DE3626352A1 - Einrichtung zum abdichten eines drehfluegelmotors - Google Patents

Einrichtung zum abdichten eines drehfluegelmotors

Info

Publication number
DE3626352A1
DE3626352A1 DE19863626352 DE3626352A DE3626352A1 DE 3626352 A1 DE3626352 A1 DE 3626352A1 DE 19863626352 DE19863626352 DE 19863626352 DE 3626352 A DE3626352 A DE 3626352A DE 3626352 A1 DE3626352 A1 DE 3626352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
sealing ring
motor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863626352
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Naumann
Hans-Juergen Dr Ing Tappert
Klaus Dr Ing Schrader
Berhard Klose
Bob Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE3626352A1 publication Critical patent/DE3626352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/12Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines for other than working fluid
    • F01C19/125Shaft sealings specially adapted for rotary or oscillating-piston machines or engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abdichten der Dichtflächen zwischen einer Motorwelle und einem Motordeckel eines druckmittelbetriebenen Drehflügelmotors.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Durch die DE-AS 13 03 585 ist eine Druckkammerdichtung für einen hydraulischen Drehstellmotor bekannt, wobei die Druckkammer über dreieckförmige Druckringe, die mittels Federn in Richtung der Dichtflächen vorgespannt sind, abgedichtet wird. Das Dichtprinzip beruht auf teilweisem Abheben des Dichtringes von den Dichtflächen.
Daraus ergeben sich folgende Nachteile. Durch die Strömung im Dichtspalt kommt es zu einer Strömungserosion sowie zum Eintreten von Schmutz mit dem Druckmedium in den Dichtspalt, was zu einem erhöhten Verschleiß, zu einer Vergößerung des Spaltes, einer Zunahme der Leckage, bei gleichzeitiger Erhöhung der Reibkraft und damit zu einer Verringerung des Wirkungsgrades führt.
Ein weiterer Nachteil besteht in der kurzen Führungslänge des Dichtringes, wodurch es zum Klemmen und Verkanten des Druckringes kommen kann.
Außerdem weist der Drehstellmotor eine Vielzahl von Dichtflächen auf, woraus sich eine aufwendige Fertigung ergibt.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, eine einfache und sichere Abdichtung an Drehflügelmotoren zu erreichen, die das Eindringen von Druckmitteln und von Schmutzteilchen in den Dichtspalt vermeidet.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdichtung an Drehflügelmotoren zu schaffen, die das Auftreten von Strömungserosion, Kavitation und einen erhöhten Verschleiß durch Verschmutzung im Bereich der Dichtflächen verhindert.
Wesen der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Einrichtung zum Abdichten eines druckmittelbetriebenen Drehflügelmotors, wobei an den Dichtflächen zwischen Motorwelle und Motordeckel ein vorspannbarer Dichtring angeordnet ist, zwischen den rechtwinklig zueinanderstehenden Dichtflächen eines an der Motorwelle angeordneten Wellenbundes und des Motordeckels ein durch ein von einem viskoelastischen Element vorspannbarer und durch das Druckmittel verschiebbarer, stets eine größere Flächenpressung zwischen dem Dichtring und den Dichtflächen als der Arbeitsdruck des Druckmittels erzeugendes Wälzlager anpreßbarer Dichtring angeordnet ist. Der Dichtring weist an der an der Dichtfläche des Motordeckels anliegenden radialen Dichtringseitenfläche eine umlaufende Ringnut auf. Der Dichtring besteht aus einem metallischen oder einem nicht- metallischen Gleitwerkstoff.
Der an der Motorwelle angeordnete Wellenbund weist an seiner axialen Dichtfläche eine Ausnehmung auf.
Der Führungsring des Wälzlagers weist eine schräge Fläche zur Aufnahme des Dichtringes auf und der Führungsring des Wälzlagers ist mit einer rechteckigen Ausnehmung zur Aufnahme eines dreieckförmigen Zwischenringes versehen, dessen schräger Dreieckfläche der Dichtring zugeordnet ist.
Das viskoelastische Element ist als O-Ring ausgeführt.
Der Dichtring besteht aus einem Trägerring und einem über die Seitenflächen des Trägerringes hinausragenden Gleitring.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Drehflügelmotors
Fig. 2 eine Einzelheit X des Drehflügelmotors
Fig. 3 eine Ausführungsform des Dichtringes.
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Dichtringes.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Drehflügelmotor, wobei auf einer mit einem Wellenbund 1.1 versehenen Motorwelle 1 Drehflügel 2 angeordnet sind, die durch Druckkammern 3 voneinander getrennt sind. Die Druckkammern 3 sind mit einem Zuführungskanal 3.1 für ein Druckmittel 3.2, der in einem die Drehflügel 2 und die Druckkammern 3 umschließenden Gehäusering 4 untergebracht ist, verbunden. Die Drehflügel 2, die Druckkammern 3 und der Gehäusering 4 sind durch beidseitig angeordnete Motordeckel 5 und durch eine Anschlußplatte 6 abgedeckt. Der Motordeckel 5 ist auf der Motorwelle 1 über ein Wälzlager 7, das in dem Motordeckel 5 axial verschiebbar angeordnet ist, gelagert. Die jeweils außenliegende Stirnseite 7.1 des Wälzlagers 7 wird über einen Druckkanal 8 mit dem Druckmittel 3.2 beaufschlagt, das über eine bekannte nicht dargestellte Ventilsteuerung mit dem Arbeitsdruck anliegt. Zwischen der Stirnseite 7.1 des Wälzlagers 7 und dem Motordeckel 5 ist zur Abdichtung nach außen und zur Vorpressung eines zwischen der gegenüberliegenden Stirnseite 7.2 des Wälzlagers 7 und dem Wellenbund 1.1 der Motorwelle 1 angeordneten Dichtringes 9 ein als O-Ring 10.1 ausgebildetes viskoelastisches Element 10 eingefügt. Der Dichtring 9 ist in den Abb. 2 bis 4 näher dargestellt.
Die radiale Abdichtung nach außen wird über Dichtungsringe 11 vorgenommen, die im Motordeckel 5 untergebracht sind und an dem Gehäusering 4 beidseitig anliegen. Der Zuführungskanal 3.1 und die Druckkanäle 8 sind durch Dichtungen 12 nach außen abgedichtet.
In Fig. 2 ist eine Einzelheit X des Drehflügelmotors dargestellt. Die Fig. zeigt das auf der Motorwelle 1 im Motordeckel 5 gelagerte als Nagellager ausgebildete Wälzlager 7. Das Wälzlager 7 besteht aus einem Führungsring 7.3 und den zwischen Außenringen 7.4 liegenden Nadeln 7.5. Das Wälzlager 7 liegt mit der Stirnseite 7.1 über dem Dichtring 9 an der axialen Dichtfläche 1.2 des Wellenbundes 1.1 an. Die axiale Dichtfläche 1.2 ist mit einer Ausnehmung 1.3 versehen. Rechtwinklig zu der Dichtfläche 1.2 des Wellenbundes 1.1 ist der Motordeckel 5 mit einer radialen Dichtfläche 5.1 angeordnet. Der Führungsring 7.3 des Wälzlagers 7 ist im Bereich der sich rechtwinklig gegenüberstehenden Dichtflächen 1.2 und 5.1 mit einer Ausnehmung 13 sitzt ein dreieckförmiger Zwischenring 14, an dessen schräger Dreieckfläche 14.1 der Dichtring 9 anliegt. Der Dichtring 9 weist an der der Dichtfläche 5.1 des Motordeckels 5 anliegenden radialen Dichtringseitenfläche 9.1 eine Ringnut 9.2 auf. Zwischen der gegenüberliegenden Stirnseite 7.2 des Wälzlagers 7 und dem Motordeckel 5 ist das als O-Ring 10.1 ausgebildete viskoelastische Element 10 gelagert. Die gegenüberliegende Stirnseite 7.2 des Wälzlagers 7 wird über den Druckkanal 8 mit dem Druckmittel 3.2 beaufschlagt.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des Dichtringes 9 und des Führungsringes 7.3 des Wälzlagers 7 dargestellt. Bei dieser Ausführung weist der Führungsring 7.3 im Bereich der Dichtflächen 1.2 und 5.1 eine schräge Fläche 7.6 zur Aufnahme eines dreieckförmigen Dichtringes 9.3 auf.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Dichtringes 9. Der zweiteilige Dichtring 9.4 besteht aus einem Trägerring 9.4.1, der an der schrägen Fläche 7.6 des Führungsringes 7.3 anliegt und mit einer rechteckigen Nut 9.4.2 an der gegenüberliegenden Ecke versehen ist. In der rechteckigen Nut 9.4.2 sitzt ein rechteckiger Gleitring 9.4.3, der über die Seitenflächen 9.4.4 des Trägerringes 9.4.1 hinausragt. Der Gleitring 9.4.3 kann aus einem metallischen oder nichtmetallischen Gleitwerkstoff bestehen.
Die Abdichtung der Dichtflächen 1.2 und 5.1 zwischen der Motorwelle 1 und dem Motordeckel 4 eines druckmittelbetriebenen Drehflügelmotors erfolgt, indem der durch den O-Ring 10.1 vorgespannte Führungsring 7.3 des Wälzlagers 7 über den Druckkanal 8 mit dem Druckmittel 3.2 beaufschlagt und gegen den Dichtring 9 gepreßt wird, so daß der Dichtring 9 stets an den Dichtflächen 1.2 des Wellenbundes 1.1 an der Motorwelle 1 und an der Dichtfläche 5.1 des Motordeckels 5 anliegt.
Durch die in dem Ausführungsbeispiel beschriebene Gestaltung des Dichtringes 9 wird eine Zerlegung der aus der Druckbeaufschlagung der Stirnseite 7.1 des Führungsringes 7.3 resultierende Kraft in eine axiale und eine radiale Komponente erreicht, was zu einer gleichmäßigen Flächenpressung zwischen dem Dichtring 9 und den Dichtflächen 1.2 und 5.1 führt.
Durch die unterschiedlichen Flächengrößen der druckmittelbeaufschlagten Stirnseite 7.1 des Führungsringes 7.3 und den an den Dichtflächen 1.2 und 5.1 anliegenden axialen und radialen Dichtringseitenflächen 9.1 des Dichtringes 9 wird ein definiertes Kraftübertragungsverhältnis erreicht, so daß der Dichtring 9 bei allen Betriebszuständen an die Dichtflächen 1.2 und 5.1 angepreßt wird. Die Flächenpressung zwischen dem Dichtring 9 und den Dichtflächen 1.2 und 5.1 ist dabei stets größer als der Betriebsdruck des Druckmittels 3.2.
Durch die erfindungsgemäße Abdichtung wird das ständige Anliegen des Dichtringes 9 an den Dichtflächen 1.2; 5.1 erreicht und das Eindringen von Druckmittel 3.2 und von Schmutzteilchen in den Dichtspalt zwischen dem Wellenbund 1.1 und dem Motordeckel 5 vermieden.
Das Auftreten von Strömungserosion, Kavitation und ein erhöhter Verschleiß durch Verschmutzung im Bereich der Dichtflächen wird dadurch verhindert.
  • Bezugszeichenaufstellung  1   Motorwelle
     1.1  Wellenbund
     1.2  axiale Dichtfläche
     1.3  Ausnehmung
     2   Drehflügel
     3   Druckkammer
     3.1  Zuführungskanal
     3.2  Druckmittel
     4   Gehäusering
     5   Motordeckel
     5.1  radiale Dichtfläche
     6   Anschlußplatte
     7   Wälzlager
     7.1  Stirnseite
     7.2  gegenüberliegende Stirnseite
     7.3  Führungsring
     7.4  Außenring
     7.5  Nadel
     7.6  schräge Fläche
     8   Druckkanal
     9   Dichtring
     9.1  Dichtringseitenfläche
     9.2  Ringnut
     9.3  dreieckförmiger Dichtring
     9.4  zweiteiliger Dichtring
     9.4.1 Trägerring
     9.4.2 rechteckige Nut
     9.4.3 Gleitring
     9.4.4 Seitenfläche
    10   viskoelastisches Element
    10.1  O-Ring
    11   Dichtungsring
    12   Dichtung
    13   rechteckige Ausnehmung
    14   dreieckförmiger Zwischenring
    14.1  schräge Dreieckfläche

Claims (9)

1. Einrichtung zum Abdichten eines druckmittelbetriebenen Drehflügelmotors, wobei an den Dichtflächen zwischen Motorwelle und Motordeckel ein vorspannbarer Dichtring angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den rechtwinklig zueinanderstehenden Dichtflächen (1.2; 5.1) eines an der Motorwelle (1) angeordneten Wellenbundes (1.1) und des Motordeckels (5) ein durch ein von einem viskoelastischen Element (10) vorspannbarer und durch das Druckmittel (3.2) verschiebbarer stets eine größere Flächenpressung zwischen dem Dichtring (9) und den Dichtflächen (1.2; 5.1) als Arbeitsdruck des Druckmittels (3.2) erzeugendes Wälzlager (7) anpreßbarer Dichtring (9) angeordnet ist.
2. Einrichtung zum Abdichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) an der an der Dichtfläche (5.1) des Motordeckels (5) anliegenden radialen Dichtringseitenfläche (9.1) eine umlaufende Ringnut (9.2) aufweist.
3. Einrichtung zum Abdichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) aus einem metallischen Gleitwerkstoff besteht.
4. Einrichtung zum Abdichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) aus einem nicht- metallischen Gleitwerkstoff ausgeführt ist.
5. Einrichtung zum Abdichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Motorwelle (1) angeordnete Wellenbund (1.1) an seiner axialen Dichtfläche (1.2) eine Ausnehmung (1.3) aufweist.
6. Einrichtung zum Abdichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (7.3) des Wälzlagers (7) eine schräge Fläche (7.6) zur Aufnahme des Dichtringes (9) aufweist.
7. Einrichtung zum Abdichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (7.3) des Wälzlagers (7) eine rechteckige Ausnehmung (13) zur Aufnahme eines dreieckförmigen Zwischenringes (14), dessen schräger Dreieckfläche (14.1) der Dichtring (9) zugeordnet ist, aufweist.
8. Einrichtung zum Abdichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das viskoelastische Element (10) als O-Ring (10.1) ausgeführt ist.
9. Einrichtung zum Abdichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) aus einem Trägerring (9.4.1) und einem über die Seitenflächen (9.4.4) des Trägerringes (9.4.1) hinausragenden Gleitring (9.4.3) besteht.
DE19863626352 1985-09-09 1986-08-04 Einrichtung zum abdichten eines drehfluegelmotors Withdrawn DE3626352A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85280415A DD240767A1 (de) 1985-09-09 1985-09-09 Einrichtung zum abdichten eines drehfluegelmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3626352A1 true DE3626352A1 (de) 1987-03-19

Family

ID=5571102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626352 Withdrawn DE3626352A1 (de) 1985-09-09 1986-08-04 Einrichtung zum abdichten eines drehfluegelmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4809590A (de)
JP (1) JPS6260983A (de)
DD (1) DD240767A1 (de)
DE (1) DE3626352A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507297A3 (en) * 1991-04-03 1993-09-15 Canon Kabushiki Kaisha System and apparatus for image information processing
DE19725412A1 (de) * 1997-06-17 1999-01-07 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Radialer Schwenkmotor
DE102006030711A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Pnp Automotive Gmbh Radialer Schwenkmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5236202A (en) * 1991-09-23 1993-08-17 Rosemount Inc. Spring loaded resin seal
US5507503A (en) * 1994-12-05 1996-04-16 Itt Corporation Static seal in combination with interengaged components having complementary diagonal surfaces
DE59810719D1 (de) 1997-06-17 2004-03-11 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Dichtring eines schwenkmotors
US7812495B2 (en) * 2008-05-16 2010-10-12 Honeywell International Inc. Sleeve in end rings for permanent magnet rotor
DE102009016595B4 (de) 2009-04-08 2012-12-06 Aktiebolaget Skf Hydromotor

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305133A (en) * 1919-05-27 Rotary engine or pump
FR645974A (fr) * 1927-12-20 1928-11-06 Perfectionnements apportés aux pistons et aux segments d'étanchéité
US2904355A (en) * 1955-11-09 1959-09-15 Creamer And Dunlap Pressure responsive, orientated, double seal ring threaded joint
US3131610A (en) * 1957-03-28 1964-05-05 Roto Actuator Corp Oscillating hydraulic motor having compressible sealing means
US3073251A (en) * 1958-02-28 1963-01-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulic machines
US3155013A (en) * 1961-06-12 1964-11-03 Houdaille Industries Inc Rotary actuator
US3179018A (en) * 1962-10-23 1965-04-20 Houdaille Industries Inc Hydraulic rotary actuator with locking means
US3195421A (en) * 1963-02-04 1965-07-20 Houdaille Industries Inc Rotary hydraulic actuator and sealing means therefor
US3269737A (en) * 1963-11-12 1966-08-30 Cessna Aircraft Co Unbalanced pressure shaft seal
DE1576095A1 (de) * 1965-04-07 1969-06-04 Houdaille Industries Inc Hydraulische Drehbetaetigungsvorrichtung
US3455563A (en) * 1966-03-18 1969-07-15 Houdaille Industries Inc Oscillatory shaft external seal structure
FR1550801A (de) * 1967-02-03 1968-12-20
FR1598392A (de) * 1968-04-13 1970-07-06
DE1810314A1 (de) * 1968-11-22 1970-06-11 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe oder -motor
US3575538A (en) * 1969-07-24 1971-04-20 Curtiss Wright Corp Housing sealing means for rotary engines
DE2017769A1 (de) * 1970-04-14 1971-10-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Rotationskolben-Brennkraftmaschine insbesondere in Trochoidenbauart
US3833319A (en) * 1973-03-21 1974-09-03 Dowty Hydraulic Units Ltd Positive-displacement liquid-pressure machines and pressure-balanced journal/thrust bushes therefor
SE375363B (de) * 1973-05-07 1975-04-14 Asea Ab
DE2403319A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine
DE2847711A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor)
DE3035663A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
US4495856A (en) * 1983-11-07 1985-01-29 Phillip Sollami Rotary actuator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507297A3 (en) * 1991-04-03 1993-09-15 Canon Kabushiki Kaisha System and apparatus for image information processing
DE19725412A1 (de) * 1997-06-17 1999-01-07 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Radialer Schwenkmotor
DE19725412C2 (de) * 1997-06-17 2001-02-22 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Radialer Schwenkmotor
DE102006030711A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Pnp Automotive Gmbh Radialer Schwenkmotor
DE102006030711B4 (de) * 2006-06-30 2008-09-11 Pnp Automotive Gmbh Radialer Schwenkmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DD240767A1 (de) 1986-11-12
US4809590A (en) 1989-03-07
JPS6260983A (ja) 1987-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617290C2 (de)
EP0568950B1 (de) Zellenradschleuse
DE2153560C3 (de) Sperrflüssigkeitsdichtung
DE19600664B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Strömungsmittelkupplung bzw. Kühlmitteleinheit
DE3322582C2 (de) Dichtung für Schieberspindel
DE2034213B2 (de) Magnetdichtung zur Abdichtung von Dichtungsspalten
DE3626352A1 (de) Einrichtung zum abdichten eines drehfluegelmotors
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE1934779B2 (de) Rotations-Verdrängerpumpe
DE3734704C2 (de)
DE2043844C3 (de) Hydrostatische Gleitringdichtung
DE2348388C3 (de) Winkelschleifer für Naßbetrieb
DE4133262A1 (de) Einrichtung zur uebertragung eines mediums
DE1812635A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0761968A1 (de) Kreiskolbenmaschine mit hydrostatisch gelagertem Steuerteil und Steuerteil dafür
DE2630673A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydrostatische axial- oder radialkolbenmaschine
DD260687A1 (de) Vorrichtung zum ausschleusen schleissender medien, insbesondere unter hoher druckdifferenz arbeitende zellenradschleuse fuer tabakstaub
DE2944919C2 (de) Wasserdurchführung an einem Querschneidkopf von Teilschnittmaschinen
DE3117412A1 (de) Druckluftbetriebener antriebsmotor fuer druckluftwerkzeuge, z.b. schleifer
DE3317696C2 (de)
DE1901669C3 (de) Sitzdichtungsring aus elastischem Material für Drosselklappen
DD240766A1 (de) Einrichtung zum abdichten eines drehfluegelmotors
DE19902513B4 (de) Kolben- und Zylinder-Gaskompressor
DE2404801A1 (de) Hydraulische zylinderanordnung
DE1012310B (de) Abdichtung fuer Arbeitsraeume von Drehkolbenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee