DE19725412C2 - Radialer Schwenkmotor - Google Patents

Radialer Schwenkmotor

Info

Publication number
DE19725412C2
DE19725412C2 DE1997125412 DE19725412A DE19725412C2 DE 19725412 C2 DE19725412 C2 DE 19725412C2 DE 1997125412 DE1997125412 DE 1997125412 DE 19725412 A DE19725412 A DE 19725412A DE 19725412 C2 DE19725412 C2 DE 19725412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
radial
housing
swivel motor
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997125412
Other languages
English (en)
Other versions
DE19725412A1 (de
Inventor
Klaus Reichel
Stefan Beetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
PNP Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PNP Luftfedersysteme GmbH filed Critical PNP Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE1997125412 priority Critical patent/DE19725412C2/de
Priority to ES98936145T priority patent/ES2212323T3/es
Priority to PCT/DE1998/001598 priority patent/WO1998058178A1/de
Priority to DE59810719T priority patent/DE59810719D1/de
Priority to EP98936145A priority patent/EP0988454B1/de
Priority to US09/446,468 priority patent/US6184598B1/en
Publication of DE19725412A1 publication Critical patent/DE19725412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19725412C2 publication Critical patent/DE19725412C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/344Pressing means the pressing force being applied by means of an elastic ring supporting the slip-ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwenkmotor nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Solche Schwenkmotore werden insbesondere in der Luft- und Fahrzeugindustrie zur Erfüllung der unterschiedlich­ sten Aufgaben eingesetzt.
Ein radialer Schwenkmotor besteht in der Regel aus einem Gehäuse, das im Inneren mindestens einen Statorflügel besitzt und an den Stirnseiten mit Deckeln verschlossen ist und einem Rotor, der sich aus einer in den Deckeln gelagerten Abtriebswelle und mindestens einem Drehflügel zusammensetzt. Der Drehflügel ist innerhalb eines Frei­ raumes im Gehäuse nur begrenzt schwenkbar und bildet so mit dem Statorflügel des Gehäuses mindestens eine Druck- und eine Saugkammer aus.
Zur Gewährleistung der inneren Dichtheit zwischen der Druck- und der Saugkammer ist der Drehflügel gegenüber den seitlichen Deckeln und gegenüber der radialen Gehäu­ sewand mit einem formangepaßten Gleitdichtelement ausge­ rüstet.
Zur Gewährleistung der äußeren Dichtheit zwischen dem Rotor und jedem Deckel ist ein Dichtring eingesetzt, der sowohl im jeweiligen Deckel als auch im Rotor gelagert sein kann.
So ist es bekannt, dazu einen flexiblen Diagonaldicht­ ring zu verwenden, der in einer Ringnut des Deckels ein­ gesetzt und mit seiner diagonalen Dichtkante entgegen der Druckrichtung auf den umlaufenden Dichtspalt zwi­ schen den Stirnflächen des Deckels und des Drehflügels ausgerichtet ist.
Im Betrieb gelangt über diesen Dichtspalt Druckmedium in den Hohlraum des Diagonaldichtringes, wo sich ein zur Druckkammer gleicher Druck aufbaut, der auf Grund unter­ schiedlicher Flächenverhältnisse den flexiblen Diagonal­ dichtring mit seiner Dichtkante gegen den umlaufenden Dichtspalt preßt und ihn verschließt.
Diese Dichtvariante hat aber erhebliche Nachteile.
So stellt sich am Diagonaldichtring ein sehr hoher Ver­ schleiß ein, da der ruhende Diagonaldichtring unter­ schiedlichen Druckbelastungen ausgesetzt ist und ständig gegen den sich in wechselnden Richtungen bewegenden Ro­ tor gepreßt wird. Das führt wegen der hohen Belastung zu einer geringen Lebensdauer der Diagonaldichtringe und damit zu einer Verteuerung des Schwenkmotors.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der einge­ schlossene Druck in den Hohlräumen des Diagonaldichtrin­ ges auch bei druckloser Druckkammer erhalten bleibt. So stellt sich auf Grund der unterschiedlichen Druckver­ hältnisse im Stillstand eine gegenüber dem Betriebszu­ stand noch größere Reibkraft ein, die bei jedem Anfahren stets überwunden werden muß. Auch das trägt zu einer Verringerung der Lebensdauer bei und grenzt obendrein den Einsatzbereich solcher Schwenkmotore wegen des schlechten Anfahrverhaltens stark ein.
Diese Dichtvariante erfordert auch eine hohe Fertigungs­ genauigkeit, was sich ebenfalls nachteilig auf die Her­ stellungskosten auswirkt.
Es ist auch bekannt, an Stelle des Diagonaldichtringes ei­ nen Gleitdichtring zu verwenden. Dieser Gleitdichtring wird vorzugsweise im Rotor in der Art eingesetzt, daß er einer­ seits vom Druck des Druckmediums beaufschlagt wird und sich in Druckrichtung andererseits gegen den ruhenden Deckel an­ lehnt.
Dieser Gleitdichtring zeichnet sich in erster Linie durch einen geringeren Verschleiß aus, besitzt aber geringere Dichtigkeitswerte.
Die Undichtheiten treten sowohl im axialen Dichtspalt zwi­ schen dem Gleitdichtring und dem Rotor als auch im radialen Dichtspalt zwischen dem Gehäuse und den Deckeln auf und können allein durch erhöhte Fertigungsanforderungen nicht kompensiert werden.
Diese unzureichende Dichtheit führt zu einem geringeren Wirkungsgrad und grenzt die Einsatzmöglichkeiten des Schwenkmotors stark ein.
Es besteht daher die Aufgabe, einen radialen Schwenkmotor der vorliegenden Art zu entwickeln, der die äußere und in­ nere Dichtheit zwischen dem Rotor und dem Deckel des Sta­ tors verbessert.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Un­ teransprüchen 2 bis 6.
Die Erfindung beseitigt die genannten Nachteile aus dem Stand der Technik.
Von besonderem Vorteil ist dabei die hohe Dichtheit der Druckräume nach außen, eine verschleißarme Gestaltung der Einsatzbedingungen für die Dichtelemente und eine gleich­ zeitig ausgezeichnete Laufruhe des Rotors.
Das ist darauf zurückzuführen, daß die für die äußere Dichtheit maßgebliche Dichtstelle aus den Bereich der Gleitflächen zwischen dem Rotor und den Deckeln heraus­ genommen und in einen Bereich verlegt wird, wo die Dicht­ stelle nur aus relativ ruhenden Teilen gebildet wird.
Somit wird nach den kennzeichnende Merkmalen des Anspruchs 1 die Gleitfunktion des Gleitdichtringes am radialen Dicht­ spalt von der Dichtfunktion des Gleitdichtringes am axialen Dichtspalt räumlich voneinander getrennt, was eine genaue Optimierung auf die speziellen Anforderungen ermöglicht.
Von Vorteil ist es, wenn als Weichdichtring ein Diago­ naldichtring eingesetzt wird, der bekanntermaßen eine hohe Dichtheit besitzt. Dieser Diagonaldichtring kann dabei so­ wohl in als auch entgegen der Druckrichtung eingesetzt und so auf spezielle Anwendungsfälle angepaßt werden.
Wegen der Laufruhe ist es vorteilhaft, der radialen Gleit- und Dichtfläche des Gleitdichtringes eine größere radiale Ausdehnung zu geben als der axialen Ausdehnung des Gleitringes. Das dient auch der speziellen Anpassung an besondere Anwendungsmöglichkeiten.
Von Vorteil ist auch, die Stirnflächen der Deckel und des Gehäuses als durchgehende Planflächen auszubilden und die Deckel und das Gehäuse radial durch ein Zentrierelement, beispielsweise einem Spannring, zu fixieren. Dadurch wird eine genauerere Bearbeitung der Stirnflächen und eine bes­ sere Optimierung des radialen Dichtspaltes möglich, was sich wiederum positiv auf die Dichtheit und auf den hydrau­ lischen Wirkungsgrad des Schwenkmotors auswirkt.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausfüh­ rungsbeispieles näher erläutert werden.
Dazu zeigen
Fig. 1: einen Schwenkmotor im Längsschnitt,
Fig. 2: den Schwenkmotor im Querschnitt
Fig. 3: die Einzelheit X im Teilschnitt.
Der radiale Schwenkmotor gemäß der Fig. 1 besteht in der Hauptsache aus einem äußeren Stator 1 und einem inneren Ro­ tor 2.
Der Stator 1 setzt sich aus einem Gehäuse 3 und aus an bei­ den Stirnseiten des Gehäuses 3 angeordneten Deckel 4, 4' zusammen, die über nichtdargestellte Schrauben befe­ stigt sind. Dabei sind die Stirnflächen der Gehäuse 3 und die Innenflächen der Deckel 4, 4' als durchgehende Planflächen ausgebildet und an diesen zusammengefügt. Ein Spannring 5 an jeder Deckelseite übernimmt die Fi­ xierung der radialen Lage zueinander.
Beide Deckel 4, 4' besitzen je eine Lagerbohrung. Im In­ neren des Gehäuses 3 befindet sich eine zylindrische Ge­ häusebohrung, die von zwei sich gegenüberliegenden und radial ausgerichteten Statorflügel 6 in zwei gegenüber­ liegende Freiräume aufgeteilt ist.
Der Rotor 2 besteht dagegen aus einer Abtriebswelle 7 mit beidseitigen Lagerzapfen 8 und einem dazwischenlie­ gendem Zylinderteil 9. Im Bereich dieses Zylinderteils 9 sind zwei gegenüberliegende und radial ausgerichtete Ro­ torflügel 10 angeordnet. Der Rotor 2 ist in dem Gehäuse 3 des Stators 1 so eingepaßt, daß zwischen dem Kopf des Rotorflügels 10 und der Gehäusewand ein axialer Dicht­ spalt 11, zwischen dem Kopf des Statorflügels 6 und der Umfangsfläche des Zylinderteils 9 ein axialer Dichtspalt 11' und zwischen den Stirnflächen des Rotorflügels 10 und den Stirnflächen des Statorflügels 6 und den beid­ seitigen Innenflächen der beiden Deckel 4, 4' jeweils ein radialer Dichtspalt 12 gebildet wird.
Jeder Rotorflügel 10 teilt daher einen der beiden Frei­ räume in einen Druckraum 13 und in einen Ablaufraum 14 auf, sodaß sich zwei gegenüberliegende Druckräume 13 und 13' und zwei gegenüberliegende Ablaufräume 14 und 14' ergeben. Beide Druckräume 13, 13' und beide Ablaufräume 14, 14' sind durch innere Kanäle untereinander verbun­ den, während ein Druckraum 13 oder 13' mit einem Zulaufanschluß 15 und ein Ablaufraum 14 oder 14' mit ei­ nem Ablaufanschluß 16 in Verbindung steht.
Zwischen den Deckeln 4, 4' und den jeweiligen Lagerzap­ fen 8 sowie zwischen den Deckeln 4, 4' und dem Gehäuse 3 sind in üblicher Weise Dichtelemente 17 für die äußere Dichtheit vorgesehen.
Zur Gewährleistung der inneren Dichtheit zwischen den benachbarten Druckräumen 13, 13' und den Ablaufräumen 14, 14' befindet sich auf jedem Rotorflügel 10 und auf jedem Statorflügel 6 ein Kastendichtelement 18. Dazu ist jeder Statorflügel 6 und jeder Rotorflügel 10 mit einer mittigen und über die ganze Höhe und über die ganze Län­ ge verlaufenden Nut versehen. In dieser Nut ist jeweils das Kastendichtelement 18 eingepreßt, das z. B. aus einem mittigen Elastikkörper 19 und einem umlaufenden, den Elastikkörper 19 umschließenden, Dichtkörper 20 besteht. Damit ist gewährleistet, daß jeder Rotorflügel 10 an seinem Umfang und an seinen Stirnseiten gegenüber dem Gehäuse 3 und den Deckeln 4, 4' abgedichtet ist.
Im Übergangsbereich vom Lagerzapfen 8 zum Zylinderteil 9 ist ein Gleitdichtring 21 verdrehsicher und axial ver­ schiebbar auf der Abtriebswelle 7 aufgesetzt, sodaß er mit seiner seitlichen und äußeren Gleit- und Dichtfläche in gleitender Weise an der Innenfläche des Deckels 4, 4' und mit seiner inneren Dichtfläche in ruhender Weise an der Umfangsfläche der Antriebswelle 7 anliegt. Somit bilden sich ein radialer und umlaufender Dichtspalt 22 zwischen dem Gleitdichtring 21 und dem Deckel 4, 4' und ein zweistufiger, axialer und umlaufender Dichtspalt 23 und 23' zwischen dem Gleitdichtring 21 und der Abtriebs­ welle 7. Zwischen der innenliegenden Fläche des Gleit­ dichtringes 21 und dem Rotor- bzw. dem Statorflügel 10 bzw. 6 besteht ein weiterer Dichtspalt 24, der die jeweils be­ nachbarten Druck- und Ablaufräume 13, 14 voneinander trennt und der durch den Dichtkörper 20 des Kastendichtelementes 18 dichtend verschlossen wird.
Der Gleitdichtring 21 besitzt auf seiner dem Deckel 4, 4' abgewandten Seite, zwischen beiden axialen Dichtstellen 23 und 23', eine Ausnehmung, die als Einbauraum 25 für einen Diagonaldichtring 26 ausgelegt ist. Dieser Diagonal­ dichtring 26 ist z. B. mit zwei Dichtteilen 27 und 28 und mit einem dazwischenliegenden und beweglichen Führungsteil 29 ausgebildet und im Einbauraum 25 so eingepaßt, daß das Dichtteil 27 einerseits in Richtung und das Dichtteil 28 andererseits in Gegenrichtung zum vom Druckraum 13, 13' ausgehenden Druck auf den umlaufenden Dichtspalt 23 bzw. 23' zwischen dem Gleitdichtring 21 und der Abtriebswelle 7 ausgerichtet sind.
Während des Betriebes des Schwenkmotors gelangt Druckmedium als Leckage aus dem Druckraum 13, 13' über den zwischen dem Gleitdichtring 21 und dem Zylinderteil 9 des Rotors 2 be­ findlichen axialen Dichtspalt 23 in den Einbauraum 25 des Diagonaldichtringes 26. Dabei baut sich hier ein zum Druckraum 13, 13' gleicher Druck auf, der die Dichtteile 27, 28 des Diagonaldichtringes 26 belastet und sie trotzt gleicher Druckverhältnisse aber auf Grund der unterschiedlichen Flächenverhältnisse auf den Dichtspalt 23, 23' drückt.

Claims (6)

1. Radialer Schwenkmotor, bestehend
  • - aus einem Stator (1) mit einem Gehäuse (3) und beid­ seitigen Deckeln (4, 4'), wobei im Gehäuse (3) mindestens ein Statorflügel (6) angeordnet ist und
  • - aus einem Rotor (2) mit einer in den Deckeln (4, 43) ge­ lagerten Abtriebswelle (7) und mit Rotorflügeln (10) in gleicher Anzahl, wobei
  • - der Statorflügel (6) und der Rotorflügel (10) in Ver­ bindung mit dem Gehäuse (3), dem Zylinderteil (9) der An­ triebswelle (7) und den beiden Deckeln (4, 4') mindestens einen Druckraum (13, 13') und einen Ablaufraum (14, 14') ausbilden und
  • - der Druckraum (13, 13') und der Ablaufraum (14, 14') nach innen durch einen, in dem Stator- und dem Rotorflügel (10, 6) eingesetzten Kastendichtelement (18) und
  • - der Druckraum (13, 13') und der Ablaufraum (14, 14') nach außen und nach innen durch ein ringförmiges Dichtelement abgedichtet sind, wobei
  • - das ringförmige Dichtelement zum Deckel (4, 4') einen ra­ dialen Dichtspalt (22) und zur Abtriebswelle (7) einen axi­ alen Dichtspalt (23, 23') bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Dichtelement aus einem Gleitdichtring (21) und einem Weichdichtring be­ steht, wobei beide auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind und der Weichdichtring auf Seiten des Druckraumes (13, 13') und des Ablaufraumes (14, 14') in einer als Einbauraum (25) ausgebildeten Ausnehmung des Gleitdichtringes (21) eingepasst ist.
2. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichdichtring ein Dia­ gonaldichtring (26) ist, der mit seinem druckbelasteten Dichtteil (28) auf den axialen Dichtspalt (23) ausgerichtet ist.
3. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichdichtring ein Dia­ gonaldichtring (26) ist, der mit seinen druckbelasteten Dichtteilen (27, 28) in entgegengesetzten Richtungen auf den axialen Dichtspalt (23, 23') ausgerichtet ist.
4. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitdichtring (21) so di­ mensioniert ist, daß die radiale Ausdehnung der Gleit- und Dichtfläche am Dichtspalt (22) größer als die axiale Aus­ dehnung der Dichtfläche am Dichtspalt (23) ist.
5. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Dichtspalt (12) am Deckel (4, 4') und am Gehäuse (3) aus durchgehenden Plan­ flächen gebildet wird und die Deckel (4, 4') und das Gehäu­ se (3) durch je ein Zentrierelement radial fixiert sind.
6. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement als ein Spannring (5) ausgebildet ist.
DE1997125412 1997-06-17 1997-06-17 Radialer Schwenkmotor Expired - Fee Related DE19725412C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125412 DE19725412C2 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Radialer Schwenkmotor
ES98936145T ES2212323T3 (es) 1997-06-17 1998-06-12 Anillo de obturacion de un motor basculante.
PCT/DE1998/001598 WO1998058178A1 (de) 1997-06-17 1998-06-12 Dichtring eines schwenkmotors
DE59810719T DE59810719D1 (de) 1997-06-17 1998-06-12 Dichtring eines schwenkmotors
EP98936145A EP0988454B1 (de) 1997-06-17 1998-06-12 Dichtring eines schwenkmotors
US09/446,468 US6184598B1 (en) 1997-06-17 1998-06-12 Sealing ring for an oscillating motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125412 DE19725412C2 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Radialer Schwenkmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19725412A1 DE19725412A1 (de) 1999-01-07
DE19725412C2 true DE19725412C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7832626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997125412 Expired - Fee Related DE19725412C2 (de) 1997-06-17 1997-06-17 Radialer Schwenkmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19725412C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005103503A1 (de) 2004-04-22 2005-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Radialer schwenkmotor und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927623A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkmotor mit Dichtungsanordnungen
DE19927621A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Mannesmann Sachs Ag Dichtungseinrichtung für einen Schwenkmotor
DE102006030711B4 (de) * 2006-06-30 2008-09-11 Pnp Automotive Gmbh Radialer Schwenkmotor
DE112009000245A5 (de) * 2008-03-01 2011-01-20 Ixetic Hückeswagen Gmbh Schwenkmotorgehäuse
SE538285C2 (sv) * 2012-05-18 2016-04-26 Turnset Ab Kring en vridningsaxel vridbart arrangemang
CN109026895B (zh) * 2018-09-17 2023-05-26 长江勘测规划设计研究有限责任公司 一种用于水下摆动油缸的密封装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426654A (en) * 1967-02-06 1969-02-11 Ex Cell O Corp Shaft mounting and sealing construction for rotary actuators
DE3626352A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-19 Polygraph Leipzig Einrichtung zum abdichten eines drehfluegelmotors
DE4434761C2 (de) * 1993-11-05 1995-11-09 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426654A (en) * 1967-02-06 1969-02-11 Ex Cell O Corp Shaft mounting and sealing construction for rotary actuators
DE3626352A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-19 Polygraph Leipzig Einrichtung zum abdichten eines drehfluegelmotors
DE4434761C2 (de) * 1993-11-05 1995-11-09 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005103503A1 (de) 2004-04-22 2005-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Radialer schwenkmotor und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19725412A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137378B1 (de) Pumpe oder motor
DE3506374A1 (de) Schneckenkompressor
EP0641421B1 (de) Schwimmringdichtung
WO2011150917A2 (de) Flügelzellenpumpe
EP1019637B1 (de) Radialer schwenkmotor
DE19725412C2 (de) Radialer Schwenkmotor
DE1653801A1 (de) Kapselpumpe
EP1721095A1 (de) Dichtungseinrichtung für einen radialen schwenkmotor
EP0666422B1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
EP0351690B1 (de) Rotierender Spirallader für kompressible Medien
EP0988454B1 (de) Dichtring eines schwenkmotors
DE3609996C2 (de) Schraubenverdichter
DE19812752C1 (de) Schwenkmotor
DE2312873A1 (de) Rotationskolbenpumpe, insbesondere fuer servolenkungen
DE2555595C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19742881B4 (de) Radialer Schwenkmotor
DE112007002363B4 (de) Pneumatischer Flügelzellenmotor
EP1081382B1 (de) Zahnradmaschine
EP0473025B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE102004055710B3 (de) Verdrängereinheit für eine hydraulische Lenkeinrichtung
DE102006030711B4 (de) Radialer Schwenkmotor
DE3307099A1 (de) Verstellbare fluegelzellenpumpe
DE3628769A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3519741A1 (de) Fluegelzellenvakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PNP LUFTFEDERSYSTEME GMBH, 19089 CRIVITZ, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee