DE19729716B4 - Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels Download PDF

Info

Publication number
DE19729716B4
DE19729716B4 DE19729716A DE19729716A DE19729716B4 DE 19729716 B4 DE19729716 B4 DE 19729716B4 DE 19729716 A DE19729716 A DE 19729716A DE 19729716 A DE19729716 A DE 19729716A DE 19729716 B4 DE19729716 B4 DE 19729716B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
air inlet
heat exchanger
boiler
exhaust fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19729716A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729716A1 (de
Inventor
Heinrich Oehler
Hans-Joachim Ripplinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19729716A priority Critical patent/DE19729716B4/de
Publication of DE19729716A1 publication Critical patent/DE19729716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729716B4 publication Critical patent/DE19729716B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/06Regulating fuel supply conjointly with draught
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/005Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/02Ventilators in stacks
    • F23N2233/04Ventilators in stacks with variable speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels mit einem atmosphärischen Gasbrenner, einem in einem separaten Gehäuse nachgeschalteten Abgaswärmetauscher zur Abkühlung der Heizgase bis unter den Taupunkt und einem zum Aufstellungsraum hin offenen Nebenlufteintritt (6) zwischen dem Kessel (1) und dem Wärmetauscher (4) zum Beimischen von Nebenluft im Falle eines Unterdruckes im Abgasstrom, gekennzeichnet durch eine Steuerung des dem Wärmetauscher (4) nachgeschalteten Abgasventilators (5) anhand einer Messung von Zustandsgrößen im Bereich des Nebenlufteintrittes (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Solche Kessel-Wärmetauscher-Systeme sind allgemein bekannt. Im Abgaswärmetauscher wird den Abgasen noch weitere Wärme entzogen, wobei auch die latente Wärme durch ein Abkühlen der Abgase bis unter den Taupunkt genutzt wird. Die bekannten Anlagen stellen vom Kessel über den Abgassammler und den Abgaswärmetauscher bis zum Schornstein ein geschlossenes System dar. Dabei besteht die Gefahr, dass Druckänderungen im Schornstein oder in der Abgasleitung infolge des Windeinflusses sich direkt auf die angesaugte Verbrennungsluftmenge auswirken. Dadurch können das Brennverhalten, nämlich die Flammenstabilität, und auch die Emissionen negativ beeinflusst werden.
  • Aus der DE 84 38 110 U1 ist ein Heizkessel gemäß dem Oberbegriff bekannt. Einen Nebenlufteintritt offenbart die DE 26 31 718 C2 . Dabei spricht eine Klappe in der Abgasleitung auf die Abgaswärme, die Wärmestrahlung des Brenners auf den Gasdruck vor dem Brenner oder den Strömungsdruck in der Abgasleitung an. Weiterhin enthält die EP 0 060 345 A2 eine Steuerung eines Abgasgebläses, welches für eine Luftbeimischung in den Abgasweg eines Heizkessels mit einem Gebläsebrenner sorgt, um Kondensatausscheidungen zu vermeiden. Dabei ist im Abgasstrom, in oder nach der Mischungszone oder an der Mündung des Schornsteins, ein auf das Abgasgebläse einwirkendes Messorgan vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Anlagen mit einem dem Heizkessel nachgeschalteten Abgaswärmetauscher Auswirkungen von Druckschwankungen im Abgassystem auf den vorgeschalteten atmosphärischen Gasbrenner zu verhindern und dabei negative Auswirkungen auf die Brennwertnutzung auszuschließen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale.
  • Im Gegensatz zu den bisherigen geschlossenen Systemen mit negativen Auswirkungen auf den Brenner bei einem Unterdruck im Abgasstrom wird diesem jetzt durch einen Druckausgleich infolge von einströmender Nebenluft begegnet. Dabei ist darauf zu achten, dass im regulären Betrieb möglichst wenig Nebenluft einströmt. Dieses ist deshalb unerwünscht, weil der Kondensationsgrad im Brennwertwärmetauscher dann sinken würde. Das Einströmen der Nebenluft sollte in dieser Betriebsphase nur minimal sein und nur bei einem Unterdruck im Abgasstrom zu dessen Abbau ansteigen.
  • Der Sog des dem Wärmetauscher nachgeschalteten Abgasventilators darf sich am Nebenlufteintritt nur sehr gering auswirken. Deshalb ist mit einer gezielten Ventilatorsteuerung zu arbeiten. Diese Steuerung kann durch einen im Nebenlufteintritt gemessenen Absolutwert erfolgen. Als Absolutwert bietet sich dabei die Temperatur im Nebenlufteintritt an. Bei eintretender Nebenluft entspricht diese Temperatur der Temperatur des Raumes. Sollte der Sog des Abgasventilators zu gering sein, dann strömt weniger Nebenluft ein. Es gelangt mehr Abgas in diesen Bereich, wodurch die Temperatur ansteigt. Somit ist die Temperatur im Nebenlufteintritt ein Indiz für das Einströmen von Nebenluft. Sie kann deshalb zur Steuerung des Abgasventilators dienen. Grundsätzlich könnte man auch mit einer Differenzmessung vor und hinter der Ausgleichsöffnung arbeiten. Als Führungsgröße kann dabei der O2-Gehalt im Abgasstrom benutzt werden. Auch eine Temperaturmessung vor und hinter der Ausgleichsöffnung und gegebenenfalls hinter dem Abgaswärmetauscher wäre geeignet.
  • Die Zeichnung stellt in einer einzigen Figur mit einem alternativen Detail einen vertikalen Schnitt durch eine Anlage als Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Dem Heizkessel 1 mit einem atmosphärischen Gasbrenner 2 folgt der Abgassammler 3 und ein Abgaswärmetauscher 4. Diesem ist ein Abgasventilator 5 nachgeschaltet. Im Kanal zwischen dem Heizkessel 1 und dem Abgaswärmetauscher 4 ist ein zum Aufstellungsraum hin offener Nebenlufteintritt 6 vorgesehen, durch welchen im Falle eines Unterdruckes im Abgasstrom Nebenluft einströmt. Damit auch bei laufendem Abgasventilator 5 nur ein minimaler Nebenlufteintritt erfolgt, werden entweder ein Absolutwert durch einen Thermostat 10 oder Differenzwerte zwischen den Sensoren 7 und 8 oder 9 ermittelt, die den Abgasventilator 5 derart steuern, dass er nur mit der unbedingt notwendigen Leistung läuft und deshalb während des Normalbetriebes nur einen geringen Sog auf die Nebenluft ausübt.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels mit einem atmosphärischen Gasbrenner, einem in einem separaten Gehäuse nachgeschalteten Abgaswärmetauscher zur Abkühlung der Heizgase bis unter den Taupunkt und einem zum Aufstellungsraum hin offenen Nebenlufteintritt (6) zwischen dem Kessel (1) und dem Wärmetauscher (4) zum Beimischen von Nebenluft im Falle eines Unterdruckes im Abgasstrom, gekennzeichnet durch eine Steuerung des dem Wärmetauscher (4) nachgeschalteten Abgasventilators (5) anhand einer Messung von Zustandsgrößen im Bereich des Nebenlufteintrittes (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Steuerung des Abgasventilators (5) anhand der Messung der Temperatur im Nebenlufteintritt (6).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Steuerung des Abgasventilators (5) anhand einer Differenzmessung von Werten vor und hinter der Ausgleichsöffnung (6).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Steuerung des Abgasventilators (5) anhand der gemessenen Heizgastemperaturen vor und hinter dem Nebenlufteintritt (6).
  5. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Steuerung des Abgasventilators (5) anhand der gemessenen Heizgastemperaturen vor und hinter dem Nebenlufteintritt (6)
DE19729716A 1996-12-18 1997-07-11 Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels Expired - Fee Related DE19729716B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729716A DE19729716B4 (de) 1996-12-18 1997-07-11 Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652611.6 1996-12-18
DE19652611 1996-12-18
DE19729716A DE19729716B4 (de) 1996-12-18 1997-07-11 Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729716A1 DE19729716A1 (de) 1998-06-25
DE19729716B4 true DE19729716B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=7815085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729716A Expired - Fee Related DE19729716B4 (de) 1996-12-18 1997-07-11 Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729716B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411709B (de) * 2001-01-12 2004-04-26 Einsiedler Solartechnik Abgaswärmetauscher für heizkessel zur verbrennung von biomassebrennstoffen
US20070209653A1 (en) * 2003-03-06 2007-09-13 Exhausto, Inc. Pressure Controller for a Mechanical Draft System
DE102009047775B3 (de) * 2009-09-30 2011-09-01 Eastman Kodak Co. Entlüftungsvorrichtung und Verfahren zum Entlüften eines Gehäuses sowie Stützlüfter
ITMI20110572A1 (it) * 2011-04-07 2012-10-08 Siabs S R L Riscaldatore a gas, particolarmente per ambienti chiusi quali chiese e simili.
DE102021109583A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Vaillant Gmbh Abgasanlage für ein Heizgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060345A2 (de) * 1981-03-17 1982-09-22 Buderus Aktiengesellschaft Vorrichtung im Abgaskanal von öl- oder gasbefeuerten Heizkesseln
DE8438110U1 (de) * 1984-12-22 1985-11-28 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Heizkessel
DE2631718C2 (de) * 1975-07-28 1988-05-26 E.L.M. Leblanc S.A., Drancy, Fr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631718C2 (de) * 1975-07-28 1988-05-26 E.L.M. Leblanc S.A., Drancy, Fr
EP0060345A2 (de) * 1981-03-17 1982-09-22 Buderus Aktiengesellschaft Vorrichtung im Abgaskanal von öl- oder gasbefeuerten Heizkesseln
DE8438110U1 (de) * 1984-12-22 1985-11-28 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729716A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428159A1 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
DE19729716B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels
EP0060345A2 (de) Vorrichtung im Abgaskanal von öl- oder gasbefeuerten Heizkesseln
EP0319468B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung der Abluft eines Spannrahmens oder einer Senge
EP0211913B1 (de) Einrichtung für eine feuerungsanlage
CH690741A5 (de) Heizeinrichtung.
DE102011053909A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einspeisung von Prozessabgasen und zur Regelung der Abgasvolumenmenge zur Verbesserung der Ofendruckstabilisierung bei Glasschmelz- und Leuterprozessen in Querflammenwannen mit Regenerativheizungen
EP0158842B1 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
CH182328A (de) Automatischer Brenner für Kleinkohle.
AT395211B (de) Gasheizgeraet
AT400980B (de) Heizkessel
DE3923805A1 (de) Brennerbeheiztes geraet, zum beispiel kessel, wasserheizer oder dergleichen
DE3625402A1 (de) Vorrichtung zur regelung des gas-luft-gemisches bei einem gasbeheizten kessel
DE10048454B4 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis eines Gebläsebrenners
WO2010121852A1 (de) Abgasrückführsystem für einen verbrennungsmotor
DE3509652A1 (de) Regeleinrichtung fuer das brennstoff-luftverhaeltnis einer brennstoffbeheizten waermequelle
DE2708623C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für die Brennkammer einer mit stromungsfähigem Brennstoff arbeitenden Heizanlage
DE3234009A1 (de) An einen kamin angeschlossene waermequelle
WO2000042361A1 (de) Brennwertbrenner
EP1085283A2 (de) Einrichtung zur Reinigung und Verbrennung von Schachtofenabgasen
DE4032347A1 (de) Verfahren zur bestimmung der in einen dampfkessel einstroemenden falschluftmenge
DE2630414A1 (de) Einrichtung zum steuern der luftzufuhr zu einer geschlossenen feuerstelle
DE3306014C2 (de)
EP0936409A2 (de) Abgasführung für ein Heizgerät
DE19822363A1 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-/Luftverhältnis bei Brennern von Heizgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24H 9/20

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBT THERMOTECHNIK GMBH, 35576 WETZLAR, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203