WO2005103503A1 - Radialer schwenkmotor und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Radialer schwenkmotor und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2005103503A1
WO2005103503A1 PCT/DE2005/000681 DE2005000681W WO2005103503A1 WO 2005103503 A1 WO2005103503 A1 WO 2005103503A1 DE 2005000681 W DE2005000681 W DE 2005000681W WO 2005103503 A1 WO2005103503 A1 WO 2005103503A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
housing
stator housing
wing
blades
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000681
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Beetz
Winfried Krüger
Torsten Baustian
Joachim Uecker
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP05742373A priority Critical patent/EP1738081B1/de
Priority to US11/568,215 priority patent/US20080124229A1/en
Priority to DE502005005811T priority patent/DE502005005811D1/de
Priority to JP2007508721A priority patent/JP2007533903A/ja
Publication of WO2005103503A1 publication Critical patent/WO2005103503A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a swivel motor according to the preamble of claim 1 and to a corresponding manufacturing method according to the preamble of claim 7.
  • Such swivel motors are used in particular in the aerospace and motor vehicle industries to perform a wide variety of tasks.
  • a preferred field of application is the vehicle industry, in which the swivel motor, in conjunction with stabilizers, serves to stabilize the roll of a motor vehicle.
  • Such a swivel motor is described for example in DE 197 25 412 C2.
  • This swivel motor consists of a stator, which is connected to a first stabilizer part, and a rotor, which is connected to a second stabilizer part.
  • the stator has two radially aligned stator vanes and the rotor has two likewise radial rotor vanes.
  • the two stator blades and the two rotor blades in conjunction with two end covers form two opposing hydraulic working chambers, so that the stator blades and the rotor blades can be pivoted to one another to a limited extent against the hydraulic load in one of the two working chambers.
  • each stator wing is equipped with a frame sealing element which is inserted in the stator wing and lies sealingly on the outer circumference of the rotor, while each rotor wing carries an identical frame sealing element which lies sealingly on the inner circumference of the stator.
  • stator and the two stator blades are made in one piece, so that there is a complicated contour of the inner surfaces. These inner surfaces have different tasks to be performed, the side surfaces of the stator blades being designed for a pure stop function, while the inner peripheral surfaces of the stator act as sliding and sealing surfaces.
  • a cold extruded tube is used as the starting part, which is first turned to the appropriate lengths of a stator housing.
  • the inner contour of each blank is then finished in three passes using the broaching manufacturing process.
  • a swivel motor equipped with such a stator does not achieve its performance parameters because, because of the roughness of the sealing surfaces, the internal tightness between the pressure-carrying working chamber and the unpressurized working chamber cannot be guaranteed. Due to the rough surface of the stator, the frame sealing elements are also subject to greater wear, so that the swivel motor also has a limited service life. Furthermore, the manufacture of such a stator is particularly by Broaching processes are technically very complex and expensive.
  • the invention is therefore based on the object of improving the surface quality of the inner peripheral surfaces of the stator of a generic swivel motor and at the same time reducing the production outlay.
  • FIG. 1 shows a radial swivel motor in longitudinal section
  • FIG. 2 shows the swivel mor in a first embodiment in cross section
  • FIG. 3 shows the stator housing according to FIG. 2 in perspective
  • FIG. 4 shows a stator wing according to FIG. 2 in perspective
  • 5 the swivel motor in a second embodiment in cross section
  • 6 a shape of the stator housing according to FIG. 5 in perspective
  • FIG. 9 the stator housing of a third embodiment of the swivel motor in perspective
  • FIG. 10 a stator wing of the third embodiment in perspective
  • FIG. 11 the swivel motor in a fourth embodiment in cross section
  • FIG. 12 the stator according to FIG 11 in one perspective.
  • the swivel motor consists of a stator 1 and a rotor 2, the stator 1 being connected on the one hand to a first stabilizer part 3 and the rotor 2 on the other hand being connected to a second stabilizer part 4.
  • the stator 1 consists of a cylindrical stator housing 5, a first stator cover 6 arranged on the one hand of the stator housing 5 and a second stator cover 7 located on the other hand of the stator housing 5. Both stator covers 6, 7 are firmly screwed to the stator housing 5 and are each equipped with a continuous bearing bore.
  • a rotor shaft 8 of the rotor 2 is rotatably fitted into the opposite bearing bores of the two stator covers 6, 7 and is hydraulically sealed from the two stator covers 6, 7 via corresponding sealing elements 9, 10.
  • the rotor 2 has two opposite rotor blades 11. These rotor blades 11 are formed in one piece with the rotor shaft 8 and their radially aligned heads are matched to the inner wall of the stator housing 5. For this purpose, each rotor blade 11 is provided with a groove-shaped recess extending over its entire axial length, in which a frame sealing element 12 is inserted.
  • This frame sealing element 12 consists in a known manner of a plastic with an elastomeric core and a circumferential sealing frame, preferably of a PTFE. This frame sealing element 12 lies in a sealing manner with one of its long legs on the inner circumferential surface of the stator housing 5 and with its two short legs on both stator covers 6, 7.
  • stator housing 5 two opposing stator vanes 13 are inserted, each of which is also equipped with a groove-shaped recess that extends over its entire axial length.
  • a frame sealing element 12 is also fitted into this recess, which rests in a sealing manner with one of its long legs on the outer circumferential surface of the rotor shaft 8 and with its two short legs on both stator covers 6, 7.
  • two opposite and pressure-equal pressure chambers 14 and two opposite and pressure-equal discharge chambers 15 are formed, which are variable in volume due to the limited relative pivotability between the stator blades 13 and the rotor blades 11.
  • the pressure equality of the respective opposite pressure chambers 14 or discharge chambers 15 is achieved by connecting channels 16 introduced into the rotor shaft 8.
  • stator housing 5 and the two stator blades 13 are now designed in two parts in a special way.
  • the stator housing 5 is designed as a tube and has two opposite and longitudinal receiving slots 17 with a limited length for the two stator blades 13. Accordingly, each stator blade 13 according to FIG. 4 has a longitudinal receiving spring 18 equipped.
  • everyone owns Receiving slot 17 has a circumferential conical surface which enlarges the receiving slot 17 in the radial direction from the inside diameter to the outside diameter of the stator housing 5.
  • each receiving spring 18 of the stator vane 13 has a circumferential conical surface, which decreases in the radial direction from the inside to the outside.
  • the inner dimensions of the receiving slot 17 and the outer dimensions of the receiving spring 18 are matched to one another such that the smaller dimensions of the receiving slot 17 and the larger dimensions of the receiving spring 18 are suitable for one another.
  • the cone angle is selected such that a groove suitable for a weld seam 19 results in the fitted state.
  • the tubular stator housing 5 has two opposing splines 20 extending over the length of the stator housing 5.
  • the splines 20 also have a dovetail shape in cross section.
  • the stator vane 13 according to FIG. 8 is provided with external dimensions, which enables the stator vane 13 to be inserted axially into the corresponding keyway 20 and prevents it from falling radially out of the keyway 20.
  • the wedge angles of the keyways 20 and the outer shape of the stator vane 13 are of the same size and are selected such that a clamping and self-locking frictional engagement occurs.
  • a clamping and self-locking frictional connection between the stator housing 5 and each stator blade 13 can be achieved by two parallel and rectified keyways 20 'in the stator housing 5 and corresponding wedge springs in the stator blade 13.
  • the two stator vanes 13 are screwed to the tubular stator housing 5 and additionally secured in their position.
  • the position is secured by a pass groove 21 in Stator housing 5 and a feather key 22 on the stator wing 13.
  • a pin-hole locking device can also be used.
  • each stator blade 13 is equipped with at least one longitudinal groove for a sealing element 23.
  • the tubular stator housing 5 has a position securing groove 24, which extends over the entire axial length, for each stator vane 13, while the stator vane 13 is designed as a feather key in its outer region.
  • the position securing groove 24 of the stator housing 5 and the feather key area of the stator vane 13 form a tongue and groove connection which exclusively takes on the task of securing against rotation.
  • the anti-rotation device can also consist of two parallel position securing grooves 24 'in the stator housing 5 and, accordingly, two feather keys in the stator wing 13.
  • stator vane 13 In the area of its side faces protruding from the stator housing 5, the stator vane 13 is designed in a wedge shape over its entire axial length.
  • a spacer shell 25 is inserted between the two stator blades 13, which are inserted in the stator housing 5 in a manner that prevents them from rotating, and the side surfaces of which are also wedge-shaped.
  • the wedge angles of the side surfaces of the stator blades 13 and the side surfaces of the spacer shell 25 are of the same size and are selected such that the axial insertion of the spacer shells 25 creates a clamping and self-locking frictional connection.
  • Such a stator 1 is manufactured as follows.
  • a commercially drawn and internally honed tube is used as the starting product for the manufacture of the stator housing 5 in the first three Embodiments according to FIGS. 1 to 10.
  • the tube is turned to the corresponding lengths of the stator housing 5. Thereafter, the receiving slot 17 for the first embodiment, the splines 20, 20 'for the second embodiment or the fitting groove 21 and the mounting holes for the third embodiment are machined into the stator housing 5 in a conventional manner.
  • stator blades 13 are manufactured in a conventional manner with the appropriate dimensions and shapes and inserted into the stator housing 5.
  • stator housing 5 and the stator vane 13 are welded together in the first embodiment by a low-distortion welding, pressed together in the second embodiment or secured in position and screwed together in the third embodiment.
  • the two end faces of the completed stator 1 are planned in a conventional manner and the provided cover bores and sealing grooves are introduced.
  • stator housing 5 in the fourth embodiment according to FIGS. 11 and 12 As a starting product for the production of the stator housing 5 in the fourth embodiment according to FIGS. 11 and 12, a commercially available tube is used that does not have to meet any special requirements for the surface quality of the inner peripheral surface.
  • the position securing grooves 24 according to FIG. 11 or the position securing grooves 24 ′ according to FIG. 12 are then introduced into the stator housing 5.
  • stator vanes 13 are connected in a conventional manner to the Position securing grooves 24, 24 'adapted dimensions and shapes made and inserted into the stator 5.
  • the spacer shells 25 are produced in a conventional manner and in such dimensions and in such a shape that they each fit between the two stator blades 13 using an axially acting contact force and thereby lie over the entire surface of the inner circumferential surface of the stator housing 5.
  • stator blades 13 are inserted into the position securing grooves 24, 24 'and then pressed against one another with the aid of the spacer shells 25 until self-locking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Oberflächengüte der inneren Umfangsflächen des Stators und zur Verringerung des Herstellungsaufwandes wird vorgeschlagen, den Stator mit einem Statorgehäuse (1) und den Statorflügeln (13) zweiteilig auszuführen und den Statorflügel (13) in das Statorgehäuse (5) drehfest einzusetzen. Verfahrensmässig wird vorgeschlagen, ein handelsübliches Rohr mit einer als Dichtfläche geeigneten inneren Umfangsfläche zu verwenden und längs verlaufende Fügungsmittel einzuarbeiten. Die als Einzelteil hergestellten Statorflügel (13) erhalten entsprechende Fügungsmittel, sodass das Statorgehäuse (5) und die Statorflügel (13) miteinander verschweisst, verklemmt oder verschraubt werden.

Description

Radialer Schwenkmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwenkmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf ein entsprechendes Herstellungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Derartige Schwenkmotore werden insbesondere in der Luft- und Kraftfahrzeugindustrie zur Erfüllung der unterschiedlichsten Aufgaben verwendet. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die Fahrzeugindustrie, bei der der Schwenkmotor in Verbindung mit Stabilisatoren zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs dient.
Ein solcher Schwenkmotor ist beispielsweise in der DE 197 25 412 C2 beschrieben. Dieser Schwenkmotor besteht aus einem Stator, der mit einem ersten Stabilisatorteil verbunden ist, und einem Rotor, der Verbindung zu einem zweiten Stabilisatorteil hat. Der Stator besitzt zwei radial ausgerichtete Statorflügel und der Rotor besitzt zwei ebenfalls radiale Rotorflügel. Dabei bilden die beiden Statorflügel und die beiden Rotorflügel in Verbindung mit zwei stirnseitigen Deckeln zwei gegenüberhegende hydraulische Arbeitskammern, sodass die Statorflugel und die Rotorflügel gegen die hydraulische Last in einer der beiden Arbeitskammern begrenzt zueinander schwenkbar sind. Zur inneren Abdichtung der beiden Arbeitskammern untereinander ist jeder Statorflügel mit einem Rahmendichtelement ausgerüstet, das im Statorflugel eingesetzt ist und dichtend am Außenumfang des Rotors anliegt, während jeder Rotorflügel ein gleiches Rahmendichtelement trägt, das dichtend am inneren Umfang des Stators anliegt.
Der Stator und die beiden Statorflügel sind einteilig ausgeführt, sodass sich eine komplizierte Kontur der Innenflächen ergibt. Diese Innenflächen haben unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen, wobei die seitlichen Flächen der Statorflügel für eine reine Anschlagfunktion ausgelegt sind, während die inneren Umfangsflächen des Stators als Gleit- und Dichtflächen fungieren.
Zur Herstellung eines solchen Stators unter Serienbedingungen wird als Ausgangsteil ein kaltfließgepresstes Rohr verwendet, das zunächst auf die entsprechenden Längen eines Statorgehäuses abgedreht wird. Danach wird die Innenkontur jedes Rohlings durch das Fertigungsverfahren Räumen in drei Zügen endbearbeitet. Die damit bestenfalls erreichbare Oberflächengüte von Rz = 10 ist für die Anschlagfunktion ausreichend. Für die Gleit- und Dichtfunktion der inneren Umfangsflächen des Stators ist diese Güte unbefriedigend, weil hierfür in der Regel eine Oberflächengüte von Rz = 1,0 bis 2.0 verlangt wird.
Insofern erreicht ein mit einem solchen Stator ausgerüsteter Schwenkmotor nicht seine Leistungsparameter, weil wegen der Rauheit der Dichtflächen die innere Dichtheit zwischen der druckführenden Arbeitskammer und der drucklosen Arbeitskammer nicht gewährleistet werden kann. Wegen der rauen Oberfläche des Stators unterliegen die Rahmendichtelemente auch einem höheren Verschleiß, sodass der Schwenkmotor auch nur eine begrenzte Lebensdauer aufweist. Desweiteren ist die Herstellung eines solchen Stators insbesondere durch das Räumverfahren fertigungstechnisch sehr aufwendig und teuer.
Zur Verbesserung der Dichtfunktion wurde schon versucht, die Oberflächengüte durch ein nachfolgendes Läppen zu verbessern. Auch gab es bereits Bestrebungen, solche Rahmendichtelemente zu entwickeln, die sich der rauen Oberfläche anpassen. Letztendlich sind alle diese Versuche an den hohen Kosten oder an den nur begrenzten Einbaubedingungen gescheitert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Oberflächengüte der inneren Umfangsflächen des Stators eines gattungsgemäßen Schwenkmotors zu verbessern und gleichzeitig den Herstellungsaufwand zu verringern.
Diese Aufgabe wird vorrichtungsseitig durch die Merkmale des Anspruches 1 und verfahrensseitig durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der neue Schwenkmotor und das neue Herstellungsverfahren beseitigen die genannten Nachteile des Standes der Technik.
Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dazu zeigen:
Fig. 1 einen radialen Schwenkmotor im Längsschnitt, Fig. 2 den Schwenkmor in einer ersten Ausführungsform in Querschnitt, Fig. 3 das Statorgehäuse nach der Fig. 2 in der Perspektive, Fig. 4 einen Statorflugel nach der Fig. 2 in der Perspektive, Fig. 5 den Schwenkmotor in einer zweiten Ausführungsform im Querschnitt, Fig. 6: eine Form des Statorgehäuses nach der Fig 5 in der Perspektive,
Fig. 7: eine andere Form des Statorgehäuses nach der Fig. 5 in der Perspektive,
Fig. 8: einen Statorflügel nach der Fig. 5 in der Perspektive,
Fig. 9: das Statorgehäuse einer dritten Ausführungsform des Schwenkmotors in der Perspektive, Fig. 10: einen Statorflugel der dritten Ausführungsform in der Perspektive, Fig. 11: den Schwenkmotor in einer vierten Ausführungsform im Querschnitt und Fig. 12: den Stator nach der Fig. 11 in einer Perspektive.
Nach der Fig. 1 besteht der Schwenkmotor aus einem Stator 1 und einem Rotor 2, wobei der Stator 1 einerseits mit einem ersten Stabilisatorteil 3 und der Rotor 2 andererseits mit einem zweiten Stabilisatorteil 4 verbunden ist.
Der Stator 1 besteht aus einem zylindrischen Statorgehäuse 5, einem einerseits des Statorgehäuses 5 angeordneten ersten Statordeckel 6 und einem andererseits des Statorgehäuses 5 befindlichen zweiten Statordeckel 7. Beide Statordeckel 6, 7 sind fest mit dem Statorgehäuse 5 verschraubt und jeweils mit einer durchgehenden Lagerbohrung ausgestattet. In die gegenüberliegenden Lagerbohrungen der beiden Statordeckel 6, 7 ist eine Rotorwelle 8 des Rotors 2 drehbar eingepasst und über entsprechende Dichtelemente 9, 10 gegenüber den beiden Statordeckeln 6, 7 hydraulisch abgedichtet.
Wie die Fig. 2, 5 und 11 zeigen, besitzt der Rotor 2 zwei gegenüberliegende Rotorflügel 11. Diese Rotorflügel 11 sind einstückig mit der Rotorwelle 8 ausgebildet und mit ihren radial ausgerichteten Köpfen auf die Innenwandung des Statorgehäuses 5 abgestimmt. Dazu ist jeder Rotorflügel 11 mit einer, über seine ganze axiale Länge erstreckenden und nutenförmigen Ausnehmung ausgestattet, in die ein Rahmendichtelement 12 eingesetzt ist. Dieses Rahmendichtelement 12 besteht in bekannter Weise aus einem Kunststoff mit einem elastomeren Kern und einem umlaufenden Dichtrahmen, vorzugsweise aus einem PTFE. Dieses Rahmendichtelement 12 liegt in dichtender Weise mit einem seiner langen Schenkel an der inneren Umfangsflache des Statorgehäuses 5 und mit seinen beiden kurzen Schenkeln an beiden Statordeckeln 6, 7 an.
In das Statorgehäuse 5 sind zwei gegenüberliegende Statorflugel 13 eingesetzt, die ebenfalls mit jeweils einer sich über seine gesamte axiale Länge erstreckenden und nutenförmigen Ausnehmung ausgestattet sind. Auch in diese Ausnehmung ist jeweils ein Rahmendichtelement 12 eingepasst, das in dichtender Weise mit einem seiner langen Schenkel an der äußeren Umfangsflache der Rotorwelle 8 und mit seinen beiden kurzen Schenkeln an beiden Statordeckel 6, 7 anliegt. Somit bilden sich zwei gegenüberliege und druckgleiche Druckkammern 14 und zwei gegenüberliegende und druckgleiche Ablaufkammern 15 aus, die durch die begrenzte relative Schwenkbarkeit zwischen den Statorflügeln 13 und den Rotorflügeln 11 volumenveränderlich sind. Dabei wird die Druckgleichheit der jeweiligen gegenüberliegenden Druckkammern 14 bzw. Ablaufkammern 15 durch in der Rotorwelle 8 eingebrachte Verbindungskanäle 16 erreicht.
Das Statorgehäuse 5 und die beiden Statorflügeln 13 sind nun in besonderer Weise zweiteilig ausgeführt.
So ist das Statorgehäuse 5 in einer ersten Ausführungsform nach der Fig. 3 als ein Rohr ausgebildet und besitzt zwei gegenüberliegende und längsverlaufende Aufnahmeschlitze 17 mit einer begrenzten Länge für die beiden Statorflügel 13. Dementsprechend ist jeder Statorflügel 13 nach der Fig. 4 mit einer längsverlaufenden Aufnahmefeder 18 ausgestattet. Dabei besitzt jeder Aufnahmeschlitz 17 eine umlaufende Konusfläche, die den Aufnahmeschlitz 17 in radialer Richtung vom Innendurchmesser zum Außendurchmesser des Statorgehäuses 5 vergrößert. Dagegen besitzt jede Aufnahmefeder 18 des Statorflügels 13 eine umlaufende Konusfläche, die sich in radialer Richtung von innen nach außen verkleinert. Dabei sind die Innenmaße des Aufnahmeschlitzes 17 und die Außenmaße der Aufnahmefeder 18 so aufeinander abgestimmt, dass die kleineren Maße des Aufnahmeschlitzes 17 und die größeren Maße der Aufnahmefeder 18 passfähig zueinander sind. Der Konuswinkel ist so gewählt, dass sich im eingepassten Zustand eine für eine Schweißnaht 19 geeignete Kehlung ergibt.
In einer zweiten Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 8 besitzt das rohrförmige Statorgehäuse 5 zwei gegenüberliegende und sich über die Länge des Statorgehäuses 5 erstreckende Keilnuten 20. Die Keilnuten 20 besitzen obendrein im Querschnitt eine Schwalbenschwanzform. Dazu passend ist der Statorflügel 13 nach der Fig. 8 mit äußeren Abmessungen versehen, die ein axiales Einschieben des Statorflügels 13 in die entsprechende Keilnut 20 ermöglicht und ein radiales Herausfallen aus der Keilnut 20 verhindert. Dabei sind die Keilwinkel der Keilnuten 20 und der Außenform des Statorflügels 13 gleich groß und so gewählt, dass sich ein klemmender und selbsthemmender Reibschluss einstellt. Analog dazu kann, so wie es die Fig. 7 zeigt, ein klemmender und selbsthemmender Reibschluss zwischen dem Statorgehäuse 5 und jedem Statorflugel 13 durch zwei paralle und gleichgerichtete Keilnuten 20' im Statorgehäuse 5 und dementsprechende Keilfedern im Statorflügel 13 erreicht werden.
In einer dritten Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 sind die beiden Statorflügel 13 mit dem rohrförmigen Statorgehäuse 5 verschraubt und zusätzlich in ihrer Lage gesichert. Die Lagesicherung erfolgt durch eine Passnut 21 im Statorgehäuse 5 und durch eine Passfeder 22 am Statorflugel 13. An Stelle der Nut- Feder-Sicherung kann auch eine Stift-Bohrung-Sicherung vorgenommen werden.
Zur Absicherung der Dichtheit zwischen den Arbeitskammern beiderseits der Statorflügeln 13 ist jeder Statorflugel 13 mit mindestens einer Längsnut für ein Dichtelement 23 ausgestattet.
In einer vierten Ausführungsform nach den Fig. 11 besitzt das rohrförmige Statorgehäuse 5 für jeden Statorflügel 13 eine sich über die gesamte axiale Länge erstreckende Lagesicherungsnut 24, während der Statorflugel 13 in seinem äußeren Bereich als eine Passfeder ausgebildet ist. Die Lagesicherungsnut 24 des Statorgehäuses 5 und der Passfederbereich des Statorflügels 13 bilden eine Nute- Feder-Verbindung aus, die ausschließlich die Aufgabe einer Verdrehsicherung übernimmt. Alternativ dazu kann die Verdrehsicherung, wie die Fig. 12 zeigt, auch aus zwei parallelen Lagesicherungsnuten 24' im Statorgehäuse 5 und dementsprechend zwei Passfedern im Statorflügel 13 bestehen.
Im aus dem Statorgehäuse 5 herausragenden Bereich seiner Seitenflächen ist der Statorflügel 13 über seine gesamte axiale Länge keilförmig ausgeführt. Zwischen den beiden verdrehsicher in das Statorgehäuse 5 eingesetzten Statorflügeln 13 ist- einerseits und andererseits je eine Distanzschale 25 eingesetzt, deren Seitenflächen ebenfalls keilförmig verlaufen. Die Keilwinkel der Seitenflächen der Statorflügel 13 und der Seitenflächen der Distanzschale 25 sind gleich groß und so gewählt, dass durch das axiale Einschieben der Distanzschalen 25 ein klemmender und selbsthemmender Reibschluss entsteht.
Ein solcher Stator 1 wird wie folgt hergestellt.
Als Ausgangsprodukt für die Herstellung des Statorgehäuses 5 in den ersten drei Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 10 wird ein handelsübliches gezogenes und innengehohntes Rohr verwendet. Die innere Umfangsflache dieses Rohres besitzt auf Grund seiner Vorbearbeitung eine Oberflächengüte von maximal Rz = 2 und ist damit sehr gut als Dichtfläche geeignet. Einer anschließenden Feinbearbeitung bedarf es daher nicht. Das Rohr wird auf die entsprechenden Längen des Statorgehäuses 5 abgedreht. Danach wird der Aufnahmeschlitz 17 für die erste Ausführungsform, die Keilnuten 20, 20' für die zweite Ausführungsform oder die Passnut 21 und die Befestigungsbohrungen für die dritte Ausführungsform in herkömmlich zerspanender Weise in das Statorgehäuse 5 eingearbeitet.
Dazu werden die Statorflügel 13 in herkömmlicher Weise mit den entsprechenden Abmessungen und Formen hergestellt und in das Statorgehäuse 5 eingesetzt.
Danach werden das Stator gehäuse 5 und der Statorflugel 13 in der ersten Ausführungsform durch ein verzugsarmes Schweiß verfahren miteinander verschweißt, in der zweiten Ausführungsform miteinander verpresst oder in der dritten Ausführungsform miteinander lagegesichert und verschraubt. Abschließend werden die beiden Stirnseiten des komplettierten Stators 1 in herkömmlicher Weise abgeplant und die vorgesehenen Deckelbohrungen und Dichtnuten eingebracht.
Als Ausgangsprodukt für die Herstellung des Statorgehäuses 5 in der vierten Ausführungsformen nach den Fig. 11 und 12 wird ein handelsübliches Rohr verwendet, dass keine besonderen Anforderungen an die Oberflächengüte der inneren Umfangsflache zu erfüllen hat. Danach werden die Lagesicherungsnuten 24 nach der Fig. 11 oder die Lagesicherungsnuten 24' nach der Fig. 12 in das Statorgehäuse 5 eingebracht.
Dazu werden die Statorflugel 13 in herkömmlicher Weise mit den an die Lagesicherungsnuten 24, 24' angepassten Abmessungen und Formen hergestellt und in das Statorgehäuse 5 eingesetzt. Gleichzeitig werden die Distanzschalen 25 in herkömmlicher Weise und in solchen Abmessungen und in einer solchen Form hergestellt, dass sie unter Anwendung einer axial wirkenden Anpresskraft jeweils zwischen den beiden Statorflügeln 13 passen und sich dabei vollflächig an die innere Umfangsflache des Statorgehäuses 5 anlegen. Dabei wird die innere Fläche jeder Distanzschale 25 mit einem herkömmlichen Feinstbearbeitungsverfahren auf eine Oberflächengüte von Rz = 1 bis 2 bearbeitet.
Nach Fertigstellung der Einzelteile werden die Statorflugel 13 in die Lagesicherungsnuten 24, 24' eingeschoben und dann gegeneinander mit Hilfe der Distanzschalen 25 bis zur Selbsthemmung verpresst.
Abschließend werden die beiden Stirnseiten des komplettierten Stators 1 in herkömmlicher Weise abgeplant und die vorgesehenen Deckelbohrungen und Dichtnuten eingebracht.
Bezugszeichenliste
1 Stator
2 Rotor
3 erster Stabilisatorteil
4 zweiter Stabilisatorteil
5 Statorgehäuse
6 Statordeckel
7 Statordeckel
8 Rotorwelle
9 Dichtelement
10 Dichtelement
11 Rotorflügel
12 Rahmendichtelement
13 Statorflugel
14 Druckkammer
15 Ablaufkammer
16 Verbindungskanal
17 Aufnahmeschlitz
18 Aufnahmefeder
19 Schweißnaht
20 Keilnut
20' Keilnut
21 Sicherungsnut
22 Sicherungsfeder
23 Dichtelement
24 Lagesicherungsnut
24' Lagesicherungsnut
25 Distanzschale

Claims

Radialer Schwenkmotor und Verfahren zu seiner HerstellungPatentansprüche
1. Radialer Schwenkmotor, bestehend aus einem Stator (1) mit mindestens einem radial nach innen gerichteten Statorflügel (13) und einem im Stator (1) gelagerten Rotor (2) mit Rotorflügeln (11), die zwischen sich mindestens eine hydraulische volumenveränderliche Druckkammer (14) und eben so viele hydraulische volumenveränderliche Ablaufkammern (15) ausbilden, wobei die Druckkammern (14) und die Ablaufkammern (15) durch Rahmendichtelemente (12) in den Statorflügeln (13) und Rotorflügeln (11) gegeneinander hydraulisch abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) zweiteilig ausgeführt ist und aus einem Statorgehäuse (5) und dem Statorflügel (13) besteht, wobei der Statorflugel (13) drehfest in das Statorgehäuse (5) eingesetzt ist.
2. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorgehäuse (5) für jeden Statorflügel (13) einen längsverlaufenden Aufnahmeschlitz (17) und jeder Statorflugel (13) eine zum Aufnahmeschlitz (17) passende Aufnahmefeder (18) besitzt und das Statorgehäuse (5) und die Aufnahmefeder (18) des Statorflügels (13) durch eine am äußeren Umfang des Statorgehäuses (5) angebrachte Schweißnaht (19) verbunden sind.
3. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Kehlung für die Schweißnaht (19) der Aufnahmeschlitz (17) des Statorgehäuses (5) und die Aufnahmefeder (18) im Statorflügel (13) umlaufende Konusflächen aufweisen.
4. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorgehäuse (5) für jeden Statorflugel (13) mindestens eine längsverlaufende Keilnut (20, 20') und jeder Statorflugel (13) eine zur Keilnut (20, 20') passende Außenform besitzen, wobei die Keilnut (20, 20') und die Außenform des Statorflügels (13) in ihren Abmessungen auf eine klemmende und selbsthemmende Pressung ausgelegt sind und im Querschnitt ein Schwalbenschwanzprofil ausbilden.
5. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum gegenseitigen Verspannen das Statorgehäuse (5) und jeder Statorflugel (13) Befestigungsbohrungen besitzen, zur gegenseitigen Lagesicherung das Statorgehäuse (5) mit einer Passnut (21) und jeder Statorflügel (13) mit einer Passfeder (22) ausgestattet sind und zur Gewährleistung der Dichtheit zwischen der Druckkammer (14) und der Ablaufkammer (15) jeder Statorflügel (13) mindestens ein sich über seine gesamte Länge erstreckendes Dichtelement (23) trägt.
6. Radialer Schwenkmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Verdrehsicherung das Statorgehäuse (5) für jeden Statorflügel (13) mindestens eine sich über die gesamte axiale Länge erstreckende Lagesicherungsnut (24, 24') besitzt und der Statorflügel (13) in seinem äußeren Bereich als eine Passfeder ausgebildet ist, während für einen klemmenden und selbsthemmenden Reibschluss jeder Statorflügel (13) im Bereich seiner Seitenflächen über seine gesamte axiale Länge keilförmig ausgeführt ist und zwischen zwei Statorflügeln (13) einerseits und andererseits je eine Distanzschale (25) eingesetzt ist, deren Seitenflächen ebenfalls keilförmig verlaufen.
7. Verfahren zur Herstellung eines radialen Schwenkmotors, bei dem der Rotor (2) in herkömmlicher Weise hergestellt und mit dem Stator (l) komplettiert wird, wobei der Stator (1) aus einem hohlen Stangenmaterial auf Länge abgetrennt, die Innenkontur hergestellt und abschließend die Stirnflächen abgeplant und mit Einstichen für Dichtelemente und mit Bohrungen für die Befestigung der Statordeckel (6, 7) versehen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) aus einem Statorgehäuse (5) und aus einzelnen Statorflügeln (13) unlösbar zusammen gefügt wird, wobei - zur Herstellung eines Statorgehäuses (5) ein handelsübliches Rohr mit einer als Dichtfläche geeigneten inneren Umfangsflache verwendet wird und in das abgetrennte Rohr im Bereich der einzufügenden Statorflugel (13) längs verlaufende Fügungsmittel eingearbeitet werden und - jeder Statorflügel (13) mit seiner fertigen Kontur hergestellt und dabei längs verlaufende und zum Statorgehäuse (5) passende Fügungsmittel angearbeitet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorgehäuse (5) Aufnahmeschlitze (17) und jeder Statorflügel (13) Aufnahmefedern (18) erhält, die im zusammengefügten Zustand an der Außenfläche des Statorgehäuses (5) miteinander verschweißt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorgehäuse (5) Keilnuten (20, 20') und jeder Statorflugel (13) eine keilförmige Außenform erhält, die im zusammengefügten Zustand an der Außenfläche des Statorgehäuses (5) miteinander verpresst werden.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorgehäuse (5) Befestigungsbohrungen und Passnuten (21) und jeder Statorflügel (13) Befestigungsbohrungen und eine Passfeder (22) erhält, die im eingepassten Zustand an der Außenfläche des Statorgehäuses (5) miteinander verschraubt werden.
1. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Statorgehäuses (5) ein handelsübliches Rohr ohne besondere Anforderungen an die Oberflächengüte der inneren Umfangsflache verwendet wird, das Statorgehäuse (5) Lagesicherungsnuten (24, 24') und jeder Statorflügel (13) eine auf die Lagesicherungsnuten (24, 24') abgestimmte Außenform sowie seitliche Keilflächen erhält und zwischen zwei Statorflügel (13) eine Distanzschale (25) mit seitlichen Keilflächen eingefügt wird, wobei die Statorflügeln (13) und die Distanzschalen an ihren Keilflächen miteinander selbsthemmend verpresst werden.
PCT/DE2005/000681 2004-04-22 2005-04-14 Radialer schwenkmotor und verfahren zu seiner herstellung WO2005103503A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05742373A EP1738081B1 (de) 2004-04-22 2005-04-14 Radialer schwenkmotor und verfahren zu seiner herstellung
US11/568,215 US20080124229A1 (en) 2004-04-22 2005-04-14 Radial Swivel Motor and Process for Manufacturing Same
DE502005005811T DE502005005811D1 (de) 2004-04-22 2005-04-14 Radialer schwenkmotor und verfahren zu seiner herstellung
JP2007508721A JP2007533903A (ja) 2004-04-22 2005-04-14 ラジアル旋回モータおよび該ラジアル旋回モータを製作するための方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020190A DE102004020190A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Radialer Schwenkmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004020190.0 2004-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005103503A1 true WO2005103503A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34967535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000681 WO2005103503A1 (de) 2004-04-22 2005-04-14 Radialer schwenkmotor und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080124229A1 (de)
EP (1) EP1738081B1 (de)
JP (1) JP2007533903A (de)
KR (1) KR20070002087A (de)
CN (1) CN101031727A (de)
AT (1) ATE412827T1 (de)
DE (2) DE102004020190A1 (de)
WO (1) WO2005103503A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109283A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-11 Ixetic Hückeswagen Gmbh Schwenkmotorgehäuse

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014140A1 (de) 2006-03-28 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Schwenkaggregats
WO2009012915A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Ixetic Bad Homburg Gmbh Schwenkmotor
CN102280976B (zh) * 2010-06-10 2013-01-23 怀特(中国)驱动产品有限公司 定子的加工工艺方法
JP2012117625A (ja) * 2010-12-02 2012-06-21 Isel Co Ltd 直動軸受装置
SE538285C2 (sv) 2012-05-18 2016-04-26 Turnset Ab Kring en vridningsaxel vridbart arrangemang
CN102922243A (zh) * 2012-12-04 2013-02-13 怀特(中国)驱动产品有限公司 整体式定子的加工方法
CN103352892A (zh) * 2013-07-19 2013-10-16 武汉科技大学 一种可径向拆解的叶片式液压摆动缸
DE102013223343A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil für einen Schwenkmotor
CN103711638B (zh) * 2013-12-30 2016-04-06 北京航空航天大学 压力油膜密封摆叶马达
CN104564892B (zh) * 2015-01-15 2017-01-04 合肥工业大学 一种用于主动稳定杆的双叶片摆动液压马达
CN104747365A (zh) * 2015-04-03 2015-07-01 合肥工业大学 一种液压摆动马达
CN106499690B (zh) * 2016-11-01 2018-11-20 北京航空航天大学 一种框型密封的液压摆动马达
CN107893726A (zh) * 2017-12-14 2018-04-10 浙江腾荣环保科技有限公司 一种新型液压驱动转盘
CN110219771A (zh) * 2019-05-06 2019-09-10 南京理工大学 嵌套式叶片摆动液压马达

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793623A (en) 1956-02-14 1957-05-28 Ex Cell O Corp Hydraulic motor having adjustable cushioning means
DE2905193A1 (de) 1979-02-12 1980-08-21 Rogatti Fa Harri Druckmittelbetaetigter drehantrieb
US4492150A (en) 1983-07-01 1985-01-08 Yates Harlan W Actuator for mechanical apparatus
JPH10281108A (ja) 1997-03-31 1998-10-20 Taiyo Giken Kk ロータリーベーンアクチュエータ
US5979163A (en) 1997-12-29 1999-11-09 Circular Motion Controls, Inc. Rotationally pivotal motion controller
DE19725412C2 (de) 1997-06-17 2001-02-22 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Radialer Schwenkmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US860461A (en) * 1907-01-03 1907-07-16 John B Sinclair Engine.
JPS4951986U (de) * 1972-08-16 1974-05-08

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793623A (en) 1956-02-14 1957-05-28 Ex Cell O Corp Hydraulic motor having adjustable cushioning means
DE2905193A1 (de) 1979-02-12 1980-08-21 Rogatti Fa Harri Druckmittelbetaetigter drehantrieb
US4492150A (en) 1983-07-01 1985-01-08 Yates Harlan W Actuator for mechanical apparatus
JPH10281108A (ja) 1997-03-31 1998-10-20 Taiyo Giken Kk ロータリーベーンアクチュエータ
DE19725412C2 (de) 1997-06-17 2001-02-22 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Radialer Schwenkmotor
US5979163A (en) 1997-12-29 1999-11-09 Circular Motion Controls, Inc. Rotationally pivotal motion controller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 01 29 January 1999 (1999-01-29) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109283A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-11 Ixetic Hückeswagen Gmbh Schwenkmotorgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007533903A (ja) 2007-11-22
DE502005005811D1 (de) 2008-12-11
KR20070002087A (ko) 2007-01-04
DE102004020190A1 (de) 2005-12-22
US20080124229A1 (en) 2008-05-29
CN101031727A (zh) 2007-09-05
EP1738081A1 (de) 2007-01-03
ATE412827T1 (de) 2008-11-15
EP1738081B1 (de) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005103503A1 (de) Radialer schwenkmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE10358888B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
WO2011003681A1 (de) Nockenwellenversteller
DE10359068A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP1786637A1 (de) Hohlk\rperbauteil und verfahren zur herstellung eines derartigen bauteiles
WO2009018986A2 (de) Verfahren zum herstellen eines topfförmigen gehäuseteils sowie topfförmiges gehäuseteil, insbesondere für ein nabenteil eines hybridantriebs
DE102020203483A1 (de) Rotor eines Elektromotors
DE102005047175A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP3203035A1 (de) Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine
WO2017211514A1 (de) Aktuator mit einem schublager für eine spindel sowie aktuator für eine hinterachslenkung
DE102014218405B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spindel für einen Kugelgewindetrieb, sowie eine danach hergestellte Spindel
WO2013149906A2 (de) Mehrteiliger stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine
DE102008047017A1 (de) Kreiskeil-Verbindung
EP2167254B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nabe im drückverfahren mittels wenigstens einer drehbaren drückrolle
EP1736668A2 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005018042B4 (de) Kegelrollenlagereinheit und Verfahren für ihren Zusammenbau
WO1986003705A1 (en) Method for producing a single piece valve box for a rotary slide valve
DE19531160A1 (de) Lüfterrad für ein Radialgebläse
EP1870255B1 (de) Felgenmodell
WO2001011202A1 (de) Vorrichtung zum variieren der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellen-verstelleinrichtung mit schwenkflügelrad
DE102014209178B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers
EP3027383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
EP0170877A1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009035151B4 (de) Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellengrundkörpers
DE10349057B4 (de) Steuerrohr für Coaxialventil mit einer Blende

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005742373

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580012372.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007508721

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067023328

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005742373

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067023328

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11568215

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11568215

Country of ref document: US