DE2401685C3 - Antriebsvorrichtung für eine im Frontbereich einer Bodenkehrmaschine angeordnete Randkehrbürste - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine im Frontbereich einer Bodenkehrmaschine angeordnete Randkehrbürste

Info

Publication number
DE2401685C3
DE2401685C3 DE2401685A DE2401685A DE2401685C3 DE 2401685 C3 DE2401685 C3 DE 2401685C3 DE 2401685 A DE2401685 A DE 2401685A DE 2401685 A DE2401685 A DE 2401685A DE 2401685 C3 DE2401685 C3 DE 2401685C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rod
drive device
push rod
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2401685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401685B2 (de
DE2401685A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Original Assignee
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH filed Critical Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority to DE2401685A priority Critical patent/DE2401685C3/de
Priority to US05/540,822 priority patent/US4040138A/en
Priority to JP50006217A priority patent/JPS50117262A/ja
Priority to GB177975A priority patent/GB1444211A/en
Priority to FR7501092A priority patent/FR2257257B1/fr
Publication of DE2401685A1 publication Critical patent/DE2401685A1/de
Publication of DE2401685B2 publication Critical patent/DE2401685B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401685C3 publication Critical patent/DE2401685C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/33Carpet-sweepers having means for storing dirt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine im Frontbereich einer Bodenkehrmaschine angeordnete topfartige Randkehrbürste, die um eine aufrechte Achse drehbar gelagert ist
Bei einer bekannten Antriebsvorrichtung dieser Art treibt ein besonderes Antriebslaufrad die Randkehrbürste über ein Kegelradgetriebe an. Diese an sich bewährte Antriebsart besitzt den Nachteil, daß mit dem Stillstand der Laufräder bei Erreichen eines in Fahrtrichtung liegenden Hindernisses wie eines Bodenrandbereiches zugleich auch die Randkehrbürsten stillgesetzt werden. Dadurch könnten die Randkehrbürsten im Bereich solcher Hindernisse, vor allem in Eckbereichen der zu reinigenden Böden nur begrenzt oder gar nicht wirksam werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die gerade beim Erreichen eines frontalen Hindernisses, insbesondere eines Bodeneckbereiches, wenigstens zeitlich begrenzt einen kehrwirksamen Randbürstenantrieb ermöglicht.
Das ist erfindungsgemäß erreicht durch ein Schubstangengetriebe, das ein der Randkehrbürste zugeordnetes Antriebsrad und eine mit diesem triebschlüssig zusammenwirkende, in einer in Vorschubrichtung der Bodenkehrmaschine verlaufenden Geradführung gelagerte Antriebsstange umfaßt, wobei die Antriebsstange mit einem aus dem Gehäuse der Bodenkehrmaschine herausgeführten und in der Führungsrichtung der Antriebsstange beweglich gehaltenen, beim Anstoßen der Bodenkehrmaschine gegen frontale Hindernisse, wie Wände od. dgl., wirksam werdenden Schubglied vereinigt ist.
Mit der auf diese Weise ausgebildeten Antriebsvorrichtung ist ein Antrieb von Randkehrbürsten in Teppichkehrmaschinen gerade im Bereich frontaler Hindernisse, und zwar unabhängig davon möglich, ob von Laufrädern noch eine ausreichende Antriebsleistung erbracht werden kann. Bei geeigneter Anordnung der Randkehrbürsten in der Bodenkehrmaschine kann damit auch noch der unmittelbar an dem frontalen Hindernis liegende Bodenbereich kehrwirksam erfaßt und der dort vorhandene Kehricht einer Hauptkehrbürste zugeführt werden, wobei die in der Bewegungsrich-
24 Ol 685
tung der Bodenkehrmaschine verschiebbar gelagerte Antriebsstange zum Beispiel durch das Anstoßen des Schubglieds an das frontale Hindernis den erforderlichen Antrieb erhält Insbesondere für die Reinigung von Eckbereichen der zu reinigenden Räume besitzt die erfindungsgemäße Lösung gegenüber den bekannten Antrieben von Randkehrbürsten dadurch erhebliche Vorteile.
Es ist zwar schon ein Kehrgerät bekannt, bei dem eine auf der zu reinigenden Fläche aufliegende Scheibent ürste durch iin Schubstangengetriebe zur Drehung angetrieben ist Die Antriebsstange steht dort aber senkrecht zur zu vereinigenden Fläche und muß von Hand betätigt werden. Eine Kopplung mit einer bestimmten Bewegungsrichtung des Kehrgeräts ist dabei nicht vorgesehen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die in der Bewegungsrichtung der Bodenkehrmaschine verschiebbare Antriebsstange tangierend zum koaxial mit der Randkehrbürste ghelagerten Antriebsrad angeordnet Dies ermöglicht eine konstruktiv besonders einfach e Antriebsart
Zur Sicherstellung einer weitestgehend verlustlosen Übertragung der auf die Antriebsstange aufgebrachten Antriebsenergie auf die Randkehrbürste ist es dabei zugleich vorteilhaft, die Antriebsstange als Zahnstange und das Antriebsrad als umfangsverzahntes Ritzel auszubilden.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Antriebsstange in ihrer Bewegungsrichtung von einer relativ zu ihr verschiebbar angeordneten Schubstange durchgriffen ist, die innerhalb einer Kammer der Antriebsstange eine sich in der Antriebsrichtung an einem Stirnende der Kammer und rückseitig an einem Widerlager der Schubstange abstützende Spannfeder trägt Auf diese Weise ist in die Antriebsvorrichtung ein Kraftspeicher integriert, der infolge des Bodenwiderstandes der Randkehrbürste eine gewisse zeitliche Verzögerung bei der Übertragung der Antriebsbewegung von der Schubstange auf die Antriebsstange bewirkt, so daß die Randkehrbürste bei vollständigem Stillstand der Bodenkehrmaschine noch weiter angetrieben wird.
Es empfiehlt sich hierbei außerdem, der Antriebsstange ein Steuerglied zuzuordnen, das mit einer Sperrnase eine Schulter der Antriebsstange in der Antriebsrichtung umgreift und mit einer gleichgerichteten Steuernase in eine Seitenwandausnehmung der Antriebsstange eingreift Durch diese zusätzliche Maßnahme kann die Verschiebung der Antriebsstange durch die Schubstange um einen durch die Ausbildung der Steuernase festiegbaren Zeitabschnitt gesperrt werden, bis die Spannfeder die Antriebsenergie ganz oder teilweise aufgenommen hat Die Antriebsenergie kann somit gewünschtenfalls vollständig bis zum Stillstand der Bodenkehrmaschine gespeichert und erst dann nach einer Auslösung des Steuergliedes an das Antriebsrad und damit an die Randkehrbürste abgegeben werden, so daß die Antriebskraft nach Erreichen des frontalen Bodenrandbereiches oder Bodenhindernisses voll wirksam wird.
Zweckmäßigerweise ist die Steuernase des Steuergliedes zum Durchgriff der Seitenwandausnehmung der Antriebsstange und zum Eingriff in die Vorschubbahn des an der Schubstange vorgesehenen Widerlagers ausgebildet und dabei mit einer zu deren Schubrichtung geneigten Steuerschulter ausgestattet, so daß eine selbsttätige Auslösung des Steuergliedes zur Freigabe der Antriebsstange in Abhängigkeit vom Schubweg der Schubstange und damit indirekt in Abhängigkeit von der erreichten Federspannung erfolgen kann.
Eine hohe funktionell Sicherheit bei zugleich einfacher Anordnung des Steuergliedes wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß dieses in einer quer zur Führungsbahn der Antriebsstange liegenden Ebene schwenkbar gelagert und durch eine Andruckfeder in Anlage an die Antriebsstange gehalten wird Zugleich empfiehlt es sich, das Steuerglied auf der dem Antriebsrad des Schubstangengetriebes abgewandten Seite der Antriebsstange anzuordnen. Zur Gewährleistung einer einwandfreien Rückstellung nach erfolgtem Antrieb der Randkehrbürste in die Ausgangslage ist die Schubstange vorteilhaft mit einer außerhalb der Antriebsstange liegenden und sich mit einem Ende an einen feststehenden Wandteil der Antriebsvorrichtung abstützenden Rückstellfeder ausgerüstet
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausbildung der Antriebsvorrichtung ist die Schubstange mit einer in Fahrtrichtung der Bodenkehrmaschine verschiebbar geführten Halterung des als Schubglied dienenden Handhabungsstiels der Bodenkehrmaschine fest vereinigt Dabei wird erreicht, daß die vom Benutzer auf die Bodenkehrmaschine ausgeübte Kraft nach dem Stillstand an einem frontalen Hindernis vollständig zum fortgesetzten Antrieb der Randkehrbürste genutzt wird, bis die Antriebsstange ihre Endstellung erreicht hat
Fallweise ist es jedoch auch möglich, die Schubstange frontseitig aus dem Gehäuse der Bodenkehrmaschine vorspringend anzuordnen und gegebenenfalls an ihren freiliegenden Stirnenden mit einem erweiterten, als Schubglied dienenden Kopfbereich auszustatten. Bei dieser Lösungsvariante wird die Schubstange bereits vor Erreichen der Endstellung der Bodenkehrmaschine im Antriebssinne verschoben, sobald sie auf ein Bodenhindernis bzw. einen Wandbereich auftrifft.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Bodenkehrmaschine mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung der Randkehrbürste in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für die Randkehrbürste in geschnittener Draufsicht und
Fig.3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für die Randkehrbürste in geschnittener Draufsicht.
Die F i g. 1 der Zeichnung zeigt eine Bodenkehrmaschine, in deren Gehäuse 10 eine oder mehrere Walzenbürsten angeordnet und durch Laufräder antreibbar sind. Zusätzlich ist die Bodenkehrmaschine in ihrem Frontbereich mit Randkehrbürsten 12 ausgestattet die topfartig gestaltet sind und mit ihren Borsten seitwärts und vorwärts aus dem Gehäuse verstehen. Die Randkehrbürsten 12 haben die Aufgabe, den Kehricht in den von der oder den Walzenbürsten nicht mehr erfaßten Bodenbereichen vor die Walzenbürsten zu kehren, von denen er dann in Schmutzsammelräume weiterbefördert werden kann.
Zum Betrieb der Bodenkehrmaschine ist diese mit einem Handhabungsstiel 13 versehen, der an einem gabelförmigen, mit seinen Bügelarmen 15 das Gehäuse umgreifenden Stielbügel 14 gehalten ist. Die Bügelarme 15 des Stielbügels sind dabei mit abgewinkelten Enden innernalb des Gehäuses 10 schwenkbar gelagci t.
Eine erste Ausführungsform der Antriebsvorrichtung zum Antrieb der Randkehrbürsten 12 zeigt die F i g. 2 der Zeichnung in geschnittener Draufsicht. Hierbei ist
die anzutreibende Randkehrbürste 12 mit aufrechter Bürstenachse 16 gelagert, derart, daß der topfförmig angeordnete Borstenkranz mit seinem jeweils vorderen Umfangsbereich Bodenberührung hat. Auf der Bürstenachse 16 ist ein als Ritzel ausgebildetes Antriebsrad fest angeordnet, das einen Teil eines Schubstangengetriebe bildet. Dem drehfest mit der Bürstenachse 16 vereinigten Ritzel 17 ist eine die Antriebsstange 18 des Schubstangengetriebes bildende Zahnstange nebengeordnet, die in einer Führungsbahn 19 des Gehäuses 10 in der Gesamtbewegungsrichtung der Bodenkehrmaschine verschiebbar geführt ist Die Zahnstange 19 ist zugleich von einer Schubstange 20 durchgriffen, die in derselben Richtung wie die Zahnstange 19 geführt und zu dieser dabei relativ verschiebbar ist.
Innerhalb einer Kammer 21 der Zahnstange 19 sitzt auf der Schubstange 20 eine Spannfeder 22, die sich vorderseitig an der einen Stirnwand 23 der Kammer 21 und rückseitig an einem flanschartigen Widerlager 24 der Schubstange 20 abstützt. Auf der der Getriebeverzahnung der Zahnstange 18 abgewandten Seite ist ferner ein Steuerglied 25 angeordnet, das quer zur Bewegungsbahn der Zahnstange 18 schwenkbar gelagert ist. Das Steuerglied umgreift mit einer Sperrnase 26 den zugewandten vorderen Endbereich der Zahnstange 18, wenn diese sich in ihrer Grundsteilung befindet und hält diese dadurch zunächst in der Ausgangsstellung fest. Darüber hinaus greift das Steuerglied 25 mit einer Steuernase 27 in eine Ausnehmung 28 der benachbarten Seitenwand 29 der Zahnstange 18 ein, und zwar derart, daß sie in die Bewegungsbahn des flanschartigen Widerlagers 24 der Schubstange 20 vorsteht. Das Steuerglied 25 ist durch eine Andruckfeder 30 im Sinne des in der Fig.2 ersichtlichen Angriffs an der Zahnstange belastet.
Die Schubstange 20 durchgreift nach rückwärts eine Öffnung 31 einer die Grundstellung der Zahnstange 18 bestimmenden Querwand 32 der Führungsbahn 19 und ist dann mit einem Halter 33 des Stielbügels 14 der Bodenkehrmaschine fest vereinigt, der seinerseits in den Wanddurchbrüchen 34 verschiebbar geführt ist. Die Schubstange 20 durchgreift im dargestellten Ausführungsbeispiel mit ihrem rückwärtigen Ende ferner eine Führungsöffnung 35 der Gehäusequerwand 36. Der Halter 33 und damit die Schubstange 20 sind von einer Rückstellfeder 37 belastet.
Bei Erreichen eines frontalen Bodenhindernisses, beispielsweise eines Wandbereiches, kommt die Bodenkehrmaschine zwar zum Stillstand. Aber der in diesem Augenblick vom Handhabungsstiel 13 her belastete Stielbügel läßt sich infolge der verschiebbaren Führung des Halters 33 in Fahrtrichtung gegenüber dem Gehäuse noch etwas weiterverschieben. Mit der Verschiebung des Stielbügels 14 bzw. des Halters 33 wird auch die Schubstange 20 in derselben Richtung, also nach vorn, mit genommen und zunächst relativ zu der Zahnstange 18 unter gleichzeitiger Spannung der Spannfeder 22 verschoben. Sobald das Widerlager 24 die Steuernase 27 des Steuergliedes 25 erreicht, wird dieses entgegen der Wirkung der Andruckfeder 30 auswärts gedrückt, wodurch die Sperrnase 26 die
ίο Zahnstange 18 frei gibt, die nun verzögert der Bewegung der Schubstange 20 folgt. Über den Eingriff der Zahnstange 18 mit dem Ritzel 17 wird die Randkehrbürste 12 zugleich mit der Freigabe der Zahnstange 18 kehrwirksam angetrieben, bis die
is Schubstange 20 und die Zahnstange 18 eine lediglich durch die Länge des Führungsweges des Halters 33 des Stielbügels 14 begrenzt vordere Endstellung erreicht haben. Da die Randkehrbürste mit einem vorderer Borstenumfangsbereich in kehrwirksamer Bodenberührung steht, wird der in dem erreichten frontalen Randoder Eckbereich vorhandene Kehricht nach innen, ir einen Schmutzsammelbehälter oder in den Wirkungsbereich der Walzenbürsten befördert.
Die in der F i g. 3 dargestellte Ausführungsform dei erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung unterscheide' sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform in wesentlichen dadurch, daß die Schubstange 20 nicht mi dem Stielbügel der Bodenkehrmaschine verbunden ist sondern frontseitig aus dem Gehäuse 10 vorsteht, wöbe; das vordere Ende mit einem erweiterten Kopfbereich 3i versehen ist. Zugleich ist die Anordnung sowohl dei Schubstange 20 als auch der Zahnstange 18 gegenübei der vorgeschriebenen Ausführungsform insoweit verän dert, als diese Teile dabei gegenüber dem Ritzel 17 eine Verlagerung um 180° erfahren haben.
Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßer Antriebsvorrichtung wird die Schubstange 20 be Erreichen eines frontalen Hindernisses gegen die Wirkung der Rückstellfeder 37 und die Wirkung dei Spannfeder 22 nach rückwärts gedrückt Sobald dabe das Widerlager 24 der Spannfeder 22 die hier ebenfall; in die Kammer 21 der Zahnstange 18 vorstehendei Steuernase 27 erreicht, wird das Steuerglied 25 geger die Andruckfeder 30 verschwenkt und dadurch di< Sperrnase 26 in eine unwirksame Lage überführt Die damit freigegebene Zahnstange 18 folgt von diesen Augenblick an der Verschiebung der Schubstange 20 und zwar infolge der Einschaltung der Spannfeder 2i wiederum verzögert. Über den Eingriff der Zahnstange 18 in das Ritzel 17 erfolgt dann der Antrieb dei Randkehrbürste 12, die den Kehricht aus der erreichter Rand- oder Eckzone heraus nach innen befördert
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

24 Ol Patentansprüche:
1. Antriebsvorrichtung für eine im Frontbereich einer Bodenkehrmaschine angeordnete topfartige Randkehrbürste, die um eine aufrechte Achse drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch ein Schubstangengetriebe, das ein der Randkehrbürste (12) zugeordnetes Antriebsrad (17) und eine mit diesem triebschlüssig zusammenwirkende, in einer in Vorschubrichtiing der Bodenkehrmaschine verlaufenden Geradführung gelagerte Antriebsstange (18) umfaßt, wobei die Antriebsstange (18) mit einem aus dem Gehäuse (10) der Bodenkehrmaschine herausgeführten und in der Führungsrichtung der Antriebsstange (18) beweglich gehaltenen, beim Anstoßen der Bodenkehrmaschine gegen frontale Hindernisse, wie Wände od. dgl., wirksam werdenden Schubglied vereinigt ist
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch m gekennzeichnet, daß die in der Bewegungsrichtung der Bodenkehrmaschine verschiebbare Antriebsstange (18) tangierend zum koaxial mit der Randkehrbürste (12) gelagerten Antriebsrad (17) angeordnet ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstange (18) als Zahnstange und das Antriebsrad (17) als umfangverzahntes Ritzel ausgebildet sind.
4. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstange (18) in ihrer Bewegungsrichtung von einer relativ zu ihr verschiebbar angeordneten Schubstange (29) durchgriffen ist, die innerhalb einer Kammer (21) der Antriebsstange (18) eine sich in der Antriebsrichtung an einem Stirnende (23) der Kammer (21) und rückseitig an einem Widerlager (24) der Schubstange (20) abstützende Spannfeder (22) trägt
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsstange (18) ein Steuerglied (25) zugeordnet ist, das mit einer Sperrnase (26) eine Schulter der Antriebsstange (18) in der Antriebsrichtung umgreift und mit einer gleichgerichteten Steuernase (27) in eine Seitenwandausnehmung (28) der Antriebsstange (18) eingreift.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernase (27) zum Durchgriff der Seitenwandausnehmung (28) der so Antriebsstange (18) und zum Eingriff in die Vorschubbahn des an der Schubstange (20) vorgesehenen Widerlagers (24) ausgebildet und dabei mit einer zu deren Schubrichtung geneigten Steuerschulter ausgestattet ist.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (25) in einer quer zur Führungsbahn der Antriebsstange (18) liegenden Ebene schwenkbar gelagert und durch eine Aridruckfeder (30) in Anlage an die Antriebsstange (18) gehalten ist.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (25) auf der dem Antriebsrad (17) des Schubstangengetriebes abgewandten Seite der Antriebsstange (18) angeordnet ist.
9. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (20) mit einer außerhalb der Antriebsstange (18) liegenden und sich mit einem Ende an einem feststehenden Wandteil (32) der Antriebsvorrichtung abstützenden Rückstellfeder (37) ausgerüstet ist
10. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (20) mit einer in Fahrtrichtung der Bodenkehrmaschine verschiebbar geführten Halterung (33) des als Schubglied dienenden Handhabungsstiels (13) der Bodenkehrmaschine fest vereinigt ist
U. Antriebsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die Schubstange (20) frontseitig aus dem Gehäuse (10) der Bodenkehrmaschine vorspringend angeordnet und gegebenenfalls an ihrem freiliegenden Stirnende mit einem erweiterten als Schubglied dienenden Kopfbereich (38) ausgestattet ist
DE2401685A 1974-01-15 1974-01-15 Antriebsvorrichtung für eine im Frontbereich einer Bodenkehrmaschine angeordnete Randkehrbürste Expired DE2401685C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401685A DE2401685C3 (de) 1974-01-15 1974-01-15 Antriebsvorrichtung für eine im Frontbereich einer Bodenkehrmaschine angeordnete Randkehrbürste
US05/540,822 US4040138A (en) 1974-01-15 1975-01-13 Drive for use in a sweeping device
JP50006217A JPS50117262A (de) 1974-01-15 1975-01-13
GB177975A GB1444211A (en) 1974-01-15 1975-01-15 Drive means for an edge sweeper brush disposed in a forward region of a floor or carpet sweeper
FR7501092A FR2257257B1 (de) 1974-01-15 1975-01-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401685A DE2401685C3 (de) 1974-01-15 1974-01-15 Antriebsvorrichtung für eine im Frontbereich einer Bodenkehrmaschine angeordnete Randkehrbürste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401685A1 DE2401685A1 (de) 1975-07-17
DE2401685B2 DE2401685B2 (de) 1977-11-03
DE2401685C3 true DE2401685C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5904791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401685A Expired DE2401685C3 (de) 1974-01-15 1974-01-15 Antriebsvorrichtung für eine im Frontbereich einer Bodenkehrmaschine angeordnete Randkehrbürste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4040138A (de)
JP (1) JPS50117262A (de)
DE (1) DE2401685C3 (de)
FR (1) FR2257257B1 (de)
GB (1) GB1444211A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340367C2 (de) * 1993-11-26 2003-12-11 Vorwerk Co Interholding Gerät zur Bodenpflege
DE9409333U1 (de) * 1994-06-09 1994-09-01 Kraenzle Josef Kehrmaschine mit wenigstens einer abnehmbaren Zuführbürste
DE19724908C2 (de) * 1996-09-19 2002-02-07 Georg Hefter Maschb Kehraggregat
CN112469217B (zh) * 2020-11-10 2022-11-08 国网安徽省电力有限公司宿州供电公司 一种可自动清理防尘网的电气柜

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1318522A (en) * 1919-10-14 Solomon alexander
US569409A (en) * 1896-10-13 Rotary tooth-brush
US2197918A (en) * 1937-11-23 1940-04-23 Blake Douglas Dustpan
US2196667A (en) * 1937-12-13 1940-04-09 Motodent Inc Electric toothbrush
US2782434A (en) * 1952-02-07 1957-02-26 Parker Sweeper Company Floor sweeper having auxiliary brush for sweeping in corners
BE791623A (fr) * 1971-11-23 1973-03-16 Leifheit International Appareil a balayer, en particulier appareil pour balayer les tapis

Also Published As

Publication number Publication date
GB1444211A (en) 1976-07-28
US4040138A (en) 1977-08-09
FR2257257B1 (de) 1976-12-31
DE2401685B2 (de) 1977-11-03
DE2401685A1 (de) 1975-07-17
JPS50117262A (de) 1975-09-13
FR2257257A1 (de) 1975-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108411B1 (de) Bohrmaschine, insbesondere Handbohrmaschine
DE3736536A1 (de) Kehrmaschine
DE19717712A1 (de) Bohrhammer
CH637056A5 (de) Bohr- oder schlaghammer.
CH659032A5 (de) Bohrhammer.
CH649894A5 (de) Heckenschere mit motorisch angetriebener schneidvorrichtung.
DE4233712A1 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
DE2401685C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine im Frontbereich einer Bodenkehrmaschine angeordnete Randkehrbürste
DE19521246B4 (de) Stichsäge
DE3506008A1 (de) Werkzeughalter
DE102006011216B4 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Ausgleichen von Unebenheiten
DE2349395C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine tellerartige rotierende Randkehrbürste einer Bodenkehrmaschine
DE2839906C2 (de)
DE3120326A1 (de) Bohrhammer
DE4300021A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2637588C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Flüssigkeitsbecken
DE4306118C1 (de) Handgerät zum Aufspießen und Aufnehmen von Gegenständen
DE317298C (de)
DE2153130B2 (de) Vorrichtung zum Schälen von Spargel
DE1605775A1 (de) Antriebseinrichtung fuer Motorraeder,Mopeds od. dgl.
DE213539C (de)
DE496141C (de) Elektromotorisch betriebenes Schlagwerkzeug
DE4129915A1 (de) Sicherheitsanordnung fuer die bedienungselemente einer handgefuehrten, zur verdichtung des untergrundes vorgesehenen kraftbetriebenen walze
DE493097C (de) Elektromotorisch betriebenes Schlagwerkzeug
DE608091C (de) Fraeserschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee