DE1972465U - Wiederverwendbare schutzhulle. - Google Patents

Wiederverwendbare schutzhulle.

Info

Publication number
DE1972465U
DE1972465U DE19671972465 DE1972465U DE1972465U DE 1972465 U DE1972465 U DE 1972465U DE 19671972465 DE19671972465 DE 19671972465 DE 1972465 U DE1972465 U DE 1972465U DE 1972465 U DE1972465 U DE 1972465U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
substructure
cover according
tight
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671972465
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAILLEUR & CO K G DE GmbH
Original Assignee
TAILLEUR & CO K G DE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAILLEUR & CO K G DE GmbH filed Critical TAILLEUR & CO K G DE GmbH
Priority to DE19671972465 priority Critical patent/DE1972465U/de
Publication of DE1972465U publication Critical patent/DE1972465U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Wiederverwendbare Schutzhülle
Die Erfindung bezieht sich auf eine wiederverwendbare wasserdampfdichte Schutzhülle aus flexiblem Sperrschichtmaterial zur Konservierung von Großgeräten, wie z.B. Motoren, Maschinen, Fahrzeugen oder dergleichen.
Die Erfindung besteht dabei darin, daß ein geschlos- " sener Unterbau zur Aufnahme des Großgerätes vorgesehen ist, wobei der untere Rand der wasserdampfdichtenSchutzhülle mit Hilfe eines elastischen, wasserdampfdichten Verschlusses mit dem Unterbau verbunden ist.
Vor-teilhaft ist der Unterbau als metallische Wanne ausgebildet und die dichte Verbindung zwischen dem Unterbau und der aus Kunststoff gefertigten Schutz,-hülle mit Hilfe eines zugsicheren, T-förmigen Verschlusses, vorteilhaft aus Gummi, hergestellt. Gegebenenfalls ist der Verschluß mit einem Einreißfüller ausgestattet, der die Aufgabe hat, durch Einsetzen in eine Nut des Profils Verbindungsf eatigkeit', Verspannung und Dichtung zu sichern.
Erfindungsgemäß ist der Verschluß, insbesondere in seinem innenliegenden Teil mit Vorspannung ausgestattet, so daß1 der Verschluß mit entsprechender Kraft gegen die Wanne angedrückt wird.
In einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind in dem Unterbau Öffnungen vorgesehen, die mittels dampfdicht schließender Deckel verschließbar sind und die zur Aufnahme von Trockenmittel dienen. Es ist dabei vorteilhaft,hinter der Öffnung eine Art Kammer zur Aufnahme des Trockenmittels anzuordnen, wobei man in dieser Kammer ein Trägergestell aus gelochten Blechen vorsehen kann, in die Trockenmittel, in Schlauchform, ein'führbar ist, ohne' Öffnen der Schutzhülle.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Bauform sindam Unterbau Anschlußflansche angeordnet, die sowohl zum Anschluß von Druckventilen als auch von Ausgleichsventilen benutzt werden können, abgesehen davon, daß man auf diese Art auch einen Anschluß für fremdbelüftung mit entfeuchteter Luft herbeiführen kann.
Um zu verhindern, daß die Hülle durch Spitzen oder durch scharfe Kanten von innen her beschädigt wird, sind, nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung, alle scharfen Kanten des Gerätes, innerhalb der Schutzhülle, mit Polstermaterial abgedeckt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt eine wiederverwendbare Schutzhülle aus flexiblem Sperr-
schichtmaterial zu schaffen, die es ermöglicht, wertvolle Geräte auf einfache Weise und unter geringem Kostenaufwand sicher über lange Zeiträume zu schützen, wobei nach Ablauf der Konservierungszeit 'ein mehrmaliger Einsatz dieser Schutzhülle möglich ist, ohne daß weitere Kosten entstehen. Diese Aufgabe ist mit der Schutzhülle gemäß dem Vorschlag der vorliegenden Erfindung gelöst, wobei die Nachteile, die bekannten derartigen Hüllen anhaften, vermieden worden sind.
Es sind Schutzhüllen bekannt, die der Form des Gerätes, das sie umschließen sollen, angepaßt sind und die eine beliebig oft zu verschließende und wieder zu öffnende flexible Verpackung darstellen. Diese Schutzhüllen, die zur Konservierung von Großgeräten verwendet werden, bestehen aus einem flexiblen Sperrschichtmaterial, welches das Gerät vollkommen umgibt, so daß also ein allseitiger Schutz des Gerätes durch dieses Material gegeben ist. Um das so eingeschlossene Gerät auf möglichst einfache Weise prüfen zu können, sind die Hüllen mit Reißverschlüssen oder mit Verschlüssen aus geformten Kunststoff-Strangpreßprofilen ausgerüstet. Diese Verschlüsse sind teilweise endlos, so daß Einzelteile der Hülle stückweise in Einzelbahnen zerlegbar sind. Das Öffnen bzw. Schließen solcher Schutzhüllen erfolgt durch Schließ- bzw. Öffnungsschieber. Es sind ferner schlauchähnliche Hüllen aus Kunststoff-Folien bekannt, in die z. B. auch Lastkraftwagen eingefahren bzw. ausgefahren werden
-A-
können. In diesen Fällen wird dann, nachdem das Fahrzeug in die Hülle eingefahren worden ist, der Verschluß durch Verkleben oder Verschweißen der Einlasse durchgeführt, da der Verschluß luftdicht erfolgen muß. Zum Schutz der Folie auf der Fahrspur werden dann meist elastische Gleisplatten verwendet. Nach dem luftdichten Verschließen der Hülle wird dann die Luft aus dem Inneren abgesaugt, so daß sich der Schlauch hauteng an das Fahrzeug anlegt. Dabei werden die, in solchen Fällen, gebrauchten Trockenmittel vorher, meist in Beutelform, innerhalb der Hülle, eingesetzt. Diese Beutel, die ein maximales Füllgewicht bis 2,5 kg haben, !werden dann mittels Bindfäden innerhalb der Verpackung befestigt, . Wenn solche Trockenmittel, nach Sättigung, ausgewechselt werden müssen, muß die Hülle geöffnet werden um das Material auszutauschen.
Diesen bekannten Verpackungsarten haftet aber der Nachteil an, daß die Schutzhülle, insbesondere an der Auflagefläche sehr empfindlich gegen mechanische Beschädigungen ist, wobei solche Beschädigungen bereits durch einen Stoß oder durch spitzkörnigen Untergrund, wie Splitt oder dergleichen, entstehen / kann, abgesehen davon, daß auch Nagetiere die Hülle öffnen können. Es ist bekannt, daß z.B. Ratten sehr gerne Kunststoffe anfressen. Es ist ferner bekannt, daß bei Großgeräten, die lange Zeit im Freiengelagert werden und allen Unbilden des Wetters ausgesetzt sind, bei den Schiebe- und Reißverschlüssen der Hüllen durch Versandung und Verklebung immer wieder Schäden auftreten; wenn z. B. kleinste Sandpartikelchen
5 -
in den Verschluß eindringen ,führen sie beim Gebrauch zu Beschädigungen dieser Verschlüsse qnd erhöhen damit erheblich die Durchlässigkeit bezüglich Wasserdampf. Damit ist dann auch erfahrungsgemäß die Punktionstüchtigkeit infrage gestellt.
Schließlich ist es auch nachteilig, daß das Auswechseln der Trockenmittel bei Großgeräten, wo oft bis zu 100 kg Trockenmittel eingebracht sind, nur durch Öffnen der gesamten Hülle möglich ist. Abgesehen davon, daß dieses Öffnen zeitraubend und daher kostenaufwendig ist, steht auch meist nur unerfahrenes Personal für diese Arbeiten zur Verfügung, so daß durch unsachgemäße Behandlung der Verschlüße und damit der Hülle Schaden entstehen, die die spätere Betriebsbereitschaft der Geräte infrage stellen.Hinzu kommt, daß der niedrigere relative Feuchtigkeitsgehalt der Luft innerhalb der Hülle durch die Außenfeuchtigkeit, die in den meisten Fällen wesentlich höher liegt, in diesen Fällen kompensiert wird. Schließlich ist es bei flexiblen Schutzhüllen auch sehr schwierig, Druckventile bzw. Ausgleichsventile an der beweglichen Außenhaut anzubringen.
Die also hier zu lösende Aufgabe diese Mangel abzustellen ist nach dem Vorschlag der Erfindung* gelöst, denn durch den hier vorgesehenen festen Unterbau, der die flexible Schutzhülle trägt, sind die Möglichkeiten der Beschädigung weitgehend ausgeschaltet.
V/eitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen. ,
Es zeigen, in schematischen Skizzen,
Figur 1 einen Aufriß der erfindungsgemäßen Schutzhülle,
Figur 2 einen Grundriß von Figur 1 , Figur 3 einen Seitenriß von'Figur 1 und
Figur 4 eine vergrößerte D-arstellung des Punktes A . in Figur 1.
In den Figuren 1 bis 3 ist gezeigt, wie ein Lastkraftwagen 1 bereits auf dem festen Unterbau 2 aufgefahren ist. Ehe nun die Schutzhülle 4 über den Kraftwagen 1 gezogen wird, werden die scharfen Kanten des Fahrzeuges mit Polstermaterial 3 abgedeckt. Anstelle von Polstermaterial können gegebenenfalls auch Zeltstangen angeordnet werden, die die Schutzhülle 4 in einem gewissen Abstand um das Fahrzeug herum halten und die Schutzhülle dann wie ein Zelt gespannt wird.
Zur Verbindung des unteren Randes der Schutzhülle 4 mit dem wannenförmigen Unterbau 2 ist ein elastisches Klemmprofil 5 vorgesehen, daß zum Beispiel aus Gummi angefertigt wird. .Wie Figur 4 zeigt ist das Gummiklemmventil mit einem Einreißfüller 6 versehen und nimmt die ganzen Zugkräfte auf, wozu noch vorsorglich der innenliegende Teil des Profils 5 bei der Fertigung eine Vorspannung erhalten kann. Das Klemm-
— 7 —
profil 5 weist in seinem Inneren ein T-Profil auf; es werden dadurch, im Zusammenwirken mit der Verbindung mit der Stahlwand 7 des Unterbaues die ganzen auftretenden Zugkräfte aufgenommen, insbesondere auch jene großen Kräfte, die senkrecht zum Plansch auftreten. An einem nach oben gerichteten Lappen 13 des Klemmprofils 5 ist die Schutzhülle 4abreißsicher befestigt.
Im Unterbau 2 ist eine Öffnung 8 zum Einführen bzw. Auswechseln von Trockenmitteln vorgesehen, welches man vorteilhaft in Schlauchform einführt. Zur Aufnahme derartiger Trockenmittel in Schlauchform kann man hinter der Öffnung 8 eine Kammer 10 aus gelochten Blechen vorsehen, .die leicht demontierbar, sein kann und in die;TrockenmittelschIäuöhe" eingeschoben werden können; Hier kann man zum Beispiel Schläuche von einem Durchmesser bis zu 100 Millimetern in beliebiger Länge vorsehen, so daß auf diese Weise das Gewicht pro Schlauch wesentlich erhöht werden kann und das Einführen bzw. Herausnehmen sehr vereinfacht wird. Die Öffnung 8,und die darin dahinter-' liegende Kammer 10,wird durch einen gasdichten und wasserdampfdichten Deckel 9 verschlossen.
Am Unterbau 2 sind ferner Plansche 11 angebracht, die als Abschluß für Druckventile oder Ausgleichsventile benutzt werden können, abgesehen davon, daß man an diesen Stellen auch einen Anschluß für" eine Premdbelüftung mit entfeuchteter Luft vorsehen kann. Eine solche Fremdbelüftung erscheint besonders dann von Vorteil, wenn sehr viele Einheiten der gleichen Art nebeneinander aufgestellt sind, weil man dann an eine zentrale Belüftungsanlage anschließen kann.
In manchen Fällen kann es auch von Vorteil sein die Geräte auf dem festen Unterbau 2 unmittelbar zu befestigen. Insbesondere wenn man einen stählernen Unterbau verwendet sind Schraubenbefestigungen möglich, die die stählerne Haut nicht durchstoßen und daher auch nicht gesondert abgedichtet werden müssen.
Man kann ggf. auch auf einem Betonboden Seitenwangen befestigen, an die die' Klemmprofile mit Einreißfüller anschließen. Der Betonboden muß dann mit einer Spachtelmasse überzogen werden, damit Wasserdampdichtheit gegenüber dem Boden gesichert ist.

Claims (9)

Schutzansprüche
1.) Wiederverwendbare wasserdampfdichte Schutzhülle aus flexiblem Sperrschichtmaterial zur Konservierung von Großgeräten, wie zum Beispiel Motoren, Maschinen, Fahrzeugen' oder .dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossener Unterbau (2) zur Aufnahme des Großgerätes (1) vorgesehen ist, wobei der untere Rand der wasserdampfdichten Schutzhülle (4) mit Hilfe eines elastischen, wasserdampfdichten Verschlusses (5) mit dem Unterbau (2) verbunden ist.
2.) Schutzhülle, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau (2) als metallische Wanne ausgebildet ist und die dichte Verbindung zwischen dem Unterbau (2) und der aus Kunststoff gefertigten Schutzhülle (4) mit Hilfe eines zugsicheren, T-förmigen Ver- ' Schlusses (.5) > vorteilhaft aus Gummi, hergestellt ist.
3.) Schutzhülle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (5) mit einem Einreißfüller (6) ausgestattet ist.
4.) Schutzhülle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß, (5)> insbesondere in seinem innenliegenden Teil, eine Vorspannung besitzt* . · ·· · ·.-.-.·■
- 10 -
- 1 ο -
5.) Schutzhülle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Unterbau (2) Öffnungen (8) vorgesehen sind, die mittels dampfdicht schließender Deckel (9) verschließbar sind und die zur Aufnahme von Trockenmittel dienen.
6.) Schutzhülle nach Anspruch 5, dadurch ge-• kennzeichnet, daß hinter der Öffnung (8) eine Art Kammer (10) zur Aufnahme des Trockenmittels angeordnet ist.
7.) Schutzhülle nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (1O) ein Trägergestell aus gelochten Blechen vorgesehen ist, in die Trockenmittel in Schlauchform einführbar ist, ohne Öffnen der Schutzhülle (4).
8.Schutzhülle nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterbau (2) Anschlußflansche (11) angeordnet sind.
9.Υ Schutzhülle nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfen Kanten des Gerätes (1) mit Polstermaterial (3) abgedeckt sind.
DE19671972465 1967-03-08 1967-03-08 Wiederverwendbare schutzhulle. Expired DE1972465U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671972465 DE1972465U (de) 1967-03-08 1967-03-08 Wiederverwendbare schutzhulle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671972465 DE1972465U (de) 1967-03-08 1967-03-08 Wiederverwendbare schutzhulle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972465U true DE1972465U (de) 1967-11-09

Family

ID=1201686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671972465 Expired DE1972465U (de) 1967-03-08 1967-03-08 Wiederverwendbare schutzhulle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1972465U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304956U1 (de) * 1993-04-01 1994-01-27 Nova-Wassererwärmer GmbH, 78166 Donaueschingen Wasserwärmer zur Aufbereitung von Warmwasser mit Transportverpackung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304956U1 (de) * 1993-04-01 1994-01-27 Nova-Wassererwärmer GmbH, 78166 Donaueschingen Wasserwärmer zur Aufbereitung von Warmwasser mit Transportverpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206819C3 (de) Bauwerk zum Lagern von Ausrüstungsgegenständen oder Betriebsmitteln
DE3000082A1 (de) Behaelter
EP0163707B1 (de) Verpackung für grosse, schwere gegenstände, insbesondere wehrgeräte
EP0551492B1 (de) Flexibler grossbehälter mit auswechselbarer innenhülle
DE1972465U (de) Wiederverwendbare schutzhulle.
DE2219760B2 (de) Brennstofftank aus starrem Material mit einem darin angeordneten Brennstoffbeutel aus flexiblem Material
DE1586577A1 (de) Wiederverwendbare Schutzhuelle
DE102014006579A1 (de) Transportbehälter für transportempfindliche Güter
DE2425052C3 (de) Behälter
DE10301513B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Gebäudeöffnung gegen eindringendes Wasser
EP1246671A1 (de) Regenschutzeinrichtung für ein golfbag
EP1961615B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
AT521451B1 (de) Luftdichte Befestigung für Abdeckungen an Schwimmbädern
DE2631861A1 (de) Verfahren zum dichtenden verbinden der raender zweier folien
DE4339660A1 (de) Durch eine Innenluft gehaltene bauwerkartige Anordnung, sowie Verfahren zum Erstellen und Betreiben einer solchen Anordnung
DE7716582U1 (de) Container
DE202006019606U1 (de) Aufbewahrungstüte
DE102015112525A1 (de) Wohnraumerweiterung für Kasten- oder Freizeitfahrzeuge
DE3516277C2 (de)
DE1939217A1 (de) Vorgefertigte Sanitaerzelle
DE1947042C (de) Feuchtigkeitsdichter Verpackungs behalter
EP0659653A2 (de) Behältnis
DE9212372U1 (de) Transporthülle für feinkörnige und flüssige Materialien
DE29506586U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Lagern einer trinkbaren Flüssigkeit
DE19954656A1 (de) Sicherungssystem für Schiffe