DE19731758A1 - Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Produkten aus mineralischen Rohstoffen, insbesondere Mineralwolle - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Produkten aus mineralischen Rohstoffen, insbesondere Mineralwolle

Info

Publication number
DE19731758A1
DE19731758A1 DE19731758A DE19731758A DE19731758A1 DE 19731758 A1 DE19731758 A1 DE 19731758A1 DE 19731758 A DE19731758 A DE 19731758A DE 19731758 A DE19731758 A DE 19731758A DE 19731758 A1 DE19731758 A1 DE 19731758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting
spray
conveyor
belt
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19731758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731758C2 (de
Inventor
Dieter Gesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Insulation GmbH Germany
Original Assignee
THUERINGER DAEMMSTOFFWERKE GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THUERINGER DAEMMSTOFFWERKE GMB filed Critical THUERINGER DAEMMSTOFFWERKE GMB
Priority to DE19731758A priority Critical patent/DE19731758C2/de
Publication of DE19731758A1 publication Critical patent/DE19731758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731758C2 publication Critical patent/DE19731758C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Produkten aus mineralischen Rohstoffen, insbesondere Mineralwolle, deren Fasern aus einem Schmelz­ ofen abgeführt, mit entsprechenden Spinneinrichtungen zu Fasern gesponnen sind und in einer Aufsaugkammer durch Ansaugen auf ein Aufsaugband zu Rohfaservliesen zusammen­ geführt, in einer Sprüh- und Sammelkammer über einer Sammelfördereinheit angesam­ melt, einer weiteren Fertigung des Erzeugnisses zugeführt werden sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist aus der DE OS 36 11 471 bekannt, Mineralfasererzeugnisse oder ähnliche Faser­ materialien herzustellen, bei denen die Vliesbildung in einem kontinuierlichen Prozeß erfolgt und in einer Sprüh- und Sammelkammer Bindemittel zum Erreichen bestimmter Festigkeitseigenschaften des Endproduktes zuzugeben. Gemäß der Erfindung wird in einer Aufsaugkammer ein dünnes Faservlies gebildet und anschließend in eine nachfolgende, von der Aufsaugkammer vollkommen getrennte Sprüh- und Sammelkammer transportiert. In dieser Sprüh- und Sammelkammer fallen die Fasern des dünnen Rohfaservlieses auf ein entsprechend tiefer angeordnetes Sammelband, auf dem sie sich zur Bildung eines Faser­ vlieses ansammeln. In der Sprüh- und Sammelkammer sind Sprühdüsen angeordnet, die das Fasermaterial während des freien Falles in Richtung des Sammelbandes mit Bindemit­ teln rundum benetzen. Die Art der Benetzung ist sehr intensiv und vor allem verlustfrei, da die Bindemittelmenge genau den Anforderungen entsprechend dosiert werden kann und absinkende Bindemittel auf das sich auf dem Sammelband aufbauende Faservlies aufge­ nommen werden. Eine Absaugung des in der Sprüh- und Sammelkammer zugegebenen Bindemittels erfolgt nur nach unten durch das Sammelband und führt dazu- daß die Binde­ mittel, die nicht von den Fasern während des Fluges im freien Fall aufgenommen werden, in das sich auf dem Sammelband ansammelnde Faservlies eingesaugt und vollständig zur Verbindung gebracht werden. Das Verfahren gemäß diesem Patent weist eine Reihe von Vorteilen auf, hat jedoch den Nachteil, daß während des Produktionsverlaufes eine Umdo­ sierung der Bindemittel und deren Zugabe nicht möglich ist und eine Vielschichtigkeit unterschiedlicher Vliesqualitäten während des Produktionsverlaufes nicht erreicht werden kann. Weiterhin ist es nachteilig, daß durch die Einweganordnung der Zuführung des aus der Schmelze in die Aufsaugkammer gelangenden, gerade versponnenen Schmelzgutes eine Kontinuität der Produktion dann nicht gewährleistet ist, wenn zum einen die Zufüh­ rung der Schmelze zur Aufsaugkammer unterbrochen wird, oder wenn sich Störungen in der Sprüh- und Sammelkammer ergeben, und eine Herstellung des Vlieses auf dem Sammelband nicht vorgenommen werden kann. Dabei wäre entweder der Vliesherstel­ lungsprozeß anzuhalten, da die Schmelzezufuhr zur Ansaugkammer unterbrochen werden muß oder im anderen Falle die Schmelzezuführung zu unterbrechen, das bedeuten würde, die schon vorhandene Schmelze aus dem Ofen abzulassen. Ein hoher wirtschaftlicher Verlust und eine Produktionsunterbrechung wären dabei die Nachteile.
Die DE OS 39 21 399 A1 offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle. Hier wird zur kontinuierlichen Herstellung von Mineralwollevliesen ein durch mehrere Zerfaserungseinheiten erzeugtes Faser-Gas-Luft-Gemisch zur Herstellung eines Wollevlieses auf Sammelfördereinheiten mit gekrümmt verlaufenden und unter Saugdruck stehenden Absaugflächen gerichtet. Hierbei ist die Anordnung derart ausgebildet, daß jedem von den einzelnen Zerfaserungs­ einheiten gebildeten Faser-Gas-Luft-Gemisch ein in Förderrichtung in ihrer Größe zuneh­ mende fiktive Absaugfläche zugeordnet ist. Durch die Vergrößerung der vom Faserstrahl abgelegenen Aufsaugfläche ist es möglich, in platzsparender Bauweise und pro Sammelför­ dereinheit mit konstantem Saugdruck Mineralwollevliese aus Steinwolle mit Rohdichten unter 25 kg/m3 in guter Produktqualität herzustellen. Durch das Hintereinanderschalten von mehreren Zerfaserungseinheiten oder der pendelnden Ablage eines Einzelvlieses können mehrschichtige Mineralwollevliese gebildet werden. Das Verfahren und die Ein­ richtung weisen gegenüber den bisher bekannten Produktionsverfahren und Einrichtungen zur Herstellung derartiger Produkte große Vorteile auf. Ihnen sind jedoch mehrere Nachtei­ le eigen. Einmal erfolgt die Bildung des Mineralwollevlieses auch beim Vorhandensein von mehreren Zerfaserungseinrichtungen in nur einer Kammer, so daß die Herstellung Mehrschichtiger Produkte mit unterschiedlichem Schichtenaufbau nicht gewährleistet sein kann. Weiterhin ist es als Nachteil zu betrachten, daß bei Produktionsstörungen die Dis­ kontinuität des Produktionsverlaufes bzw. ein Anhalten der Fertigungsstrecke oder eine Stillegung des Schmelzofens nicht vermieden werden kann. Die durch die Erfindung ange­ strebte Herstellung eines schichtenweisen Aufbaus von Mineralwollevliesen ist möglich. Sie weist jedoch den Nachteil auf, daß die Schichten, bedingt durch das Einordnen der dazugehörigen Zerfaserungseinrichtungen in einer gemeinsamen Kammer nur die Ferti­ gung von Produkten mit gleicher Faserzusammensetzung in den Schichten zulassen. Da die auf den Sammelfördereinheiten jeweils separat gebildeten Schichten im nachfolgenden Arbeitstakt erst zusammengeführt werden, ist nicht zu erkennen, daß sich die Schichten an ihren Berührungsflächen innig verbinden und notwendige, hohe Abrißfestigkeiten des Gesamtproduktes garantieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Produkten aus mineralischen Rohstoffen, insbesondere Mineralwolle, die aus faseri­ gen Erzeugnissen, deren Fasern aus einem Schmelzofen abgeführt, mit entsprechenden Spinneinrichtungen zu Fasern gesponnen sind und in einer Aufsaugkammer durch Ansau­ gen auf ein Aufsaugband zu Rohfaservliesen zusammengeführt, in einer Sprüh- und Sammelkammer über einer Sammelfördereinheit angesammelt, einer weiteren Fertigung des Erzeugnisses zugeführt werden und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die eine hohe Kontinuität des Produktionsverlaufes gewährleistet, die nachtei­ ligen Folgen der Ausfälle von Teilen der Produktionseinrichtung minimiert und die Pro­ duktion von Erzeugnissen gestattet, die einen variablen Aufbau aufweisen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Rohfaservlies aus einer Ab­ saugkammer geführt, auf mindestens zwei, für eine abgestimmte Arbeitsweise synchron zueinandergestellte Stetigförderer transportiert, Vorratsschächten zugeleitet wird, die über den Eintrittsöffnungen damit verbundener in ihrem Durchsatz veränderbarer Sprüh- und Sammelkammern vorgesehen sind, welche gleichzeitig oder wechselweise aus den Vorrats­ schächten beschickt werden.
Die Erfindung ist dadurch sinnvoll ausgebildet, wenn die Stetigförderer zum Füllen der Vorratsbehälter intermittierend über deren Aufnahmeöffnungen in eine Lage bewegt wer­ den, die ein Füllen der Vorratsbehälter in einer vorgesehenen, voneinander unabhängigen Reihenfolge gestattet. Es ist eine Form der erfindungsgemäßen Lösung, wenn mittels der über den Vorratsbehältern angeordneten Stetigförderern eine Beschickung der Behälter mit Stoffen vorgenommen wird, die nicht aus der Aufsaugkammer zugeführt und separat auf die Stetigförderer aufgelegt werden. Weiterhin ausgebildet ist die Erfindung dadurch, daß beginnend mit dem zweiten Stetigförderer der zweite Vorratsbehälter und die danach ange­ ordneten Vorratsbehälter in beliebiger Reihenfolge für den mit einem horizontalen Schich­ tenaufbau des auf dem Sammelband angesammelten Faservlieses beschickt werden. Es ist weiterhin sinnvoll nach der Erfindung, die unter den Vorratsbehältern angeordneten jewei­ ligen Sprüh- und Sammelkammern zur Herstellung eines Schichtenaufbaus des Endproduk­ tes über dem Sammelband getrennt anzuordnen. Das Verfahren ist dadurch vorteilhaft ausgebildet, daß das über die Stetigförderer den Vorratsbehältern zugeführte Rohfaservlies in einer geringen Dicke und lockeren Konsistenz aus der Aufsaugkammer bereitgestellt und breitflächig verteilt in den Behältern eingelagert wird. Die Ausbildung der einzelnen Schichten eines zu fertigenden Faservlieses in einem Durchlauf des Sammelbandes unter den darüber angeordneten Sprüh- und Sammelkammern, über ein lageweises Aufbringen der Fasern übereinander vorzunehmen, stellt eine Ausführungsart der Erfindung dar. Es ist der Erfindung als Vorteil eigen, daß eine Ausbildung des Schichtaufbaus des Faservlie­ ses mit Schichten aus einem Fasermaterial anderer Werkstoffe vorgenommen wird, die von den Schichten der mineralischen Faser bedeckt, respektive umschlossen werden. Dem Grundzug der Variabilität der erfindungsgemäßen Lösung folgend, ist es vorteilhaft, wenn die Ausbildung des Schichtaufbaus mit Schichten aus einem staub- und/oder granulatförmi­ gen Material ausgefüllt wird. Das Verfahren erhält erfindungsgemäß eine Aufwertung dadurch, daß die Zuführung der nicht direkt aus dem Schmelzofen kommenden Schichtbe­ standteile des auf dem Sammelband gebildeten Erzeugnisses oberhalb des zweiten Stetigför­ derers aus einer dafür vorgesehenen Zuführeinheit auf das Band erfolgt. Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung manifestiert sich darin, daß 2 bis n, d. h. eine beliebige, technologisch vertretbar große Anzahl der mit den Vorratsbehältern jeweils verbundenen Sprüh- und Sammelkammern über einem Sammelband angeordnet und mittels der zugehörigen, horizontal verschieblich bewegten Förderbänder kontinuier­ lich in einem fertigungsgerechten, ausreichenden Füllstand gehalten werden. Das Verfah­ rensregime entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung ist bezogen auf die angenomme­ ne bestimmte Zahl der Kombination Vorratsbehälter- Sprüh- und Sammelkammern, mit einem Bewegungschema wie folgt zu demonstrieren:
Den Grundzug des Verfahrens ausgestaltend, werden drei den einzelnen Sprüh- und Sammelkammern vorgeordnete Vorratsbehälter (VB) angeordnet und mittels Stetigförde­ rern (SF) nach folgendem Verschlußschema beschickt.
Es ist dem Fachmann bei Ansicht dieses Schemas an die Hand gegeben, daß es keiner erfinderischen Tätigkeit mehr bedarf, um das Bewegungschema der Förderer und damit die Möglichkeit der kontinuierlichen Befüllung der Vorratsbehälter zu variieren, wenn sich die gewählte Anzahl der Sprüh- und Sammelkammern und damit die Anzahl der zugeord­ neten Vorratsbehälter verändert. Sollte eine diskontinuierliche Beschickung der Vorratsbe­ hälter unter der Voraussetzung einer mehrschichtigen Produktausführung heterogener Materialzusammensetzung bedacht sein, so ist das Verfahren dahingehend zu erweitern, daß über dem zweiten Stetigförderer ein Vorratsbehälter in der Art eines Silos angeordnet ist. Die Notwendigkeit dieses zusätzlichen Behälters und seine Einbindung in das Verfah­ rensregime soll an späterer Stelle Erwähnung finden. Das Verfahren findet erfindungsge­ mäß seine Ausgestaltung, wenn die Sprüh- und Sammelkammern zum Fertigen des Faser­ vlieses eine sich im Produktionsverlauf anzupassende, unterschiedliche Breite, in ihrer Erstreckung quer zur Längsmittenachse des Sammelbandes, den erforderlichen Abmessun­ gen des Faservlieses durch eine Veränderung ihrer Breitenausdehnung angepaßt werden kann. Es ist eine Ausführungsform der Erfindung, daß die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens dadurch gekennzeichnet ist, daß über dem Sammelband mindestens eine Sprüh- und Sammelkammer vorgesehen ist, der an ihren oberen Eintrittsöffnungen Vorrats­ behälter zugeordnet sind, welche mit, die Vorratsbehälter von oben beschickenden Stetig­ förderern, in eine Wirkverbindung gebracht sind. Vorteilhaft ausgebildet ist die Erfindung dadurch, daß über dem Sammelband drei Sprüh- und Sammelkammern vorgesehen sind, denen an ihren oberen Eintrittsöffnungen Vorratsbehälter zugeordnet sind, welche mit, die Vorratsbehälter von oben beschickenden Stetigförderern in eine Wirkverbindung gebracht sind. Die Stetigförderer sind dem erfindungsgemäßen Regime angepaßt, in Richtung ihrer Längsmittenachsen horizontal verschieblich und bilden zusammengeführt einen geschlosse­ nen Förderweg des Rohfaservlieses in die Eintrittsöffnungen des letzten Vorratsbehälters, wobei die Eintrittsöffnungen der voranstehenden Vorratsbehälter überdeckt sind. Der erfin­ dungsgemaßen Lösung ist die Form gegeben, daß der erste Stetigförderer, der das ange­ saugte Rohfaservlies aus der Aufsaugkammer aufnimmt, eine nicht verschiebliche Lage hat, und durch ein Verschieben der danach folgenden Stetigförderer in eine Stellung über den Vorratsbehältern gebracht wird, die diese entweder verschließen oder einem neuen Be­ schicken zugänglich machen. Unter der Voraussetzung, daß nach der erfindungsgemäßen Ausgestaltung drei Vorratschächte zur Verwendung gelangen, ergibt sich für die Stetigför­ derer im System des Verschließens bzw. Öffnens der Vorratsbehälter für ein Verschieben folgendes Schema:
Dem Grundzug der erfindungsgemäßen Lösung, in Anlehnung des Verfahrens, wird wei­ ter dadurch gefolgt, daß über dem zweiten Stetigförderer ein Silo angeordnet ist, dessen Austrittsöffnung dem oberen Trum des Förderers entgegengerichtet ist und über eine eige­ ne Austragseinrichtung verfügt. Mittels diesen zusätzlichen Silos ist es möglich, Zuschlags­ stoffe, die nicht direkt aus dem Schmelzofen über die Aufsaugkammer und die Bänder gelangen, als Bestandteil des Produktes über die Sprüh- und Sammelkammer auf dem Sammelband aufgebaut werden sollen, in den Fertigungsprozeß einzuführen. So ist es jetzt möglich, staub- und/oder granulatförmige Stoffe über die Stetigförderer in einen oder mehreren Vorratsbehältern einzuführen und im Fertigungsprozeß, insbesondere für mehr­ schichtige Produkte heterogenen Schichtenaufbaus zu verwenden. Es erscheint als selbst­ verständliches Merkmal der Erfindung, ist jedoch im Verfahrensregime unerläßlich, daß die Vorratsbehälter mit ihrer Austrittsöffnung zu der Sprüh- und Sammelkammer luftdicht verbunden sind und zum Überleiten des Fasergutes aus den Vorratsbehältern in die Sprüh- und Sammelkammern Austragseinrichtungen vorgesehen sind. Ausgestaltet ist die Erfin­ dung damit, daß die Austragseinrichtung aus einem gleichsinnig umlaufenden Nadelwalzen­ paar gebildet ist, dessen größere Walze im Innenbereich der Austrittsöffnung drehend vorgesehen ist, das Fasergut aus der Austrittsöffnung heraus in den Wirkbereich der außen­ liegenden kleineren Nadelwalze bewegt, die das Fasergut ergreift, zerfasert und in die Sprüh- und Sammelkammer einträgt. Es ist sinnvoll und eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der kleineren Nadel­ walze im Verhältnis zu der der größeren Nadelwalze um ein Vielfaches größer ist. Es ist eine sinnvolle Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Vorratsbehälter und das zusätzliche Silo eine sich an den großen Außenflächen nach oben verjüngende pyramidenstumpfförmi­ ge Ausbildung aufweisen, um eine Brückenbildung sowie Stauungen des Fasergutes im In­ nenraum zu vermeiden. Für die Variabilität der Produktausbildung ist das erfindungsgemä­ ße Merkmal vorteilhaft, wenn die Sprüh- und Sammelkammern in ihrer Erstreckung quer zur Längsmittenachse des Sammelbandes beweglich ausgebildet sind, um gleichzeitig mit der Veränderung ihrer Erstreckung in der Breite eine variable Breite des auf dem Sammel­ band zu produzierenden Faservlieses oder schichtförmigen Endproduktes zu erhalten.
Vorteilhaft ausgebildet ist die Erfindung, wenn die Kammerwände der Sprüh- und Sammel­ kammern ein oder mehrere Male geteilt und ineinander verschieblich ausgebildet sind. Es ist eine Varianz der erfindungsgemäßen Lösung, wenn in die bewegbaren Kammerwände der Sprüh- und Sammelkammern zum Erhalten einer veränderlichen Produktbreite des End­ produktes auf dem Sammelband Faltelemente eingeführt sind.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet signifikante Vorteile im Rahmen ihres Verfahrens sowie der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Anordnung von 2 bis n Vorratsbehältern, beispielhaft 3 Vorratsbehältern, über den separaten Sprüh- und Sammel­ kammern erlaubt bei einem Produktionsdurchlauf direkt aus der Schmelze des Schmelzag­ gregats die Möglichkeit, in den jetzt drei vorhandenen Vorratsbehältern eine beachtliche, wenn auch relativ kurzzeitige Materialreserve anzulegen, damit Störungen im Schmelzver­ lauf beseitigt werden können, zu überbrücken, ohne die Produktionsanlage anzuhalten. Durch ein gleichzeitiges Beschicken der Sprüh- und Sammelkammern mittels drei Vorrats­ behältern, auf ein unter den Kammern durchlaufendes Sammelband, ist die Voraussetzung geschaffen, die Produktion um ein Vielfaches zu erhöhen, ohne den apparativen Aufwand der auf die Sprüh- und Sammelkammern folgenden Fertigungseinheiten zu vergrößern.
Es ist für den Fachmann erkennbar, daß die Produktionsgeschwindigkeit um jeweils die Menge erhöht werden kann, welche eine jeweils weitere Sprüh-und Sammelkammer mit vorgeordnetem Vorratsbehälter an mit Bindemitteln umhülltem Faservlies austrägt. Eine besonders vorteilhafte Bedeutung erhält die erfindungsgemäße Möglichkeit damit, nicht nur unproblematisch, mehrschichtig mit gleichen Vlieszusammensetzungen zu produzie­ ren, wobei die Vorratsbehälter mit gleichen Rohfaservliesen bestückt werden und sich synchron und gleichmäßig in die Sprüh- und Sammelkammern entleeren, um ein Vlies homogener Gestaltung zu produzieren. Ein bedeutender Vorzug der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß einmal Faservliese produziert werden können, die aus Schichten­ aufbau unterschiedlicher Materialien bestehen. Hier werden die Vorratsbehälter, vorteilhaf­ terweise, natürlich der mittlere von drei Vorratsbehältern, mit Materialien gefüllt, die aus dem zusätzlichen oberen Silo auf den Stetigförderer aufgetragen werden und aus recycel­ ten Faserstoffen und/oder aus staub- oder granulatförmigen Stoffen bestehen können. Bei dieser Maßnahme kommt der bedeutende Vorteil der Einrichtungsfiguration sowie des Verfahrens nach der Erfindung zur Anwendung. Das gleichmäßig unter den Sprüh- und Sammelkammern durchlaufende Sammelband nimmt jetzt in einem Durchlauf nacheinan­ der, ohne eine Vorverdichtung, mindestens zwei unterschiedliche Stoffe auf, die unter­ schiedliche Schichten bilden und sich noch im Stadium des lockeren Aufsammelns auf dem Sammelband in ihren Übergangsstellen im Faservlies unmittelbar verhaken können, da sie nicht in die Lage versetzt werden, vorher Grenzschichten zu bilden, die erst im Nachhinein wieder miteinander verbunden werden müssen. Es lassen sich und das erkennt der die Erfindung lesende Fachmann mit, im Rahmen der technologischen Möglichkeiten 2 bis n Schichten unterschiedlichen Materials fertigen, ohne Brüche in der Kontinuität des Verfahrensverlaufs zu erhalten. Weiter bleibt der bereits erwähnte Vorteil der Verhakung des Überganges verschiedener Schichten des Materials aufrechterhalten, was zu einer erhöhten Abrißfestigkeit und Homogenität der Produktstruktur führt. Weiterhin ist es vor­ teilhaft möglich, das Vormaterial für den unterschiedlichen Aufbau eines Produktes in den dazu ausgewählten Sprüh- und Sammelkammern entsprechend den vorgegebenen Anforde­ rungen zu behandeln, d. h. zu imprägnieren, zu besprühen, etc.
Eine Fortführung der Merkmalsausbildung der erfindungsgemäßen Lösung sowohl im Verfahren als auch in der Einrichtung offenbart kontinuierlich und ohne erheblichen Aufwand eines Umbaus, Faservliese geringerer Breite auf dem Sammelband zu fertigen. Vorteilhafterweise wird jetzt lediglich die Sprüh- und Sammelkammer in ihrer Breite so verändert, daß ein in seiner Quererstreckung verändertes Faservlies angesammelt werden kann. Es ist dem Fachmann selbstverständlich klar, daß durch eine variable Gestaltung der Vliesbreite die Produktpalette auch in den Abmessungen vielgestaltig ausgebildet werden kann, wobei es noch weiter vorteilhaft in Verbindung zu bringen ist, daß jetzt über die gesamte Quererstreckung des Faservlieses bzw. Schichtproduktes heterogene Schichten erhalten werden können. Pragmatisch gesehen ist es jetzt möglich, durch die Homogenisie­ rung der Dichte und Festigkeit über die gesamte Breite des Produktes ein aufwendiges Nacharbeiten bzw. Nachverdichten zu vermeiden. Die an den Fachmann gerichtete Infor­ mation läßt selbstverständlich zu, daß er erkennen kann, daß die Verminderung in der Breite nur ein bestimmtes Maß an Schmalheit erreichen kann. Durch die Figuration der Austragsvorrichtungen in den Vorratsbehältern ist diese Breite vorgegeben. Die Austrags­ vorrichtungen der Vorratsbehälter sind als Nadelwalzenpaare ausgebildet. Die größere im Vorratsbehälter drehende Nadelwalze trägt mit geringeren Drehzahlen das bevorratete Gut an die Austragsöffnungen. Hier dreht die kleinere Walze des Paares mit hohen Umdre­ hungsgeschwindigkeiten, vereinzelt das Material und treibt es durch seine hohe Umfangs­ geschwindigkeit in die Eintrittsöffnungen der Sprüh- und Sammelkammern, die hermetisch abgedichtet, unter dem Vorratsbehälter angeordnet ist. Zum gleichmäßigen Austragen und einer pragmatischen Eintragsbreite des Fasergutes in die Sprüh- und Sammelkammer muß die Walze in ihrer Quererstreckung ein bestimmtes Maß erhalten, das jetzt die im Mini­ mum zu erreichende Breite der Sprüh- und Sammelkammer besitzt. Damit wird vermie­ den, daß die Sprüh- und Sammelkammer mit einer zu schmalen Eintragsbreite beschickt wird und die erfindungsgemäß zu erhaltende Gleichmäßigkeit der Dichte des angesammel­ ten Faservlieses bzw. Fertigproduktes nicht erhalten werden kann.
Durch die Einbeziehung der Lösung aus dem DD Patent 251 808, Verfahren und Vorrich­ tung zur verlustfreien Einbringung von Bindemitteln in Mineralfaservliesen, die jetzt in allen angeordneten Sprüh- und Sammelkammern zur Anwendung gelangen, ist ein verlustfreies Einbringen von Bindemitteln auch dann gewährleistet, wenn die Sprüh- und Sammelkammer zur Imprägnierung der verwendeten Stoffe, wie Mineralfasern direkt aus der Schmelze, aus dem Recycling oder staub- und granulatförmige Stoffe den Fertigungs­ prozeß zugrundegelegt werden. Durch die Anlage ist es jetzt möglich, außerordentlich verlustarm zu fertigen. Es ist auch nicht mehr möglich, das Bindemittel auch bei einer Havarie in die Atmosphäre austreten können bzw. ungenutzt abgesaugt werden müssen. Es ist dem Fachmann an die Hand gegeben, im Verfahrensregime die Saugintensität unter dem Sammelband wirkungsvoll einzurichten, um die jetzt zu erhaltende Durchsatzleistung bis zu 10 Tonnen pro Stunde, unter Einhaltung hoher Qualitätsanforderungen, zu gewähr­ leisten. Weiterhin hat der Fachmann sich beim Lesen damit vertraut gemacht, daß je nach Produkt- oder Qualitätsziel jede Sprüh- und Sammelkammer, die in Reihe in der Anlage ar­ beiten, mit selbständigen Kenndaten ausgerüstet werden kann, wenn es die Qualitätsanfor­ derungen beispielsweise eines Mehrschichtvlieses bedingen.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: Die Einrichtung in einer schematischen Ansicht mit der Gesamtheit der für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teilaggregate,
Fig. 2: Die Stellung der Stetigförderer beim Befüllen des mittleren Vorratsbehälters,
Fig. 3: Die Darstellung wie Fig. 2 in der Stellung zum Befüllen des dritten Vorratsbe­ hälters,
Fig. 4: Einen Ausschnitt, betreffend die Anordnung des mittleren Vorratsbehälters mit seiner Einbindung in die Sprüh- und Sammelkammer,
Fig. 5: Die Draufsicht auf einen Abschnitt im Bereich des zweiten Vorratsbehälters zur Darstellung der Variationsbreite der Sprüh- und Sammelkammer über dem Sammelband, in einer stark schematisierten Darstellung.
Fig. 1 zeigt die Figuration in der Einrichtung 0 mit ihren Hauptaggregaten, beginnend beim Spinnaggregat über eine Aufsaugkammer 5 bis zum Transportband 18, welches das aufgesammelte Faservlies aus dem Bereich der Sprüh- und Sammelkammern 10; 11; 12 des Sammelbandes 15 zur Weiterverarbeitung als Faservlies 16 in den weiteren Fertigungspro­ zeß, z. B. des folgenden Pendelns, führt. Das vom Zerfaserungsaggregat abgehende Faser­ gut wird in der Aufsaugkammer 5 von einem Aufsaugband 6 aufgesaugt und aus der Auf­ saugkammer 5 dem Stetigförderer 1 zugeführt. Das Aufsaugband 6 ist entsprechend des technologischen Regimes bis in den Bereich der Senkrechten aufgerichtet, läuft schnell um und produziert einen sehr dünnen, wenig agglomerierten Rohfaservlies, der unmittelbar auf den Stetigförderer 1 abgegeben wird. Die Aufsaugkammer 5 und das Aufsaugband 6 sind in herkömmlicher Ausführung ausgebildet. Eine Erwähnung finden sie deshalb, um die eingangs betonte dünne Rohfaserausbildung angeben zu können. Die Aufsaugkammer 5 hat für die Erfindung keine signifikante, vorausetzende Bedeutung. Gemäß Fig. 1 ist über drei Sprüh- und Sammelkammern 10; 11; 12 jeweils ein Vorratsbehälter 7; 8; 9 angeord­ net. Die Vorratsbehälter 7; 8; 9 können durch Stetigförderer 1; 2; 3 beschickt werden, die über den Vorratsbehältern 7; 8; 9 angeordnet sind. Die Stetigförderer 1; 2; 3 sind in einer Ebene horizontal angeordnet, wobei sie in beiden Richtungen in der Erstreckung ihrer Längsmittenachsen verschieblich vorgesehen sind. Gemäß Fig. 1 sind jetzt beide Stetig­ förderer 2; 3 in die Richtung des Vorratsbehälters 9 gerückt und öffnen dabei die Eintrittsöffnung 22 des Vorratsbehälters 7, der jetzt durch den Stetigförderer 1 beschickt wird. Im Verfahrensregime zeigt angedeutet der Vorratsbehälter 8 eine halbgefüllte und der Vorratsbehälter 9 eine vollständig gefüllte Situation. Selbstverständlich wird es im Verfahren nie zugelassen, daß ein Vorratsbehälter sich ohne Vorbestimmtheit entleeren kann. Das Regime der wechselseitigen Befüllung der Vorratsbehälter 7; 8; 9 soll später noch Erwähnung finden. Im Bereich des Übergangs der Vorratsbehälter 7; 8; 9 mit ihren Austragsöffnungen 23; 23'; 23'' im Bereich der Eintrittsöffnungen 21; 21'; 21'' der Sprüh- und Sammelkammern 10; 11; 12 sind Austragsvorrichtungen in Form von Nadelwalzenpaa­ ren 13; 13'; 13''; 14; 14'; 14'' angeordnet, welche das in den Vorratsbehältern 7; 8; 9 enthalte­ ne Material bewegen, zerkleinern, für die weitere Behandlung in den Sprüh- und Sammel­ kammern aufbereiten und transportieren. Der Übergang zwischen den Vorratsbehältern 7; 8; 9 in den Sprüh- und Sammelkammern 10; 11; 12 ist hermetisch abgedichtet und verhin­ dert ein ungewolltes austreten von Staub oder vagabundierenden Bindemitteln aus den Sprüh- und Sammelkammern 10; 11; 12. In den Sprüh- und Sammelkammern 10; 11; 12 wird das Fasergut oder anderes zu verarbeitende Material mit den Bindemitteln in einer dosierten Art und Weise im freien Fall benetzt und gelangt nach dem Passieren der Sprühaggregate auf das Sammelband 15, welches mit einem Saugkasten 17 und einem auf­ strebenden Transportband 18 zusammenarbeitet. Das Sammelband 15 hat eine kontinuierli­ che, regelbare Umlaufgeschwindigkeit und läuft unter den Öffnungen der Sprüh- und Sam­ melkammern hindurch, wobei es selbstverständlich ist, daß die Berührungskanten der Sprüh- und Sammelkammern 10; 11; 12 durch entsprechende Einrichtungen, die nicht ge­ zeigt sind, hermetisch abgedichtet sind, um wiederum austretende Bindemittel zurückzuhal­ ten. Die Figur zeigt, daß auf dem Sammelband das mit Bindemitteln benetzte Material der ersten Kombination Vorratsbehälter 7 - Sprüh- und Sammelkammer 10 mit Bildung der Ansammelstufe a auf dem Sammelband 15 die Fertigung des Faservlieses 16 begonnen wird. Die Stufen b und c auf dem Sammelband 15 werden auf durch die nachfolgende Kombination Vorratsbehälter 8 - Sprüh- und Sammelkammer 11 und Vorratsbehälter 9 - Sprüh- und Sammelkammer 12 ausgefüllt. Es ist jetzt zu erkennen, daß bei mit Materiali­ en mit gleicher Struktur beschickten Vorratsbehältern ein Produkt mit homogener Zusam­ mensetzung und durchgängig gleichem Aufbau erzielt werden kann. Bedingt durch die Ein­ bindung von Vorratsbehältern vor allem drei Sprüh- und Sammelkammern ist es möglich, eine äußerst effektive Produktion mit hohem Durchsatz bis zu 10 Tonnen pro Stunde zu realisieren. Nicht unerwähnt soll hier bleiben, daß es jetzt möglich ist, sollten geringfügi­ ge Störungen des Schmelzaggregats oder dem Stetigförderer 1 vorgeordneten Produkti­ onsaggregate in ihrer Funktion unterbrochen werden, so ist es jetzt möglich, alle drei Vor­ ratsbehälter 7; 8; 9 vollständig zu füllen und aus einer, so kurzzeitig gebildeten Reserve, zu produzieren, bis die Störung beseitigt ist. Fig. 1 zeigt weiter die Anordnung eines Silos 4 über der Ebene der Förderer 1; 2; 3 im Bereich des Stetigförderers 2. In diesem Silo 4 können selbstverständlich auch die gleichen Stoffe bevorratet werden, die für eine voraus­ schaubare Produktionsstörung bevorratet werden sollen. Jedoch ist dieses nicht unbedingt bedacht, sondern das Silo 4 soll Stoffe bevorraten, die nicht unmittelbar aus der Schmelze über den Stetigförderer 1 dem Produktionsprozeß zugegeben werden. Hier können beispielsweise Recyclingmaterial aus der Abfallverwertung oder staub- und granulatförmi­ ge Zuschlagsstoffe bevorratet sein. Diese Stoffe werden über das Walzenpaar 13'''; 14''' einer Austragseinrichtung ausgetragen und dem Stetigförderer 2 zugeführt. Mittels des Stetigförderer 2 kann nun das zusätzliche Material den Vorratsbehältern 10; 11; 12 zugeteilt werden. Die Zuteilung bzw. Einteilung der Vorratsbehälter 10; 11 oder 12 ist davon abhän­ gig, wie ein möglicher Schichtenaufbau des Endproduktes gestaltet werden soll. Pragma­ tisch würde ein Schichtprodukt angenommen werden, das als Grundschicht Fasermaterial normaler Ausbildung hat, die Zwischenschicht wäre aus anderen Materialien oder aus gleichem Material mit anderen Bindemittelgattierungen zu fertigen. Die obere Schicht würde jetzt aus dem gleichen Material wie die untere Schicht zu bilden sein. Hier würde der Vorratsbehälter 7 und 9 mit dem gleichen Material beschickt und der Vorratsbehälter 8 würde das Material für die veränderte Zwischenschicht beinhalten. Alle drei Sprüh- und Sammelkammern 10; 11; 12 werden durch ihre Vorratsbehälter 7; 8; 9 gleichzeitig beschickt, so daß, beginnend mit der Sprüh- und Sammelkammer 10, erst der Aufbau einer unteren Schicht durch die Kammer 10, der mittleren Schicht und durch die Kammer 11, die obere Schicht, eines Schichtproduktes mit der Kammer 12 in einem Durchlauf ohne die vorheri­ ge Bildung von separaten Schichten mit selbständigen Oberflächen gefertigt wird. Nach dem Austreten des so angesammelten schichtweisen Faservlieses gleitet das Faservlies auf ein Förderband 18 und wird einer Weiterverarbeitung, z. B. zu einer Pendelvorrichtung, zugeführt. Es muß nicht betont werden, daß jetzt auch durch ein Pendeln die vorher einfa­ che Bildung von Schichten zumindest einmal addiert werden kann. Diese Überlegung soll Erwähnung finden, ist aber nicht im Grundzug des Verfahrens unbedingt ratsam, da die als Vorteil angenommene intensive Verbindung der Fasern zum Erreichen hoher Abrißfe­ stigkeiten des Endproduktes nicht erreicht werden kann.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die grundsätzliche Anordnung der Stetigförderer 1; 2; 3 über den Eintrittsöffnungen 22; 22'; 22'' der Vorratsbehälter 7; 8; 9. Aus den gezeichneten Funk­ tionsstellungen ist die Lage der Stetigförderer 1; 2; 3 über den Behältern 7; 8; 9 und deren Stellung zueinander in der Wahrnehmung ihrer Transport- und Verteilungsfunktion zu erkennen. Der Stetigförderer 1 wird hier durch die Aufsaugkammer 6, nicht dargestellt, beschickt. Er fördert das Rohfaservlies in der Stellung gemäß Fig. 1 in den Vorratsbehäl­ ter 7, wenn die Stetigförderer 2; 3 in Richtung der Doppelpfeile in Fig. 2 nach rechts gerückt sind. In dieser Stellung sind die Stetigförderer 2; 3 mit ihren Umlenkrollen aneinan­ der gerückt und verschließen die Eintrittsöffnungen 22'; 22'' der Vorratsbehälter 8; 9. Der Stetigförderer 1 ist in seiner horizontalen Stellung unverschieblich. Um in die Funktionsla­ ge einer Befüllung des Vorratsbehälters 8 zu gelangen, wird der Stetigförderer 2 in Rich­ tung des Doppelpfeiles nach links gegen den Förderer 1 geschoben. Er bringt dadurch die Förderer 1; 2 in eine Transportverbindung, da sie gleichsinnig umlaufen und verschließt durch das Anlegen an den Förderer 1 über dem Vorratsbehälter 7 dessen Eintrittsöffnung 22. Der Förderer 3 ist jetzt in Richtung des Doppelpfeiles nach rechts gerückt und die Eintrittsöffnung 22' des Förderers 8 vollständig geöffnet. Fig. 3 zeigt den Zustand des Befüllens des Vorratsbehälters 9. In dieser Fördersituation bleibt der Stetigförderer 2 in der Lage, die er gemäß Fig. 2 eingenommen hat. Der Förderer 3 wird in Richtung des Doppelpfeiles nach links gerückt und gerät über der Eintrittsöffnung 22' des Vorratsbehäl­ ters 8 in eine Verschließstellung, bei gleichzeitiger Verbindung über dem Anschluß an den Stetigförderer 2. Die Eintrittsöffnung 22'' des Vorratsbehälters 9 ist jetzt geöffnet. Die Förderer 1; 2; 3, gleichsinnig drehend, bilden dabei eine geschlossene Transportstrecke. Ein zusätzliches Silo 4 zeigt die Fig. 4. Das Silo 4 ist über dem Förderer 2 angeordnet, trägt Austragsvorrichtungen, die am unteren Ende vorgesehen sind und fördert das Gut auf den vorlaufenden Trum des Stetigförderers 2. Der Stetigförderer 2 kann jetzt das ausgetra­ gene Fördergut des Silos 4 in der gemäß den Fig. 2; 3 dargestellten Konfiguration der Förderer 2; 3 in die Vorratsbehälter 8; 9 fördern, kann aber auch bei einer Umkehrung der Umdrehungsrichtung des Förderers 2 das Gut in den Vorratsbehälter 7 fördern, wenn die Stellung der Stetigförderer 2; 3 so wie in Fig. 1 gebracht ist. Fig. 4 zeigt weiter ausschnitts­ weise die Ausbildung eines Vorratsbehälters 7; 8; 9 mit den dazugehörigen Austragsvorrich­ tungen in seiner Lage mit den Austrittsöffnungen 23; 23'; 23'' über den Eintrittsöffnungen 21, 21', 21" der Sprüh- und Sammelkammern 10; 11; 12. Der besseren Konzentrierung auf das Wesentliche geschuldet, ist hier der Vorratsbehälter 8 über der Sprüh- und Sammel­ kammer 11 dargestellt. In einer Befüll- und Transportstellung der Stetigförderer 2; 3 ist der Vorratsbehälter 8 geöffnet. Das Fasergut gelangt in den Vorratsbehälter 8 und füllt dessen Innenraum über der Austragseinrichtung. Die Austragseinrichtung ist aus einem Nadelwal­ zenpaar 13'; 14' gebildet, dessen im Innenraum des Behälters 8, im Bereich der Austrittsöffnung 23, liegende Walze 13' einen größeren Durchmesser als die damit kom­ munizierende kleinere Walze 14' hat. Die kleinere Walze 13' dreht im Verhältnis zur größeren Walze 14' mit einer um ein Vielfaches größeren Umdrehungsgeschwindigkeit, zerfasert das noch mit Agglomeraten durchsetzte Gut und trägt es, von der großen Walze 13' ausgetragen, beschleunigt in die Eintrittsöffnung 21 der Sprüh- und Sammelkammer 11 ein. In der Sprüh- und Sammelkammer 11 wird das eingetragene Gut imprägniert und gelangt von da aus auf das Sammelband 15. Die Figur zeigt in der Ansicht, daß die gro­ ßen Seitenwände des Behälters konisch ausgebildet sind. Die Konizität stellt sich in der Form eines Kegelstumpfes dar, bei dem die obere Quererstreckung im Abstand g1 gerin­ ger ist als die untere Erstreckung g2. Selbstverständlich und hier liest der Fachmann mit, sind die in der Tafelebene liegenden Flächen gleichermaßen konisch ausgebildet. Die Konizität der großen Flächen der Vorratsbehälter 7; 8; 9 soll eine Brücken- und Staubildung des bevorrateten Gutes verhindern und einen glatten Durchgang durch den Vorratsbehälter gewährleisten. Es ist möglich, um eine breitflächige Einlagerung des Fasergutes im Vor­ ratsbehälter zu erreichen, an dessen Eintrittsöffnungen 22; 22'; 22'' Pendel anzubringen oder entsprechende Führungen, die eine satte Befüllung des Vorratsbehälters gewährlei­ sten. Da solche Vorrichtungen allgemein bekannt sind, finden Sie in der Zeichnung keine gesonderte Darstellung.
Fig. 5 zeigt einen Abschnitt der Einrichtung gemäß der Erfindung in einer Draufsicht des Ausschnittes gemäß Fig. 4 im engen Rahmen. Dabei blickt der Betrachter, bei Wegnahme der Stetigförderer 2; 3, auf den Vorratsbehälter 8 sowie die darunterliegende Sprüh- und Sammelkammer 11. Angedeutet ist die Lage der Nadelwalze 13' im Vorratsbehälter 8. Die zu erreichenden Breiten des auf dem Sammelband 15 aufgesammelten Faservlieses 16 ist durch zwei Eckmaße bestimmt. Die maximale Breite Vb1 wird durch die Breite des Sammelbandes 15 bestimmt, die minimale Breite Vb2 des Faservlieses 16 durch die Breite der Nadelwalze 13'. Dieser Breitendifferenz müssen die Sprüh- und Sammelkammern 10; 11; 12 in ihrer Quererstreckung folgen. Dazu sind die entsprechenden Kammerwände 19; 20, hier betrachtet in ihrer Quererstreckung zum Verlauf der Längsmittenachse des Sammelbandes 15, geteilt ausgeführt und gewährleisten ihre Veränderbarkeit durch eine ge­ teilte Ausführung ihrer Flächen. Gemäß Fig. 5 sind die Kammerwände 19; 20 in der Mitte geteilt, überlappend angeordnet und verschieben sich bei einer Breitenveränderung zueinan­ der. Selbstverständlich ist hier die Darstellung grundsätzlich, da ihre Detailausführung konstruktiv zum Fachwissen eines Konstrukteurs gehört. Es ist auch möglich, die bewegli­ che Zone der Kammerwände 19; 20 mit einem Faltbereich auszustatten, der die Querbewe­ gung der Wände 19; 20 der Sprüh- und Sammelkammern 10; 11; 12 gestattet, ihren Innen­ raum hermetisch abdichtet und keine Umbauten über dem Sammelband 15 erforderlich werden läßt. Die Zeichnung gibt dem Fachmann die Information, daß die Breite der Nadel­ walze 13' die minimale Quererstreckung Vb2 des Faservlieses 16 auf dem Sammelband 15 bestimmt. Es ist ohne weiteres möglich, sollte die Fertigung von extrem schmalen Faser­ vliesen 16 notwendig sein, die Nadelwalzen 13; 13'; 13'' gegen schmalere auszutauschen. Pragmatisch würde der Fachmann jedoch dazu greifen, breite Faservliese 16 herzustellen und diese in schmale Streifen zu trennen.
Bezugszeichenliste
0
Vorrichtung
1
;
2
;
3
Stetigförderer
4
Silo
5
Aufsaugkammer
6
Aufsaugband
7
;
8
;
9
Vorratsbehälter
10
;
11
;
12
Sprüh- und Sammelkammer
13
;
13
';
13
'';
13
''' Nadelwalze
14
;
14
';
14
'';
14
''' Nadelwalze
15
Sammelband
16
Faservlies
17
Saugkasten
18
Transportband
19
;
20
Querwände
21
;
21
';
21
'' Eintrittsöffnungen
22
;
22
';
22
'' Eintrittsöffnungen
23
;
23
';
23
'';
23
''' Austrittsöffnungen
24
Sprühdüsen
a; b; c Ansammelstufen
Vb.1
; Vb.2
Vliesbreiten

Claims (25)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Produkten aus mineralischen Rohstof­ fen, insbesondere Mineralwolle, deren Fasern aus einem Schmelzofen abgeführt, mit entsprechenden Spinneinrichtungen zu Fasern gesponnen sind und in einer Aufsaug­ kammer durch Ansaugen auf ein Aufsaugband zu Rohfaservliesen zusammengeführt, in einer Sprüh- und Sammelkammer über eine Sammelfördereinheit angesammelt, einer weiteren Fertigung des Erzeugnisses zugeführt werden, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rohfaservlies aus der Aufsaugkammer geführt, auf mindestens zwei für eine abgestimmte Arbeitsweise, synchron zueinander gestellten Stetigförderern trans­ portiert, Vorratsschächten zugeleitet wird, die über den Eintrittsöffnungen damit ver­ bundener, in ihrem Durchsatz veränderbaren, das imprägnierte Gut auf ein Sammel­ band gebenden, Sprüh- und Sammelkammer vorgesehen sind, welche gleichzeitig oder wechselweise aus den Vorratsschächten beschickt werden
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder zum Füllen der Vorratsbehälter, intermittierend über deren Aufnahmeöffnungen in eine Lage bewegt werden, die ein Füllen der Vorratsbehälter in einer vorgesehenen, von­ einander unabhängigen Reihenfolge gestattet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Förderbän­ dern über den Vorratsbehältern eine Beschickung der Vorratsbehälter mit Stoffen vor­ genommen wird, die nicht aus der Aufsaugkammer zugeführt und separat auf die Förderbänder gebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beginnend mit dem zweiten Förderband der zweite Vorratsbehälter und die danach angeordneten Vorratsbehälter in beliebiger Reihenfolge mit den Materialien für einen horizontalen Schichtaufbau des angesammelten Faserfvlieses auf dem Sammelband beschickt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unter den Vorratsbehältern angeordneten jeweiligen Sprüh- und Sammelkammern zur Herstellung eines Schichtaufbaus auf dem Sammelband, räumlich voneinander getrennt, produzieren.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das über die Förderbänder den Vorratsbehältern zugeleitete Rohfaservlies in einer geringen Dicke und lockeren Konsistenz aus der Aufsaugkam­ mer bereitgestellt und breitflächig verteilt in den Behältern eingelagert wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbil­ dung der einzelnen Schichten eines zu fertigenden Faservlieses in einem Durchlauf des Sammelbandes unter den darüber angeordneten Sprüh- und Sammelkammern über ein übergangsloses, lagenweises Aufbringen der Fasern übereinander vorgenommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1; 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausbil­ dung des Schichtaufbaus des Faservlieses mit Schichten aus einem Fasermaterial anderer Werkstoffe vorgenommen wird, die von den Schichten der mineralischen Fasern bedeckt und/oder umschlossen werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1; 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausbildung des Schichtaufbaus mit Schichten aus einem staub- und/oder granulatför­ migen Material ausgeführt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der nicht direkt aus dem Schmelzofen kommen­ den Schichtbestandteile des auf dem Sammelband gebildeten Erzeugnisses oberhalb des zweiten Stetigförderers aus einer dafür vorgesehenen Zuführeinheit auf das Band erfolgt.
11. Verfahren nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß 2 bis n der mit den jeweiligen Vorratsbehältern verbundenen Sprüh- und Sammel­ kammern über einem Sammelband angeordnet und mittels der zugehörigen,­ horizontal verschieblich bewegten Stetigförderer kontinuierlich in einem fertigungsge­ rechten, ausreichenden Füllstand gehalten werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß drei den einzel­ nen Sprüh- und Sammelkammern vorgeordnete Vorratsbehälter (VB) angeordnet und mittels der Stetigförderer (SF) nach dem Füll-Verschlußschema wie folgt beschickt werden:
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüh- und Sammel­ kammern zum Fertigen von Faservliesen unterschiedlicher Breite in ihrer Erstreckung quer zur Längsmittenachse des Sammelbandes den erforderlichen Abmessungen des Faservlieses durch eine Veränderung ihrer Breitausdehnung angepaßt sind.
14. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über dem Sammelband (15), mindestens eine Sprüh- und Sammel­ kammer vorgesehen ist, denen an ihren oberen Eintrittsöffnungen Vorratsbehälter zugeordnet sind, welche mit, die Vorratsbehälter von oben beschickenden Stetig­ förderern, in eine Wirkverbindung gebracht sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Sammel­ band (15) drei Sprüh- und Sammelkammern (10; 11; 12) vorgesehen sind, denen an ihren oberen Eintrittsöffnungen (21; 21'; 21'') Vorratsbehälter (7; 8; 9) zugeordnet sind, welche mit, die Vorratsbehälter (7; 8; 9) von oben beschickenden Stetigförderern (1; 2; 3), in eine Wirkverbindung gebracht sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 12; 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ste­ tigförderer (2; 3) in Richtung ihrer Längsmittenachsen horizontal verschieblich sind und zusammengeführt einen geschlossenen Förderweg zum Fördern der Vliesbestand­ teile in die Eintrittsöffnung (22'') des letzten Vorratsbehälters (9) bilden, der die Ein­ trittsöffnungen (22; 22') der Vorratsbehälter (7; 8) überdeckt.
17. Einrichtung nach den Ansprüchen 12; 14; und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stetigförderer 1 eine nichtverschiebliche Lage hat und durch ein Verschieben der Stetigförderer (2; 3) die Eintrittsöffnungen (22; 22'; 22'') in eine zu Beschick- oder Verschließstellung nach dem folgenden Ablaufschema
versetzt sind.
18. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Stetigförde­ rer (2) ein Silo (4) angeordnet ist, dessen Austrittsöffnung (23''') dem oberen Trum des Förderers (2) entgegengerichtet ist und über angepaßte Austragseinrichtungen ver­ fügt.
19. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (7; 8; 9) mit ihren Austrittsöffnungen (23; 23'; 23'') zu den Eintrittsöffnungen (21; 21'; 21'') der Sprüh- und Sammelkammern (10; 11; 12) luftdicht und hermetisch verbunden sind und zum Überleiten des Fasergutes in die Sprüh- und Sammelkam­ mern (10; 11; 12) Austragseinrichtungen vorgesehen sind.
20. Einrichtung nach Anspruch 14; 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragseinrichtung aus einem gleichsinnig umlaufenden Nadelwalzenpaar gebildet, dessen größere Walze (13; 13'; 13''; 13''') im Innenbereich der Austrittsöffnung (23; 23'; 23''; 23''') der Behälter (4; 7; 8; 9) drehend vorgesehen ist, das Fasergut aus der Öffnung heraus, in den Wirkbereich der außenliegenden kleineren Nadelwalze (14; 14'; 14''; 14''') bewegt, die das Fasergut ergreift, zerfasert und in die jeweilige Sprüh- und Sammelkammer einträgt.
21. Einrichtung nach Anspruch 14 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdre­ hungsgeschwindigkeit der kleineren Nadelwalze (14; 14'; 14''; 14''') im Verhältnis zu der der größeren Nadelwalze (13; 13'; 13''; 13''') um ein Vielfaches größer ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (7; 8; 9) und das Silo (4) eine an den großen Außenflächen sich nach oben verjüngen­ de, pyramidenstumpfförmige Ausbildung aufweisen, um eine Brückenbildung sowie Stauungen des Fasergutes im Innenraum zu vermeiden.
23. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüh- und Sammelkammern (10; 11; 12) in ihrer Erstreckung der Kammerwände (19; 20), quer zur Längsmittenachse des Sammelbandes (15) veränderbar ausgebildet sind, um gleichzeitig mit der Veränderung ihrer Erstreckung in der Breite eine variable Breite des auf dem Sammelband zu produzierenden Faservlieses (16) zu erhalten.
24. Einrichtung nach Anspruch 14 und 23, dadurch gekennzeichnet,daß die Kammer­ wände (19; 20) der Sprüh- und Sammelkammern (10; 11; 12) geteilt und ineinander ver­ schieblich ausgebildet sind.
25. Einrichtung nach Anspruch 14 und 23, dadurch gekennzeichnet,daß in die Kam­ merwände (19; 20) der Sprüh- und Sammelkammern (10; 11; 12) zum Erhalten einer veränderlichen Produktbreite des Faservlieses (16) auf dem Sammelband (15) in die Kammerwände (19; 20) Faltwände eingeordnet werden.
DE19731758A 1997-07-23 1997-07-23 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Produkten aus mineralischen Rohstoffen, insbesondere Mineralwolle Expired - Fee Related DE19731758C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731758A DE19731758C2 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Produkten aus mineralischen Rohstoffen, insbesondere Mineralwolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731758A DE19731758C2 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Produkten aus mineralischen Rohstoffen, insbesondere Mineralwolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731758A1 true DE19731758A1 (de) 1999-01-28
DE19731758C2 DE19731758C2 (de) 2003-08-21

Family

ID=7836707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731758A Expired - Fee Related DE19731758C2 (de) 1997-07-23 1997-07-23 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Produkten aus mineralischen Rohstoffen, insbesondere Mineralwolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19731758C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3020981A1 (fr) * 2014-05-19 2015-11-20 Plastic Omnium Cie Systeme pour fabriquer un semi-produit en matiere plastique renforcee a haute masse surfacique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744045A (en) * 1954-05-13 1956-05-01 Peoples Res And Mfg Company Apparatus and process for continuously feeding and spraying wood wool and like materials
DE2529203A1 (de) * 1974-07-16 1976-02-05 Kroyer St Annes Ltd Karl Einrichtung zur herstellung von faserfoermigem material in platten- oder bahnform

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD251808B5 (de) * 1985-05-06 1993-10-28 Ver Daemmstoffwerke & Mineralw Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralfaservliesstoffen
DE3921399A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Gruenzweig & Hartmann Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744045A (en) * 1954-05-13 1956-05-01 Peoples Res And Mfg Company Apparatus and process for continuously feeding and spraying wood wool and like materials
DE2529203A1 (de) * 1974-07-16 1976-02-05 Kroyer St Annes Ltd Karl Einrichtung zur herstellung von faserfoermigem material in platten- oder bahnform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3020981A1 (fr) * 2014-05-19 2015-11-20 Plastic Omnium Cie Systeme pour fabriquer un semi-produit en matiere plastique renforcee a haute masse surfacique
EP2946911A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-25 Compagnie Plastic Omnium System zur herstellung eines halbfabrikats aus verstärktem plastik mit hoher oberflächenmasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731758C2 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639466C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nichtgewebten Textilmaterials
DE1814092C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Fasern und Fäden bestehenden Textil verbundstofTes
EP2625327B1 (de) Legeeinrichtung und legeverfahren
DD296123A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle
DE3135247A1 (de) Klimatisierung bei der herstellung genadelter fassenmatten
DE2848058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer matte aus einem kontinuierlichen faden
DE102014107725A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierbaren mehrschichtigen Vlieses und mehrschichtiges Vlies
DE3824570B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
EP1056892B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundes
DE3202156A1 (de) Reissmaschine zum aufloesen von abfallmaterial, insbesondere lumpen in der textilindustrie
EP0937164A1 (de) Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke od. dgl., zum führen und verdichten eines faserverbandes
EP3450603B1 (de) Verfahren zur bildung eines profilierten vlieses
DE4302075A1 (de) Deckelkarde
DE1915266A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stapelfasern
DE19731758C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Produkten aus mineralischen Rohstoffen, insbesondere Mineralwolle
EP2481551B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Dosierung von Stapelfasern an Schneckenmaschinen
WO2000008244A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mineralwollevlies
EP0404982B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle
DE1510391C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen
EP0111025B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE3603997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung aus fasergut, insbesondere baumwolle u.dgl.
EP3450604B1 (de) Verfahren zur bildung eines profilierten, verfestigten vliesprodukts
DE69937842T2 (de) Verfahren zur herstellung einer matte sowie daraus hergestellte gegenstände
DE60038566T2 (de) Glasfaserbahnrolle und Herstellungsverfahren von Rolle und Glasfaserbahn
DE4307917C2 (de) Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THUERINGER DAEMMSTOFFWERKE GMBH & CO.KG, 99438 BAD

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNAUF INSULATION GMBH & CO. KG, 99438 BAD BERK, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNAUF INSULATION GMBH, 84359 SIMBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201