DE19726255C2 - Beeinflussung von Cytokinen durch proteolytische Enzyme und Rutosid - Google Patents

Beeinflussung von Cytokinen durch proteolytische Enzyme und Rutosid

Info

Publication number
DE19726255C2
DE19726255C2 DE19726255A DE19726255A DE19726255C2 DE 19726255 C2 DE19726255 C2 DE 19726255C2 DE 19726255 A DE19726255 A DE 19726255A DE 19726255 A DE19726255 A DE 19726255A DE 19726255 C2 DE19726255 C2 DE 19726255C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cytokines
cells
enzymes
rutoside
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19726255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19726255A1 (de
Inventor
Karl Ransberger
Gerhard Stauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mucos Pharma GmbH and Co
Original Assignee
Mucos Pharma GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mucos Pharma GmbH and Co filed Critical Mucos Pharma GmbH and Co
Priority to DE19726255A priority Critical patent/DE19726255C2/de
Priority to EP98934985A priority patent/EP0918537A1/de
Priority to PCT/EP1998/003765 priority patent/WO1998058663A1/de
Publication of DE19726255A1 publication Critical patent/DE19726255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19726255C2 publication Critical patent/DE19726255C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/55Protease inhibitors
    • A61K38/57Protease inhibitors from animals; from humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/482Serine endopeptidases (3.4.21)
    • A61K38/4826Trypsin (3.4.21.4) Chymotrypsin (3.4.21.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/4873Cysteine endopeptidases (3.4.22), e.g. stem bromelain, papain, ficin, cathepsin H
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/02Local antiseptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflus­ sung von Cytokinen durch proteolytische Enzyme und Rutosid sowie die Verwendung proteolytischer Enzyme zur Beeinflussung von Cytokinen.
Wichtige Stoffwechselstoffe bei der Auslösung diverser Krank­ heitszustände sind die Cytokine. Cytokine sind kleine Proteine mit Molekulargewichten von 8000 bis 30000, wobei jedes Cytokin eine eigene Aminosäuresequenz und Zelloberflächenrezeptoren auf­ weist. Sie werden von einer Vielzahl von verschiedenen Zelltypen hergestellt und wirken auf fast jedes Gewebe und Organsystem. Die Namen, die den verschiedenen Cytokinen gegeben wurden, fol­ gen keinem logischen System, sondern entsprechen vielmehr ihrer biologischen Eigenschaft. IL-1 und TNF (Tumornekrosefaktor) sind die primären proinflammatorischen Cytokine, und außerdem wirken diese zwei Cytokine in einer synergistischen Weise bei der In­ duktion von Entzündungen, Schock und Tod.
In den letzten 20 Jahren wurden auf Leukozyten des menschlichen Blutes mehr als 100 verschiedene Oberflächenmoleküle beschrie­ ben. Ihre Identifikation, Charakterisierung und Funktionsbe­ schreibung wurde insbesondere durch die Technik der Herstellung von monoklonalen Antikörpern beschleunigt. Definierte Oberflä­ chenmoleküle werden im allgemeinen in einer sog. CD-Nomenklatur ("cluster of differentiation") erfaßt.
Für einen Teil der Oberflächenmoleküle ist ihre Funktion bzw. ihr physiologischer Ligand bekannt. Für den Interleukin-2- Rezeptor (CD2S) z. B. ist das Interleukin-2 der natürliche Li­ gand. Auch andere Cytokine sind Liganden der Oberflächenmoleküle und werden daher von diesen beeinflußt.
Für verschiedene Oberflächenmoleküle von Leukozyten und En­ dothelzellen ist weiterhin beschrieben, daß sie durch Immunme­ diatoren in ihrer Antigendichte reguliert werden. So wird durch γ-Interferon die Expressionsdichte des Entzündungsmarkers HLA-DR auf Monozyten sowie des Adhäsionsmoleküls CD54 (ICAM-1) auf En­ dothelzellen gesteigert.
Bei bestimmten Infektionen oder Krebserkrankungen kommt es zu einer Verschiebung von in Homöostase befindlichen verschiedenen Subpopulationen von Lymphozyten, Granulozyten und Monozyten. Normalerweise ist der Organismus in der Lage, im Prozeß einer Genesung die Verteilungsgleichgewichte der Subpopulationen wie­ der herzustellen.
Bei chronischen Erkrankungen, insbesondere bei Autoimmunerkran­ kungen und der damit verbundenen permanenten Belastung des Im­ munsystems (z. B. durch Immunkomplexe und im Zusammenhang mit chronisch persistierenden Virusinfektionen wie AIDS), kommt es im Verlauf der Erkrankung zu einer vom Organismus nicht mehr kompensierbaren Verschiebung sowohl der Gleichgewichte der Zell­ populationen als auch der Expressionsdichte einiger spezifischer Antigene. Allgemein spricht man hier von einer unkontrollierten Aktivierung des Immunsystems.
Nach dem bisherigen Kenntnisstand erhärtet sich die Annahme, daß die Modulation von Zelloberflächenmolekülen des Immunsystems ein besonderes Feld der "Medikation" darstellen könnte.
Der vorliegenden Erfindung lag daher daß technische Problem zu­ grunde, ein Verfahren zur Beeinflußung von Cytokinen anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß Anspruch 1 ist die Verwendung von mindestens einem proteo­ lytischen Enzym und Rutosid zur Beeinflußung von Cytokinen vor­ gesehen.
Die durch das bzw. die proteolytischen Enzyme modulierten Im­ munglobuline zeichnen sich dadurch aus, daß deren Bindungsfähig­ keit für die Komplementkomponente C1q erniedrigt ist. Dies gilt für natürliche C1q-bindende Immunglobuline (Subklassen IgG1, IgG2, IgG3, IgM und teilweise IgA).
Die geänderte C1q-Bindungsfähigkeit wird - ohne an eine Theorie gebunden zu sein - vermutlich durch eine Konformationsänderung der CH2-Domäne aufgrund der Enzymeinwirkung verursacht. Dabei kann die Konformationsänderung entweder durch eine enyzmatisch verursachte Änderung unmittelbar in der CH2-Domäne hervorgerufen werden, oder die proteolytischen Enzyme bewirken eine Struktu­ ränderung in den der CH2-Domäne benachbarten Bereichen, und diese Änderungen beeinflussen die Konformation der CH2-Domäne.
Die Behandlung von Neutrophilen mit proteolytischen Enzymen re­ duzierte deutlich die Expression z. B. des Rezeptors III für den Fc-Bereich von IgG und beeinflußt offenbar auch die Anzahl von Fcγ-R-II auf der Zelloberfläche. Es wird dabei die Bindung von IgG bedeckten Erytrozyten an Neutrophile verstärkt; ferner wird auch ihre Fähigkeit, IgG-vermittelte Funktionen, wie z. B. die antikörperabhängige zelluläre Cytotoxizität und Chemolumines­ zenz, die durch IgE induziert werden, verstärkt. Diese Reaktio­ nen sind komplett abhängig von Fcγ-R-II.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird als proteolytisches Enzym Trypsin, Bromelain, Papain und Rutosid verwendet oder eine Kombination derselben.
Die erfindungsgemäß verwendeten Enzyme lassen sich kostengünstig aus den folgenden Rohmaterialien isolieren.
Bromelain ist ein proteolytisch wirksames Enzym aus dem Preßsaft der Ananas und kann auch noch aus reifen Früchten isoliert wer­ den.
Papain ist ein proteolytisches Enzym, das aus dem Milchsaft der unreifen, fleischigen Früchte des Melonenbaums Carica Papaya ge­ wonnen wird. Reines Papain ist ein kristalines Polypeptid mit einem MG. von 23350, das aus einer Kette von 212 Aminosäurere­ sten mit 4 Disulfid-Brücken besteht; Sequenz und Raumstruktur sind bekannt. Papain wird vielfältig eingesetzt: Aufgrund seiner Protein-spaltenden Eigenschaft als "Fleischzartmacher" oder "Mürbesalz", zum Klären von Bier, zur Brot- und Hartkeksherstel­ lung, in der Lederzubereitung, in der Textil-Industrie zum Ent­ basten von Seide und zur Verhinderung von Wollverfilzung, in der Tabak-Industrie zur Qualitätsverbesserung, zur Rückgewinnung von Silber aus verbrauchtem photographischem Material, ferner in der Bakteriologie zur Pepton-Gewinnung. In der Medizin dient Papain bereits zur Unterstützung der enzymatischen Verdauung, zur en­ zymatischen Wundreinigung und als Zusatz zu Zahnprothese-Reini­ gungsmitteln. Für Spezialzwecke werden Papain-Präparate auch an Kunststoffpolymere oder Agarose trägergebunden angeboten. Papain ist auch als Katalysator zur Synthese von Oligopeptiden verwen­ det worden.
Trypsin ist ein proteolytisches Enzym, das ebenfalls im Pankreas gebildet wird und in Verbindung mit anderen Enzymen bereits the­ rapeutisch eingesetzt wird. Es gehört zu den Serin-Proteinasen. Kristallines Trypsin hat ein MG von ca. 23300, ist in Wasser, nicht aber in Alkohol löslich, besitzt ein Wirkungsoptimum bei pH 7-9 und spaltet Peptid-Ketten spezifisch Carboxy-seitig der basischen Aminosäurereste L-Lysin und L-Arginin. Die räumliche Struktur des aus 223 Aminosäuren bestehenden Trypsins ist be­ kannt.
Eine besonders gute Wirksamkeit zeigt sich bei der Verwendung einer Kombination der Enzyme Bromelain, Papain und/oder Trypsin. Neben der bemerkenswerten und unerwarteten Wirkung dieser Enzyme hat die kombinierte Verwendung der genannten Enzyme weiterhin den Vorteil, daß auch bei einer Langzeitanwendung keine schädi­ genden Nebenwirkungen auftreten.
Weiterhin ist zusätzlich Rutosid dem Medikament beigemischt. Ru­ tosid ist ein Glycosid, das zu den Flavonoiden gehört.
Eine besonders gute Wirksamkeit hat die kombinierte Verwendung von 20 bis 100 mg Bromelain, 40 bis 120 mg Papain und 10 bis 50 mg Trypsin pro Dosiseinheit.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Kombination von 90 mg Brome­ lain, 120 mg Papain und 100 mg Rutosid × 3H2O.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird eine Kombina­ tion von 48 mg Trypsin, 90 mg Bromelain und 100 mg Rutosid × 3H2O verwendet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden 10 bis 100 mg, besonders bevorzugt 100 mg Rutosid × 3H2O pro Dosiseinheit verwendet.
Das Medikament kann weiterhin alle üblichen Hilfs- und/oder Trä­ gerstoffe enthalten.
Als Hilfs- und Trägerstoffe kommen z. B. Lactose, Magnesiumstea­ rat, Stearinsäure, Talkum, Methacrylsäure, Copolymerisat Typ A, Shellack, Makrogol 6000, Dibutylphthalat, Vanillin, Titandioxid, weißer Ton, Polyindon, gelbes Wachs und Carnaubawachs in Frage.
Die Erfindung betrifft ferner die zusätzliche Verwendung von α2- Makroglobulin (α2-M). α2-M ist einer der wichtigsten Inhibitoren von Proteinasen. α2-M reagiert mit einer Vielzahl von Endopepti­ dasen. Die Reaktion von α2-M mit der jeweiligen Proteinase läuft in der Regel so ab, daß α2-M einer Konformationsänderung unter­ liegt, nachdem es in Kontakt mit der Proteinase gekommen ist und diese daraufhin im Molekül festhält. Die Enzyminhibition beruht auf einer sterischen Behinderung, obwohl das aktive Zentrum des Enzyms seine Funktion behält. Durch die Beeinflussung der Pro­ teinase trägt α2-M zu einer Immunmodulation durch Beeinflussung von Cytokinen bei.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein in vitro-Verfahren zur Be­ einflussung von Cytokinen, wobei die Cytokine mit einem oder meh­ reren proteolytischen Enzymen und Rutosid in Kontakt gebracht werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung im einzelnen erläu­ tern.
Beispiel 1 Material und Methoden 1. Material
Es wurde das Zellkulturmedium RPMI 1640 mit folgenden Zusätzen verwendet: NaHCO3 Biochrom, 2 g/l); L-Glutamin (Biochrom, 2 mM), Na-Pyruvat (Biochrom, 1 mM), NaN3 (Sigma, 0,01%).
Im Falle einer Stimulation der Zellen wurde entweder Phytohämag­ glutinin M (Biochrom, 5 µg/ml) oder γ-Interferon (100 U/ml) ein­ gesetzt. Die Stimulation der Zellen erfolgte dabei über 1-3 Tage mit Zusatz von 10% fötalem Kälberserum (Biochrom).
Als Targets für die zu untersuchenden Enzyme wurden frisch iso­ lierte, humane, periphere, mononukleäre Blutzellen (Citratblut) verwendet. Nach der üblichen Isolation mittels Ficoll wurden die Zellen mehrfach gewaschen und frisch bei den Experimenten einge­ setzt. Neutrophile Granulozyten wurden ebenfalls aus frischem Citratblut isoliert. Hierbei erfolgte die Abtrennung von den Lymphozyten/Monozyten mittels eines 2-Stufen-Ficoll-Gradienten.
2. Verwendete monoklonale Antikörper
Für die spezifische Erkennung der Oberflächenstrukturen der Leu­ kozyten wurden monoklonale Antikörper verwendet. Diese erkennen auf den entsprechenden Antigenen jeweils ein definiertes Epitop, welches bei den von uns untersuchten Antigenen nur ein einziges Mal in der Struktur vorkommt. In Übersicht 1 sind die untersuch­ ten Oberflächenmarker, die monoklonalen Antikörper sowie die analysierten Targetzellen dargestellt.
Übersicht 1: Analysierte Oberflächenmarker, verwendete monoklo­ nale Antikörper und Targetzellen der Enzymbehandlung
3. Inkubationsbedingungen
Die frisch isolierten und aufbereiteten Zellen wurden mit den En­ zymen Bromelain, Papain und Trypsin (Arzneimittel-Inhaltsstoffe der Fa. Mucos) mit den jeweils in den Legenden der Tabellen und Abbildungen angegebenen Konzentrationen inkubiert. Bei der Mi­ schung der drei Enzyme entsprach das Mischungsverhältnis 22,7 : 15,5 : 11,9 (Bromelain. Papain. Trypsin, bezogen auf 40 µg/ml, "BPT"). Es wurden drei Enzymkonzentrationen (40, 10, 2,5 µg/ml) untersucht. Die Inkubation fand in serumfreiem Medium bei 37°C statt.
Die Proteasen wurden unmittelbar vor den Inkubationen angesetzt. In den Zellkulturmedien war 0,01% Natriumacid enthalten. Durch diesen Zusatz werden die Zellen daran gehindert, während des In­ kubationsprozesses oder der Waschvorgänge Rezeptormoleküle erneut zu exprimieren. Nach dem Auswaschen des Zellkulturmediums sind die Zellen wieder aktivierbar (nicht demonstriert).
Nach entsprechender Inkubation der Zellen mit den jeweiligen En­ zymen, Auswaschen der Enzyme und der Markierung mit monoklonalen Antikörpern (nach Angaben der Hersteller) wurde sofort die Analy­ se der Oberflächenmarker vorgenommen.
4. Analytische Durchflußcytometrie
Alle Untersuchungen zur Modulation von Zelloberflächenmolekülen wurden mittels analytischer Durchflußcytometrie (FACSCAN, Fa. Becton Dickinson, Heidelberg) unter Verwendung einer gerätespezi­ fischen Software (Lysis I) durchgeführt. Bei entsprechender Ein­ stellung des Gerätes sowie der Mitführung von Referenzen, d. h. Zellen, die ohne Enzyme aber in derselben Prozedur behandelt wur­ den, erfolgte die Messung.
Für jede Subklasse der monoklonalen Antikörper wurde eine ent­ sprechende fluoreszenzkonjugierte Isotypenkontrolle mitgeführt. Hierbei handelt es sich um Maus-Immunglobulin, mit welchem die Kapazität der unspezifischen Bindung der Targetzellen flußcytome­ trisch erfaßt wird.
Pro Histogramm wurden 10000 Zellen gemessen. Die jeweilige Zell­ population wurde mit einem sogenannten "elektronischen Gate" se­ pariert, in dem sich dann mindestens 3500 Zellen befanden.
5. Darstellung der Ergebnisse
Die Auswertung und Analyse der Daten erfolgte unabhängig vom Meßvorgang auf dem Durchflußcytometer mittels einer gerätespezi­ fischen Software. Dabei wurden jeweils die Histogramme der Kon­ trollen, d. h. der unbehandelten Zellproben, mit den Histogram­ men der enzymbehandelten Zellen verglichen.
Die Rohdarstellung umfaßt ein optisch eindrucksvolles, aber re­ lativ unübersichtliches Histogramm, bei dem verschiedene Einzel­ messungen übereinander gelagert abgebildet sind. Hier läßt sich insbesondere die Wirkung der Enzyme im Vergleich zur Referenz optisch transparent machen. Für diese Untersuchungen ist nicht der prozentuale Anteil einer Subpopulation an der gesamten Leu­ kozytenpopulation die Meßgröße, sondern die relative Rezeptor­ dichte, die sich als Fluoreszenzintensität darstellt.
Aus diesen Histogrammen, die beispielhaft sind und illustrativen Charakter haben, lassen sich Daten ableiten, welche die relative Fluoreszenzintensität der Einzelmessung reflektieren. Diese ist ein Maß für die relative Rezeptor- oder Oberflächenmoleküldichte bei einer gemessenen Zellpopulation.
Die Säulengraphiken zeigen in logarithmischer Darstellung den Medien der relativen Fluoreszenz. Es läßt sich so gegenüber der Referenz die Reduktion der Dichte des jeweiligen Oberflächenmo­ leküls in Abhängigkeit von der Enzymkonzentration darstellen.
In den Tabellen sind die Daten unabhängiger Experimente enthal­ ten. Die Nummern der Spender haben nur für die jeweilige Tabelle Gültigkeit und sind nicht auf andere Tabellen übertragbar. Wird in der Tabelle beispielsweise ein Wert von 40% angegeben, so bedeutet das, daß bei diesem Antigen 40% aller Oberflächenmole­ küle durch das Enzym so verändert ist, daß der spezifische mono­ klonale Antikörper sein Epitop nicht mehr erkennt. Wird keine Reduktion beobachtet, so erscheint in den Tabellen der Wert "0". Die angegebene Prozentzahl drückt somit die Enzymleistung gegen­ über den einzelnen Antigenen aus. Werte bis zu 20% werden im Einzelfall als nicht relevant angesehen.
Für eine Bewertung der Wirkung der Enzyme auf die einzelnen An­ tigene ist es günstig, einen geeigneten Vergleichsmaßstab zu wählen. Bis auf wenige Ausnahmen wurden alle Untersuchungen un­ ter standardisierten Inkubationsbedingungen durchgeführt. Damit kann für diese experimentellen Bedingungen die aus früheren For­ schungsberichten bekannte Halbeffektkonzentration angegeben wer­ den.
Zur Berechnung der Halbeffektkonzentration wurden die Daten mit­ tels nicht-linearer Regression ausgewertet. Der Median der Fluo­ reszenzintensität versus eingesetzter Enzymkonzentration und Re­ ferenz werden zueinander in Beziehung gesetzt, und daraus läßt sich die Menge an Enzym berechnen, die zu einer 50%igen Redukti­ on der relativen Fluoreszenzintensität bzw. der in der Struktur veränderten Rezeptordichte führt.
Abb. 1: CD2-Modulation durch Proteasen; Angegeben ist der Median der relativen Fluoreszenzintensität; Targetzellen: Lym­ phozyten. Die Positivkontrolle (Referenz) sind unbehandelte Zel­ len, die mit dem für CD2 spezifischen monoklonalen Antikörper inkubiert wurden. Die Negativkontrolle sind unbehandelte Zellen, die mit dem Antikörper-Isotyp inkubiert wurden. Die Inkubations­ zeit mit den Enzymen betrug 60 min. Dargestellt sind die Daten von Spender 1 (vgl. Tab. 1) als Mittelwert von Doppelbestimmun­ gen und Standardabweichung.
Abb. 2: CD4 (Epitop Leu3a)-Modulation durch Proteasen; An­ gegeben ist der Median der relativen Fluoreszenzintensität; Tar­ getzellen: Lymphozyten. Die Positivkontrolle (Referenz) sind un­ behandelte Zellen, die mit dem für CD4 spezifischen, monoklona­ len Antikörper inkubiert wurden. Die Negativkontrolle sind unbe­ handelte Zellen, die mit dem Antikörper-Isotyp inkubiert wurden. Die Inkubationszeit mit den Enzymen betrug 60 min. Dargestellt sind die Daten von Spender 2 (vgl. Tab. 2) als Mittelwert von Doppelbestimmungen und Standardabweichung.
Abb. 3: CD4 (Epitope OKT4 und Leu3a)-Modulation durch Tryp­ sin; Angegeben ist der Median der relativen Fluoreszenzintensi­ tät; Targetzellen: Lymphozyten. Die Positivkontrolle (Referenz) sind unbehandelte Zellen, die mit dem für CD4 spezifischen mono­ klonalen Antikörper inkubiert wurden. Die Negativkontrolle sind unbehandelte Zellen, die mit dem Antikörper-Isotyp inkubiert wur­ den. Die Inkubationszeit mit den Enzymen betrug 60 min. Darge­ stellt sind die Daten von einem Spender (vgl. Tab. 3) als Mittel­ wert von Doppelbestimmungen und Standardabweichung.
Abb. 4: CD25-Modulation durch Proteasen; Angegeben ist der Median der relativen Fluoreszenzintensität; Targetzellen: PHA- Blasten. Die Positivkontrolle (Referenz) sind unbehandelte Zel­ len, die mit dem für CD25 spezifischen, monoklonalen Antikörper inkubiert wurden. Die Negativkontrolle sind unbehandelte Zellen, die mit dem Antikörper-Isotyp inkubiert wurden. Die Inkubations­ zeit mit den Enzymen betrug 60 min. Dargestellt sind die Daten von Spender 1 als Mittelwert von Doppelbestimmungen und Stan­ dardabweichung.
Abb. 5: Reduktion der Leu3a-Antigendichte durch Trypsin. Frisch isolierte humane periphere, mononukleäre Blutzellen wur­ den mit Trypsin im serumfreien Medium inkubiert, anschließend gewaschen und mit dem monoklonalen Antikörper anti-Leu3a mar­ kiert. Die Reduktion der relativen Fluoreszenzdichte von CD4 der Lymphozytenpopulation ist das Maß der Enzymaktivität. Die Hal­ beffektkonzentration von Trypsin gegenüber dem Epitop Leu3a von CD4 wird über die gefittete Kurve berechnet.
Ergebnisse
Tabelle 1: CD2-Modulation durch Proteasen; Targetzellen: Lympho­ zyten. Angegeben ist die prozentuale Reduktion des Medians der relativen Fluoreszenzintensität, die ein Maß der Enzymleistung ist. Die Inkubationszeit mit den Enzymen betrug 60 min. Es sind die Ergebnisse von drei Experimenten mit Zellen von drei ver­ schiedenen Spendern dargestellt.
Tabelle 2: CD4(Epitop Leu3a)-Modulation durch Proteasen; Tar­ getzellen: Lymphozyten. Angegeben ist die prozentuale Reduktion des Medians der relativen Fluoreszenzintensität, die ein Maß der Enzymleistung ist. Die Inkubationszeit mit den Enzymen be­ trug 60 min. Es sind die Ergebnisse von zwei Experimenten mit Zellen von zwei verschiedenen Spendern dargestellt.
Tabelle 3: Modulation der CD4-Epitope Leu3a und OKT4 durch Trypsin; Targetzellen: Lymphozyten. Angegeben ist die prozen­ tuale Reduktion des Medians der relativen Fluoreszenzintensi­ tät, die ein Maß der Enzymleistung ist. Die Inkubationszeit mit den Enzymen betrug 60 min. Es sind die Daten von einem Spender dargestellt.
Tabelle 4: CD25-Modulation durch Proteasen; Targetzellen: Lym­ phozyten, Monozyten, NK-Zellen. Angegeben ist die prozentuale Reduktion des Medians der relativen Fluoreszenzintensität, die ein Maß der Enzymleistung ist. Die Inkubationszeit mit den En­ zymen betrug 60 min. Es sind die Ergebnisse von zwei Experimen­ ten mit Zellen von zwei verschiedenen Spendern dargestellt. Vor dem Experiment wurden die Zellen 3 Tage mitogenstimuliert.
Tabelle 5: Berechnete Halbeffektkonzentration (µg/ml) von Brome­ lain, Papain, Trypsin und deren Kombination für die 50%ige Re­ duktion der Dichte von zellulären Oberflächenmolekülen. Die Enzyminkubation betrug 1 Stunde.

Claims (6)

1. Verwendung von mindestens einem proteolytischen Enzym zur Beeinflussung von Cytokinen, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Rutosid verwendet wird.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als proteolytisches Enzym Trypsin, Bromelain oder Papain oder eine Kombination von mehreren dieser Enzyme verwendet wird.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 90 mg Bromelain, 120 mg Papain und 100 mg Rutosid × 3H2O pro Dosiseinheit verwendet werden.
4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 90 mg Bromelain, 48 mg Trypsin und 100 mg Rutosid × 3H2O pro Dosiseinheit verwendet werden.
5. Verwendung nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich α2-Makroglobulin verwendet wird.
6. in vitro-Verfahren zur Beeinflussung von Cytokinen, wobei die Cytokine mit einem oder mehreren proteolytischen Enzymen in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Rutosid verwendet wird.
DE19726255A 1997-06-20 1997-06-20 Beeinflussung von Cytokinen durch proteolytische Enzyme und Rutosid Expired - Fee Related DE19726255C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726255A DE19726255C2 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Beeinflussung von Cytokinen durch proteolytische Enzyme und Rutosid
EP98934985A EP0918537A1 (de) 1997-06-20 1998-06-19 Beeinflussung von cytokinen durch proteolytische enzyme
PCT/EP1998/003765 WO1998058663A1 (de) 1997-06-20 1998-06-19 Beeinflussung von cytokinen durch proteolytische enzyme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726255A DE19726255C2 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Beeinflussung von Cytokinen durch proteolytische Enzyme und Rutosid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19726255A1 DE19726255A1 (de) 1998-12-24
DE19726255C2 true DE19726255C2 (de) 2000-03-16

Family

ID=7833164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726255A Expired - Fee Related DE19726255C2 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Beeinflussung von Cytokinen durch proteolytische Enzyme und Rutosid

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0918537A1 (de)
DE (1) DE19726255C2 (de)
WO (1) WO1998058663A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847114A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Mucos Pharma Gmbh & Co Beeinflussung von hyperaktiven T-Zellen durch proteolytische Enzyme
DE10018980A1 (de) * 2000-04-17 2001-11-08 Mucos Pharma Gmbh & Co Prophylaxe und Therapie von Diabetes mellitus I mit Hilfe proteolytischer Enzyme
JP2002087990A (ja) * 2000-09-18 2002-03-27 Shigemi Fujisaki エイズ、b型肝炎、c型肝炎、インフルエンザなどのウイルス性疾患予防治療剤
WO2002069906A2 (en) 2001-03-06 2002-09-12 Cellegy Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for the treatment of urogenital disorders
WO2008080194A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 The University Of Queensland Pain-relieving compositions and uses therefor
US8822509B2 (en) 2006-12-29 2014-09-02 The University Of Queensland Pain-relieving compositions and uses therefor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130221A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Mucos Pharma Gmbh Verwendung von proteolytischen enzymen zur herstellung eines medikaments zur behandlung einer krankheit, an deren entstehung proteine mit einer c(pfeil abwaerts)h(pfeil abwaerts)2-domaene beteiligt sind
DE4302060A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Mucos Pharma Gmbh & Co Verwendung von Bromelain zur Krebstherapie und/oder Metastasen-Prophylaxe
WO1996000082A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 Cortecs Limited Medical use of bromelain
WO1997024138A2 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Cortecs (Uk) Limited Medical use of proteases

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5978122A (ja) * 1982-10-27 1984-05-04 Ajinomoto Co Inc コロニ−刺激因子の製造法
DE58909121D1 (de) * 1989-10-06 1995-04-20 Mucos Emulsions Gmbh Katabolische Enzyme zur Induktion des Tumornekrose-Faktors (TNF).
DE4336343C2 (de) * 1993-10-25 1996-07-25 Mucos Pharma Gmbh & Co Verwendung von proteolytischen Enzymen zur Abortprophylaxe bei Schwangeren mit idiopathischem Abortus habitualis in der Anamnese

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130221A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Mucos Pharma Gmbh Verwendung von proteolytischen enzymen zur herstellung eines medikaments zur behandlung einer krankheit, an deren entstehung proteine mit einer c(pfeil abwaerts)h(pfeil abwaerts)2-domaene beteiligt sind
DE4302060A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Mucos Pharma Gmbh & Co Verwendung von Bromelain zur Krebstherapie und/oder Metastasen-Prophylaxe
WO1996000082A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-04 Cortecs Limited Medical use of bromelain
WO1997024138A2 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Cortecs (Uk) Limited Medical use of proteases

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726255A1 (de) 1998-12-24
WO1998058663A1 (de) 1998-12-30
EP0918537A1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Richter The resorption of amyloid under experimental conditions
Weimar The sources of fibroblasts in corneal wound repair: A quantitative analysis
DE69825440T2 (de) VERWENDUNG VON TAUROLIDINE ZUR Herstellung eines Arzneimittels zur BEHANDLUNG VON LEUKÄMIEN
DE19726255C2 (de) Beeinflussung von Cytokinen durch proteolytische Enzyme und Rutosid
DE2635065A1 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen behandlung von gesamtblut
DE3019847A1 (de) Verfahren zur herstellung von menschlichem interferon und es enthaltende mittel
Medina et al. Regulatory role of CD95 ligation on human B cells induced in vivo capable of spontaneous and highrate Ig secretion
DE19726253C2 (de) Verwendung von mindestens einem proteolytischen Enzym und Rutosid zur Behandlung von Glomerulonephritis
DE19726251C2 (de) Verwendung proteolytischer Enzyme zur Behandlung von Uveitis
DE19726244C2 (de) Verwendung proteolytischer Enzyme und Rutosid zur Vorbeugung bzw. Behandlung der Transplantatabstoßung
DE19726248C2 (de) Verwendung proteolytischer Enzyme und Rutosid zur Behandlung von septischem Schock
EP1121146B1 (de) Beeinflussung von hyperaktiven t-zellen durch proteolytische enzyme
DE69636790T2 (de) Interferon-beta gegen knochenerkrankungen
Takei et al. Electron microscopic studies on zonular fibers: II. Changes of the zonular fibers after the treatment with collagenase, α-chymotrypsin and hyaluronidase
EP1169056B1 (de) Caspase 8-inhibitoren zur immunsuppression
DE69233337T2 (de) Verwendung von CANP-Inhibitoren in pharmazeutischen Zubereitungen
EP0950065B1 (de) Peptide als diagnostikum und therapeutikum für autoimmunerkrankungen
DE69433472T2 (de) Recognin-vakzine
Foad et al. Peripheral blood lymphocyte response to phytomitogens in systemic lupus erythematosus
Andrejev et al. Haemophilia A in a patient with testicular feminization
Katoh et al. The growth responses of hamster chondrocytes, dermal fibroblasts and embryo cells to whole blood serum and plasma-derived serum
DE2406084A1 (de) Immunodepressives anti-humanlymphozytenserum und verfahren zu dessen herstellung
Schmidt et al. On the recovery of the electroretinogram after removal of intravitreal zinc particles
DE19741955A1 (de) Mittel gegen bakterielle Meningitis
JPS6284024A (ja) 結合組織繊維加水分解物から抽出してなる繊維芽細胞増殖促進剤

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee