DE19724941C2 - Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit - Google Patents

Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit

Info

Publication number
DE19724941C2
DE19724941C2 DE1997124941 DE19724941A DE19724941C2 DE 19724941 C2 DE19724941 C2 DE 19724941C2 DE 1997124941 DE1997124941 DE 1997124941 DE 19724941 A DE19724941 A DE 19724941A DE 19724941 C2 DE19724941 C2 DE 19724941C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
installation
roller drive
tub
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997124941
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724941A1 (de
Inventor
Thomas Huber
Richard Holzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telair International GmbH
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Telair International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telair International GmbH filed Critical Telair International GmbH
Priority to DE1997124941 priority Critical patent/DE19724941C2/de
Priority to DE29723980U priority patent/DE29723980U1/de
Priority to EP98108371A priority patent/EP0881144B1/de
Priority to DE59807512T priority patent/DE59807512D1/de
Priority to US09/080,862 priority patent/US6051133A/en
Publication of DE19724941A1 publication Critical patent/DE19724941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724941C2 publication Critical patent/DE19724941C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/18Floors
    • B64C1/20Floors specially adapted for freight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like

Description

Die Erfindung betrifft eine Einbauvorrichtung für eine Rollen­ antriebseinheit (11) zum Antreiben und Fördern von Gegenstän­ den, insbesondere Frachtcontainern auf einer Rollenförderbahn. Dabei umfaßt die Einbauvorrichtung einen Einbaukanal, auf dessen Boden die Rollenantriebseinheit fixierbar ist.
Prinzipiell besteht der Wunsch, die genannten Rollenantriebs­ einheiten auch in Einbaukanälen, die am Boden eines Flugzeugs befestigt werden können, einzubauen. Hierbei besteht aber das Problem, daß bei einem Wassereinbruch sich das Wasser im Ein­ baukanal stauen kann, und zwar vor allem dann, wenn der Ein­ baukanal in Längsrichtung zusätzlich durch andere Bauteile, wie Befestigungseinrichtungen (Latches) blockiert ist. Das so auf­ gestaute Wasser kann dazu führen, daß eine der Rollenantriebs­ einheiten "absäuft". Dies kann zu mechanischen und/oder elek­ trischen Funktionsstörungen führen und irreversible Schäden an der Rollenantriebseinheiten verursachen.
In der EP 443 060 A1 ist eine Antriebsrolleneinheit zum Antrieb von Gegenständen auf einer Förderbahn beschrieben. Die An­ triebsrolleneinheit weist zwei Antriebsrollen auf, die von einer Elektromotoranordnung über eine Getriebeanordnung drehend antreibbar sind. Die Antriebsrolleneinheit ist in einem Gehäuse um eine Vertikalachse drehbar gelagert. Das Gehäuse weist am Boden eine Öffnung auf, die möglicherweise als Entwässerungs­ einrichtung dienen könnte. Diese Entwässerungseinrichtung kann jedoch nur solches Wasser abführen, das sich innerhalb einer Halterung angesammelt hat, die sich in einem inneren Bereich des Gehäuses befindet. Zwischen dem Bereich, der außerhalb der Halterung, aber innerhalb des Gehäuses liegt, und der Öffnung besteht jedoch keine Verbindung.
Aus der US 3,978,975 ist eine Antriebsrolleneinheit bekannt, die in einer Wanne um eine Vertikalachse drehbar gelagert ist. Ein unterer Bereich der Antriebsrolle ist in einem Gehäuse ver­ senkt. Dieses oben offene Gehäuse weist am unteren Ende ein trichterförmiges Bauelement auf, bei dem es sich um eine Aus­ laßöffnung für eingedrungenes Wasser handeln könnte. Über dieses trichterförmige Bauelement kann jedoch nur das Wasser abgeführt werden, das unmittelbar neben der Antriebsrolle eindringt.
Aus der US 5,042,645 ist eine Einbauvorrichtung für eine Rol­ lenantriebseinheit bekannt, die einen Einbaukanal umfaßt, auf dessen Boden die Rollenantriebseinheit fixierbar ist. Auch bei diesem Einbaukanal besteht das Problem, daß bei einem Was­ sereinbruch sich das Wasser im Einbaukanal stauen kann. Dies passiert insbesondere dann, wenn der Einbaukanal in Längsrich­ tung zusätzlich durch andere Bauteile, beispielsweise Befesti­ gungseinrichtungen, blockiert ist. Auch bei dieser Einbauvor­ richtung kann es durch aufgestautes Wasser dazu führen, daß eine der Rollenantriebseinheiten "absäuft". Dies kann Funk­ tionsstörungen oder sogar irreversible Schäden an der Rollenantriebseinheit verursachen.
Ein ähnliches Problem besteht mit dem sich im Einbaukanal an­ sammelnden Schmutz, der im trockenen Zustand, gerade aber zusammen mit ausgelaufenen Flüssigkeiten zu Beschädigungen der Rollenantriebseinheiten führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einbauvorrichtung zu schaffen, bei der die Gefahr von Funktionsstörungen der Rollenantriebseinheit im Langzeitbetrieb erheblich reduziert ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Einbauvorrichtung nach den Merkma­ len des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Einbauvorrichtung eine Entwässerungseinrichtung im Boden, vorzugsweise im Bereich un­ ter der Rollenantriebseinheit zum Abführen von Wasser, das in den Einbaukanal gelangt, umfaßt. Dabei weist die Entwässerungs­ einrichtung Sieb- und/oder Filtereinrichtungen derart auf, daß gröbere Schmutzteile zurückgehalten werden. Durch die Entwässe­ rungseinrichtung am Boden des Einbaukanals kann Wasser und/oder Schmutz abgeführt werden. Durch die Sieb- und/oder Filterein­ richtungen werden gröbere Schmutzteile zurückgehalten.
Die Entwässerungseinrichtung kann elektrische oder mechanische Mittel, wie Pumpen umfassen. Sie kann aber auch einfach aus ei­ ner entsprechenden Öffnung im Boden des Einbaukanals bestehen.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung besteht die Ent­ wässerungseinrichtung aus einer Wanne, die am Boden des Einbau­ kanals, vorzugsweise unterhalb der Rollenantriebseinheit ange­ ordnet ist. Die Wanne weist eine gewisse Tiefe auf, derart, daß eindringendes Wasser zunächst einmal sofort aus dem Einbaukanal abfließt und in der Wanne gesammelt wird. Auch können Schmutz­ partikel so in der Wanne aufgefangen werden und bei Bedarf (z. B. einmal pro Jahr) von oben abgesaugt werden.
Zweckmäßigerweise ist in der Wanne aber eine Entwässerungsöff­ nung gegebenenfalls mit einer Filtereinrichtung oder einem Sieb vorgesehen. Dadurch kann Flüssigkeit nach unten ablaufen und sich im Bilgen-Bereich des Flugzeugs sammeln, von wo es dann über dort regelmäßig vorgesehene Ventile von Zeit zu Zeit abgeführt wird. Besonders bevorzugt wird es, wenn die Entwäs­ serungseinrichtung, insbesondere die Wanne an ihrer Entwässe­ rungsöffnung Sieb- oder Filtereinrichtungen aufweist, die gröbere Schmutzteile zurückhalten. Hierbei ist wiederum das Vorsehen einer Wanne in besonderer Weise sinnvoll. Da die Wanne eine gewisse Tiefe aufweist, können sich Wasser oder andere Flüssigkeiten zunächst einmal in der Wanne sammeln und über dem an einem tiefen Punkt liegenden Sieb (oder der Filtereinrich­ tung) einen gewissen Staudruck aufbauen. Die Stauhöhe der Flüs­ sigkeit bewirkt einen zum Durchfließen des Siebs oder der Fil­ tereinrichtung ausreichenden Druck.
Wenn die Entwässerungsöffnung ohne Wanne direkt unter der Rol­ lenantriebseinheit vorgesehen wird, läßt sich dieser Effekt nicht erzielen. Darüber hinaus wird bei dieser weniger bevor­ zugten Ausführungsform ohne Wanne auch Schmutz von der Rollen­ antriebseinheit entfernt gesammelt und läuft nicht unter dieser zusammen.
Um an die Entwässerungseinrichtung zum Absaugen von Schmutzpar­ tikeln zu gelangen, ist die Rollenantriebseinheit zweckmäßiger­ weise hoch- oder fortschwenkbar montiert.
Die Montage der Rollenantriebseinheit und der Wanne im Einbau­ kanal wird dann besonders einfach, wenn Rollenantriebseinheit und Wanne über die gleichen Befestigungseinrichtungen, bei­ spielsweise über die gleichen Schraubbolzen am Boden des Ein­ baukanals befestigt werden.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merk­ male und Vorteile anhand der Beschreibung eines Ausführungsbei­ spiels und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels ei­ ner erfindungsgemäßen Einbauvorrichtung mit Rollenantriebseinheit, Transportrolle und Befestigungseinrichtung;
Fig. 2 die Einbauvorrichtung mit Rollenantriebseinheit, Transportrolle und Befestigungseinrichtung aus Fig. 1 im zusammengebauten Zustand in perspektivischer Ansicht schräg von oben;
Fig. 3 die Einbauvorrichtung nach Fig. 2 in perspektivischer Ansicht schräg von unten;
Fig. 4 die Einbauvorrichtung nach Fig. 2 von unten;
Fig. 5 die Einbauvorrichtung nach Fig. 2 von der Seite;
Fig. 6 die Einbauvorrichtung nach Fig. 2 von oben;
Fig. 7 die Einbauvorrichtung nach Fig. 2 von vorne;
Fig. 8 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wanne von oben;
Fig. 9 eine Schnittansicht der Wanne entlang der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 eine Schnittansicht der Wanne entlang der Linie X-X in Fig. 8.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbau­ vorrichtung mit einer Rollenantriebseinheit (PDU) 11, einer Transportrolle 20 und einer Befestigungseinrichtung (Latch) 21 in Explosionsansicht schräg von oben. Die Einbauvorrichtung um­ faßt zunächst einen geradlinig verlaufenden Einbaukanal 12. Der Einbaukanal 12 besteht aus einer Bodenplatte 22 sowie zwei seitlichen Rippen 23, 24. Zwischen den seitlichen Rippen 23, 24 wird auf der Bodenplatte 22 ein Boden 13 des Einbaukanals 12 definiert. Auf dem Boden 13 des nach oben offenen Einbaukanals 12 wird die bereits genannte Rollenantriebseinheit 11 in noch näher zu erläuternder Weise montiert.
Die Transportrolle 20 und die Befestigungseinrichtung (Latch) 21 werden in entsprechenden Bohrungen 25, . . ., 30 an den seitlichen Rippen 23, 24 befestigt. Am Boden 13 des Einbaukanals 12 am Montageort der Rollenantriebseinheit 11 ist eine Öffnung 15 vorgesehen. Über die Öffnung 15 erstreckt sich ein Steg 31, so daß die Öffnung 15 in einen vorderen Teil 15' und in einen hinteren Teil 15" zerfällt. Der Steg 31 bewirkt eine Versteifung des Bodens 13 des Einbaukanals 12 im Bereich der Rollenantriebseinheit 11.
Unterhalb der Öffnung 15 ist eine Wanne 14 befestigbar. Die Wanne 14 weist eine im wesentlichen der Bodenfläche der Rollenantriebseinheit 11 entsprechende Umrißform auf. Sie ist nach oben hin bis auf einen korrespondierend zum Steg 31 des Einbaukanals 12 angeordneten Steg 32 offen. Der offenen Seite gegenüberliegend angeordnet weist die Wanne einen trichterförmig auf einen tiefsten Punkt zulaufenden Wannenboden 19 auf. Seitlich wird die Wanne durch eine umlaufende Wand 34 begrenzt. Zwischen dem wannenseitigen Steg 32 und dem Wannenboden 19 ist eine Zwischenwand 33 angeordnet, die den Innenraum der Wanne 14 in zwei Teilbereiche aufspaltet. Die beiden Teilbereiche des Innenraums der Wanne 14 sind durch eine ausreichend große Öffnung 35 im unteren Bereich der Zwischenwand 33 miteinander verbunden.
Der obere Rand der Wanne ist flächig ausgebildet und bildet zu­ sammen mit dem Steg 32 in etwa die Form einer flächigen beinahe eckigen 8. Über dem flächig ausgebildeten Wannenrand 36 und einer entsprechend geformten Dichtung 37 ist die Wanne 14 von unten her den Bereich der Öffnung 15 überdeckend am Boden 13 des Einbaukanals 12 befestigbar.
Die Befestigung der Wanne 14 am Einbaukanal 12 erfolgt zunächst durch ein Vernieten des Wannenrands 36 mit dem Boden 13 des Einbaukanals unter Zwischenschaltung der Dichtung 37. Auf die so am Einbaukanal 12 befestigte Wanne 14 kann dann die Rollen­ antriebseinheit 11 mittels Schraubbolzen 38 befestigt werden, die sich durch entsprechende Öffnungen am Boden 13, in der Dichtung 37 und Bohrungen 45, . . ., 48 im Wannenrand 36 hindurchführen und sich von unterhalb des Wannenrands 36 mittels entsprechender Muttern 39 sichern lassen.
Am tiefsten Punkt des Wannenbodens 19 ist eine Entwässerungs­ öffnung 40 angeordnet, die hier aus einem im wesentlichen trichterförmigen Auslaß besteht. In die Entwässerungsöffnung 40 werden ein Filter 18 und ein Sieb 17 übereinander angeordnet eingelegt.
In Fig. 2 ist die Einbauvorrichtung nach Fig. 1 in zusammenge­ setztem Zustand dargestellt. Die Befestigungseinrichtung (Latch) 21 und die Transportrolle 20 sind an den seitlichen Rippen 23, 24 des Einbaukanals 12 befestigt. Die Rollenan­ triebseinheit 11 ist mittels der Schraubbolzen 38 und den Muttern 39 (Fig. 1) am Boden 13 und dem Wannenrand 36 befe­ stigt.
In Fig. 3 ist die Einbauvorrichtung aus Fig. 2 in perspektivi­ scher Ansicht schräg von unten dargestellt. Die Entwässerungs­ öffnung 40 der Wanne 14 wird durch einen trichterförmigen Stutzen 41 gebildet, der am tiefsten Punkt des Wannenbodens 19 angeordnet ist. Wie aus Fig. 3 erkennbar, ist im Bereich neben der Wanne 14 am Boden 13 des Einbaukanals 12 eine Öffnung 42 eingearbeitet. Diese Öffnung 42 kann zum Durchführen von An­ schlußkabeln für die Rollenantriebseinheit 11 verwendet werden, ist aber sowohl mit durchgeführten Anschlußkabeln als auch ohne Anschlußkabel fluiddicht mit einer entsprechenden Dichtungs­ kappe (nicht gezeigt) verschließbar.
Fig. 4 zeigt die Einbauvorrichtung aus Fig. 2 von unten. Dementsprechend ist die Unterseite des Einbaukanals 12 und die Unterseite der Wanne 14 erkennbar. Die Wanne 14 weist eine im wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform auf, wobei die vier Ecken des Wannenkörpers leicht nach innen gedrückt sind, um den Muttern 39 für die durch den Wannenrand 36 geführten Schraubbolzen 38 Platz zu bieten. Bei den Muttern 39 handelt es sich um Annietmuttern (selbstsichernd), die die Wanne 14 mit der (optionalen) Dichtung 37 und den Kanal 12 verbunden. Dies erleichtert die Installation bzw. Deinstallation der Rollenantriebseinheit 11, da der Kanal während dieser Aktionen im Flugzeug eingebaut bleiben kann.
In Fig. 5 ist die Einbauvorrichtung aus Fig. 2 von der Seite her dargestellt. Nach oben ragen aus dem Einbaukanal 12 Riegel­ elemente 43, 44 der Befestigungseinrichtung 21 sowie ein klei­ ner Bereich der Transportrolle 20 hervor. An der Unterseite des Bodens 13 schließt plan die Wanne 14 an.
In Fig. 6 ist die Einbauvorrichtung aus Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. Zu erkennen sind die Oberseiten der im Einbaukanal 12 angeordneten Elemente, nämlich der Befestigungseinrichtung 21, der Transportrolle 20 und der Rollenantriebseinheit 11.
In Fig. 7 ist die Einbauvorrichtung aus Fig. 2 vom wannenseiti­ gen Ende her dargestellt. Zu erkennen ist dementsprechend die mittels Schraubbolzen 38 und Muttern 39 mit dem Boden des Einbaukanals 12 und dem Wannenrand 36 verschraubte Rollenantriebseinheit 11. Hinter der Rollenantriebseinheit 11 ist die Befestigungseinrichtung (Latch) 21 angeordnet, die hier nur mit ihren Riegelelementen 43, 44 hervorragt.
In Fig. 8 ist die Wanne 14 in der Ansicht von oben vergrößert dargestellt. Der flächig ausgebildete Wannenrand 36 weist zahlreiche Bohrungen zum Vernieten von Wanne 14 und Einbaukanal 12 auf. Die vier größeren Bohrungen 45, . . ., 48 im Bereich der äußeren Ecken des Wannenrandes 36 sind - wie bereits erwähnt - zum Durchführen der Schraubbolzen 38 vorgesehen. Der trichterförmig zulaufende Wannenboden 19 besteht hier aus vier entsprechend aneinandergesetzten ebenen Teilflächen. Der Wannenboden könnte aber auch aus einer einzigen Plattenfläche gebildet werden, die ebenfalls auf einen tiefsten Punkt zulaufen könnte.
In Fig. 9 ist ein Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8 dargestellt. Besonders gut zu erkennen ist hier der kreissymme­ trische, trichterförmige Stutzen 41, der die Entwässerungsöffnung 40 umgibt. Im oberen, weiteren Bereich des trichterförmigen Stutzens 41 ist das Sieb 17 und der Filter 18 übereinanderliegend angeordnet. Im Innern des trichterförmigen Stutzens 41 sind entsprechende Aufnahmen für das kreisrunde Sieb 17 und das kreisrunde Filter 18 ausgebildet.
In Fig. 10 ist ein Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 8 dar­ gestellt. In dieser Schnittansicht ist die unter dem Steg 33, der einen Teil des Wannenrands 36 bildet, angeordnete Zwischen­ wand 33 gut erkennbar. Ebenfalls erkennbar ist die Öffnung 35 in der Zwischenwand 33, welche eine Verbindung zwischen den beiden Teilen des Innenraums der Wanne 14 bildet. Diese Zwi­ schenwand 23 erfüllt eine Doppelfunktion. Sie dient zum einen dazu, die Wanne 14 zu versteifen. Zum anderen wirkt sie einem "Schwappen" der Flüssigkeit, mit dem im Flugbetrieb zu rechnen ist, entgegen.
Bezugszeichenliste
11
Rollenantriebseinheit (PDU)
12
Einbaukanal
13
Boden
14
Wanne
15
Öffnung
15
',
15
" vorderer, hinterer Teil (der Öffnung)
17
Siebeinrichtungen, Sieb
18
Filtereinrichtungen, Filter
19
Wannenboden
20
Transportrolle
21
Befestigungseinrichtung (Latch)
22
Bodenplatte
23
,
24
seitliche Rippen
25
, . . .,
30
Bohrungen
31
Steg (Einbaukanal)
32
Steg (Wanne)
33
Zwischenwand
34
Wand (Wanne)
35
Öffnung
36
Wannenrand
37
Dichtung
38
Schraubbolzen
39
Mutter
40
Entwässerungsöffnung
41
trichterförmiger Stutzen
42
Öffnung
43
,
44
Riegelelemente
45
, . . .,
48
Bohrungen (Wannenrand)

Claims (7)

1. Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit (11) zum Antreiben und Fördern von Gegenständen, insbesondere Frachtcontainern auf einer Rollenförderbahn, wobei die Einbauvorrichtung einen Einbaukanal (12) umfaßt, auf dessen Boden (13) die Rollenantriebseinheit (11) fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauvorrichtung eine Entwässerungseinrichtung (14) im Boden (13) des Einbaukanals (12), insbesondere im Bereich unter der Rollenantriebseinheit (11) zum Abführen von Was­ ser, das in den Einbaukanal (12) gelangt, aufweist und die Entwässerungseinrichtung (14) Sieb- und/oder Filtereinrich­ tungen (17, 18) derart umfaßt, daß gröbere Schmutzteile zu­ rückgehalten werden.
2. Einbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungseinrichtung eine Wanne (14) umfaßt.
3. Einbauvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (14) an einem tief liegenden Punkt mindestens eine Entwässerungsöffnung (40) aufweist.
4. Einbauvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (14) einen trichterförmig zulaufenden Wannenboden (19) aufweist.
5. Einbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenumriß im wesentlichen dem Umriß der Rollenan­ triebseinheit (11) entspricht.
6. Einbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenantriebseinheit (11) derart hoch- oder fort­ schwenkbar montiert ist, daß der Bereich unter der Rollen­ antriebseinheit (11) zum Reinigen, insbesondere zum Absaugen von dort gesammeltem Schmutz freigelegt werden kann.
7. Einbauvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (14) gegebenenfalls zusammen mit einer Dichtung (37) mittels derselben Schraubbolzen oder dergleichen Befestigungseinrichtungen am Boden des Einbaukanals befestigt ist, wie die Rollenantriebseinheit (11).
DE1997124941 1997-05-28 1997-06-12 Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit Expired - Lifetime DE19724941C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124941 DE19724941C2 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit
DE29723980U DE29723980U1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit
EP98108371A EP0881144B1 (de) 1997-05-28 1998-05-07 Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit
DE59807512T DE59807512D1 (de) 1997-05-28 1998-05-07 Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit
US09/080,862 US6051133A (en) 1997-05-28 1998-05-18 Installation apparatus for a roller drive unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124941 DE19724941C2 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724941A1 DE19724941A1 (de) 1998-12-17
DE19724941C2 true DE19724941C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=7832326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997124941 Expired - Lifetime DE19724941C2 (de) 1997-05-28 1997-06-12 Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19724941C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900839B4 (de) * 1999-01-12 2005-06-02 Telair International Gmbh Riegelelement
DE10204024B4 (de) * 2002-01-31 2004-02-05 Pfalz-Flugzeugwerke Gmbh Vorrichtung zum Transport von Paletten oder Containern in Frachtladeräumen
DE10208003A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Wittenstein Ag Einbauvorrichtung zum Aufnehmen einer Rollenantriebseinheit
DE10319503B4 (de) * 2003-04-30 2009-07-30 Telair International Gmbh Frachtdeck für ein Flugzeug
DE10319504B4 (de) * 2003-04-30 2008-07-24 Telair International Gmbh Fördereinrichtung an einem Fracht-Deck eines Flugzeugs
DE10324648B4 (de) * 2003-05-30 2008-01-10 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Zurrvorrichtungen für ein Frachtladesystem eines Transportmittels, insbesondere eines Flugzeuges
DE102004006648B4 (de) * 2004-02-11 2008-11-13 Pfw Aerospace Ag Frachtraumboden für Luftfahrzeuge
DE102007011620B4 (de) 2007-01-22 2012-11-08 Airbus Operations Gmbh Lininggerüst für ein Flugzeug
DE102008052337A1 (de) * 2008-10-20 2010-05-12 Airbus Deutschland Gmbh Multifunktionales Laderaumsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978975A (en) * 1975-06-30 1976-09-07 The Boeing Company Cargo power drive unit
US5042645A (en) * 1990-10-18 1991-08-27 Teleflex Incorporated Dual motor cargo drive unit
EP0443060A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 Bavaria Cargo Technologie Gmbh Antriebsrolleneinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978975A (en) * 1975-06-30 1976-09-07 The Boeing Company Cargo power drive unit
EP0443060A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 Bavaria Cargo Technologie Gmbh Antriebsrolleneinheit
US5042645A (en) * 1990-10-18 1991-08-27 Teleflex Incorporated Dual motor cargo drive unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724941A1 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881144B1 (de) Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit
EP2845530B1 (de) Tragbares Sauggerät für Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemische
DE4012568C1 (de)
DE2928093C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom
DE19724941C2 (de) Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit
EP3730019B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2714496C2 (de) Siebkörper zum Abscheiden von Feststoffen aus gasförmigen Medien
EP0202356B1 (de) Fördereinrichtung
DE4109129A1 (de) Radabdeckung zum fangen von spritzwasser, schmutz o. dgl.
EP1637473B1 (de) Tank für eine landwirtschaftliche Feldspritze
DE2352385A1 (de) Entwaesserungs- und klassiervorrichtung
DE3218109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausfiltern von schmutzteilchen aus einem fluessigkeits-teilchen-gemisch
DE3941916C2 (de)
DE1924054A1 (de) Reinigungsgeraet,insbesondere zur Reinigung einer Strasse oder der Landebahn eines Flughafens
AT515829B1 (de) Recheneinrichtung
DE102012220899A1 (de) Gegen Eindringen von Flüssigkeiten geschütztes Gerätegehäuse
EP0382885A1 (de) Fahrbares Spritzgerät zum Ausbringen von Chemikalien auf in parallelen Reihen wachsende Pflanzen
DE102018208751B4 (de) Flüssigkeitsbehälter
WO2003064106A1 (de) Vorrichtung zum separieren und austragen von spänen und arbeitsflüssigkeit
DE102009060953A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Hufe und Klauen von Nutztieren
EP0678583B1 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Extrahierung und Extraktionsturm zur Durchführung des Verfahrens
DE102007047064A1 (de) Ablaufrinne mit Abdeckung
DE2204317A1 (de) Urinal
DE4218808C2 (de) Vorrichtung zur Kanalreinigung
EP0389880B1 (de) Sinkkasten für insbesondere Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELAIR INTERNATIONAL GMBH, 83734 HAUSHAM, DE AIRBU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

Owner name: TELAIR INTERNATIONAL GMBH, 83734 HAUSHAM, DE

R071 Expiry of right