EP0025540B1 - An der Decke des Innenraumes der Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges schwenkbar befestigte Haltevorrichtung für ärztliche Geräte - Google Patents

An der Decke des Innenraumes der Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges schwenkbar befestigte Haltevorrichtung für ärztliche Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0025540B1
EP0025540B1 EP80105171A EP80105171A EP0025540B1 EP 0025540 B1 EP0025540 B1 EP 0025540B1 EP 80105171 A EP80105171 A EP 80105171A EP 80105171 A EP80105171 A EP 80105171A EP 0025540 B1 EP0025540 B1 EP 0025540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
holding apparatus
accordance
ambulance
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80105171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025540A1 (de
Inventor
Ludwig J. C. Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binz GmbH and Co
Original Assignee
Binz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792936858 external-priority patent/DE2936858C2/de
Priority claimed from DE19803003687 external-priority patent/DE3003687C2/de
Application filed by Binz GmbH and Co filed Critical Binz GmbH and Co
Priority to AT80105171T priority Critical patent/ATE5940T1/de
Publication of EP0025540A1 publication Critical patent/EP0025540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025540B1 publication Critical patent/EP0025540B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/001Vehicles provided with medical equipment to perform operations or examinations

Definitions

  • the invention relates to a lid-like holding device for medical devices for emergency care, which is pivotally fastened to the ceiling of the interior of the body of an operating ambulance and which rests against the ceiling when pivoted upwards, the devices being freely accessible from the vehicle interior when the holding device is pivoted down.
  • a corresponding holding device is known from DE-B-1 251 910 and consists of a press plate having a U-profile, which is welded to an essentially flat cover plate on the open side of its U-profile.
  • the holding device is arranged as a hinged lid on a recess formed on the ceiling of the interior. Hook and securing elements are attached to the pressed sheet with the U-profile forming the inside of the lid, which allow the attachment of an infusion bottle when the holding device is folded down. After the infusion has been carried out, the infusion bottle is removed from the holding device, which is then pivoted upward, so that the hook and fastening elements are accommodated in the recess, which is now covered by the holding device. In this folded-up position, the holding device should not and cannot serve to hold an infusion bottle or the like.
  • this known holding device makes it possible to hold an infusion bottle or the like filled with blood supplies or blood substitute solutions, which is connected to a patient's vein by tubing and cannula for transfusion or infusion, in such a way that it does not interfere when not in use, but on the other hand always at hand is not swinging even if the vehicle is shaken and the cannula does not tear out of the patient's vein.
  • this holding device is unsuitable for the permanent storage of an infusion bottle intended for future emergency use, since the same cannot be accommodated with adequate protection.
  • the infusion bottles u. Like. As well as the infusion set often have to be searched from different places in the vehicle. Overall, the preparations take a certain amount of time and can also contribute to a considerable and undesirable hectic of medical personnel.
  • the object of the invention is to provide a holding device for an operating ambulance which enables protected and nevertheless easily accessible accommodation of the medical devices in emergency use without any time delay and does not restrict the space available for the care personnel.
  • the holding device is designed as a trough-like container in which the medical devices are protected both in the up and in the swung-down state and are ready for use in an emergency or fully connected.
  • the like. are provided so that the devices and infusion containers for emergency use are kept ready in a central location in the immediate vicinity of the patient for immediate use or application.
  • infusion agents are contained in one of the containers, they must be at a temperature of at least 20 ° C when infusing in order to avoid damage to health, in particular shock conditions, for the emergency patients, who as a rule already have a heat deficit, so that the infusions are too cold would mean a significant additional burden.
  • a temperature range of 25 ° C to 35 ° C can be regarded as optimal.
  • a thermostatically controlled heater is arranged in the container, which prevents the infusions from cooling down inadmissible and thus avoids long warm-up times, which would otherwise be necessary, since infusions are only gentle, i.e. with moderate heat, may be heated.
  • a thermostat-controlled heat exchanger can be arranged in the space enclosed by the container, which heat exchanger can be connected to a vehicle's own cooling or air conditioning system for cooling this space.
  • This heat exchanger can preferably be connected to the evaporator or the condenser of the cooling or air conditioning system via a line carrying a heat transport medium, the heat exchanger serving to cool the room in the former case and to heat it in the latter case.
  • the stored blood and infusion solutions are therefore protected against both hypothermia and overheating.
  • the required heating of the container can be designed as an electrical resistance heater with one or more resistance lines, which are placed on an insulating layer, e.g. a plastic film, applied and covered by a cover, e.g. also made of plastic, are protected against damage.
  • the heating lines can be produced by methods known from the manufacture of printed electrical circuits, such as screen printing methods.
  • the container walls and the area of the interior ceiling covering the container in the folded-up state or the part connected to it are designed to be heat-insulating.
  • the container walls and the interior ceiling or the covering part above the container can have a heat-insulating coating, e.g. Made of a solid plastic foam that also acts as a cushion and protects the personnel of the emergency surgery vehicle from injuries.
  • the container can also consist at least partially of a heat-insulating rigid foam.
  • one or two containers 11 and 12 are mounted on the ceiling 10 of the vehicle, which according to FIGS. 2 and 3 are arranged around a hinge device 13, e.g. a sliding joint or pair of sliding joints can be folded down into the room.
  • a hinge device 13 e.g. a sliding joint or pair of sliding joints can be folded down into the room.
  • the articulation device lies within a bulge 28 of the vehicle ceiling 10, which is closed off at the bottom by the container 11 or 12 and has a slide 13a which is articulated on the ceiling 10 and can be pushed in a guide 13b on the container 11 (or 12) is guided and its pivoting movements are damped by a correspondingly designed pair of links 13c or the end positions thereof can be locked by the same.
  • the containers 11 and 12 are trough-shaped, their interior 19 together with the open bulge 28 in the folded-up position forming a space 40 which is sufficient for the attachment of the medical devices.
  • the tub space 19 is preferably larger than the space of the bulge 28.
  • Leather or rubber bands or the like can be provided in the containers 11 and 12 for additional fixing of the devices.
  • the trough-like containers 11 and 12 can have a foamed and padded layer 14 on the outside in order to avoid injuries to the container or to persons.
  • This layer 14 can be used together with a corresponding layer 14 ', which is arranged on the bulge 28, for heat insulation of the room 40.
  • a completely connected blood container 15 and an infusion bag 16 are mounted on hooks 17 with an infusion set (not shown).
  • an electric heater 41 is provided, which is powered by the vehicle electrical system and is operated by means of a thermostat 42, e.g. a thermostat-controlled switch is turned on or off. This switch can switch on the heating if the temperature in room 40 drops below 27 ° C and switch off again if a value of 30 ° C is exceeded.
  • the heater 41 is preferably arranged within the bulge 28, so that no movable electrical lines are required are such.
  • a corresponding heater can alternatively or additionally be arranged on the inside of the container 11. The same applies to the thermostat 42.
  • a heat exchanger 50 can be arranged, preferably likewise inside the bulge 28, which cools the room 40 above a temperature of approximately 33 ° C. based on a signal generated by the thermostat 42 for cooling the room 40 - or air conditioning of the vehicle can be connected. As soon as the temperature in the room 40 falls below a value of 30 ° C. again, for example, the heat exchanger 50 is uncoupled from the cooling or air conditioning system.
  • the heat exchanger 50 can be used both for heating the room 19 and for cooling it, as will be explained with reference to FIG. 8.
  • the heat exchanger 50 is optionally connected to a heat exchanger 54 or a heat exchanger 55 via lines 51, 52 carrying a heat transfer medium and a valve 53 controlled by the thermostat 42. In the position of the valve 53 shown, the heat transfer medium is conveyed by means of a pump 56 from the heat exchanger 54 to the heat exchanger 50 and from there back to the heat exchanger 54.
  • the heat transfer medium circulates between the heat exchanger 50 and the heat exchanger 55.
  • An in-vehicle air conditioning or cooling system has a heat pump 57 in which a heat pump medium is compressed in a known manner by means of a compressor 58, then passed through a condenser 59 and then expanded through a reducing valve 60 and into a vaporizer with reduced pressure and correspondingly reduced temperature 61 arrives, from where it is again taken up by the compressor 58.
  • the condenser 59 has a temperature that is higher than the ambient temperature
  • the evaporator 61 has a temperature that is lower than the ambient temperature.
  • the heat exchanger 50 Due to the thermally conductive connection of the evaporator 61 to the heat exchanger 54, the latter can be cooled accordingly, while the heat exchanger 55 can be heated accordingly due to its thermally conductive connection to the condenser 59.
  • the heat exchanger 50 can thus be kept at a temperature below the ambient temperature or at a temperature above the ambient temperature, so that cooling or heating of the space 40 by means of the heat exchanger 50 is possible.
  • the container 12 contains a breathing mask 22, a breathing mask 23 with a breathing bag, a children's breathing mask 24 and an automatic breathing apparatus 25 (as it is on the market, for example, under the trademark “Medumat”).
  • the oxygen supply takes place via a hose-like line 26, which leads to the breathing machine 25 and is laid through openings in the vehicle ceiling or behind the paneling of the vehicle and emerges from the ceiling within the fold-down container.
  • the bottle that supplies the oxygen is located at another suitable location in the vehicle.
  • the hose-like line 27 is used for suction via the breathing machine 25.
  • the containers 11 or 12 When the containers 11 or 12 are not in use, they are folded onto the ceiling 10 and do not, or at most only slightly, hinder the attending doctor or medic. When the container is folded down, the devices housed in it are immediately fully accessible to the attending physician.
  • the containers in the vehicle e.g. an ambulance, on both sides of a handrail provided there.
  • the holding rod can be interrupted at the point of use of only one container.
  • the hinges of the containers are advantageously located on their rear side, so that when installed, the internals (devices) can be operated from the front, ie from the supervisor's seat.
  • the distribution of the devices to the containers can also be provided in a different way.
  • FIG. 5 and 6 show an example of an arrangement of the containers 11 and 12 on the vehicle ceiling, the containers in FIG. 6 being assumed to be folded down.
  • a cable from the EKG device 30 to the electrode 21 is designated.
  • 31 are oxygen bottles for supplying the hose-like line 26.
  • Each container advantageously has a handle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine an der Decke des Innenraumes der Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges schwenkbar befestigte und im hochgeschwenktem Zustand an der Decke anliegende deckelartige Haltevorrichtung für ärztliche Geräte zur Notfallversorgung, wobei die Geräte bei heruntergeschwenkter Haltevorrichtung vom Fahrzeuginnenram aus frei zugänglich sind.
  • Eine entsprechende Haltevorrichtung ist aus der DE-B-1 251 910 bekannt und besteht aus einem U-Profil aufweisenden Pressblech, welches auf der offenen Seite seines U-Profiles mit einem im wesentlichen ebenen Abdeckblech verschweisst ist. Die Haltevorrichtung ist als herabklappbarer Deckel an einer an der Decke des Innenraumes ausgebildeten Aussparung angeordnet. Auf dem die Deckelinnenseite bildenden Pressblech mit U-Profil sind Haken- und Sicherungselemente angebracht, die im heruntergeklappten Zustand der Haltevorrichtung die Befestigung einer Infusionsflasche erlauben. Nach Durchführung der Infusion wird die Infusionsflasche von der Haltevorrichtung abgenommen, welche daraufhin hochgeschwenkt wird, so dass die Haken- und Befestigungselemente in der nunmehr von der Haltevorrichtung deckelartig abgedeckten Aussparung aufgenommen werden. In dieser hochgeklappten Lage soll und kann die Haltevorrichtung nicht zur Halterung einer Infusionsflasche od. dgl. dienen.
  • Diese bekannte Haltevorrichtung ermöglicht zwar, eine mit Blutkonserven oder Blutersatzlösungen gefüllte Infusionsflasche od. dgl., die zur Transfusion oder Infusion mit der Vene eines Patienten durch Schlauch und Kanüle verbunden wird, derart zu haltern, dass sie bei Nichtgebrauch nicht stört, andererseits jedoch stets griffbereit ist, auch bei Erschütterungen des Fahrzeuges nicht pendelt und die Kanüle nicht aus der Vene des Patienten herausreisst. Gleichwohl ist diese Haltevorrichtung zur ständigen Aufbewahrung einer für einen zukünftigen Notfalleinsatz gedachten Infusionsflasche ungeeignet, da dieselbe nicht hinreichend geschützt untergebracht werden kann.
  • Dies hat zur Folge, dass unnötig kostbare Zeit damit vertan wird, im Verlaufe eines Notfalleinsatzes eine an anderer Stelle im Fahrzeug gelagerte Infusionsflasche an der Haltevorrichtung zu befestigen und mit dem Infusionsbesteck zu verbinden.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass in herkömmlichen Rettungs- und Notarztwagen die Infusionsflaschen u. dgl. sowie das Infusionsbesteck vielfach von verschiedenen Stellen im Fahrzeug zusammengesucht werden müssen. Insgesamt erfordern also die Vorbereitungen eine gewisse Zeit und können darüber hinaus zu einer erheblichen und unerwünschten Hektik des Sanitätspersonals beitragen.
  • Ähnlich liegt der Fall bei der Sauerstoffversorgung. Auch hier ist nicht immer alles so griffbereit, wie es sein sollte. Wieder gehen oft entscheidende Sekunden verloren. Ähnliches gilt für den Anschluss der EKG-Elektroden.
  • Zwar ist es aus der US-A-4 154 237 bereits bekannt, über den Sitzen grosser Passagierflugzeuge Atemmasken anzuordnen, welche in an der Decke angeordneten festen Behältern mit nach unten herabklappbaren Deckeln untergebracht sind. Beim Öffnen dieses Deckels fallen die Atemmasken automatisch nach unten heraus, wobei ein Teil der Atemmasken mittels eines entsprechenden Gestänges gleichzeitig seitwärts verschoben wird, um in die Reichweite weiter seitlich sitzender Passagiere zu gelangen.
  • Diese bekannte Anordnung vermag jedoch für Operations-Krankenfahrzeuge u. dgl. keinerlei Anregung zu geben, da die Problemstellung vollständig verschieden ist. Die Atemmasken in der Flugzeugkabine sollen bei einem Schaden am Flugzeug, insbesondere beim Druckabfall in der Passagierkabine, in die Reichweite der aktiv bewegungsfähigen Passagiere gebracht werden, welche sich selbst helfen können und sollen. Dieser Fall liegt jedoch bei Notfalleinsätzen von Operations-Krankenfahrzeugen u. dgl. nicht vor. Der Patient ist in aller Regel hilflos und insbesondere nicht in der Lage, die für ihn notwendige Versorgung ohne weiteres zu erkennen und/oder auszuführen. Deshalb müssen die Atemmasken u. dgl. für das Sanitätspersonal - möglichst ungehindert - zugänglich sein, nicht jedoch für den Patienten. Eine Anordnung, bei der die Atemmasken aus einem an der Decke angebrachten Behälter gegebenenfalls herausfallen und in die Nähe des Patienten gelangen, ist daher in Operations-Krankenfahrzeugen u. dgl. nicht sinnvoll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für ein Operations-Krankenfahrzeug eine Haltevorrichtung zu schaffen, die eine geschützte und gleichwohl im Notfalleinsatz ohne jegliche Zeitverzögerung gut zugängliche Unterbringung der ärztlichen Geräte ermöglicht sowie den für das Betreuungspersonal zur Verfügung stehenden Bewegungsraum nicht einschränkt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Haltevorrichtung als wannenartiger Behälter ausgebildet ist, in welchem die ärztlichen Geräte sowohl im hoch- als auch im heruntergeschwenkten Zustand geschützt und für einen Notfalleinsatz bereit bzw. fertig angeschlossen untergebracht sind.
  • Gemäss der Erfindung kann also sonst ungenutzter Raum oberhalb eines Behandlungstisches innerhalb des Operations-Krankenfahrzeuges für medizinische Geräte sowie Infusionsbehälter u. dgl. vorgesehen werden, so dass die Geräte und Infusionsbehälter für einen Notfalleinsatz zentral an einem Platz in unmittelbarer Nähe des Patienten zur sofortigen Verwendung bzw. Anwendung bereitgehalten werden.
  • Soweit in einem der Behälter Infusionsmittel enthalten sind, müssen diese beim Infundieren eine Temperatur von mindestens 20°C haben, um gesundheitliche Schäden, insbesondere Schockzustände, bei den Notfallpatienten zu vermeiden, die in der Regel ohnehin bereits ein Wärmedefizit haben, so dass zu kalte Infusionen eine erhebliche zusätzliche Belastung bedeuten würden.
  • Eine gewisse Erhöhung der Temperaturen der Infusionsmittel schadet dem Patienten nicht, jedoch wird im allgemeinen die Haltbarkeit der Lösungen herabgesetzt. Deshalb sollte die Temperatur 35°C nicht überschreiten.
  • Als optimal kann ein Temperaturbereich von 25 ° C bis 35°C angesehen werden. Zur Einhaltung dieses Temperaturbereiches ist es zweckmässig, dass im Behälter eine durch Thermostat gesteuerte Heizung angeordnet ist, die ein unzulässiges Abkühlen der Infusionen verhindert und damit lange Aufwärmezeiten vermeidet, die andernfalls notwendig wären, da Infusionen nur behutsam, d.h. bei mässiger Wärmezufuhr, erhitzt werden dürfen.
  • In gemässigten Klimazonen ist auch an heissen Tagen keine übermässige Erwärmung des Behälterinnenraumes zu befürchten. Um jedoch auch in tropischen Klimazonen ein Überwärmen der Infusionslösungen zu verhindern, kann im vom Behälter umschlossenen Raum ein thermostatgesteuerter Wärmeaustauscher angeordnet sein, der zur Kühlung dieses Raumes an eine fahrzeugeigene Kühl- bzw. Klimaanlage anschliessbar ist.
  • Vorzugsweise ist dieser Wärmeaustauscher über eine ein Wärmetransportmedium führende Leitung wahlweise mit dem Verdampfer oder dem Kondensator der Kühl- bzw. Klimaanlage verbindbar, wobei der Wärmeaustauscher im ersteren Fall zur Kühlung des Raumes und im letzteren Fall zu dessen Erwärmung dient. Die Blutkonserven und die Infusionslösungen sind also sowohl gegen Unterkühlung als auch gegen Überwärmung geschützt.
  • Insbesondere wenn eine Kühlmöglichkeit für die Blutkonserven und Infusionslösungen nicht erforderlich ist, wie in den gemässigten Klimazonen, d.h. wenn nur ein Absinken der Temperaturen verhindert werden muss, kann die erforderliche Heizung des Behälters als elektrische Widerstandsheizung mit ein oder mehreren Widerstandsleitungen ausgebildet sein, die auf einer isolierenden Schicht, z.B. einer Kunststoff-Folie, aufgebracht und durch eine Abdeckung, z.B. ebenfalls aus Kunststoff, gegen Beschädigungen geschützt sind. Die Heizleitungen können durch Verfahren erzeugt werden, die aus der Herstellung gedruckter elektrischer Schaltungen, wie Siebdruckverfahren, bekannt sind.
  • Um die notwendige Heizleistung und gegebenenfalls auch die notwendige Kühlleistung gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Behälterwandungen und der den Behälter im hochgeklappten Zustand überdeckende Bereich der Innenraumdecke bzw. das mit ihr verbundene Teil wärmeisolierend ausgebildet sind. Dazu können die Behälterwandungen und die Innenraumdecke bzw. der abdeckende Teil über dem Behälter eine wärmeisolierende Beschichtung besitzen, z.B. aus einem festen Kunststoffschaum, der gleichzeitig als Polster wirkt und das Personal des Notfall-Operationsfahrzeuges vor Verletzungen schützt. Gegebenenfalls kann auch der Behälter zumindest teilweise aus einem wärmeisolierenden Hartschaum bestehen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäss vorgesehenen Behälter mit Infusionsgeräten,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den Behälter in hängender Lage desselben,
    • Fig. 3 einen gleichen Schnitt wie Fig. 2, jedoch in gegen die Fahrzeugdecke hochgeklappter Lage,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäss vorgesehenen Behälter mit Atemgeräten,
    • Fig. 5 den Grundriss einer erfindungsgemäss ausgestatteten Karosserie und
    • Fig. 6 einen Schnitt durch dieselbe,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf eine elektrische Widerstandsheizung für einen in den Fig. 2 und 3 dargestellten Behälter und
    • Fig. 8 das Zusammenwirken eines sowohl zur Kühlung als auch zur Heizung geeigneten Wärmeaustauschers mit einer Wärmepumpe.
  • An der Decke 10 des Fahrzeuges sind nach Fig. 6 ein oder zwei Behälter 11 bzw. 12 montiert, die sich gemäss den Fig. 2 und 3 um eine Gelenkvorrichtung 13, z.B. ein Schiebegelenk bzw. Schiebegelenkpaar, in den Raum nach unten klappen lassen.
  • Die Gelenkvorrichtung liegt innerhalb einer durch den Behälter 11 bzw. 12 deckelartig abgeschlossenen, nach unten offenen Ausbuchtung 28 der Fahrzeugdecke 10 und weist einen an der Decke 10 gelenkig angeordneten Schieber 13a auf, der in einer Führung 13b am Behälter 11 (bzw. 12) schiebbar geführt ist und dessen Schwenkbewegungen durch ein entsprechend ausgebildetes Lenkerpaar 13c gedämpft bzw. dessen Endlagen durch dasselbe verrastbar sein können.
  • Die Behälter 11 und 12 sind wannenartig ausgebildet, wobei ihr Innenraum 19 zusammen mit der offenen Ausbuchtung 28 in hochgeklappter Stellung insgesamt einen Raum 40 bilden, der ausreichend für die Befestigung der ärztlichen Geräte ist. Vorzugsweise ist der Wannenraum 19 grösser als der Raum der Ausbuchtung 28. Leder- oder Gummibänder od. dgl. können zur zusätzlichen Festlegung der Geräte in den Behältern 11 und 12 vorgesehen sein.
  • Die wannenartig ausgebildeten Behälter 11 und 12 können aussen eine geschäumte und gepolsterte Schicht 14 aufweisen, um Verletzungen des Behälters oder von Personen zu vermeiden.
  • Diese Schicht 14 kann gleichzeitig zusammen mit einer entsprechenden Schicht 14', welche auf der Ausbuchtung 28 angeordnet ist, zur Wärmeisolierung des Raumes 40 dienen.
  • Im Behälter 11, der in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, sind eine fertig angeschlossene Blutkonserve 15 und ein Infusionsbeutel 16 an Haken 17 mit (nicht dargestelltem) angeschlossenem Infusionsbesteck montiert.
  • Um die Temperatur innerhalb des Raumes 40 oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, halten zu können, ist eine elektrische Heizung 41 vorgesehen, welche vom Bordnetz des Fahrzeuges gespeist und mittels eines Thermostaten 42, z.B. eines thermostatgesteuerten Schalters, ein- bzw. ausgeschaltet wird. Dieser Schalter kann die Heizung einschalten, wenn die Temperatur im Raum 40 unter 27°C abfäiit, und wieder abschalten, wenn ein Wert von 30°C überschritten wird.
  • Die Heizung 41 ist vorzugsweise, wie dargestellt, innerhalb der Ausbuchtung 28 angeordnet, so dass keinerlei bewegliche elektrische Leitungen erforderlich sind. Gegebenenfalls kann jedoch eine entsprechende Heizung alternativ oder zusätzlich auch auf der Innenseite des Behälters 11 angeordnet sein. Entsprechendes gilt für den Thermostaten 42.
  • Die elektrische Heizung 41 kann gemäss der Fig. 7 aufgebaut sein:
    • Auf einer wärmefesten, elektrisch isolierenden Folie 43 sind zwei jeweils mit Anschlusskabeln 44 versehene Leiterstreifen 45 im Abstand voneinander angeordnet, die durch Widerstandsheizleitungen 46, die ebenfalls auf der Folie 43 angeordnet sind, miteinander verbunden sind. Die Leiterstreifen 45 sowie die Widerstandsheizleitungen 46 besitzen zum Schutze vor Beschädigungen eine Abdeckung 47, welche aus einer auf die Folie 43 aufgeklebten wärmefesten weiteren Folie bestehen kann. Eine derartige Heizung kann ohne weiteres auf der Innenseite der Ausbuchtung 28 aufgeklebt werden.
  • Um den Raum 40 gegebenenfalls auch kühlen zu können, kann, vorzugsweise ebenfalls innerhalb der Ausbuchtung 28, ein Wärmetauscher 50 angeordnet sein, der oberhalb einer Temperatur von ca. 33°C aufgrund eines vom Thermostaten 42 erzeugten Signales zur Kühlung des Raumes 40 an eine Kühl- oder Klimaanlage des Fahrzeuges anschliessbar ist. Sobald die Temperatur im Raum 40 einen Wert von 30°C beispielsweise wieder unterschreitet, wird der Wärmetauscher 50 wieder von der Kühl- bzw. Klimaanlage abgekoppelt.
  • Gegebenenfalls kann der Wärmetauscher 50 sowohl zur Heizung des Raumes 19 als auch zu dessen Kühlung herangezogen werden, wie anhand der Fig. 8 erläutert wird. Der Wärmetauscher 50 steht über ein Wärmeträgermedium führende Leitungen 51, 52 und ein vom Thermostaten 42 gesteuertes Ventil 53 wahlweise mit einem Wärmeübertrager 54 oder einem Wärmeübertrager 55 in Verbindung. In der dargestellten Stellung des Ventils 53 wird das Wärmeträgermedium mittels einer Pumpe 56 vom Wärmeübertrager 54 zum Wärmeaustauscher 50 und von dort wieder zurück zum Wärmeübertrager 54 gefördert.
  • Wird der Schieber 53' des Ventils 53 auf einen entsprechenden Befehl des Thermostaten 42 in seine nach links verschobene Stellung gebracht, so läuft das Wärmeträgermedium zwischen dem Wärmetauscher 50 und dem Wärmeübertrager 55 um.
  • Eine fahrzeugeigene Klima- bzw. Kühlanlage besitzt eine Wärmepumpe 57, in der ein Wärmepumpenmedium in bekannter Weise mittels eines Kompressors 58 verdichtet, dann durch einen Kondensator 59 geleitet und danach durch ein Reduzierventil 60 entspannt wird und mit vermindertem Druck und entsprechend verminderter Temperatur in einen Verdampfer 61 gelangt, von wo es wiederum vom Kompressor 58 aufgenommen wird. Der Kondensator 59 besitzt eine gegenüber der Umgebungstemperatur erhöhte Temperatur, der Verdampfer 61 eine gegenüber der Umgebungstemperatur verringerte Temperatur.
  • Aufgrund wärmeleitender Verbindung des Verdampfers 61 mit dem Wärmeübertrager 54 kann letzterer dementsprechend abgekühlt werden, während der Wärmeübertrager 55 aufgrund seiner wärmeleitenden Verbindung mit dem Kondensator 59 entsprechend erwärmt werden kann. Durch die jeweilige Schaltung des Ventils 53 kann also der Wärmeaustauscher 50 auf einer unter der Umgebungstemperatur bzw. auf einer oberhalb der Umgebungstemperatur liegenden Temperatur gehalten werden, so dass eine Kühlung bzw. Heizung des Raumes 40 mittels des Wärmeaustauschers 50 möglich ist. Solange der Raum 40 eine Temperatur innerhalb des gewünschten Bereiches hat, können der Schieber 53' eine mittlere Stellung einnehmen und die Pumpe 56 abgeschaltet sein, so dass der Wärmetauscher 50 von der Wärmepumpe 57 abgekoppelt ist und weder kühlend noch heizend wirkt.
  • Der Behälter 12 enthält gemäss Fig. 4 eine Atemmaske 22, eine Atemmaske 23 mit Atembeutel, eine Kinder-Atemmaske 24 und einen Beatmungsautomaten 25 (wie er z.B. unter dem Warenzeichen «Medumat» auf dem Markt ist). Die Sauerstoffzufuhr erfolgt über eine schlauchartige Leitung 26, die zum Beatmungsautomaten 25 führt und durch Öffnungen in der Fahrzeugdecke bzw. hinter der Verkleidung des Fahrzeugs verlegt ist und innerhalb des herabklappbaren Behälters aus der Decke tritt. Die den Sauerstoff liefernde Flasche ist an anderer, geeigneter Stelle im Fahrzeug untergebracht. Die schlauchartige Leitung 27 dient der Absaugung über den Beatmungsautomaten 25.
  • In Nichtgebrauchsstellung der Behälter 11 oder 12 sind diese an die Decke 10 geklappt und behindern dadurch den betreuenden Arzt oder Sanitäter nicht oder höchstens nur wenig. Bei heruntergeklapptem Behälter sind die in ihm untergebrachten Geräte dem behandelnden Arzt sofort voll zugänglich.
  • Vorzugsweise sind die Behälter in dem Fahrzeug, z.B. einem Rettungswagen, beiderseits einer dort vorgesehenen Haltestange untergebracht. Gegebenenfalls kann bei Verwendung nur eines Behälters die Haltestange an der Stelle desselben unterbrochen sein. Vorteilhaft befinden sich die Gelenke der Behälter an deren hinteren Seite, so dass im abgeklappten Zustand die Einbauten (Geräte) von vorn, also vom Betreuersitz aus, bedient werden können.
  • Auch kann die Verteilung der Geräte auf die Behälter, sofern gewünscht oder zweckmässig, selbstverständlich auch in anderer Weise vorgesehen sein.
  • Fig. 5 und 6 zeigen eine beispielsweise Anordnung der Behälter 11 und 12 an der Fahrzeugdecke, wobei in Fig. 6 die Behälter als heruntergeklappt angenommen sind. Mit 29 ist ein Kabel vom EKG-Gerät 30 zur Elektrode 21 bezeichnet. 31 sind Sauerstoff-Flaschen zur Belieferung der schlauchartigen Leitung 26.
  • Jeder Behälter weist vorteilhaft einen Handgriff auf.

Claims (15)

1. An der Decke (10) des Innenraumes der Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges schwenkbar befestigte und im hochgeschwenkten Zustand an der Decke (10) anliegende deckelartige Haltevorrichtung für ärztliche Geräte (15, 16, 20 bis 25) zur Notfallversorgung, wobei die Geräte (15, 16, 20 bis 25) bei heruntergeschwenkter Haltevorrichtung vom Fahrzeuginnenraum aus frei zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung als wannenartiger Behälter (11, 12) ausgebildet ist, in welchem die ärztlichen Geräte (15, 16, 20 bis 25) sowohl im hoch- als auch im heruntergeschwenkten Zustand geschützt und für einen Notfalleinsatz bereit bzw. fertig angeschlossen untergebracht sind.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Fahrzeugs mindestens zwei Behälter (11, 12) angeordnet sind (Fig. 5,6), von denen der eine (11) Infusionsflaschen oder -beutel (15,16) und der andere (12) Atemgeräte (22 bis 25) mit Atemmaske und Zubehör enthält.
3. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Geräte (20 bis 25) notwendigen Schläuche (26, 27), Kabel od. dgl. durch die - vorzugsweise doppelwandige - Fahrzeugdecke (10) zu den Geräten innerhalb des oder der Behälter (12) hindurchgeführt sind.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11, 12) auf seiner Aussenseite mit einer geschäumten bzw. gepolsterten Schicht (14) versehen ist.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (13) des jeweiligen Behälters (11, 12) als Schiebegelenk mit einem Schieber (13a) ausgebildet ist, der in einem am Behälter (11, 12) befestigten Führungsteil (13b) begrenzt derart verschiebbar geführt ist, dass der Behälter (11, 12), insbesondere beim Hochklappen aus seiner hängenden Lage in seine etwa horizontale Lage an der Fahrzeugdecke, eine zu seiner Erstreckung etwa parallele Verschiebung mit Bezug auf das Gelenk (13) ausführen kann.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Decke (10) des Fahrzeuginnenraumes eine dem jeweiligen Behälter (11, 12) zugeordnete Ausbuchtung (28) vorgesehen ist, mit der das wannenartige Innere (19) des Behälters (11, 12) gemeinsam einen Raum (40) zur Unterbringung und Befestigung der in dem Behälter (11,12) angeordneten ärztlichen Geräte (15,16, 20 bis 25) bildet.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des wannenartigen Behälters (11, 12) grösser als die Tiefe der Ausbuchtung (28) an der Fahrzeugdecke (10) ist.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des vom Behälter (11) im hochgeklappten Zustand umschlossenen Raumes (40) eine durch Thermostat (42) gesteuerte Heizung (41, 50) zum Warmhalten der Infusionsbehälter (15, 16) angeordnet ist.
9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im vom Behälter (11) umschlossenen Raum (40) ein thermostatgesteuerter Wärmeaustauscher (50) angeordnet ist, der zur Kühlung dieses Raumes (40) an eine fahrzeugeigene Klima- oder Kühlanlage (Wärmepumpe 57) anschliessbar ist.
10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (50) über ein Wärmetransportmedium führende Leitungen (51, 52) wahlweise mit dem Verdampfer (61) oder dem Kondensator (59) der Kühl- bzw. Klimaanlage (Wärmepumpe 57) verbindbar ist.
11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des vom Behälter (11) in dessen hochgeklapptem Zustand umschlossenen Raumes (40) eine elektrische Widerstandsheizung (41) angeordnet ist.
12. Haltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsheizleitungen (46) der elektrischen Heizung (41) auf einer elektrisch isolierenden Schicht (43) aufgebracht sind und eine Abdeckung (47) gegen mechanische Beschädigungen besitzen.
13. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen des Behälters (11) und der den Behälter (11) im hochgeklappten Zustand überdeckende Bereich des Fahrzeugdaches (Ausbuchtung 28) eine wärmeisolierende Beschichtung (14,14') besitzen, z.B. aus einem Kunststoffschaum.
14. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) zumindest teilweise aus einem wärmeisolierenden Hartschaum besteht.
EP80105171A 1979-09-12 1980-08-30 An der Decke des Innenraumes der Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges schwenkbar befestigte Haltevorrichtung für ärztliche Geräte Expired EP0025540B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80105171T ATE5940T1 (de) 1979-09-12 1980-08-30 An der decke des innenraumes der karosserie eines operations-krankenfahrzeuges schwenkbar befestigte haltevorrichtung fuer aerztliche geraete.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936858 1979-09-12
DE19792936858 DE2936858C2 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges oder ähnlichen Fahrzeugs mit einer Vorrichtung zur Aufnahme ärztlicher Geräte"
DE3003687 1980-02-01
DE19803003687 DE3003687C2 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0025540A1 EP0025540A1 (de) 1981-03-25
EP0025540B1 true EP0025540B1 (de) 1984-01-25

Family

ID=25780984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105171A Expired EP0025540B1 (de) 1979-09-12 1980-08-30 An der Decke des Innenraumes der Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges schwenkbar befestigte Haltevorrichtung für ärztliche Geräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4339146A (de)
EP (1) EP0025540B1 (de)
CA (1) CA1146613A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012880A (en) * 1990-05-14 1991-05-07 Abner Jerry L Mini-ambulance
US5497968A (en) * 1994-10-05 1996-03-12 Vancouver Island Helicopters Ltd. Emergency response equipment securing system and accessories
GB2313211B (en) * 1996-05-18 2000-11-29 Carnation Designs Ltd Motor vehicle management system
US6039377A (en) * 1996-05-20 2000-03-21 Eberspacher; Charles H. Portable emergency care facility
US5775758A (en) * 1996-05-20 1998-07-07 Eberspacher; Charles H. Portable emergency care facility
US5730410A (en) * 1996-06-10 1998-03-24 Archambault; Marc-Antoine Ceiling mounted displaceable support arm for suspending a device
EP1070494A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-24 Bollanti Veicoli Sanitari s.r.l. Krankenwagen für erste Hilfe versehen mit einem medizinischen Notfallzimmer geeignet zur Behandlung von Patienten
ES2163987A1 (es) * 1999-07-30 2002-02-01 Sola Antoni Fernandez Cabina para ambulancia, en especial para ambulancia medicalizada.
US6527075B1 (en) * 2000-11-08 2003-03-04 Mallinckrodt Inc. Vehicle incorporating gas storage vessel comprising a polymeric container system for pressurized fluids
US7143960B2 (en) * 2001-03-14 2006-12-05 3M Innovative Properties Company Liquid sample reservoir suitable for use with a spraying apparatus
WO2008063871A2 (en) * 2006-11-13 2008-05-29 Edward Lewis Sartin Emergency response vehicle
CN103182122B (zh) * 2011-12-30 2016-03-02 北京谊安医疗系统股份有限公司 用于固定急救型呼吸机的锁定装置
US9186288B2 (en) 2012-10-30 2015-11-17 Aces Holdings, Llc Frame system for stretchered persons

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154237A (en) * 1977-12-27 1979-05-15 Boeing Commercial Airplane Company Passenger emergency oxygen mask drop zone extender

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233980B (de) * 1963-12-21 1967-02-09 Binz & Co Operations- und Behandlungswagen
DE1251910B (de) * 1964-07-31
US3505830A (en) * 1969-03-11 1970-04-14 Gus A Koerner Box refrigerated by vehicle air conditioning
DE7020796U (de) * 1969-06-03 1970-09-03 Fiat Spa Krankenwagen.
US4020986A (en) * 1975-05-02 1977-05-03 Mcatee James L Console caddy
DE2655022A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-15 Bruno Kuemmerle Proviantklimaeinrichtung fuer fahrzeuge
FR2393568A1 (fr) * 1977-06-10 1979-01-05 Trigano Cie Internale Andre Unite sanitaire mobile
DE2740305A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Weinsberg Karosseriewerke Rettungswagen fuer kleinstkinder, insbesondere neugeborene
US4273374A (en) * 1979-01-03 1981-06-16 Portman Stanley J Anchoring device for intravenous bottle holder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154237A (en) * 1977-12-27 1979-05-15 Boeing Commercial Airplane Company Passenger emergency oxygen mask drop zone extender

Also Published As

Publication number Publication date
EP0025540A1 (de) 1981-03-25
CA1146613A (en) 1983-05-17
US4339146A (en) 1982-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025540B1 (de) An der Decke des Innenraumes der Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges schwenkbar befestigte Haltevorrichtung für ärztliche Geräte
DE3901336C2 (de)
US5300100A (en) Body warmer
DE60219367T2 (de) Medizinische einheit für ein flugzeug
DE60111710T2 (de) Feldkrankentrage mit beheizter Luftzufuhr
DE69930631T2 (de) Aufblasbares heizkissen mit entwässerung
DE69822321T2 (de) Operationstisch
DE69921841T2 (de) Verbesserter körperwärmapparat
WO2020239173A1 (de) Personen-rettungshilfssystem
DE2159445A1 (de) Sanitaetsbahre fuer unfaelle und erste hilfe
DE202011101309U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung des Kopfes und/oder des Halses mittels chemisch oder elektrisch aktivierbarer Kühlelemente
DE3003687C2 (de) Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges o.dgl.
EP0950422A1 (de) Dialysatwechsel-Ausrüstung für Peritonealdialyse-Patienten
DE202019103009U1 (de) Personen-Rettungshilfssystem
DE202018101328U1 (de) Temperaturregulierende Tragenauflage
AT413480B (de) Einrichtung zum kühlen eines patienten und einrichtung zur abgabe der kälte an einen patienten
DE10228015A1 (de) Patientenlagerungsmatte
EP0212650B1 (de) Aufblasbare Rettungshülle
DE19732724C2 (de) Trage für den Transport von Kranken
DE2936858C2 (de) Karosserie eines Operations-Krankenfahrzeuges oder ähnlichen Fahrzeugs mit einer Vorrichtung zur Aufnahme ärztlicher Geräte"
DE202015104919U1 (de) Polstervorrichtung
DE3931214C1 (en) Closed stretcher with viewing window - has ventilating equipment and elongated gloves sealed into casing
EP1273277B1 (de) Bekleidungsstück und Anordnung zum Kühlen eines unter Multipler Sklerose leidenden Patienten
DE102022115859A1 (de) Rettungshilfssystem und Regelungsverfahren zur Steuerung des Rettungshilfssystems
EP0058816A1 (de) Warmhaltebehältnis mit elektrischer Widerstandsheizung zum Transport von Infusionsbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810424

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 5940

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920813

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920817

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920825

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930830

Ref country code: AT

Effective date: 19930830

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST