Reset-Return zum Standardzustand und Vorbereitung auf normalen XIP und Diskettenbetrieb. Wenn es notwendig ist, kann die Vorrichtung diese Leitung antreiben, um das System in dem Rücksetz- oder Resetzustand zu halten, bis dessen eigener Reset beendet ist, I/O Vorrichtungslese­ strobe- bzw. Abtastbefehl,
I/O Vorrichtungsschreibstrobe bzw. Abtastbefehl, Speicherlesestrobe bzw. Abtastbefehl, Speicherschreibstrobe bzw. Abtastbefehlssignal an das Sy­ stem, daß der derzeitige I/O oder EPROM Speicherzyklus erweitert werden muß. Dieses Signal muß gemäß der nach­ folgend beschriebenen Leistungsanforderungen verwendet werden, ein Signal an das System, daß ein 16 Bit EPROM Speicherzyklus notwendig ist. Dieses Signal muß durch die Vorrichtung nicht verwendet werden, es sei denn, daß das USEMEM 16 Signal vorhanden ist, was anzeigt, daß das Sy­ stem in der Lage und bereit ist, in 16 Bit EPROM Spei­ cherzyklen teilzunehmen. Anzeige an das System, daß ein 16 Bit I/O Zyklus notwendig ist. Dieses Signal muß nicht durch die Vorrichtung verwendet werden, es sei denn, daß das USEIO16 Signal vorhanden ist, was anzeigt, daß das System in der Lage und bereit ist, bei 16 Bit I/O Zyklen teilzunehmen.
EPROM Kontroll- bzw. Steuersignale zum Beispiel:
Zeige an, daß das System auf den XIP-Abschnitt der Vor­ richtung zugreift. Dieses Signal wird durch die Adressen­ decodierlogik in dem System erzeugt und wird dargestellt bzw. erzeugt, nachdem die geeigneten Adressenzeilen gül­ tig sind. Zeige an das System an, daß der XIP-Abschnitt­ zugriff beendet ist, und daß die XIP-AbIrrdargestellt bzw. erzeugt, nachdem die geeigneten Adressenzeilen gül­ tig sind. Zeige an das System an, daß der XIP Abschnitt­ zugriff beendet ist, und daß die XIP-Abschnittsdaten auf den Datenleitungen verfügbar sind. Wenn dies nicht inner­ halb eines einzelnen Zyklus auftritt, muß die Vorrichtung das IOCHRDY-Signal verwenden, um erweiterte Wartezyklen zu initiieren. Zeige an das System an, daß der XIP-Ab­ schnitt für den Zugriff durch das System bereit ist. Die­ ses Signal sollte aktiviert werden, nachdem der Initiali­ sierungsvorgang, der durch das RESET-Signal gestartet wird, beendet ist. Das System sollte nach dem RESET nicht auf den XIP-Abschnitt zugreifen, bis dieses Signal durch die Vorrichtung aktiviert ist.
Zeige an, daß das System der Vorrichtung eine Erlaubnis­ datei den Inhalt des IPL-Subabschnitts des XIP-Abschnitts auf den neuesten Stand zu bringen. Wenn dieses Signal nicht vorhanden ist, dann darf der Inhalt des IPL-Subab­ schnitts nicht modifiziert werden (selbst wenn geeignete Befehle durch das System an die Vorrichtung geschickt werden).
Optionssteuer bzw. Kontrollsignale der Vorrichtung, die folgendes aufweisen:
Zeige an, daß das System wünscht, daß die Vorrichtung so bald wie möglich in ihren Zustand mit geringster Leistung bzw. geringstem Energieverbrauch eintritt. Der Leistungs­ bzw. Energieverbrauch und die Timinganforderungen werden nachfolgend beschrieben. Sobald der Bereitschafts-, Schwebe oder Suspendzustand erreicht ist, muß die Vor­ richtung einen XIP oder Diskettenzugriff nicht unterstüt­ zen, bis dieses Signal deaktiviert ist und die Vorrich­ tung ihren Betrieb wieder aufgenommen hat (angezeigt durch Deaktivieren des SUSPSTATE-Signals). Zeige den der­ zeitigen Bereitschaftszustand der Vorrichtung an das Sy­ stem an. Wenn die Vorrichtung derzeitig im Bereitschafts­ zustand ist, dann ist dieses Signal aktiv und ansonsten ist es inaktiv.
Zeige an, daß das System der Vorrichtung die Erlaubnis erteilt, nach eigenem Willen volle Leistung bzw. Energie zu gebrauchen. Operationen mit voller Leistung, die nach dem Willen der Vorrichtung durchgeführt werden (zum Beis­ piel Hintergrundoperationen) sind nur erlaubt, wenn die­ ses Signal aktiv ist. Die Verwendung voller Leistung durch die Vorrichtung ist immer erlaubt, während eines explizit angeforderten Vorgangs des auf den neuesten Standbringen des XIP (XIP-Update) oder eines Schreibens der Diskette (Disk write), und zwar unabhängig von dem Zustand dieses Signals. Zeige dem System an, daß die Vor­ richtung derzeitig volle Leistung verwendet. Dieses Si­ gnal muß nur eingestellt werden, wenn das vorhergehende Signal angezeigt hatte, daß der Vorrichtung erlaubt wur­ de, volle Leistung im Hintergrund zu verwenden und wenn die Vorrichtung dies tatsächlich tut. Dieses Signal kann auch, muß aber nicht, verwendet werden, um eine volle Leistung während eines explizit angeforderten Vorgangs des XIP-Update oder Disk write anzuzeigen.
Chipauswahlsignal für IDE an Adressaten.
Treiber aktiv/slave vorhanden Signal, das durch eine Slave bzw. IDE-Vorrichtung verwendet wird, um die Master-ICE-Vorrichtung während der Initialisierung zu bestäti­ gen.
Das Signal wird durch das System oder durch die externe Konfiguration der Befestigung bzw. der Leuchte verwendet um anzugzeigen, daß die Vorrichtung rekonfiguriert werden kann, und das 5 und 12 Volt Versorgungen verfügbar sind. Die Konfiguration der Vorrichtung soll nicht verändert werden (selbst wenn geeignete Befehle durch das System an die Vorrichtung geschickt werden), es sei denn dieses Signal ist vorhanden.
Zeige an, daß das System in der Lage ist 16 bit I/O-Zyklen auszuführen, und daß es bereit ist mit der Vorrichtung unter Verwendung solcher Zyklen zusammenzuwirken. Die Vorrichtung entscheidet ob 8 oder 16 bit Zyklen verwendet werden und zeigt dem System die Auswahl über das geeignete System an.
Zeige an, daß das System in der Lage ist 16 bit EPROM Speicherzyklen durchzuführen und das es bereit ist mit der Vorrichtung unter Verwendung dieser Zyklen zusammenzuwirken. Die Vorrichtung entscheidet ob 8 und 16 bit Zyklen verwendet werden und sie zeigt dem System die Auswahl über das MEMCS16 Signal an.
Adressensignale z. B.:
Zum Adressieren des (bis 256K) XIP-Abschnitts der Vorrichtung des Systems.
Wenn eine Implementierung der Vorrichtung ausgewählt ist, um die Größe des XIP-Abschnitts über 256K hinaus zu erweitern, dann können zusätzliche Adress-Bits verwendet werden um den Extraspeicher zu adressieren. Die Vorrichtung kann annehmen das alle Adress-Bits gültig sind, wenn das geeignete Signal vorhanden ist. Der Aufbau eines Systems, daß die Vorrichtung verwendet muß daher sicherstellen, daß die geeignete Signalerzeugung die oberen Adress-Bits in Betracht zieht. Wenn ein System dieses Signal zu irgendeiner Zeit erzeugen würde, zu der die enthaltenen unteren Adress-Bits die richtigen Werte sind, ohne Rücksicht auf die oberen Adress-Bits, dann könnte die Vorrichtung auf einen Speicher als den vorgesehenen XIP-Abschnitt zugreifen.
Datensignale z. B.:
Wenn das geeignete Signal die Notwendigkeit für einen 8 bit Speicherzyklus anzeigt, dann wird nur ein erster Bereich verwendet. Wenn die Signale die Notwendigkeit für einen 16 bit Speicherzyklus anzeigen dann wird ein erster Bereich verwendet. Wenn die Signale die Notwendigkeit für einen 16 bit Speicherzyklus anzeigen dann wird der erste Bereich verwendet, aber der letztere Bereich kann nur verwendet werden, nachdem die Signale die Bereitschaft der oberen Datenleitungen- bzw. Linien anzeigen.
Interupt bzw. Unterbrechungssignale, z.B:
Ein durch die Vorrichtung unterstütztes IRQ-Signal. Dies wird nur für die IDE-Interface-Emulation verwendet. Dieses Signal kann mit irgendeiner verfügbaren IRQ-Leitung des Systems verbunden werden aber aus Kompatibilitätsgründen wird vorgeschlagen, daß es an das Standard-Festplatten-Interrupt angebunden wird. Alle Programmierspannungen die notwendig sind um auf den Speicher innerhalb der Vorrichtung zuzugreifen werden innerhalb der Vorrichtung erzeugt und zwar entweder von einer einzelnen 3,3 Volt oder von einer einzelnen 5 Volt Versorgungsspannung. Ein System muß nur eine dieser Versorgungsspannungen vorsehen, aber es kann optional beide vorsehen. Die Vorrichtung muß in der Lage sein ihre normale Betriebsleistung von einer dieser Versorgungen zu erhalten. Die Versorgungsspannungen werden über das oben beschriebene Standard-Vorrichtungsinterface vorgesehen. Die Vorrichtung kann ihren Betrieb bzw. ihre Arbeit einschränken um sich einem der drei Leistungs- bzw. Energiezustände anzupassen, die durch die zwei oben beschriebenen Vorrichtungs-Optionssteuersignale bestimmt werden. Z.B. kann das Signal anzeigen, daß die Vorrichtung ihren niedrigsten Leistungsmodus einnimmt und nicht auf XIP oder Diskettenabschnittszugriffe anspricht oder das die Vorrichtung frei ist gemäß ihrer eigenen Entscheidung die gesamte Leistung zu verwenden.
Ohne eines dieser Signale kann die Vorrichtung alle Zugriffstätigkeiten unterstützen, aber sie muß Tätigkeiten mit höherer Leistung bzw. höherem Leistungsverbrauch (wie z. B. löschen) nur während der Dauer einer Tätigkeit gebrauchen, die explizit durch das System angefordert wird (z. B. XIP-Update oder Diskettenschreiben).
Wenn die Vorrichtung Hintergrundtätigkeiten unterstützt (bewegen von Blöcken, löschen usw.) kann es während der Hintergrundtätigkeiten nur volle Leistung verwenden, wenn das geeignete Signal vorhanden ist und es muß Hintergrundtätigkeiten beenden wenn das Signal deaktiviert ist.
Die Vorrichtung muß in der Lage sein innerhalb von Millisekunden von dem Zeitpunkt der Signalveränderungen an die Zustände zu ändern. Die Vorrichtung muß berichten, ob sie sich in einem Bereitschafts- oder Suspendzustand befindet oder nicht, und zwar über das geeignete Signal.
Die Vorrichtung muß jede Hintergrundverwendung mit voller Leistung über das geeignete Signal berichten.
Die Tabelle 2 beschreibt die Beziehung zwischen der Leistungssteuerung und Statussignalen sowie die Leistungseinschränkungen für jeden Zustand:
Wenn die Vorrichtung einen IDE formatierten Abschnitt besitzt, dann soll sie die Standard Leerlauf- und Schlafbefehle der ATA Spezifikaktion zur Steuerung der Leistungszustände des IDE-Diskettenkontrollers unterstützen.
Da die Vorrichtung für eingebetete Anwendungen und insbesondere mobile eingebetete Anwendungen vorgesehen ist, ist die Größe ein wesentlicher Gesichtspunkt. Ein Systemaufbau der die Vorrichtung beeinhaltet muß Kapazität gegenüber verfügbaren Raum ausballancieren. Z.B. sind mehrere diskrete Größen in jedem der zwei Ausführungsbeispiele (Modular und Komponent) standardisiert.
Die funktionalen Anforderungen der Vorrichtung sind die folgenden:
Gemäß Fig. 52 zeigt ein Blockdiagramm die logische Struktur einer typischen Implementierung der Vorrichtung, wobei die Vorrichtung 7300 eine Unterstützung bzw. einen Support für zwei Speicherabschnitte vorsieht: Einen XIP-(Ausführung vor Ort; eXecute In Place) Abschnitt 7302 und einen Disketten- bzw. Laufwerkabschnitt 7304.
Der XIP-Abschnitt der Vorrichtung 2204 unterstützt Einstellungen in dem Größenbereich von OKB bis 256 KB und zwar in 64KB Schritten.
Größere XIP-Abschnitte (größer als 256KB) und/oder kleinere Einstellungsschritte (kleiner als 64KB) können optional unterstützt werden, aber sie dürfen nicht die Kompatibilität mit den obigen Anwendungen verhindern.
Die Vorrichtung enthält zwei logische Kontroller bzw. Steuervorrichtungen 7306a, 7306b und zwei logische Speicherbereiche 7308a, 7308b. Obwohl spezifische Implementierungen der Vorrichtung diese Funktionen der zwei Kontroller oder Speicherbereiche kombinieren können, werden diese Begriffe hier verwendet, um die benötigte Funktionalität zu beschreiben.
Der XIP-Abschnitt 7302 der Vorrichtung 7300 ist in zwei Sub-Abschnitte unterteilbar: den IPL (anfänglicher Programmlader; Initial Program Loader) Sub-Abschnitt und den BIOS (Basic Input/Output System) Sub-Abschnitt. Zur Verwendung in einem spezifischen System ist jede Vorrichtung zur Verwendung der benötigten Sub-Abschnitte konfiguriert.
Der IPÖ-Sub-Abschnitt des XIP-Abschnitts der Vorrichtung besitzt wenn er zur Verwendung durch das Systems konfiguriert ist, eine Größe von 64KB und er wirkt als die ersten 64KB des linear adressierbaren Bereichs des XIP-Abschnitts. Wenn es der Aufbau eines Systems notwendig macht das der IPL-Sub-Abschnitt mit dem BIOS-Sub-Abschnitt ausgetauscht wird dann muß das System die Logik zur Einstellung der Adresslinien- bzw. Zeilen vorsehen, die an die Vorrichtung geliefert werden. Es ist nicht notwendig das eine XIP-Ab­ schnitt-Neukartierungslogik innerhalb der Vorrichtung implementiert wird.
IPL-Sub-Abschnittsgrößen die größer oder kleiner sind als 64KB können optional unterstützt werden, aber sie dürfen die Kompatibilität mit den obigen Forderungen nicht verhindern.
Der BIOS-Sub-Abschnitt des XIP-Abschnitts der Vorrichtung ist, wenn er zur Verwendung durch das System konfiguriert ist eine einstellbare Größe in dem-Bereich von 64KB bis 256KB, und zwar in Schritten von 64KB. Eine BIOS-Größe von 256KB wird durch eine Vorrichtung mit einem 256KB XIP-Abschnitt nur erlaubt, wenn der IPL-Abschnitt nicht zur Verwendung konfiguriert ist. Wenn der Aufbau eines Systems eine Neukartierung der Bereiche des BIOS erfordert, dann muß das System die Logik zur Einstellung der Adresslinien- bzw. Zeilen, die an die Vorrichtung geliefert werden vorsehen. Es ist nicht notwendig, daß eine XIP-Abschnitt-Neukartierungslogik innerhalb der Vorrichtung implementiert wird.
Größere BIOS-Sub-Abschnittsgrößen und/oder kleinere Schritte können optional unterstützt werden, sie dürfen aber nicht die Kompatibilität mit den obigen Anforderungen verhindern.
Für Modulare Ausführungsbeispiele der Vorrichtung ist die Aufteilung der Vorrichtung in den XIP-Abschnitt und den Disketten- bzw. Laufwerkabschnitt möglich über eine separate externe Konfigurationsvorrichtung- bzw. einen Zusatz bzw. ein Zusatzgerät mit der bzw. mit dem die Vorrichtung über einen oben beschriebenen Standardverbinder verbunden ist.
Für Komponent-Ausführungsbeispiele der Vorrichtung ist die Aufteilung der Vorrichtung in den XIP-Abschnitt und den Diskettenabschnitt möglich, und zwar innerhalb der Schaltung oder über eine externe Konfigurationsvorrichtung (wenn die Platte des Systems selbst mit einem Standard-Vorrichtungsverbinder ausgerüstet ist).
Die tatsächliche Konfiguration des XIP-Abschnitts der Vorrichtung wird erreicht über das oben beschriebene Standard-Konfigurations-Interface.
Es ist möglich das 5 Volt für (Radio- bzw. Hochfrequenzanwendungen) oder 12 Volt Versorgungsspannungen benötigt werden (zusätzlich zu den Standard 3,3 Volt oder 5 Volt Betriebsspannungen) und zwar nur für Konfigurationszwecke. Diese Versorgungsspannungen dürfen nicht verwendet werden, es sei denn, das geeignete Signal ist vorhanden. Dieses Signal zeigt an, daß die Konfigurationsversorgungsspannungen gültig sind, und das die Vorrichtungskonfiguration erlaubt wird. Bei einem Minimum, würden die Konfigurationsversorgungsspannungen und das Signal über die externe Konfigurationsversorgungsvorrichtung vorgesehen werden, und zwar über den Standard-Vorrichtungsverbinder. Die Konfigurationsversorgungsspannungen und das Signal sind oben beschrieben.
Die Konfiguration der Vorrichtung muß, sobald sie durchgeführt ist, innerhalb der Vorrichtung gespeichert werden, und zwar in einer festen d. h. nicht flüchtigen Art und Weise. Dies kann die Verwendung einer separaten Konfiguration des Speicherbereichs erfordern. Obwohl es möglich ist die Vorrichtung in dem Fall einer fehlerhaften Konfiguration neu zu konfigurieren, wird dies als ein seltener Fall angesehen. Es ist daher möglich die Anzahl der neu Konfigurationen zu begrenzen (um die Verwendung eines begrenzten Speicherbereichs für das Umschreiben der Konfiguration zu verwenden). In jedem Fall wird jedoch ein Minimum von beispielsweise 100 Neukonfigurationen unterstützt.
Es ist möglich die Fähigkeiten bzw. die Kapazitäten und die Konfiguration der Vorrichtung zu detektieren. Die Fähigkeiten und Kapazitäten des XIP-Abschnitts werden über das nachfolgend beschriebene Interface bestimmt.
Der Diskettenabschnitt der Vorrichtung entspricht einem der folgenden zwei Formate: IDE oder FTL. Es besteht ein Standardmechanismus zur Bestimmung welches der zwei Formate durch eine Implementierung der Vorrichtung unterstützt wird. Es ist möglich das eine Implementierung der Vorrichtung beide Formate unterstützt. In einem solchen Fall muß eine zusätzliche Konfigurationsoption vorgesehen werden, zur Auswahl des Formats, das als das "Primär" oder "Boot" Format verwendet wird. Die Auswahl und Detektierung der Diskettenabschnittskonfiguration ist nicht notwendig, um Lesezugriffe auf den XIP-Abschnitt zu erlauben, die mit Zugriffen auf das I/O Interface des XIP-Kontrollers überlappen bzw. ineinandergreifen. Infolgedessen kann das System nicht über den XIP-Abschnitt handeln, während es es den XIP-Abschnitt über den XIP-Kontroller konfiguriert.
Ein Diskettenabschnitt, der das IDE-Format unterstützt sieht eine vollständige Emulation eines IDE-Diskettentreibers vor, und er ist konfigurierbar, um in irgendeiner der folgenden Betriebsarten zu arbeiten: Primär-IDE-Master, Primär-IDE-Slave, Sekundär-IDE-Master, Sekundär-Die-Slave. Die Auswahl der Betriebsart wird bestimmt durch Einstellung der oben beschriebenen geeigneten Signale.
Das Management des logischen Diskettentreibers innerhalb des Diskettenspeicherbereichs wird durch den Diskettenkontroller innerhalb der Vorrichtung durchgeführt. Zugriff auf den logischen Diskettentreiber erfolgt über IDE-Befehle, die durch den IDE-Treiber innerhalb des BIOS an den Diskettenkontroller geschickt werden.
Ein Diskettenabschnitt, der das IDE-Format unterstützt, ist-konfigurierbar, um in entweder 8 oder 16 bit Breiten Betriebsarten zu arbeiten. Die Datenbreite wird durch das System ausgewählt, und zwar über das geeignete Signal. Obwohl dieses Signal dynamisch durch das System gesteuert werden kann, wäre es normalerweise auf hoch oder tief festgelegt und zwar abhängig von den Fähigkeiten des Systems. Wenn das Signal vorhanden ist, dann wird das entsprechende Signal durch die Vorrichtung verwendet, um dem System anzuzeigen das 16 bit Zugriffe notwendig sind.
Ein Blockdiagramm, das eine mögliche Implementierung der Vorrichtung mit einem Diskettenabschnitt im IDE-Format zeigt ist in Fig. 53 gezeigt.
Die gezeigte Vorrichtungsimplementierung 7310 enthält separate XIP-7312 und Disketten-7314 Kontroller und separate XIP-7316 und Disketten-7318 Speicherbereiche. Der XIP-Kontroller 7312 handhabt die Konfiguration und das Updaten des XIP′s-Speicherbereichs und der Diskettenkontroller handhabt die Emulation des IDE-Treibers unter Verwendung des Diskettenspeicherbereichs.
Ein Diskettenabschnitt der ein FTL-Format unterstüzt ist in Fig. 54 in Blockdiagrammform gezeigt, und sieht einen Standardmechanismus für den Zugriff auf Blöcke zur Speicherung in dem XIP-Speicherbereich vor. Dieser Standardmechanismus muß derselbe sein, und zwar unabhängig von der verwendeten Technologie zur Implementierung des Diskettenspeicherbereichs innerhalb der Vorrichtung und er wird nachfolgend beschrieben.
Die gezeigte Vorrichtungsimplementierung beinhaltet einen einzelnen Kontroller 7320, der sowohl als der XIP- als auch Disketten- (FTL) Kontroller dient und einen einzelnen Speicherbereich 7322, der sowohl als der XIP- als auch Diskettenspeicherbereich dient. Es ist keine IDE-Unterstützung vorgesehen und die XIP- und Diskettenkontrollerfunktionen teilen eine gemeinsame Logik.
Das BIOS jedes Systems, daß die Vorrichtung verwendet muß sowohl DIE- als auch FTL-Treiber umfassen, um sicherzustellen, daß alle Implementierungen der Vorrichtung auf allen Systemen verwendet werden können.
Der XIP-Abschnitt der Vorrichtung emuliert einen 8-Bit, byte-adressierbaren, linearen nur Lesespeicher (read-only linear memory) (z. B. Äquivalent zu einem in gleicher Weises bemessenen EPROM). Adress-Bits die ausreichen um bis zu 256KB zu adressieren werden durch das System für die Vorrichtung vorgesehen und sie werden je nach Notwendigkeit innerhalb der Vorrichtung dekodiert. Das geeignete Signal wird durch das System für die Vorrichtung vorgesehen, um zu identifizieren daß der XIP-Bereich adressiert wird. Die Adressen Dekodierung die notwendig ist, um das Signal von einem breiteren Bereich von Adress-Bits zu erzeugen, liegt in der Verantwortung des Systems.
Optional kann eine 16-Bit EPROM emulation unterstützt werden, sie darf aber nicht die Kompatibilität mit den obigen Anforderungen verhindern. Wenn der 16-Bit EPROM-Emulationsmodus unterstützt wird, dann soll er über das System über das geeignete Signal freigegeben bzw. betätigt werden. Obwohl das Signal dynamisch durch das System gesteuert werden kann, ist es normalerweise auf hoch oder tief festgelegt und zwar abhängig von den Fähigkeiten des Systems. Wenn das Signal vorhanden ist, und die Vorrichtung den 16-bit Modus unterstützt, dann wird das entsprechende Signal verwendet, um dem System anzuzeigen, daß 16-bit Zugriffe notwendig sind.
Die Inhalte des XIP-Abschnitt 10137 00070 552 001000280000000200012000285911002600040 0002019733689 00004 10018s der Vorrichtung können wenn der Abschnitt zur Verwendung des Systems konfiguriert ist, auf den neuesten Stand gebracht werden, und zwar in der Schaltung bzw. Schaltungsintern über ein standardisiertes Programmierungsinterface. Die Vorrichtung unterstützt das Standard-XIP-Ab­ schnitts-Programmierungsinterface das nachfolgend beschrieben wird und zwar unabhängig von der speziellen Technologie, die bei der Implementierung des XIP-Speicherbereichs der Vorrichtung verwendet wurde.
Der IPL-Sub-Abschnitt des XIP-Abschnitts der Vorrichtung kann wenn er zur Verwendung des Systems konfiguriert ist, unabhängig voneinander gegenüber einem Update bzw. einem auf den neuesten Stand bringen geschützt werden, und zwar über ein Signal das den IPL-Sub-Abschnitt "schützt" oder "nicht schützt".
Der Diskettenabschnitt sollte auf den neuesten Stand gebracht werden können, und zwar innerhalb der Schaltung, über den Standard-BIOS-Diskettentreiber und die Standard BIOS-IDE- oder FTL-Treiber, unabhängig von der speziellen Technologie die bei der Implementierung des Diskettenspeicherbereichs verwendet wurde.
Die Nenn-Speicherkapazität der Vorrichtung wird als die Größe des Diskettenabschnitts definiert, die durch die Vorrichtung unterstützt wird, wenn ein XIP-Abschnitt von 256KB konfiguriert wurde. Die sollte für alle Implementierungen ein Maß für den schlimmsten Fall vorsehen.
Obwohl es für eine Implementierung möglich ist die Größe des XIP-Bereichs über die Anforderungen dieser Spezifikation zu erweitern, sollte dieser extra Raum nicht so angesehen werden, daß er die Nennspeicherkapazität der Vorrichtung erhöht, es sei denn das er in den Diskettenabschnitt einbezogen ist, wenn der XIP-Abschnitt auf eine Größe von 256 KB konfiguriert ist.
Der XIP-Abschnitt der Vorrichtung sieht ausreichende Leistung vor, um eine direkte Ausführung eines Codes aus dem emulierten linearen Speicher zu erlauben. Da die Vorrichtung durch den ISA-Bus ein Interface besitzt, kann die maximale Zugriffsgeschwindigkeit wo dies geeignet ist durch die Geschwindigkeit des 8 MHz ISA-Bus begrenzt sein.
Die Verwendung von erweiterten Wartezuständen des ISA-Bus (durch die Verwendung des geeigneten Signals) ist in dem Fall eines verzögerten Zugriffs auf XIP-Daten erlaubt, aber die maximale Anzahl von Wartezuständen sollte nicht mehr als 10 betragen und die durchschnittliche Anzahl von Wartezuständen sollte nicht mehr als 2 betragen.
Obwohl das System optional die Fähigkeit besitzt, den BIOS oder einen anderen Systemcode von dem XIP-Bereich für verbesserte Leistung in dem RAM des Systems einer "Schattenverarbeitung" zu unterziehen, so ist diese Option nicht notwendig um die obigen Leistungsanforderungen zu erfüllen.
Die Programmierungsanforderungen der Vorrichtungen sind die folgenden:
Ein spezielles I/O Interface ist vorgesehen durch den IP-Kontroller innerhalb der Vorrichtung zur Bestimmung der Fähigkeiten der Vorrichtung. Dies umfaßt die folgende Information ist aber nicht darauf beschränkt:
  • - Einstellungskörnung bzw. -größe des XIP-Abschnitts (Korn- bzw. Schrittgröße) die als eine integrale Zahl von KB spezifiziert ist;
  • - maximale Größte des XIP-Abschnitts die als eine integrale Zahl von Schritten spezifiziert ist, die aber größer oder gleich 256KB besitzen muß;
  • - Flagge oder Merker für das IDE-Format des Diskettenabschnitts;
  • - Flagge oder Merker für das FTL-Format des Diskettenabschnitts;
  • - Größe der FTL-Löschungsblöcke (wenn das FTL-Format verwendet wird),
die als eine integrale Zahl von Schritten- bzw. Schrittgrößen spezifiziert ist.
Es ist nicht notwendig das die Vorrichtung Lesezugriffe auf den XIP-Abschnitt erlaubt, die mit Zugriffen auf das I/O Interface der XIP-Steuerung überlappen bzw. ineinandergreifen. Infolgedessen kann das System nicht von dem XIP-Abschnitt aus handeln, während des Updaten­ bzw. auf den neuesten Stand bringen oder konfigurieren des XIP-Abschnitts über den XIP-Kontroller.
Durch den XIP-Kontroller wird ein spezielles Interface innerhalb der Vorrichtung vorgesehen, und zwar zur Bestimmung der derzeitigen Konfiguration der Vorrichtung. Dies umfaßt die folgende Information ist aber nicht auf diese beschränkt:
  • - Derzeitige IPL-Sub-Abschnittsgröße die als eine integrale Zahl von Schrittgrößen spezifiziert ist;
  • - Derzeitige BIOS-Sub-Abschnittsgröße die als eine integrale Zahl von Schrittgrößen spezifiziert ist;
  • - Auswahl des DIE- oder FTL-formatierten Treibers als die "Boot" Vorrichtung, wenn beide vorhanden sind.
Die Vorrichtung muß keine Lesezugriffe auf den XIP-Abschnitt erlauben, die mit einem Zugriff auf das I/O Interface des XIP-Kontrollers überlappen bzw. ineinandergreifen. Infolgedessen kann das System nicht von dem XIP-Abschnitt aus handeln, während des Updaten bzw. auf den neuesten Stand bringen oder konfigurieren des XIP-Abschnitts über den XIP-Kontroller.
Ein spezielles I/O Interface wird durch den XIP-Kontroller innerhalb der Vorrichtung vorgesehen zur Auswahl der gewünschten Konfiguration der Vorrichtung. Dies umfaßt die folgende Information ist aber nicht auf diese beschränkt:
  • - Derzeitige IPL-Sub-Abschnittsgröße die als eine integrale Zahl von Schrittgrößen spezifiziert ist;
  • - Derzeitige BIOS-Sub-Abschnittsgröße, die als eine integrale Zahl von Schrittgrößen spezifiziert ist;
  • - Auswahl des IDE- oder FTL-formatierten Treibers als die "Boot" Vorrichtung, wenn beide vorhanden sind.
Die Vorrichtung muß keine Lesezugriffe auf den XIP-Abschnitt erlauben, die mit Zugriffen mit den I/O Interface des XIP-Kontrollers überlappen bzw. ineinandergreifen. Infolgedessen kann das System nicht von dem XIP-Abschnitt aus handeln während des Updaten bzw. auf den neuesten Stand bringen oder konfigurieren des XIP-Abschnitts über den XIP-Kontroller.
Ein spezielles I/O Interface wird durch den XIP-Kontroller innerhalb der Vorrichtung vorgesehen zum auf den neuesten Stand bringen bzw. Updaten des Inhalts des XIP-Abschnitts. Dies umfaßt die folgenden Funktionen ist aber nicht darauf beschränkt:
  • - Lösche IPL;
  • - Schreibe IPL;
  • - Lösche BIOS;
  • - Schreibe BIOS.
Die Vorrichtung muß keine Lesezugriffe auf den XIP-Abschnitt erlauben, die mit Zugriffen auf das I/O Interface des XIP-Kontrollers überlappen oder ineinandergreifen. Infolgedessen kann das System nicht von dem XIP-Abschnitt aus handeln während des Updaten bzw. auf den neuesten Stand bringen oder konfigurieren des XIP-Abschnitts über den XIP-Kontroller.
Wenn der Diskettenabschnitt das IDE-Format unterstützt dann wird der Standard-IDE-Befehlssatz unterstützt. Der BIOS-IDE-Treiber des Systems wird verwendet zum Updaten bzw. auf den neuesten Stand bringen des IDE-Formats des Diskettenabschnitts.
Wenn der Diskettenabschnitt das FTL-Format unterstützt dann ist ein spezielles Interface durch den Diskettenkontroller innerhalb der Vorrichtung vorgesehen zum Updaten bzw. auf den neuesten Stand bringen des Inhalts des Diskettenabschnitts. Dies umfaßt die folgenden Funktionen ist aber nicht auf diese beschränkt:
  • - Lösche Block;
  • - Kartiere Block;
  • - Schreibe Block.
Die Vorrichtung erlaubt Lesezugriffe auf den XIP-Abschnitt die mit Zugriffen auf das I/O Interface des FTL-Kontrollers überlappen bzw. ineinandergreifen. Infolgedessen kann der BIOS-FTL-Treiber von dem XIP-Abschnitt aushandeln, während des Updaten bzw. auf den neuesten Stand bringen des Diskettenspeicherbereichs über den FTL-Kontroller.
Ohne eine weitere Analyse zeigt die vorhergehende Beschreibung das Wesen der vorliegenden Erfindung, so daß Dritte die vorliegende Erfindung leicht an unterschiedliche Anwendungen anpassen können, ohne Merkmale wegzulassen, die vom Standpunkt des Standes der Technik her recht wesentliche Charakteristika der allgemeinen oder speziellen Aspekte der Erfindung bilden, und daher ist gewollt das solche Veränderungen bzw. Anpassungen in der Bedeutung und im Umfang der vorliegenden Ansprüche beinhaltet sind.
Zusammenfassend sieht die Erfindung vorliegendes vor:
Unterschiedliche Probleme ergeben sich bei dem Zugriff auf das Internet. Z.B. besitzen Internetdateien komplette Dateiadressen die anfällig dafür sind durch einen Benutzer falsch eingegeben zu werden, was den Zugriff auf nicht gewollte Dateien ergibt. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird dieses Problem gelöst durch codieren der Dateiadresse in einem Strichcodesymbol, dekodieren des Strichcodesymbols und automatisches Zugreifen auf die relevante Datei.
Bezugszeichenliste
21 mobile Einheit (aus Fig. (9))
160 Freigabe- bzw. Auslöseentwicklungssystem (enabler development system)
162 Hostcomputer
164 Freigabe- oder Auslöseserver (enabler server)
166 Freigabe- oder Auslöseanwendungsprogramminterface (enabler application program interface)
168 Timer
170 Zugriffspunkt
172 Terminal für 162
174 Hostanwendungen
200 Registration
202 Entkappseln
204 Quellen-MAC
206 Destinations-MAC
208 Übertragen- bzw. Broadcast
210 Destinations-MAC
212 Weiterleiten
214 Heimat-AP
216 erzeuge Eintritt
218 Verkappseln
220 Verkappseln
222 Weiterleiten
224 Weiterleiten
226 Sende

Claims (22)

1. Ein Internet-Dateizugriffssystem, bei dem eine oder mehrere Internetdateien jeweils eine zugeordnete, zweckgebundene bzw. dedizierte Dateiadresse besitzen, wobei ein graphisches Zeichen- bzw. Kennzeichen (Indizien) vorgesehen ist, daß Information darstellt, die die Dateiadresse identifiziert, und wobei ein optischer Leser vorgesehen ist, zum Lesen der Zeichen- bzw. Kennzeichen, zum Ableiten der Dateiadresse und zum Zugreifen auf die entsprechende Internetdatei.
2. Verfahren zum Zugriff auf eine Internetdatei mit einer Dateiadresse, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Darstellen von Information, die die Dateiadresse identifiziert, und zwar in einem graphischen Zeichen- bzw. Kennzeichen, Lesen des Zeichens- bzw. des Kennzeichens mit einem optischen Leser, Ableiten der Dateiadresse aus der identifizierenden Information und Zugreifen auf die entsprechende Internetdatei.
3. Computer-Netzwerkdatei-Retrievalsystem, wobei die Datei eine Netzwerkadresse besitzt, wobei Information, die die Netzwerkadresse identifiziert durch graphische Zeichen- bzw. Kennzeichen dargestellt ist, und ein optischer Leser vorgesehen ist zum Lesen der Zeichen, zum Ableiten der Dateiadresse die dadurch dargestellt ist und zum Zugreifen auf die Datei in dem Netzwerk.
4. Datenterminal der verbindbar ist mit und entfernt ist von dem Internet, der folgendes aufweist: einen Dateneingang und einen internen Server zum erzeugen einer Internetsite die die Eingabedaten darstellen und mit einer Internet-Protokolladresse, wobei der Terminal ferner eine Netzwerkverbindung bzw. ein Link aufweist, daß mit dem Server zusammenarbeitet, um einen Zugriff auf die Site vorzusehen, und zwar um für die Benutzer bzw. Anwender die sich woanders in dem Internet befinden.
5. Datenterminal verbindbar mit entfernt von einem Datennetzwerk, der folgendes aufweist: einen Dateneingang, Mittel zum Erzeugen einer für Benutzer zugreifbare Datendatei, die die Eingabedaten darstellt und die eine Netzwerkadresse besitzt, und eine Netzwerkverbindung, die in der Lage ist Zugriffsanforderungen von Benutzern oder Anwendern zu empfangen, die sich wo anders in dem Netzwerk befinden und die in der Lage ist Zugriff auf die Datei vorzusehen.
6. Terminal nach Anspruch 5 wobei das Datennetzwerk durch eine Netzwerkarchitektur geregelt ist, die zur Kostenoptimierung aufgebaut ist.
7. Terminal nach Anspruch 6 wobei die Netzwerkarchitektur zur Minimierung von Datentransfer über Kommunikationsverbindungen mit hohen Kosten aufgebaut ist.
8. Ein mit dem Internet verbindendes Datensystem, daß folgendes aufweist: einen Datenterminal einschließlich eines Internet-Interface, einen Datenprozessor und einen Leser zum Lesen von maschinenlesbaren Zeichen- bzw. Kennzeichen, und eine gedruckte Zeichen- bzw. Kennzeichenanzeige, wobei die gedruckten Zeichen maschinenlesbare, codierte, mit dem Internet in Beziehung stehende Anwendungen aufweisen, wobei der Leser zum Lesen der Zeichen- bzw. Kennzeichen geeignet ist und der Datenprozessor zum Dekodieren und Ausführen der Anwendungen geeignet ist.
9. Verfahren zum Zugreifen auf eine mit dem Internet in Beziehung stehende Anwendung, wobei ein Datenterminal vorgesehen ist, einschließlich eines Leser zum Lesen von maschinenlesbaren Zeichen- bzw. Kennzeichen, eines Datenprozessors und eines Internet-Interface, wobei eine Vielzahl von maschinenlesbaren gedruckten Zeichen die mit dem Internet in Beziehung stehende Anwendungen codieren, vorgesehen sind, und zwar durch gedrucktes Material oder eine Drucksache bzw. Druckschrift, wobei eines oder mehrere dieser Zeichen durch den Leser gelesen wird, die mit dem Internet in Beziehung stehende Anwendung dekodiert wird und durch den Datenprozessor ausgeführt wird, und zwar zum in geeigneter Weise Interfacen bzw. Verbinden mit dem Internet.
10. Ein mit dem Internet verbindendes Datensystem das folgendes aufweist: einen Datenterminal einschließlich eines Internet-Interface, eines Datenprozessors und eines Lesers zum Lesen von maschinenlesbaren Zeichen- bzw. Kennzeichen und eine gedruckte Zeichen- bzw. Kennzeichenanzeige bzw. ein Anzeigeelement, wobei die gedruckten Zeichen maschinenlesbare codierte, mit dem Internet in Beziehung stehende Anwendungen aufweisen, wobei der Leser in der Lage ist die Zeichen zu Lesen und der Datenprozessor in der Lage ist die Anwendungen zu dekodieren und auszuführen.
11. Verfahren zum Zugriff auf eine mit dem Internet in Beziehung stehende Anwendung wobei ein Datenterminal vorgesehen ist, einschließlich eines Leser zum Lesen von maschinenlesbaren Zeichen- bzw. Kennzeichen, eines Datenprozessors und eines Internet-Interface, wobei eine Vielzahl von maschinenlesbaren gedruckten Zeichen die mit dem Internet in Beziehung stehende Anwendungen codieren durch gedrucktes Material oder eine Drucksache bzw. eine Druckschrift vorgesehen sind, wobei eines oder mehrere der Zeichen durch den Leser gelesen wird, die mit dem Internet in Beziehung stehende Anwendung decodiert wird und durch den Datenprozessor ausgeführt wird, zum in geeigneter Weise Interfacen bzw. Verbinden mit dem Internet.
12. Ein handgehaltener insbesondere stabartiger optischer Leser der folgendes aufweist: Lesemittel zum Lesen eines gedruckten Zeichens- bzw. Kennzeichens das Daten darstellt, und Datenspeichermittel zum Speichern der durch die gedruckten Zeichen dargestellten Daten, wobei die Lesemittel geeignet sind zum Lesen der gedruckten Zeichen die mit einem ausgewählten Produkt assoziiert sind, wobei der Leser ferner einen Down-load-Anschluß bzw. Port zum Down-laden der gespeicherten Daten zu einem Clientprozessor aufweist, um zusätzliche Daten die sich auf das Produkt beziehen herauszuziehen bzw. abzufangen, wobei der Clientprozessor mit einem Computernetzwerk verbunden ist, und die gedruckten Zeichen eine Dateiadresse enthalten die einer Netzwerkdatei entspricht, welche die zusätzliche Information die sich auf das Produkt bezieht, enthält.
13. Datenverarbeitungssystem das folgendes aufweist: einen tragbaren Terminal und eine Terminalanbringung­ bzw. Anbringungsvorrichtung wobei die Anbringung ein Terminalinterface und Prozessorfähigkeit bzw. Kapazität aufweist zum Bearbeiten von Daten die von dem Terminal empfangen wurden, und wobei der Terminal ein Benutzerinterface, ein Anbringungsinterface und Prozessorfähigkeit- bzw. Kapazität aufweist, die ausreicht, um die Eingabe des Benutzers an die Anbringung zur Verarbeitung weiterzuleiten sowie Daten von der Anbringung an das Benutzerinterface weiterzuleiten.
14. System nach Anspruch 11 oder 13, wobei das System ferner einen Hostprozessor aufweist, wobei die Anbringung (Aufnahmeelement) ein Hostinterface und Prozessorfähigkeit- bzw. Kapazität aufweist zum Verarbeiten von Daten von dem Hostprozessor zur Weiterleitung an den Terminal.
15. System nach Anspruch 13 oder 14 wobei die Terminalanbringung Caching bzw. Pufferspeichermittel aufweist, zum Cachen bzw. Pufferspeichern von Anwendungen die von dem Host über das Hostinterface down-geladen wurden.
16. System nach einem der Ansprüche 13 bis 15 wobei das Anbringungs/Terminalinterface eine drahtlose Verbindung aufweist.
17. System nach einem der Ansprüche 13 bis 16 wobei die Anbringung Auflademittel für die Leistungs- bzw. Energiequelle des Terminals aufweist.
18. System nach einem der Ansprüche 13 bis 17 wobei die Anbringung ferner Computerperipherien- bzw. Peripheriegeräte aufweist.
19. System nach Anspruch 18 wobei die Computerperipheriegeräte eines oder mehrere Geräte aus der folgenden Gruppe aufweist: eine Anzeige, einen Drucker, ein Diskettenlaufwerk, ein Modem.
20. System nach einem der Ansprüche 13 bis 19 wobei die Anbringung zum Vorsehen an einem Fahrzeug geeignet ist.
21. Datenverarbeitungssystem das folgendes aufweist, einen alleinstehenden Datenterminal, Andockmittel zum Andocken des Terminals und ein Hostnetzwerk, wobei der Terminal einen Benutzereingang und ein Andock­ mittel-Interface aufweist, daß geeignet ist zur Übertragung bzw. Weiterleitung der Benutzereingabe zu den Anbringungsmitteln und wobei die Anbringungsmittel ein Terminalinterface und ein Hostinterface aufweisen, das geeignet ist die Benutzereingabe an den Host weiterzuleiten, und zwar zur Verarbeitung.
22. Verfahren zur Übertragung bzw. Weiterleitung von Daten zwischen einem tragbaren Terminal und einer Basisstation, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Eingeben von Daten in den Terminal, Weiterleiten der Daten an die Basisstation mit minimaler Verarbeitung bzw. minimalem Verarbeitungsaufwand und Verarbeiten der Daten in der Basisstation.
DE19733689A 1996-08-02 1997-08-04 Verbesserungen beim Datenretrieval Ceased DE19733689A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69126396A 1996-08-02 1996-08-02
US08/794,782 US6119944A (en) 1997-02-03 1997-02-03 Down-loadable hand-held optical reader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733689A1 true DE19733689A1 (de) 1998-03-19

Family

ID=27104760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733689A Ceased DE19733689A1 (de) 1996-08-02 1997-08-04 Verbesserungen beim Datenretrieval

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19733689A1 (de)
FR (1) FR2752347B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005528A1 (de) * 1999-12-07 2001-07-12 Martin Schmid Verfahren zum Aufrufen einer URL-Adresse im Internet
DE10040899A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Gavitec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Decodieren von optischen Codes
DE10141953A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Peter Kern Verfahren und System zur Abwicklung von Bestellvorgängen
DE10129186A1 (de) * 2001-06-19 2003-04-03 Wilhelm Schneider verfahren und Vorrichtung zur Verbreitung von Werbeinformationen
EP1622346A1 (de) 2004-07-31 2006-02-01 Deutsche Telekom AG RFID-Reader kompatibles Mobiltelefon: RFID-vermittelter Datentransfer auf Mobiltelefon und konsekutiver mobile/ubiquitous Commerce
DE10221855B4 (de) * 2001-06-04 2006-07-27 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Drucker, computerlesbares Medium und Verfahren
DE202007012163U1 (de) * 2007-06-01 2008-06-19 Oerlikon Contraves Gmbh Tragbares Bedien- und Anzeigegerät
EP2587403A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Leuze electronic GmbH + Co KG Gerätesystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7483757B2 (en) 2005-07-22 2009-01-27 Honeywell International, Inc. Control system migration
US8090616B2 (en) 2008-09-08 2012-01-03 Proctor Jr James Arthur Visual identification information used as confirmation in a wireless communication
CN109094208A (zh) * 2018-09-20 2018-12-28 苏州赛嘉激光科技有限公司 一种具有防水性能的二维码打码装置
FR3105440A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 Orange Assistant et procédé d’assistance de recherche d’un élément dans une zone

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331547A (en) * 1993-01-29 1994-07-19 Clinical Multiphase Research, Inc. Process and computer system for control of interface software and data files

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005528A1 (de) * 1999-12-07 2001-07-12 Martin Schmid Verfahren zum Aufrufen einer URL-Adresse im Internet
DE10040899A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Gavitec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Decodieren von optischen Codes
DE10221855B4 (de) * 2001-06-04 2006-07-27 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Drucker, computerlesbares Medium und Verfahren
DE10129186A1 (de) * 2001-06-19 2003-04-03 Wilhelm Schneider verfahren und Vorrichtung zur Verbreitung von Werbeinformationen
DE10141953A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Peter Kern Verfahren und System zur Abwicklung von Bestellvorgängen
EP1622346A1 (de) 2004-07-31 2006-02-01 Deutsche Telekom AG RFID-Reader kompatibles Mobiltelefon: RFID-vermittelter Datentransfer auf Mobiltelefon und konsekutiver mobile/ubiquitous Commerce
DE202007012163U1 (de) * 2007-06-01 2008-06-19 Oerlikon Contraves Gmbh Tragbares Bedien- und Anzeigegerät
EP2587403A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Leuze electronic GmbH + Co KG Gerätesystem
EP2587403B1 (de) 2011-10-28 2015-05-20 Leuze electronic GmbH + Co KG Gerätesystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2752347B1 (fr) 2001-02-02
FR2752347A1 (fr) 1998-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2212121C (en) Improvements in data retrieval
US6714969B1 (en) Mobile terminal with integrated host application software
US8157168B2 (en) Data collection device and network having radio signal responsive operation
DE69720806T2 (de) An einem einkaufswagen befestigte tragbare vorrichtung zum sammeln von daten mittels eines daran befestigten datenlesegerätes
US7240108B2 (en) Customized tours using handheld devices
DE19733689A1 (de) Verbesserungen beim Datenretrieval
DE10200205A1 (de) Anordnung für und Verfahren zum Erstellen einer logischen Beziehung zwischen Peripherien in einem drahtlosen lokalen Netzwerk
CN108985841A (zh) 通过扫码登录控制广告风扇屏播放信息的方法及系统
CN1774723A (zh) 票务预定和付款方法和装置
AU758020B2 (en) Improvements in data retrieval
AU736732B2 (en) Improvements in data retrieval
AU750288B2 (en) Improvements in data retrieval
AU752134B2 (en) Improvements in data retrieval
CN107426445A (zh) 一种显示消息的方法及终端
JP2002230377A (ja) 画像データ販売システムおよび価格決定方法
Beckman The Small Business Computer Guide
JP2002230319A (ja) 画像データ提供システムおよび方法
JP2004030138A (ja) 化粧情報提供方法および装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19758938

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758938

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R009 Remittal by federal patent court to dpma for new decision or registration
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled