DE19729508A1 - Kommunikationsgerät - Google Patents
KommunikationsgerätInfo
- Publication number
- DE19729508A1 DE19729508A1 DE19729508A DE19729508A DE19729508A1 DE 19729508 A1 DE19729508 A1 DE 19729508A1 DE 19729508 A DE19729508 A DE 19729508A DE 19729508 A DE19729508 A DE 19729508A DE 19729508 A1 DE19729508 A1 DE 19729508A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- communication device
- base body
- data network
- movement
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims abstract description 96
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 32
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 11
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 3
- 230000009193 crawling Effects 0.000 description 2
- 238000012015 optical character recognition Methods 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 210000000323 shoulder joint Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/06—Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
- H04M11/066—Telephone sets adapted for data transmision
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/14—Systems for two-way working
- H04N7/141—Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
- H04N7/142—Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/14—Systems for two-way working
- H04N7/141—Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
- H04N7/142—Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
- H04N2007/145—Handheld terminals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Toys (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsgerät mit mindestens einem Mikrophon
und mindestens einem Lautsprecher sowie mit einem Kommunikationsmodul zum
Austausch von Daten mit einem digitalen Datennetz.
Das erfindungsgemäße Gerät baut daher auf einem digitalen Telefon auf, welches
Sprach- und Klangdaten über das Mikrophon aufnimmt und über das Kommunikati
onsmodul einem digitalen Datennetz zuführt, wo die Daten zu einem zweiten
Kommunikationsgerät geleitet werden, welches nach Umwandlung der Daten in
Spannungssignale über seinen Lautsprecher die mit dem ersten Kommunikationsgerät
aufgenommenen Schallsignale wiedergibt. Wie beim Telefonieren ist das Kommuni
kationsgerät zur beidseitigen Kommunikation, d. h. zur Kommunikation vom ersten
zum zweiten Gerät und vom zweiten zum ersten Gerät vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kommunikationsgerät derart auszubilden, daß es
neben den herkömmlichen Daten, insbesondere Schallsignalen, zur Aufnahme und
Wiedergabe weiterer Signale geeignet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kommunikationsgerät
einen Grundkörper mit mindestens einem beweglich an dem Grundkörper befestigten
Teil umfaßt und daß mindestens ein Stellmotor für den Antrieb des Teiles vorgesehen
ist, der über eine Steuervorrichtung gesteuert wird, welche Steuersignale über das
Kommunikationsmodul aus dem Datennetz empfängt. Dem Kommunikationsgerät
können damit nicht nur herkömmliche Schallsignale zur Wiedergabe zugeführt
werden. Es ist auch möglich, Steuersignale aus dem Datennetz zuzuführen, welche
eine Relativbewegung des beweglichen Teils gegenüber dem Grundkörper erzeugen.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Kommunikationsgerät als Bildtelefon
ausgebildet und umfaßt mindestens eine Kamera und mindestens einen Bildschirm.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dem beweglichen Teil ein
Bewegungssensor zugeordnet, der eine manuelle Verstellbewegung dieses bewegli
chen Teils erfaßt und die erfaßten Bewegungssignale über das Kommunikationsmodul
als Steuersignale auf das Datennetz überträgt, wo sie an ein zweites, gleichartiges
Kommunikationsgerät weitergeleitet werden, welches seinerseits die manuell
erzeugte Verstellbewegung nachvollzieht. Diese besonders bevorzugte Ausführungs
form des Kommunikationsgerätes weist die Form einer Puppe mit einem Grundkör
per auf, an deren oberem Ende ein Kopfteil angeordnet ist, welche seitlich zwei
schwenkbare Armteile aufweist und an deren unterem Ende nebeneinander zwei
Beinteile beweglich befestigt sind. In das Kopfteil der Puppe ist der Bildschirm und
der Lautsprecher integriert. Gleichzeitig sind Mikrophon und Kamera in der Puppe
angeordnet.
Der Bildschirm sollte im Augenbereich des Kopfteils angeordnet sein. Bei Anord
nung des Bildschirms auf der Vorderseite sieht man der Puppe gleichzeitig in die
Augen sowie auf das auf die Bildfläche übertragene Bild. Liegt der Bildschirm auf
der Rückseite des Kopfes, hat der Betrachter den Eindruck, durch den Kopf hindurch
mit den Augen der Puppe das auf den Bildschirm übertragene Bild zu betrachten.
Der Lautsprecher kann im Mundbereich, d. h. in der unteren Hälfte des Kopfteils
angeordnet sein.
Das erfindungsgemäße Kommunikationsgerät in Form einer Puppe ermöglicht neben
der üblichen Bild- und Tonübertragung ein gemeinsames Spielen der die zwei
miteinander verbundene Kommunikationsgeräte bedienenden Personen. Jede
Bedienung, die eine Person auf ihr Kommunikationsgerät manuell überträgt, führt
das zweite Kommunikationsgerät der anderen Person ebenfalls aus. Hält die andere
Person das bewegte Teil des Kommunikationsgerätes fest oder bewegt sie dieses Teil
in die entgegengesetzte Richtung, so entstehen zwei einander gegenläufige Signale,
wobei die resultierenden Bewegungen der beweglichen Teile des Kommunikationsge
rätes vom Kraftaufwand der jeweiligen bedienenden Person abhängen. Damit einer
Zerstörung des Kommunikationsgerätes nicht zu befürchten ist, sollten die Antriebe
mit Rutschkupplungen oder Überlastschaltungen vorgesehen sein, welche die
Antriebe bei Erreichen einer maximalen Antriebskraft deaktivieren.
Damit die bedienende Person sich in das Kommunikationsgerät hineinversetzt, ihm
sozusagen in die Augen schaut, und dabei ihr Bild auf das zweite Kommunikations
gerät übertragen wird, sollte die optische Achse der Kamera zur Aufnahme der
bedienenden Person durch den Mittelpunkt der Bildschirmfläche verlaufen, welche
die bedienende Person betrachtet. Hierfür kann die Bildschirmfläche über einen
teilreflektierenden Spiegel auf die optische Achse der Kamera projiziert werden. Die
Kamera liegt unsichtbar hinter der teilreflektierenden Spiegelfläche und kann
weiterhin die Person, welche die teilreflektierende Spiegelfläche betrachtet, aufneh
men.
Wenn zwei Bildschirme verwendet werden, die nebeneinander angeordnet sind, kann
auf die Augen der betrachteten Person ein Stereobildpaar übertragen werden. Die
betrachtende Person sieht dann in dem Kommunikationsgerät ein räumliches Bild.
Hierfür ist es notwendig, daß das Kommunikationsgerät, welches die Bildaufnahme
durchführt, ebenfalls über zwei Kameras verfügt, die seitlich nebeneinander mög
lichst im Abstand der Augen (6-7 cm) angeordnet sind. Es sollten auch Sensoren zur
Ermittlung der Augenposition und -stellung bezüglich der Bildschirme vorgesehen
werden, die Bildaufnahmevorrichtungen und die Bildschirme derart steuern, daß bei
der betrachtenden Person der optimale räumliche Eindruck entsteht.
Auch können seitlich an dem Kopf des Kommunikationsgerätes zwei Mikrophone zur
Aufnahme eines Stereotons angeordnet werden, wobei das Schall wiedergebende
Kommunikationsgerät zwei seitliche Lautsprecher für die Stereowiedergabe umfaßt.
Mikrophon und Lautsprecher können in einem einzigen Bauteil mit einer Schallmem
bran zusammengefaßt werden. Um dem Kommunikationsgerät menschenähnliche
Bewegungsstrukturen zu verleihen, kann das Kopfteil um die Hochachse drehbar
sowie um eine horizontale Achse zur Durchführung einer Nickbewegung schwenkbar
an dem Grundkörper angelenkt sein.
Die Arme sollten an einem Gelenkpunkt (Schultergelenk) drehbar an dem Grundkör
per angelenkt sein. An dem Arm kann ein Handteil schwenkbar angelenkt sein. Jedes
Handteil kann über zwei Greifer verfügen, welche zur Ausübung einer Klemmbewe
gung aufeinander zu schwenkbar sind.
Die Beinteile sind ebenfalls schwenkbar im unteren Bereich des Grundkörpers
angelenkt. Dabei wird die Puppe in der Regel nicht ähnlich eines Menschen gehen
können. Hierzu wären Gleichgewichtssensoren notwendig, deren Integration in die
Steuerung der Puppe sehr teuer und aufwendig ist. Die Puppe kann allerdings mit
Hilfe ihrer schwenkbaren Arme und Beine Krabbelbewegungen ausführen und sich
so, ohne von einer Person gehalten zu werden, aufgrund der ihr zugeführten
Bewegungssignale durch einen Raum bewegen. Alternativ ist es auch möglich, die
Fußteile unterhalb der Beine der Puppe mit Rollen zu versehen, welche beweglich
und drehbar an der Puppe befestigt sind und auf diese Weise eine Bewegung der
Puppe auf einer ebenen Fläche ermöglichen.
Weiterhin weist eine bevorzugte Ausführungsform des Kommunikationsgerätes eine
Anzeigefläche für Zahlen und Buchstaben auf. Insbesondere ist diese Anzeigefläche
interaktiv ausgebildet, d. h. mit einer Sensorfläche gekoppelt, welche einen Kontakt
mit einem bestimmten Punkt dieser Fläche ermittelt. Man kann so beispielsweise
durch Schreiben auf der Sensorfläche Buchstaben auf der Anzeigefläche erzeugen.
Über ein geeignetes Buchstaben-Erkennungsprogramm (OCR = optical character
recognition) kann die Handschrift in digitale Textdaten umgewandelt werden.
Insbesondere sollte die Sensorfläche mit einem Signalprozessor und einem Daten
speicher des Kommunikationsgerätes verbunden sein. Auf diese Weise kann die
Dateneingabe und die Datenausgabe durch Berühren der Sensorfläche an geeigneten
Stellen unter Berücksichtigung der durch die Anzeigefläche angezeigten Symbole
erfolgen. Texte oder die Anschlußnummern ausgewählter anderer Kommunikations
geräte können über die manuelle Texteingabe eingespeichert werden und beliebigen
grafischen Symbolen zugeordnet werden. Durch Antippen eines Bereichs der
Anzeigefläche, an dem das grafische Symbol dargestellt wird, oder durch wieder
holte Eingabe des Symbols kann eine Anschlußnummer zur Aufnahme einer Kom
munikationsverbindung abgerufen werden (= Kurzwahl).
Das Kommunikationsmodul für den Datenaustausch kann an einen herkömmlichen
digitalen Datenanschluß (ISDN-Anschluß) anschließbar sein. Alternativ umfaßt das
Kommunikationsmodul einen Sende/Empfangsbaustein, der die Komplikation mit
Funksignalen eines Funk-Datennetzes ermöglicht.
Schließlich kann das Kommunikationsgerät ein Lesegerät oder Schreib-/Lesegerät für
einen digitalen Datenträger, insbesondere eine Chipkarte oder Magnetstreifen-Karte,
umfassen. Hierdurch erhöht sich die Vielseitigkeit des Kommunikationsgerätes, und
es können z. B. die von einer Bankkarte oder Kreditkarte abgelesenen Informationen
bei elektronischen Zahlungsvorgängen über das Datennetz verwendet werden. Auch
können weitere Lese- oder Schreib/Lesegeräte, z. B. für Disketten, CD-ROMS oder
ähnliche Datenträger, sinnvoll sein, die eine Dateneingabe von oder einen Datenaus
tausch mit einem bereits existierenden Computersystem ohne eine direkte Verbin
dung über das Datennetz ermöglichen.
Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden
Zeichnungsbeschreibung und den Unteransprüchen. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Kommunikationsgerätes,
Fig. 2 eine Teilansicht des oberen Abschnittes des Kommunikationsgerätes in
Vorderansicht, in dem die Bewegungsmöglichkeit des Armteils dargestellt ist,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Armteils,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Kommunikationsgerätes, in dem die Bewegungsmög
lichkeit des Beinteils dargestellt ist,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Kommunikationsgerätes, in dem die Bewegungsmög
lichkeit des Armteils dargestellt ist,
Fig. 6 und 7 Vorderansichten eines Abschnittes des Armteils, in dem Bewegungs
möglichkeiten des Handteils dargestellt sind,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Kopfteils,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Kopfteil,
Fig. 10 eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Kommunikationsgerätes.
Das in den Zeichnungen dargestellte erfindungsgemäße Kommunikationsgerät umfaßt
einen Grundkörper 1, an dessen oberem Abschnitt ein Kopfteil 2 beweglich ange
lenkt ist. Das Kopfteil 2, dessen Gesichtsfläche gewölbt ausgebildet ist, ist zu einer
Nickbewegung verschwenkbar (Fig. 8). Der Schwenkwinkel nach oben beträgt etwa
30°, der nach unten etwa 15°. Ebenfalls ist es um jeweils 90° um seine Hochachse
nach links und rechts verdrehbar, wie in Fig. 9 zu erkennen ist.
Das Kopfteil 2 weist ein Augenfenster 3 auf, in dem der Bildschirm angeordnet ist.
Vorzugsweise ist der Bildschirm im Inneren des Kopfteils 2 angeordnet, wobei das
dargestellte Bild über teilreflektierende Spiegelflächen im Bereich des Augenfensters
3 nach außen reflektiert wird. Hinter der teilreflektierenden Spiegelfläche ist
mindestens eine Kamera angeordnet.
Weiterhin umfaßt das Kopfteil ein Mundfenster 4, in dem ein Lautsprecher angeord
net ist.
Auf der Vorderfläche des Grundkörpers 1 ist eine Anzeigefläche 5 zu erkennen, mit
der beispielsweise Zahlen und Buchstaben dargestellt werden können. Vorzugsweise
wird die Anzeigefläche 5 von einer LCD-Matrix oder von einem TFT-Bildschirm
(TFT = transistor fine technology) gebildet. Vor der Anzeigefläche 5 ist eine
unsichtbare Sensorfläche angeordnet, welche beispielsweise den Kontakt einer Spitze
eines Schreibstiftes erfaßt. Auf diese Weise kann eine Dateneingabe erfolgen, indem
beispielsweise ein Bereich der Anzeigefläche 5, in dem ein besonderes Symbol
dargestellt wird, angetippt wird. Ebenfalls können Zahlen oder Buchstaben auf die
Anzeigefläche 5 aufgezeichnet werden, welche von einem Schrift-Er
kennungsprogramm (OCR-Software) erkannt werden. Die über die Anzeigefläche
5 mit der Sensorfläche eingegebenen Befehle oder Daten werden von einem in dem
Kommunikationsgerät angeordneten Prozessor verarbeitet und zur Steuerung des
Kommunikationsgerätes, beispielsweise zur Anwahl der Anschlußnummer eines
Kommunikationspartners verwendet.
Wie insbesondere in den Fig. 2 und 5 erkennbar, sind an den Seiten des Grundkör
pers 1 zwei Armteile 6 angeordnet, welche am oberen Ende frei drehbar an dem
Grundkörper 1 angelenkt sind. An den Enden der Armteile 6 befinden sich Handteile
7, 7', 7''. Das Handteil 7 kann beispielsweise mit um einen bestimmten Winkelbereich
ausfahrbaren Segmenten 8 versehen sein (Fig. 3). Alternativ können die Segmente 8'
zueinander verschwenkbar sein (Fig. 6). Diese beiden Ausführungsformen 7, 7' des
Handteils können zum Ergreifen oder Einklemmen von Gegenständen verwendet
werden.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform des Handteils 7'' dargestellt, welche nicht
über Klemmsegmente verfügt. Alternativ ist das gesamte Handteil um einen Winkel
von ±15° verschwenkbar. Je nach Einsatzzweck des Handteils 7, 7', 7'' können
weitere Möglichkeiten der Verdrehung oder Verschwenkung vorgesehen werden.
Am unteren Ende des Grundkörpers 1 sind nebeneinander zwei Beinteile 9 schwenk
bar angelenkt, welche über ein weiteres Gelenk mit zwei Fußteilen 10 verbunden
sind. Die Bewegungsmöglichkeiten der Beinteile 9 und Fußteile 10 sind in Fig. 4
dargestellt. Es ist zu erkennen, daß das dargestellte Kommunikationsgerät nicht in
der Lage sein wird, auf den Beinteilen 9 mit den Fußteile 10 zu gehen. Es wird
jedoch möglich sein, eine Krabbelbewegung durchzuführen, mit der das Kommuni
kationsgerät sich im Raum bewegen kann. Insbesondere ist in Fig. 5 zu erkennen,
daß die Handteile 7 etwas tiefer reichen als der Anlenkungspunkt für die Beinteile 9.
Wenn die Beinteile 9 mit den Fußteilen 10 vollständig nah vorne geklappt sind, wird
das Kommunikationsgerät bei einer kreisförmigen Bewegung der Armteile 6 sich
jeweils auf die Handteile 7 aufstützen und langsam über eine ebene Fläche bewegen.
Alle beweglichen Teile, 2, 6, 7, 8, 9, 10 sind motorisch angetrieben und mit einem
Bewegungssensor versehen, der eine Verstellbewegung eines der beweglichen Teile
erfaßt. Die Steuerung der motorischen Antriebe erfolgt über den in dem Kommuni
kationsgerät angeordneten Mikroprozessor. Dieser Mikroprozessor erfaßt auch die
Bewegungssignale der Verstellbewegungen und überträgt diese als Steuersignale auf
ein Datennetz. Bei Kommunikation mit einem zweiten Kommunikationsgerät werden
diese Steuersignale auf dessen Mikroprozessor übertragen, welcher die Antriebsmo
toren für dessen beweglichen Teile zu einer entsprechenden Verstellbewegung
steuert. Da die bedienende Person sich beim Betrachten des Kommunikationsgerätes,
insbesondere der Bildschirme in dem Augenfenster 3 auf der Vorderseite, in das
Kommunikationsgerät hereinversetzt, ist es sinnvoll, die Steuersignale von den auf
der rechten Seite des Kommunikationsgerätes gelegenen beweglichen Teile zur
Ansteuerung der linken beweglichen Teile des über das Datennetz angesteuerten,
zweiten Kommunikationsgerätes zu verwenden. So wird, wenn die bedienende
Person mit ihrem rechten Arm eines der beweglichen Teile verstellt, bei dem Signal
empfangenden Kommunikationsgerät ein bewegliches Teil auf der rechten Seite
betätigt.
Liegen die Bildschirme dagegen auf der Rückseite des Kopfes, hat die bedienende
Person den Eindruck, durch das Kommunikationsgerät hindurchzusehen und die
linke Seite des bildaufnehmenden Kommunikationsgerätes stimmt mit der linken
Seite der bedienenden Person, die den Bildschirm betrachtet, überein.
Die Fig. 10 zeigt die Rückseite des erfindungsgemäßen Kommunikationsgerätes, auf
der Anschlußbuchsen 11 für Kontaktstecker von Signalleitungen 12 angeordnet sind.
Diese Signalleitungen 12 können direkt zu einem Datennetz geführt werden (z. B.
öffentliches Telefonnetz oder digitales Datennetz ISDN). Alternativ kann direkt ein
zweites Kommunikationsgerät über eine Datenleitung mit dem ersten Kommunikati
onsgerät verbunden werden. Auf diese Weise können auch mehrere Kommunikati
onsgeräte an einen Anschluß eines Datennetzes angeschlossen werden.
1
Grundkörper
2
Kopfteil
3
Augenfenster
4
Mundfenster
5
Anzeigefläche
6
Armteil
7
,
7
',
7
'' Handteil
8
,
8
' Greifsegment
9
Beinteil
10
Fußteil
11
Anschlußbuchse
12
Signalleitung.
Claims (27)
1. Kommunikationsgerät mit mindestens einem Mikrophon und mindestens einem
Lautsprecher sowie mit einem Kommunikationsmodul zum Austausch von Daten mit
einem digitalen Datennetz, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Grundkörper (1)
mit mindestens einem beweglich an dem Grundkörper (1) befestigten Teil (2, 6-10)
umfaßt und daß mindestens ein Stellmotor für den Antrieb des Teiles (2, 6-10)
vorgesehen ist, der über eine Steuervorrichtung gesteuert wird, welche Steuersignale
über das Kommunikationsmodul aus dem Datennetz empfängt.
2. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen
Bewegungssensor aufweist, der eine manuelle Verstellbewegung des beweglichen
Teiles (2, 6-10) erfaßt und der mit einer Datenleitung an das Datennetz angeschlossen
ist, wobei die erfaßten Bewegungssignale als Steuersignale auf das Datennetz
übertragen werden.
3. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
es mindestens eine Kamera und mindestens einen Bildschirm umfaßt.
4. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Mikrophon und Lautsprecher von einem einzigen Bauteil mit
einer Schallmembran gebildet werden.
5. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es zwei Mikrophone und zwei Lautsprecher umfaßt, die an den
seitlichen Bereichen des Grundkörpers (1) angeordnet sind.
6. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der Bildschirmfläche über einen teilreflektie
renden Spiegel auf die optische Achse der Kamera projiziert wird.
7. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es zwei Kameras und zwei Bildschirme umfaßt, die horizontal
nebeneinander und vorzugsweise mit einem Abstand von 6 bis 7 cm an dem Grund
körper (1) angeordnet sind.
8. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es folgende beweglichen Teile umfaßt, nämlich
- a) ein oben an dem Grundkörper angeordnetes Kopfteil (1),
- b) zwei seitlich an dem Grundkörper angeordnete Armteile (6) und
- c) zwei nebeneinander und unten an dem Grundkörper angeordnete Beinteile (9).
9. Kommunikationsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kopfteil (2) um die Hochachse drehbar und zu einer Nickbewegung schwenkbar an
dem Grundkörper (1) angelenkt ist,
10. Kommunikationsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Armteil (6) um eine Achse drehbar an dem Grundkörper (1) angelenkt ist.
11. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche bis 10, dadurch gekennzeich
net, daß an jedem Armteil (6) ein Handteil (7, 7', 7'') angelenkt ist.
12. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Handteil (7) zwei Greifsegmente (8, 8') zur Ausübung
einer Klemmbewegung angelenkt sind.
13. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß jedes Beinteil (9) um eine Achse drehbar an dem Grundkörper (1)
angelenkt ist.
14. Kommunikationsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an
jedem Beinteil (9) ein Fußteil (10) schwenkbar angelenkt ist.
15. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Lautsprecher in der unteren Hälfte der Vorderseite des Kopfteils
(2) in einem Mundfenster (4) angeordnet ist.
16. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß an jeder Seite des Kopfteils ein Mikrophon und ein Lautsprecher
angeordnet ist.
17. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bildschirm oder der den Bildschirm reflektierende Spiegel sowie
die Kamera in einem Augenfenster (3) an der Vorderseite des Kopfteils (1) in dessen
oberer Hälfte angeordnet ist.
18. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bildschirm oder der den Bildschirm reflektierende Spiegel sowie
die Kamera an der Rückseite des Kopfteils (1) angeordnet ist.
19. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es eine Anzeigefläche (5) zur Anzeige grafischer Darstellungen
umfaßt.
20. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es eine Sensorfläche umfaßt, welche einen Kontakt mit einem
bestimmten Punkt der Sensorfläche sowie die Koordinaten des berührten Punktes
ermittelt.
21. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kommunikationsmodul eine Anschlußbuchse (11) aufweist,
in die ein Stecker eines Anschlußkabels (12) für den Anschluß an das digitale
Datennetz einsteckbar ist.
22. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kommunikationsmodul für einen Datenaustausch mit dem
digitalen Datennetz eine Sende- und Empfangseinheit für Funksignale umfaßt.
23. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bewegungssensor von einem inkrementalen Winkelmeßsen
sor gebildet wird, der die Schwenk- oder Drehbewegung um die Gelenkachse eines
beweglichen Gliedes (2, 6-10) mißt.
24. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das bewegliche Glied (2, 6-10) mittels eines Gleichstrom-Servo- oder
Schrittmotors angetrieben wird.
25. Kommunikationsgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Motor und dem beweglichen Glied (2, 6-10) ein Untersetzungsgetriebe
angeordnet ist.
26. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es einen Signalprozessor (CPU) und mindestens einen Daten
speicher umfaßt.
27. Kommunikationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es ein Lesegerät oder Schreib/Lesegerät für einen digitalen
Datenträger, insbesondere eine Chipkarte oder Magnetstreifen-Karte, umfaßt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19729508A DE19729508C2 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Kommunikationsgerät |
JP10194776A JPH11127275A (ja) | 1997-07-10 | 1998-07-09 | 通信装置 |
US09/113,205 US6064421A (en) | 1997-07-10 | 1998-07-10 | Communications device within a doll |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19729508A DE19729508C2 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Kommunikationsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729508A1 true DE19729508A1 (de) | 1999-01-14 |
DE19729508C2 DE19729508C2 (de) | 2001-08-30 |
Family
ID=7835245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19729508A Expired - Fee Related DE19729508C2 (de) | 1997-07-10 | 1997-07-10 | Kommunikationsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6064421A (de) |
JP (1) | JPH11127275A (de) |
DE (1) | DE19729508C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001030047A2 (en) * | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Curo Interactive Incorporated | Audio prompted, binary sensors user interface for a consumer electronic device |
WO2001041428A1 (en) * | 1999-11-29 | 2001-06-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Personality-based intelligent camera system |
DE20012079U1 (de) * | 2000-07-12 | 2001-06-21 | Lindgens, Marcel, 82319 Starnberg | Einrichtung zum Anzeigen eines Anrufs für ein Mobiltelefon |
WO2002043363A2 (de) | 2000-11-21 | 2002-05-30 | Dirk Pohl | Kommunikationsgerät |
DE10137558A1 (de) * | 2001-08-01 | 2003-02-13 | Deutsche Telekom Ag | Endgerät zur Nutzung durch mehrere Nutzer |
EP1515556A1 (de) * | 2002-05-28 | 2005-03-16 | Kabushiki Kaisha Eighting | Bildfernsprecher-monitorsystem |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6279059B1 (en) * | 1999-02-26 | 2001-08-21 | Sony Corporation | Docking station |
US9232037B2 (en) | 1999-10-20 | 2016-01-05 | Curo Interactive Incorporated | Single action sensory prompt interface utilising binary state time domain selection protocol |
US6771982B1 (en) | 1999-10-20 | 2004-08-03 | Curo Interactive Incorporated | Single action audio prompt interface utlizing binary state time domain multiple selection protocol |
US6804539B2 (en) * | 1999-10-20 | 2004-10-12 | Curo Interactive Incorporated | Single action audio prompt interface utilizing binary state time domain multiple selection protocol |
CN1220152C (zh) * | 2000-07-14 | 2005-09-21 | 宇里技术有限公司 | 个性信息提供系统和方法 |
US6959207B2 (en) * | 2000-12-22 | 2005-10-25 | Nokia Corporation | Mobile emotional notification application |
US6559881B1 (en) * | 2001-07-17 | 2003-05-06 | Nokia Corporation | Video telecommunications device, and camera for same |
US7137861B2 (en) * | 2002-11-22 | 2006-11-21 | Carr Sandra L | Interactive three-dimensional multimedia I/O device for a computer |
JP2005123959A (ja) * | 2003-10-17 | 2005-05-12 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 高臨場感通信会議装置 |
US7705877B2 (en) | 2004-01-28 | 2010-04-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and system for display of facial features on nonplanar surfaces |
EP1791046A1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-05-30 | Chang, HoYu | Animatronische und tragbare Vorrichtung |
KR100714186B1 (ko) * | 2006-03-20 | 2007-05-02 | 삼성전자주식회사 | 열방출형 테이프 캐리어 패키지 및 그의 제조 방법 |
US8787672B2 (en) * | 2007-03-12 | 2014-07-22 | In-Dot Ltd. | Reader device having various functionalities |
US20100044441A1 (en) * | 2007-03-12 | 2010-02-25 | Moshe Cohen | Color sensing for a reader device and the like |
WO2009101610A2 (en) * | 2008-02-13 | 2009-08-20 | In-Dot Ltd. | A method and an apparatus for managing games and a learning plaything |
US8591302B2 (en) * | 2008-03-11 | 2013-11-26 | In-Dot Ltd. | Systems and methods for communication |
US20110027770A1 (en) * | 2008-04-09 | 2011-02-03 | In-Dot Ltd. | Reader devices and related housings and accessories and methods of using same |
US8662954B2 (en) | 2010-04-30 | 2014-03-04 | Mattel, Inc. | Toy doll for image capture and display |
US8506343B2 (en) | 2010-04-30 | 2013-08-13 | Mattel, Inc. | Interactive toy doll for image capture and display |
US8952905B2 (en) * | 2011-01-30 | 2015-02-10 | Lg Electronics Inc. | Image display apparatus and method for operating the same |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29511697U1 (de) * | 1995-07-21 | 1995-10-26 | Rommenhöller, Wolfgang, 42859 Remscheid | Datenfernübertragungsautomat computergesteuert |
DE19637854A1 (de) * | 1996-09-10 | 1997-03-27 | Friedhelm Heinzel | Portables, multifunktionales Bild-Koffersystem |
DE19603483C2 (de) * | 1995-03-07 | 1997-04-30 | Siemens Ag | Mobil betreibbares Kommunikationsgerät |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5142803A (en) * | 1989-09-20 | 1992-09-01 | Semborg-Recrob, Corp. | Animated character system with real-time contol |
JP2921936B2 (ja) * | 1990-07-13 | 1999-07-19 | 株式会社東芝 | 画像監視装置 |
JPH05237269A (ja) * | 1992-02-28 | 1993-09-17 | Kan Oteru | 人形遠隔操作装置 |
DE4408737A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Sel Alcatel Ag | Telekommunikationsendgerät |
US5738526A (en) * | 1995-06-22 | 1998-04-14 | Cerda; Juan J. | Educational toy doll with LCD digital display watch |
US5612734A (en) * | 1995-11-13 | 1997-03-18 | Bell Communications Research, Inc. | Eye contact apparatus employing a directionally transmissive layer for video conferencing |
US5746602A (en) * | 1996-02-27 | 1998-05-05 | Kikinis; Dan | PC peripheral interactive doll |
-
1997
- 1997-07-10 DE DE19729508A patent/DE19729508C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-09 JP JP10194776A patent/JPH11127275A/ja active Pending
- 1998-07-10 US US09/113,205 patent/US6064421A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19603483C2 (de) * | 1995-03-07 | 1997-04-30 | Siemens Ag | Mobil betreibbares Kommunikationsgerät |
DE29511697U1 (de) * | 1995-07-21 | 1995-10-26 | Rommenhöller, Wolfgang, 42859 Remscheid | Datenfernübertragungsautomat computergesteuert |
DE19637854A1 (de) * | 1996-09-10 | 1997-03-27 | Friedhelm Heinzel | Portables, multifunktionales Bild-Koffersystem |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Das erste Videophon-Handy. In: Funkschau, 1/1991, S.21 * |
Die zweite Handy-Welle. In: Funkschau, 8/1997, S.80-85 * |
GUILLEMIN,Pierre: Kommunikation im Haushalt. In: TR Technische Rundschau, Nr. 17, 1997, S.24-27 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001030047A2 (en) * | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Curo Interactive Incorporated | Audio prompted, binary sensors user interface for a consumer electronic device |
WO2001030047A3 (en) * | 1999-10-20 | 2001-09-20 | Curo Interactive Inc | Audio prompted, binary sensors user interface for a consumer electronic device |
WO2001041428A1 (en) * | 1999-11-29 | 2001-06-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Personality-based intelligent camera system |
DE20012079U1 (de) * | 2000-07-12 | 2001-06-21 | Lindgens, Marcel, 82319 Starnberg | Einrichtung zum Anzeigen eines Anrufs für ein Mobiltelefon |
WO2002043363A2 (de) | 2000-11-21 | 2002-05-30 | Dirk Pohl | Kommunikationsgerät |
DE10057830B4 (de) * | 2000-11-21 | 2010-04-29 | Suchanek, Andreas | Kommunikationsgerät |
DE10137558A1 (de) * | 2001-08-01 | 2003-02-13 | Deutsche Telekom Ag | Endgerät zur Nutzung durch mehrere Nutzer |
EP1515556A1 (de) * | 2002-05-28 | 2005-03-16 | Kabushiki Kaisha Eighting | Bildfernsprecher-monitorsystem |
EP1515556A4 (de) * | 2002-05-28 | 2005-06-22 | Eighting Kk | Bildfernsprecher-monitorsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19729508C2 (de) | 2001-08-30 |
JPH11127275A (ja) | 1999-05-11 |
US6064421A (en) | 2000-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19729508C2 (de) | Kommunikationsgerät | |
EP1190296B1 (de) | Präsentationsvorrichtung | |
DE69803451T2 (de) | Telekonferenzroboter mit drehbarem videobildschirm | |
DE602004008397T2 (de) | Videokonferenzsystem mit physischen Hinweisen | |
DE69434851T2 (de) | Am Kopf montierte Bildanzeigevorrichtung und diese enthaltendes Datenverarbeitungsgerät | |
DE69529046T2 (de) | Bildeingabevorrichtung | |
DE102005024097B4 (de) | Mechanisches Schwenken, Neigen und Zoomen bei einer Webcam | |
DE69637446T2 (de) | Video-überwachungs-und konferenzsystem | |
DE112009005278B4 (de) | Tragbarer Computer mit einer neigbaren Kameraanordnung | |
CA2256787C (en) | Collaborative shared space | |
DE60222825T2 (de) | Klappbare elektronische Vorrichtung | |
DE102007026294B4 (de) | Mobiles Endgerät | |
DE3941117A1 (de) | Bediengeraet | |
EP1586190B1 (de) | Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera | |
DE202007019556U1 (de) | Videokommunikationsendgerät zum Anzeigen von Bildern | |
DE112016007032T5 (de) | Umwandelbarer zwei-bildschirm-laptop | |
DE102010021795A1 (de) | Webcam zur Montage an einem Bildschirm | |
DE4430559C2 (de) | Bildeingabevorrichtung | |
DE69221070T2 (de) | Videokonferenzsystem und Endgerät zur Verwendung in demselben | |
WO1999013395A1 (de) | Vorrichtung zur darstellung und virtuellen eingabe von daten | |
DE102006040259A1 (de) | Datenverarbeitungsgerät-Eingabeeinrichtung, insbesondere Tastatursystem und Datenverarbeitungsgerät | |
DE60108095T2 (de) | Seitenspiegelvorrichtung für fahrzeuge | |
DE3828485C2 (de) | Bildfernsprechgerät | |
DE69806762T2 (de) | Videounterstützte einrichtung für hörbehinderte | |
DE10108089A1 (de) | Mobiltelephon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUCHANEK, ANDREAS, 85305 JETZENDORF, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: POHL, DIRK, 47057 DUISBURG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |