DE19724908A1 - Kehraggregat - Google Patents

Kehraggregat

Info

Publication number
DE19724908A1
DE19724908A1 DE1997124908 DE19724908A DE19724908A1 DE 19724908 A1 DE19724908 A1 DE 19724908A1 DE 1997124908 DE1997124908 DE 1997124908 DE 19724908 A DE19724908 A DE 19724908A DE 19724908 A1 DE19724908 A1 DE 19724908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sweeping
lifting
lifting device
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997124908
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724908C2 (de
Inventor
Ch Dipl Ing Hefter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEFTER MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 83209 PRIEN, DE
Original Assignee
HEFTER MASCHINENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996138426 external-priority patent/DE19638426C2/de
Application filed by HEFTER MASCHINENBAU filed Critical HEFTER MASCHINENBAU
Priority to DE1997124908 priority Critical patent/DE19724908C2/de
Publication of DE19724908A1 publication Critical patent/DE19724908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724908C2 publication Critical patent/DE19724908C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/045Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being a rotating brush with horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0854Apparatus in which the mechanically dislodged dirt is partially sucked-off, e.g. dislodging- sweeping apparatus with dirt collector in brush housing or dirt container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kehraggregat gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
In der Praxis sind die unterschiedlichsten Kehraggregate bekannt geworden, beispielsweise Scheuersaugmaschinen oder Bodenreinigungsmaschinen, die beispielsweise von einer mitgehenden Bedienungsperson bedient werden. Bekannt sind aber auch größere Kehraggregate, beispielsweise sogenannte Fahrersitzmaschinen.
Die meisten dieser Kehraggregate weisen eine Hauptkehr­ walze auf, die in einem Kehrwalzenraum untergebracht ist und entgegen der Fahrtrichtung des Kehraggregates ange­ trieben wird, um den Schmutz in einen nachlaufenden Auf­ fangbehälter zu fördern. Die Kehrwalze arbeitet dabei mit einer nachgeordneten Absaugeinrichtung zusammen.
Der zum Boden hin offene Kehrwalzenraum der Hauptkehrwalze ist dabei mittels eines umlaufenden Gummiabschlusses ver­ sehen. Diese Gummilappen, die zwischen dem unteren Rand des Blechchassis und dem Boden verlaufen, sind notwendig, da ansonsten der von der Kehrwalze erfaßte Schmutz wieder nach vorne weggeschleudert werden könnte. Ferner ist die­ ser umlaufende Gummilappen notwendig, da der im Chassis­ inneren im Bereich der Hauptwalze vorhandene Staub abge­ saugt und über einen Filter abgeschieden wird. Somit wird also die Saugleistung verbessert.
Auf unebenem Raumboden jedoch wird der Gummilappen nach hinten, insbesondere nach hinten oben weggedrückt, so daß durch die gegensinnig angetriebene Hauptkehrwalze Schmutz wieder nach vorne ausgeschleudert werden kann. Bei feine­ ren Böden besteht zudem das Problem, daß leichter Schmutz vor dem Gummilappen nur hergeschoben wird.
Abweichend vom Stand der Technik schlägt nunmehr die Er­ findung gemäß Hauptpatent Nr. 196 38 426.5 - auf deren Offenbarungsgehalt in vollem Umfange Bezug und zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht wird - vor, daß das Kehrwalzen- Chassis, d. h. der vorlaufende Abstandsspalt zwischen der unteren Begrenzung des Kehrwalzen-Chassis und dem Boden nicht durch einen Gummilappen abgedichtet wird, sondern daß an dieser Stelle eine vorlaufende Zusatzwalze vor­ gesehen ist. Diese Zusatzwalze trägt allerdings vorzugs­ weise keine Borsten, sondern besteht aus einem elastomeren Werkstoff oder umfaßt zumindest einen Mantel (mit oder ohne einer weiteren Umhüllung), der zumindest teilela­ stisch ist. Dadurch wird ermöglicht, daß die Walze spe­ ziell auf glatten Böden den Schmutz überrollt, ohne in, wie beim herkömmlichen Stand der Technik, vor sich herzu­ schieben. Schließlich kann sich das elastomere Material der Walze auch besser an Bodenunebenheiten und unter­ schiedlich hohen Schmutz anpassen, um den nachgeordneten Kehrwalzenraum besser abzudichten.
Alternativ kann diese Zusatzwalze gemäß Hauptpatent in Umfangsrichtung mit sehr dichten und vorzugsweise feinen Borsten besetzt sein, so daß hierdurch eine ähnliche Funk­ tion erzielt wird, als wenn eine Walze mit einem elastome­ ren Mantel verwendet werden würde.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gemäß Hauptpatent ist ferner vorgesehen, daß die Walze durch eine seitliche Führung gehalten ist, die ein Ausweichen zumindest mit einer Komponente weg vom Boden ermöglicht. Dadurch wird sichergestellt, daß bei größeren Schmutz­ teilen oder Bodenunebenheiten die Walze jederzeit nach oben ausweichen kann. Die Ausweicheinrichtung kann bei­ spielsweise aus einer stirnseitig zu der Walze vorgesehe­ nen Führungseinrichtung bestehen. Möglich sind aber auch andere Ausführungsformen, beispielsweise in Form von Schwenkhebeln, die ein Verschwenken der Zusatzwalze im Nachlaufsinne und weg vom Boden gewährleisten.
Die Verwendung einer Schaumgummiwalze ist zwar grundsätz­ lich aus der DE-GM 18 56 645 bekannt geworden. Dort han­ delt es sich allerdings um eine Reinigungswalze für Tep­ pichreinigungsmaschinen, wobei die Schaumgummiwalze dafür eingesetzt wird, kurze Fäden und Fusseln vom Teppichboden aufzunehmen.
Im Gegensatz dazu handelt es sich bei dem vorliegenden Kehraggregat nicht um eine Teppichreinigungsmaschine, sondern um ein Kehraggregat für glatte oder vergleichs­ weise glatte Bodenoberflächen, also aufgrund der unter­ schiedlichen Bodenbeschaffenhaft um einen völlig anderen Anwendungsfall. Wenn auf vergleichsweise glatten Boden­ oberflächen, auf denen der Schmutz "aufgekehrt" werden kann (anders als auf Teppichböden), besteht das in der vorstehenden Vorveröffentlichung DE-GM 18 56 645 beschrie­ bene Problem in keiner Weise, so daß die Verwendung einer Schaumgummiwalze für derartige Bodenflächen an sich weder sinnvoll noch notwendig erscheint.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Kehraggre­ gat gemäß Hauptpatent weiter zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung schlägt eine zusätzliche He­ beeinrichtung vor, die es ermöglicht, die vorlaufende Zusatzwalze - die grundsätzlich in ihrer Höhenrelativlage gegenüber dem Boden selbst ausweichend aufgehängt ist, mit einer Hebeeinrichtung zu versehen. Mittels der erfindungs­ gemäßen Hebeeinrichtung ist es nunmehr möglich, noch bes­ ser zu gewährleisten, daß die vorlaufende Walze den Schmutz besser überrollt bzw. aufnehmen kann. Dies ist bei gering dimenisonierten Partikeln unproblematisch. Bei Grobschmutz-Teilen, beispielsweise leeren Zigaretten­ schachteln etc., besteht nämlich das Problem, daß diese vergleichsweise groß dimensionierten Schmutzteile von der vorlaufenden Walze nicht überlaufen, sondern vor dem Kehr­ aggregat hergeschoben werden. Durch Betätigung der He­ beeinrichtung kann nunmehr die vorlaufende Kehrwalze je nach Bedarf mehr oder weniger stark kurzzeitig angehoben werden, damit auch diese Schmutzpartikel problemlos über­ laufen und letztlich vom Kehraggregat aufgenommen werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei die Hebeeinrichtung, die bevorzugt manuell betätigbar ist, so gestaltet, daß während des Hebevorganges der vorlaufen­ den Walze diese zumindest gering in üblicher Rotationsrichtung in Drehung versetzt wird. Dadurch wird das Überlaufen von Grobschmutzpartikeln noch weiter ver­ bessert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird für die Hebeeinrichtung eine Riemenkonstruktion verwendet, die bevorzugt die seitlich vorstehenden Achsstummel schlaufen­ artig unterläuft. Während des normalen Reinigungsvorganges kann die Walzenachse frei rotieren. Wird jedoch der Riemen von einer Betätigungsperson angehoben, so werden über die dabei angehobene Schlaufe die Achsstummel erfaßt. Dadurch wird nicht nur die vorlaufende Kehrwalze angehoben, son­ dern gewährleistet, daß während des Anhebvorganges der Riemenschlaufe die Achsstummel und damit die vorlaufende Walze auf dem Riemen abläuft und dadurch in zusätzliche Rotation versetzt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines er­ findungsgemäßen Kehraggregates gemäß Hauptpatent;
Fig. 2 eine schematische Frontansicht auf die Darstellung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Seitensicht mit der er­ findungsgemäßen Hebeeinrichtung in unbe­ tätigtem Zustand; und
Fig. 4 eine zu Fig. 3 abweichende Darstellung bei anhobener vorlaufender Walze.
In Fig. 1 ist in schematischer Seitenansicht ein Kehrag­ gregat angedeutet, welches beispielsweise von einer nach­ laufenden Bedienungsperson vorgeschoben oder mittels inte­ griertem Antrieb selbsttätig verfahrbar ist.
Im Kehraggregat ist eine Kehrwalze 3 quer zur Längsrich­ tung des Kehraggregates gelagert, die motorisch so an­ treibbar ist, daß die in Radialrichtung wegstehenden und über die Längsrichtung der Kehrwalze 3 angeordneten Bor­ sten 4 auf der Bodenfläche 5 entgegen der Fahrtrichtung umlaufen.
Die Kehrwalze 3 ist in einem Kehrwalzen- oder Ab­ sauggehäuseabschnitt 7 untergebracht. Der Abstandsspalt zwischen der umlaufenden Abschlußkante 9 des umlaufend geschlossenen und benachbart zur Bodenfläche 5 mit einer von den rotierenden Borsten 4 durchsetzten Öffnung 8 ver­ sehenen Absauggehäuses 7 und der Bodenfläche ist im Sei­ tenbereich und im nachlaufenden Bereich des Gehäuses 7 mittels einer Lippe 11 (beispielsweise einer Gummilippe oder einem Gummilappen 11) überbrückt bzw. abgeschlossen. Auch andere Schürzeneinrichtungen z. B. nach Art einer Borstenbegrenzung sind verwendbar.
In bekannter Weise wird der im Bereich der Kehrwalze be­ findliche Staub und Schmutz durch die Kehrwalze mit er­ griffen und abgesaugt, und zwar über einen dem Kehrwalzen­ gehäuse nachgeordneten Kanal 13 zu einer mit einer Filter­ einrichtung versehenen Absaugkammer. Der Schmutz wird dann in einem Schmutzbehälter 15 abgelagert. Da dies bekannt ist, wird auf diese Einzelheiten nicht näher eingegangen.
Der vorlaufende Abstandsraum oder -spalt 17 zwischen der vorlaufenden Abschlußkante 9 des Kehrwalzengehäuses 7 und dem Boden ist nunmehr nicht, wie im Stand der Technik, ebenfalls durch eine entgegen der Fahrtrichtung nach hin­ ten wegklappende oder ausweichende Lippe oder einen ent­ sprechenden Lappen abgedichtet. Erfindungsgemäß ist hier nunmehr parallel zur Kehrwalze 3 eine Zusatzwalze 21 gela­ gert angeordnet.
Diese Zusatzwalze 21 besteht aus einem elastomeren Körper oder weist zumindest eine elastomere Umfangsschicht, ins­ besondere einen elastomeren Mantel auf, so daß sich eine elastische oder zumindest teilelastische Umfangsfläche 23 ergibt.
Durch diese Zusatzwalze 21 wird der vorlaufende Abstands­ raum 17, vergleichbar den sonstigen Lippen 11, zum Innen­ raum des Kehrwalzengehäuses 7 zumindest weitgehend abge­ dichtet.
Wie aus der Zeichnung auch ersichtlich ist, ist im Stirn­ seitenbereich der Zusatzwalze 21 jeweils eine Führung 27 vorgesehen, die ein Ausweichen der Zusatzwalze 21 zumin­ dest mit Vertikalkomponente erlaubt.
Mittels dieser Zusatzwalze ist es möglich, daß auf dem Boden befindlicher Schmutz nicht nach vorne hergeschoben, sondern problemlos überfahren wird, ohne daß dabei ein Lufteintrittsspalt gebildet wird. Denn da wo Schmutzpar­ tikel vorhanden sind, kann der elastomere Walzenkörper oder der zumindest elastomere Umfangsmantel nachgeben.
Bei größeren Bodenunebenheiten oder größeren Schmutzteilen gewährleistet die seitliche Führung 27, daß die gesamte Zusatzwalze nach oben hin ausweichen und durch ihr Eigen­ gewicht später wieder zum Boden hin absinken kann.
Abweichend von der gezeigten vertikalen Ausrichtung der seitlichen Führung 27 (beispielsweise durch jeweils einen stirnseitig an der Zusatzwalze 21 axial vorstehenden und in eine langlochähnliche Führung 27 eingreifenden Zapfen 28 gebildet) könnte die Führung in Fahrtrichtung auch mit nachlaufender Vertikalausrichtung ausgerichtet sein, wo­ durch gegebenenfalls ein Ausweichen in Vertikalrichtung erleichtert wird.
Schließlich könnte auch eine seitliche Führungseinrichtung nach Art einer Hebelanordnung vorgesehen sein, wobei be­ vorzugt der obere letztlich am Gehäuse oder Chassis 7 abgestützte Anlenkpunkt der Hebel vorlaufend zur seitli­ chen Angriffsstelle an der Zentralachse der Zusatzwalze 21 zu liegen kommt, so daß beim Auftreffen auf Bodenuneben­ heiten oder größeren Schmutzpartikeln die seitlichen Len­ ker bei stirnseitiger Betrachtung entsprechend Fig. 1 im Uhrzeigersinne die Zusatzwalze um ein gewisses Maß nach hinten und oben verschwenken können.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch eine Zusatzwalze 21 verwendbar, die mit sehr dicht besetzten Borsten nicht nur in Längsrichtung des Walzenkörpers son­ dern auch in Umfangsrichtung besetzt ist, so daß eine gewisse abdichtende Funktion gegenüber der Bodenfläche 5 erzielt wird. Auch diese Borstenwalze würde am Boden ent­ sprechend der Fahrgeschwindigkeit des Kehraggregates ab­ rollen, d. h. den Schmutz elastisch überlaufen und der Absaugkammer 7 zuführen. Auch dadurch ist eine Nachgiebig­ keit bei unterschiedlich großen Schmutzpartikeln oder Bodenunebenheiten gegeben.
In Fig. 3 ist nunmehr in Ergänzung zu dem Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 1 und 2 die vorlaufende Walze mit einer Hebeeinrichtung 31 dargestellt.
Die Hebeeinrichtung 31 besteht aus einer riemenartigen Konstruktion. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist chas­ sis- oder kehrwalzenträgerseitig das jeweils eine Ende 33 eines Riemens 35 befestigt, und zwar oberhalb der lang­ lochähnlichen Führung 27 bzw. an der oberen Begrenzung der langlochähnlichen Führung 27. Der Riemen verläuft von dort unter Bildung einer Schlaufe 36 unter den seitlich über die vorlaufende Zusatzwalze 21 überstehenden Achsstummel 37 hinweg, und zwar zu einem bevorzugt oben und zur Kehr­ walze nachlaufenden zweiten Einhängepunkt, an welchem der Riemen lose hängend befestigt ist. Bevorzugt werden zwei derartige Riemen 35 verwendet, die gleich befestigt und gleich verlaufend angeordnet sind, und zwar einmal bezüg­ lich des linken und zum anderen bezüglich des rechts lie­ genden überstehenden Achsstummels 37. Gegenüberliegend zum Ende 33 können die beiden seitlichen Riemen 35 dann gekop­ pelt sein, um von einer Betätigungsperson - worauf nach­ folgend eingegangen wird - gemeinsam ergriffen und be­ tätigt zu werden.
Solange der oder die Riemen lose hängt bzw. hängen, kann die vorlaufende Walze 21 auf dem Boden in üblicher Weise ablaufen, wobei durch die im gezeigten Ausführungsbeispiel langlochähnliche Führung 27 die vorlaufende Walze 21 beim Überlaufen von Schmutzpartikel und Abfällen 39 selbsttätig ausweichend angehoben wird und anschließend nach dem Über­ laufen der Abfälle 39 wieder auf die Bodenfläche absinkt. In dieser Situation behindern die seitlichen Riemen 35 die freie Rotation der vorlaufenden Walze 21 nicht.
Befinden sich aber größer dimensionierte Abfallrückstände 39 auf dem Boden, die von der Walze unter Umständen nicht selbsttätig überlaufen, sondern nur vor sich hergeschoben werden, so kann von einer Betätigungsperson bevorzugt durch Ergreifen des Riemens 35 am oberen Ende der Riemen gestrafft werden. In dieser Situation werden dabei die die Achsstummel unterlaufenden Schlaufen 36 angehoben, er­ greifen die beiden Achsstummel 37, die dann unter Anhebung der Walze 21 auf dem Riemen ablaufen und dadurch die Walze 21 zusätzlich in Rotation versetzen. Eine zusätzliche Ro­ tationsbewegung auch in Form lediglich einer Teilumdre­ hung, bzw. in Form einer halben Umdrehung, ist dabei voll ausreichend, um auch die größer dimensionierten Partikel dann sicher zu überlaufen und durch die zusätzliche Dreh­ bewegung nach hinten weiter fortzubewegen.
Durch das Anheben des Riemens wird also durch den dadurch bewirkten Kraftschluß von Riemen zu Achsstummel ein Dreh­ moment auf die Walze 21 in funktionsrichtiger Abrollrich­ tung eingeleitet.
Grundsätzlich sind aber auch vergleichbare Hebeeinrichtun­ gen denkbar, bei denen die vorlaufende Walze nur angehoben und nicht in Drehung versetzt wird. Die erläuterte Kon­ struktion unter Erzeugung eines zusätzlichen Drehmomentes wird aber bevorzugt.

Claims (8)

1. Kehraggregat, vorzugsweise mit zumindest einer im we­ sentlichen quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Kehrwalze (3), mit einem Absauggehäuse (7) mit nach unten, dem Boden zugewandt liegender Öffnung (8), wobei der Abstandsspalt zwischen Absauggehäuse (7) und der Bodenfläche (5) benach­ bart zu der nach unten weisenden Öffnung (8) des Absaug­ gehäuses (7) vorzugsweise durch seitliche und eine nach­ laufende Lippe (11) überbrückbar ist, wobei in Fahrtrich­ tung vorlaufend eine Zusatzwalze (21) vorgesehen ist, die ganz oder teilweise oder zumindest in ihrem äußeren Man­ telbereich aus einem elastomeren und/oder nachgiebigen Material besteht und/oder die in Längsrichtung der Zu­ satzwalze (21) und in Umfangsrichtung mit dicht besetzten Borsten ausgestattet ist, nach Hauptpatent Nr. 196 38 426.5, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Hebeein­ richtung (31) zum Anheben oder zum Anheben und Absenken der Zusatzwalze (21) vorgesehen ist.
2. Kehraggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung (31) manuell betätigbar ist.
3. Kehraggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hebeeinrichtung (31) mittels eines Ge­ stänges, insbesondere Übertragungsgestänges, betätigbar ist.
4. Kehraggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hebeeinrichtung (31) eine riemen-, schnur- oder kettenartige Übertragungseinrichtung zum Heben und Senken der Zusatzwalze (21) umfaßt.
5. Kehraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung (31) so gestaltet ist, daß beim Anheben der Zusatzwalze (21) ein zusätzli­ ches Drehmoment zur Erzeugung und/oder Unterstützung einer Drehbewegung auf die Zusatzwalze (21) einleitbar ist.
6. Kehraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine riemen-, schnur- oder ketten­ artige Übertragungseinrichtung umfassende Hebeeinrichtung (31) so gestaltet ist, daß die riemen-, schnur- oder ket­ tenartigen Übertragungsmittel unter Bildung einer Schlaufe (36) die Achse bzw. die Achsstummel (37) der vorlaufenden Zusatzwalze (21) so untergreifen, daß bei nicht betätigter Hebeeinrichtung die Zusatzwalze (21) unbehindert auf dem Boden drehen, insbesondere abrollen kann.
7. Kehraggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung der Hebeeinrichtung (31) die riemen-, schnur- oder kettenartigen Übertragungsmittel so anhebbar sind, daß bei Anheben der Schlaufe (36) die Achse bzw. Achsstummel (37) der Zusatzwalze (21) und damit die Zu­ satzwalze selbst (21) anhebbar ist.
8. Kehraggregat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Betätigung der Hebeeinrichtung (31) unter Anhebung der Schlaufe (36) die damit wechselwirken­ den Achsteile, insbesondere die Achsstummel (37) der Zu­ satzwalze (21) auf den riemen-, schnur- oder kettenartigen Übertragungsmittel zumindest eine Teilweglänge unter Er­ zeugung einer Rotationsbewegung abrollen.
DE1997124908 1996-09-19 1997-06-12 Kehraggregat Expired - Lifetime DE19724908C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124908 DE19724908C2 (de) 1996-09-19 1997-06-12 Kehraggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138426 DE19638426C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Kehraggregat
DE1997124908 DE19724908C2 (de) 1996-09-19 1997-06-12 Kehraggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724908A1 true DE19724908A1 (de) 1998-12-17
DE19724908C2 DE19724908C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=26029580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997124908 Expired - Lifetime DE19724908C2 (de) 1996-09-19 1997-06-12 Kehraggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19724908C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018003947U1 (de) 2018-08-27 2019-11-28 bema GmbH Maschinenfabrik Saugkehrvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856645U (de) * 1962-06-14 1962-08-16 Elektrostar G M B H Reinigungswalze fuer teppichreinigungsmaschinen.
DE1805518A1 (de) * 1968-10-26 1970-05-21 Fernmelde Und Elektrobau Siebe Handbetriebene,selbstaufnehmende Kehrmaschine fuer Innen- und Aussenflaechen
DE2401685C3 (de) * 1974-01-15 1978-06-22 Leifheit International Guenter Leifheit Gmbh, 5408 Nassau Antriebsvorrichtung für eine im Frontbereich einer Bodenkehrmaschine angeordnete Randkehrbürste
DE3373409D1 (en) * 1983-03-21 1987-10-15 Leifheit Ag Device for adjusting the height of the revolving brush in a carpet sweeper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018003947U1 (de) 2018-08-27 2019-11-28 bema GmbH Maschinenfabrik Saugkehrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724908C2 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113886T2 (de) Gestapelte Werkzeuge zum Überkopfkehren
EP3206548A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP2063755A2 (de) Verfahrbares haushalts-bodenfeuchtreinigungsgerät sowie befeuchtungseinrichtung für eine wischwalze
DE3147898A1 (de) Kehrmaschine mit zwei buersten
DE4112382C2 (de) Kehrvorrichtung
EP3282916A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3310235A1 (de) Reinigungsgerät zur einwirkung auf eine zu reinigende fläche
DE10221351B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10221352B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19715435A1 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
DE19724908C2 (de) Kehraggregat
DE10221349A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202018003947U1 (de) Saugkehrvorrichtung
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19638426C2 (de) Kehraggregat
EP4014826A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
WO1997026819A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines staubsaugers
DE4016154C2 (de)
DE4414628A1 (de) Fahrbare Kehrmaschine
DE112012003017B4 (de) Reinigungsgerät
EP1179314A1 (de) Kehrgerät mit Kehrwalze
DE19505819C2 (de) Kehrmaschine
WO2022048879A1 (de) Selbstfahrende kehrmaschine und verfahren zur herstellung einer kehrmaschine
DE2312094C3 (de) Straßenkehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19638426

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19638426

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: A47L 11/24

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19638426

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEFTER MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 83209 PRIEN, DE