DE10200205A1 - Anordnung für und Verfahren zum Erstellen einer logischen Beziehung zwischen Peripherien in einem drahtlosen lokalen Netzwerk - Google Patents

Anordnung für und Verfahren zum Erstellen einer logischen Beziehung zwischen Peripherien in einem drahtlosen lokalen Netzwerk

Info

Publication number
DE10200205A1
DE10200205A1 DE10200205A DE10200205A DE10200205A1 DE 10200205 A1 DE10200205 A1 DE 10200205A1 DE 10200205 A DE10200205 A DE 10200205A DE 10200205 A DE10200205 A DE 10200205A DE 10200205 A1 DE10200205 A1 DE 10200205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reader
user
scanner
signal
system manager
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10200205A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Curry
Ellen Oppenheim
Michael Ryder
Robert Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symbol Technologies LLC
Original Assignee
Symbol Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symbol Technologies LLC filed Critical Symbol Technologies LLC
Publication of DE10200205A1 publication Critical patent/DE10200205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/32User authentication using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voiceprints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • G06F21/35User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards communicating wirelessly
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • G06K7/10633Basic scanning using moving elements by oscillation
    • G06K7/10643Activating means
    • G06K7/10653Activating means using flexible or piezoelectric means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • G06K7/109Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners adaptations to make the hand-held scanner useable as a fixed scanner
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0861Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using biometrical features, e.g. fingerprint, retina-scan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0331Finger worn pointing device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Eine logische Beziehung wird unter Peripherien in einem drahtlosen lokalen Netzwerk erstellt, das durch einen Spannungsmanager verwaltet wird. Ein lesbarer Identifizierer ist einer jeden Peripherie zugeordnet. Ein Leser zum Lesen der Identifizierer ist jeweils den ausgewählten Peripherien während eines Einstellmodus des Systembetriebs zugeordnet. Ein Sender/Empfänger ist in drahtloser Kommunikation mit dem Systemmanager für das Identifizieren des Lesers und der ausgewählten Peripherien, um den Systemmanager über die Erstellung der logischen Beziehung in Kenntnis zu setzen.

Description

Querverweise auf in Beziehung stehende Anmeldungen
Diese Anmeldung ist eine Teilfortsetzung bzw. Continuation-in-part der U.S. Pa­ tentanmeldung mit der Seriennummer 09/604,192, die am 27. Juni 2000 einge­ reicht wurde, welche wiederum eine Continuation-in-part der U. S. Patentanmel­ dung mit der Seriennummer 08/895,888 ist, die am 17. Juli 1997 eingereicht wur­ de und nicht erteilt wurde, und ebenso eine Continuation-in-part der U.S. Pa­ tentanmeldung mit der Seriennummer 09/404,191, die am 28. September 1999 eingereicht wurde und sie ist auch eine Continuation-in-part der U.S. Patentan­ meldung mit der Seriennummer 09/539,689, die am 31. März 2000 eingereicht wurde und nicht erteilt, welche eine Teilung der U.S. Patentanmeldung ist mit der Seriennummer 08/798, 501, die am 10. Februar 1997 eingereicht wurde, und zwar das jetzige U.S. Patent Nr. 6,053,413.
Diese Anmeldung steht in Beziehung zur U.S. Patentanmeldung mit der Seriennr. 09/304,296, eingereicht am 3. Mai 1999, und zur U.S. Patentanmeldung mit der Seriennr. 09/711,850, am 13. November 2000 eingereicht.
Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Anordnung für und ein Verfahren zum Erstellen einer logischen Beziehung zwischen Peripherien bzw. Peripheriege­ räten in einem drahtlosen lokalen Netzwerk bzw. Local Area Network, wobei die Peripherien miteinander und mit einem Systemmanager für das Managen des Netzwerks kommunizieren über ein drahtloses Hochfrequenz-Kommunikationspro­ tokoll mit niedriger Leistung.
Beschreibung der in Beziehung stehenden Technik
Logische Netzwerke oder virtuelle lokale Netzwerke bzw. Local Area Networks (LAN = local area network) werden zunehmend wichtig als LANs, die mit städti­ schen oder globalen Netzwerken verbunden sind, die wiederum ihre eigenen lo­ kalen Netzwerke besitzen. In einem physikalischen lokalen Netzwerk sind die ge­ samten Hosts im LAN physikalisch mit dem gleichen LAN-Kabel oder Drahtpaar verbunden. In einem logischen Netzwerk wird ein bestimmter Satz an willkürlichen Hosts durch das gesamte Netzwerk hindurch als eine geschlossene Gruppe aus­ gewählt. Das bedeutet, dass die Hosts, die physikalisch in unterschiedlichen lo­ kalen Unternetzwerken angeordnet sind, logisch als ein einziges virtuelles LAN verbunden sein können. Diese geschlossene Gruppe wird als ein logisches LAN verwaltet, das unabhängig von den anderen Hostgruppen ist. Im Internet werden diese logischen LANs als logische IP-Unternetze (LIS) bezeichnet. Typischerweise erfordert ein LIS eine manuelle Konfiguration eines jeden Host durch einen LAN- Administrator eines jeden LAN, wobei ein logischer LAN-Host physikalisch lokali­ siert ist.
U.S. Patent Nr. 5,751,967 beschreibt Verfahren und Vorrichtungen für eine auto­ matische Konfiguration von geschalteten Netzwerken, die virtuelle lokale Netzwer­ ke (VLANs) implementieren. Standardnetzwerkgeräte, wie beispielsweise "Kon­ zentrierer" oder "hubs", die eine Vielzahl von Anschlüssen für das Verbinden von unterschiedlichen Arten von Netzwerkkabeln, wie beispielsweise Faseroptikkabel, nicht geschirmte verdrehte Paarkabel und geschirmte verdrehte Paarkabel haben, können in Verbindung mit einer Software für das Erzeugen des virtuellen Netz­ werks genutzt werden. Typischerweise wird ein solcher Software-Code während der Laufzeit in einem einzigen Netzwerkgerät ausgeführt und wechselwirkt mit der Software für die Kommunikation in anderen Netzwerkgeräten, obwohl es solche Merkmale in eine Vielzahl von eigens dafür vorgesehenen Hardware- Vorrichtungen in einem Netzwerkgerät implementiert sein können, und zwar ein­ schließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, in diskreten logischen Schaltungen, großformatigen integrierten Schaltungen (large scale integrated circuits: VLSIs) oder in anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs: application­ specific integrated circuits).
Das geschaltete Netzwerksystem kann eine Vielfalt von Technologien umfassen, beispielsweise solche, die entweder konfigurationsgeschaltete, rahmengeschaltete oder zellengeschaltete Geräte verwenden, von denen irgendeines oder mehrere das Erzeugen von VLANs unterstützen können.
Virtuelle Autokonfiguration (VAC = virtual auto-configuration) ist ein Management- Werkzeug, das als eine Serie von ausführbaren Routinen implementiert ist, die in einem einzigen Gerät (beispielsweise NCE) in einem geschalteten Netzwerksy­ stem operativ sind. In dem Gerät ist ein Prozess aktiv, der als der virtuelle Auto­ konfigurationsdaemon (VAC daemon)-Prozess bekannt ist, der verantwortlich ist für das Managen aller der VLAN-Geräte im geschalteten Inter-Netzwerk über eine Kommunikation mit einem Software-Prozess, der in diesen Geräten vorliegt. Ein virtueller Autokonfigurationsmanager wechselwirkt mit dem Daemon-Prozess, wo­ bei der Netzwerkmanager verschiedene virtuelle lokale Netzwerke im geschalteten Inter-Netzwerk erstellen kann durch Definieren von "policies" bzw. "Regeln" inner­ halb von Managerprozessen. Policies sind, breit definiert, Regeln, die spezifizie­ ren, wie Endstationen innerhalb des geschalteten Netzwerks in VLANs gruppiert werden sollten. Policies werden unter Nutzung einer Policy- Konfigurationsnutzerschnittstelle beibehalten, die sich innerhalb des VAC- Managers befindet.
Beispielsweise kann ein Netzwerkmanager spezifizieren, dass alle Endstationen mit vorbestimmter media access control (MAC), adressiert innerhalb eines spezifi­ zierten Bereichs, Mitglieder des selben VLAN sind. Andere Policies können basie­ rend auf irgendwelchen abgefragten Netzwerkdaten definiert sein. Policies können auf irgendeine Weise definiert sein, und zwar einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, durch die Nutzung von grafischen Benutzerschnittstellen (GUI - graphical user interface), die gut bekannte Techniken für das Erzeugen von Ta­ bellen mit Werten/Zeichenketten und anderen Datenzeiten für das Füllen von Ta­ bellen zum Spezifizieren der Policies nutzen. Bei der Kommunikation mit dem VAC-Daemon-Prozess kann eine Netzwerkmanagement-Station auch eine grafi­ sche Anzeige für den Netzwerkmanager des virtuellen Netzwerks im System prä­ sentieren. Dies kann auf irgendeine Technik durchgeführt werden, beispielsweise durch eine Abbildung der Textliste von VLANs auf Namen oder eine grafische Be­ nutzerschnittstelle, die die physikalische Konfiguration des Netzwerks (Topologie) und die Endstationen anzeigt.
Solche logischen Netzwerke umfassen unter anderem eine Vielzahl von Kompo­ nenten, Geräte und andere Peripherien, die in einer logischen oder Arbeitsbezie­ hung zusammenarbeiten und wechselwirken. Es kann viele bzw. vielfache von solchen Peripherien geben, wobei in diesem Fall die Identität einer jeden solchen Peripherie kritisch für einen richtigen Netzwerkbetrieb ist.
Ein Beispiel solcher vielfachen Peripherie-Netzwerke ist ein elektrooptischer Leser für das Lesen von Anzeigen, wie beispielsweise von Strichcodesymbolen, die auf einem Kennzeichen bzw. Marke oder auf einer Oberfläche eines Gegenstands erscheinen. In seiner einfachsten Form ist das Symbol selbst ein codiertes Muster von Anzeigen, das beispielsweise eine Serie mit Strichen von verschiedenen Breiten beabstandet voneinander zum Begrenzen von Räumen verschiedener Breiten aufweisen, wobei die Striche und Räume unterschiedliche Licht reflektie­ rende Charakteristika haben.
Das Abtasten bzw. Scannen von Strichcodemustern wurde komplexer mit der wachsenden Komplexität und wachsenden Kompaktheit von Strichcodemustern.
Das typische Strichcodemuster umfasst Linien und Räume von verschiedenen Breiten, die sich in eine x-Richtung erstrecken und es kann durch einen oder meh­ rere lineare Scanns bzw. Abtastungen in die x-Richtung abgetastet bzw. gescannt werden. Darüber hinaus werden, weil die Richtung des Scanns nicht immer präzi­ se mit der Richtung des Strichcodemusters ausgerichtet ist, komplexere Scann- bzw. Abtastmuster mit mehreren Richtungen manchmal verwendet, wobei aufein­ anderfolgende Abtastlinien winkelmäßig relativ zueinander zum Bilden eines kom­ plexen omnidirektionalen Scannmusters versetzt werden. Zweidimensionale (2D) Strichcodemuster (Code 49) wurden ebenso eingeführt, wobei zusätzlich zu einem typischen Strichcodemuster mit Linien und Räumen von variierenden Breiten ent­ lang einer x-Richtung typische Strichcodemuster aufeinander in die y-Richtung zum Bilden des 2D-Strichcodemusters gestapelt werden. Demgemäß ist das Ab­ tasten eines 2D-Strichcodemusters komplexer und erfordert einen Rastertyp für den Scann, wobei aufeinanderfolgende x-Richtungsscanns in die y-Richtung ver­ setzt werden, um den Abstand zwischen den gestapelten Reihen des 2D- Strichcodemusters zum Bilden eines Rasterscanns.
Die Leser und Scannsysteme wandeln die grafische Anzeige in elektrische Si­ gnale um, die in alphanumerische Zeichen decodiert werden, die beschreibend für den Gegenstand oder irgendeine seiner Charakteristika sein sollen. Solche Zei­ chen werden typischerweise in digitaler Form repräsentiert und als eine Eingabe für ein Datenverarbeitungssystem zur Anwendung in einer Point-of-sale-Verar­ beitung, Inventurkontrolle und dergleichen genutzt. Scannsysteme von diesem allgemeinen Typ wurden beispielsweise in den U.S. Patenten Nr. 4,251,798; Nr. 4,369,361; Nr. 4,387,297; Nr. 4,409,470; Nr. 4,760,248; und Nr. 4,896,026 offen­ bart, die alle dem Anmelder der vorliegenden Anmeldung zugewiesen sind.
Wie in einigen der zuvor erwähnten Patente offenbart, liegt ein Ausführungsbei­ spiel eines solchen Scannsystems inter alia in einem tragbaren Laserscanner, der von einem Benutzer ergriffen und in der Hand gehalten wird, wobei er derart kon­ struiert ist, dass der Benutzer den Scanner und insbesondere einen daraus aus­ tretenden Lichtstrahl auf ein Ziel-Strichcodesymbol, das gelesen werden soll, richten kann.
In Strichcodescannern vom Stand der Technik ist die Lichtquelle in einem Laser­ scanner typischerweise ein Gaslaser oder ein Halbleiterlaser. Die Nutzung eines Halbleiterbauteils, wie beispielsweise einer Laserdiode als Lichtquelle in Scannsy­ stemen ist besonders wünschenswert wegen seiner kleinen Größe, geringer Ko­ sten und niedriger Leistungsanforderungen. Der Laserstrahl wird optisch modifi­ ziert, typischerweise durch eine Linse zum Bilden eines Laserpunktes von einer bestimmten Größe im Abstand des Zieles. Es ist bevorzugt, dass die Strahlpunkt­ größe am Zielabstand ungefähr gleich ist zur minimalen Breite zwischen Berei­ chen mit unterschiedlicher Lichtreflektivität, d. h. den Strichen und Räumen des Symbols.
Strichcodesymbole werden aus Strichen oder Elementen gebildet, die typischer­ weise eine rechteckige Form mit einer Vielzahl von möglichen Breiten haben. Die spezifische Anordnung der Elemente definiert das Zeichen, das gemäß einem Satz von Regeln und Definitionen repräsentiert ist, die durch den genutzten Code oder die "Symbologie" spezifiziert sind. Die relative Größe der Striche und Räume bzw. Zwischenräume ist bestimmt durch den Typ der verwendeten Codierung, sowie es auch die tatsächliche Größe der Striche und Zwischenräume ist. Die An­ zahl der Zeichen pro Zoll, die durch das Strichcodesymbol repräsentiert sind, wird als die Dichte des Symbols bezeichnet. Zum Codieren einer gewünschten Zei­ chenfolge werden eine Sammlung von Elementanordnungen aneinandergereiht zum Bilden des vollständigen Strichcodesymbols, wobei jedes Zeichen der Nach­ richt durch seine eigene entsprechende Elementgruppe repräsentiert ist. In eini­ gen Symbologien wird ein einzigartiges "Start"- und "Stop"-Zeichen verwendet, zum Anzeigen des Anfangs und des Endes des Strichcodes. Es existieren eine Anzahl von verschiedenen Strichcodesymbologien. Diese Symbologien umfassen UPC/EAN, Code 39, Code 128, Codabar und Interleaved 2 von 5.
Zum Zwecke dieser Diskussion werden durch eine Symbologie erkannte und defi­ nierte Zeichen als legitimierte Zeichen bezeichnet, während durch diese Symbolo­ gie nicht erkannte und definierte Zeichen als illegitime Zeichen bezeichnet werden. Demgemäß entspricht eine Elementeanordnung, die durch eine gegebene Sym­ bologie nicht decodierbar ist, einem illegitimen Zeichen für diese Symbologie. Zum Zweck der Erhöhung der Datenmenge, die in einer gegebenen Größe eines Oberflächengebiets repräsentiert oder gespeichert werden kann, wurden kürzlich einige neue Strichcodesymbologien entwickelt. Einer dieser neuen Codestan­ dards, Code 49, führt ein "zweidimensionales" Konzept ein durch Stapeln von Rei­ hen von Zeichen vertikal aufeinander anstatt der Ausdehnung der Striche in hori­ zontale Richtung. Das heißt, dass es mehrere Reihen von Strichen und Zwischen­ raummustern anstelle von nur einer Reihe gibt. Die Struktur von Code 49 ist im U.S. Patent Nr. 4,794,239 beschrieben, welches hier durch Bezugnahme mit auf­ genommen sein soll.
Ein eindimensionaler, einzeiliger Scann, wie er für gewöhnlich durch handgehalte­ ne Leser vorgesehen wird, hat Nachteile beim Lesen dieser zweidimensionalen Strichcodes; d. h. der Leser muss auf jede Reihe einzeln gerichtet werden. Ähnlich erzeugen Mehrfachscann-Zeilenleser eine Anzahl von Scannzeilen bzw. Scannli­ nien unter einem Winkel zueinander, sodass sie nicht geeignet sind für das Er­ kennen von zweidimensionalen Symbolen vom Code 49-Typ.
Bei den im Stand der Technik bekannten Scannsystemen wird ein Lichtstrahl di­ rekt durch eine Linse oder ähnliche optische Komponenten entlang eines Licht­ pfades in Richtung auf ein Ziel gerichtet, das ein Strichcodesymbol auf der Ober­ fläche aufweist. Das Abtasten bzw. Scannen funktioniert durch wiederholtes Scannen des Lichtstrahles in einer Zeile bzw. Linie oder einer Serie von Linien über das Symbol. Die Scannkomponente kann entweder den Strahlpunkt über das Symbol streichen lassen und eine Scannzeile über oder über das Symbol hinaus verfolgen oder sie kann das Gesichtsfeld des Scanners scannen oder beides.
Scannsysteme weisen auch einen Sensor oder Photodetektor auf, der zum detek­ tieren des vom Symbol reflektierten Lichts funktioniert. Der Photodetektor ist daher im Scanner oder in einem optischen Weg positioniert, in welchem er ein Ge­ sichtsfeld hat, das sich über oder leicht über das Symbol hinaus erstreckt. Ein Teil des reflektierten Lichts, das durch das Symbol reflektiert wird, wird detektiert und in ein elektrisches Signal umgewandelt, und eine elektronische Schaltung oder Software decodiert das elektrische Signal in eine digitale Repräsentation der Da­ ten, die durch das Symbol repräsentiert sind, das gescannt wurde. Beispielsweise kann das analoge elektrische Signal vom Photodetektor typischerweise in ein pulsbreitenmoduliertes digitales Signal umgewandelt werden, wobei die Breiten den physikalischen Breiten der Striche und Zwischenräume entsprechen. Solch ein Signal wird dann gemäß der spezifischen Symbologie in eine binäre Reprä­ sentation der Daten, die im Symbol codiert sind, und zu den dadurch repräsen­ tierten alphanumerischen Zeichen decodiert.
Der Decodierprozess im bekannten Scannsystem funktioniert für gewöhnlich auf die folgende Weise. Der Decodierer empfängt das pulsbreitenmodulierte digitale Signal vom Scanner und ein in Software implementierter Algorithmus versucht das Decodieren des Scanns. Wenn die Start- und Stopzeichen und die Zeichen zwi­ schen ihnen im Scann erfolgreich und vollständig decodiert sind, endet der Deco­ dierprozess und eine Anzeige für ein erfolgreiches Lesen (wie beispielsweise ein grünes Licht und/oder ein hörbarer Ton) wird an den Benutzer geliefert. Ansonsten empfängt der Decodierer den nächsten Scann, wiederholt einen weiteren Deco­ dierversuch am Scann und so weiter bis ein vollständig decodierter Scann erreicht wird oder keine Scanns mehr verfügbar sind.
Solch ein Signal wird dann gemäß der spezifischen Symbologie in eine binäre Re­ präsentation der im Symbol codierten Daten und zu den alphanumerischen Zei­ chen, die so repräsentiert sind, decodiert.
Laserscanner sind nicht die einzigen Typen von optischen Instrumenten, die Strichcodesymbole lesen können. Eine andere Art von Strichcodelesern beinhaltet Detektoren basierend auf einer Technologie von ladungsgekoppelten Bauteilen (CCD = charge coupled device). In solchen Lesern ist die Größe des Detektors größer oder im Wesentlichen gleich zum zu lesenden Symbol. Das gesamte Sym­ bol wird mit Licht vom Leser geflutet und jede CCD-Zelle wird sequentiell ausgele­ sen zum Bestimmen des Vorliegens eines Striches oder eines Zwischenraums.
Solche Leser sind leicht und leicht zu benutzen, erfordern jedoch einen wesentli­ chen direkten Kontakt oder ein Plazieren des Lesers auf dem Symbol, um ein richtiges Lesen des Symbols zu ermöglichen. Solch ein physikalischer Kontakt des Lesers mit dem Symbol ist eine bevorzugte Betriebsart für einige Anwendungen oder er ist eine persönliche Vorliebe des Benutzers.
Solche Scannsysteme können Peripherien aufweisen, die physikalisch voneinan­ der getrennt sind und zusammenarbeiten. Beispielsweise können die Lichtquelle und der Detektor in diskreten Gehäusen montiert sein. Eine Tastatur, eine Anzei­ ge, eine Leistungsversorgung und eine Steuerung können ebenso in getrennten Gehäusen montiert sein. In einigen Anwendungen muss ein Benutzer eine von vielen Lichtquellen, Detektoren, Tastaturen, Anzeigen, Batterie- bzw. Leistungs­ versorgungen oder Steuerungen auswählen. Ein Systemmanager für das Netz­ werk muss exakt darüber in Kenntnis gesetzt werden, welche der Peripherien für ihre Zusammenarbeit in einem bestimmten Betriebsnetzwerk ausgewählt wurden.
Zusammenfassung der Erfindung Ziele der Erfindung
Demgemäß ist es ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung eine logische oder arbeitende Beziehung zwischen Peripherien in einem drahtlosen lokalen Netzwerk zu erstellen, das durch einen Systemmanager gemanagt bzw. verwaltet wird.
Merkmale der Erfindung
Zum Erreichen dieser Ziele liegt ein Merkmal dieser Erfindung, kurz gesagt, in einer Anordnung für und einem Verfahren zum Erstellen einer logischen Bezie­ hung zwischen Peripherien in einem drahtlosen lokalen Netzwerk, das durch einen Systemmanager verwaltet wird. Ein lesbarer Identifizierer ist mit jeder Peripherie assoziiert. Ein Leser zum Lesen des Identifizierers ist jeweils mit ausgewählten Peripherien während eines Einstellmodus des Systembetriebs assoziiert bzw. die­ sem zugeordnet. Der Leser hat einen Sender-Empfänger in drahtloser Kommuni­ kation mit dem Systemmanager für das Identifizieren des Lesers und der ausge­ wählten Peripherien, um den Systemmanager über das Erstellen der logischen Beziehung in Kenntnis zu setzen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Leser einen Hochfrequenztransmitter für die Übertragung des Identifizierers mit einer Hoch- bzw. Radiofrequenz an den Systemmanager auf.
In einem Ausführungsbeispiel sind die Identifiziereranzeigen mit Teilen von unter­ schiedlicher Lichtreflektivität, wie beispielsweise Strichcodesymbole, wobei in die­ sem Fall die Leser einen Scanner aufweisen für das elektrooptische Lesen der Anzeige. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Identifizierer Hochfre­ quenztransmitter, die ein identifizierendes Signal übertragen, wobei in diesem Fall der Leser ein Empfänger für das Empfangen des identifizierenden Signals ist.
Die neuen Merkmale, die als charakteristisch für die Erfindung betrachtet werden, werden insbesondere in den angefügten Ansprüchen dargelegt. Die Erfindung selbst jedoch, und zwar sowohl in ihrem Aufbau, als in ihrem Betriebsverfahren, zusammen mit zusätzlichen Zielen und Vorteilen davon, wird am Besten aus der folgenden Beschreibung von spezifischen Ausführungsbeispielen verstanden, wenn diese zusammen mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1A und 1B stellen ein tragbares System gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung dar;
Fig. 2 stellt schematisch eine Ringeinheit und die Handgelenkeinheit, die in den Fig. 1A und 1B gezeigt sind, dar;
Fig. 3 stellt ein tragbares System gemäß einem zweiten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung dar;
Fig. 3A stellt ein weiteres System gemäß der vorliegenden Erfindung dar;
Fig. 4 und 5 stellen Auslöse- bzw. Triggermechanismen dar, die mit den Sy­ stemen der Fig. 1A, 1B, 2 oder 3 genutzt werden können;
Fig. 6 zeigt schematisch noch ein weiteres Ausführungsbeispiel, in wel­ chem ein Band zum Sichern eines Scanners am Körper des Be­ nutzers eine flexible Batterie aufweist;
Fig. 7 repräsentiert ein praktisches Ausführungsbeispiel des in Fig. 6 gezeigten Geräts;
Fig. 7A repräsentiert ein Ausführungsbeispiel, das die Verwendung von Batterien eliminiert;
Fig. 8 zeigt eine Speicherbox zur Nutzung mit dem tragbaren optischen Scannsystem der Fig. 1A, 1B;
Fig. 9 stellt eine Anordnung dar, wobei ein Miniaturleser am Zeigefinger eines Arbeiters montiert ist, und wobei die Elektronik im Leser über einen Radiotransmitter mit kurzer Reichweite mit einem Empfänger kommuniziert, der typischerweise am Gürtel des Ar­ beiters montiert sein könnte;
Fig. 10 stellt eine Anordnung ähnlich zu Fig. 9 dar, wobei ein Miniaturleser am Zeigefinger eines Arbeiters montiert ist und die Elektronik im Strichcodeleser über einen Draht mit einem tragbaren Terminal kommuniziert, der auf einem Armband am Handgelenk des Ar­ beiters montiert ist;
Fig. 11 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines am Finger montierten Lesers dar;
Fig. 12 ist eine Vorderansicht des Leser-Ausführungsbeispiels der Fig. 11;
Fig. 13 ist eine Draufsicht des Leser-Ausführungsbeispiels der Fig. 11;
Fig. 14 ist ein Blockdiagramm der elektronischen Schaltung, die im Leser der Fig. 11 verwendet wird;
Fig. 15 ist ein Blockdiagramm, das die Kommunikation zwischen dem Le­ ser der Fig. 11, einem Host und einem Pieper darstellt;
Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht des Piepers, der im Leser- Ausführungsbeispiel der Fig. 11 verwendet wird;
Fig. 17 ist ein Ausführungsbeispiel eines drahtlosen lokalen Netzwerks, das in einem Strichcodesymbol-Lesesystem verwendet wird;
Fig. 18 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines drahtlosen lokalen Netzwerks, das in einem Heimunterhaltungssystem verwendet wird;
Fig. 19 ist eine schematische Ansicht einer handgehaltenen Steuerung mit einem biometrischen Sensor;
Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht eines Strichcodesymbollesers mit einem in einem Auslöser auf dem Leser eingebauten biometri­ schen Sensor;
Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht analog zur Fig. 1A, jedoch mit der Fähigkeit einer Stimmerkennung;
Fig. 22 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Stimmerkennungs­ schaltung;
Fig. 23 ist eine Seitenansicht eines modifizierten kugelförmigen oder ovalen handgehaltenen optischen Scanners;
Fig. 24 ist eine Draufsicht des Scanners der Fig. 23;
Fig. 25 und 26 zeigen den Scanner der Fig. 23 in Verwendung;
Fig. 27 zeigt den Scanner der Fig. 23 in seiner Halterung;
Fig. 28 und 29 sind jeweils Vorder- und Seitenansichten eines alternativen hand­ gehaltenen Scanners, plaziert in seiner Halterung;
Fig. 30 und 31 sind jeweils Vorder- und Seitenansichten von noch einem anderen Ausführungsbeispiel plaziert in seiner Halterung;
Fig. 32 und 33 sind Vorder- und Seitenansichten eines drahtlosen, handgehalte­ nen Scanners;
Fig. 34 zeigt den Scanner der Fig. 32 und 33, plaziert in seiner Halterung;
Fig. 35 ist eine Seitenansicht eines Mechanismus zum Ändern der La­ serapertur;
Fig. 36 ist eine Vorderansicht des in Fig. 35 gezeigten Mechanismus mit der alternativen Apertur zurückgezogen;
Fig. 37 entspricht Fig. 36, zeigt jedoch die alternative Apertur in Position;
Fig. 38 ist eine schematische Ansicht eines Scanners gemäß einem wei­ teren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 39 zeigt schematisch den polygonalen Spiegel und die Musterspiegel der Anordnung von Fig. 38, und zwar von unten;
Fig. 40-42 stellen bevorzugte Scannmuster dar;
Fig. 43 zeigt eine beispielhafte innere Anordnung für die verschiedenen in den Fig. 23-34 gezeigten Scanner;
Fig. 44 zeigt eine Variation der inneren Anordnung der Fig. 43, und zwar verwendet zusammen mit einem automatischen Aperturwechsel­ mechanismus;
Fig. 45 zeigt in größerer Einzelheit den Steuermechanismus für das Aus­ führungsbeispiel der Fig. 44; und
Fig. 46 zeigt einen beispielhaften Ladestand für einen optischen Zei­ chenleser.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Fig. 1A zeigt ein tragbares System gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein optisches Scannmodul oder eine Hauptperipherie 1 ist abnehmbar montiert auf einem einzigen Finger eines Benutzers 3, und zwar unter Nutzung einer ringförmigen Montierung. Die abnehmbare Montierung kann aus einer Anzahl von herkömmlichen Typen ausgewählt sein, die geeignet angepasst sind für eine leichte Verwendung für die gewünschte Anwendung. Beispielsweise könnten eine Kugel- und flexible Sockelmontierung oder eine Gleitmontierung ge­ nutzt werden. Andere Montierungen mit bewegbaren Haltegliedern können ebenso verwendet werden.
Zusätzlich zum optischen Scannmodul 1 trägt der Benutzer 3 ein erstes Periphe­ riemodul 7 am Handgelenk und ein zweites Peripheriemodul 9 am anderen Arm. Wie klar aus Fig. 1A hervorgeht, emittiert das Scannmodul 1 einen Scannlaser­ strahl 10, den der Benutzer in Richtung auf ein Strichcodesymbol 13, das zu lesen ist, richtet. Das Strichcodesymbol kann gedruckt oder auf andere Weise auf einem Gegenstand 11 angebracht sein, wobei der Benutzer 3 Einzelheiten darüber erfah­ ren möchte, beispielsweise für die Inventur oder zu Verkaufszwecken. Der Scann­ strahl 10 wird von Strichcodesymbol 13 reflektiert und das reflektierte Licht 12 wird durch das erste Peripheriemodul 7 detektiert.
Fig. 1B stellt eine Variante des Ausführungsbeispiels der Fig. 1A dar, bei welcher das reflektierte Licht 12, das vom Strichcodesymbol 13 zurückkehrt, durch ein Pe­ ripheriemodul 7' detektiert wird, das am Gewand des Benutzers gesichert ist. In der gezeigten Variante weist das Peripheriemodul einen Detektor auf, der an die Brusttasche des Hemdes des Benutzers oder des Arbeitskittels geklammert ist. Andere Anordnungen (nicht gezeigt) können natürlich in Erwägung gezogen wer­ den, in welchem das Peripheriemodul 7' an andere Kleidungsartikel gesichert ist oder einen Teil davon bildet.
Fig. 2 stellt schematisch die inneren Merkmale des Scannmoduls 1 und des ersten Peripheriemoduls 7 dar. Das Modul 1 beinhaltet eine Vorrichtung zum Erzeugen und Scannen des Lichtstrahls 10, und zwar wünschenswerterweise eine Sicht­ barlaserdiode (VLD = visible laser diode) 1a mit einem Antrieb 1b. Das Scannen des Strahls 10 wird erreicht mittels eines Scannelements 1c und eines Scannele­ mentantriebs 1d. Leistung wird mittels einer kleinen Batterie 1e vorgesehen.
Das erste Peripheriemodul 7 weist einen Photodetektor 7e und eine Empfangs­ schaltung 7d auf, die zusammen angeordnet sind zum Detektieren des zurückkeh­ renden Lichtstrahls 12. Der Ausgang aus der Empfängerschaltung wird durch ei­ nen Decodierer 7a gegeben, der zum Rekonstruieren der alphanumerischen In­ formation ausgelegt ist, welche das Strichcodesymbol 13 repräsentiert. Das erste Peripheriemodul kann auch eine Tastatur und/oder Anzeige 7c zusammen mit ei­ nem Hochfrequenzwandler für die Übertragung eines identifizierenden Signals aufweisen, und ferner andere mögliche Merkmale 7g, wie beispielsweise eine Zeitanzeige, sodass das Modul 7 auch als gewöhnliche Uhr funktioniert, wenn es nicht als Teil des optischen Scannsystems genutzt wird. Ein Radiofrequenz-(HF)- oder ein anderer drahtloser Transmitter bzw. Sender 7b vervollständigt zusammen mit einer Batteriepackung 7f oder einer anderen Leistungsversorgung die Einheit.
Bei der Verwendung wird die decodierte Information, die vom Decodierer 7a kommt, durch eine Drahtlosverbindung vom Radio 7b zum zweiten Peripheriemo­ dul 9 durchgegeben, das am anderen Arm oder Handgelenk des Benutzers ange­ ordnet ist. Der Radiotransmitter 7b könnte ein Sender-Empfänger sein, der auch Signale empfangen kann von dem zweiten Peripheriemodul 9 oder von einer ge­ trennten bzw. separaten Basisstation 15.
Das zweite Peripheriemodul 9 beinhaltet einen Radioempfänger 9a und einen Ra­ diotransmitter 9b für eine Kommunikation mit dem ersten Modul 7 und/oder mit der Basiseinheit 15. Typischerweise werden die jeweiligen Übertragungsfrequenzen unterschiedlich sein. Das zweite Peripheriemodul 9 weist ferner eine Digitalisier- und Verarbeitungsschaltung 9c auf, die das übertragene Analogsignal in ein Digi­ talsignal umwandelt und das Signal auf eine herkömmliche Weise decodiert. Ein Anzeigelicht, ein Piepser bzw. Ton oder ein Audiowandler 9d signalisiert dem Be­ nutzer, wenn das Decodieren zufriedenstellend durchgeführt wurde. Eine solche Nachricht könnte ebenso oder alternativ durch Information vorgesehen werden, die auf einer Anzeigeeinheit 9e angezeigt wird. Eine Memory-Speichervorrichtung 9a ist ebenso vorzugsweise für eine temporäre Speicherung der decodierten Da­ ten vorgesehen. Eine Tastatur 9f und/oder ein Touchscreen können für die Einga­ be von Daten in das System genutzt werden. Eine Batterie 9j ist für die Leistungs­ versorgung zum sekundären Peripheriemodul vorgesehen. Alternativ oder zusätz­ lich kann Leistung über eine externes Kabel bzw. eine externe Leitung 17 von ei­ ner separaten Leistungsversorgung 19 geliefert werden, die am Körper des Be­ nutzers gesichert ist, beispielsweise an einem Gürtel 21.
Abhängig von der Vorliebe des Benutzers könnte das zweite Peripheriemodul am rechten Arm, am Handgelenk gleich einer Uhr (und tatsächlich kann es als Uhr funktionieren) getragen werden und das optische Scannmodul 1 und das erste Peripheriemodul auf der linken Seite. In einem alternativen Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) könnte das zweite Peripheriemodul 9 weggelassen werden und all die Merkmale dieser Einheit könnten statt dessen im ersten Peripheriemodul 7 eingebaut sein. Dies würde natürlich erwarteterweise das erste Peripheriemodul ziemlich viel größer als in der Zeichnung gezeigt machen.
Es sei bemerkt, dass in der in den Fig. 1A und 1B gezeigten Anordnung kein Ka­ bel oder eine andere physikalische Verbindung zwischen dem optischen Scann­ modul 1 und entweder dem ersten oder dem zweiten Peripheriemodul vorliegt. Dies verbessert die Tragbarkeit des Systems und die wahrscheinliche Akzeptanz durch den Benutzer. Es ist ebenso ziemlich sicher, da ein Nichtvorhandensein von Drähten bedeutet, dass es weniger gibt, in das sich verfangen werden kann, wenn sich der Benutzer umherbewegt, wobei er wahrscheinlich eine Vielzahl von unter­ schiedlichen Aufgaben erledigt, während er die gezeigten Geräten trägt.
Bei einer Variation des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels kann das - Scannelement 1c und der Scannelementantrieb 1d aus dem optischen Scannmodul 1 ausgelassen werden, sodass der Strahl 10 ein im Wesentlichen fester Strahl ist. Mit solch einer Anordnung würde der Benutzer dann physikalisch seine oder ihre Hand oder Arm bewegen, wodurch manuell der Strahl 10 über das Strichcodesymbol 13 gescannt wird. Solch eine Anordnung hat den Vorteil, dass symbol 13 gescannt wird. Solch eine Anordnung hat den Vorteil, dass das Modul 1 in Größe und Gewicht reduziert werden kann, und zwar nicht nur durch Eliminie­ ren der mechanischen und elektronischen Scannmerkmale, sondern auch weil die Batterie 1e wesentlich in der Größe reduziert werden kann. Ein geeignetes Modul zur Nutzung mit dieser Variante wird in der Folge detaillierter beschrieben.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in Fig. 3 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Licht 12, das vom Strichcodesymbol 13 re­ flektiert wird, durch eine getrennte Detektoreinheit 70 detektiert, die eine fixierte Leiste von Photodetektoren 72 aufweist, die nach unten auf die Oberfläche des Gegenstands 11 schauen, um so das reflektierte Licht zu detektieren. Die Detek­ toreinheit könnte an einem Ständer 74 montiert sein, der benachbart zu einem Laufband 76 positioniert ist, mit welchem der Gegenstand 11 vorbeiläuft. Alternativ könnte die Detektoreinheit 70 in einer Kasse montiert oder daran gesichert sein, könnte an der Decke montiert sein, oder sie könnte von der Decke durch ein Kabel ähnlich zu einer Hängelampe herunter hängen, oder sie könnte innerhalb eines Tunnels montiert sein, der das Laufband umgibt, oder zumindest teilweise umgibt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das optische Scannmodul 1 vorzugsweise gleich zum in den Fig. 1A, 1B und 2 dargestellten Scannmodul, und zwar mit oder ohne das Scannelement 1c und den Scannelementantrieb 1d. Wenn diese nicht im Modul vorgesehen sind, muss der Benutzer manuell den Strahl 10 über das Strichcodesymbol 13, das zu lesen ist, scannen. Als eine weitere Alternative (nicht gezeigt) könnte statt dessen ein handgehaltener Scanner benutzt werden, jedoch sind in jedem Fall die Detektoren fest über der gescannten Oberfläche montiert.
Fig. 3A stellt einen sogenannten "Schlitz"-Scanner dar, der in einen horizontalen Ladentisch oder Schalter 80 eingebaut ist. Ein moderner Check-out-Schalter eines Lebensmittelladens weist typischerweise eine Kasse auf, die zum Auschecken der Warengegenstände 11 verwendet wird, die die Strichcodesymbole 13 tragen. Ein Kassierer entfernt die Gegenstände von einem beweglichen Transportband, und zwar jeweils einen, zieht sie über ein in den Ladentisch eingebautes Fenster und plaziert sie in einem Einkaufsträger, wie beispielsweise einen Wagen. Ein fester Scanner lenkt einen Laserstrahl durch das Fenster. Der Scanner der Fig. 3A ist mit einer Vielzahl von Fenstern 82, 84 dargestellt, die in einer horizontalen Ebene liegen, und einem Fenster 86, das in einer vertikalen Ebene liegt. Der auf dem Finger des Kassierers getragene Ring 100 befindet sich in einer Radiofrequenz- Kommunikation mit einem Decodierer 88.
Bei der Verwendung kann das Symbol 13 auf dem Gegenstand 11 durch einen Laserstrahl gescannt werden, der durch irgendeines der Fenster hindurchgeht, oder durch eine Vielzahl von Laserstrahlen, die durch eine Vielzahl von Fenstern hindurchgehen, oder durch eine Laserstrahl, der durch eines der Fenster hin­ durchgeht, und zwar zusammen mit einem Lichtstrahl, der vom Ring 100 emittiert wird. Gleich, ob der Ring als eine Lichtquelle dient oder als ein Lichtdetektor, transmittiert der Ring digitalisierte Daten anzeigend für das Symbol an den Deco­ dierer 88, der wiederum mit einem Prozessor zum Übersetzen des Symbols ver­ bunden ist, beispielsweise direkt in einen Kasseneingang, einschließlich des Prei­ ses des gescannten Gegenstands und/oder einer kurzen Beschreibung des Ge­ genstands, oder indirekt als eine Eingabe in eine Nachschlagtabelle, beispielswei­ se ein Diskspeicher, von welchem die Information bezüglich des Symbols erhalten wird.
Nun sollte Bezug genommen werden auf die Fig. 4 und 5, die bestimmte bevor­ zugte Merkmale des ringmontierten Lesers darstellen. Der Leser weist einen Ring- oder Schaftteil 102 auf, der geeignet ist, auf einem Finger des Benutzers getragen zu werden, an welchem ein oberer Gehäuseteil 100 gesichert ist. Innerhalb des Gehäuseteils ist eine Batterie, die Leistung an eine Sichtbarlaserdiode (VLD) oder eine andere Lichtquelle liefert. Die VLD ist an eine Metallhalterung/Wärmesenke montiert. Von der VLD erzeugtes Licht geht durch ein optisches System, das eine Vielzahl von Linsen aufweist, hindurch und heraus durch ein Austrittsfenster 112. Das optische System sieht vorzugsweise vor, dass der Strahl 10 kollimiert bzw. gesammelt oder zumindest quasi-kollimiert ist. Eine elektronische Schaltung wird vorgesehen, die den Laserausgang auf einem vorbestimmten Pegel hält und ebenso als ein Trigger- bzw. Auslösemechanismus wirkt.
Ein Trigger- bzw. Auslöseknopf 104 ist an einer Seite des Ringschafts 102 vorge­ sehen, wo er durch den Daumen des Benutzers betätigt werden kann. Auf diese Weise kann der Benutzer leicht den Laserstrahl an und ausschalten, oder das Scannen betätigen.
Ein anderer alternativer und/oder zusätzlicher Schaltmechanismus kann vorgese­ hen werden mittels eines separaten Rings 116, der am Mittelfinger des Benutzers angebracht ist und der am Ringschaft 102 mittels einer Schnur 114 gesichert ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, kann der Benutzer die Vorrichtung durch Biegen des Mittel­ fingers und somit Ziehen an der Schnur betreiben. Dies könnte entweder durch Biegen des Mittelfingers in Bezug auf den Zeigefinger durchgeführt werden oder durch Ziehen des Mittelfingers weg vom Zeigefinger.
Eine Vorrichtung von dieser Art ist sowohl leicht und bequem für den Benutzer zu tragen uncl sie gestattet auch die freie Verwendung der Hand zu jeder Zeit. Weil der Ring vorzugsweise am Zeige- oder Vorderfinger montiert ist, wird die Zeigege­ nauigkeit wahrscheinlich erhöht.
Ein alternativer und/oder zusätzlicher Schaltmechanismus kann vorgesehen wer­ den durch die Verwendung eines Abstandssensors mit begrenztem Bereich, der an der Voder- oder Seitenoberfläche des Ringschafts 102 angeordnet ist. Wenn der Benutzer wünscht, die Einheit einzuschalten, wird eine leichte Bewegung des Daumens näher zum Zeigefinger die Einheit einschalten, wodurch der Aufwand vermieder wird, der durch Drücken eines Triggerschalters durch den Daumen er­ forderlich ist.
Batterien lür tragbare Geräte von den Typen, die bereits beschrieben wurden, be­ legen typischerweise einen deutlichen Anteil des Volumens des Geräts und tragen zusätzlich zu dessen Gewicht bei. Dort, wo eine wesentliche Leistung erforderlich ist, wie bEispielsweise für die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Vorrichtungen, ist ein separates Batteriepack 19 oft die bequemste Weise zum Vorsehen der Lei­ stung, die benötigt wird. Jedoch kann in einer Variante der Ausführungsbeispiele, die zuvor beschrieben wurden, Leistung statt dessen oder zusätzlich vorgesehen werden durch eine dünne flexible Batterie, die Teil des Bandes bildet, das um den Arm, das Handgelenk oder den Finger des Benutzers herum anliegt. Speziell könnte in Fig. 1A das Armband 306 eine solche Batterie sein, wie es auch die Armbänder 302, 304 sein könnten. In Fig. 5 könnte der Ringschaft 102 eine Batte­ rie sein.
Vorzugsweise ist die Batterie vom wiederaufladbaren Typ aus Lithiumpolymer, das einfach in die geeignete Form geschnitten wird. Solche Batterien können selb­ ständig ausreichend Leistung vorsehen für den Betrieb einiger Vorrichtungen bzw. Geräte; in anderen Fällen können sie als eine Hilfsbatterie genutzt werden, wo­ durch die Größe der zusätzlichen Zellen, die notwendig sein können, reduziert werden kann.
Fig. 6 stellt das Konzept in schematischer Form dar. Ein flexibler Batteriestreifen 404, vorzugsweise eine Lithiumpolymerbatterie, wird in eine Ringform geformt und an einen Scanner 402 angebracht. Abhängig von der Größe der Vorrichtung kann das Band 404 um einen Finger, ein Handgelenk oder einen Arm des Benutzers passen.
Fig. 7 stellt ein praktisches Ausführungsbeispiel detaillierter dar. Ein flexibler Bat­ teriestreifen 408 ist an zwei kreisförmige Schnappfedern 418, 420 angebracht.
Eine Schnappfeder 418 ist an dem positiven Batterieanschluss angebracht und die andere 420 an dem negativen Batterieanschluss. An einem Ende der Feder 418 ist ein Kontaktteil 410, während am anderen Ende der anderen Feder 420 ein ähnlicher Kontaktteil 412 ist. Diese passen in entsprechende Nuten 414, 416 in der unteren Oberfläche des Scanners 406, wodurch die nötige elektrische Lei­ stung vorgesehen wird.
Die exakte Form und Konfiguration der Batterie und der Kontakte ist natürlich nicht kritisch. Im Ausführungsbeispiel, das in Fig. 7 gezeigt ist, könnten die Federn 418, 420 in der Form von dünnen Springdrähten sein. Alternativ könnten sie die Form von flachen Blattfedern annehmen, die sich aus der Ebene der Figur heraus er­ strecken. Im ersten Fall wird der Scanner 406 mit Buchsen 414, 416 in der Form von Blindbohrungen versehen, die die Kontaktteile 410, 412 aufnehmen. Alterna­ tiv, im Fall dass die Federn die Form von Blattfedern annehmen, können die Kon­ taktteile 410, 412 einfach in geeignete Nuten 414, 416 in eine Richtung senkrecht zur Ebene der Figur eingeschoben werden. In beiden Fällen sind die Schnappfe­ dern 418, 412 vorzugsweise in die Plastikschutzumhüllung der Batterie eingebaut während des Herstellungsprozesses.
Um es einfacher zu gestalten, die Vorrichtung anzulegen und sie abzunehmen, sieht ein alternatives Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) für ein Ende der Batterie eine Angellagerung an der Unterseite des Scanners vor. Das andere Ende wird durch eine leicht lösbare Klammer gesichert. Um die Vorrichtung anzulegen oder sie abzunehmen, löst der Benutzer einfach die Klammer und schwenkt die Batterie weg von der Unterseite des Scanners.
Tragbare Vorrichtungen, wie beispielsweise Ringscanner, mit drahtloser Verbin­ dung nutzen eine Batterie für eine lokale Energiespeicherung. Zur Reduzierung des Volumens des Ringscanners wird vorgeschlagen, die Batterie durch einen Kondensator zu ersetzen, der induktiv geladen werden kann. Wie in Fig. 7A ge­ zeigt, kann die Wand 94 des Ringscannergehäuses aus einem Kondensatormate­ rial gefertigt sein oder leitende Platten können mit einem Dielektrikum beschichtet werden und dann mit Plastik übergossen werden oder mehrere kapazitive Zellen können über das Gehäuse verteilt und in diesem eingebettet sein. Eine Hochfre­ quenzspule 90 ist in die Kleidung des Benutzers integriert, beispielsweise auf ei­ nem Gürtel oder in einer Tasche einer Schürze, oder, wie in Fig. 7A gezeigt, kann die Spule in einen Ärmel 92 der Uniform des Benutzers eingewebt sein, und zwar unter Verwendung von leitenden Webfäden. Eine Leistungsübertragung wird über Hochfrequenzinduktion zwischen der Spule und dem Kondensator ausgeführt.
Unter der Annahme, dass jedes Lesen eines Symbols eine Dauer von ungefähr 1,13 Sekunden erfordert, dann hat ein Scanner mit dem Erfordernis von ungefähr 200 Scanns pro Stunde einen Arbeitszyklus von ungefähr 6,5%. Für höhere Ar­ beitszyklen muss der Leistungsverbrauch im Ringscanner erniedrigt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Onboard-Schaltung bzw. eingebaute Schaltung nur aus solchen Komponenten besteht, die für das Übertragen des Lichtstrahls und das Detektieren des empfangenen Lichts erforderlich sind, um eine maximale Leistungsübertragung beizubehalten, muss die Übertragungsspule mit ihrer Reso­ nanzfrequenz zu jener des Kondensators passen. Eine Steuerung kann verwendet werden zur dynamischen Einstellung der Resonanzfrequenz.
Fig. 8 zeigt eine Speicherbox 500, die geeignet ist für die Verwendung mit dem System, das in Fig. 1A gezeigt ist. Die Box weist einen Basisteil 502 und einen verriegelbaren, angelmäßig gelagerten Deckelteil 504 auf. Innerhalb des Basisteils 502 befindet sich eine erste Ausnehmung 506 zum Lagern der Uhr 7 (Fig. 1A) und eine zweite Ausnehmung 508 für das Lagern des Rings 1 (ebenso Fig. 1A). Zu­ sätzlich zum Vorsehen einer praktischen und sicheren Lagerung beinhaltet die Box 500 eine Batterieladungsvorrichtung (nicht gezeigt) zum Wiederaufladen jegli­ cher Batterie, die in die Uhr 7 und/oder den Ring 1 eingebaut sein kann. Zu die­ sem Zweck kommt sie, wenn die Uhr in die Ausnehmung 506 plaziert ist, mit ihrer Rückseite in Kontakt mit Elektroden 510. Gleichfalls, wenn der Ring in die Aus­ nehmung 508 plaziert wird, und zwar mit dem Bandteil in einen Schlitz 512 hinein­ gedrückt, kommt er in Kontakt mit weiteren Elektroden (nicht gezeigt). Leistung wird an diese Elektroden über eine Netzversorgung vorgesehen, die in eine Buch­ se 514 auf der Außenseite der Box eingesteckt ist. Die Elektroden werden akti­ viert, wodurch die Batterien wieder aufgeladen werden (beispielsweise über Nacht), wenn der Deckel 504 geschlossen ist, wodurch ein Mikroschalter 520 ge­ schlossen wird.
In einigen Ausführungsbeispielen kann die Uhr 7 der Fig. 1A verwendet werden zur Speicherung von Daten und sie kann demgemäß einen Speicherchip in sich aufweisen. Wenn die Uhr in die Ausnehmung 506 plaziert wird, stößt ein elektri­ scher Kontakt auf der Rückseite mit einem entsprechenden Kontakt 522 an der Basis der Ausnehmung an. Die Daten innerhalb der Uhr können dann automatisch heruntergeladen werden oder auf Anfrage heruntergeladen werden, und zwar über eine Datenbuchse 516 zu einem externen Computer (nicht gezeigt).
Fig. 9 stellte eine Anordnung dar, in der ein Miniaturscanner 201, wie er hier für einen Strichcodeleser offenbart ist, innerhalb eines Gehäuses 200 montiert ist, das auf einer Zeigefingermontierung 202 auf dem Zeigefinger 204 eines Benutzers getragen ist. Ein Triggerschalter 206 ist an der Seite des Gehäuses 200 vorgese­ hen, wobei dieser durch den Daumen 208 des Benutzers zum Betätigen des Scanners 201 aktiviert wird. Die Elektronik im Strichcodeleser kommuniziert die Daten, die sie durch einen kurzreichweitigen Radiotransmitter 210 im Gehäuse 200 akquiriert hat, für ein Versenden an eine Antenne 212 eines Empfängers in einer assoziierten Steuereinheit 214, die typischerweise am Gürtel 215 des Benut­ zers montiert sein kann. Die Steuereinheit 214 im zweiten Gehäuse würde typi­ scherweise eine Anzeige, eine Tastatur oder einen Touchscreen aufweisen, der als eine Anzeige/Tastatur wirkt, und zwar ähnlich zu jenem, wie er in Fig. 10 dar­ gestellt ist. In einem alternativen Ausführungsbeispiel könnte der Scanner durch Stimme aktiviert werden, und zwar mit einem Stimme-Erkennmittel, das entweder im Gehäuse 200 oder in der Steuereinheit 214 installiert ist.
Ein typischer Strichcodeleser des Standes der Technik weist einen Strichcode­ scanner, einen Signaldigitalisierer und einen Decodierer auf. Der Strichcodescan­ ner erzeugt einen Lichtstrahl, der in Richtung auf ein zu lesendes Symbol auf ei­ nem Ziel gerichtet ist, und er empfängt reflektiertes Licht vom Symbol, um ein analoges elektrisches Signal zu erzeugen, das der Intensität des reflektierten Lichts entspricht. Der Signaldigitalisierer weist einen Signalprozessor auf für das Verarbeiten des analogen elektrischen Signals zum Erzeugen eines digitalisierten Signals daraus, das das Strichcodesymbol beschreibt. Der Decodierer decodiert oder übersetzt das digitalisierte Signal in Daten, die durch das Symbol repräsen­ tiert sind.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 weist das am Finger montierte Gehäuse 20 darin den Strichcodescanner 203 für das Erzeugen eines analogen elektrischen Signals und einen Signaldigitalisierer 203 für das Erzeugen eines digitalisierten Signals daraus auf, das beschreibend für das Strichcodesymbol ist. Das digitali­ sierte Signal wird dann durch Radiotransmission bzw. Radioübertragung an einen Decodierer 213 übertragen, der in der Steuereinheit 214 angeordnet ist.
Fig. 10 stellte eine Anordnung ähnlich zu Fig. 9 dar, wobei ein Miniaturscanner 201, wie er hier offenbart ist, für einen Strichcodeleser in einem Gehäuse 200 montiert ist, das auf einer Zeigefingermontierung 202 auf dem Zeigefinger 204 eines Benutzers getragen ist. Ein Auslöseschalter 206 ist auf der Seite des Ge­ häuses 200 vorgesehen, welcher durch den Daumen des Benutzers 208 aktiviert wird, oder alternativ könnte darin eine stimmenaktivierte Anordnung genutzt wer­ den. Die Elektronik im Strichcodeleser kommuniziert das Analogsignal, das durch den Scanner 201 erzeugt wird über einen Draht 218 zu einem tragbaren Steuer­ terminal 220, das auf einem Armband 221 in der Weise einer Armbanduhr am Handgelenk des Benutzers montiert ist. Das tragbare Terminal 220 weist typi­ scherweise eine LED-Anzeige 222, eine Anordnung 224 von Eingabetasten und eine Antenne 226 für die Kommunikation mit einem Zentralcomputer auf. Das Analogsignal auf dem Draht 218 wird zu einem Signaldigitalisierer 227 gelenkt, der im Steuerterminal 220 angeordnet ist, welcher das Analogsignal digitalisiert, und das daraus ausgegebene digitalisierte Signal wird zu einem Decodierer 228 ge­ lenkt, der ebenso im Steuerterminal 220 angeordnet ist. Der Ausgang des Deco­ dierers, welcher die Daten sind, die durch das abgescannte Strichcodesymbol re­ präsentiert sind, wird dann durch eine Antenne 226 an den Zentralcomputer über­ tragen. Demgemäß unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 10 auch vom Ausführungsbeispiel der Fig. 9 durch das Plazieren des Digitalisierers 227 in den zugeordneten Steuerterminal 220 anstatt im Gehäuse 200.
Fig. 11 stellt einen Miniaturleser 300 mit einem Gehäuse 302 dar, das zumindest auf einem Finger getragen ist, und wie dargestellt, hier auf zwei Fingern des Be­ nutzers. Ein Auslöser bzw. Trigger 304 auf der Seite des Gehäuses wird durch den Daumen des Benutzers zum Beginn des Scannens aktiviert. Ein lichtdurch­ lässiges Fenster 306 ist auf dem Gehäuse montiert und weist zu einem zu lesen­ den Symbol hin. Ein Streifen 308 wird durch Bandführungen geführt, um so zu­ mindest teilweise zwei Finger des Benutzers zu umgeben. Das in den Fig. 11 bis 13 dargestellte Gehäuse hat ein niedriges Profil und einen niedrigen Schwerpunkt.
Die Rückseite des Gehäuses hat eine Freigabe 310, die beim Niederdrücken ei­ nen rückwärtigen Gehäuseabschnitt außer Eingriff bringt, wodurch ein Batterie­ wechsel und/oder ein Wiederaufladen ermöglicht wird. Die wechselbare Batterie kann klein sein und eine begrenzte Kapazitätsladung für eine Kurzzeitbenutzung halten oder sie kann groß sein und eine erweiterte Kapazitätsladung für eine Langzeitbenutzung halten. Obwohl nicht dargestellt, könnte eine Tastatur und/oder eine Anzeige auf der Oberwand des Gehäuses vorgesehen sein. Eine Stimmer­ kennungsschaltung könnte ebenso vorgesehen sein. Ein Strichcodesymbol 305, das die Identität oder Seriennummer des Lesers 300 identifiziert, ist auf dem Ge­ häuse vorgesehen.
Wie in Fig. 14 dargestellt, weisen die elektronischen Komponenten onboard bzw. auf der Schaltung des Lesers 30 einen Scannmotor 312 auf, der eine Lichtquelle zum Erzeugen eines Lichtstrahls umfasst; ferner Optiken für das Lenken und Fo­ kussieren des Strahls durch das Fenster 306 auf ein Symbol für eine Reflexion davon; einen Sensor für das Empfangen des reflektierten Lichts vom Symbol und den Eintritt in den Leser durch das Fenster 306 und für das Erzeugen eines ana­ logen elektrischen Signals, das der Intensität des reflektierten Lichts entspricht; einen Scanner für das Streichen des Lichtstrahls und/oder für das Scannen eines Gesichtsfeldes des Sensors; und einen Digitalisierer für das Verarbeiten des Analogsignals zum Erhalten eines digitalisierten Signals, das beschreibend für das Symbol ist.
Der Leser weist ferner einen Decodierer 314 innerhalb des Gehäuses 302 auf und wird betrieben für das Decodieren oder Übersetzen des digitalisierten Signals vom Scannmotor in ein decodiertes Digitaldatensignal, das das Symbol repräsentiert. Eine Batterie 316 liefert elektrische Leistung und ist vorzugsweise wiederauflad­ bar. Ein Hauptprozessor 318 steuert den Betrieb des Scannmotors und des Deco­ dierers.
Diese Erfindung schlägt weiter das Übertragen des Datensignals weg vom finger­ montierten Scanner 300 zu einem entfernten Host 320 vor, wie beispielsweise ei­ nem Computer, und zwar durch eine drahtlose Transmission mit Radiofrequenz zwischen einer Leserantenne 322 und einer Hostantenne 324 über ein Kommuni­ kationsprotokoll mit niedriger Leistung, wie beispielsweise das Bluetooth- oder das Aloha-Protokoll, die den Energieverbrauch von der Onboard-Batterie 316 minimie­ ren. Fig. 14 stellt eine geeignete Transmitterschaltung dar, die eine basisband­ integrierte Schaltung 326 mit einem Kristalloszillator 328 mit niedriger Leistung aufweist und durch einen Hilfsprozessor 330 gesteuert wird, der mit einem Spei­ cher 332 verbunden ist.
Die Basisbandschaltung 326 befindet sich in bidektionaler Kommunikation mit ei­ ner integrierten Schaltung 334 mit Radiofrequenz, beispielsweise eine die durch den Hilfsprozessor 330 gesteuert wird, sodass sie gemäß dem Standard des Bluetooth-Protokolls arbeitet. Die Radiofrequenzschaltung 334 ist mit der Le­ serantenne 322 über einen Bandpassfilter 336 für das Entfernen von Rauschen verbunden.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Komponenten 326-336 auf einer einzigen gedruckten Schalttafel montiert; und der Decodierer 314 und der Prozes­ sor 318 sind auf einer gedruckten Schalttafel auf dem Scannmotor montiert.
Das transmittierte Datensignal wird durch die Hostantenne 324 empfangen, wo es durch den Host 320 verarbeitet wird. Beispielsweise kann sich der Host auf eine Nachschlagtabelle beziehen, in welcher ein Attribut, beispielsweise ein Kaufpreis, eines durch das Symbol identifizierten Produkts herausgezogen wird. Der Host kann auch ein Kundenkaufprofil entwickeln, in welchem gehandelte Produkte an einer Verkaufsstelle katalogisiert sind.
Nach dem Empfang des transmittierten Datensignals erzeugt der Host ein An­ nahmesignal und überträgt dasselbe über eine drahtlose Radiofrequenztransmis­ sion an einen entfernten Melder 340 mit einer Melderantenne 338. Der Melder 340 erzeugt einen hörbaren Ton, beispielsweise einen Piep, um anzuzeigen, dass das übertragenen Datensignal tatsächlich durch den Host empfangen wurde. Der Klang kann ein einzelner Ton oder mehrere Töne sein. Der Melder könnte eine sichtbare Anzeige sein, wie beispielsweise ein erleuchtetes Licht.
Der Melder oder Pieper 340 ist ebenso entfernt vom Leser 300 angeordnet, jedoch ist er in Hörweite des Benutzers. Vorzugsweise, wie in Fig. 16 gezeigt, weist der Pieper ein Gehäuse mit einer Montierapertur 342 auf, durch welche ein Streifen 344 mit einem Clip 346 hindurchgeht. Der Clip 346 ist federvorgespannt und kann an die Kleidung des Benutzers geclippt bzw. geklammert werden, insbesondere an eine Tasche. Ein Halsband kann ähnlich durch die Apertur 342 hindurchgehen, um zu ermöglichen, dass der Pieper vom Hals des Benutzers herabhängt.
In der Technik ist es bekannt, dass der Leser selbst onboard einen Piep erzeugt, der anzeigt, dass ein Symbol erfolgreich gelesen wurde oder dass ein Fehler wäh­ rend des Lesens auftrat. Wenn ein Leser in einer geräuschvollen Umgebung be­ trieben wird, ist es bekannt, dass ein Piep über 85 dB erzeugt wird, der einfach den gesamten Lärmpegel übersteigt.
Gemäß dieser Erfindung ist die Radiofrequenzübertragung von irgendeinem Aner­ kennungs- bzw. Bestätigungsklang an eine entfernte Vorrichtung bzw. an ein ent­ ferntes Gerät neu und insbesondere ist ebenso die Übertragung eines Pieps, der anzeigt, das ein entfernter Host ein transmittiertes Datensignal empfangen hat, neu. Das Montieren des Piepers an der Kleidung oder um den Hals positioniert den Pieper näher am Ohr des Benutzers und demgemäß ist es nicht länger nötig, dass ein lauter Piep erzeugt wird und das Umfeld kann weniger geräuschvoll ge­ macht werden.
Der Pieper könnte ebenso in einem Kopfhörer, einem Helm oder einem Hut im­ plementiert sein oder in einem Headset mit einem Kopfhörer und einem Mikrophon für eine bidirektionale Kommunikation.
Ein Strichcodesymbol 345, das die Identität oder Seriennummer des Piepers 340 identifiziert, ist auf dem Gehäuse vorgesehen. Es sei daran erinnert, dass der Le­ ser 300 und der Pieper 340 getrennte Geräte bzw. Vorrichtungen in Radiofre­ quenz-Kommunikation miteinander und mit dem Hostcomputer 320 sind. Da der Hostcomputer ein Datensignal von mehr als einem Leser empfangen kann, und dies häufig tut, und da der Hostcomputer ein Bestätigungssignal zu mehr als ei­ nem Pieper übertragen kann und dies auch häufig tut, ist es notwendig, dass ein jeder Pieper mit einem jeweiligen Leser assoziiert wird, sodass der Piep mit dem aktiven Leser korrespondiert. Beispielhaft kann eine Transaktionsstelle einen Le­ ser und einen oder mehrere Pieper haben oder sie kann mehrere Leser und einen oder mehrere Pieper haben.
Um einen Pieper einem Leser zuzuordnen, wird ein Einstellmodus zum Einstellen etabliert, wobei der Leser das Piepersymbol 345 liest und die Identität oder Seri­ ennummer des Piepers im Speicher innerhalb des Lesers speichert. Die Identität oder Seriennummer des Lesers, wie sie durch das Lesersymbol 305 beispielhaft dargestellt ist, ist bereits im Speicher gespeichert. Danach wird in einem Be­ triebsmodus, wenn der Leser das Datensignal an den Hostcomputer überträgt, die Identität des zugeordneten Piepers und die des Lesers übertragen, sodass der Hostcomputer nun weiß, an welchen Pieper das Bestätigungssignal gesendet werden soll.
Die zuvor erwähnten Bluetooth- und Aloha-Protokolle sparen einen Energiever­ brauch, indem sie nicht kontinuierlich betrieben bzw. mit Leistung versorgt sind. Beispielsweise kann unter dem Bluetooth-Protokoll der Transmitter im fingermon­ tierten Leser für eine Zeitdauer inaktiv sein, beispielsweise 1 Minute, und dann kann er für ein bestimmtes Intervall aufwachen, beispielsweise 2 Sekunden, zum Übertragen des Datensignals. Alternativ kann der Transmitter alle halbe Sekunde zum Übertragen des Datensignals aufwachen. Ebenso kann der Hostcomputer den Transmitter für jeweilige Intervalle zum Aufwecken des Transmitters abfragen.
Unter dem Aloha-Protokoll gibt es keine Abfrage. Der Transmitter lädt autmatisch die Datensignale an den Host nach dem Scannen herunter und wartet auf eine Bestätigung. Ansonsten bleibt der Transmitter inaktiv.
Fig. 17 stellt ein drahtloses lokales Netzwerk dar, das durch einen Systemmana­ ger 600 verwaltet bzw. gemanagt wird. Eine Vielzahl von Headsets 602a, 602b . . . 602n; eine Vielzahl von Lesern 604a, 604b . . . 604n; eine Vielzahl von Piepern 606a, 606b . . . 606n; und eine Vielzahl von Druckern 608a, 608b . . . 608n sind für das Einbinden in ein Arbeitssystem verfügbar. Jede der in Fig. 17 dargestellten Komponenten weist eine Antenne und einen Radiofrequenztransmitter für das Übertragen eines Identifizierungssignals bzw. identifizierenden Signals auf, das einzigartig die jeweilige Komponente identifiziert. Ein oder mehrere Headsets, Le­ ser, Pieper und Drucker sind für das Arbeitssystem ausgewählt. Wie gezeigt, wur­ den die Komponenten 602a, 604a, 606a und 608a ausgewählt und befinden sich in einer Radiofrequenzkommunikation mit dem Systemmanager. Während des Einstellmodus unterrichtet ein Transmitter onboard einer jeden Komponente den Systemmanager über ihre Identität und ihre Auswahl als Teil des Arbeitssystems.
Im Betrieb dient das Headset als ein Betätiger zur Steuerung des Lesers. Wie zu­ vor, sendet der Manager ein Bestätigungssignal an den Pieper, um anzuzeigen, dass ein Strichcodesymbol erfolgreich durch den Leser gelesen wurde. Ein Druc­ ker kann zum Erzeugen eines Belegs für eine Transaktion genutzt werden, die durch das Netzwerk erzeugt wurde.
Anstatt der Verwendung eines Onboard-Transmitters zum Übertragen eines iden­ tifizierenden Signals, kann jede Komponente mit einem einzigartigen Strichcode­ symbol versehen sein, das auf einem auf der jeweiligen Komponente gesicherten Kennzeichen gedruckt ist, und zwar auf eine Weise analog zu jener, die zuvor für das Bezugszeichen 305 beschrieben wurde. In diesem Fall wird ein Symbolleser, beispielsweise einer der Leser 604a . . . 604n, oder ein anderer Leser verwendet zum Lesen eines jeden einzigartigen Symbols, wodurch jede Komponente für den Systemmanager identifiziert wird.
Fig. 18 stellt ein weiteres drahtloses lokales Netzwerk dar, jedoch diesmal in Ver­ bindung mit einem Heimunterhaltungssystem, das durch einen Systemmanager verwaltet wird, vorzugsweise einen AudioiVideoempfänger 610. Eine Vielzahl von Steuerungen 612, 614, 616, eine Vielzahl von AudioNideo-Komponenten, wie beispielsweise eine Kamera 618, ein Bandspieler 620, ein VCR 622, ein Laser­ disc-Spieler 624, ein Tuner bzw. Radio 626, ein DVD-Spieler 628, ein CD-Spieler 630 und ein Game- bzw. Spielspieler 632; eine Vielzahl von Au­ dio/Videoverbindungen 634, wie beispielsweise Kabel, eine Dachantenne, eine Satellitenschüssel oder ein Telefon; eine Vielzahl von in Beziehung stehender Sy­ steme 636, wie beispielsweise ein Heizungs- oder ein Beleuchtungssystem; und AudioNideoausgabevorrichtung, wie beispielsweise ein Monitor 638 und/oder ein Lautsprechersystem 640, sind für die Aufnahme in ein Arbeitssystem verfügbar. Jede der in Fig. 18 dargestellten Peripherien weist eine Antenne und einen Radio­ frequenztransmitter für das Übertragen eines identifizierenden Signals auf, das einzigartig die jeweilige Peripherie identifiziert. Eine oder mehrere Steuerungen, AudiolVideo-Komponenten, Verbindungen, in Beziehung stehende Systeme und Ausgabevorrichtungen werden für das Arbeitssystem ausgewählt. Während eines Einstellmodus setzt ein Transmitter onboard jeder Peripherie den Systemmanager über ihre Identität und ihre Auswahl als Teil des Arbeitssystems in Kenntnis.
Im Betrieb werden eine oder mehrere Steuerungen zur Steuerung irgendeiner oder mehrerer der Peripherien verwendet. Eine oder mehrere Audio/Video- Komponenten senden ihre Daten an den Empfänger, der wiederum seine Ausga­ besignale an den Monitor oder das Lautsprechersystem sendet. Eine oder mehre­ re der Verbindungen werden für eine Verbindung zu einer oder mehreren der Komponenten ausgewählt.
Wie zuvor kann anstatt der Verwendung eines Onboard-Transmitters zum Über­ tragen eines identifizierenden Signals ein einzigartiger Identifizierer, wie bei­ spielsweise ein Strichcodesymbol, auf jeder Peripherie vorgesehen sein. Danach wird ein Symbolleser zum Lesen des Symbols für jede ausgewählte Peripherie verwendet, wodurch der Systemmanager über die Identität einer jeden Peripherie in Kenntinis gesetzt wird.
Abhängig von der Größe eines physikalischen Orts des Netzwerks kann jede Pe­ ripherie nicht direkt mit dem Systemmanager kommunizieren, sondern statt des­ sen kann sie mit einer oder mehreren Schaltstationen bzw. Relais kommunizieren, die wiederum mit dem Systemmanager kommunizieren, und zwar manchmal über Zugriffspunkte oder Knoten und über Brücken zu anderen Netzwerken. Die ge­ samte Radiofrequenzkommunikation geschieht über Kurzreichweitenradio, typi­ scherweise in einem Radius von 10 Fuß.
Die Kommunikation zwischen den Peripherien und dem Systemmanager ermög­ licht dem letzeren eine aktive Suche der Periperien und im Endeffekt ein Einklin­ ken in diese, die für die Herstellung eines operativen bzw. betriebsfähigen Netz­ werks benötigt werden, beispielsweise wenn ein linker Lautsprecher sich selbst gegenüber dem Systemmanager identifiziert hat, dann sucht der Manager nach einem rechten Lautsprecher und, abhängig vom Netzwerk, auch nach einem Tieftonlautsprecher bzw. Subwoofer und nach Umgebungsklanglautsprechern bzw. Surroundsound-Lautsprechern.
Die Kommunikation zwischen den Peripherien und dem Systemmanager ermög­ licht auch, dass der Benutzer sich selbst dem Netzwerk zuordnet. Der Systemma­ nager kann verfügbar sein für mehrere zugelassene Benutzer, wird jedoch nur einen Netzwerkbetrieb nach einer Benutzerautorisierung ermöglichen, beispiels­ weise durch manuelles Eingeben eines Kennworts, durch manuelles Durchziehen einer Magnetkarte, durch Einschieben eines Tokens, wie beispielsweise einer Smartcard, eines Chipmoduls oder durch eine Radiofrequenzidentifikationskarte, oder durch irgendeinen biometrischen Sensor, wie beispielsweise ein Gesicht, einen Fingerabdruck, ein Retina- oder Stimmerkennungssystem.
Fig. 19 stellt einen biometrischen Sensor 642 dar, der in eine handgehaltene Steuerung eingebaut ist, wie beispielsweise identifiziert durch die Zahl 612 in Fig. 18. Fig. 20 stellt einen biometrischen Sensor 644 integriert in einen Auslöser bzw. Trigger 646 eines elektrooptischen Lesers 648 zum Lesen eines Strichcodes 650 dar.
Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht identisch zur Fig. 1A, mit der Ausnahme der Hinzufügung eines Headsets 652, das ein Primärmikrophon 654 und eine An­ tenne 656 trägt, sowie einem am Handgelenk montierten Band 658, das ein Se­ kundärmikrophon 660 und eine eingebaute Antenne trägt. Das Netzwerk der Fig. 1A umfasst die Peripherien 1, 7 und 9 und arbeitet wie zuvor beschrieben. Der Benutzer spricht in das Mikrophon 654 und Hauptsteuersignale werden durch die Antenne 656 für die Steuerung des Netzwerkbetriebs übertragen. Beispielsweise kann der Benutzer sagen "Beginne mit dem Scann", um das Lesen des Symbols 13 zu initiieren. Solch eine Stimmsteuerung kann durch einen manuellen Trigger ersetzt werden oder sie kann für das Übertragen von Daten an einen Hostcompu­ ter für ein Nachschlagen oder zu Speicherzwecken genutzt werden.
Da das Lesen von Symbolen oft in einer geräuschvollen Umgebung geschieht, wie beispielsweise in einer Fabrik, detektiert das Hauptmikrophon 654 auch Hinter­ grund oder Umgebungsgeräusche, die das Hauptsteuersignal korrumpieren.
Demgemäß ist das Sekundärmikrophon 660 weg vom Mund des Benutzers posi­ tioniert und detektiert nur das Umgebungsgeräusch. Wie in Fig. 22 gezeigt, wer­ den die Ausgänge der Mikrophone 654, 660 an einen Vergleicher 662 geleitet, wo die Wirkung des Umgebungsgeräusches vom Ausgang des Hauptsteuersignals abgezogen wird, wodurch eine verlässlichere Systemsteuerung ermöglicht wird.
Ein weiteres Merkmal dieser Erfindung bezüglich der Stimmsteuerung ist eine Sy­ stemfähigkeit der Vervollständigung von ausgelassenen Silben, die ein Benutzer von sich gibt. Somit werden die Silben, beispielsweise einer Telefonnummer, die durch das System detektiert werden, mit gegebenen Telefonnummern verglichen, die in einer Nachschlagdatenbasis gespeichert sind. Die nicht detektierten Silben werden dann durch Herausziehen aus der Datenbasis komplettiert, sowüe durch Detektieren der Zeitintervalle der fehlenden Silben.
Ein noch anderes Merkmal liegt in der Zugangsberechtigung bzw. Autorisierung für den Netzwerkzugang durch Erkennen der Stimme des Benutzers durch Ver­ gleich mit einer Nachschlagdatenbasis, die vorweg aufgenommene Stimmen spei­ chert, die für einen Zugriff auf das Netzwerk autorisiert sind.
Noch ein anderes Merkmal liegt in der Fehlerkorrektur von Codewörtern zur Si­ cherstellung der Datenintegrität. Das Netzwerk kann derart konstruiert sein, so­ dass der Benutzer eine Serie von Worten oder Zahlen gefolgt durch eine Serie von Prüfzeichen spricht. Es wird auf die Nachschlagdatenbasis zugegriffen, um zu bestimmen, ob irgendeines der Wörter oder Zahlen, die der Serie von Prüfzeichen entsprechen, nicht korrekt sind, und wenn dem so ist, werden die nicht korrekten Wörter oder Zahlen, korrigert.
Ein anderes Schlüsselmerkmal der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vielfalt von anpassbaren "Selbstauslöse"- oder "objektfühlende"-Betriebsmoden zu implemen­ tieren, die die Notwendigkeit für einen manuellen Auslöseschalter eliminieren und auch das Einschalten des Scann- und Strichcodelesebetriebs für unterschiedliche ergonomische Ausführungen zu optimieren - festmontiert, handgehalten (ein­ schließlich von handunterstützt), ring- oder fingermontiert, körpermontiert usw., von denen alle unterschiedliche "Einschalt"-Bedingungen für die in Betracht gezo­ genen Benutzeranwendungen erfordern können. Es wird Bezug genommen auf U.S. Patent Nr. 5,280,162 für Hintergrundinformation, die Scannsysteme be­ schreibt, die in einem "Schlaf"-Modus einschließlich eines objektfühlenden und eines "scannenden" Modus betreibbar sind, und zwar nach dem Abfühlen eines Objekts im Scannfeld.
Obwohl die vorliegende Erfindung bezüglich dem Lesen von Strichcodes ein­ schließlich von gestapelten oder zweidimensionalen Strichcodes, wie beispiels­ weise Code 49, PDF 417 und ähnliche Symbologien, beschrieben wurde, ist es denkbar, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung auch Anwendungen fin­ det zur Nutzung mit verschiedenen maschinellen, visionellen oder optischen Zei­ chenerkennungsanwendungen, bei welchen von anderen Anzeigetypen, wie bei­ spielsweise Zeichen, oder von Oberflächencharakteristika des gescannten Ge­ genstandes Information herausgezogen wird.
In all den vielfältigen Ausführungsbeispielen können die Elemente des Scanners in eine sehr kompakte Packung zusammengefügt werden, die es gestattet, dass der gesamte Scanner als eine einzige gedruckte Schaltungsplatte oder ein integrales Modul hergestellt wird. Solch ein Modul kann auswechselbar genutzt werden als Laserscannelement für eine Vielfalt von unterschiedlichen Typen von Datenakqui­ sitionssystemen. Beispielsweise kann das Modul abwechselnd in einem Ring, in einem handgehaltenen oder einem körpermontierten Scanner, einem Tischscan­ ner angebracht an einem flexiblen Arm oder einer Montierung, die sich über die Oberfläche des Tisches erstreckt, oder anbringbar an die Unterseite der Tischo­ berseite oder montiert als eine Unterkomponente oder Untergruppierung eines komplizierteren bzw. weiterentwickelten Datenakquisitionssystem verwendet wer­ den. Steuer- oder Datenleitungen, die mit solchen Komponenten assoziiert sind, können mit einem elektrischen Verbinder verbunden sein, der an der Kante oder äußeren Oberfläche des Moduls montiert ist, um zu gestatten, dass das Modul elektrisch mit einem passenden Verbinder verbunden wird, der mit anderen Ele­ menten eines Datenakquisitionssystems assoziiert ist.
Ein einzelnes bzw. individuelles Modul kann spezifische Scann- oder Deco­ diercharakteristika aufweisen, die mit beispielsweise der Betriebsfähigkeit bei ei­ nem bestimmten Arbeitsabstand oder der Betriebsfähigkeit mit einer spezifischen Symbologie oder Druckdichte assoziiert ist. Die Charakteristika können ebenso über Software oder durch manuelle Einstellung von Steuerschaltern definiert wer­ den, die mit dem Modul assoziiert sind. Der Benutzer kann auch das Datenakqui­ sitionssystem für einen Scann von unterschiedlichen Typen von Gegenständen adaptieren, oder das System kann angepasst sein für unterschiedliche Anwen­ dungen durch Auswechseln der Module am Datenakquisitionssystem durch die Nutzung eines einfachen elektrischen Verbinders.
Das Scannmodul, das zuvor beschrieben wurde, kann auch in einem selbsterhal­ tenden bzw. unabhängigen Datenakquisitionssystem implementiert sein, das eine oder mehrere solche Komponenten aufweist, wie beispielsweise eine Tastatur, eine Anzeige, einen Drucker, einen Datenspeicher, Anwendungssoftware und Datenbasen. Solch ein System kann auch ein Kommunikations-Interface bzw. eine Kommunikationsschnittstelle aufweisen, um zuzulassen, dass das Datenakquisiti­ onssystem mit anderen Komponenten eines lokalen Netzwerks oder mit einem telefonischen Austauschnetzwerk kommuniziert, entweder über ein Modem oder eine ISDN-Schnittstelle, oder durch Radiosendung mit niedriger Leistung von ei­ nem tragbaren Terminal zu einem tragbaren oder stationären Empfänger oder ei­ ner Basisstation.
Fig. 23 und 24 zeigen einen handgehaltenen optischen Scanner. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, ist das Scannergehäuse 700 von einer Form, die am Besten als modifizierte (abgeflachte) Kugel oder Oval beschrieben wird. Es könnte auch beschrieben werden mit der Form eines zusammengedrückten Sofiballs. Eine dia­ gonale flache Stirnseite 702 des Gehäuses hat in ihr ein Fenster 703, aus dem bei der Benutzung ein scannender Lichtstrahl 705 austritt. Licht, das vom Strichcode­ symbol oder einer anderen Anzeige, die gelesen werden, reflektiert wird, geht durch das Fenster hindurch und wird durch einen Photodetektor detektiert, wie in der Folge detaillierter beschrieben wird.
Auf dem oberen Teil des ovalen Körpers 700 ist eine sich nach hinten erstrecken­ de Tragflächen ähnlich geformte Struktur oder Flügel 704, die vorzugsweise aus einem Plastikmaterial integral mit dem Hauptkörper 700 gegossen ist. Am oberen Teil des Körpers 700, direkt vor dem Flügel 704, befindet sich ein Schalter oder Auslöser bzw. Trigger 710.
Der Körper 700 ist von einer Größe, die praktisch in der Hand eines Benutzers gehalten werden kann; typischerweise kann sie ungefähr 4 Zoll (10 Zentimeter) im Durchmesser sein, und zwar gemessen entlang der Länge der flachen Vorderseite bzw. vorderen Oberfläche 702. In der Benutzung, wie am Besten aus den Fig. 25 und 26 ersichtlich ist, greift der Benutzer den Körper 700 in ihrer oder seiner Hand, und zwar mit dem Daumen zu einer Seite des Flügels 704aa gehend und mit den Fingern auf der anderen Seite. Beim Greifen durch eine rechtshändige Person greift der Daumen in die Richtung des Pfeils 708 in Fig. 24 und die Finger in die Richtung des Pfeils 706. Das Fleisch zwischen dem Daumen und dem ersten Fin­ ger stößt an einem Talteil 712 an der Rückseite des Flügels an. In dieser Position kann der Benutzer den Trigger 710 mit ihrer oder seinen Fingern bedienen. Es sei bemerkt, dass die Vorrichtung bzw. das Gerät symmetrisch ist und es daher gleich nutzbar ist für linkshändige und rechtshändige Benutzer.
In der Benutzung bewirkt ein Druck auf den Trigger 710 den Anfang eines Scanns. Information, die vom reflektierten Licht empfangen wird, wird weitergegeben für eine weitere Verarbeitung, und zwar entlang einer nach unten und nach hinten gerichteten Leitung 714. Weitere Einzelheiten eines bevorzugten Scannmecha­ nismus innerhalb des Körpers 700 werden nun unter Bezugnahme auf Fig. 43 be­ schrieben.
Bei der bevorzugten inneren Anordnung, die in Fig. 43 gezeigt ist, erzeugt ein La­ ser 810 einen Strahl 812, der durch optische Elemente 814 konditioniert wird, be­ vor er auf einen ersten Scannmodus 816 auftritt, der für eine Oszillation um eine vertikale Achse 818 angeordnet ist, und zwar mittels eines ersten Motors 820. Die Oszillation des Spiegels 816 bewirkt, dass der reflektierte Strahl 822 vor und zu­ rück in die X-Richtung scannt, wie durch die Pfeile 824 angezeigt. Der Scannstrahl 822 trifft dann auf einen zweiten Scannspiegel 826 auf, wobei dieser Spiegel an­ geordnet ist für eine Oszillation um eine horizontale Achse 828 mittels eines zweiten Motors 830. Es sei klar, dass die kombinierte Oszillation der Spiegel 816, 826 einen reflektierten Strahl 832 erzeugt, der sowohl in die X- als auch in die Y- Richtung scannt, wie durch die Pfeile 834 angezeigt. Die Spiegel 816, 826 können für eine Oszillation auf irgendeine passende bzw. praktische Weise montiert wer­ den.
Der Strahl 832 verlässt das Gehäuse 800 über das Fenster 838. Obwohl dies in Fig. 43 als rechteckig gezeigt ist, ist das Fenster im spezifischen Ausführungsbei­ spiel der Fig. 23 vorzugsweise kreisförmig. Der Strahl trifft dann auf ein zweidi­ mensionales Strichcodesymbol oder eine andere Anzeige 840 auf, die auf ein Substrat 842 aufgedruckt ist oder anders darauf gesichert ist. Die Anzeige 840 kann von irgendeinem Bildtyp sein, das vom Scanner einzufangen ist. Es sei ge­ würdigt, dass viele Typen von eindimensionalen oder zweidimensionalen Symbo­ len mit dem vorliegenden System gelesen werden könnten, beispielsweise Strich­ codesymbole gemäß der PDF 417-Symbologie. Andere Typen von zweidimensio­ nalen Bildern, wie beispielsweise Signaturen, können ebenso eingefangen wer­ den. Bei Ausführungsbeispielen, in welchen eindimensionale Symbologien einzu­ fangen sind, beispielsweise Strichcodesymbologien, wie beispielsweise Code 39, Code 93, Code 128, Code 2 von 5, UPC usw., würde nur einer der Scannspiegel 816, 826 benötigt.
Licht 843, das von der Anzeige 840 reflektiert wurde, geht zurück durch das Fen­ ster 838 und trifft auf einen Sammelspiegel 845 auf, der es auf einen Photodetek­ tor 847 fokussiert.
Durch geeignete Steuerung der Amplitude und der relativen Phase der Oszillatio­ nen der Spiegel 816, 826 kann der Strahl 832 dazu gebracht werden, ein geeig­ netes gewünschtes Muster in zwei Dimensionen über die Anzeige 840 abzutasten bzw. diesem zu folgen. Typischerweise wird das gewünschte Muster ein Raster­ scannmuster sein, das eine Serie von im Allgemeinen parallelen, horizontalen (X- Achse) Scannlinien aufweist, die durch den ersten Spiegel 816 definiert sind, und zwar entlang der Vertikalen (Y-Achse) beabstandet, um einen Betrag, der durch die Oszillation des zweiten Spiegels 826 definiert ist. Alternativ, und zwar durch geeignete Steuerung der zwei Spiegel, können andere zweidimensionale Muster erzeugt werden. Beispiele umfassen Lissajous Figuren oder die in den Fig. 40 bis 42 gezeigten Scannmuster.
Signale vom Photodetektor 847 gehen zu einem Digitalisierer 852 und dann zu einem Decodierer 866. Die Signale vom Decodierer 866, und zwar entlang der Leitung 868, repräsentieren decodierte Information auf hoher Ebene (Text oder Zahlen), die der Information entsprechen, die ursprünglich durch diese Strich­ codesymbole 840 codiert wurde. Abhängig von der Ausführung können einer oder beide sowohl der Digitalisierer 852 als auch der Decodierer 866 außerhalb des Scannerkörpers 800 liegen, beispielsweise in einer Basiseinheit oder einem Stän­ der.
Fig. 27 zeigt den Scanner der Fig. 23 bis 26 in seinem Ständer 720 montiert für einen handfreien Betrieb. Der Ständer 720 weist einen Basisteil 722 auf, der ge­ eignet ist für das Positionieren auf einem Tisch oder einer anderen flachen Ober­ fläche, einen Stiel 724 und einen Tragehalter 726 auf. Die Tragehalterung bzw. der Tragehalter 726 hat einen gespaltenen Rückabschnitt 728 für die Aufnahme der Leitung 714 und ein offenes Gebiet 728 an der Vorderseite, um so ein Blockie­ ren des Scannerfensters 703 zu vermeiden.
In der gezeigten Position kann der Scanner in einem handfreien Modus betrieben werden, entweder durch Nutzung des Triggers 710 oder alternativ durch Vorsehen eines automatischen Betriebs des Scanners, wenn er fühlt bzw. abfühlt, dass er in die Halterung 726 plaziert wurde. Zu diesem Zweck kann der Scanner einen De­ tektor oder Mikroschalter 730 (Fig. 23) eingebaut haben.
Der Benutzer kann die Position des Scanners durch Drehen des Stiels um seine Schwenkachse 732 auf der Basis 722 einstellen. Eine ausreichende Reibung ist an der Schwenkachse 732 vorgesehen, sodass die Halterung und der Scanner in irgendeiner gewünschten Position verbleiben. Nach dem Plazieren in einer geeig­ neten bzw. praktischen Position kann der Benutzer eine Abfolge von Gegenstän­ den scannen, und zwar einfach dadurch, dass er sie vor dem Scannerfenster 703 vorbeigibt. Wenn ein Gegenstand gescannt werden muss, der nicht bequem vor dem Scanner positioniert werden kann, hebt der Benutzer einfach den Scanner aus der Halterung, nimmt den Scanner zum fraglichen Gegenstand und gibt ihn zurück sobald der Scann abgeschlossen ist.
Fig. 28 und 29 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel des Scanners und Ständers. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Scanner durch einen durch den Daumen bedienten Auslöser bzw. Trigger 740 betätigt, der bewirkt, dass ein Scannstrahl durch das kreisförmige Fenster 742 im Gehäuse emittiert wird. Wie­ derum kann der Scanner in einem handgehaltenen Modus betrieben werden oder in einem handfreien Modus positioniert, wie gezeigt, in seiner Halterung 744. Zur Unterstützung bei der Positionierung von zu lesenden Anzeigen, wenn der Scan­ ner in der Halterung genutzt wird, ist die Halterung mit einem Drahtabstandhalter 748 versehen. Durch Positionieren eines zu lesenden Strichcodes gegen den Ab­ standhalter kann der Benutzer sicherstellen, dass er einen optimalen Abstand vom Fenster 742 hat.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 28 bis 29 umfasst einen Stiel 750, der zwei Ab­ schnitte hat: einen Vorderabschnitt 752 und einen Rückabschnitt 754. Der Rück­ abschnitt kann nach oben geschoben werden in Bezug auf den Vorderabschnitt, wodurch effektiv die Länge des Stiels erweitert wird. Es liegt ausreichend Reibung zwischen den Teilen des Stieles vor, um sicherzustellen, dass die Teile in irgend­ einer gewünschten Position verbleiben. Gleichfalls gibt es ausreichend Reibung am Schwenkpunkt 756, um sicherzustellen, dass der Stiel in irgendeinem ge­ wünschten Winkel positioniert werden kann.
Noch ein anderes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 30 und 31 gezeigt. Teile, die ähnlich zu denen in den Fig. 28 und 29 sind, sind durch die gleichen Bezugszei­ chen repräsentiert, und zwar durch Hinzufügung eines Apostrophs.
All die soweit diskutierten Ausführungsbeispiele kommunizieren mit einer Basi­ seinheit (nicht gezeigt) über eine Datenleitung, wie beispielsweise die Leitung 714 in Fig. 23. Jedoch könnte die Kommunikation gleichfalls über eine drahtlose Über­ tragung stattfinden. Alternativ könnten die gezeigten Scanner ihre eigenen Daten­ speicher (beispielsweise in RAM) aufweisen, was ein Weglassen der Leitung 714 gestattet. In solch einer Anordnung würde die in dem RAM gespeicherte Informa­ tion automatisch in die Basiseinheit hinuntergeladen werden, wenn der Scanner in seine Halterung zurückgegeben wird.
Fig. 32 und 33 zeigen einen alternativen, handgehaltenen, tragbaren Scanner, der für eine Kommunikation mit einer Basiseinheit über eine drahtlose Übertragung ausgelegt ist. Der Scanner hat einen Kopfteil 760 und einen durch den Benutzer greifbaren Griffteil 762 mit einem Trigger 754. Eine drahtlose Kommunikation wird bewirkt mittels eines Radiosenders/Empfängers 766, der für eine Kommunikation mit einer entsprechenden Radiobasiseinheit 767 auf einem Ständer 768 (Fig. 34) ausgelegt ist. Bei der Verwendung kommuniziert der Scanner mit der Basiseinheit, die Information über Drähte 772 an einen Zentralcomputer (nicht gezeigt) für eine weitere Analyse durchgibt.
In einem geschäftigen Laden - oder Handelsumfeld kann es viele identische Scanner und viele identische Basiseinheiten geben, die alle gleichzeitig im Betrieb sind. Traditionell ist jeder Scanner permanent mit seiner eigenen individuellen Ba­ siseinheit assoziiert. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 34 gibt es jedoch keine anfängliche Zuordnung zwischen dem Scanner und der Basiseinheit. Ein Benut­ zer, der Scanns nahe einer besonderen Basiseinheit durchzuführen wünscht, nimmt einfach irgendeinen verfügbaren Scanner von einer Ansammlung von Scannern auf und beginnt mit dem Scannbetrieb durch ein erstes Scannen eines Strichcodesymbols 774, das auf der Seite der Halterung gesichert ist oder darauf gedruckt ist. Der Scanner speichert und/oder verarbeitet die Identifikationsinfor­ mation, die im Symbol enthalten ist. Jede Halterungs-/Basiseinheit hat ihr eigenes individuelles Strichcodesymbol, sodass der Benutzer durch Scannen des Symbols eine Eins-zu-eins-Verbindung zwischen dem Scanner und der Basiseinheit er­ zeugt. Der Benutzer kann nun von der Basiseinheit mit dem Scanner weggehen und das Produkt wie gewünscht scannen. Bei einem erfolgreichen Scann sendet der Radiosender 766 eine Botschaft an den Empfänger 767 auf der Basiseinheit. Die Basiseinheit hat ihren eigenen internen Prozessor 782 und Decodierer 784. Wenn der Decodierer bestimmt, dass der Scann verstanden werden kann, wird ein kleiner Lautsprecher 780 in der Halterung betätigt, um einen geeigneten "Piep" zu erzeugen. Die "Pieps" von verschiedenen Basiseinheiten können unterschiedliche Töne haben, sodass Benutzer bzw. Operatoren sie unterscheiden können, wenn mehrere Scanner gleichzeitig verwendet werden.
Durch das Verbinden eines Scanners mit einer individuellen Basiseinheit oder Halterung, nur dann, wenn es erforderlich ist, muss der Ladenbesitzer oder Sy­ stemeigner nicht notwendigerweise die gleiche Anzahl von Scannern zu Basisein­ heiten bereithalten. Mit solch einer Anordnung wird die Anzahl der erforderlichen Scanner nicht durch die Anzahl der Basiseinheiten bestimmt, sondern durch die Anzahl der Benutzer, die wahrscheinlich einen Scannbetrieb zu irgendeiner Zeit durchführen wollen. Die Ansammlung von freien Scannern hat eine Anzahl von weiteren Vorteilen einschließlich der Haltung eines geringeren Überhangs und der Möglichkeit, für jeden Benutzer einen Scanner seiner oder ihrer Wahl auszuwäh­ len. Dies kann von Vorteil sein, wenn beispielsweise einige Benutzer es einfacher finden, mit einem bestimmten Scannermodell zu arbeiten und andere es einfacher finden, mit einem unterschiedlichen Modell zu arbeiten.
Es sei klar, dass, obwohl in Fig. 34 das Strichcodesymbol 774 gezeigt ist als an der Seite der Halterung gesichert, die exakte Position tatsächlich unerheblich ist.
Das Strichcodesymbol könnte irgendwo auf dem Ständer 768 plaziert sein oder sogar irgendwo auf dem nahegelegenen Tisch, der Arbeitsoberfläche oder der Ausgangsstation. All das, was erforderlich ist, ist, dass das Symbol 774 physika­ lisch auf irgendeine Weise, beispielsweise durch seine Nähe, dem Ständer oder der Basiseinheit 768 zugeordnet ist.
Der Scanner der Fig. 32 und 33 kann angepasst sein für einen Scann entweder von eindimensionalen oder zweidimensionalen Anzeigen. Er kann irgendeinen herkömmlichen ein- oder zweidimensionalen Scannmechanismus eingebaut ha­ ben, wie er beispielsweise in Fig. 43 dargestellt ist, und er kann irgendein prakti­ sches ein- oder zweidimensionales Scannmuster haben, wie beispielsweise jene, die in den Fig. 40 bis 42 dargestellt sind. Der Ständer oder die Basiseinheit 768 kann von irgendeinem praktischen Typ sein, wie beispielsweise irgendeiner der Ständer, die in den Fig. 27 bis 31 dargestellt sind. Irgendein anderer Typ eines Ständers kann natürlich verwendet werden, wie beispielsweise jener, der in Fig. 20 des U.S. Patents Nr. 5,504,316 gezeigt ist, das der Anmelderin der vorliegen­ den Erfindu 26035 00070 552 001000280000000200012000285912592400040 0002010200205 00004 25916ng erteilt wurde. Die Lehre dieses Patents wird hier durch Bezugnah­ me mit aufgenommen, wie auch die der U.S. Patentanmeldung mit der Serien­ nummer 09/539,689, am 31. März 2000 eingereicht.
Fig. 35 bis 37 stellen einen Mechanismus für den Wechsel des Fokus des ausge­ henden Laserstrahls in einem optischen Scanner dar. Dieser Mechanismus kann zusammen mit irgendeinem der Ausführungsbeispiele, die offenbart sind, verwen­ det werden.
Eine Laserdioden-Anordnung 900 hat an ihrer Stirnseite einen Linsenhalter 902 montiert. Der Linsenhalter trägt eine Fokussierlinse 904 in einer Mitte einer Pri­ märapertur 906. Bei der normalen Verwendung tritt der Laserstrahl durch die Linse 904 aus, wobei die Apertur 906 als eine kreisförmige Blockierung wirkt, um einen Strahl mit kreisförmigem Querschnitt vorzusehen. Solch ein Strahl ist nützlich bei einem omnidirektionalen Scannmuster, das zu erzeugen ist; jedoch wenn eine einzige Scannzeile bzw. Scannlinie verwendet wird, ist es von Vorteil, einen ellipti­ schen Laserpunkt für eine verbesserte Leistung bei Symbolen mit schlechter Qua­ lität zu verwenden. Dies kann beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch erreicht werden, dass selektiv eine sekundäre, rechteckige Apertur 908 in den Weg des Strahls bewegt wird.
Zu diesem Zweck ist ein Aperturwechselmechanismus vorgesehen, der aus einem gegossenen Plastikmaterialglied 910 besteht, das aus einer ersten Position, wie in Fig. 36 gezeigt, in welcher das Glied frei von der Primärapertur 906 ist, in eine zweite Position, in Fig. 37 gezeigt, gedreht werden kann, in welcher der Strahl durch die Sekundärapertur 908 angehalten bzw. blockiert wird. Das sich bewe­ genden Glied ist an der Laserdioden-Anordnung 900 auf Lagern 912, 914 mon­ tiert. Eine Schwenkarmwelle 916 geht durch die Lager hindurch und hat an ihrem vorderen Ende eine geformte Aperturplatte 918, die einen Ausschnitt besitzt zum Definieren der Apertur 908. Zur Minimierung der Reibung und des Abriebs der La­ ger können die sich bewegenden Teile aus einem Material mit niedriger Reibung, wie beispielsweise Teflon (registrierte Handelsmarke) - imprägniertes Delrin (regi­ strierte Handelsmarke) sein. Ein Magnet 920, der am Arm 919 der Platte montiert ist, bewirkt, dass sich die Platte um die Lager gemäß dem Strom dreht, der durch die Stationärspule 932 hindurch geht. Wenn der Strom durch die Spule hindurch geht, wird der Magnet in Richtung auf die Spule gezogen; eine Umkehrung des Stroms in der Spule drückt den Magneten weg und dreht die Platte in die entge­ gengesetzte Richtung. Alternativ könnten eine Feder oder eine andere Vorspann­ vorrichtung (nicht gezeigt) zum Drehen des Mechanismus in eine Richtung genutzt werden, wobei die Spule nur zu ihrem Drehen in die andere Richtung verwendet wird.
In der in Fig. 36 gezeigten ersten Position stößt eine Schulter 924 der Platte an einen Stop oder Pfosten am Linsenhalter 902 an. In der in Fig. 37 gezeigten zweiten Position stößt eine Seite 928 der Platte an den Stop 926. Vorzugsweise ist der Stop oder Pfosten 926 formgegossen als ein integrales Teil des Linsenhal­ ters 902.
Die Apertur 908 kann, jedoch muss nicht, eine weitere Fokussierlinse tragen.
Dies gestattet, dass nicht nur das Profil des Laserstrahls geändert wird, sondern auch sein Fokus. In einer alternativen Anordnung (nicht gezeigt) könnte eine Be­ wegung der Platte 918 piezoelektrisch erreicht werden oder elektrostatisch anstatt elektromechanisch.
Der Mechanismus der Fig. 35 bis 37 wird typischerweise innerhalb eines handge­ haltenen oder festen optischen Scanners verwendet, der konstruiert ist für sowohl einen eindimensionalen als auch für einen zweidimensionalen Scann. Es ist natür­ lich notwendig, die richtige Apertur für die Verwendungsweise des Scanners aus­ zuwählen. Bei dem bevorzugten Scanner wird die Primärapertur 906 automatisch­ ausgewählt, wann immer sich der Scanner in einem Einzeilenmodus befindet. Ein Einzeilenmodus bzw. ein Linienmodus kann manuell durch den Benutzer ausge­ wählt werden, oder automatisch, wann immer der Scanner aus seinem Ständer gehoben wird. Auf diese Weise kann der Scanner als ein ständermontierter, omni­ direktionaler Präsentationsscanner und ein einzeiliger, handgehaltener Scanner benutzt werden, ohne es erforderlich zu machen, dass der Benutzer irgendwelche Steuerungen bedient.
Ein Aperturschalten ist ebenso nützlich für die Ausdehnung der nutzbaren Fokus­ tiefe des Scanners über jene hinaus, die durch eine einzige Apertur vorgesehen ist. In diesem Fall wird die Sekundärapertur genutzt, um einen nahen Arbeitsbe­ reich vorzusehen, und die Primärapertur wird genutzt, um mehr Laserleistung vor­ zusehen und um den Fokus weiter nach außen zu verschieben, um einen ferneren Arbeitsbereich vorzusehen. Es müssen einige Mittel vorgesehen werden, um die richtige Apertur (oder Arbeitsbereich) bei irgendeinem Scannversuch auszuwäh­ len. Dies kann auf verschiedene Weisen erreicht werden, wie in der Folge be­ schrieben wird.
Der Arbeitsbereich kann manuell durch den Benutzer ausgewählt werden. Wenn sie oder er es wünscht, dass ein weit entferntes Symbol gescannt wird, wählt er oder sie den Weitenbereich. Wenn ein nahes Symbol gescannt werden soll, kann der Nahbereich gewählt werden. Die Auswahl kann erfolgen durch Drücken von einem oder zwei Knöpfen, die eine oder zwei Positionen auf einem Zwei- Positions-Auslöseschalter auswählen usw.
In einigen Fällen wäre es jedoch wünschenswerter, dass der Scanner automatisch die richtige Apertur auswählt. Dies eliminiert die Notwendigkeit, dass der Benutzer die Lage beurteilt und Zeit damit verschwendet, wenn die falsche Apertur ausge­ wählt wird. Es soll nun Bezug genommen werden auf Fig. 44, die schematisch zeigt, wie ein Schalten zwischen Aperturen in der Praxis gesteuert werden kann.
Fig. 44 entspricht der Fig. 43, mit der Ausnahme der Hinzufügung eines Apertur- Fokus-Schaltmechanismus 1114 im nach außen gehenden Laserstrahl 812; dies kann der in den Fig. 35 bis 37 gezeigte Mechanismus sein. Eine Steuerung wird auf einer Leitung 1113 vorgesehen, und zwar ansprechend auf einen Ausgang des Digitalisierers 852, wie in größerer Einzelheit in der Folge beschrieben wird. Der Motor 820, 830 kann derart gesteuert werden, sodass beide Spiegel scannen, wenn eine Apertur ausgewählt wird, jedoch nur einer scannt, wenn die andere ausgewählt ist.
Das Scannsystem wählt intelligent die richtige Apertur aus, und zwar basierend auf einer Analyse des reflektierten Lichtsignals vom zu scannenden Symbol. Wenn die richtige Apertur ausgewählt wird, wird die Modulationstiefe des analogen Signals gut genug sein, sodass der Scanner es decodieren kann. Eine Tiefenmo­ dulation kann durch den Scanner gemessen werden, beispielsweise durch den Digitalisierer. Wenn sie nicht gut genug ist, kann die Apertur geschaltet bzw. um­ geschaltet werden. Alternativ kann der Scanner die Tiefenmodulation von zwei aufeinander folgenden Scanns vergleichen, wobei ein jeder eine unterschiedliche Apertur bzw. unterschiedliche Aperturen verwendet. Es kann bestimmt werden, welche der Aperturen die beste Modulation vorsieht. Es wird dann diese Apertur für den Rest des Scannversuchs ausgewählt. Dieser Prozess, der schnell genug sein kann, sodass er durch den Scannerbenutzer nicht bemerkt wird, kann wie­ derholt werden für jedes Drücken des Triggers. Der Scanner kann sich auch mer­ ken, welche Apertur die vorangegangene Decodierung vorsah und diese zuerst ausprobieren. Alternativ kann er die Apertur zuerst ausprobieren, die die größte Anzahl von vorangegangenen Decodierungen vorsah.
Ein Scanner mit umschaltbaren Aperturen kann oft verwendet werden, wo die zu scannenden Symbole sehr weit entfernt sind. Scanner, die für das Lesen von weit entfernten Symbolen verwendet werden, werden oft mit einem Zielmodus verse­ hen, der zum Positionieren des Laserstrahls auf dem Symbol verwendet wird, be­ vor das tatsächliche Scannen versucht wird. Im Zielmodus sieht der Scanner für gewöhnlich entweder einen stationären Laserpunkt vor oder er bewegt den Punkt über einen Winkel, der viel kleiner ist als der normale Scannwinkel. Beide dieser Zielmodi erhöhen die Sichtbarkeit des Laserstrahls, um das Zielen zu erleichtern. Dies unterstützt ebenso das Eliminieren von zufälligem Scannen des falschen Symbols.
Wenn der Zielmodus, der den Strahl über einen engen Scannwinkel bewegt, ver­ wendet wird (im Gegensatz zu einem stationären Punkt), kann die Aperturauswahl durch Prüfen des Signals erfolgen, während sich der Scanner noch im Zielmodus befindet. Auf diese Weise kann die richtige Apertur sofort ausgewählt werden, wenn der Scanner umschaltet vom Zielmodus zum Scannmodus. Ein guter Weg zum Messen der Modulationstiefe des Analogsignals, das von jeder Apertur vor­ gesehen wird, ist wie folgt:
Es ist herkömmliche Praxis, das Analogsignal als Teil der Signalverarbeitung in vielen Laserscannern zu differenzieren. Die Höhe der Peaks bzw. Ausschläge des differenzierten Analogsignals steht in Beziehung zur Modulationstiefe des Ana­ logsignals. Wenn der Laser auf einen Punkt fokussiert ist, der klein genug ist zum Decodieren des zu scannenden Symbols, werden die Ausschläge der ersten Ab­ leitung des Analogsignals alle von ähnlicher Höhe sein. Wenn andrerseits der La­ ser defokussiert ist (oder wenn die falsche Apertur ausgewählt ist), wird es große Variationen in der Ausschlaghöhe geben. Demgemäß, wenn die Höhen von eini­ gen Ausschlägen gemessen werden, kann bestimmt werden, ob der Fokus gut genug für das Decodieren ist. Alternativ können mehrere Ausschläge mit jeder Apertur gemessen werden. Diejenige mit der wenigsten Variation in den Aus­ schlaghöhen ist jene, die verwendet werden sollte.
Ein guter Weg zum Messen der Ausschläge ist wie folgt. Der Scanner verwendet einen Digitalisierer, der die Kanten der Striche und Zwischenräume des zu scan­ nenden Symbols lokalisiert. Dies wird häufig durch Lokalisieren der Ausschläge der ersten Ableitung des Analogsignals erreicht. Demgemäß liegen die Übergänge an dem Ausgang des Digitalisierers ungefähr zur selben Zeit vor, bei der die erste Ableitung nahe einem Peak bzw. einer Spitze ist. Die Übergänge, die am Ausgang des Digitalisierers vorliegen, können daher verwendet werden, um anzuzeigen, wann die Spitzen- bzw. Ausschlaghöhen gemessen werden sollten.
Viele kostengünstige Mikroprozessoren sind heutzutage verfügbar, die einen Ein- Chip-A-zu-D-Wandler aufweisen. Dieser Wandler kann die erste Ableitung an mehreren benachbarten Übergängen des Analogsignals proben. Die Modulati­ onstiefe des Signals kann aus den auf diese Weise erhaltenen Daten bestimmt werden. Der Mikroprozessor kann dann die geeignete Apertur aktivieren bzw. frei­ geben.
Wenn die Modulationstiefe während des Zielmodus gemessen wird, ist es un­ wahrscheinlich, dass das System dadurch getäuscht wird, dass der Strahl andere Dinge als das Strichcodesymbol scannt, die Merkmale haben können, die größer als die echten Striche und Zwischenräume sind. Im Zielmodus ist die Scannzeile kurz genug, sodass sie sich nicht sehr weit über das echte Symbol hinaus er­ streckt.
Der Mikroprozessor kann gleich zu jenem sein, der für das Decodieren verwendet wird, sofern erwünscht. Wenn dies nicht der Fall ist, kann der Mikroprozessor im­ mer noch verwendet werden für andere Steuerfunktionen, wie beispielsweise das Abfühlen einer Auslösung, Auszeiten usw.
Ein besonderes, beispielhaftes Ausführungsbeispiel ist detaillierter in Fig. 45 ge­ zeigt. In dieser Figur werden identische Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie sie in Fig. 44 verwendet werden. Das Analogsignal vom Photo­ detektor kommt am Digitalisierer 852 entlang einer Leitung 1300 an. Das Ana­ logsignal wird durch ein Differentiationsmodul 1301 differenziert bzw. abgeleitet und die Höhen der Ausschläge bzw. Spitzen im differenzierten Signal werden dann durch ein Spitzenhöhenbestimmungsmodul 1302 berechnet. Die Spitzenhö­ hen werden dann durch einen Spitzenhöhenvergleicher 1303 verglichen, und zwar eine jede mit den anderen im gleichen Signal, oder alternativ zwischen einem er­ sten Scann unter Verwendung der ersten Apertur und einem zweiten Scann unter Verwendung der zweiten Apertur. Der Ausgang des Spitzenhöhenvergleichers 1303 wird an ein Entscheidungsmodul 1304 weitergegeben, dass ein Steuersignal entlang der Leitung 1113 für das Auswählen der bevorzugten Apertur aus dem Apertur/Fokusumschaltmechanismus 1114 ausgibt.
Alternativ oder zusätzlich kann eine besondere Apertur manuell mittels eines Zwei-Position-Triggerschalters 1305 ausgewählt werden, der manuell durch den Benutzer bedienbar ist.
Nun bezugnehmend auf Fig. 38 ist dort in schematischer Form ein weiterer Scan­ ner gezeigt, der die vorliegende Erfindung ausführt. Der Scanner weist ein kom­ paktes Gehäuse 2000 mit vorderen und hinteren Stirnseiten 2102, 2104 und seitli­ chen Stirnseiten 2106, 2108 auf. Endseiten (nicht im Diagramm gezeigt) sind ebenso vorgesehen. Die Tiefe zwischen den Stirnseiten 2102, 2104 ist 3 Zoll (7,6 Zentimeter), die Breite zwischen den Stirnseiten 206, 208 ist 6 Zoll (15,2 Zenti­ meter) und die Länge ist 5,5 Zoll (14,0 Zentimeter).
Ein Laser 2110, vorzugsweise eine sichtbare Laserdiode (VLD) emittiert einen Strahl, der sich im Wesentlichen parallel zur unteren Oberfläche 2104 des Gehäu­ ses fortpflanzt. Der Strahl wird dann von einem kleinen stationären Faltspiegel 2112 auf einen sich drehenden polygonalen Spiegel 2114 reflektiert, der durch einen elektrischen Motor 2116 betätigt wird. Der Strahl wird vom polygonalen Spiegel 2114 reflektiert, und zwar zurück über das Gehäuse zu einer Vielzahl von stationären Winkelmusterspiegeln 2118. Das resultierende Muster wird nach unten reflektiert, und zwar zurück zum Boden des Scanners, wie in der Zeichnung ge­ zeigt, zu einem Bodenspiegel 2120. Das vom Bodenspiegel reflektierte Muster geht dann aus dem Scanner heraus über ein großes Fenster 2122.
Es sei bemerkt, dass die stationären Musterspiegel 2118 allgemein innerhalb des Gehäuses nach unten weisen, und zwar weg vom Fenster 2122. Dieses Merkmal, zusammen mit dem Vorsehen des Bodenspiegels 2120, sieht einen langen opti­ schen Weg innerhalb des Scanners vor, wodurch ermöglicht wird, dass ein großes Scannmuster unmittelbar benachbart zum Fenster 2122 vorgesehen wird. Da das Muster groß ist, ist das Fenster 2122 ebenso groß, und wie ersichtlich ist, nimmt es das Meiste des Gebiets der Stirnseite 2102 ein.
Weil das Fenster groß ist, ist der Scanner ideal für eine Plazierung mit dem Fen­ ster 2122 vertikal auf einem Ladentisch. Das Scannmuster erstreckt sich sehr na­ he von der Kante des Scannergehäuses, sodass der Scanner auf dem Ladentisch sitzen kann und das Scannmuster sich nach unten nahe zur Oberseite des Laden­ tisches erstreckt, wo es sich schneiden kann mit Symbolen nahe an der Unterseite von Paketen, die am Scanner auf der Oberseite des Ladentisches vorbeigleiten.
Fig. 39 zeigt die bevorzugte Anordnung des polygonalen Spiegels 2114 und der Musterspiegel 2118. Wie ersichtlich ist, ist der polygonale Spiegel vorzugsweise in Draufsicht quadratisch, und zwar mit vier einzelnen Spiegelfacetten 2114a bis d. Der Musterspiegel 2118 hat Halbkronenform und weist fünf gewinkelte stationäre Spiegelfacetten 2118a bis e auf. In der Verwendung wird das Laserlicht vom poly­ gonalen Spiegel 2114 auf die stationären Musterspiegel 2118 gelenkt. Nach einer nochmaligen Reflexion vom Bodenspiegel bzw. unteren Spiegel 2120 (Fig. 38) wird ein Scannmuster, wie jene, die in den Fig. 40 bis 42 dargestellt sind, erzeugt. Das Muster weist insgesamt zwanzig Linien bzw. Zeilen auf, die eine quergestri­ chelte Anordnung bilden. Wie ersichtlich ist, weist jedes Muster fünf Liniensätze von jeweils vier Linien pro Satz auf, wobei jeder Liniensatz angenähert 36° von den anderen bzw. voneinander positioniert ist. Dieses besondere Muster sieht ei­ ne dichte Bedeckung mit Linien vor, und zwar an der Stirnseite des Scanners und so weit weg davon, wie beispielsweise 8 Zoll (20 Zentimeter), wodurch das Aus­ maß der erforderlichen Strichcodeorientierung reduziert wird, das für das Schnei­ den einer Scannlinie notwendig ist, und zwar unabhängig davon, wie oder unter welchem Winkel das Strichcodesymbol dem Scanner präsentiert wird.
Fig. 40 zeigt das Muster am Fenster; Fig. 41 zeigt das Muster bei ungefähr 3 Zoll (8 Zentimeter) weg vom Fenster; und Fig. 42 zeigt das Muster bei 4,25 Zoll (10,8 Zentimeter) weg vom Fenster. Die bevorzugten Dimensionen sind wie folgt:
a = 2,214 Zoll (5,624 Zentimeter),
b = 1,962 Zoll (4,983 Zentimeter),
c = 3,6 Zoll (9,1 Zentimeter),
d = 3,1 Zoll (7,9 Zentimeter,
e = 3,2 Zoll (8,1 Zentimeter),
f = 3,9 Zoll (9,9 Zentimeter),
g = 3,6 Zoll (9,1 Zentimeter), und
h = 4,6 Zoll (11,7 Zentimeter).
Es sei gewürdigt, dass in anderen Ausführungsbeispielen (nicht gezeigt) eine un­ terschiedliche Anzahl von Facetten am polygonalen Spiegel 2114 vorhanden sein können und dass es eine unterschiedliche Anzahl von Facetten auf dem halbkro­ nenförmigen stationären Musterspiegel 2118 geben kann.
Irgendeines oder alle der zuvor genannten Ausführungsbeispiele können batterie­ betrieben sein und können einen zugeordneten Aufladungsständer haben, auf welchem der Scanner plaziert wird, wenn die Batterien wieder aufgeladen werden müssen. Die exakte Konfiguration des Aufladeständers hängt natürlich von der Größe und Form des Scanners ab, für den er bestimmt ist. Jedoch ist ein beson­ deres Ausführungsbeispiel zur Verwendung mit einem Scanner 4000 in der Form eines Telefonhörers in Fig. 46 gezeigt. Der Scanner selbst weist einen Kopfteil 4002 auf mit einem Fenster 4004, durch welches der scannende Laserstrahl hin­ durchgeht bei einer Betätigung durch den Benutzer mittels eines manuell bedien­ baren Triggers 4006. Der Scanner 4000 weist auch einen Fuß- oder Schwanzteil 4008 auf, und zwar mit elektrischen Kontakten 4010, die an ein Batteriepack 4012 innerhalb des Hauptkörpers 4014 des Scanners gekoppelt sind.
Wenn der Scanner aufgeladen werden soll, wird er in einen Aufladestand 4016 plaziert, und zwar mit einer ersten Vertiefung 4018 geformt für die Aufnahme des Kopfteiles 4002 und einer zweiten Vertiefung 4020, geformt für die Aufnahme des Schwanzteiles 4008. An der Basis der Vertiefung 4020 sind elektrische Kontakte 4022, die, wenn der Scanner sich an Ort und Stelle befindet, die Kontakte 4010 berühren. Elektrische Leistung wird an die Kontakte 4022 über eine Netzleistungs­ zuleitung 4024 geliefert.
Der Aufladestand 4016 hat vorzugsweise eine flache Basis, sodass er in irgendei­ ner praktischen Position auf der Tischoberseite des Benutzers plaziert werden kann. Wenn der Benutzer mit dem Scanner fertig ist, plaziert er oder sie ihn direkt auf dem Ständer, wo er eine Batteriewiederaufladung empfängt, ohne dass der Benutzer irgendeine spezielle Anordnung machen muss. Der Ständer 4016 wirkt sowohl als Auflader als auch als eine praktische Anordnung für den Scanner, wenn er nicht in Benutzung ist.
In Umgebungen, in welchen statische elektrische Ladungen Gefährdungen reprä­ sentieren können, beispielsweise an Produktionslinien für die Herstellung von Computerspeicherchips, kann es wünschenswert sein, dass Scannergehäuse aus einem statisch-dissipativen bzw. statisch-verteilenden Material herzustellen. Dies könnte der Fall sein für irgendeinen der Scanner, die hier offenbart sind. Vorzugs­ weise kann das Scannergehäuse durch Spritzguss unter Verwendung einer Poly­ merlegierung mit einem Füller aus Edelstahl zum Vorsehen von elektrischer Leit­ fähigkeit hergestellt sein. Eine geeignete Substanz ist ABS (Acrylonitril-Butadien- Styren). Ein ähnliches Material kann zur Herstellung des Triggers verwendet wer­ den. Zur Vermeidung des Aufbaus von statischen Ladungen auf dem optischen Fenster, kann das Fenster mit einer sehr dünnen Schicht aus einem transparen­ ten, ladungsverteilenden Material beschichtet sein, wie beispielsweise Gold.
Wie zuvor erwähnt, ist der bevorzugte Scanner ein handgehaltener, omnidirektio­ naler Scanner vom Typ, wie er in den Fig. 32 und 33 beispielhaft dargestellt ist. Das omnidirektionale Scannmuster ändert sich hinsichtlich der Größe als Funktion des Abstandes weg vom Austrittsfenster, wie in den Fig. 40 bis 42 dargestellt. Es wurde beobachtet, dass egal wo das Scannmuster relativ zum Fenster positioniert ist, der Benutzer zum Optimieren beim Lesen des Symbols den Scanner hoch hält nahe zum Fenster und häufig in Kontakt mit dem Scanner.
Demgemäß ist gemäß einem weiteren Merkmal dieser Erfindung der optische Weg und/oder die Spiegelplazierung innerhalb des Scanners derart konstruiert, sodass das optimale Scannmuster, beispielsweise das in Fig. 41 gezeigte, bei oder nahe benachbart zum Austrittsfenster angeordnet ist, und was wichtiger ist, das Gebiet oder die Größe des optimalen Scannmusters im Wesentlichen gleich ist zur Größe oder dem Gebiet eines standardisierten Symbols, das zu lesen ist. Beispielsweise, wenn ein eindimensionales UPC-Symbol, das zu lesen ist, unge­ fähr in der Länge 1 Zoll (25,4 mm) misst, und 9/16 Zoll (14,3 mm) in der Höhe, dann wird das Scannmuster am Fenster so optimiert, dass es die gleichen Dimen­ sionen hat. Dies ist schematisch in Fig. 33 gezeigt, wo das UPC-Symbol eine Flä­ che bzw. ein Gebiet hat, die im Wesentlichen gleich ist zur Fläche des Scannmu­ sters 765 am Austrittsfenster 763. Zusätzlich ist die Fläche des Austrittsfensters 763 selbst im Wesentlichen gleich zur Fläche des Symbols.
Noch ein anderes Merkmal dieser Erfindung bezieht sich auf die Bewegung eines Paares von parallelen Scannlinien voneinander weg während des Scanns. Somit, wie in der U.S. Anmeldung Seriennr. 08/542,517, am 13. Oktober 1995 einge­ reicht, wobei die gesamte Offenbarung hier durch Bezugnahme mit aufgenommen sein soll, beschrieben und dargestellt ist, werden zwei Scannlinien, die anfänglich ungefähr 1/8 Zoll (3,175 mm) in einem engen Muster voneinander entfernt sind, allmählich weg voneinander über die gesamte Höhe von entweder einem eindi­ mensionalen oder einem zweidimensionalen Muster bewegt auf ein breites Mu­ ster, bei welchem die Scannlinien angenähert ½ Zoll (12-½ mm) oder mehr von­ einander beabstandet sind. Beim engen Muster können die Scannlinien verwendet werden zur Verbesserung der Sichtbarkeit des Scannmusters auf dem Symbol oder zum Lesen von zumindest einem Teil des Symbols. Beim weiten Muster wer­ den die Scannlinien verwendet zum Lesen des restlichen Teils des Symbols.
Es sei klar, dass jedes der zuvor beschriebenen Elemente oder zwei oder mehrere zusammen auch eine nützliche Anwendung in anderen Scannertypen und ande­ ren Typen von Strichcodelesern finden können, die sich von den zuvor beschrie­ benen Typen unterscheiden.
Während die Erfindung dargestellt und beschrieben wurde in einer Ausführung in einer Anordnung für und ein Verfahren zum Erstellen einer logischen Beziehung zwischen Peripherien in einem drahtlosen lokalen Netzwerk mit Radiofrequenz­ kommunikationen mit niedriger Leistung, so ist beabsichtigt, dass sie nicht auf die gezeigten Einzelheiten eingeschränkt ist, da verschiedene Modifikationen und strukturelle Änderungen ohne Abweichung in irgendeiner Weise vom Gedanken der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können.
Ohne weitere Analyse wird das Vorangegangene so vollständig den Kern der vor­ liegenden Erfindung offenbaren, sodass andere durch Anwendung des derzeitigen Wissens sie leicht für verschiedene Anwendungen adaptieren können ohne Merkmale auszulassen, die vom Standpunkt des Standes der Technik wesentliche Charakteristika der generischen oder spezifischen Aspekte dieser Erfindung im Wesentlichen konstituieren und, demgemäß, sollten solche Anpassungen von der Bedeutung und der Äquivalenzreichweite der folgenden Ansprüche umfasst sein und sind auch so gedacht.
Was als neu beansprucht wird und Wunsch gemäß durch einen Patentbrief ge­ schützt werden soll, ist in den angefügten Ansprüchen dargelegt.

Claims (20)

1. Eine Anordnung für das Erstellen einer logischen Beziehung zwischen Pe­ ripherien in einem drahtlosen lokalen Netzwerk, das durch einen System­ manager verwaltet wird, das Folgendes aufweist:
  • a) einen lesbaren Identifizierer assoziiert mit jeder Peripherie; und
  • b) einen Leser zum Lesen der Identifizierer, die jeweils mit den ausge­ wählten Peripherien assoziiert sind, und zwar während eines Ein­ stellmodus für den Systembetrieb und mit einem Sender/Empfänger in drahtloser Kommunikation mit dem Systemmanager für das Identi­ fizieren des Lesers und der ausgewählten Peripherien, um den Sy­ stemmanager von der Erstellung der logischen Beziehung in Kennt­ nis zu setzen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Leser einen Radiofrequenztrans­ mitter zum Übertragen des ldentifizierers bei Radiofrequenz an den Sy­ stemmanager aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Identifizierer Anzeigen sind, die Teile mit unterschiedlicher Lichtreflektivität haben und wobei der Leser ei­ nen Scanner für elektrooptisches Lesen der Anzeige aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei der Identifizierer ein Kennzeichen auf­ weist, das eine elektrooptisch lesbare Anzeige aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei das Kennzeichen ein klebendes Etikett auf jeder Peripherie ist, und wobei die Anzeige ein Strichcodesymbol ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Peripherien an und durch einen Benutzer an diskreten Stellen getragen werden, die voneinander entfernt sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei der Leser ein auf einem Finger oder einer Hand des Benutzers getragenes Gehäuse aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 6, wobei der Leser einen Betätiger für die Steue­ rung des Lesens und das Übertragen durch den Leser aufweist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei der Betätiger ein Mikrophon für die Steuerung des Lesens und der Übertragung durch Stimmenaktivierung aufweist.
10. Die Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Systemmanager betrieben wird für ein Erzeugen eines Bestätigungssignals beim Empfang der Identifizierer, die durch die Leser übertragen werden; und wobei eine der Peripherien ein hörbarer Melder ist, der vom Leser beabstandet ist und sich in drahtloser Kommunikation mit dem Systemmanager befindet, und zwar für den Emp­ fang des Bestätigungssignals und beim Empfang davon zum Erzeugen ei­ nes Betätigungsklangs, der für den Benutzer hörbar ist und anzeigend dafür ist, dass der Systemmanager die durch den Leser übertragenen Identifizie­ rer empfangen hat.
11. Verfahren zum Erstellen einer logischen Beziehung unter Peripherien eines lokalen Netzwerks, das durch einen Systemmanager verwaltet wird, das die folgenden Schritte aufweist:
  • a) Zuordnen von einem lesbaren Identifizierer zu jeder Peripherie; und
  • b) Lesen der Identifizierer, die jeweils mit den ausgewählten Peripheri­ en assoziiert sind, und zwar mit einem Leser während eines Ein­ stellmodus des Systembetriebs, und Identifizieren des Lesers und der ausgewählten Peripherien durch drahtlose Kommunikation zum Systemmanager, um den Systemmanager von der Erstellung der lo­ gischen Beziehung in Kenntnis zu setzen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die drahtlose Kommunikation bei Ra­ diofrequenz durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Identifizierer eine elektrooptische lesbare Anzeige ist, und wobei der Leseschritt durch einen elektrooptischen Leser durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Anzeige ein Strichcodesymbol ist und wobei der Zuordnungsschritt durchgeführt wird durch Plazieren des Symbols auf jeder Peripherie.
15. Verfahren nach Anspruch 11, das weiter den Schritt des Tragens der Peri­ pherien an oder auf einem Benutzer an verschiedenen Stellen aufweist, die voneinander beabstandet sind.
16. Verfahren nach Anspruch 11, das weiter den Schritt des Erzeugens eines Bestätigungssignals beim Empfang durch den Systemmanager von den durch den Leser übertragenen Identifizierern aufweist, und ferner den Schritt des Empfangens des Bestätigungssignals durch eine Meldeeinheit und Erzeugen eines Bestätigungsklangs, der für einen Benutzer hörbar ist und anzeigend dafür ist, dass der Systemmanager die durch den Leser übertragenen Identifizierer empfangen hat.
17. Anordnung zur Verhinderung von ungewollten Umgebungsgeräuschen, so­ dass diese nicht mit einem Stimmenbefehl in einem stimmengesteuerten Datensammlungssystem interferieren, dass durch einen Benutzer getragen wird, wobei die Anordnung Folgendes aufweist:
  • a) einen Terminal für das Sammeln von Daten;
  • b) eine Stimmsteuerung angenähert nahe dem Mund des Benutzers angeordnet und betrieben für das Umwandeln des Stimmbefehls, der durch den Benutzer ausgesprochen wird, in ein elektrisches Befehls­ signal zum Steuern des Terminals;
  • c) einen Hintergrunddetektor beabstandet weg von der Stimmsteuerung für das Umwandeln des Geräusches in ein elektrisches Geräuschsi­ gnal; und
  • d) einen Prozessor für den Empfang von beiden Signalen als ein zu­ sammengesetztes Signal und für das Entfernen des Geräuschsignals vom zusammengesetzten Signal zum Erhalt des Befehlssignals für die Steuerung des Terminals.
18. Anordnung nach Anspruch 17, wobei die Steuerung ein erstes Mikrophon ist und wobei der Detektor ein zweites Mikrophon ist, das am Benutzer weg vom ersten Mikrophon getragen ist; und wobei der Prozessor einen Verglei­ cher aufweist zum Subtrahieren des Geräuschsignals vom zusammenge­ setzten Signal.
19. System für elektrooptisches Lesen von Anzeigen mit Teilen von unter­ schiedlicher Lichtreflektivität, das Folgendes aufweist:
  • a) einen betätigbaren Scanner zum Scannen der Anzeige;
  • b) einen Trigger bzw. Auslöser, bedienbar durch einen Benutzer zum Betätigen des Scanners für eine Initiierung des Scanns; und
  • c) einen biometrischen Sensor für die Authentisierung bzw. Erkennung des Benutzers.
20. System nach Anspruch 19, wobei der biometrische Sensor ein Fingerab­ druckdetektor ist, der mit dem Trigger assoziiert ist, sodass ein Fingerab­ druck registriert wird, wenn der Benutzer eine Oberfläche des Triggers mit einem Finger des Benutzers drückt.
DE10200205A 2001-04-17 2002-01-04 Anordnung für und Verfahren zum Erstellen einer logischen Beziehung zwischen Peripherien in einem drahtlosen lokalen Netzwerk Withdrawn DE10200205A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/836,878 US6814293B2 (en) 1997-02-10 2001-04-17 Arrangement for and method of establishing a logical relationship among peripherals in a wireless local area network

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10200205A1 true DE10200205A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=25272950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10200205A Withdrawn DE10200205A1 (de) 2001-04-17 2002-01-04 Anordnung für und Verfahren zum Erstellen einer logischen Beziehung zwischen Peripherien in einem drahtlosen lokalen Netzwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6814293B2 (de)
JP (1) JP2002344457A (de)
DE (1) DE10200205A1 (de)
FR (1) FR2823584B1 (de)
GB (1) GB2374967B (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6853293B2 (en) * 1993-05-28 2005-02-08 Symbol Technologies, Inc. Wearable communication system
DE69932754T2 (de) * 1998-12-03 2007-08-16 Metrologic Instruments Inc. Automatisch aktivierter, tragbarer Laser-Strichkodeabtaster mit Datenübertragungsvorrichtung
US6788767B2 (en) * 2000-12-28 2004-09-07 Gateway, Inc. Apparatus and method for providing call return service
US7371041B2 (en) * 2001-08-30 2008-05-13 Seagate Technology Llc Assembly station with rotatable turret which forms and unloads a completed stack of articles
US20030110518A1 (en) * 2001-09-28 2003-06-12 Houseknecht Karen L. Melanocortin-5 receptor sequences and uses thereof
US6987870B2 (en) * 2002-03-15 2006-01-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. System and method for selecting a destination profile using biometrics
US6933849B2 (en) 2002-07-09 2005-08-23 Fred Sawyer Method and apparatus for tracking objects and people
DE10239901A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-25 Eppendorf Ag Verfahren zum Handhaben von Daten einer Dosiervorrichtung und Dosiervorrichtung geeignet zur Durchführung des Verfahrens
US7298275B2 (en) * 2002-09-27 2007-11-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Machine associating method and apparatus
US7116993B2 (en) * 2002-09-27 2006-10-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for providing location based information
US7272456B2 (en) * 2003-01-24 2007-09-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Position based machine control in an industrial automation environment
US7043316B2 (en) 2003-02-14 2006-05-09 Rockwell Automation Technologies Inc. Location based programming and data management in an automated environment
US7104450B2 (en) * 2003-04-07 2006-09-12 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Optical scanner assembly and related methodology
US6899271B2 (en) * 2003-05-05 2005-05-31 Symbol Technologies, Inc. Arrangement for and method of collecting and displaying information in real time along a line of sight
US7874487B2 (en) 2005-10-24 2011-01-25 Cognex Technology And Investment Corporation Integrated illumination assembly for symbology reader
US7823789B2 (en) 2004-12-21 2010-11-02 Cognex Technology And Investment Corporation Low profile illumination for direct part mark readers
US9536124B1 (en) 2003-10-24 2017-01-03 Cognex Corporation Integrated illumination assembly for symbology reader
US7604174B2 (en) 2003-10-24 2009-10-20 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for providing omnidirectional lighting in a scanning device
US9070031B2 (en) 2003-10-24 2015-06-30 Cognex Technology And Investment Llc Integrated illumination assembly for symbology reader
US7823783B2 (en) * 2003-10-24 2010-11-02 Cognex Technology And Investment Corporation Light pipe illumination system and method
GB0325572D0 (en) * 2003-11-03 2003-12-03 Baker Philip J Physical activity apparatus
US7251535B2 (en) * 2004-02-06 2007-07-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Location based diagnostics method and apparatus
US8645569B2 (en) * 2004-03-12 2014-02-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Juxtaposition based machine addressing
US7306154B2 (en) 2004-10-21 2007-12-11 Optoelectronics Co., Ltd. Barcode scanning system with a compensation circuit
US9292724B1 (en) 2004-12-16 2016-03-22 Cognex Corporation Hand held symbology reader illumination diffuser with aimer optics
US7617984B2 (en) * 2004-12-16 2009-11-17 Cognex Technology And Investment Corporation Hand held symbology reader illumination diffuser
US7389934B2 (en) 2005-05-27 2008-06-24 International Business Machines Corporation On-demand point-of-sale scanner access
US7686216B2 (en) 2006-06-13 2010-03-30 Hand Held Products, Inc. Method and apparatus for uniquely associating a bar code reading terminal to a cash register in a retail store network
US20090017910A1 (en) * 2007-06-22 2009-01-15 Broadcom Corporation Position and motion tracking of an object
JP2008293474A (ja) * 2007-04-26 2008-12-04 Ap-Refine Inc 情報処理装置
JP2009104376A (ja) * 2007-10-23 2009-05-14 Well Cat:Kk 情報端末装置
US8336119B2 (en) * 2007-12-09 2012-12-25 180's. Inc. Hand covering with conductive portion
US9003567B2 (en) * 2007-12-09 2015-04-14 180S, Inc. Hand covering with tactility features
US8479990B2 (en) * 2007-12-21 2013-07-09 Datalogic Mobile S.R.L. Portable data collection apparatus
JP2009211297A (ja) * 2008-03-03 2009-09-17 Ap-Refine Inc 情報処理システム
WO2010032223A1 (en) * 2008-09-20 2010-03-25 Saar Shai Finger-worn device and interaction methods and communication methods
KR101020056B1 (ko) 2008-09-23 2011-03-09 홍종철 알에프아이디 검출 차단 방법
EP2199877B1 (de) * 2008-11-05 2011-07-27 The Swatch Group Research and Development Ltd. Armbanduhr mit eingebautem Mikrophon im Uhrgehäuse
US8245930B2 (en) * 2009-11-20 2012-08-21 Symbol Technologies, Inc. Method and apparatus for augmenting optical barcode scanner with RFID reader
EP2367021A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 The Swatch Group Research and Development Ltd. Verfahren und System zur Lokalisierung von Objekten
US8537005B2 (en) * 2010-07-12 2013-09-17 Symbol Technologies, Inc. Point-of-transaction checkout system with zero-footprint cordless electro-optical reader
US8517269B2 (en) * 2010-11-09 2013-08-27 Hand Held Products, Inc. Using a user'S application to configure user scanner
US8763909B2 (en) * 2011-01-04 2014-07-01 Hand Held Products, Inc. Terminal comprising mount for supporting a mechanical component
US8783212B2 (en) * 2012-03-09 2014-07-22 Bart Bellon Animal collar with integrated electronics
US9113235B2 (en) * 2012-11-14 2015-08-18 Symbol Technologies, Llc Device and method for functionality sequencing
US9606635B2 (en) * 2013-02-15 2017-03-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Interactive badge
US9231765B2 (en) 2013-06-18 2016-01-05 Arm Ip Limited Trusted device
ES2826476T3 (es) * 2014-05-15 2021-05-18 Federal Express Corp Dispositivos portátiles para el procesamiento de mensajería y métodos de uso de los mismos
JP6413495B2 (ja) * 2014-08-29 2018-10-31 セイコーエプソン株式会社 情報処理方法、及び、記録システム
JP2016085457A (ja) * 2014-10-24 2016-05-19 株式会社半導体エネルギー研究所 電子機器
US9679180B2 (en) 2014-12-23 2017-06-13 Symbol Technologies, Llc Portable data capture device
US20160317086A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-03 Otter Products, Llc Quick release system for wearable electronic device
US10152169B2 (en) 2015-06-05 2018-12-11 Otter Products, Llc Protective case with cover for wearable electronic device
USD801346S1 (en) * 2015-12-04 2017-10-31 Hand Held Products, Inc. Wearable module
USD833438S1 (en) * 2016-04-12 2018-11-13 Symbol Technologies, Llc Wearable data capture device
US9864887B1 (en) * 2016-07-07 2018-01-09 Hand Held Products, Inc. Energizing scanners
US11449695B2 (en) * 2017-07-03 2022-09-20 Asterisk, Inc. Reading system and camera
US10521946B1 (en) 2017-11-21 2019-12-31 Amazon Technologies, Inc. Processing speech to drive animations on avatars
US10732708B1 (en) * 2017-11-21 2020-08-04 Amazon Technologies, Inc. Disambiguation of virtual reality information using multi-modal data including speech
US11232645B1 (en) 2017-11-21 2022-01-25 Amazon Technologies, Inc. Virtual spaces as a platform
CN109962931B (zh) * 2017-12-14 2022-01-11 阿里巴巴集团控股有限公司 信息推送方法、装置及系统
USD944814S1 (en) * 2019-01-31 2022-03-01 Standard Cyborg, Inc Mobile communications device attachment with mirror
USD918914S1 (en) 2019-07-19 2021-05-11 Zebra Technologies Corporation Data capture device
US10789436B1 (en) * 2019-07-19 2020-09-29 Zebra Technologies Corporation Data capture device
USD937267S1 (en) 2019-12-26 2021-11-30 Zebra Technologies Corporation Data capture device
US20220083137A1 (en) * 2020-09-14 2022-03-17 Zebra Technologies Corporation Devices Having Protective Screens Selectively Positionable to Switch Devices Between User Interface Modes and Methods of Operating the Same
WO2023023105A1 (en) 2021-08-18 2023-02-23 Lyte Technologies Inc. Integrated arrays for coherent optical detection
WO2023235686A1 (en) * 2022-05-29 2023-12-07 Lyte Ai, Inc. Localization and velocity measurement using coherent optical sensing

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137791B (en) * 1982-11-19 1986-02-26 Secr Defence Noise compensating spectral distance processor
US5479002A (en) * 1988-05-11 1995-12-26 Symbol Technologies, Inc. Bar code scanner with scanning beam and/or field of view adjustable about three mutually orthogonal axes
US6102293A (en) * 1991-11-04 2000-08-15 Symbol Technologies, Inc. Optical scanning system minimizing average laser power and improving aiming
US5515303A (en) * 1989-04-14 1996-05-07 Norand Corporation Hand-held computerized data collection terminal with rechargeable battery pack sensor and battery power conservation
US6053413A (en) * 1989-06-16 2000-04-25 Symbol Technologies, Inc. Optical scanner with hand-held and hands-free modes of use
DE3925589C2 (de) * 1989-08-02 1994-03-17 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren und Anordnung zur Störbefreiung von Sprachsignalen
GB2239971B (en) * 1989-12-06 1993-09-29 Ca Nat Research Council System for separating speech from background noise
US5267323A (en) * 1989-12-29 1993-11-30 Pioneer Electronic Corporation Voice-operated remote control system
US5563402A (en) * 1991-11-04 1996-10-08 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Multiple-interface selection for computer peripherals
JP3389270B2 (ja) * 1992-05-15 2003-03-24 シンボル テクノロジイズ インコーポレイテッド 小型バーコード走査装置
US5675138A (en) * 1993-04-02 1997-10-07 Psc, Inc. Non-contact actuated trigger apparatus for bar code laser scanner
JPH07202998A (ja) * 1993-12-29 1995-08-04 Nec Corp 周囲ノイズ除去機能を備えた電話機
DE19521258A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Philips Patentverwaltung Spracherkennungssystem
US5603179A (en) * 1995-10-11 1997-02-18 Adams; Heiko B. Safety trigger
US5793033A (en) * 1996-03-29 1998-08-11 Metanetics Corporation Portable data collection device with viewing assembly
US5949335A (en) * 1998-04-14 1999-09-07 Sensormatic Electronics Corporation RFID tagging system for network assets
US6149063A (en) 1998-09-14 2000-11-21 Intermec Ip Corp. Method and apparatus for bar code association for wireless network
US6499243B1 (en) * 2002-03-01 2002-12-31 Spid 2002 Corp. Firearm safety system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2374967A (en) 2002-10-30
GB0201173D0 (en) 2002-03-06
GB2374967B (en) 2005-06-01
FR2823584B1 (fr) 2011-07-29
US6814293B2 (en) 2004-11-09
FR2823584A1 (fr) 2002-10-18
JP2002344457A (ja) 2002-11-29
US20020030094A1 (en) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200205A1 (de) Anordnung für und Verfahren zum Erstellen einer logischen Beziehung zwischen Peripherien in einem drahtlosen lokalen Netzwerk
US6764012B2 (en) Signaling arrangement for and method of signaling in a wireless local area network
US6607134B1 (en) Finger-mounted readers with low power radio frequency communications
DE69034101T2 (de) Handgehaltenes datenerfassungssystem mit auswechselbaren modulen
JP3083751U (ja) マウス
US6415982B2 (en) Triggered data collector and data transmitter
CN1784687B (zh) 沿视线实时收集和显示信息的设置和方法
DE69433182T2 (de) Dateneingabesysteme
DE69725016T2 (de) Tragbarer datensammlungsvorrichtung mit sichtvorrichtung
US5675139A (en) Interface arrangement for use with consumer devices
US7686225B2 (en) Wireless code symbol reading system with automatic communication range dependent control
DE69632882T2 (de) Abtastmodul für einen optischen Abtaster
US20020000470A1 (en) Portable data collection system
US7857224B2 (en) Devices and/or systems for automatically imaging barcodes
US20080105748A1 (en) Methods for illuminating barcodes
US20080105749A1 (en) Methods for automatically imaging barcodes
US20080105745A1 (en) Devices and/or systems for illuminating barcodes
DE69433231T2 (de) Protokoll für ein Paketdatenkommunikationssystem
CA2303301C (en) Bar code symbol reading system
US5856660A (en) Status/condition indicating arrangement for use in electro-optical systems for reading indicia
CN101908135A (zh) 具有软件升级的可编程指示器的标记读取器
DE69630720T2 (de) Tragbares optisches Abtast-und Zeigesystem
EP1614056B1 (de) Automatisch aktiviertes drahtloses laserscansystem zum lesen von strichcodesymbolen
DE19733689A1 (de) Verbesserungen beim Datenretrieval
US20180307957A1 (en) High ambient light electronic screen communication method

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801