DE19726856C1 - Flachstecker für elektrische Steckverbindungen - Google Patents

Flachstecker für elektrische Steckverbindungen

Info

Publication number
DE19726856C1
DE19726856C1 DE19726856A DE19726856A DE19726856C1 DE 19726856 C1 DE19726856 C1 DE 19726856C1 DE 19726856 A DE19726856 A DE 19726856A DE 19726856 A DE19726856 A DE 19726856A DE 19726856 C1 DE19726856 C1 DE 19726856C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
plug
contact
recess
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19726856A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Metzger
Gerhard Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7833534&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19726856(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19726856A priority Critical patent/DE19726856C1/de
Priority to AT98105969T priority patent/ATE242554T1/de
Priority to EP98105969A priority patent/EP0887882B2/de
Priority to DE59808581T priority patent/DE59808581D1/de
Priority to CA002241507A priority patent/CA2241507A1/en
Priority to BR9802197A priority patent/BR9802197A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE19726856C1 publication Critical patent/DE19726856C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flachstecker für elektrische Steckverbindungen, mit einem Kontaktmesser und einem in Längsrichtung fluchtend zu dem Kontaktmesser verlaufenden Be­ festigungs- und Anschlußbereich, in dem der Flachstecker freistehend an einer Unterlage befestigbar und elektrisch an­ schließbar ist.
Bei elektrischen Steckverbindungen bestehen Flachsteck-Kon­ taktorgane häufig aus einem flachen, geraden Kontaktmesser, das in einem Befestigungs- und Anschlußbereich freistehend an einer Unterlage, zum Beispiel an einer unter anderem auch als Kontaktträger dienenden Leiterplatte, befestigt wird. Solche Flachsteck-Kontaktorgane werden allgemein und daher auch im folgenden als Flachstecker (DIN 46 244, "Flachstecker am Gerät für Steckhülsen", Ausgabe April 1980) bezeichnet. Flachstecker hat man bisher durch Löten an einer Leiterplatte befestigt und angeschlossen. Dabei werden die Flachstecker von Hand mit Vorrichtungen gesteckt und anschließend gelötet. Das Stecken und Löten der Flachstecker ist somit sehr handar­ beitsintensiv und damit auch teuer. Außerdem ist das Löten im Zusammenhang mit der ständig steigenden Komplexität der Lei­ terplatten ein immer größer werdendes Qualitätsrisiko. Aus diesem Grunde ist auch eine stetige Prozeß- und Qualitätskon­ trolle erforderlich.
Es sind Flachstecker in von einem Kontaktmesser abgewinkelter Ausführung sowie in gerader Ausführung gebräuchlich, die zum Einlöten in Leiterplatten in der Kontaktzone mit zwei Lötan­ schlußstiften ausgebildet und durch Einstecken in die Leiter­ plattenlöcher und Anlöten freistehend an der Leiterplatte be­ festigt werden.
Die DE 38 08 704 A1 zeigt eine Kontaktfahne für Stromschie­ nensysteme auf Leiterplatten, die einen in Halteausnehmungen der Leiterplatte einsteckbaren und durch Löten und/oder Ein­ pressen an deren Leiterbahnen anschließbaren Fußteil auf­ weist, der von zwei flachen, stiftartigen Kontaktzonen gebil­ det ist.
Schließlich sind aus der Zeitschrift "elektrotechnik" 63, Heft 3, 16. Februar 1981, Seite 21, Einpreßkontakte für eine Federleiste mit einem massiven oder federnden Schaft als Ein­ preßzone bekannt.
Ferner ist aus der EP 0 717 468 A2 eine aus Feder- und Messerleiste bestehende Steckverbindung bekannt, bei der die Messerkontakte als abgewinkelte Flachsteck-Kon­ taktelemente ausgebildet sind, die in einem Isolierkörper der Messerleiste, also nicht freistehend in einem Gehäuse aufge­ nommen und in dem vom Kontaktmesser abgewinkelten Befesti­ gungs- und Anschlußbereich mit Einpreßstiften versehen sind.
Aus der US-A-4,353,609 ist ein Flachstecker mit einem Kon­ taktmesser und einem in Längsrichtung fluchtend zu dem Kon­ taktmesser verlaufenden Befestigungs- und Anschlußbereich be­ kannt, in dem der Flachstecker freistehend an einer Unterlage befestigbar und elektrisch anschließbar ist. Hierzu weist der Befestigungs- und Anschlußbereich zwei dünne Beine auf, die durch Löcher einer Leiterplatte gesteckt und durch einen Löt­ vorgang befestigt werden. Zwischen dem Befestigungs- und An­ schlußbereich und dem Kontaktmesser ist der Flachstecker an beiden einander gegenüberliegenden Flachseiten mit über die Breite des Kontaktmessers hinausragenden seitlichen Ansätzen ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen geraden und freistehenden Flachstecker der eingangs genannten Art eine einfache und zuverlässige Befestigung und Kontaktierung an einer Unterlage zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Flachstecker gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im Befestigungs- und Anschlußbereich des Flachsteckers mindestens zwei für eine lötfreie Einpreßver­ bindung ausgelegte Kontaktzonen vorgesehen sind, daß der Flachstecker zwischen dem Befestigungs- und Anschlußbereich und dem Kontaktmesser an beiden einander gegenüberliegenden Flachseiten mit über die Breite des Kontaktmessers hinausra­ genden seitlichen Ansätzen ausgebildet ist, die an der der Unterlage abgewandten Oberseite eine Schulter zum Ansetzen eines Einpreßwerkzeuges und an der der Unterlage zugewandten Unterseite einen Einpreßanschlag bilden, und daß der mit den seitlichen Ansätzen ausgebildete Abschnitt des Flachsteckers mit mindestens einer Ausnehmung versehen ist.
Ein derartiger gerader Flachstecker kann in einfacher Weise mit seinen Kontaktzonen durch Einpressen in Löcher einer Un­ terlage, zum Beispiel eines Kontaktträgers in Form einer Lei­ terplatte, eingebracht werden und ist dann als freistehender Kontakt an der Unterlage befestigt. Die für eine lötfreie Einpreßverbindung ausgelegten Kontaktzonen führen im in die Löcher der Unterlage, z. B. in die metallisierten Bohrungen einer Leiterplatte eingepreßten Zustand zu einem sicheren und dauerhaften elektrischen Anschluß an der Unterlage. Die Be­ festigung und Kontaktierung eines erfindungsgemäßen Flach­ steckers läßt sich daher schnell, billig und in zuverlässiger Weise realisieren.
Bei einem derartigen Flachstecker ist es zweckmäßig, wenn die Kontaktzonen als stiftförmige Einpreßanschlüsse ausgebildet sind.
Im Hinblick auf die erforderlichen Haltekräfte beim Einsatz als freistehender Kontakt ohne Gehäuse ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktzonen massiv ausgeführt sind. Grundsätzlich ist es aber auch möglich und in vielen Fällen sicher auch ausreichend, wenn die Kontaktzonen elastische Einpreßabschnitte aufweisen.
Bei derartigen Flachsteckern treten im an der Unterlage befe­ stigten Zustand häufig über das Kontaktmesser auf die Ein­ preßanschlüsse und damit auf die Befestigung und den elektri­ schen Anschluß einwirkende Belastungen auf. Es ist daher vor­ teilhaft, wenn bei einem erfindungsgemäßen Flachstecker der mit den seitlichen Ansätzen ausgebildete Abschnitt des Flachsteckers mit mindestens einer Ausnehmung versehen ist. Eine derartige Ausnehmung ist bei einem aus einem Blechstanz­ teil bestehenden Flachstecker durch eine Freistanzung gebil­ det und hat zum Beispiel eine Rechteckform. Die geometrische Ausführung ist jedoch nicht an die Rechteckform gebunden; es sind vielmehr unterschiedliche, in den Unteransprüchen ange­ gebene Ausführungen für die geometrische Form einer Ausneh­ mung möglich. In jedem Fall bildet eine solche, im Abschnitt mit den seitlichen Ansätzen angeordnete Ausnehmung eine Soll­ biegestelle, d. h. bei am Kontaktmesser z. B. quer zur Steck­ richtung angreifenden Biegekräften ist das Widerstandsmoment an der von der Ausnehmung gebildeten Sollbiegestelle in Folge der Querschnittsverminderung zu gering, um die Einpreßverbin­ dung lockern zu können. Stattdessen werden solche Biegekräfte in der Sollbiegestelle aufgenommen, was zu einer Um- bzw. Verformung des Flachsteckers führt, dessen Kontaktmesser dann aus der Steckrichtung verbogen wird. Die Einpreßverbindung wird aber nicht gelockert, d. h. die durch die Ausnehmung entstandene Sollbiegestelle bildet einen Schutz der Einpreß­ kontaktierung gegen Lockerung und sichert damit die Anschluß­ kontaktierung. Beim Richten von verbogenen Flachsteckern gewährleistet die Sollbiegestelle in Umkehrung des beschrie­ benen Effektes ebenfalls den Bestand des Einpreßkontaktes.
Dabei hat sich durch Erprobungen bestätigt, daß die in Prüfnormen für Einpreßverbindungen geforderten Biegezyklen (= Simulation des Richtvorganges von verbogenen Steckern) sicher erreicht werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand in der Zeichnung darge­ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen, an einer Unterlage befestigten Flachsteckers in Seitenansicht,
Fig. 2 bis 6 unterschiedliche geometrische Formen einer bei einem erfindungsgemäßen Flachstecker zu­ sätzlich vorgesehenen Sollbiegestelle.
Der Flachstecker 1 besteht bevorzugt aus einem Blechstanzteil und weist ein am freien Ende üblicherweise abgeschrägtes fla­ ches Kontaktmesser 2 mit in der Längsmittelachse liegendem Rastloch 12 auf. Außerdem besitzt der Flachstecker 1 einen in Längsrichtung fluchtend zu dem Kontaktmesser 2 verlaufenden Befestigungs- und Anschlußbereich 3, in dem der somit gerade ausgebildete Flachstecker freistehend an einer Unterlage, z. B. an einer Leiterplatte 4 befestigbar und in durchkontak­ tierten Löchern der Leiterplatte elektrisch anschließbar ist. Hierzu sind im Befestigungs- und Anschlußbereich 3 des Flach­ steckers 1 mindestens zwei für eine lötfreie Einpreßverbin­ dung ausgelegte Kontaktzonen 5, 6 vorgesehen, welche zweck­ mäßigerweise als stiftförmige Einpreßanschlüsse ausgebildet sind. Die Kontaktzonen 5, 6 können massiv ausgeführt sein oder elastische Einpreßabschnitte aufweisen. Um den Flach­ stecker in rationeller Weise mit einfachen Einpreßwerkzeugen in die Leiterplatte 4 einpressen zu können, ist der Flach­ stecker zwischen dem Befestigungs- und Anschlußbereich 3 und dem Kontaktmesser 2 an beiden einander gegenüberliegenden Flachseiten eines Abschnittes A mit über die Breite des Kontaktmessers 2 hinausragenden seitlichen Ansätzen 7, 8 ausgebildet. Diese ergeben an der der Unterlage 4 abgewandten Oberseite eine Schulter 9 zum Ansetzen eines Einpreßwerk­ zeuges und an der der Unterlage zugewandten Unterseite einen Einpreßanschlag 10. Außerdem ist der mit den seitlichen An­ sätzen 7, 8 ausgebildete Abschnitt A mit einer Ausnehmung 11 versehen, d. h. die Ausnehmung 11 liegt außerhalb des Steck- bzw. Kontaktbereiches des Kontaktmessers 2 und in bevorzugter Weise möglichst nahe an dem Befestigungs- und Anschlußbereich 3. Die Ausnehmung 11 bietet zum Schutz der Einpreßkontaktierung gegen Lockerung sowie zur Aufrechterhal­ tung der Kontaktierung beim Richten von verbogenen Flach­ steckern dadurch, daß in dem Abschnitt A des Flachsteckers dessen Querschnitt vorzugsweise erheblich vermindert wird, eine Sollbiegestelle, welche bei auftretenden Biegekräften ein zu geringes Widerstandsmoment besitzt, um die Einpreß­ kontaktierung lockern zu können und welche bei derartigen Belastungen in gewünschter Weise zu einem Verbiegen an einer bestimmten Stelle des Flachsteckers führt, ohne die Einpreß­ verbindung und -kontaktierung zu beeinträchtigen.
Die Ausnehmung 11 ist bei einem aus einem Blechstanzteil be­ stehenden Flachstecker 1 durch eine Freistanzung gebildet und hat in bevorzugter Weise eine quer zur Steckrichtung des Flachsteckers 1 sich erstreckende Rechteckform. Hierbei reicht die Ausnehmung 11 - wie auch bei den anderen Ausfüh­ rungsformen in den Fig. 2 bis 6 - in Richtung quer zur Steckrichtung des Flachsteckers 1 etwa über den Mittenabstand m der Kontaktzonen 5, 6.
Die Ausführungsformen in den Fig. 2 und 6 unterscheiden sich von der Ausführungsform in Fig. 1 lediglich in der geo­ metrischen Form der Ausnehmung. In Fig. 2 sind in dem oben beschriebenen Sinne drei kleinere kreisförmige Ausnehmungen 11a vorgesehen, die ebenfalls eine für eine Sollbiegestelle ausreichende Querschnittsverminderung im Abschnitt A ergeben. Dies wird in Fig. 3 durch eine einzige größere Ausnehmung 11b von kreisrunder Form realisiert. In Fig. 4 hat die Aus­ nehmung 11 die Form eines sich quer zur Steckrichtung des Flachsteckers erstreckenden Langloches 11c, in Fig. 5 die Form einer Ellipse 11d. Schließlich ist die Ausnehmung 11e in Fig. 6 als Dreieck ausgebildet. Es sind auch Vieleckformen für die Ausnehmung denkbar. In jedem Fall wird durch die sym­ metrisch in Bezug auf die Längsmittelachse des Flachsteckers angeordnete Ausnehmung eine für eine Sollbiegestelle an einer bestimmten Stelle des Flachsteckers ausreichende Quer­ schnittsverminderung erreicht.
Bezugszeichenliste
1
Flachstecker
2
Kontaktmesser
3
Befestigungs- und Anschlußbereich
4
Leiterplatte
5
,
6
Kontaktzonen
7
,
8
seitliche Ansätze
9
Schulter
10
Einpreßanschlag
11
,
11
a-
11
eAusnehmungen
12
Rastloch
AAbschnitt
mMittenabstand

Claims (10)

1. Flachstecker (1) für elektrische Steckverbindungen, mit einem Kontaktmesser (2) und einem in Längsrichtung fluchtend zu dem Kontaktmesser verlaufenden Befestigungs- und Anschluß­ bereich (3), in dem der Flachstecker (1) freistehend an einer Unterlage (4) befestigbar und elektrisch anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Befestigungs- und Anschlußbereich (3) des Flachstec­ kers (1) mindestens zwei für eine lötfreie Einpreßverbindung ausgelegte Kontaktzonen (5, 6) vorgesehen sind, daß der Flachstecker (1) zwischen dem Befestigungs- und Anschlußbe­ reich (3) und dem Kontaktmesser (2) an beiden einander gegen­ überliegenden Flachseiten mit über die Breite des Kontakt­ messers (2) hinausragenden seitlichen Ansätzen (7, 8) ausge­ bildet ist, die an der der Unterlage (4) abgewandten Ober­ seite eine Schulter (9) zum Ansetzen eines Einpreßwerkzeuges und an der der Unterlage (4) zugewandten Unterseite einen Einpreßanschlag (10) bilden, und daß der mit den seitlichen Ansätzen (7, 8) ausgebildete Abschnitt (A) des Flachsteckers (1) mit mindestens einer Ausnehmung (11) versehen ist.
2. Flachstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzonen (5, 6) als stiftförmige Einpreßan­ schlüsse ausgebildet sind.
3. Flachstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzonen (5, 6) massiv ausgeführt sind.
4. Flachstecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzonen (5, 6) elastische Einpreßabschnitte auf­ weisen.
5. Flachstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11) bei einem aus einem Blechstanzteil bestehenden Flachstecker (1) durch eine Freistanzung gebildet ist.
6. Flachstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11) eine quer zur Steckrichtung des Flachsteckers (1) sich erstreckende Rechteckform hat.
7. Flachstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11) die Form eines sich quer zur Steck­ richtung des Flachsteckers (1) erstreckenden Langloches (11c) oder einer Ellipse (11d) hat.
8. Flachstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11e) dreieckförmig ausgebildet ist.
9. Flachstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11a) kreisrund ausgebildet ist.
10. Flachstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (11) in Richtung quer zur Steckrich­ tung des Flachsteckers (1) etwa über den Mittenabstand (m) der Kontaktzonen (5, 6) erstreckt.
DE19726856A 1997-06-24 1997-06-24 Flachstecker für elektrische Steckverbindungen Expired - Fee Related DE19726856C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726856A DE19726856C1 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Flachstecker für elektrische Steckverbindungen
AT98105969T ATE242554T1 (de) 1997-06-24 1998-04-01 Flachstecker für elektrische steckverbindungen
EP98105969A EP0887882B2 (de) 1997-06-24 1998-04-01 Flachstecker für elektrische Steckverbindungen
DE59808581T DE59808581D1 (de) 1997-06-24 1998-04-01 Flachstecker für elektrische Steckverbindungen
CA002241507A CA2241507A1 (en) 1997-06-24 1998-06-22 Flat connector for electrical plug-in connections
BR9802197A BR9802197A (pt) 1997-06-24 1998-06-23 Conector plano para ligações de encaixe elétricas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726856A DE19726856C1 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Flachstecker für elektrische Steckverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726856C1 true DE19726856C1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7833534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726856A Expired - Fee Related DE19726856C1 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Flachstecker für elektrische Steckverbindungen
DE59808581T Expired - Lifetime DE59808581D1 (de) 1997-06-24 1998-04-01 Flachstecker für elektrische Steckverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808581T Expired - Lifetime DE59808581D1 (de) 1997-06-24 1998-04-01 Flachstecker für elektrische Steckverbindungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0887882B2 (de)
AT (1) ATE242554T1 (de)
BR (1) BR9802197A (de)
CA (1) CA2241507A1 (de)
DE (2) DE19726856C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013653A1 (de) * 2000-03-18 2001-10-04 Mannesmann Sachs Ag Elektrisches Verbindungselement, elektrische Verbindung sowie elektrisches Netz
DE102007006923A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Schraubkontaktierung für Automaten
DE202009009933U1 (de) 2009-07-22 2009-10-01 Sorig, Ludger Einpresskontakt in einem Stanzgitter
DE102009060739A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-14 Sorig, Ludger, 59387 Elektrischer Einpresskontakt
WO2012152292A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Andreas Veigel Elektrisches kontaktelement
DE102013214621A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Einpressstift und Bauelement mit einem Einpressstift
DE202011110690U1 (de) 2011-05-06 2015-08-03 Andreas Veigel Elektrisches Kontaktelement
DE202021105051U1 (de) 2021-08-04 2021-09-27 Interplex NAS Electronics GmbH Kontaktierungsanordnung
WO2023011797A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Interplex NAS Electronics GmbH Kontaktierungsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5543831B2 (ja) * 2010-04-14 2014-07-09 矢崎総業株式会社 電装品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353609A (en) * 1980-10-02 1982-10-12 Henes Products Corp. Terminal for printed circuit boards
DE3808704A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Elco Elektronik Gmbh Kontaktfahne fuer stromschienensysteme auf leiterplatten
EP0717468A2 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 The Whitaker Corporation Zuerst Polkontakte zuletzt Erdkontakt unterbrechender Steckverbinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846741A (en) * 1973-09-25 1974-11-05 Amp Inc Circuit board post type terminal
DE3500796C1 (de) * 1985-01-11 1986-07-10 EPT Elektronische Präzisionsteile GmbH & Co, 8922 Peiting Kontaktstift, insbesondere für Leiterplatten
US4688866A (en) 1986-03-31 1987-08-25 Zierick Manufacturing Corporation Quick disconnect contact for printed circuit boards
FR2626719A1 (fr) * 1988-02-02 1989-08-04 Alsthom Cgee Cavalier de connexion pour carte de circuit imprime et outil d'extraction d'un tel cavalier
DE4406200C1 (de) * 1994-02-25 1995-03-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Stiftförmiges Kontaktelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353609A (en) * 1980-10-02 1982-10-12 Henes Products Corp. Terminal for printed circuit boards
DE3808704A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Elco Elektronik Gmbh Kontaktfahne fuer stromschienensysteme auf leiterplatten
EP0717468A2 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 The Whitaker Corporation Zuerst Polkontakte zuletzt Erdkontakt unterbrechender Steckverbinder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 46244 Teil 1, 2 04.80 *
NOWACKI, Horst: Sicher auch bei schnellen Pulsen. In: elektrotechnik 63, H. 3, 16. Febr. 1981, S. 16, 17, 18, 21, 22 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013653A1 (de) * 2000-03-18 2001-10-04 Mannesmann Sachs Ag Elektrisches Verbindungselement, elektrische Verbindung sowie elektrisches Netz
DE102007006923A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Schraubkontaktierung für Automaten
DE202009009933U1 (de) 2009-07-22 2009-10-01 Sorig, Ludger Einpresskontakt in einem Stanzgitter
DE102009060739A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-14 Sorig, Ludger, 59387 Elektrischer Einpresskontakt
WO2012152292A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Andreas Veigel Elektrisches kontaktelement
DE202011110690U1 (de) 2011-05-06 2015-08-03 Andreas Veigel Elektrisches Kontaktelement
DE102013214621A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Einpressstift und Bauelement mit einem Einpressstift
DE102013214621B4 (de) 2013-07-26 2018-09-20 Continental Automotive Gmbh Einpressstift und Bauelement mit einem Einpressstift
DE202021105051U1 (de) 2021-08-04 2021-09-27 Interplex NAS Electronics GmbH Kontaktierungsanordnung
WO2023011797A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Interplex NAS Electronics GmbH Kontaktierungsanordnung
DE102021120307A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Interplex NAS Electronics GmbH Kontaktierungsanordnung
DE102021120307B4 (de) 2021-08-04 2023-11-16 Interplex NAS Electronics GmbH Kontaktierungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887882A1 (de) 1998-12-30
BR9802197A (pt) 1999-06-29
EP0887882B2 (de) 2010-01-06
DE59808581D1 (de) 2003-07-10
ATE242554T1 (de) 2003-06-15
CA2241507A1 (en) 1998-12-24
EP0887882B1 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898327B1 (de) Leiterplattensteckbuchse
DE19735409C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE19829920C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
EP0211357B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE19726856C1 (de) Flachstecker für elektrische Steckverbindungen
DE3738545C2 (de)
DE3922072C2 (de)
DE19731411A1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
DD297283A5 (de) Kontaktgehaeuse mit kontaktelementen zum bestuecken von leiterplatten
DE4406200C1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
DE3828904C2 (de)
DE102006000959A1 (de) Elektrisches Gerät
DE10024377B4 (de) Gehäuseeinrichtung und darin zu verwendendes Kontaktelement
EP1094551A1 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht
DE102004041169B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Masseanbindung eines elektrischen Schaltungsträgers
DE102007018286A1 (de) Elektrischer Kontakt für eine Leiterplatte
DE19841185B4 (de) Anschlusseinrichtung
WO2004097992A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen verbindung elektronischer komponenten
DE102004049575A1 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
EP0848451A2 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden zweier im Abstand zueinander angeordneter Leiterplatten sowie Einrichtung mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Leiterplatten, die durch eine derartige Vorrichtung verbunden sind
DE10134562A1 (de) System und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Befestigung von Leiterplatten
DE10342047A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
EP0508395A1 (de) Erdungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG, STEINACH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, 80797 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee