WO2013149906A2 - Mehrteiliger stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine - Google Patents

Mehrteiliger stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013149906A2
WO2013149906A2 PCT/EP2013/056524 EP2013056524W WO2013149906A2 WO 2013149906 A2 WO2013149906 A2 WO 2013149906A2 EP 2013056524 W EP2013056524 W EP 2013056524W WO 2013149906 A2 WO2013149906 A2 WO 2013149906A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
projection
recess
segments
segment
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056524
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013149906A3 (de
Inventor
Christian Bauer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201380018375.4A priority Critical patent/CN104254962A/zh
Priority to EP13712284.2A priority patent/EP2837083A2/de
Publication of WO2013149906A2 publication Critical patent/WO2013149906A2/de
Publication of WO2013149906A3 publication Critical patent/WO2013149906A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine with such a stator.
  • stator segments which are circumferentially facing each other. Due to the positive connection, on the one hand, a simple assembly of the stator is ensured and, on the other hand, a stable and loadable stator is provided which can also be pressed into the housing of an electrical machine without difficulty.
  • stator segments are thus asymmetrical in cross-section, wherein they have the projection on one side flank and the recess on the other side flank.
  • all the stator segments of the stator are the same, so that each stator segment can be brought into operative connection with another stator segment of the stator for forming the positive connection in the circumferential direction.
  • the respective recess of a stator segment has a circumferential undercut, which engages behind the projection of the adjacent stator segment. Through the undercut is the secure positive connection in
  • the undercut can be formed for example by a taper of the recess and a broadening of the projection.
  • the projection of a stator element and the recess of the stator element adjacent thereto each form a sliding rear grip seat, which is released or produced by an axial displacement of the stator elements relative to one another.
  • the stator segments are thus designed such that they are axially displaceable relative to one another, wherein means are preferably provided which prevent an axial displacement of stator segments relative to one another in the assembled state of the stator.
  • the means comprise at least one axial stop formed on the stator segments, which allows a further axial displacement of the
  • Circlip which engages in a formed by the stator segments circumferential groove of the stator, and thereby prevents axial displacement have.
  • the recess of the respective stator segment is groove-like and open towards at least one end face of the respective sator segment
  • the projection is web-shaped.
  • Stator segment extends, in addition, in cooperation with the groove-like recess tilting of the stator segments to each other in a simple manner prevented, provided that the size and contour of the projection are adapted to the size and contour of the recess.
  • the respective projection and the respective recess are formed such that adjacent stator segments abut each other at their peripheral sides or may abut each other. As a result of the circumferential abutment of neighboring stator segments, these form a stable stator ring.
  • the recess and the projection are preferably designed such that they interact with one another in a play-like manner
  • the recesses and the projections of the stator elements of the stator are at least substantially complementary to one another.
  • stator elements each have one substantially
  • the longitudinal beam of the T-shape forms the core for a winding provided on the respective stator segment.
  • the rolls are already provided before the joining of the stator segments to the respective stator segment.
  • the electric machine according to the invention with the features of claim 10 has the advantage that the stator is inexpensive and easy to install and in particular in a housing can be pressed.
  • the electric machine is characterized by a multi-part stator, as described above, from. Further advantages and developments are therefore apparent from the above.
  • Figure 2 shows a housing and a stator of the electric machine in one
  • FIG. 3 is a stator of the stator in a simplified
  • Figure 4 is a simplified representation of two adjacent pixels
  • FIG. 5 shows the connection of adjacent stator elements on the basis of a
  • Figure 6 is a detailed view of the positive connection of adjacent
  • Figure 1 shows a simplified longitudinal sectional view of an electric machine 1 for a motor vehicle.
  • the electric machine 1 has a
  • Rotor shaft 2 on which a rotor 3 is arranged rotationally fixed.
  • the rotor 3 is surrounded radially by a stator 4, which is held stationary in a housing 5 shown in FIG.
  • Figure 2 shows the electric machine 1 without rotor shaft 2 and rotor 3 in a perspective exploded view, in which the stator 4 axially
  • stator 4 is formed from a multiplicity of separate stator segments 6, of which only a few are provided with reference numerals for reasons of clarity.
  • the stator elements 6 together form the annular stator 4 and are each provided with an annular washer 13.
  • FIG. 3 shows one of the stator elements 6 in a simplified form
  • the stator 6 has a substantially T-shaped cross-section, wherein in the assembled state, the vertical bar of the T-shaped cross-section with respect to the rotational axis of the radial Rotor is aligned and the horizontal bar forms the outer jacket wall of the stator 6.
  • This stator 6 thus forms a ring segment of the stator 4, so that adjacent stator segments 6 are circumferentially facing each other.
  • the vertical bar essentially serves to receive the waste 13.
  • the stator elements 6 have, as shown in Figure 3 at a first
  • Peripheral side 7 a projection 8 and on the other, opposite peripheral side 9 a recess 10. Under peripheral pages are in the
  • the projection 8 has a substantially circular cross-section such that between the widest point of the projection 8 and the peripheral side
  • the projection 8 spaced from the first peripheral surface 7 forms a broadening.
  • the recess 10 is correspondingly formed such that it has a substantially circular cross-section, wherein the center of the circular cross-section is so far in the stator 6, that the circumferential side 9 towards a taper is formed, which forms an undercut 11 which acts in the circumferential direction ,
  • FIG. 4 shows two adjacent stator segments 6 in a simplified manner
  • the projection 8 and the recess 10 of the respective stator segment 6 are formed such that the projection 8 can be brought into engagement with the recess 10.
  • the recess 10 extends over the entire longitudinal extent of the respective stator segment 6. The recess 10 thus receives a groove-like
  • the protrusion 8 preferably extends over the entire longitudinal extent of the respective stator segment 6 and thus represents a web-shaped formation of the protrusion 8.
  • this configuration of the stator segments 6 makes it possible to mount the stator 4 in a simple manner by one Stator segment is inserted axially with its projection 8 in the recess 10 of the adjacent stator 6.
  • the web-shaped projection 8 and the groove-like recess 10 are expediently formed axially extending on the respective stator element 6.
  • stator segments 6 are pushed into each other only after attaching the respective winding to form the stator 4.
  • stator segments 6 are positively connected to each other, so that seen in the circumferential direction of the stator 4 is fixed and stable.
  • an axial securing device is expediently provided on the front side of the stator 4.
  • This can be provided, for example, each in the form of a securing ring which rests in a groove formed by the stator 6 on its outer shell wall, extending over the entire circumference.
  • the recesses 10 and projections 8 do not extend over the entire longitudinal extent of the respective stator segment 6 and are designed to be open only to one end side and closed to the other end side.
  • an axial stop is provided, which also defines the stator segments 6 axially relative to one another, at least in one direction of displacement.
  • the groove-and-tongue geometry of the form-locking connection 12 formed by the projections 8 and the recesses 10 is, as already mentioned, designed to be play-related, this clearance being during assembly in the motor housing is preferably used up when the stator 4 is pressed into the housing 5.
  • the individual stator segments 6 align themselves in accordance with the shape of the housing 5, wherein they support each other at their opposite circumferential sides 7,8, as described above, thereby forming a stable ring.
  • the form-fitting connection 12 described above enables a positive mounting of the stator segments 6 and thus easy handling of the stator 4 in the further assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Mehrteilliger Stator (4) für eine elektrische Maschine (1), der mehrere mit Wicklungen (13) versehne Statorsegmente (6) aufweist, die in Umfangsrichtung des Stators (4) gesehen fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorsegmente (6) in Umfangsrichtung gesehen formschlüssig miteinander verbunden sind. Ferner betriff die Erfindung eine elektrische Maschine.

Description

Mehrteiliger Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Stator für eine elektrische Maschine, der mehrere mit Wicklungen versehene Statorsegmente aufweist, die in
Umfangsrichtung des Stators gesehen fest miteinander verbunden sind.
Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine mit einem solchen Stator.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind elektrische Maschinen bekannt, die einen feststehenden Stator und einen drehbar gelagerten Rotor aufweisen. Der Stator ist in der Regel mit einer oder mehreren Wicklungen versehen und im
Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Dabei ist es bekannt, den Stator entweder aus einzelnen Ringlamellen, die zu einem Blechpaket miteinander verbunden sind , oder aber aus einzelnen Statorsegmenten zu bilden. Die Statorsegmente bilden insofern jeweils ein Ringsegment des Statorrings beziehungsweise des Stators und müssen in Umfangsrichtung gesehen fest miteinander verbunden werden, um die Stabilität und Funktion des Stators beziehungsweise der elektrischen Maschine gewährleisten zu können. Bekannt ist es hierzu, benachbarte Startersegmente miteinander zu verschweißen und den so gebildeten, handhabbaren Stator in einem Gehäuse der elektrischen Maschine zu montieren. Durch das Verschweißen der Statorsegmente wird zwar ein stabiler Ring beziehungsweise Stator erhalten, der auf einfache Art und Weise in das Gehäuse einsetzbar ist, jedoch ist der Schweißprozess aufwendig und teuer.
Darüber hinaus ist ein Einpressen in das Gehäuse zur Festlegung des Stators aufgrund der Schweißverbindungen zwischen den Statorsegmenten nicht möglich, weswegen in diesem Fall in der Regel ein zusätzlicher Klebeprozess durchgeführt wird. Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße mehrteilige Stator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass auf eine Schweißverbindung verzichtet werden kann und dennoch ein leicht handhabbarer Stator beziehungsweise Statorring zur Montage in das Gehäuse der elektrischen Maschine zur Verfügung steht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Statorsegmente in Umfangsrichtung gesehen formschlüssig miteinander verbunden sind. Die Formschlüssige Verbindung besteht insofern jeweils zwischen zwei
benachbarten Statorsegmenten, die umfangsseitig einander zugewandt sind. Durch den Formschluss wird einerseits eine einfache Montage des Stators gewährleistet und andererseits ein stabiler und belastbarer Stator geboten, der auch ohne weiteres in das Gehäuse einer elektrischen Maschine einpressbar ist.
Bevorzugt ist hierzu vorgesehen, dass jedes der Statorsegmente an einer ersten Umfangsseite einen Vorsprung und an einer zweiten Umfangsseite eine
Aussparung aufweist, wobei der Vorsprung jeweils eines Stators in der
Aussparung eines umfangsseitig benachbarten Statorsegments zumindest bereichsweise einliegt. Die Statorsegmente sind somit im Querschnitt betrachtet asymmetrisch ausgebildet, wobei sie an einer Seitenflanke den Vorsprung und an der anderen Seitenflanke die Aussparung aufweisen. Vorzugsweise sind alle Statorsegmente des Stators gleich ausgebildet, so dass jedes Statorsegment mit einem anderen Statorsegment des Stators zum Bilden der formschlüssigen Verbindung in Umfangsrichtung in Wirkverbindung gebracht werden kann.
Hierdurch wird die Montage erleichtert und Herstellungskosten werden aufgrund der gleich gestalteten Statorsegmente niedrig gehalten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die jeweilige Aussparung eines Statorsegments einen umfangsseitigen Hinterschnitt aufweist, den der Vorsprung des benachbarten Statorsegments hintergreift. Durch den Hinterschnitt wird die sichere formschlüssige Verbindung in
Umfangsrichtung gewährleistet. Der Hinterschnitt kann dabei beispielsweise durch eine Verjüngung der Aussparung und eine Verbreiterung des Vorsprungs gebildet werden. Damit der Stator vollständig montiert werden kann, bilden der Vorsprung eines Statorelements und die Aussparung des dazu benachbarten Statorelements jeweils einen Schiebehintergriffsitz, der durch ein axiales Verschieben der Statorelemente zueinander gelöst oder hergestellt wird. Die Statorsegmente sind somit derart gestaltet, dass sie axial zueinander verschieblich sind, wobei bevorzugt Mittel vorgesehen sind, die im zusammengebauten Zustand des Stators ein axiales Verschieben von Statorsegmenten zueinander verhindern. Vorzugsweise umfassen die Mittel wenigstens einen an den Statorsegmenten ausgebildeten Axialanschlag, der ein weiteres axiales Verschieben des
Statorsegmente zueinander formschlüssig verhindert. Weiterhin können die Mittel nachträglich anbringbare Sicherungselemente wie beispielsweise ein
Sicherungsring, der in einer durch die Statorsegmente gebildete Umfangsnut des Stators eingreift, und dadurch ein axiales Verschieben verhindert, aufweisen.
Vorzugsweise ist die Aussparung des jeweiligen Statorsegments nutartig und zumindest zu einer Stirnseite des jeweiligen Satorsegments hin offen
ausgebildet. Die Statorsegmente müssen somit vor der Montage zunächst - in Längserstreckung gesehen - beabstandet zueinander angeordnet sein, und anschließend wird der Vorsprung des einen Statorsegments in die Aussparung des anderen Statorsegments axial eingeschoben. Ist die Aussparung zu nur einer Stirnseite hin offen ausgebildet, bietet die Aussparung gleichzeitig den zuvor bereits genannten Axialanschlag. Alternativ ist es auch denkbar, die Aussparung zu beiden Stirnseiten des jeweiligen Statorsegments hin offen auszubilden, und dann jeweils an beiden Stirnseiten des montierten Stators entsprechende Sicherungsmittel, wie beispielsweise den oben beschriebenen Sicherungsring beidseitg vorzusehen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Vorsprung stegförmig ausgebildet ist. Durch die stegförmige Ausbildung, durch welche der Vorsprung sich vorzugsweise axial entlang des jeweiligen
Statorsegments erstreckt, wird darüber hinaus in Zusammenwirkung mit der nutartigen Aussparung ein Verkippen der Statorsegmente zueinander auf einfache Art und Weise verhindert, sofern Größe und Kontur des Vorsprungs an Größe und Kontur der Aussparung angepasst sind. Besonders bevorzugt sind der jeweilige Vorsprung und die jeweilige Aussparung derart ausgebildet, dass benachbarte Statorsegmente an ihren Umfangsseiten aneinander anliegen beziehungsweise aneinander anliegen können. Durch das umfangsseitige Aneinanderanliegen benachbarter Statorsegmente bilden diese einen stabilen Stator-Ring. Hierzu sind Aussparung und Vorsprung vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie spielbehaftet zusammen wirken, um ein
Aneinanderanliegen der Umfangsseiten der benachbarten Statorsegmente zu ermöglichen. Vorzugsweise sind die Aussparungen und die Vorsprünge der Statorelemente des Stators zumindest im Wesentlichen komplementär zueinander ausgebildet. Somit wird gewährleistet, dass Größe und Kontur von Vorsprung und
Aussparung benachbarter Statorsegmente derart zusammen passen, dass zum einen die formschlüssige Verbindung insbesondere mit dem notwendigen Spiel zum Ermöglichen des Anlagekontaktes der Umfangsseitenflächen, gewährleistet und ein Verkippen der Statorsegmente zueinander verhindert wird.
Vorzugsweise weisen die Statorelemente jeweils einen im Wesentlichen
T-förmigen Querschnitt auf. Der jeweilige Querbalken bildet dabei die
Mantelaußenwand des Stators sowie bevorzugt auch die formschlüssig zusammenwirkenden Umfangsseiten der Statorelemente. Der Längsbalken der T-Form bildet den Kern für eine am jeweiligen Statorsegment vorgesehene Wicklung. Vorzugsweise sind die Wcklungen bereits vor dem Zusammenfügen der Statorsegmente an dem jeweiligen Statorsegment vorgesehen.
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 hat den Vorteil, dass der Stator kostengünstig und einfach montierbar und insbesondere auch in ein Gehäuse einpressbar ist. Die elektrische Maschine zeichnet sich durch einen mehrteiligen Stator, wie er oben stehend beschrieben wurde, aus. Weitere Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich daher aus dem zuvor Beschriebenen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen Figur 1 eine elektrische Maschine in einer vereinfachten
Längsschnittdarstellung,
Figur 2 ein Gehäuse und ein Stator der elektrischen Maschine in einer
perspektivischen Explosionsdarstellung,
Figur 3 ein Statorsegment des Stators in einer vereinfachten
Querschnittdarstellung,
Figur 4 eine vereinfachte Darstellung von zwei benachbarten
Statorelementen, die formschlüssig miteinander verbunden sind,
Figur 5 das Verbinden benachbarter Statorelemente anhand einer
perspektivischen Darstellung des Stators und
Figur 6 eine Detailansicht der formschlüssigen Verbindung benachbarter
Statorelemente.
Figur 1 zeigt ein einer vereinfachten Längsschnittdarstellung eine elektrische Maschine 1 für ein Kraftfahrzeug. Die elektrische Maschine 1 weist eine
Rotorwelle 2 auf, auf welcher ein Rotor 3 drehfest angeordnet ist. Der Rotor 3 ist radial von einem Stator 4 umgeben, der ortsfest in einem in Figur 2 dargestellten Gehäuse 5 gehalten ist.
Figur 2 zeigt die elektrische Maschine 1 ohne Rotorwelle 2 und Rotor 3 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, in welcher der Stator 4 axial
beabstandet zu dem Gehäuse 5 dargestellt ist. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist der Stator 4 aus einer Vielzahl von separaten Statorsegmenten 6 gebildet, von denen hier aus Übersichtlichkeitsgründen nur einige mit Bezugszeichen versehen sind. Die Statorelemente 6 bilden zusammen den ringförmigen Stator 4 und sind mit jeweils einer ringförmigen Wcklung 13 versehen.
Figur 3 zeigt eines der Statorelemente 6 in einer vereinfachten
Querschnittsdarstellung ohne die Wcklung 13. Das Statorelement 6 weist einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf, wobei im montierten Zustand der vertikale Balken des T-förmigen Querschnitts radial bezüglich der Drehachse des Rotors ausgerichtet ist und der horizontale Balken die Mantelaußenwand des Stators 6 bildet. Dieses Statorsegment 6 bildet somit ein Ringsegment des Stators 4, so dass benachbarte Statorsegmente 6 umfangsseitig einander zugewandt sind. Der vertikale Balken dient dabei im Wesentlichen zur Aufnahme der Wcklung 13.
Die Statorelemente 6 weisen wie in Figur 3 dargestellt an einer ersten
Umfangsseite 7 einen Vorsprung 8 und an der anderen, gegenüberliegenden Umfangsseite 9 eine Aussparung 10 auf. Unter Umfangsseiten sind im
Zusammenhang der vorliegenden Erfindung die in Umfangsrichtung zueinander gewandten Seitenflächen beziehungsweise -Flanken benachbarter
Statorsegmente 6 zu verstehen.
Der Vorsprung 8 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt derart auf, dass zwischen der breitesten Stelle des Vorsprungs 8 und der Umfangsseite
7 eine Verjüngung gebildet ist. Mit anderen Worten bildet der Vorsprung 8 beabstandet zu ersten Umfangsfläche 7 eine Verbreiterung.
Die Aussparung 10 ist entsprechend derart ausgebildet, dass sie einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Mittelpunkt des kreisförmigen Querschnitts derart weit in dem Statorsegment 6 liegt, dass zur Umfangsseite 9 hin eine Verjüngung entsteht, die einen Hinterschnitt 11 bildet, der in Umfangsrichtung wirkt. Figur 4 zeigt zwei benachbarte Statorsegmente 6 in einer vereinfachten
Querschnittsdarstellung. We aus Figur 4 ersichtlich sind der Vorsprung 8 und die Aussparung 10 des jeweiligen Statorsegments 6 derart ausgebildet, dass der Vorsprung 8 in Eingriff mit der Aussparung 10 bringbar ist. Dazu ist vorgesehen, dass die Aussparung 10 sich über die gesamte Längserstreckung des jeweiligen Statorsegments 6 erstreckt. Die Aussparung 10 erhält hierdurch eine nutartige
Ausbildung. Ebenso erstreckt sich bevorzugt der Vorsprung 8 über die gesamte Längserstreckung des jeweiligen Statorsegments 6 und stellt somit eine stegförmige Ausbildung des Vorsprungs 8 dar. Wie aus Figur 5 ersichtlich kann durch diese Ausbildung der Statorsegmente 6 der Stator 4 auf einfache Art und Weise montiert werden, indem ein Statorsegment mit seinem Vorsprung 8 in die Aussparung 10 des benachbarten Statorsegments 6 axial eingeschoben wird. Der stegförmige Vorsprung 8 und die nutartige Aussparung 10 sind zweckmäßigerweise sich axial erstreckend an dem jeweiligen Statorelement 6 ausgebildet. Durch das axiale Ineinanderschieben der Statorelemente 6 kann der Stator 4 vollständig auf einfache Art und Weise montiert werden.
Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die durch den Vorsprung 8 eines Statorsegments und die Aussparung 10 des benachbarten Statorsegments gebildete Formschlussverbindung 12 derart spielbehaftet ist, dass die
Oberflächen der Umfangsseiten 7 und 9 benachbarter Statorsegmente 6 in Anlagekontakt zueinander gelangen, wie am besten in Figur 6 ersichtlich, die eine Detailansicht der Formschlussverbindung 12 benachbarter Statorsegmente 6 in einer vereinfachten Querschnittsdarstellung zeigt. Zweckmäßigerweise werden die Statorsegmente 6 erst nach Anbringen der jeweiligen Wicklung ineinander geschoben, um den Stator 4 zu bilden. Durch die jeweilige
Formschlussverbindung 12 sind die Statorsegmente 6 formschlüssig miteinander verbunden, so dass in Umfangsrichtung gesehen der Stator 4 fixiert und stabil ausgebildet ist.
Um ein axiales Verschieben der Statorsegmente im Betrieb zu vermeiden, werden zweckmäßigerweise stirnseitig des Stators 4 jeweils eine Axialsicherung vorgesehen. Diese kann beispielsweise jeweils in Form eines Sicherungsrings vorgesehen werden, welcher in einer durch die Statorsegmente 6 an ihrer Mantelaußenwand gebildete, sich über den gesamten Umfang erstreckende Nut einliegt. Alternativ ist es auch denkbar, zumindest einen der Sicherungsringe dadurch zu ersetzen, dass die Aussparungen 10 und Vorsprünge 8 sich nicht über die gesamte Längserstreckung des jeweiligen Statorsegments 6 erstrecken und in sofern nur zu einer Stirnseite hin offen und zur anderen Stirnseite hin geschlossen ausgebildet sind. Dadurch wird ein Axialanschlag geboten, der zumindest in eine Verschieberichtung die Statorsegmente 6 auch axial zueinander festlegt.
Die durch die Vorsprünge 8 und die Aussparungen 10 gebildete Nut-Feder- Geometrie der Formschlussverbindung 12 ist, wie bereits erwähnt, spielbehaftet ausgebildet, wobei dieses Spiel bei der Montage in das Motorgehäuse vorzugsweise aufgebraucht wird, wenn der Stator 4 in das Gehäuse 5 eingepresst wird. Die einzelnen Statorsegmente 6 richten sich dabei entsprechend der Form des Gehäuses 5 aus, wobei sie sich an ihren gegenüberliegenden Umfangsseiten 7,8 ,wie oben beschrieben, gegenseitig abstützen und dadurch einen stabilen Ring bilden.
Die oben beschriebene Formschlussverbindung 12 ermöglicht eine formschlüssige Montage der Statorsegmente 6 und somit eine einfache Handhabung des Stators 4 in der weiteren Montage.

Claims

Ansprüche
1. Mehrteilliger Stator (4) für eine elektrische Maschine (1 ), der mehrere mit Wicklungen (13) versehene Statorsegmente (6) aufweist, die in
Umfangsrichtung des Stators (4) gesehen fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorsegmente (6) in Umfangsrichtung gesehen formschlüssig miteinander verbunden sind.
2. Stator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes der
Statorsegmente (6) an einer ersten Umfangsseite (7) einen Vorsprung (8) und an einer zweiten Umfangsseite (9) eine Aussparung (10) aufweist, wobei der Vorsprung (8) jeweils eines Statorsegments (6) in der Aussparung (10) eines umfangsseitig benachbarten Statorsegments (6) einliegt.
3. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die jeweilige Aussparung (10) eines Statorsegments (6) einen umfangseitigen Hinterschnitt (11) aufweist, den der Vorsprung (8) des benachbarten Statorsegments (6) hintergreift.
4. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8) eines Statorsegments (6) und die Aussparung (10) des benachbarten Statorsegments (6) jeweils einen
Schiebehintergirffsitz (13) bilden, der durch ein axiales Verschieben der benachbarten Statorsegmente (6) zueinander gelöst oder hergestellt wird.
5. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) nutartig und zumindest zu einer Stirnseite hin offen ausgebildet ist.
6. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8) des jeweiligen Statorsegments (6) stegförmig ausgebildet ist.
7. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der jeweilige Vorsprung (8) und die jeweilige
Aussparung (10) derart ausgebildet sind, dass benachbarte Statorsegmente (6) an ihren Umfangsseiten (7,8) aneinander anliegen oder anliegen können.
8. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparungen (10) und Vorsprünge (8) der Statorelemente (6) zumindest im Wesentlichen komplementär zueinander ausgebildet sind.
9. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Statorelemente (6) jeweils einen zumindest im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
10. Elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem in
einem Gehäuse (5) drehbar gelagerten Rotor (3) und einem in dem Gehäuse (5) ortsfest angeordneten mehrteiligen Stator (4), gekennzeichnet durch die Ausbildung des Stators (4) nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/056524 2012-04-05 2013-03-27 Mehrteiliger stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine WO2013149906A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380018375.4A CN104254962A (zh) 2012-04-05 2013-03-27 用于电机的多部件式定子,电机
EP13712284.2A EP2837083A2 (de) 2012-04-05 2013-03-27 Mehrteiliger stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205687 DE102012205687A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Mehrteiliger Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine
DE102012205687.4 2012-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013149906A2 true WO2013149906A2 (de) 2013-10-10
WO2013149906A3 WO2013149906A3 (de) 2014-06-26

Family

ID=47997545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056524 WO2013149906A2 (de) 2012-04-05 2013-03-27 Mehrteiliger stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2837083A2 (de)
CN (1) CN104254962A (de)
DE (1) DE102012205687A1 (de)
WO (1) WO2013149906A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113615038A (zh) * 2019-03-20 2021-11-05 吉凯恩粉末冶金工程有限公司 用于横向磁通电机的爪极定子

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219993A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einem segmentierten Stator
DE102014211254B4 (de) 2014-06-12 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP3614529A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Einzelzahnsegment
DE102020204576A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lamellenpaket für eine elektrische Maschine, sowie eine elektrische Maschine aufweisend ein Lamellenpaket, und Verfahren zum Herstellen eines Statorgrundkörpers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141126A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Würzburg Elektromotor und verfahren zur herstellung eines elektromotors für einen kraftfahrzeug-stellantrieb
KR101185353B1 (ko) * 2006-09-21 2012-09-21 엘지전자 주식회사 모터의 스테이터 및 그 제조방법
DE102008050450A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 DüRR DENTAL AG Stator für einen Außenläufermotor
KR101074939B1 (ko) * 2009-11-23 2011-10-18 뉴모텍(주) 매그메이트를 갖는 권선 프레임 및 이를 포함하는 고정자 코어
CA2794210C (en) * 2010-03-25 2017-08-22 Gerald K. Langreck High acceleration rotary actuator
KR101133922B1 (ko) * 2010-09-08 2012-04-13 주식회사 아모텍 세그먼트형 스테이터의 제조방법 및 그를 이용한 스테이터

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113615038A (zh) * 2019-03-20 2021-11-05 吉凯恩粉末冶金工程有限公司 用于横向磁通电机的爪极定子
JP2022525657A (ja) * 2019-03-20 2022-05-18 ゲーカーエン シンター メタルズ エンジニアリング ゲーエムベーハー 横方向磁束機械のためのクローポールステータ
JP7267452B2 (ja) 2019-03-20 2023-05-01 ゲーカーエン シンター メタルズ エンジニアリング ゲーエムベーハー 横方向磁束機械のためのクローポールステータ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012205687A1 (de) 2013-10-10
EP2837083A2 (de) 2015-02-18
WO2013149906A3 (de) 2014-06-26
CN104254962A (zh) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
DE102013217021A1 (de) Bürstenloser Motor, Stator, Herstellungsverfahren für einen Stator und Herstellungsverfahren für einen bürstenlosen Motor
WO2013149906A2 (de) Mehrteiliger stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine
EP2965403B1 (de) Rotor für einen reluktanzmotor, verfahren zum herstellen eines rotors für einen reluktanzmotor sowie elektrische maschine, insbesondere ein reluktanzmotor
WO2005103503A1 (de) Radialer schwenkmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE112015000605T5 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung des Rotors und elektrische Rotationsmaschine mit dem Rotor
EP2913561A1 (de) Motor-Planetengetriebe-Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Motors mit einem Planetengetriebe zur Herstellung einer Motor-Planetengetriebe-Anordnung
EP3827503A1 (de) Rotor, elektromotor, verfahren zur herstellung eines rotors sowie verwendung eines rotors bzw. elektromotors
DE19845683A1 (de) Verfahren zur Montage eines Elektromotors
EP3157140A1 (de) Drehmomentoptimierter rotor und elektrokleinmotor mit einem derartigen rotor
EP3308449B1 (de) Statorring für einen elektrischen generator, sowie generator und windenergieanlage mit selbigem
DE102020122615A1 (de) Drehmomentpassfederkeile für elektrische maschinen
EP2336495B1 (de) Abgasturbolader
WO2016150683A1 (de) Stator für eine elektromaschine
WO2016162137A1 (de) Rotoranordnung für eine elektromaschine
EP0412954A1 (de) Lagerschild für einen Elektromotor
WO2018007440A1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
EP2466723A1 (de) Transversalflussmaschine
DE102012112044B4 (de) Selbstfixierendes Statorgehäuse
DE102015221974A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse und einem daran festgelegten Lagerschild
LU102802B1 (de) Nassläuferpumpe
DE102004058349B3 (de) Transportsicherung für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
EP1768228B2 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Befestigung eines Rückschlusselements
AT525718B1 (de) Rotor
WO2021043365A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors, rotor sowie asynchronmotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13712284

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013712284

Country of ref document: EP