DE19726687A1 - Isoliermaterial - Google Patents

Isoliermaterial

Info

Publication number
DE19726687A1
DE19726687A1 DE1997126687 DE19726687A DE19726687A1 DE 19726687 A1 DE19726687 A1 DE 19726687A1 DE 1997126687 DE1997126687 DE 1997126687 DE 19726687 A DE19726687 A DE 19726687A DE 19726687 A1 DE19726687 A1 DE 19726687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
insulating material
zeolite
perlite
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997126687
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19726687A1 publication Critical patent/DE19726687A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Isoliermaterial, bestehend im wesentlichen aus Bindemittel und Zuschlagstoffen, wobei eine Zement- Kalk und/oder Kalkhydratmischung als Bindemittel dient und die Zuschlagstoffe expandiertes Perlitgranulat und vorzugsweise Verstärkungsfasern umfassen.
Es ist seit langem bekannt, Perlite mit einer Vielzahl kleiner Wassereinschlüsse durch ein entsprechend starkes Erhitzen infolge der auftretenden Wasserverdampfung zu expandieren und so ein spezifisch leichtes, unbrennbares, witterungsbeständiges und gut isolierendes Material herzustellen, das sich auch bestens als Leichtbetonzuschlag verwenden läßt. Aus einer solchen Leichtbetonmasse werden block- oder plattenförmige Bauelemente gefertigt, die zur Temperatur- und/oder Schallisolierung eingesetzt werden. Trotz der Unbrennbarkeit des Perlitgranulats ist aber das entstehende Isoliermaterial für eine höhere Temperaturbelastung wegen der zu geringen Hitzebeständigkeit ungeeignet und auch im Brandschutzbereich nur bedingt verwendbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Isoliermaterial der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das sich neben seiner guten Isoliereigenschaften vor allem auch durch seine hohe Hitzebeständigkeit auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zusätzlich zum expandierten Perlitgranulat als Zuschlagstoff ein Zeolithgranulat vorgesehen ist, wobei der Zeolithgranulatanteil 0,5-75 Gew% des Perlitgranulatanteils betragen kann und vorzugsweise das Zeolithgranulat bei einer Perlitgranulatkorngröße von 0,5-10 mm eine Korngröße von 0,5-5 mm besitzt.
Zelotithe, es gibt natürliche und künstliche Zeolithe, sind kristalline Silikate und charakteristisch für sie ist, daß sie ihr Wasser beim Erhitzen stetig und ohne Änderung der Kristallstruktur abgeben. Das nichtexpandierte Zeolithgranulat bindet daher im Isoliermaterial die Feuchtigkeit und erhöht dadurch die Hitzebeständigkeit, wobei je nach Anteil des Zeolithgranulats als Zuschlagstoff die Hitzebeständigkeit und damit die Brandschutzwirkung gesteigert werden. Bei einer Wärmebeaufschlagung des Materials kommt es zu einem Verdampfen des Kristallwasseranteils im Zeolithgranulat, wodurch Wärmeenergie verbraucht und die Standfestigkeit des Materials gegen Temperaturbelastungen entsprechend erhöht wird. Dabei bleibt durch den Einsatz des Perlitgranulats insgesamt auch das Isoliermaterial gut wärme- und schallisolierend, so daß ein neuer Isolierstoff entsteht, der sich durch seine hervorragenden Dämmeigenschaften und vor allem auch durch seine hohe Hitzebeständigkeit auszeichnet. Das Isoliermaterial eignet sich daher bestens zur Herstellung von Wärmedämmplatten, Brennofeneinsätzen, Grill- und Kachelofenteilen und anderen hitzeausgesetzten Verkleidungsteilen u. dgl. Durch die Zugabe von Verstärkungsfasern, vorzugsweise Glasfasern, -streifen oder -netze, ergibt sich ein dreidimensional wirksamer hoher innerer Zusammenhalt, der Dehnungserscheinungen genauso wie mechanische Belastungen aufzunehmen erlaubt und daher zu hohen Festigkeitseigenschaften führt, was den Einsatzbereich des Isoliermaterials erweitert und die Formkörper aus solchem Isoliermaterial problemlos zu bearbeiten, verschrauben oder vernageln gestattet. Selbstverständlich lassen sich dem Isoliermaterial auch noch weitere Zusatzstoffe beigeben, die je nach Anforderungen an die Materialeigenschaften gewählt werden, beispielsweise Farbzusätze, Hydrophobiermittel usw.
Ausführungsbeispiel
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Isoliermaterials wird expandiertes Perlitgranulat mit einer Korngröße von 0,5-2mm und 25 Gew% des Perlitgranulatanteils natürliches und/oder künstliches Zeolithgranulat mit einer Korngröße von 0,5-2mm als Hauptzuschlagstoffe einer Vergußmasse eingesetzt, die als Bindemittel eine zu gleichen Teilen Kalkhydrat und handelsüblichen Zement enthaltende Mischung aufweist, wobei zur Verarbeitung Wasser mit einer Temperatur von ca. 370-375°K in einer Menge von etwa 0,4 Gew% des Perlitgranulatvolumenanteils Verwendung findet. Diese Vergußmasse wird zu Blöcken oder Formstücken vergossen und aushärten gelassen, worauf die Blöcke zu Dämmplatten zerschnitten bzw. die Formstücke in Abhängigkeit von ihrer Verwendung als Verkleidungsstücke, Ofeneinsätze oder dgl. fertigbearbeitet werden.
Das entstehende Isoliermaterial besitzt eine niedrige Wärmeleitfähigkeit (λ = 0,03-0,1 W/mK) und eine hohe Hitzebeständigkeit (eine 180 minütige Temperaturbelastung von 1270-1373,15 K bleibt ohne erkennbare Wirkung). Außerdem führt die Verwendung von Warmwasser oder Dampf zur Aufbereitung der Vergußmasse zu schnelleren Abbindezeiten und erlaubt den Bindemittelanteil zu reduzieren, was eine gute Atmungsfähigkeit mit sich bringt (Wasserdampfdiffusionswiderstand µ = 3-10, Mittelwert µm = 5,9).

Claims (3)

1. Isoliermaterial, bestehend im wesentlichen aus Bindemittel und Zuschlagstoffen, wobei eine Zement- Kalk und/oder Kalkhydratmischung als Bindemittel dient und die Zuschlagstoffe expandiertes Perlitgranulat und vorzugsweise Verstärkungsfasern umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum expandierten Perlitgranulat als Zuschlagstoff ein Zeolithgranulat vorgesehen ist.
2. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolithgranulatanteil 0,5-75 Gew% des Perlitgranulatanteils beträgt.
3. Isoliermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeolithgranulat bei einer Perlitgranulatkorngröße von 0,5-10 mm eine Korngröße von 0,5-5 mm besitzt.
DE1997126687 1996-06-25 1997-06-24 Isoliermaterial Ceased DE19726687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112096A AT403275B (de) 1996-06-25 1996-06-25 Isoliermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726687A1 true DE19726687A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=3507026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997126687 Ceased DE19726687A1 (de) 1996-06-25 1997-06-24 Isoliermaterial

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT403275B (de)
DE (1) DE19726687A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028508A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Veit Dennert Kg Baustoffbetr Leichtbeton zur Herstellung von Mauersteinen, Wandelementen oder dergleichen
DE102007026970A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Techno-Physik Engineering Gmbh Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
FR2929269A1 (fr) * 2008-03-31 2009-10-02 Knauf Soc Par Actions Simplifi Materiau de construction permettant de diminuer la concentration en composes organiques volatils dans l'air
EP3628647A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-01 Benoit Pintat Zusammensetzung zum aufbau einer dynamischen schicht eines sportbodens, sportboden und verfahren zur bereitstellung eines sportbodens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03162478A (ja) * 1989-11-21 1991-07-12 Mitsubishi Materials Corp 壁面結露防止材

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028508A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Veit Dennert Kg Baustoffbetr Leichtbeton zur Herstellung von Mauersteinen, Wandelementen oder dergleichen
DE102007026970A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Techno-Physik Engineering Gmbh Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP2000519A3 (de) * 2007-06-05 2010-03-31 Techno-Physik Engineering GmbH Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
FR2929269A1 (fr) * 2008-03-31 2009-10-02 Knauf Soc Par Actions Simplifi Materiau de construction permettant de diminuer la concentration en composes organiques volatils dans l'air
EP2108629A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-14 Knauf Baumaterial, das eine Konzentrationsverringerung von flüchtigen organischen Verbindungen in der Luft ermöglicht
EP3628647A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-01 Benoit Pintat Zusammensetzung zum aufbau einer dynamischen schicht eines sportbodens, sportboden und verfahren zur bereitstellung eines sportbodens

Also Published As

Publication number Publication date
AT403275B (de) 1997-12-29
ATA112096A (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712835C2 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
DE2308340C3 (de) Baustoff aus porösen anorganischen Material und organischem Bindemittel
EP0931778A1 (de) Feuerfestformkörper
DE19726687A1 (de) Isoliermaterial
DE3915628A1 (de) Biologisch wirksam ausgebildeter baustoff
DE3506555C2 (de)
DE19541119C1 (de) Leichtlehmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung als auch ihre Verwendung
DE19737447A1 (de) Kalksand-Wärmedämmstein
DE2323659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern
DE4135416C1 (de)
DE19911307C2 (de) Verwendung eines Leichtmörtels
DE1095187B (de) Feuerhemmende Bauplatte
EP0751267B1 (de) Leichtbauteile mit Faserarmierung
DE10212331A1 (de) Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
DE19809590A1 (de) Feuerfestformkörper
DE19735846A1 (de) Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen in Baustoffen aus Lehm
EP3663270B1 (de) Sandwichplatte mit wärmedämmung, deren verwendung und herstellungsverfahren
DE19714729B4 (de) Verfahren zur Herstellung von als Dämmstoff geeigneten ummantelten Pellets oder Granulaten aus Fasermaterialien
EP0499962B1 (de) Wärmedämmittel für Brandschutzkonstruktionen
WO2000046163A1 (de) Baustoff, verfahren zur herstellung eines baustoffes und bauelement
AT278628B (de) Bauelement für Wände, Decken, Böden u.dgl.
AT404589B (de) Mineralischer isolierbaustoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2707235C3 (de) Verkleidungselement, insbesondere plattenförmiges, für Mauern
AT164578B (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection