DE19730776A1 - Fachwerkstab und hiermit zusammengesetztes Fachwerk - Google Patents

Fachwerkstab und hiermit zusammengesetztes Fachwerk

Info

Publication number
DE19730776A1
DE19730776A1 DE19730776A DE19730776A DE19730776A1 DE 19730776 A1 DE19730776 A1 DE 19730776A1 DE 19730776 A DE19730776 A DE 19730776A DE 19730776 A DE19730776 A DE 19730776A DE 19730776 A1 DE19730776 A1 DE 19730776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
truss
node
bars
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19730776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19730776C2 (de
Inventor
Franz Renker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENKER FRANZ DIPL BAU ING FH
Original Assignee
RENKER FRANZ DIPL BAU ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENKER FRANZ DIPL BAU ING FH filed Critical RENKER FRANZ DIPL BAU ING FH
Priority to DE19730776A priority Critical patent/DE19730776C2/de
Publication of DE19730776A1 publication Critical patent/DE19730776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19730776C2 publication Critical patent/DE19730776C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1975Frameworks where the struts are directly connected to each other, i.e. without interposed connecting nodes or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1987Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework triangular grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fachwerkstab und ein aus diesem Fachwerkstab zusammengesetztes Fachwerk, insbesondere ein räumliches Fachwerk.
Es gibt viele Vorschläge, aus vorgefertigten Stäben mit ver­ schiedenen Querschnitten oder Profilformen Fachwerke zu bilden. Beispielsweise können, wie das von Mengeringhausen entwickelte MERO-System (Fa. MERO, Würzburg), die bekannten Fachwerke aus Stäben und Knotenteilen bestehen, die durch Schrauben verbunden werden.
Die Weiterentwicklung der nur in einer Ebene wirksamen Trag­ systeme stellen die Raumtragwerke dar. In ihrem räumlichen Fach­ werkgefüge entstehen in sich steife Bauteilsysteme, die keiner horizontalen Wind- bzw. Stabilisierungsverbände bedürfen. Sie können auf Stützen aus Stahl, BS-Holz oder Stahlbeton oder direkt auf die Gründungspunkte aufgesetzt werden.
Vorgefertigte Systeme erlauben die rationelle Herstellung der vielfältigsten Bauformen von Tragwerken aufgrund verschiedener geometrischer Systeme. Die mit Hilfe von Computerprogrammen berechneten Fachwerke bestehen aus typisierten Stäben, die untereinander z. B. mit kugelartigen Knotenstücken verschraubt werden (z. B. MERO).
Raumtragwerke ermöglichen eine mehrachsige Lastabtragung, die zur Reduzierung der Stabkräfte und somit leichteren und fili­ granen Konstruktionen führt. Durch das geringe Eigengewicht eignen sich Raumkonstruktionen daher auch besonders für weitge­ spannte Konstruktionen. Es sind sowohl ebene, einfach oder mehrfach gekrümmte Strukturen möglich. Raumtragwerke können zwei- oder mehrlagig ausgebildet werden.
Infolge der hochgradig statischen Unbestimmtheit führt der Aus­ fall einiger Stäbe, z. B. im Brandfall, nicht zum Versagen des Tragwerkes.
In der Regel werden Freivorbau, Abschnittsmontage oder Platten­ hubverfahren für die Endmontage angewandt.
Raumtragwerke eignen sich für Bauten mit großen stützenfreien Räumen mit gekrümmten oder geraden Dachflächen, wie Ausstel­ lungs- und Sporthallen, Mehrzweckhallen usw. mit rechteckigem, rundem oder dreieckigem Planungssystem.
Als besonders günstig erweisen sich Raumfachwerke wegen der schnellen Montage und Demontierbarkeit für temporäre oder ver­ setzbare Bauten oder verschiebliche Arbeitsbühnen. Die einfache Grundidee läßt vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten zu.
Die schweizerische Patentschrift 552 723 und die DE 35 38 479 A1 beschreiben metallische Raumfachwerkstrukturen. Dieser Stand der Technik offenbart, wie viele Einzelteile und Profilformen oft eingesetzt werden. Es gilt, demgegenüber zu vereinfachen.
Diese Raumfachwerke werden auch in der Raumfahrt eingesetzt. So beschreibt die EP 0 097 062 A1 ein räumliches Tragwerk aus offe­ nen Leichtmetall-Winkelprofilen, deren Knoten Gelenke aufweisen, damit das Fachwerk später entfaltet werden kann.
Allen bekannten Fachwerken ist gemeinsam, daß Stäbe in Knoten verbunden werden, die als besondere Teile ausgebildet sind. Die Achsen der Stäbe schneiden sich beim Stand der Technik in dem als besonderes Teil ausgebildeten Knoten möglichst in einem Punkt.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung, ein möglichst einfaches System aus wenigen, möglichst nur einem vorgefertigten Teil bzw. Teilen verfügbar zu machen, welches eine große Viel­ falt von Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Die Lösung besteht allgemein darin, daß jeder Stab einen gleich­ seitigen Dreiecksquerschnitt aufweist, dessen Enden eine zur Stabachse schräg verlaufende, in einer Ebene befindliche Auflage bilden, die im Knoten am Ende eines weiteren Stabes auf einer Seitenfläche des weiteren Stabes aufliegt und mit diesem direkt verbunden ist, wodurch im Knoten die Achsen mehrerer verbundener Stäbe gegeneinander versetzt verlaufen.
Der Stab kann aus beliebigem Material, wie Holz, Metall oder Kunststoff, bestehen. Ferner kann der Stab ein Vollprofil, bei­ spielsweise ein Vollholzprofil oder ein Vollkunststoffprofil, oder ein Hohlprofil, beispielsweise ein Metallprofil aus Blech oder Aluminium, oder ein stranggegossenes Kunststoffhohlprofil sein. Die Enden bilden bei Vollprofilen eine durchgehende Auf­ lagefläche. Hohlprofile können eine Verschlußfläche erhalten oder an den Enden offen bleiben. Wichtig ist in jedem Fall, daß die Enden eine Auflage bilden, deren Ebene zur Achse des Stabes um einen Winkel geneigt ist, der kleiner als 90°, und vorzugs­ weise 60°, ist.
Je nach Gestaltung des Fachwerks kann der Winkel variieren. Bei einem Fachwerk aus gleichlangen Stäben beträgt der Winkel norma­ lerweise 60°. Andere Abstände im Fachwerk bestimmen andere Win­ kel.
Die Knoten werden vorteilhafterweise nicht durch besondere Ver­ bindungselemente gebildet, sondern durch direktes Verbinden der Stäbe untereinander, und zwar an ihren Enden. So können Stäbe aus Vollholz genagelt oder verschraubt oder verklebt werden. Andere Profile aus Metall oder Kunststoff lassen sich ebenfalls verkleben oder verschweißen oder in anderer geeigneter Weise lösbar oder unlösbar miteinander verbinden.
Räumliche Fachwerke werden am vollkommensten aus gleichseitigen und/oder gleichschenkligen Dreiecken so zusammengesetzt, daß regelmäßige Vielfache (Polyeder) entstehen. Bei ebenen unend­ lichen Netzen gibt es genau drei geometrische Strukturen, bei den sphärischen endlichen genau fünf reguläre Polyedernetze, welche sich jeweils aus nur einem Typ Knoten, Stäben und somit auch Flächen zusammensetzen. Regelmäßige ebene Netze sind Drei­ eck-, Quadrat- und Sechsecknetze. Auf die fünf platonischen Körper angewendet, ergibt sich aus der Fachwerkformel, daß nur diejenigen dreidimensionalen Knoten-Stab-Tragwerke kinematisch stabil sind, deren Stäbe ein geschlossenes Dreiecksnetz bilden, also Tetra-, Okta- und Ikosaeder.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer, perspektivischer Darstellung einen Einzelstab,
Fig. 2 eine Abwicklung der Wände eines hohlen Einzel­ stabes in eine Ebene,
Fig. 3 und 4 einfache Knotenausbildungen,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines einfachen Raumknotens aus vollen Holzprofilen,
Fig. 6a-6c in schematischen Darstellungen die Fortbil­ dung eines Knotens gemäß Fig. 4,
Fig. 7 die Einfügung eines kürzeren Abschlußstabes,
Fig. 8 einen erweiterten räumlichen Knoten,
Fig. 9 ein abgewandeltes Raumfachwerk in schematischer Darstellung und
Fig. 10 eine Abwandlung von Fig. 2.
Ein Stab 10 besteht gemäß Fig. 1 und 2 aus drei Seitenflächen 12, 18 und 20. Die Enden des Stabes 10 sind gegenüber einer Mittelachse 25 um einen Winkel α abgeschrägt. Die Neigungen dieser Schräge verlaufen an den beiden Enden zueinander ent­ gegengesetzt, da der Stab zwischen Knoten eingefügt wird. Gemäß Fig. 2 beträgt der Winkel α = 60°.
Die Enden 14, 16 oder das Profil des Stabes 10 bilden ein gleichseitiges Dreieck. Die dadurch bei einer Schräge von α = 60° sich ergebenden übrigen Winkel zwischen den Kanten, wenn die Seitenflächen in 12, 18, 20 in die Zeichenebene abgewinkelt sind, sind in Fig. 2 eingetragen.
In Fig. 3 ist ein einfacher Knoten 30 zwischen zwei Stäben 10₁ und 10₂, die in einer Ebene liegen, dargestellt. Eine Endfläche 14 des Stabes 10₂ liegt hierbei auf einer Seitenfläche des Stabes 10₁ auf und beide Stäbe 10₁ und 10₂ werden direkt ohne zusätzliches Knotenelement miteinander verbunden.
Die Fig. 4 zeigt, wie ein dritter Stab 10₃ in den Knoten 30 ein­ gefügt ist, der in einer zweiten Ebene verläuft, wodurch ein räumlicher Knoten 30 entsteht.
In Fig. 5 ist ein räumlicher Knoten 30 aus Holz-Vollprofilen im Detail dargestellt. Drei abgeschrägte Endflächen der drei Pro­ file aus gleichseitigen Dreiecken, die in dieser Darstellungs­ weise nicht sichtbar sind, liegen im Knoten 30 auf den jeweili­ gen Seitenflächen der Stäbe 10₁, 10₂, 10₃ auf. Die Verbindung ist durch drei Schraubbolzen 34 gesichert. Es entsteht in einfacher Weise ein Raumknoten 30, aus dem die drei beteiligten Stäbe untereinander jeweils unter einem Winkel von 120° voneinander wegragen.
Die Fig. 6a-6c zeigen schematisch Erweiterungen des Knotens 30 zur Verbindung von vier Stäben 10₁, 10₂, 10₃ und 10₄ (Fig. 6a), von fünf Stäben 10₁, 10₂, 10₃, 10₄ und 10₅ (Fig. 6b) und von sechs Stäben 10₁, 10₂, 10₃, 10₄, 10₅ und 10₆ (Fig. 6c)
In Fig. 7 ist dargestellt, wie in einem Flächenfachwerk be­ stimmter Form durch einen zusätzlichen Stab 22 kürzerer Länge ein erweiterter Knoten 32 gebildet werden kann oder wie sich Randecken ausgleichen lassen.
Dasselbe ist selbstverständlich auch in einem erweiterten räum­ lichen Knoten möglich, wie eine Darstellung gemäß Fig. 8 ohne Bezugszeichen zeigt. Auch die Fig. 9 ist eine Darstellung eines weiteren Raumfachwerks gemäß der vorliegenden Erfindung zur Ver­ deutlichung der Gestaltungsmöglichkeiten, in der der Übersicht­ lichkeit halber die Bezugszeichen weggelassen sind.
Bei diesen Abwandlungen weisen Randstäbe, beispielsweise in einem räumlichen Stabtragwerk aus Halb-Oktaedern und Tetraedern, abweichende Abschrägungen der Endflächen auf, wie sie in Fig. 10 als beispielhafte Abwandlung von Fig. 2 in ihrer flächigen Ab­ wicklung gezeichnet ist.

Claims (6)

1. Fachwerkstab (10) und hiermit zusammengesetztes Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stab (10) einen gleichseitigen Dreiecksquer­ schnitt aufweist, dessen Enden eine zur Stabachse (25) schräg verlaufende, in einer Ebene befindliche Auflage (14, 16) bilden, die im Knoten (30, 32) am Ende eines weiteren Stabes (10 n) auf einer Seitenfläche des weiteren Stabes (10 n) aufliegt und mit diesem direkt verbunden ist, wodurch im Knoten (30, 32) die Achsen (25) mehrerer verbundener Stäbe (10 n) gegeneinander versetzt verlaufen.
2. Fachwerkstab gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Holz, Metall oder Kunststoff besteht.
3. Fachwerkstab nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (10) ein Vollprofil aufweist.
4. Fachwerkstab nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (10) ein Hohlprofil aufweist.
5. Fachwerkstab nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden eine Auflage (14, 16) bilden, die zur Achse (25) des Stabes um einen Winkel (α) geneigt ist, der klei­ ner als 90° ist, vorzugsweise 60° beträgt.
6. Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk, gebildet aus Stäben gemäß den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (10 n) an ihren Enden (14, 16) direkt mitein­ ander vernagelt, verschraubt, verklebt oder verschweißt sind.
DE19730776A 1996-07-26 1997-07-17 Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk Expired - Fee Related DE19730776C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730776A DE19730776C2 (de) 1996-07-26 1997-07-17 Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630358 1996-07-26
DE19730776A DE19730776C2 (de) 1996-07-26 1997-07-17 Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19730776A1 true DE19730776A1 (de) 1998-01-29
DE19730776C2 DE19730776C2 (de) 1999-03-25

Family

ID=7801034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730776A Expired - Fee Related DE19730776C2 (de) 1996-07-26 1997-07-17 Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19730776C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119271A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Maria-Natascha Jost Verbindungselement und Raumgitter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911796U1 (de) * 1999-07-07 1999-12-09 Renker Franz Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227358A (en) * 1978-08-21 1980-10-14 Technion Research & Development Foundation Building element for construction of interlocking grids
EP0097062A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-28 Grumman Aerospace Corporation Verbindungsverfahren für grosse Bauwerke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227358A (en) * 1978-08-21 1980-10-14 Technion Research & Development Foundation Building element for construction of interlocking grids
EP0097062A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-28 Grumman Aerospace Corporation Verbindungsverfahren für grosse Bauwerke

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE LIT.: K. STADÖR, Statisches Tagebuch, S.77-85 *
DE LIT.: W. GRAUBNER, Holzverbindungen S.133 u. 134 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119271A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Maria-Natascha Jost Verbindungselement und Raumgitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19730776C2 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193571B1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebäuden
EP0393090B1 (de) Bausatz zur herstellung von tragwerken
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE3177307T2 (de) Rahmen zur Einfassung eines Teiles einer Wand.
DE4101276C2 (de) Raumfachwerk
EP0813638B1 (de) Baukörper
AT394410B (de) Wand, die aus vorgefertigten wandelementen zusammengesetzt ist
DE19730776C2 (de) Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
DE582465C (de) Aus einzelnen fabrikmaessig hergestellten Zellen zusammensetzbares Gebaeude
DE3532846C2 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, auch zur Erstellung von Gebäudemodellen
EP0564903B1 (de) Bauelement zur Herstellung insbesondere von Baukörperkonturen
DE3203366A1 (de) Modulares bausystem
DE10327159A1 (de) Fachwerk insbesondere räumliches Fachwerk
EP0120292A2 (de) Bauelement
CH621844A5 (en) Small dismantlable building which comprises wall and roof elements and is intended for children
DE2263729A1 (de) Rautenfachwerk
DE102021006262A1 (de) Gerüststruktur
DE811399C (de) Bauweise im Holzbau
DE3413482A1 (de) Wand- und eckbaueinheit fuer gebaeude
DE2226476C3 (de) Raumtragwerk mit Scheibentragwerken aus Stäben und ausgesteiften Feldern, insbesondere zur Herstellung weitgespannter Bauwerkskonstruktionen
DE19814820C2 (de) Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen
DE4343465A1 (de) Bewehrtes Leichtbaukonstruktionssystem
DE804954C (de) Fachwerknetz als tragender Teil einer Wand
DE9207655U1 (de) Bauelement zur Herstellung insbesondere von Baukörperkonturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201