DE19728608A1 - Luftsauerstoff-Batterie - Google Patents

Luftsauerstoff-Batterie

Info

Publication number
DE19728608A1
DE19728608A1 DE19728608A DE19728608A DE19728608A1 DE 19728608 A1 DE19728608 A1 DE 19728608A1 DE 19728608 A DE19728608 A DE 19728608A DE 19728608 A DE19728608 A DE 19728608A DE 19728608 A1 DE19728608 A1 DE 19728608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
coupling
closure
ventilation opening
atmospheric oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19728608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19728608C2 (de
Inventor
Siegfried Kwasny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19728608A priority Critical patent/DE19728608C2/de
Publication of DE19728608A1 publication Critical patent/DE19728608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728608C2 publication Critical patent/DE19728608C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/1535Lids or covers characterised by their shape adapted for specific cells, e.g. electrochemical cells operating at high temperature
    • H01M50/1537Lids or covers characterised by their shape adapted for specific cells, e.g. electrochemical cells operating at high temperature for hybrid cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftsauerstoff-Batterie mit einer Steckkupplung und einer verschließbaren Lüftungsöffnung.
Eine Luftsauerstoff-Batterie dieser Art, die beispielsweise zur Spannungsver­ sorgung von Baustellenleuchten dient, ist aus DE 37 43 029 C2 bekannt. Bei dieser Batterie ist die Steckkupplung auf der oberen Wand des Batteriegehäu­ ses angeordnet. Eine aufragende Wand der Steckkupplung umschließt eine Kupplungskammer, die einen für Kaltgerätestecker typischen sechseckigen Grundriß aufweist und in der zwei Kontaktstifte angeordnet sind. Bei einem Betrieb der Batterie im Freien besteht deshalb die Gefahr, daß sich Feuchtig­ keit in der Kupplungskammer sammelt und Korrosion an den Kontaktstiften verursacht.
Die Lüftungsöffnung hat bei solchen Luftsauerstoff-Batterien den Zweck, dem für den elektrochemischen Prozeß benötigten Luftsauerstoff Zutritt zum In­ neren der Batterie zu verschaffen. Bei der bekannten Batterie ist die Lüf­ tungsöffnung durch einen Verschluß verschließbar, der durch eine federbela­ stete, in die Kupplungskammer ragende Klinke betätigt wird, so daß die Lüf­ tungsöffnung normalerweise geschlossen gehalten wird, sich beim Ein­ stecken des Steckers automatisch öffnet und beim Herausziehen des Steckers automatisch wieder schließt.
Aus US 2 468 430 A ist eine Taschenlampe mit Luftsauerstoffbatterie be­ kannt, bei der zum Verschließen der Lüftungsöffnung ein Stopfen vorgesehen ist, der zugleich den Ein/Aus-Schalter der Taschenlampe bildet, so daß die Lüftungsöffnung beim Einschalten der Taschenlampe zwangsweise freigege­ ben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Luftsauerstoff-Batterie der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, bei der sichergestellt ist, daß die Lüftungsöffnung bei Inbetriebnahme geöffnet wird, und bei der außerdem die Kontakte der Steckkupplung besser gegen Korrosion geschützt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Verschluß, mit dem die Steckkupplung und zugleich die Lüftungsöffnung verschließbar und zu öff­ nen sind.
Vor Inbetriebnahme der Batterie befindet sich der Verschluß in der Schließ­ stellung, so daß die Lüftungsöffnung verschlossen gehalten wird und zugleich die Kontakte der Steckkupplung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und damit gegen Korrosion geschützt werden. Zugleich verhindert der Verschluß das Einführen des Steckers in die Steckkupplung. Wenn der Benutzer den Stecker einstecken will, muß er deshalb zunächst den Verschluß öffnen. Da­ bei wird zugleich auch die Lüftungsöffnung freigegeben. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Benutzer bei Inbetriebnahme der Batterie vergißt, die Lüftungsöffnung zu öffnen. Solange der Stecker eingekuppelt ist, verhindert der Stecker das Eindringen von Feuchtigkeit in die Kupplungskammer. Wenn der Stecker entfernt wird, kann der Benutzer, sofern die Batterie dann nicht ohnehin verbraucht ist, den Verschluß wieder in die Schließstellung bringen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Bevorzugt ist der Verschluß unverlierbar am Batteriegehäuse gehalten. Bei­ spielsweise kann der Verschluß als Schieber ausgebildet sein, der in der Schließstellung sowohl die Öffnung der Steckkupplung als auch die Lüftungs­ öffnung überdeckt.
In einer anderen Ausführungsform ist der Verschluß als Kombination aus Ver­ schlußkappe und Stopfen ausgebildet. In der Schließstellung ist der Stopfen in die Lüftungsöffnung eingesteckt, während die Verschlußkappe die Kupp­ lungskammer abschließt. Es ist auch möglich, die Lüftungsöffnung unmittel­ bar in der Kupplungskammer anzuordnen, so daß sie durch die Verschluß­ kappe verschlossen werden kann und ein zusätzlicher Stopfen nicht erfor­ derlich ist. In diesem Fall ist allerdings die Kupplungskammer so zu gestal­ ten, daß der Zutritt der Luft zu der Lüftungsöffnung nicht durch den einge­ setzten Stecker blockiert wird. Die Verschlußkappe kann beispielsweise durch ein flexibles Verbindungsglied, insbesondere ein Folienscharnier, mit dem Batteriegehäuse verbunden sein.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Luftsauerstoff-Batterie in der Draufsicht;
Fig. 2 eine Luftsauerstoff-Batterie gemäß eine anderen Ausführungs­ form;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 bei in der Schließstellung befindlichem Verschluß; und
Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 3 für eine andere Ausfüh­ rungsform des Verschlusses.
In Fig. 1 erkennt man in der Draufsicht die obere Wand 10 einer Luftsauer­ stoff-Batterie. Auf der oberen Wand 10 ist mittig eine Steckkupplung 12 aus­ gebildet, die zwei Kontaktstifte 14 aufweist. Die Kontaktstifte 14 befinden sich im Inneren einer Kupplungskammer 16, die durch eine einstückig an die Wand 10 der Batterie angeformte Wand 18 begrenzt wird. Eine Lüftungs­ öffnung 20, durch die Luftsauerstoff in das Innere der Batterie eintreten kann, ist unmittelbar neben der Steckkupplung 12 in der Wand 10 ausgebil­ det.
Ein Verschluß 22 zum Verschließen der Steckkupplung 12 und der Lüftungs­ öffnung 20 wird bei der Ausführungsform nach Fig. 1 durch einen Schieber gebildet, der mit zwei flach auf der Wand 10 aufliegenden Flanschen 24, 26 in zwei parallelen Führungsschienen 28 an der Wand 10 geführt ist. Die End­ lagen des Schiebers sind durch Anschläge 30 begrenzt.
Fig. 1 zeigt den Verschluß 22 in der geöffneten Stellung. Wenn der Ver­ schluß 22 nach links in Fig. 1 in die Schließstellung geschoben wird, so verschließt der Flansch 24 die Lüftungsöffnung 20, während ein brückenför­ miger Teil 32 des Schiebers über die Steckkupplung 12 greift und die Kupp­ lungskammer 16 am oberen Ende verschließt, so daß kein Regenwasser in die Kupplungskammer eindringen kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Lüftungsöffnung 20 so im Boden der Kupplungskammer 16 angeordnet, daß sie durch den eingesteckten Stecker nicht verdeckt wird. Die Wand 18 der Kupplungskammer weist zu diesem Zweck eine Ausstülpung 34 auf, die einen mit der Lüftungsöffnung fluchtenden vertikalen Kanal bildet.
Der Verschluß 36 wird hier durch eine Verschlußkappe gebildet, die mit Hil­ fe eines Folienscharniers 38 an den Rand der Ausstülpung 34 angelenkt ist. Fig. 3 zeigt den Verschluß 36 in geschlossener Stellung.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 3, bei der die Verschlußkappe 36 nach Art eines Stopfens in die obere Öffnung der Kupp­ lungskammer 16 eingreift. Die Lüftungsöffnung 20 wird hier durch einen in der Wand 18 der Kupplungskammer ausgebildeten Schacht gebildet und wird durch einen an dem Verschluß 36 angeformten Stopfen 40 verschlossen. An der Innenwand der Verschlußkammer 16 ist eine umlaufende Lippendich­ tung 42 ausgebildet, in die der Verschluß 36 eingreift. Wenn der Verschluß aufgeklappt wird und ein zu dem Querschnitt der Kupplungskammer komple­ mentärer Stecker (nicht gezeigt) in die Kupplungskammer eingesteckt wird, so wird durch die Lippendichtung 42 die Fuge zwischen der Wand 18 und dem Stecker abgedichtet, so daß auch bei eingekuppeltem Stecker keine Feuchtigkeit in die Kupplungskammer 16 eindringen kann.

Claims (10)

1. Luftsauerstoff-Batterie mit einer Steckkupplung (12) und einer ver­ schließbaren Lüftungsöffnung 20, gekennzeichnet durch einen Verschluß (22; 36), mit dem die Steckkupplung (12) und zugleich die Lüftungsöffnung (20) verschließbar und und zu öffnen sind.
2. Luftsauerstoff-Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (22; 36) unverlierbar am Batteriegehäuse gehalten ist.
3. Luftsauerstoff-Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (22) ein verschiebbar an der Wand (10) des Batteriegehäu­ ses geführter Schieber ist, der in der Schließstellung mit einem flach auf der Wand (10) aufliegenden Flansch (24) die in dieser Wand ausgebildete Lüf­ tungsöffnung (20) verschließt und mit einem brückenförmigen Teil (32) die Steckkupplung (12) überdeckt.
4. Luftsauerstoff-Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (36) drehbar oder schwenkbar am Batteriegehäuse gehalten ist.
5. Luftsauerstoff-Batterie nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (36) eine auf die Steckkupplung (12) aufsteckbare Ver­ schlußkappe ist, die in aufgestecktem Zustand zugleich die Lüftungsöffnung (20) verschließt.
6. Luftsauerstoff-Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (36) mit einem Folienscharnier (38) schwenkbar an der Steckkupplung (12) oder an der Wand (10) des Batteriegehäuses befestigt ist.
7. Luftsauerstoff-Batterie nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsöffnung (20) durch einen an dem Verschluß (36) ausgebilde­ ten Stopfen (40) verschießbar ist.
8. Luftsauerstoff-Batterie nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lüftungsöffnung (20) in einer Wand (18) einer Kupplungskam­ mer (16) der Steckkupplung (12) ausgebildet ist.
9. Luftsauerstoff-Batterie nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Innenwand einer Kupplungskammer (16) der Steckkupplung (12) eine Lippendichtung (42) angebracht ist.
10. Luftsauerstoff-Batterie nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsöffnung (20) so in einer Kupplungskammer (16) der Steck­ kupplung (12) angeordnet ist, daß sie auch bei eingestecktem Stecker zu­ gänglich ist.
DE19728608A 1997-07-04 1997-07-04 Luftsauerstoff-Batterie Expired - Fee Related DE19728608C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728608A DE19728608C2 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Luftsauerstoff-Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728608A DE19728608C2 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Luftsauerstoff-Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19728608A1 true DE19728608A1 (de) 1999-01-07
DE19728608C2 DE19728608C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=7834650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728608A Expired - Fee Related DE19728608C2 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Luftsauerstoff-Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728608C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110870A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Continental Automotive GmbH Energiespeicheranordnung, insbesondere in einem Fahrzeug
CN102629680A (zh) * 2012-05-02 2012-08-08 天能集团江苏科技有限公司 防腐蚀型云管理电池
DE102012007239A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und ein organisches Lösungsmittel
DE102015001289A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische Zusammensetzungen und Pflanzenschutzmittel enthaltend mit Sauerstoff angereicherte Pflanzenöle oder Fettsäuren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468430A (en) * 1943-04-12 1949-04-26 Hartford Nat Bank & Trust Co Casing with pushbutton valve for air depolarized cells
DE3743029A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Nissen Adolf Elektrobau Batterie mit verschluss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468430A (en) * 1943-04-12 1949-04-26 Hartford Nat Bank & Trust Co Casing with pushbutton valve for air depolarized cells
DE3743029A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Nissen Adolf Elektrobau Batterie mit verschluss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110870A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-21 Continental Automotive GmbH Energiespeicheranordnung, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102012007239A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine mit Sauerstoff angereicherte ungesättigte Fettsäure und ein organisches Lösungsmittel
WO2013153111A1 (de) 2012-04-10 2013-10-17 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine mit sauerstoff angereicherte ungesättigte fettsäure und ein organisches lösungsmittel
CN102629680A (zh) * 2012-05-02 2012-08-08 天能集团江苏科技有限公司 防腐蚀型云管理电池
DE102015001289A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Wolfgang Winkelmann Pharmazeutische Zusammensetzungen und Pflanzenschutzmittel enthaltend mit Sauerstoff angereicherte Pflanzenöle oder Fettsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19728608C2 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416992C2 (de) Wasserdichte Verschlußanordnung für Ladeanschlußvorrichtungen
EP2182589B1 (de) Abdeckung für eine trennbare Verbindung
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE3636466C2 (de)
DE4446299C2 (de) Elektrischer Batterieladesteckverbinder
DE4108128C2 (de) Elektrischer Steckverbinder aus Kunststoff
EP0445376A1 (de) Steckverbinder
DE3910184C2 (de) Abzweigvorrichtung für Stromverteilungssysteme
DE3810267C2 (de) Schalteraufbau an einer tragbaren Signalleuchte
DE19728608C2 (de) Luftsauerstoff-Batterie
EP1587190A1 (de) Schrankkorpus für einen Schaltschrank
DE19911686A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3530639A1 (de) Installationsgeraet mit einem kappenartigen klappdeckel
DE60200220T2 (de) Elektrischer Steckanschluss mit Verschlussbuchsenblenden und Baureihe mit einem solchen Steckanschluss
DE60103880T2 (de) Einsenkbares abdeckungsystem zur maskierung einer vorrichtung, insbesondere für eine elektrische steckdose, und zugehöriges elektrisches gerät
DE19601231A1 (de) Elektrisches Hörgerät mit multifunktioneller Audioklappe
WO1994022183A1 (de) Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
EP0072417B1 (de) Spritzwassergeschütztes elektrisches Gerät, vorzugsweise Elektrozaungerät
EP0757409A1 (de) Steckverbinder
DE1102234B (de) Steckerartige Kontaktverbindung an elektrischen Geraeten
DE3743029C2 (de) Luftsauerstoff-Batterie mit Verschluß
DE2354308A1 (de) Elektrische steckdose
DE3923184C2 (de) Alkalibatterie mit Depolarisation durch Luft
DE2549330A1 (de) Zapfstelle zur entnahme von energie aus fussboeden
EP0606850A2 (de) Akkumulator mit die Pole verdeckender lösbarer Abdeckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee