DE19727867C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems

Info

Publication number
DE19727867C1
DE19727867C1 DE19727867A DE19727867A DE19727867C1 DE 19727867 C1 DE19727867 C1 DE 19727867C1 DE 19727867 A DE19727867 A DE 19727867A DE 19727867 A DE19727867 A DE 19727867A DE 19727867 C1 DE19727867 C1 DE 19727867C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signals
mobile station
mobile
radio system
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19727867A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Stanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19727867A priority Critical patent/DE19727867C1/de
Priority to PCT/DE1998/001739 priority patent/WO1999002001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727867C1 publication Critical patent/DE19727867C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • H04W36/302Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data due to low signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/32Reselection being triggered by specific parameters by location or mobility data, e.g. speed data
    • H04W36/324Reselection being triggered by specific parameters by location or mobility data, e.g. speed data by mobility data, e.g. speed data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • H04W52/0232Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal according to average transmission signal activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0245Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal according to signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • H04W52/0254Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity detecting a user operation or a tactile contact or a motion of the device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystemes gemäß den Oberbegriffen des Anspruches 1 und des Anspruches 4 und eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 8 und 11.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus dem Stand der Technik bekannt. In Mobilfunksystemen, wie z. B. dem GSM (Global System for Mobile Communications), dem PCN (Personal Communication Network), dem PCS (Personal Communication System), dem DECT-(Digital European Cordless Telephone)-System etc. werden von den Mobilstationen, beispielsweise wenn sie im Idle-Zustand sind, Steuersignale von der Basisstation der Zelle, in der sie sich gerade befinden, und von Basisstationen anderer, meist benachbarter Zellen, in regelmäßigen Zeitabständen empfangen. Im GSM-System wird beispielsweise von einer sich im Idlezustand befindenden Mobilstation regelmäßig die Empfangsfeldstärke bzw. der Empfangspegel der BCCH-Kanäle (Broadcast Control Channels) von bis zu 32 unterschiedlichen Basisstationen gemessen. Im aktiven Gesprächszustand wird im GSM-System von einer Mobilstation regelmäßig die Empfangsfeldstärke der BCCH-Kanäle von bis zu 16 Basisstationen gemessen. Die Resultate der sechs am stärksten sendenden Basisstationen werden alle 0,48 Sekunden mittels des SACCH (Slow Associated Control Channel) an die aktuelle Basisstation übertragen.
Der BCCH-Kanal ist unidirektional von den jeweiligen Basisstationen zu der Mobilstation. Jeder Zelle eines Mobilfunknetzes ist eine Basisstation zugeordnet, die den Bereich der Zelle mit BCCH-Informationen versorgt. Ist eine Mobilstation, wie z. B. ein Mobiltelefon, in das Mobilfunknetz eingebucht, empfängt sie zusätzlich zu den BCCH-Informationen weitere Informationen, die sich darauf beziehen, ob ein Anruf für die Mobilstation vorliegt. Je besser die Empfangsqualität ist, desto besser kann die Mobilstation diese Informationen entschlüsseln und desto höher ist damit die Erreichbarkeit der Mobilstation.
Beim GSM-System ist es beispielsweise die Aufgabe der jeweiligen Mobilstation, genau der Zelle bzw. Basisstation zuzuhören, von der sie sich die beste Empfangsqualität erwartet. Das beste Kriterium für die Empfangsqualität ist der Empfangspegel der empfangenen Signale. Deshalb mißt die Mobilstation zu den Zeiten, zu denen sie keine BCCH- Informationen von der aktuellen Basisstation empfängt, in deren Zelle sie sich befindet, die Empfangspegel von Steuersignalen, wie z. B. von BCCH-Signalen, der benachbarten Basisstationen. Danach vergleicht die Mobilstation die Empfangspegel der Steuersignale der benachbarten anderen Basisstationen mit dem Empfangspegel der Steuersignale bzw. BCCH-Signale der aktuellen Basisstation. Stellt die Mobilstation fest, daß der Empfangspegel der Steuersignale einer anderen Basisstation größer ist als der Empfangspegel der Steuersignale der aktuellen Basisstation, wechselt sie auf die andere Basisstation, deren Steuersignale einen höheren Pegel aufweisen. Je schneller die Basisstation diese unterschiedlichen Pegel detektiert, desto besser ist die Erreichbarkeit.
Das MAHO (Mobile assisted Handover) genannte Verfahren zum Weiterreichen von Mobilstationen an die nächste Basisstation beruht auf dem Messen von Signalstärken und den daraus berech­ neten Mittelwerten. Aus DE 691 09 552 T2 ist eine Verbesserung dieses Verfahrens bekannt, welches die Berechnung der benötig­ ten Mittelwerte, insbesondere nach einem Zellenwechsel, ver­ bessert. Dies geschieht durch die zusätzliche Berücksichtigung von Meßwerten vor dem Zellenwechsel, unter der Annahme, daß sich der Ort der betroffenen Mobilstation innerhalb eines kur­ zen Zeitraums nur gering verändert.
Aus DE 40 12 904 A1 ist ein Verfahren für eine adaptive Wegewahl in einem Mobilkommunikationsnetz bekannt. Dieses verwendet zur Ermittlung eines optimalen Weges für Nachrichten in diesem Netz unter anderem Informationen über aktuelle Position, Ge­ schwindigkeit und Bewegungsrichtung der einzelnen Stationen.
Einerseits ist es dabei anzustreben, die Empfangspegel der Steuersignale der anderen Basisstationen sooft wie möglich zu messen, andererseits kostet es jedesmal Strom in der Mobilstation, die Steuersignale der anderen Basisstationen zu empfangen bzw. ihren Empfangspegel zu messen, da die Empfangsvorrichtung der Mobilstation in diesem Zeitraum eingeschaltet sein muß. Die beiden Bestrebungen nach einem geringen Stromverbrauch und einer optimalen Empfangsqualität bzw. Erreichbarkeit der Mobilstation stehen somit eigentlich in einem Gegensatz zueinander. Wie oben bereits erwähnt wurde, werden in herkömmlichen Mobilstationen in regelmäßigen Zeiträumen Vergleiche der Empfangspegel der Steuersignale der aktuellen Basisstation mit den Empfangspegeln der Steuersignale von anderen benachbarten Basisstationen durchgeführt. Diese Vergleiche werden auch dann durchgeführt, wenn sich die Mobilstation nicht bewegt oder wenn die von der aktuellen Basisstation empfangenen Signale mit einer ausreichenden Qualität empfangen werden, wodurch ein unnötiger Stromverbrauch in der Mobilstation entsteht. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Mobilstation batterie- oder akkubetrieben ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist damit, ein Verfahren zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4 und eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystemes gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 8 und 11 zu liefern, die eine Verringerung des Stromverbrauchs unter gleichzeitiger Gewährleistung einer optimalen Empfangsqualität ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystemes mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 4 und durch eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystemes mit den Merkmalen des Anspruches 8 bzw. 11 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
In einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems, bei dem Steuersignale von einer aktuellen Basisstation und von anderen Basisstationen empfangen werden, wird in der Mobilstation die Bewegung der Mobilstation gemessen und ein die Bewegung der Mobilstation kennzeichnendes Meßsignal erzeugt, wobei auf der Basis dieses Meßsignals eine Entscheidung in Bezug auf die Häufigkeit des Empfangs und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen getroffen wird. Dabei kann bei der Bemessung der Bewegung der Mobilstation entweder die Geschwindigkeit der Mobilstation oder die Beschleunigung der Mobilstation gemessen werden.
In einer zweiten Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems, bei dem Steuersignale von einer aktuellen Basisstation und von anderen Basisstationen empfangen werden, wird die Drift der von der aktuellen Basisstation empfangenen Steuersignale gemessen und ein die Drift der Steuersignale kennzeichnendes Meßsignal erzeugt, wobei auf der Basis dieses Meßsignals eine Entscheidung in Bezug auf die Häufigkeit des Empfangs und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen getroffen wird. Dabei kann bei der Messung der Drift entweder die Frequenzdrift oder die Phasendrift der von der aktuellen Basisstation empfangenen Steuersignale gemessen werden.
Bei beiden Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorteilhafterweise das Meßsignal mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen und die Häufigkeit des Empfangs und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen verringert, wenn das Meßsignal kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist.
Eine erste Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystemes umfaßt eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von Steuersignalen von einer aktuellen Basisstation und von anderen Basisstationen, eine Meßeinrichtung zum Messen der Bewegung der Mobilstation und zum Erzeugen eines die Bewegung der Mobilstation kennzeichnenden Meßsignales, und eine Entscheidungseinrichtung, die auf der Basis dieses Meßsignals eine Entscheidung in Bezug auf die Häufigkeit des Empfanges und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen trifft. Dabei ist die Meßeinrichtung entweder ein Geschwindigkeitssensor, der die Geschwindigkeit der Mobilstation mißt, oder ein Beschleunigungssensor, der die Beschleunigung der Mobilstation mißt.
Eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystemes umfaßt eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von Steuersignalen von einer aktuellen Basisstation und von anderen Basisstationen, eine Meßeinrichtung zum Messen der Drift der von der aktuellen Basisstation empfangenen Steuersignale und zum Erzeugen eines die Drift der Steuersignale kennzeichnenden Meßsignales, und eine Entscheidungseinrichtung, die auf der Basis dieses Meßsignales eine Entscheidung in Bezug auf die Häufigkeit des Empfangs und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen trifft. Dabei kann die Meßeinrichtung entweder die Frequenzdrift oder die Phasendrift der von der aktuellen Basisstation empfangenen Steuersignale messen.
In beiden Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems kann die Entscheidungseinrichtung das Meßsignal mit einem vorbestimmten Schwellenwert vergleichen und die Häufigkeit des Empfangs und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen verringern, wenn das Meßsignal kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist.
Durch die vorliegende Erfindung kann somit in vorteilhafter Weise der Energieverbrauch in einer Mobilstation verringert werden, wenn sich die Mobilstation nicht bewegt. In diesem Fall ist es nicht notwendig, in periodischen Abständen die Steuersignale von benachbarten Basisstationen zu empfangen oder deren Empfangspegel auszuwerten, da in der Regel davon ausgegangen werden kann, daß der Kontakt und die Verbindungsqualität zu der aktuellen Basisstation unverändert bleiben. Selbst wenn sich die Mobilstation bewegt, kann durch die Messung der Frequenzdrift oder der Phasendrift der Steuersignale von der aktuellen Basisstation der Energieverbrauch in der Mobilstation verringert werden, da es nicht notwendig ist, die Steuersignale benachbarter Basisstationen zu empfangen bzw. deren Empfangspegel auszuwerten, wenn die Signalqualität der Steuersignale von der aktuellen Basisstation gleich bleibt.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezug auf die beigefügte einzige Fig. 1 näher erläutert, in der eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystemes schematisch dargestellt ist.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Empfangseinrichtung 1, eine Meßeinrichtung 2 und eine Entscheidungseinrichtung 3. Mit der Empfangseinrichtung 1 ist eine Antenne 4 verbunden, die die Signale von den Basisstationen aufnimmt und an die Empfangseinrichtung 1 weiterleitet. Die mittels der Antenne 4 von einer Basisstation aufgenommenen Steuersignale werden in der Empfangseinrichtung 1 empfangen und verstärkt. Die Meßeinrichtung 2 mißt in einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Bewegung der Mobilstation und erzeugt ein die Bewegung der Mobilstation kennzeichnendes Meßsignal. Dabei kann die Meßeinrichtung 2 entweder ein Geschwindigkeitssensor zum Messen der Geschwindigkeit der Mobilstation oder ein Beschleunigungssensor zum Messen der Beschleunigung der Mobilstation sein.
In einer zweiten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung mißt die Meßeinrichtung 2 die Drift der von der aktuellen Basisstation empfangenen Steuersignale und erzeugt ein die Drift der Steuersignale kennzeichnendes Meßsignal. Dabei mißt die Meßeinrichtung 2 entweder die Frequenzdrift oder die Phasendrift der von der aktuellen Basisstation empfangenen Steuersignale.
Bei beiden Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das erzeugte Meßsignal von der Meßeinrichtung 2 an eine Entscheidungseinrichtung 3 weitergeleitet, die auf der Basis dieses Meßsignales eine Entscheidung in Bezug auf die Häufigkeit des Empfangs- und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen trifft und entsprechende Signale an die Empfangseinrichtung ausgibt. Bewegt sich die Mobilstation beispielsweise nicht, so entscheidet die Entscheidungseinrichtung 3, die Häufigkeit des Empfangs und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen zu verringern oder vollständig auszusetzen. Wird die Mobilstation wieder in Bewegung gebracht, so gibt die Meßeinrichtung 2 ein entsprechendes Signal aus und die Entscheidungseinrichtung 3 erhöht wiederum die Häufigkeit des Empfangs- und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen.
Ebenso verringert die Entscheidungseinrichtung 3 die Häufigkeit des Empfangs und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen, wenn die Frequenzdrift oder die Phasendrift der von der aktuellen Basisstation empfangenen Steuersignale Null oder sehr gering ist. Da in diesem Fall die Steuersignale von der aktuellen Basisstation mit ausreichender Qualität von der Mobilstation empfangen werden, kann die Häufigkeit des Empfangs und/oder der Messung des Empfangspegels von Steursignalen von anderen Basisstationen verringert oder ausgesetzt werden.
Bei beiden Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Meßsignal von der Meßeinrichtung 2 in der Entscheidungseinrichtung 3 mit einem beispielsweise in der Entscheidungseinrichtung 3 gespeicherten vorbestimmten Schwellenwert verglichen werden. Ergibt dieser Vergleich, daß das Meßsignal kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist, so verringert die Entscheidungseinrichtung die Häufigkeit des Empfangs und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen. Die Entscheidungseinrichtung 3 gibt in diesem wie auch in den obigen Fällen ein entsprechendes Signal an die Empfangseinrichtung 1 weiter, durch das die Empfangseinrichtung 1 veranlaßt wird, die Häufigkeit des Empfangs und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen entsprechend zu erhöhen oder zu verringern.
In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung können eine Meßeinrichtung zum Messen der Bewegung der Mobilstation und zum Erzeugen eines die Bewegung der Mobilstation kennzeichnenden Meßsignales und eine Meßeinrichtung zum Messen der Drift der von der aktuellen Basisstation empfangenen Steuersignale und zum Erzeugen eines die Drift der Steuersignale kennzeichnenden Meßsignales kombiniert werden. Die beiden Meßsignale können dann abhängig von der gewünschten Anwendung kombiniert werden, woraufhin die Entscheidungseinrichtung 3 auf der Basis dieses kombinierten Meßsignals eine Entscheidung in Bezug auf die Häufigkeit des Empfangs und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen trifft. Weiterhin ist es denkbar, die Meßeinrichtung zum Messen der Bewegung der Mobilstation dazu zu verwenden, bei einer schnellen Bewegung die Mobilstation zu aktivieren, oder die Mobilstation bei einem raschen Abbremsen, wie z. B. beim Auflegen auf einen Tisch, zu deaktivieren.

Claims (14)

1. Verfahren zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation, eines Mobilfunksystems, bei dem Steuersignale von einer aktuellen Basisstation und von anderen Basisstationen empfangen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mobilstation die Bewegung der Mobilstation gemessen und ein die Bewegung der Mobilstation kennzeichnendes Meßsignal erzeugt wird, wobei auf der Basis dieses Meßsignales eine Entscheidung in Bezug auf die Häufigkeit des Empfanges und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen getroffen wird.
2. Verfahren zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Messung der Bewegung der Mobilstation die Geschwindigkeit der Mobilstation gemessen wird.
3. Verfahren zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Messung der Bewegung der Mobilstation die Beschleunigung der Mobilstation gemessen wird.
4. Verfahren zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems, bei dem Steuersignale von einer aktuellen Basisstation und von anderen Basisstationen empfangen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drift der von der aktuellen Basistation empfangenen Steuersignale gemessen und ein die Drift der Steuersignale kennzeichnendes Meßsignal erzeugt wird, wobei auf der Basis dieses Meßsignales eine Entscheidung in Bezug auf die Häufigkeit des Empfanges und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen getroffen wird.
5. Verfahren zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Messung der Drift die Frequenzdrift der von der aktuellen Basistation empfangenen Steuersignale gemessen wird.
6. Verfahren zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Messung der Drift die Phasendrift der von der aktuellen Basistation empfangenen Steuersignale gemessen wird.
7. Verfahren zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsignal mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen und die Häufigkeit des Empfanges und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen verringert wird, wenn das Meßsignal kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist.
8. Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems, mit einer Empfangseinrichtung (1) zum Empfangen von Steuersignalen von
einer aktuellen Basisstation und von anderen Basisstationen, gekennzeichnet durch
eine Meßeinrichtung (2) zum Messen der Bewegung der Mobilstation und zum Erzeugen eines die Bewegung der Mobilstation kennzeichnenden Meßsignales, und
eine Entscheidungseinrichtung (3), die auf der Basis dieses Meßsignales eine Entscheidung in Bezug auf die Häufigkeit des Empfanges und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen trifft.
9. Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (2) die Geschwindigkeit der Mobilstation mißt.
10. Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (2) die Beschleunigung der Mobilstation mißt.
11. Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems, mit einer Empfangseinrichtung (1) zum Empfangen von Steuersignalen von
einer aktuellen Basisstation und von anderen Basisstationen, gekennzeichnet durch
eine Meßeinrichtung (2) zum Messen der Drift der von der aktuellen Basistation empfangenen Steuersignale und zum Erzeugen eines die Drift der Steuersignale kennzeichnenden Meßsignales, und
eine Entscheidungseinrichtung (3), die auf der Basis dieses Meßsignales eine Entscheidung in Bezug auf die Häufigkeit des Empfanges und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen trifft.
12. Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (2) die Frequenzdrift der von der aktuellen Basistation empfangenen Steuersignale mißt.
13. Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (2) die Phasendrift der von der aktuellen Basistation empfangenen Steuersignale mißt.
14. Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidungseinrichtung (3) das Meßsignal mit einem vorbestimmten Schwellenwert vergleicht und die Häufigkeit des Empfanges und/oder der Messung des Empfangspegels von Steuersignalen von anderen Basisstationen verringert, wenn das Meßsignal kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist.
DE19727867A 1997-06-30 1997-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems Expired - Lifetime DE19727867C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727867A DE19727867C1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems
PCT/DE1998/001739 WO1999002001A1 (de) 1997-06-30 1998-06-24 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von steuersignalen in einer mobilstation eines mobilfunksystemes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727867A DE19727867C1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727867C1 true DE19727867C1 (de) 1998-12-24

Family

ID=7834170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727867A Expired - Lifetime DE19727867C1 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19727867C1 (de)
WO (1) WO1999002001A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152624A1 (de) * 1999-12-13 2001-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kommunikationsendgerät und drahtloses kommunikationsverfahren
WO2002037710A1 (en) * 2000-11-04 2002-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spread spectrum receiver and related method
WO2012140560A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-18 Renesas Mobile Corporation Control of cell search procedure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1198071A (ja) * 1997-09-20 1999-04-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cdma移動無線端末装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012904A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-24 Fernuniversitaet Gesamthochsch Wissensbasiertes verfahren fuer adaptive wegeauswahl (routing), dynamische adressierung und steuerung des zugangs zum uebertragungsmedium (media access control) in mobilkommunikationsnetzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2240696B (en) * 1990-01-31 1993-11-24 Nec Corp Method of controlling handoff in cellular mobile radio communications systems
SG43316A1 (en) * 1993-11-01 1997-10-17 Ericsson Telefon Ab L M Enhanced sleep mode in radiocommunication systems
DE69534333T2 (de) * 1994-11-22 2006-05-24 Ntt Mobile Communications Network Inc. Steuerkanal-Suchverfahren in einer mobilen Station
JPH0998465A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Nec Corp 携帯無線電話制御法及び携帯無線電話機
US6067460A (en) * 1996-05-23 2000-05-23 Nokia Mobile Phones Limited Mobile station having enhanced standby mode
JP3369063B2 (ja) * 1996-10-18 2003-01-20 松下電器産業株式会社 移動通信端末

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012904A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-24 Fernuniversitaet Gesamthochsch Wissensbasiertes verfahren fuer adaptive wegeauswahl (routing), dynamische adressierung und steuerung des zugangs zum uebertragungsmedium (media access control) in mobilkommunikationsnetzen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152624A1 (de) * 1999-12-13 2001-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kommunikationsendgerät und drahtloses kommunikationsverfahren
EP1152624A4 (de) * 1999-12-13 2003-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kommunikationsendgerät und drahtloses kommunikationsverfahren
WO2002037710A1 (en) * 2000-11-04 2002-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spread spectrum receiver and related method
US7027488B2 (en) 2000-11-04 2006-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Spread spectrum receiver and related method
WO2012140560A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-18 Renesas Mobile Corporation Control of cell search procedure
US8543111B2 (en) 2011-04-11 2013-09-24 Renesas Mobile Corporation Control of cell search procedure

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999002001A1 (de) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730944T2 (de) Adaptive überprüfung der anwesenheit von mobilen stationen
DE60312799T2 (de) Dual-Modus-Mobilkommunikationsgerät und Netzauswahlverfahren
DE69738102T2 (de) Verfahren und system zur erfassung von messsignalen in einem telekommunikationssystem mit mobil unterstütztem weiterreichen
DE69927256T2 (de) Verfahren und funksystem zur berechnung der zeitdifferenz zwischen sendern
EP0241954B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem und Mobilfunkteilnehmergerät für ein solches digitales Funkübertragungssystem.
DE69815023T2 (de) Heimatgebiets-Detektionsverfahren in einer Mobilstation und Mobilstation
DE69628508T2 (de) Einrichtung zur Funkkanalauswahl für System zur Direktübertragung zwischen Mobilen
DE60034759T2 (de) System und Verfahren zur Sendeleistungsregelung
DE60129297T2 (de) Optimierter schlafmodusbetrieb
EP1262083A2 (de) Verfahren zur intersystem-verbindungsweiterschaltung
WO2009092693A1 (de) Verfahren zur unterdrückung einer nutzung eines mobilfunknetzes in einem gebiet
DE19580718C2 (de) Übergabeverfahren in einem zellularen Kommunikationssystem
DE102012105103A1 (de) Mobilkommunikationsvorrichtungen, Verfahren zum Durchführen von Signalempfangsqualitätsmessungen und Verfahren zum Ermitteln einer Bewegung einer Mobilkommunikationsvorrichtung
DE19727867C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems
EP1543700B1 (de) Verfahren zum betrieben eines mobilfunksystems sowie einrichtung zum bestimmen einer teilgruppe von benachbarten funkzellen eines mobilfunksystems
DE69434516T2 (de) Ladezustandsanzeige für ein Funkgerät
DE69818509T2 (de) Verfahren und system zur ortsbestimmung von mobilfunkendgeräten
DE102005051842A1 (de) Überwachen einer Synchronisation von Signalmessungsberichten
DE19850654C1 (de) Verfahren und Basisstation zur Funktionsprüfung eines Sende- und Empfangspfads
DE19714743C5 (de) Verfahren und Einrichtung zur räumlichen Zuordnung von Qualitätsparametern in digitalen Mobilkommunikationssystemen
EP1668942B1 (de) Verfahren zur positionsschätzung einer teilnehmerstation eines funkkommunikationssystems sowie netzeinrichtung
DE69733570T2 (de) Verfahren zur verbesserung der verbindungsqualität und der kapazität eines zellularen funksystems, und ein solches funksystem
DE19721500C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Steuersignalen in einer Mobilstation eines Mobilfunksystems
EP0762791A2 (de) Verfahren zum automatischen Umschalten der Betriebsart in einem Mobiltelefon für Multi-Mode-Betrieb
EP1601128B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bewegungskompensierten Rauschschätzung bei mobilen drahtlosen Übertragungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENQ MOBILE GMBH & CO. OHG, 81667 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUN, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: PALM, INC. (N.D.GES. D. STAATES DELAWARE), SUNNYVALE, CALIF., US

Effective date: 20110406

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US

Effective date: 20140307

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON, TEX., US

Effective date: 20140307

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140307

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Effective date: 20140307

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20140307

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R071 Expiry of right