DE19726534A1 - Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen - Google Patents

Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen

Info

Publication number
DE19726534A1
DE19726534A1 DE19726534A DE19726534A DE19726534A1 DE 19726534 A1 DE19726534 A1 DE 19726534A1 DE 19726534 A DE19726534 A DE 19726534A DE 19726534 A DE19726534 A DE 19726534A DE 19726534 A1 DE19726534 A1 DE 19726534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
submodules
power semiconductor
semiconductor module
module according
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19726534A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Stockmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19726534A priority Critical patent/DE19726534A1/de
Priority to EP98810529A priority patent/EP0889526A3/de
Priority to RU98111744/28A priority patent/RU2210837C2/ru
Priority to UA98063233A priority patent/UA60298C2/uk
Priority to JP17468598A priority patent/JP4051135B2/ja
Priority to CNB981029949A priority patent/CN1196195C/zh
Priority to US09/102,368 priority patent/US5982031A/en
Publication of DE19726534A1 publication Critical patent/DE19726534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/115Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48475Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball
    • H01L2224/48476Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area
    • H01L2224/48477Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding)
    • H01L2224/48478Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding) the connecting portion being a wedge bond, i.e. wedge on pre-ball
    • H01L2224/48479Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding) the connecting portion being a wedge bond, i.e. wedge on pre-ball on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Leistungselektronik. Sie geht aus von einem Leistungshalbleitermodul mit einer Mehrzahl von Sub­ modulen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Leistungshalbleiter für Industrie-, Traktions- und andere Anwendungen sind häufig modular aus mehreren Leistungshalbleiterbauelementen, wie z. B. Thy­ ristoren, GTOs, MCTs, Leistungsdioden, IGBTs oder MOSFETS, aufgebaut. Insbesondere MOS - gesteuerte Halbleiterchips können nur mit relativ kleinen aktiv steuerbaren Flächen bzw. Schaltleistungen hergestellt werden. Deshalb werden z. B. für ein 1200 A - Modul typischerweise 20 IGBTs zu einem Leis­ tungshalbleitermodul parallelgeschaltet.
Ein derartiges Leistungshalbleitermodul bzw. Leistungsteil ist z. B. aus der EP-A1-0 597 144 bekannt. Zur Parallelschaltung mehrerer Submodule und für ihren Anschluß nach außen wird ein hybrider leistungselektronischer Aufbau vorgeschlagen. Ein Submodul trägt auf einem Substrat mehrere, typischerweise 4-6 Leistungshalbleiter, die zu einer funktionalen Einheit zusammengeschaltet sind. Auf einer gemeinsamen Trägerplatte sind die Submodule zusammen mit einer Stapelanordnung induktionsarmer Leiterbahnschichten mit dazwischen­ liegenden Isoliermaterialschichten montiert. Die Trägerplatte ist vorzugsweise als Kühlkörper ausgeführt. Durch diesen Aufbau wird ein mechanisch stabiles, thermisch belastbares Leistungshalbleitermodul realisiert.
Die Submodule sind gehäuselos ausgeführt, um die Kontaktierung mit den Lei­ terbahnen zu vereinfachen. Bevorzugt werden Drahtbondverbindungen benutzt, aber auch Klemmkontakte oder alternative Verbindungen sind möglich. Zum Schutz der Submodule und Kontaktierungen wird auch vorgeschlagen, die montierten Submodule mit dem Leistungshalbleitermodul zu vergießen.
Dieser bekannte Modulaufbau hat erhebliche Nachteile. Die Submodule sind vor der Montage auf der Trägerplatte besonders leicht beschädigbar. Beim Funktionstest hat der Ausfall eines Halbleiterchips den Verlust des ganzen Sub­ moduls zur Folge. Es sind relativ große Keramiksubstrate und damit auch großflächige, thermisch problematische Lotverbindungen zur Trägerplatte er­ forderlich. Die Drahtbondverbindungen zwischen Submodulen und Leiterbah­ nen müssen bezüglich Stromtragfähigkeit und Temperaturzyklen sehr belastbar sein, was speziellen Aufwand und große Sorgfalt beim Bondierungsprozeß er­ fordert. Gleichwohl bleiben auf dem Leistungshalbleitermodul offenliegende Drahtbondverbindungen sehr fragil. Sind sie vergossen, so ist der Ersatz eines Submoduls schwierig oder unmöglich, d. h. bei Versagen eines einzigen Halblei­ terchips muß das ganze Leistungshalbleitermodul ausgetauscht werden. Im Betrieb können zudem durch ausfallende Chips überlastete Bondierungen sich ablösen, Lichtbögen zünden, das Substrat durchschmelzen und gefährliche Kurzschlüsse zwischen Leiterbahnen und dem Kühler verursachen.
Leistungshalbleitermodule mit geschlossenem Gehäuse sind z. B. aus der DE-PS-36 69 017 bekannt. Sie haben einen relativ komplizierten Aufbau mit meh­ reren Halbleiterbauelementen, internen Verdrahtungen, externen Anschlußlaschen, keramischen Stützern, usw. Sie sind von einem Gehäuse, typischerweise aus Kunststoff, mit Durchführungen für die Anschlüsse umgeben und innen mit weichem Gel, hartem Epoxy oder einer Kombination vergossen.
Eine solche Gehäusekapselung ist sehr aufwendig herzustellen und wenig zu­ verlässig. Insbesondere schützt die Weichvergießmasse nur unzureichend vor Feuchtigkeit oder Korrosion, wohingegen die Hartvergießmasse im Falle einer Explosion Partikel emittieren und großen Schaden anrichten kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Leistungshalblei­ termodul mit mehreren Submodulen anzugeben, welches sich durch einen sehr einfachen und flexiblen Aufbau, Robustheit und leichte Austauschbarkeit der Submodule und sehr gute elektrische und thermische Belastbarkeit auszeichnet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst.
Kern der Erfindung ist es nämlich, Leistungshalbleitermodule aus Submodulen aufzubauen, die sich durch eine Kapselung mit Außenelektroden für einen oder wenige Leistungshalbleiter auszeichnen, die auf einer gemeinsamen Bodenplat­ te reversibel befestigbar und mit von außen anschließbaren, induktionsarmen Leitern reversibel kontaktierbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel zeigt ein Submodul mit einer Kapselung, die sich durch zwei Außenelektroden in Form eines metallisierten Substrats und einer Metall­ platte und durch einen Verguß aus einer elektrisch isolierenden Masse aus­ zeichnet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel stellt einen bevorzugten Aufbau eines Leis­ tungshalbleitermoduls dar, bei dem durch Vorsprünge und Ausnehmungen in einer Stapelanordnung von Leiterbahnen Klemmkontakte gebildet werden, wel­ che die Submodule haltern und kontaktieren.
Andere Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls besteht in seiner verbesserten Modularität, Wartungsfreundlichkeit und Skalierbarkeit zu höhe­ ren oder tieferen Schaltleistungen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls besteht darin, daß trotz der sehr einfachen Auswechselbarkeit der Submodule eine sehr gute elektrische und thermische Ankopplung der Chips erreicht wird.
Besonders vorteilhaft ist eine verbesserte Wechsellastfestigkeit aufgrund der Druckkontaktierung der Submodule und im Fehlerfall ein günstiges, nieder­ ohmiges Kurzschlußverhalten.
Ferner ist ein wichtiger Vorteil der Erfindung auch darin zu erkennen, daß ge­ kapselte Submodule als Standardteile herstellbar und testbar sind, wodurch Materialverluste und Kosten reduziert werden können.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Submodul;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Leistungshalbleitermo­ dul mit Submodulen gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein bekanntes Schaltschema eines IGBT mit Freilaufdiode für eine bevorzugte Bestückung eines Submoduls gemäß Fig. 1.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Submoduls 1, wie es Gegen­ stand der Erfindung ist. Auf einem Keramiksubstrat 2 ist mit einem üblichen Verfahren, z. B. DCB (direct copper bonding), eine Metallisierung 3 aufgebracht. Leistungshalbleiterchips 5a, 5b sind mit einem Leistungskontakt C über eine Lotschicht 4 mit der Metallisierung 3 und auf der gegenüberliegenden Flachsei­ te mit einem Leistungskontakt E über eine weitere Lotschicht 6 mit einer Mo­ lybdänscheibe 7 zusammengelötet. Ein Steuer- oder Gatekontakt G des Chips 5b ist mit einem Bondierungsdraht 9 verbunden. Chip 5a und 5b sind so mit Plastik 8 vergossen, daß sie allseitig oder zumindest weitgehend durch das Ke­ ramiksubstrat 2, die Molybdänscheibe 7 und den Verguß 8 umschlossen sind.
Durch diese Kapselung bildet das Submodul 1 eine mechanisch stabile, gegen äußere Einflüsse geschützte Einheit. Zudem dienen ein vorstehender Teil des metallisierten Substrats 2 und die Molybdänscheibe 7 dem Submodul 1 als Au­ ßenelektroden 3, 7.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Leistungshalbleitermoduls mit derartig gekapselten Submodulen dargestellt. Auf einer Bodenplatte 11 ist eine Stapelanordnung zweier Leiter 12, 14 mit dazwischenliegenden Isolier­ schichten 13a, 13b, 13c montiert. Ausschnitte in der Stapelanordnung sind als Steckplätze 19 für die Submodule 1 ausgestaltet. Anschlußflächen 20 zur Kon­ taktierung der Außenelektroden 3, 7 der gekapselten Submodule 1 werden durch zungenförmig hervorstehende oder nutenförmig ausgenommene Bereiche der Leiter 12, 14 gebildet. Die Halterung der Submodule 1 erfolgt über Feder­ kontakte 15, 16 an den Anschlußflächen 20. Durch den Anpressdruck besteht auch ein guter Wärmekontakt der Submodule 1 bzw. ihrer Keramiksubstrate 2 zur wärmeabführenden Bodenplatte 11. Die Bondierungsdrähte 9 sind über Klemmkontakte 21 an einen gemeinsamen, in symmetrischer Mittenposition angeordneten Gateblock (gate runner) 18 angeschlossen, der z. B. als PCB (printed circuit board) ausgeführt ist.
Fig. 3 zeigt ein bekanntes Schaltschema für das Zusammenwirken eines IGBT 22 mit einer Leistungshalbleiterdiode 23. Diese Kombination von Leistungs­ halbleiterchips 5a, 5b stellt eine bevorzugte Bestückung für ein gekapseltes Submodul 1 dar. Dabei sind die jeweiligen Leistungskontakte C, E beider Ele­ mente, nämlich Kollektor und Kathode sowie Emitter und Anode, kurzgeschlos­ sen und mit den Außenelektroden 3 sowie 7 der Submodule 1 verbunden.
Die Erfindung umfaßt auch weitere Ausführungsformen der Submodule 1 und Leistungshalbleitermodule 10, von denen einige nachfolgend näher erläutert werden.
Die Bestückung eines Submoduls 1 umfaßt mindestens ein Leistungshalblei­ terbauelement, wie z. B. Thyristor, GTO, MCT, Leistungsdiode, IGBT oder MOSFETS, wobei unter Umständen der Gatekontakt G, Bondierungsdraht 9 und Gateblock 18 wegfallen. Ein Submodul 1 kann aber auch andere Beschal­ tungskomponenten beinhalten. Jedoch soll ein Submodul 1 nur wenige Elemen­ te enthalten, um den Vorteil der Modularität und Flexibilität zu wahren. Be­ sonders wünschenswert ist eine minimale Bestückung, bei der noch eine volle Funktionalität und Testbarkeit eines Submoduls 1 gewährleistet ist, aber Mehr­ fachbestückungen zur Leistungserhöhung eines Submoduls 1 vermieden wer­ den.
Das Substrat 2 kann aus irgendeinem elektrisch isolierenden und hinreichend wärmeleitenden Material, insbesondere aus AlN, bestehen. Die Scheibe 7 kann aus Molybdän, anderen Metallen, Legierungen oder anderen Materialien mit metallischer Leitfähigkeit bestehen, sofern der thermische Ausdehnungskoeffi­ zient dem des Halbleitermaterials hinreichend ähnlich ist. Anstelle der Lot­ schichten 4, 6 und der Bondierungsdrähte 9 sind auch andere Verbindungs­ techniken anwendbar, sofern eine mechanisch stabile Kontaktierung der Chips 5a, 5b erreicht wird. Ein Submodul 1 kann auch mehrere Bondierungsdrähte 9 und allgemein mehrere Gateanschlüsse 9 für einen oder mehrere Gatekontakte G aufweisen. Die Kontaktierung am Gateblock 18 kann anstatt mit Klemmkon­ takten 21 auch mit Steckern oder anderen leicht lösbaren Kontakten realisiert sein.
Der Verguß 8 kann statt aus Plastik auch aus einer anderen elektrisch isolie­ renden Vergußmasse bestehen und wird vorzugsweise durch ein Spritzpress­ verfahren (transfer moulding) hergestellt. Insbesondere soll der Verguß 8 auch den bondierten Gatekontakt G schützen und darüberhinaus den herausgeführ­ ten Bondierungsdraht bzw. Gafeanschluß 9 mechanisch stützen. Die Gestalt des Vergusses 8 und damit des Submoduls 1 ist so gewählt, daß die spezifizier­ ten Kriechwege und Isolationsstrecken in Luft oder Gas eingehalten werden können. Das Substrat 2 und die Metallplatte 7 sind Bestandteile der Submodul­ kapselung und sollen zur mechanischen Stabilität der Kapselung beitragen. Da­ für ist es von Vorteil, wenn das Substrat 2 und die Metallplatte 7 so großflächig gewählt werden, daß sie einen wesentlichen Teil des mindestens einen Chips 5a, 5b abdecken.
Die durch die Metallisierung 3 und die Metallplatte 7 gebildeten Außenelektroden 3, 7 sind am einfachsten flächenhaft ausgebildet, können aber auch über­ stehende oder ab stehende Teile oder Laschen umfassen. Wichtig ist, daß eine zuverlässige, leicht lösbare Verbindung für hohe Ströme zwischen den Außenelektroden 3, 7 und den Leitern 12, 14 sichergestellt ist.
Der Aufbau des Leistungshalbleitermoduls 10 kann insbesondere hinsichtlich der Anordnung von Submodulen 1 und der Stapelanordnung von Leitern 12, 14 variiert werden. Je nach geforderter Schaltleistung bzw. Anzahl von Submodu­ len 1 können die Größe und Form der Bodenplatte 11, der Stapelanordnung und eines oder mehrerer Gateblocks 18 angepaßt werden. Es können ein oder mehrere Reihen nebeneinanderliegender Steckplätze 19 für Submodule 1 be­ reitgestellt sein. Erfindungsgemäße gekapselte und steckbare Submodule 1 können auch mit bekannten offenen oder fest montierten Submodulen kombi­ niert werden. Die Submodule 1 können auch angeschraubt oder anderweitig re­ versibel befestigt sein. Die Stapelanordnung kann Isolierschichten 13a, 13b, 13c aus Feststoff-, Luft- oder Gasisolation umfassen, sofern die Leiter 12, 14 ausrei­ chend beabstandet sind. Der Gateblock 18 kann durch eine dritte Schicht mit Leiterbahnen z. B. in PCB-Technik ersetzt werden. Die Leiterbahnen können sich in Ebenen erstrecken oder abgewinkelt sein und Laschen für den Anschluß von Stromschienen aufweisen. Dabei ist es besonders für Submodule 1 mit schnell schaltenden Chips 5a, 5b wie z. B. IGBTs 22 wichtig, daß die Leiter­ bahnen 12, 14, aber auch sämtliche Anschlüsse, niederinduktiv ausgelegt sind. Zur Druckkontaktierung der Außenelektroden 3, 7 der Submodule 1 können auch die Anschlußflächen 20 selber flexibel und federnd gestaltet sein und die Federkontakte 15, 16 weggelassen werden. Schließlich ist die Bodenplatte 11 vorteilhafterweise als Kühler ausgebildet oder mit einem Kühler in thermischer Verbindung. Der Kühler kann als Kühlkörper mit Rippen, als Flüssigkeitsküh­ ler oder ähnlich aufgebaut sein.
Prinzipiell ist es auch denkbar, Submodule 1 platzsparend in mehreren Ebenen übereinander anzuordnen und über eine mehrstöckige Stapelanordnung von Leiterbahnen 12, 14 zu kontaktieren, wobei eine ausreichende Wärmeableitung z. B. über Wärmebrücken zu jedem Submodule 1 gewährleistet sein muß.
Erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodule weisen neben den eingangs er­ wähnten Vorteilen insbesondere folgende Vorzüge auf. Nach der Kapselung der Submodule 1 sind keine weiteren Bondierungen oder Lötungen notwendig. Ins­ besondere entfällt die Lotschicht zwischen den großflächigen Keramiksubstra­ ten herkömmlicher Submodule und der Bodenplatte 11. Die Gefahren durch sich ablösende Bondierungen oder thermomechanisch überstrapazierter Lötverbin­ dungen sind somit weitgehend reduziert. Nach Montage der Submodule 1 im Leistungshalbleitermodul 10 ist kein weiterer Verguß erforderlich, da keine Komponenten oder Kontaktierungen mechanisch oder elektrisch geschützt wer­ den müssen. Vielmehr genügt für die spannungstragenden Teile 3, 7, 15, 16, 20 im Bereich der Steckplätze 19 eine Luftisolation 17. Wegen der flexiblen Druck­ kontaktierungen 15, 16, 20 zeichnet sich das erfindungsgemäße Leistungshalb­ leitermodul 10 durch eine sehr hohe thermische Wechselbelastbarkeit aus. Beim Ausfall von Leistungshalbleiterchips 5a, 5b kann das entsprechende Submodule 1 einen niederohmigen Kurzschluß bilden. Dies reduziert die Explosionsgefahr oder mildert zumindest das Explosionsverhalten. Darüberhinaus ist ein niede­ rohmiges Kurzschlußverhalten besonders dann von Vorteil, wenn die erfin­ dungsgemäßen Submodule 1 in Serienschaltungen eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1
geschlossenes Submodul
2
Keramiksubstrat
3
,
7
Außenelektroden (eines Submoduls)
3
Metallisierung
4
,
6
Lotschicht
5
a,
5
b Leistungshalbleiterchips
7
Molybdänscheibe
8
Plastikverguß, isolierende Vergußmasse
9
Bondierungsdraht, Gafeanschluß
10
Leistungshalbleitermodul
11
Bodenplatte, Kühler
12
,
14
Leiter
13
a,
13
b,
13
c Feststoffisolation, Isolierschichten
15
,
16
Federkontakte, Kontakte
17
Luftisolation, Gasisolation
18
Gateblock (gate runner)
19
Steckplätze für Submodule
20
Anschlußflächen
21
Klemmkontakte
22
IGBT
23
Leistungshalbleiterdiode
C, E Leistungskontakte
C Kollektor, Kathode
E Emitter, Anode
G Steuerkontakt, Gatekontakt

Claims (8)

1. Leistungshalbleitermodul (10) mit einer Mehrzahl von Submodulen (1) mit jeweils mindestens einem Halbleiterchip (5a, 5b), welche Submodule (1) auf einer gemeinsamen, wärmeabführenden Bodenplatte (11) gehaltert und mit von außen anschließbaren Leitern (12, 14, 18) elektrisch kon­ taktiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der mindestens eine Halbleiterchip (5a, 5b) eines Submoduls (1) in ei­ nem Gehäuse gekapselt ist,
  • b) die Kapselung der Submodule (1) Außenelektroden (3, 7) für Lei­ stungskontakte (C, E) des mindestens einen Halbleiterchips (5a, 5b) aufweist und
  • c) die Halterung und Kontaktierung jedes gekapselten Submoduls (1) auf dem Leistungshalbleitermodul (10) leicht lösbar sind.
2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Kapselung der Submodule (1) einen Verguß (8) aus einer elek­ trisch isolierenden Masse umfaßt,
  • b) die Außenelektroden (3, 7) flächenhaft ausgebildet sind und
  • c) insbesondere ein Gafeanschluß (9) für einen Gatekontakt (G) des min­ destens einen Halbleiterchips (5a, 5b) durch den Verguß (8) herausge­ führt ist.
3. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) die Kapselung der Submodule (1) ein elektrisch isolierendes Substrat (2) mit einer Metallisierung (3) und eine Metallplatte (7) umfaßt,
  • b) der mindestens eine Halbleiterchip (5a, 5b) mit seinen Leistungskon­ takten (C, E) vorzugsweise über Lotschichten (4, 6) mit der Metallisie­ rung (3) und der Metallplatte (7) elektrisch verbunden ist und
  • c) die Außenelektroden (3, 7) einen überstehenden Teil des metallisier­ ten Substrats (2) und die Metallplatte (7) umfassen.
4. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) ein Submodul (1) eine minimale Bestückung mit Halbleiterchips (5a, 5b), insbesondere einen IGBT (22) und/oder eine Leistungsdiode (23), aufweist,
  • b) das Substrat (2) ein keramisches Material enthält,
  • c) die Metallplatte (7) Molybdän enthält,
  • d) die Vergußmasse (8) aus Plastik besteht und
  • e) ein Gateanschluß (9) ein Bondierungsdraht ist.
5. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) die Leiter (12, 14) über der Bodenplatte (11) in einem Stapel induk­ tionsarm angeordnet und untereinander für eine elektrische Isolation (13a, 13b, 13c, 17) ausreichend beabstandet sind,
  • b) Ausschnitte in der Stapelanordnung mit zungenförmig hervorstehen­ den oder nutenförmig ausgenommenen Leiterbereichen als Steckplätze (19) und Anschlußflächen (20) für gekapselte Submodule (1) ausge­ staltet sind und
  • c) insbesondere Gatekontakte der gekapselten Submodule (1) über Gate­ anschlüsse (9) mit einem Gateblock (18) verbunden sind.
6. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Leiter (12, 14) durch eine Feststoffisolation (13a, 13b, 13c) und im Bereich der Steckplätze (19) durch eine Luft- oder Gasisolation (17) beabstandet sind,
  • b) eine Druckkontaktierung der Außenelektroden (3, 7) der Submodule (1) durch die Anschlußflächen (20) vorgesehen ist und
  • c) insbesondere die Anschlußflächen (20) mit Federkontakten (15, 16) ausgestattet sind.
7. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) die Bodenplatte (11) als Kühler ausgebildet ist oder mit einem Kühler in thermischer Verbindung steht,
  • b) das Substrat (2) eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist und
  • c) die Submodule (1) nebeneinander mit einem guten Wärmekontakt zur Bodenplatte (11) befestigbar sind.
8. Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Anzahl von Submodulen (1) nach Maßgabe einer geforderten Schaltleistung des Leistungshalbleitermoduls (10) gewählt ist.
DE19726534A 1997-06-23 1997-06-23 Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen Withdrawn DE19726534A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726534A DE19726534A1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen
EP98810529A EP0889526A3 (de) 1997-06-23 1998-06-10 Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen
RU98111744/28A RU2210837C2 (ru) 1997-06-23 1998-06-22 Силовой полупроводниковый модуль с замкнутыми подмодулями
UA98063233A UA60298C2 (uk) 1997-06-23 1998-06-22 Силовий напівпровідниковий модуль з множиною підмодулів
JP17468598A JP4051135B2 (ja) 1997-06-23 1998-06-22 封じられたサブモジュールを備える電力用半導体モジュール
CNB981029949A CN1196195C (zh) 1997-06-23 1998-06-23 带有封闭的子模块的功率半导体模块
US09/102,368 US5982031A (en) 1997-06-23 1998-06-23 Power semiconductor module with closed submodules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726534A DE19726534A1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726534A1 true DE19726534A1 (de) 1998-12-24

Family

ID=7833330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726534A Withdrawn DE19726534A1 (de) 1997-06-23 1997-06-23 Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5982031A (de)
EP (1) EP0889526A3 (de)
JP (1) JP4051135B2 (de)
CN (1) CN1196195C (de)
DE (1) DE19726534A1 (de)
RU (1) RU2210837C2 (de)
UA (1) UA60298C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046800A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Testen eines Kontaktbereichs eines Halbleitermoduls
DE102007046969B3 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Siemens Ag Elektronische Schaltung aus Teilschaltungen und Verfahren zu deren Herstellung und demgemäßer Umrichter oder Schalter
DE102019206823A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ausbildung einer Hochvoltleistungsmodulfamilie

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725836C2 (de) * 1997-06-18 2001-10-04 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiter-Anordnung auf DCB-Substrat
DE19942770A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleiter-Modul
JP3919398B2 (ja) * 1999-10-27 2007-05-23 三菱電機株式会社 半導体モジュール
DE10109330C1 (de) * 2001-02-27 2002-06-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Reparatur einer solchen Schaltungsanordnung
EP1318547B1 (de) * 2001-12-06 2013-04-17 ABB Research Ltd. Leistungshalbleiter-Modul
US6885562B2 (en) 2001-12-28 2005-04-26 Medtronic Physio-Control Manufacturing Corporation Circuit package and method for making the same
DE10213648B4 (de) * 2002-03-27 2011-12-15 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul
US6940712B2 (en) * 2002-07-17 2005-09-06 International Business Machines Corporation Electronic device substrate assembly with multilayer impermeable barrier and method of making
WO2007095873A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum kurzschliessen von leistungshalbleitermodulen
ES2398698T3 (es) * 2009-03-13 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Módulo de semiconductores de potencia con paredes laterales aislantes estructuradas en capas
US8009429B1 (en) 2010-03-22 2011-08-30 Honeywell International Inc. Electrical component thermal management
RU2562934C1 (ru) * 2011-08-30 2015-09-10 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Полупроводниковое устройство
US8847384B2 (en) 2012-10-15 2014-09-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Power modules and power module arrays having a modular design
US9623993B2 (en) 2013-03-01 2017-04-18 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for taping containers
JP6075128B2 (ja) * 2013-03-11 2017-02-08 株式会社ジェイテクト 駆動回路装置
CN104867887A (zh) * 2015-05-04 2015-08-26 嘉兴斯达半导体股份有限公司 一种双层灌封的功率模块及封装方法
RU2656302C1 (ru) * 2017-06-26 2018-06-04 Общество с ограниченной ответственностью "ЧЭАЗ-ЭЛПРИ" Подмодуль полумостовой силового полупроводникового модуля
CN111261619A (zh) * 2019-11-22 2020-06-09 湖北台基半导体股份有限公司 悬浮压接功率半导体模块

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114516U1 (de) * 1991-11-21 1992-01-16 Siemens AG, 8000 München Stromrichtergerät mit mehreren nebeneinander angeordneten Halbleitermodulen
US5259781A (en) * 1992-11-18 1993-11-09 International Business Machines Corporation Electrical connector alignment and actuation assembly
DE4418426A1 (de) * 1993-09-08 1995-11-30 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterleistungsmodul und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterleistungsmoduls
US5488256A (en) * 1993-09-03 1996-01-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device with interconnect substrates
US5559374A (en) * 1993-03-25 1996-09-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid integrated circuit
DE19529785A1 (de) * 1995-04-14 1996-10-17 Abb Management Ag Leistungshalbleitermodul
DE4316639C2 (de) * 1992-07-08 1997-04-30 Mitsubishi Electric Corp Halbleitermodul mit verbesserter Wärmeableitung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19617055C1 (de) * 1996-04-29 1997-06-26 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiterleistungsmodul hoher Packungsdichte in Mehrschichtbauweise

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816616B2 (ja) * 1978-12-01 1983-04-01 株式会社日立製作所 半導体装置
DE3521572A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul mit keramiksubstrat
US5579217A (en) * 1991-07-10 1996-11-26 Kenetech Windpower, Inc. Laminated bus assembly and coupling apparatus for a high power electrical switching converter
US5200640A (en) * 1991-08-12 1993-04-06 Electron Power Inc. Hermetic package having covers and a base providing for direct electrical connection
JP2848068B2 (ja) * 1991-12-10 1999-01-20 富士電機株式会社 半導体装置
JPH05167218A (ja) * 1991-12-17 1993-07-02 Oki Electric Ind Co Ltd 電力増幅器の実装構造
EP0597144A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 IXYS Semiconductor GmbH Hybride leistungselektronische Anordnung
JP3180863B2 (ja) * 1993-07-27 2001-06-25 富士電機株式会社 加圧接触形半導体装置およびその組立方法
JP3471880B2 (ja) * 1994-02-23 2003-12-02 三菱電機株式会社 圧接型半導体装置
JPH07249719A (ja) * 1994-03-14 1995-09-26 Omron Corp 電子機器
JPH07263622A (ja) * 1994-03-25 1995-10-13 Toshiba Corp 半導体装置
JP3235452B2 (ja) * 1995-03-20 2001-12-04 松下電器産業株式会社 高周波集積回路装置
DE19530264A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-20 Abb Management Ag Leistungshalbleitermodul
US5705848A (en) * 1995-11-24 1998-01-06 Asea Brown Boveri Ag Power semiconductor module having a plurality of submodules
JPH09213878A (ja) * 1996-01-29 1997-08-15 Toshiba Corp 半導体装置
WO1998012748A1 (fr) * 1996-09-18 1998-03-26 Hitachi, Ltd. Module a semiconducteur de jonction

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114516U1 (de) * 1991-11-21 1992-01-16 Siemens AG, 8000 München Stromrichtergerät mit mehreren nebeneinander angeordneten Halbleitermodulen
DE4316639C2 (de) * 1992-07-08 1997-04-30 Mitsubishi Electric Corp Halbleitermodul mit verbesserter Wärmeableitung und Verfahren zu seiner Herstellung
US5259781A (en) * 1992-11-18 1993-11-09 International Business Machines Corporation Electrical connector alignment and actuation assembly
US5559374A (en) * 1993-03-25 1996-09-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid integrated circuit
US5488256A (en) * 1993-09-03 1996-01-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device with interconnect substrates
DE4418426A1 (de) * 1993-09-08 1995-11-30 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterleistungsmodul und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterleistungsmoduls
DE19529785A1 (de) * 1995-04-14 1996-10-17 Abb Management Ag Leistungshalbleitermodul
DE19617055C1 (de) * 1996-04-29 1997-06-26 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiterleistungsmodul hoher Packungsdichte in Mehrschichtbauweise

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046800A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Testen eines Kontaktbereichs eines Halbleitermoduls
US7265564B2 (en) 2004-09-27 2007-09-04 Infineon Technologies Ag Method for testing a contact region of a semiconductor module
DE102004046800B4 (de) * 2004-09-27 2016-07-21 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Testen eines Kontaktbereichs eines Halbleitermoduls
DE102007046969B3 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Siemens Ag Elektronische Schaltung aus Teilschaltungen und Verfahren zu deren Herstellung und demgemäßer Umrichter oder Schalter
US8441114B2 (en) 2007-09-28 2013-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Electronic circuit composed of sub-circuits and method for producing
DE102019206823A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ausbildung einer Hochvoltleistungsmodulfamilie

Also Published As

Publication number Publication date
UA60298C2 (uk) 2003-10-15
EP0889526A2 (de) 1999-01-07
RU2210837C2 (ru) 2003-08-20
US5982031A (en) 1999-11-09
CN1213179A (zh) 1999-04-07
JP4051135B2 (ja) 2008-02-20
EP0889526A3 (de) 1999-07-07
CN1196195C (zh) 2005-04-06
JPH1174454A (ja) 1999-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726534A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit geschlossenen Submodulen
EP0841843B1 (de) Leistungsmodul zur Ansteuerung von Elektromotoren
DE102007006447B4 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Moduls
EP0221399B1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1389820B1 (de) Induktivitätsarme Schaltungsanordnung für Leistungshalbleitermodule
EP0111659B1 (de) Leistungstransistor-Modul
DE10310809B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE112007000919B4 (de) Gemeinsames Gehäuse für eine hohe Leistungsdichte aufweisende Bauteile, insbesondere für IGBTs und Dioden, mit niedriger Induktivität und drahtfreien Bondverbindungen
EP1318547B1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
DE102007024413A1 (de) Bonddrahtloses Leistungsmodul mit doppelseitiger Einzelbauelementkühlung und Tauchbadkühlung
DE112016001711T5 (de) Leistungselektronikmodul
DE19735531A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit in Submodulen integrierten Kühlern
DE69216016T2 (de) Halbleiteranordnung
DE102007034491A1 (de) Modul mit elektronischem Bauelement zwischen zwei Substraten, insbesondere DCB-Keramiksubstraten, dessen Herstellung und Kontaktierung
EP0776042A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer Mehrzahl von Submodulen
EP1445799B1 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
DE102019112935A1 (de) Halbleitermodul
EP1265282B1 (de) Schaltungsanordnung
DE112009000737B4 (de) Aufbau eines Dreiphasen-Wechselrichtermoduls
DE102012211446B4 (de) Explosionsgeschütztes halbleitermodul
EP1672692A1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
WO2018202509A1 (de) Halbleitermodul
DE10303103B4 (de) Halbleiterbauteil, insbesondere Leistungshalbleiterbauteil
EP3488466A1 (de) Leistungsmodul
DE102010000908B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit niederinduktiven Hochstromkontakten, Leistungshalbleitermodulsystem, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leisungshalbleitermodulanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB SEMICONDUCTORS AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

8141 Disposal/no request for examination