DE19732654A1 - Verfahren zum Reinigen eines Behälters - Google Patents
Verfahren zum Reinigen eines BehältersInfo
- Publication number
- DE19732654A1 DE19732654A1 DE19732654A DE19732654A DE19732654A1 DE 19732654 A1 DE19732654 A1 DE 19732654A1 DE 19732654 A DE19732654 A DE 19732654A DE 19732654 A DE19732654 A DE 19732654A DE 19732654 A1 DE19732654 A1 DE 19732654A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- cleaning
- cleaning chemical
- chemical
- fed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004698 iron complex Chemical class 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005536 corrosion prevention Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- -1 iron com plexes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/33—Amino carboxylic acids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G9/00—Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
- C11D2111/20—Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Be
hälters, insbesondere eines Dampferzeugers in einem Kern
kraftwerk, wobei eine Reinigungschemikalie eingespeist und
ein Reaktionsprodukt entfernt werden.
Ein solches Reinigungsverfahren ist z. B. in der US-Patent
schrift 5,264,041 beschrieben. Dabei wird eine Chemikalienlö
sung in den zu reinigenden Behälter eingespeist, die als Kom
plexbildner wirkt. Diese Lösung wird für eine gegebene Zeit
spanne im Behälter belassen. Während dieser Zeitspanne bildet
sich aus Eisenoxid, das an den Innenwänden des Behälters haf
tet, ein löslicher Eisenkomplex. Dieser dann gelöste Eisen
komplex wird zusammen mit den Resten der Reinigungslösung aus
dem Behälter entfernt.
Bei bekannten Reinigungsverfahren muß darauf geachtet werden,
daß durch die Reinigungschemikalien nur das Eisenoxid, das
entfernt werden soll, angegriffen wird. Es darf nicht dazu
kommen, daß der metallische Behälterwerkstoff selbst ange
griffen wird. Deshalb ist es bisher üblich, beim Reinigen ei
nes Behälters auch korrosionsverhindernde Stoffe einzuspei
sen. Diese Stoffe sind dann nach der Reinigung in der aus dem
Behälter entfernten Lösung enthalten. Die korrosionsverhin
dernden Stoffe selbst oder ihre Folgeprodukte müssen entsorgt
werden.
Aus der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung
196 31 178.0 ist ein Verfahren zur Korrosionsüberwachung be
kannt, bei dem der Wasserstoffanteil in einem Gas-Dampf-Ge
misch, das bei einer Reinigung freigesetzt wird, gemessen
wird. Das Volumen oder die Menge des freigesetzten Wasser
stoffs gibt dabei einen Hinweis darauf, mit welcher Intensi
tät das Material, aus dem der Behälter besteht, von der Rei
nigungschemikalie angegriffen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Reinigen eines Behälters anzugeben, das ohne den Einsatz von
korrosionsverhindernden Stoffen auskommt und trotzdem gewähr
leistet, daß der metallische Werkstoff des Behälters selbst
nicht durch Reinigungschemikalien angegriffen wird.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine
oder mehrere Teilmengen der Reinigungschemikalie jeweils ge
folgt durch eine Reaktionszeitspanne eingespeist werden, daß
falls nach dem Einspeisen oder nach der Reaktionszeitspanne
kein Verbrauch von Reinigungschemikalie und/oder ein Angriff
der Reinigungschemikalie auf das Material des Behälters fest
gestellt wird, der Füllstand im Behälter, wenn der Behälter
noch nicht vollständig gefüllt ist, zum Reinigen eines höher
gelegenen Abschnitts des Behälters erhöht wird und der Be
hälter, wenn er vollständig gefüllt ist, entleert wird.
Es kann gemessen werden, wieviel der Reinigungschemikalie
verbraucht ist, und es kann untersucht werden, ob durch die
Reinigungschemikalie ein Material, aus dem der Behälter be
steht, angegriffen wurde. Falls innerhalb einer Reaktions
zeitspanne keine Reinigungschemikalie verbraucht wird, ist
das ein Indiz dafür, daß der von der Reinigungschemikalie be
netzte Abschnitt des Behälters vollständig gereinigt ist und
keine Ablagerungen mehr vorhanden sind. Entsprechend weist
ein Angriff der Reinigungschemikalie auf das Material des Be
hälters darauf hin, daß der benetzte Abschnitt des Behälters
gereinigt und von Ablagerungen befreit ist. Erst dann kann
nämlich die Reinigungschemikalie in großem Umfang auf das Be
hältermaterial einwirken.
Wenn die Reinigung des ersten Abschnitts des Behälters abge
schlossen ist, wird der Füllstand im Behälter erhöht, z. B.
durch Einspeisen von Wasser, insbesondere von Deionat, das
Hydrazin enthalten kann. Die noch vorhandene Reinigungschemi
kalie reinigt dann den neu benetzten Abschnitt des Behälters.
Ein Angriff auf den Werkstoff des Behälters am gereinigten
Abschnitt erfolgt dabei nicht, da die Reinigungschemikalie
schnell mit den Ablagerungen am neu benetzten Abschnitt re
giert, noch bevor eine Reaktion mit dem Werkstoff erfolgen
könnte.
Nach der Erhöhung des Füllstandes beginnt das Reinigungsver
fahren mit einer Reaktionszeitspanne von Neuem. Erst wenn der
gesamte Behälter gereinigt ist, wird er entleert.
Beispielsweise wird festgestellt, ob das Material des Behäl
ters angegriffen wurde, indem das Mengenverhältnis von Was
serstoff und einem Restgas, z. B. Stickstoff, im Behälter ge
messen wird. Wenn das Verhältnis größer als 1 ist, weist das
darauf hin, daß in der vergangenen Reaktionszeitspanne das
Material des Behälters angegriffen wurde. Statt des Mengen
verhältnisses kann auch ein Volumenverhältnis untersucht wer
den.
Falls der Behälter vor dem Ende der Reinigung gefüllt ist,
kann beispielsweise der Inhalt teilweise eingedampft werden,
so daß die Reinigung dann weitergeführt werden kann. Falls
die Messungen darauf hinweisen, daß noch Ablagerungen im Be
hälter vorhanden sind (Verbrauch von Reinigungschemikalien
und/oder kein Angriff auf das Material des Behälters) und der
Behälter gefüllt ist, muß nämlich im Behälter ein freies Vo
lumen für eine oder mehrere zusätzliche Teilmengen der Reini
gungschemikalie geschaffen werden.
Die Reinigungschemikalie kann als wäßrige Lösung vorliegen
und eingespeist werden. Sie kann jedoch auch getrennt vom
Wasser eingespeist werden, so daß sich eine Lösung erst im
Behälter bildet. Es ist auch möglich, daß neben einer wäßrigen
Lösung der Reinigungschemikalie zusätzlich Wasser einge
speist wird. Als wäßrige Lösung entfaltet die Reinigungsche
mikalie eine gute Reinigungswirkung.
Die Temperatur im Behälter beträgt bei der Reinigung bei
spielsweise zwischen 150°C und 200°C. Diese Temperatur ist
aufgrund des hohen Druckes im Behälter möglich. Sie ist be
sonders geeignet, weil die Reinigungschemikalie dann eine be
sonders gute Reinigungswirkung erzielt.
Die Reinigungschemikalie ist beispielsweise eine komplexbil
dende Säure oder ein Salz einer solchen Säure. Dadurch wird
aus dem zu entfernenden Oxid, z. B. Eisenoxid, ein Komplex,
z. B. ein Eisenkomplex, gebildet, der leicht löslich ist und
beim Entleeren des Behälters vollständig aus dem Behälter
entfernt wird.
Beispielsweise ist die Reinigungschemikalie Ethylendiamin
tetraessigsäure (EDTA) oder ein Salz der EDTA, die als Kom
plexbildner zur Bildung eines Komplexes, z. B. eines Eisenkom
plexes besonders geeignet sind.
In den Behälter kann nach dem Einspeisen oder gleichzeitig
mit dem Einspeisen einer Teilmenge der Reinigungschemikalie
Wasser eingespeist werden. Dadurch ist gewährleistet, daß
stets ein geeigneter Füllstand im Behälter gegeben ist.
Dadurch, daß sich das Einspeisen von Teilmengen und die Reak
tionszeitspannen abwechseln, erzielt man den besonderen Vor
teil, daß eine Teilmenge der Reinigungschemikalie mit dem Ei
senoxid oder mit einem anderen Oxid bereits eine chemische
Verbindung eingegangen ist, bevor sie eine schädliche Wirkung
auf die Metalloberfläche des Behälters entfalten kann. Ent
sprechendes gilt für jede eingespeiste Teilmenge. Aufgrund
der schrittweisen Dosierung der Reinigungschemikalie kommt
man vorteilhafterweise ohne korrosionsverhindernde Stoffe aus
und erreicht trotzdem, daß das Metall des Behälters nicht an
gegriffen wird.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung wird insbesondere der
Vorteil erzielt, daß der Behälterwerkstoff nicht angegriffen
oder sogar beschädigt wird, obwohl besondere aufwendige Maß
nahmen zu seinem Schutz nicht erforderlich sind.
Das Verfahren zum Reinigen eines Behälters nach der Erfindung
wird anhand der Zeichnung näher erläutert:
Die Zeichnung zeigt ein Ablaufdiagramm für ein solches Ver
fahren.
In den zu reinigenden Behälter wird zunächst eine erste Teil
menge der Reinigungschemikalie eingespeist 1. Danach wird ei
ne Reaktionszeitspanne 2 verstreichen lassen. Danach oder be
reits nach dem Einspeisen 1 wird eine Messung 3 vorgenommen,
die Aufschluß darüber gibt, ob die Reinigung des benetzten
Abschnitts des Behälters abgeschlossen ist 4. Die Reinigung
ist dort dann als abgeschlossen anzusehen, wenn die Ab
lagerungen im benetzten Abschnitt des Behälters durch die
Reinigungschemikalie aufgelöst worden sind. Beispielsweise
kann der Verbrauch der Reinigungschemikalie gemessen werden,
wobei bei gleichbleibender Menge davon auszugehen ist, daß
die Reinigungschemikalie keinen Reaktionspartner gefunden hat
und damit die Reinigung abgeschlossen ist. Es kann auch ge
messen werden, ob oder wie viel Wasserstoff bei der Reaktion
freigesetzt worden ist. Zum Beispiel wird das Verhältnis des
Wasserstoffs zu einem Restgas, beispielsweise zu Stickstoff,
gemessen. Eine Wasserstoffmenge, die die Restgasmenge über
steigt, gibt einen Hinweis darauf, daß die Reinigungschemika
lie das Material des Behälters angegriffen hat. Das deutet
darauf hin, daß alle Ablagerungen im Behälter entfernt sind.
Wasserstoff entsteht insbesondere dann, wenn der Behälter aus
C-Stahl besteht.
Falls die Messung 3 ergibt, daß die Reinigung beendet ist 4,
wird anschließend der Füllstand im Behälter gemessen 5. Falls
der Behälter voll 6 ist, wird er entleert 7 und die Reinigung
des gesamten Behälters ist beendet. Falls der Behälter nicht
voll 8 ist, wird der Füllstand, z. B. durch Zugabe von Deionat
erhöht 9. Die noch vorhandene Reinigungschemikalie reinigt
dann den nächsten höher gelegenen Abschnitt des Behälters. Da
sie auf die dortigen Ablagerungen schneller einwirkt als auf
das Material des Behälters im unteren Abschnitt, erfolge kein
Angriff auf das Material des Behälters im bereits gereinigten
Teil. Für den höher gelegenen Abschnitt des Behälters startet
das Reinigungsverfahren nach der Erfindung beginnend mit ei
ner Reaktionszeitspanne 2 erneut. Entsprechend wird fortge
fahren bis der gesamte Behälter voll 6, also vollständig ge
reinigt ist.
Falls die Messung 3 ergibt, daß noch Ablagerungen vorhanden
sind 10, wird anschließend der Füllstand im Behälter gemessen
11 und, falls der Behälter gefüllt ist 12, wird der Inhalt
des Behälters zumindest teilweise eingedampft 13. Danach wird
eine nächste Teilmenge der Reinigungschemikalie eingespeist 1
und das Verfahren beginnt von neuem bis keine Ablagerungen
mehr im Behälter vorhanden sind.
Falls nach der Füllstandsmessung 11 festgestellt wird, daß
der Behälter noch nicht voll ist 14, kann ohne Eindampfen so
fort eine nächste Teilmenge der Reinigungschemikalie einge
speist werden 1 und das Verfahren kann erneut starten.
Um eine optimale Reinigung des Behälters zu erzielen, kann
die Reinigungschemikalie, bzw. deren Lösung, im Behälter ver
wirbelt werden.
Claims (9)
1. Verfahren zum Reinigen eines Behälters, insbesondere eines
Dampferzeugers in einem Kernkraftwerk, wobei eine Reinigungs
chemikalie eingespeist (1) und ein Reaktionsprodukt entfernt
werden,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
oder mehrere Teilmengen der Reinigungschemikalie, jeweils ge
folgt durch eine Reaktionszeitspanne (2) eingespeist werden
(1), daß falls nach dem Einspeisen (1) oder nach der Reakti
onszeitspanne (2) kein Verbrauch von Reinigungschemikalie
und/oder ein Angriff der Reinigungschemikalie auf das Mate
rial des Behälters festgestellt wird, der Füllstand im Behäl
ter, wenn der Behälter noch nicht vollständig gefüllt ist
(8), zum Reinigen eines höher gelegenen Abschnitts des Behäl
ters erhöht wird (9) und der Behälter, wenn er vollständig
gefüllt ist (6), entleert wird (7)
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zum
Erhöhen (9) des Füllstandes in den Behälter Wasser einge
speist wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Mengenverhältnis von Wasserstoff und einem Restgas im Behäl
ter gemessen wird, und daß festgestellt wird, daß das Mate
rial des Behälters angegriffen wurde, wenn das Verhältnis
größer als 1 ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß, wenn
der Behälter vor dem Ende der Reinigung gefüllt ist (12), der
Inhalt teilweise eingedampft wird (13) und die Reinigung dann
weitergeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Reinigungschemikalie als wäßrige Lösung vorliegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Temperatur im Behälter 150°C bis 200°C beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Reinigungschemikalie eine komplexbildende Säure oder ein Salz
einer solchen Säure ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Reinigungschemikalie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder
ein Salz der EDTA ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß in
den Behälter nach oder mit dem Einspeisen (1) einer Teilmenge
der Reinigungschemikalie Wasser eingespeist wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732654A DE19732654A1 (de) | 1997-07-29 | 1997-07-29 | Verfahren zum Reinigen eines Behälters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732654A DE19732654A1 (de) | 1997-07-29 | 1997-07-29 | Verfahren zum Reinigen eines Behälters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19732654A1 true DE19732654A1 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=7837265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732654A Withdrawn DE19732654A1 (de) | 1997-07-29 | 1997-07-29 | Verfahren zum Reinigen eines Behälters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19732654A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4114951A1 (de) * | 1991-05-08 | 1992-11-12 | Siemens Ag | Verfahren zum aufloesen von eisenoxiden und loesungssubstanz dafuer |
US5264041A (en) * | 1986-12-01 | 1993-11-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for cleaning a vessel |
DE19631178C1 (de) * | 1996-08-02 | 1997-08-21 | Siemens Ag | Verfahren zur Korrosionsüberwachung |
-
1997
- 1997-07-29 DE DE19732654A patent/DE19732654A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5264041A (en) * | 1986-12-01 | 1993-11-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for cleaning a vessel |
DE4114951A1 (de) * | 1991-05-08 | 1992-11-12 | Siemens Ag | Verfahren zum aufloesen von eisenoxiden und loesungssubstanz dafuer |
DE19631178C1 (de) * | 1996-08-02 | 1997-08-21 | Siemens Ag | Verfahren zur Korrosionsüberwachung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2434305C2 (de) | Ätzanlage | |
DE2950728A1 (de) | Verfahren zum zyklischen regenerieren von wasserenthaertungsanlagen und programmgesteuerte wasserenthaertungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3200331A1 (de) | "verfahren und anlage zur behandlung von feuchten oder nassen radioaktiven abfallstoffen" | |
EP0224510A1 (de) | Verfahren zur dekontamination von radioaktiv kontaminierten gegenständen aus metall oder aus zementhaltigem material. | |
DE69904694T2 (de) | Verfahren zur herstellung und umwälzung eines schaums in einer installation und vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
DE69732521T2 (de) | Ultraschallverwendung zum mischen von behandlungszusammensetzungen für durchgehenden löcher | |
WO2009089991A2 (de) | Verfahren zur reinigung eines wärmetauschers | |
DE1546161A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden | |
DE3241171A1 (de) | Verfahren und leitfaehige fluessigkeit zum anbringen einer elektrode an der haut eines patienten | |
EP0053719B1 (de) | Verfahren zum Ätzen von Metalloberflächen | |
DE60207723T2 (de) | Entfettungsmittel zum entfetten und/oder dekontaminieren der harten oberflächen | |
DE19732654A1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Behälters | |
DE3805741A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen zersetzung von anorganischen inhaltsstoffen einer waessrigen, radioaktiven abfalloesung | |
DE4117625C2 (de) | Reinigungsverfahren | |
DE69305780T2 (de) | Trennungs- und Verschlussraum für in flüssigen Abfällen enthaltender radioaktiver Substanzen, sowie Vorrichtung und Verfahren für deren Behandlung | |
DE69303964T2 (de) | Verfahren zur Entfernung organischer Produkte aus wässrigen Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2633112C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Zersetzungsprodukten aus Extraktionsmitteln die zur Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrenn- und/oder Brutstoffe verwendet werden | |
DE19623390C1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Behälters | |
DE2856247A1 (de) | Verfahren zum verhindern der ablagerung von kesselstein | |
DE1923874B2 (de) | Verfahren und Anlage zur Zuführung einer Behandlungsflüssigkeit in mehrere Behandlungsbehälter | |
DE19746888C1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Behälters | |
DE1521380A1 (de) | Zusammendrueckbarer,tubenfoermiger Metallbehaelter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DD286189A5 (de) | Schutzmittel fuer bohrungen oder ausarbeitungen gegen verzunderung bei der waermebehandlung von bauteilen | |
DE284044C (de) | ||
DE3207135A1 (de) | Verfahren zur reinigung der innenflaeche von in ringform vorliegenden metallrohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |