DE19732724A1 - Trage für den Transport von Kranken - Google Patents

Trage für den Transport von Kranken

Info

Publication number
DE19732724A1
DE19732724A1 DE1997132724 DE19732724A DE19732724A1 DE 19732724 A1 DE19732724 A1 DE 19732724A1 DE 1997132724 DE1997132724 DE 1997132724 DE 19732724 A DE19732724 A DE 19732724A DE 19732724 A1 DE19732724 A1 DE 19732724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
stretcher according
stretcher
devices
lying surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997132724
Other languages
English (en)
Other versions
DE19732724C2 (de
Inventor
Rene Stern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEROLITE AG, CH
Original Assignee
Rene Stern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7837308&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19732724(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rene Stern filed Critical Rene Stern
Priority to DE1997132724 priority Critical patent/DE19732724C2/de
Publication of DE19732724A1 publication Critical patent/DE19732724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732724C2 publication Critical patent/DE19732724C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02122 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0231Stretchers with wheels having only fixed wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/30Devices for specific treatment or diagnosis for intensive care
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/10Aircrafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05738Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads
    • A61G7/05753Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads air-evacuated, e.g. in order to adapt to the form of the patient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trage für den Transport von Kranken oder Verletzten, mit einem die Liegefläche für den Patienten tragenden Rahmen.
Derartige Tragen sind in der Praxis weit verbreitet, die in der Regel dazu verwendet werden, einen verletzten oder erkrankten Menschen zu einem Krankenhaus zu transportieren, wozu in der Regel der Patient zunächst auf die Trage gebettet und dann mit der Trage in einem Rettungswagen in das Krankenhaus transportiert wird. In zunehmendem Maße kommen aber auch Fälle vor, in denen die Transportwege länger sind und die Transportkette unterschiedliche Verkehrsmittel umfaßt. Bei einem Unfall in den Bergen kann es sich als notwendig erweisen, den Patienten zunächst mit einem Hubschrauber zu bergen und ihn zu einem Flugzeug zu transportieren, mit dem ein Krankentransport in eine Stadt bzw. ein Land durchgeführt wird, wo eine optimale medizinische Versorgung gewährleistet ist. Auf dem Weg vom Flugzeug in das Krankenhaus wird dann noch ein Rettungswagen benötigt. Eine derartige Transportstaffel ist ebenfalls für Fälle denkbar, in denen verletzte Soldaten aus einem Krisengebiet evakuiert werden müssen, wo am Beginn der Transportkette ein längerer Weg vorliegen kann, den der Verletzte nur mit der Trage transportiert werden kann. Problematisch bei diesen Transportketten mit der Verwendung unterschiedlichster Transportmittel ist, daß der Verletzte häufig umgebettet werden muß bzw. die medizinische Versorgung oder Überwachung unterbrochen wird, wenn der Verletzte aus einem Transportmittel mit der notwendigen medizinischen Infrastruktur in ein anderes, ebenfalls mit der notwendigen medizinischen Infrastruktur ausgestattetes Verkehrsmittel umgelagert werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Trage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch bei längeren Transportwegen eine lückenlose intensivmedizinische Versorgung des Patienten gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Trage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zur autarken intensivmedizinischen Betreuung am Rahmen Geräte für die Überwachung und/oder Versorgung des Patienten gelagert sind.
Durch die Erfindung ist erreicht, daß der Patient auf dem gesamten Transportweg nur einmal umgelagert werden muß, nämlich wenn er auf die Trage gelegt wird, auf der sofort ohne Verzögerung durch den Transport zu einem Rettungsfahrzeug mit der Versorgung des Patienten begonnen werden kann, wobei die Versorgung bis zum Krankenhaus nicht mehr unterbrochen werden muß. Damit stellt die erfindungsgemäße Trage selber ein Transportmittel dar, das die notwendige medizinische Infrastruktur zur Versorgung des Patienten aufweist, so daß für den Transport auch Verkehrsmittel verwendet werden können, die selber über keine oder keine optimale medizinische Infrastruktur verfügen.
Zweckmäßigerweise sind am Rahmen Batterien und/oder Akkumulatoren zur Spannungsversorgung von am Rahmen gelagerten elektrischen Geräten angeschlossen. Gerade zur Erstversorgung und zur Stabilisierung des Zustandes des Patienten über einen längeren Zeitraum spielen im Rahmen der sogenannten "Apparatemedizin" elektrisch betriebene Geräte eine immer größere Rolle, die mit den am Rahmen transportierten Batterien oder Akkumulatoren versorgt werden können.
Für die Stabilisierung des Zustandes über einen längeren Zeitraum ist es oftmals nötig, daß Medikamente über einen längeren Zeitraum in genau definierten Dosierungen dem Patienten zugeführt werden. Um dies zu gewährleisten, sind Spritzenpumpen am Rahmen angeschlossen.
Weiterhin ist am Rahmen eine Halterung für einen Monitor zur Überwachung der mit Kontrollgeräten gemessenen Vitalfunktionen angeordnet. Eine optimale medizinische Betreuung und Versorgung setzt detaillierte Informationen über den Gesundheitszustand des Patienten voraus, die mit den Kontrollgeräten wie EKG, Blutdruckmessern oder dergleichen erfaßt und auf dem Monitor auch für Personen deutlich sichtbar angezeigt werden können, die in dem häufig beengten Raum des Transportmittels sich auf einer Seite der Trage befinden und so nicht sämtliche Kontrollgeräte auf einmal im Blick haben können.
Vorteilhafterweise ist am Rahmen eine Sauerstoffflasche und/oder eine Druckluftflasche gelagert, die dazu dienen, eine künstliche Beatmung des Patienten zu ermöglichen bzw. diesen in größeren Höhen mit zusätzlichem Sauerstoff versorgen zu können.
Um die internen Reserven der zur autarken intensivmedizinischen Betreuung erweiterten Trage nicht unnötig in den Zeiten zu belasten, in denen externe Versorgungseinrichtungen zur Verfügung stehen, zum Beispiel an Bord von Rettungsflugzeugen, ist am Rahmen eine Anschlußeinheit für die externe Versorgung mit elektrischer Energie, Sauerstoff und Druckluft vorgesehen. Über diese Anschlußeinheit können dann die am Rahmen der Trage gelagerten Geräte gespeist werden, die auch dann genutzt werden, wenn weitere externe Geräte zur Verfügung stehen, um so eine unterbrechungsfreie Versorgung zu gewährleisten.
Durch die einfache Lagerung der Geräte am Rahmen der Trage unter Verzicht auf eine starre Befestigung ist es möglich, die Bestückung der Trage jeweils auf das Krankheitsbild des Patienten abzustimmen. Es hat sich aber gezeigt, daß einige Geräte zur Erstversorgung unverzichtbar sind, so daß im Rahmen der Erfindung vorgesehen ist, daß am Rahmen ein Intensivbeatmungsgerät und eine Absaugeeinheit gelagert sind.
Die Trage wird außerhalb von Transportmitteln üblicherweise dadurch fortbewegt, daß sie von mehreren Helfern getragen wird. In schwierigem Gelände kommt es aber vor, daß die Trage nur über den Boden gezerrt werden kann. Daher sind zweckmäßigerweise am Rahmen Raupenräder befestigt, mit denen eine einfachere und erschütterungsfreiere Fortbewegung der Trage unmittelbar über den Boden möglich ist. Die Raupenräder bieten zusätzlich den Vorteil, daß die Trage über eine relativ große Auflagefläche am Boden abgestützt ist, was dann von besonderer Bedeutung ist, wenn die Trage mit Luftverkehrsmitteln transportiert werden soll, da die Druckpunktbelastung dann verringert ist.
Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die Liegefläche über Stützen lösbar auf dem Rahmen befestigt ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Trage stellt diese ein relativ schweres und sperriges Gebilde dar, das entsprechend zu Fuß nur mit größeren Mühen fortzubewegen ist. Für Fälle, in denen es auf eine größere Geschwindigkeit ankommt, mit der die Trage zu Fuß transportiert werden muß, oder in Fällen, wo eine aufwendige medizinische Versorgung nicht oder nicht mehr notwendig ist, kann die Liegefläche von dem Rahmen getrennt werden, so daß der Patient mit dieser als Einfachtrage ausgebildeten Liegefläche beispielsweise vom Rettungswagen in den Operationssaal weiter transportiert werden kann.
Aufgrund der langen Transportwege ist eine gute Lagerung des Patienten wichtig. Daher ist auf der Liegefläche eine Vakuummatratze oder eine Schaumstoffmatratze angeordnet, die Stöße dämpfen und eine bequeme Lagerung gewährleisten.
Um die Trage möglichst an allen Einsatzorten verwenden und in möglichst allen Transportmitteln einladen zu können, ist es wichtig, daß die Trage eine möglichst geringe Grundfläche aufweist. Es ist daher im Rahmen der Erfindung vorgesehen, den durch die am Rahmen gelagerten Geräte entstehenden zusätzlichen Platzbedarf durch die Ausnutzung der dritten Dimension zu befriedigen, wozu zwischen der Liegefläche und dem Rahmen die Geräte auf dem Rahmen gelagert sind.
Der Rahmen besteht aus Aluminium oder aus einem Kohlefaser-Verbundwerkstoff, damit die Gesamtmasse der mit den medizinischen Geräten ausgestatteten Trage nicht zu groß wird.
Daher ist auch vorgesehen, daß der Rahmen X-förmig, mit einer in der Mitte ausgebildeten Taille geformt ist. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, die vom Rahmen eingenommene Auflagefläche, bzw. die vom Rahmen zur Verfügung gestellte Lagerfläche zu verkleinern und Geräte seitlich am Rahmen zu befestigen, ohne diese zu exponieren, bzw. unterhalb der Liegefläche Geräte größerer Bauhöhe zu plazieren.
Zweckmäßigerweise sind am Rahmen Staufächer angeordnet, in denen medizinische Instrumente, Medikamente oder sonstiges Zubehör gelagert ist.
Im folgenden soll die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Trage, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der ohne Liegefläche abgebildeten Trage mit dem Rahmen und den darauf gelagerten Geräten.
Die in Fig. 1 dargestellte Trage 1 dient dazu, einen kranken oder verletzten Patienten auch über eine längere Strecke mit unterschiedlichsten Transportmitteln zu transportieren und während des Transportes eine ausreichende medizinische Versorgung sicher zu stellen. Dazu weist die Trage 1 einen Rahmen 2 auf, an dem zur autarken intensivmedizinischen Betreuung unterschiedliche, je nach Zustand des Patienten notwendige Geräte gelagert sind, wobei die Gerätebestückung auf den Patienten abgestimmt werden kann. Die notwendigen Geräte sind dabei auf dem Rahmen 2 unterhalb der über Stützen 3 lösbar auf dem Rahmen befestigten Liegefläche 4 plaziert. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trage 1 mit Akkumulatoren 5, die genauso durch Batterien ersetzt werden können, versehen, die zur Spannungsversorgung der am Rahmen 2 angeschlossenen elektrischen Geräte dienen, von denen zwei Spritzenpumpen 6 mit je drei Kolben 7 dargestellt sind, die über die Bedienfläche 8 zur andauernden Versorgung des Patienten mit Medikamenten gesteuert werden können. Weiterhin sind auf dem Rahmen 2 eine Sauerstoffflasche 9 und eine Druckluftflasche 10 angeordnet, die ebenso wie der Rahmen 2 zur Gewichtsreduzierung aus Aluminium bestehen. Alternativ können der oder die Sauerstoffflasche 9 bzw. die Druckluftflasche 11 oder der Rahmen 2 auch aus einem Kohlefaser-Verbundwerkstoff bestehen. Zwischen der Sauerstoffflasche 9 und der Druckluftflasche 11 ist ein Beatmungsgerät 11 plaziert; vor diesem befindet sich eine Anschlußeinheit 12, durch die es möglich ist, die internen Reserven der Trage 1 zu schonen und eine externe Versorgung mit elektrischer Energie, Sauerstoff und Druckluft über die Anschlußleitungen 13 zu ermöglichen. Neben Versorgungsgeräten, wie der Absaugeeinheit 22, sind auch Kontrollgeräte 15 am Rahmen 2 der Trage 1 angeordnet, die den Patienten überwachen, wobei weiterhin ein Bedienpaneel 14 mit Monitor vorgesehen ist, der die von den Kontrollgeräten 15 gemessenen Vitalfunktionen anzeigt. Unterhalb des Rahmens 2, auf der der Liegefläche 4 abgewandten Seite sind Raupenräder 16 befestigt, mit denen die Trage 1 selber über den Boden bewegt werden kann bzw. über die die Trage 1 im Stillstand über große Auflageflächen abgestützt ist.
Auf der Liegefläche 4 ist eine Vakuummatratze 17 angeordnet, die insbesondere bei Verletzungen des Rückgrades Anwendung findet und darüber hinaus eine bessere thermische Isolierung bietet sowie besseren Schutz des Patienten bei Beschleunigungen. Ansonsten kann aus Gründen einer bequemeren Lagerung auch eine Schaumstoffmatratze verwendet werden. Der Rahmen 2, der X-förmig ausgebildet ist, um so auch Bauteile größerer Bauhöhe unterhalb der Liegefläche 4 anordnen zu können, weist weiterhin Staufächer 18 auf, in denen persönliche Sachen des Patienten aufbewahrt werden können bzw. die zur Lagerung von ärztlichen Instrumenten, Medikamenten oder ähnlichem dienen. Weiterhin sind ein Infusionsständer 19 sowie eine Zugentlastung 20 der Beatmungsschläuche 21 in der erfindungsgemäßen Trage 1 integriert, die in ihren Abmessungen und den Haltepunkten der Norm entspricht und dadurch in allen entsprechend ausgerüsteten Boden-, Wasser- und Lufttransportmittel eingesetzt werden kann.

Claims (16)

1. Trage für den Transport von Kranken oder Verletzten, mit einem die Liegefläche (4) für den Patienten tragenden Rahmen (2), dadurch gekennzeichnet, daß zur autarken intensivmedizinischen Betreuung am Rahmen (2) Geräte für die Überwachung und/oder Versorgung des Patienten gelagert sind.
2. Trage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (2) Batterien und/oder Akkumulatoren (5) zur Spannungsversorgung von am Rahmen gelagerten elektrischen Geräten angeschlossen sind.
3. Trage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Spritzenpumpen (6) am Rahmen (2) angeschlossen sind.
4. Trage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (2) eine Halterung für ein Bedienpaneel (14) mit Monitor zur Überwachung der mit Kontrollgeräten (15) gemessenen Vitalfunktionen angeordnet ist.
5. Trage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (2) eine Sauerstoffflasche (9) und/oder eine Druckluftflasche (10) gelagert ist.
6. Trage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (2) eine Anschlußeinheit (12) für die externe Versorgung mit elektrischer Energie, Sauerstoff und Druckluft vorgesehen ist.
7. Trage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Intensivbeatmungsgerät (11) am Rahmen (2) gelagert ist.
8. Trage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absaugeeinheit (22) am Rahmen (2) gelagert ist.
9. Trage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (2) Raupenräder (16) befestigt sind.
10. Trage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche (4) über Stützen (3) lösbar auf dem Rahmen (2) befestigt ist.
11. Trage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Liegefläche (4) eine Vakuummatratze (17) oder eine Schaumstoffmatratze angeordnet ist.
12. Trage nach Anspruch 11 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Liegefläche (4) und dem Rahmen (2) die Geräte auf dem Rahmen (2) gelagert sind.
13. Trage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) aus Aluminium besteht.
14. Trage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) aus einem Kohlefaser-Verbundwerkstoff besteht.
15. Trage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) X-förmig, mit einer in der Mitte ausgebildeten Taille geformt ist.
16. Trage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Staufächer (18) am Rahmen (2) angeordnet sind.
DE1997132724 1997-07-30 1997-07-30 Trage für den Transport von Kranken Expired - Fee Related DE19732724C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132724 DE19732724C2 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Trage für den Transport von Kranken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132724 DE19732724C2 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Trage für den Transport von Kranken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732724A1 true DE19732724A1 (de) 1999-02-04
DE19732724C2 DE19732724C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=7837308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997132724 Expired - Fee Related DE19732724C2 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Trage für den Transport von Kranken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732724C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891453A1 (fr) * 2005-10-04 2007-04-06 Jean Michel Desgardin Matelas coquille medicalise
AU2014101193B4 (en) * 2014-07-22 2015-02-19 Aero Medical Engineering Pty Ltd A Military Stretcher System
KR20160021796A (ko) * 2013-06-13 2016-02-26 더 보오드 오브 트러스티스 오브 더 유니버시티 오브 일리노이즈 환자 수용 병원 유닛, 환자 이송 시스템 및 환자 이송 및 생명 유지 시스템
CN112190401A (zh) * 2020-11-06 2021-01-08 山东第一医科大学附属省立医院(山东省立医院) 一种煤矿井下履带式医用防护转运床

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159445A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Baxter Laboratories Inc Sanitaetsbahre fuer unfaelle und erste hilfe
US4584989A (en) * 1984-12-20 1986-04-29 Rosemarie Stith Life support stretcher bed
DE8904279U1 (de) * 1989-04-06 1989-10-05 Beinke, Ulrich, 4930 Detmold, De
WO1996003955A1 (en) * 1994-08-05 1996-02-15 Buchanan Aircraft Corporation Limited Portable intensive care unit
FR2724345A1 (fr) * 1994-09-09 1996-03-15 Lallement Michel Dispositif de refroidissement ou de climatisation pour vehicules automobiles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159445A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Baxter Laboratories Inc Sanitaetsbahre fuer unfaelle und erste hilfe
US4584989A (en) * 1984-12-20 1986-04-29 Rosemarie Stith Life support stretcher bed
DE8904279U1 (de) * 1989-04-06 1989-10-05 Beinke, Ulrich, 4930 Detmold, De
WO1996003955A1 (en) * 1994-08-05 1996-02-15 Buchanan Aircraft Corporation Limited Portable intensive care unit
FR2724345A1 (fr) * 1994-09-09 1996-03-15 Lallement Michel Dispositif de refroidissement ou de climatisation pour vehicules automobiles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891453A1 (fr) * 2005-10-04 2007-04-06 Jean Michel Desgardin Matelas coquille medicalise
KR20160021796A (ko) * 2013-06-13 2016-02-26 더 보오드 오브 트러스티스 오브 더 유니버시티 오브 일리노이즈 환자 수용 병원 유닛, 환자 이송 시스템 및 환자 이송 및 생명 유지 시스템
EP3007668A4 (de) * 2013-06-13 2017-02-15 The Board of Trustees of the University of Illionis Patientenaufnehmende krankenhauseinheit, patiententransportsystem sowie patiententransport- und lebenshilfesystem
KR102266101B1 (ko) 2013-06-13 2021-06-16 더 보오드 오브 트러스티스 오브 더 유니버시티 오브 일리노이즈 환자 수용 병원 유닛, 환자 이송 시스템 및 환자 이송 및 생명 유지 시스템
AU2014101193B4 (en) * 2014-07-22 2015-02-19 Aero Medical Engineering Pty Ltd A Military Stretcher System
US10610427B2 (en) 2014-07-22 2020-04-07 Aero Medical Engineering Pty Ltd Military stretcher system
CN112190401A (zh) * 2020-11-06 2021-01-08 山东第一医科大学附属省立医院(山东省立医院) 一种煤矿井下履带式医用防护转运床

Also Published As

Publication number Publication date
DE19732724C2 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219367T2 (de) Medizinische einheit für ein flugzeug
DE69734289T2 (de) Selbstständiges, transportierbares lebensunterstützungssystem
DE102015001616B3 (de) Tragbare Notfallerstversorgungseinrichtung zur autarken intensivmedizinischen Betreuung von Unfallopfern oder Kranken
DE2903695C2 (de) Transportable, begehbare Zelle oder mehrere solcher Zellen zur Verwendung in Flugzeugen
DE19821692C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Kranken zwischen einem Erkrankungsort und einer medizinischen Einrichtung
CN104473732B (zh) 一种模块化救送一体装置
DE202019104175U1 (de) Isolationsvorrichtung für den Patiententransport
DE2159445A1 (de) Sanitaetsbahre fuer unfaelle und erste hilfe
DE2018605A1 (de)
DE10211365B4 (de) Vorrichtung zur medizinischen Notversorgung eines Patienten
DE19732724C2 (de) Trage für den Transport von Kranken
EP0025540B1 (de) An der Decke des Innenraumes der Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges schwenkbar befestigte Haltevorrichtung für ärztliche Geräte
CN101524306B (zh) 便携式生命支持系统
DE202011101309U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung des Kopfes und/oder des Halses mittels chemisch oder elektrisch aktivierbarer Kühlelemente
DE19706446A1 (de) Transportable Vorrichtung zur Aufnahme von Geräten zur Überwachung und/oder Beeinflussung der Vitalparameter eines Patienten
DE19650584A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Überwachung und/oder Behandlung von Patienten
DE10238390A1 (de) Medizinisches Versorgungs- und Transportmodul
DE4343334A1 (de) Mobile externe Kreislaufunterstützungsvorrichtung
DE3036154A1 (de) Einsatzkoffer fuer notaerzte
DE7020796U (de) Krankenwagen.
CN205286820U (zh) 航空移动重症监护抢救设备
DE3931214C1 (en) Closed stretcher with viewing window - has ventilating equipment and elongated gloves sealed into casing
DE2740305A1 (de) Rettungswagen fuer kleinstkinder, insbesondere neugeborene
DE1733194U (de) Fahrbare klinik.
CN209475046U (zh) 一种多功能转运车

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEROLITE MAX BUCHER AG, VOLKETSWIL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FAY UND KOLLEGEN, 89073 ULM

8381 Inventor (new situation)

Free format text: STERN, RENE, 89075 ULM, DE

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEROLITE MAX BUCHER AG, ENNETBüRGEN, CH

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AEROLITE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: AEROLITE MAX BUCHER AG, ENNETBUERGEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee