DE19724648A1 - Rasterförmig beschichtetes, zwischenlagenfreies, selbstklebendes Flächengebilde - Google Patents
Rasterförmig beschichtetes, zwischenlagenfreies, selbstklebendes FlächengebildeInfo
- Publication number
- DE19724648A1 DE19724648A1 DE19724648A DE19724648A DE19724648A1 DE 19724648 A1 DE19724648 A1 DE 19724648A1 DE 19724648 A DE19724648 A DE 19724648A DE 19724648 A DE19724648 A DE 19724648A DE 19724648 A1 DE19724648 A1 DE 19724648A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- substrate
- stick
- self
- grid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/10—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/203—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers characterised by the structure of the release feature on the carrier layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/21—Paper; Textile fabrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/29—Laminated material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/40—Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
- C09J7/403—Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the structure of the release feature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2203/00—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
- C09J2203/334—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a label
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/10—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
- C09J2301/12—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
- C09J2301/122—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/20—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
- C09J2301/204—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/30—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
- C09J2301/302—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2400/00—Presence of inorganic and organic materials
- C09J2400/20—Presence of organic materials
- C09J2400/28—Presence of paper
- C09J2400/283—Presence of paper in the substrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstklebendes
Flächengebilde, insbesondere ein Etikett, das sich für eine
Konfektionierungsform ohne Zwischenlagen (linerless labels)
eignet.
Um das leichte Ablösen des Etiketts zu gewährleisten, werden
Etiketten traditionell mit einer haftvermindernd (Antihaft)
beschichteten Zwischenlage (z. B. bei Etikettenrollen)
hergestellt. Die Zwischenlage ist Verlustmaterial, das nicht
wiederverwendet werden kann.
Aus wirtschaftlichen Erwägungen hat daher in den letzten
Jahren das Interesse an sog. zwischenlagenfreien Etiketten
(linerless labels) zugenommen, bei denen nach der
Konfektionierung des Etiketts die antihaftend beschichtete
Etikettenoberfläche als Haftfläche für die Klebeschicht eines
darüberliegenden Etiketts dient.
Beispielsweise ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 92 18
531 eine Haftetikettenrolle, insbesondere für Bar-Code-Eti
ketten bekannt, bei der die auf den Aufdruck aufgebrachte
kontinuierliche Trennschicht (Antihaftschicht) die Haftfläche
für eine kontinuierliche selbsthaftende Klebschicht bildet.
EP-A-579423 offenbart ein zwischenlagenfreies Flächengebilde,
das ein Substrat, eine kontinuierliche Haftklebstoffschicht,
eine kontinuierliche Antihaftschicht und eine Bindeschicht
umfaßt, die die Bindung zwischen Substrat und Haftklebstoff
erhöht. Wird dieses Material als Etikettenrolle
konfektioniert, kommt die Haftklebstoffschicht des Etiketts
auf der Antihaftschicht einer darunter befindlichen
Etikettenlage zu liegen.
Die zuvor beschriebenen Flächengebilde weisen im Hinblick auf
eine möglichst flexible Einstellung der Klebekräfte und eine
flexible Wahl des Antihaftmittels Nachteile auf. Bei hohen
Klebekräften des einzelnen Etiketts ist man auf den Einsatz
stark klebstoffabweisender Antihaftmittel angewiesen, um die
Adhäsion in konfektionierter Form (z. B. Block oder Rolle) zu
verringern, und ein leichtes Ablösen des Etiketts trotz der
vollflächigen Kontakte (100%ige Kontaktfläche) zwischen
Antihaftschicht und Haftkleberschicht zu ermöglichen. Der
Einsatz von stark klebstoffabweisenden Silikonen kann jedoch
aus Kostengründen oder im Hinblick auf das Anwendungsgebiet
des Etiketts unerwünscht sein. Ferner kann man bei
kontinuierlichen Haftkleberschichten die Klebekräfte meist
nur über die chemische Zusammensetzung des Haftklebers
einstellen. Unter ökonomischen Gesichtspunkten wäre es jedoch
von Vorteil, die bestehenden Beschichtungsanlagen mit
möglichst wenigen unterschiedlichen Haftkleberarten zu
betreiben und gleichzeitig eine maximale Flexibilität
hinsichtliche der Klebekräfte zu erzielen.
Man ist daher bei den meisten kommerziell erhältlichen
zwischenlagenfreien Etiketten auf das Arbeiten bei mittleren
Klebekräften (in der Größenordnung von 0,2 bis 2,0 N/2,5 cm)
beschränkt. Es besteht jedoch auch Bedarf an
zwischenlagenfreien Etiketten, die permanent haften (ca.
12-20 N/2,5 cm).
Viele Auftragungsverfahren für kontinuierliche
Klebebeschichtungen, z. B. mit Hilfe von
Walzenauftragsmaschinen, haben ferner den Nachteil, daß es
nicht möglich ist, eine spezielle geometrische Anordnung der
Klebeflächen auf dem Etikett vorzunehmen. Oft läßt sich in
zwischenlagenfreien Etiketten aber gerade die Klebekraft und
die Funktion des Etiketts durch eine spezifische geometrische
Anordnung der Klebeflächen und der Antihaftflächen
beeinflussen. Hier setzt die herkömmliche kontinuierliche
Auftragung von Klebemasse und Antihaftbeschichtung der
Flexibilität Grenzen.
Eine kontinuierlich aufgetragene Haftklebeschicht, wie sie
von DE-92 18 531 und EP-A-579423 gelehrt wird, hat ferner den
Nachteil, daß sie nicht immer rückstandsfrei wiederablösbar
ist. Aus diesem Grund sind die meisten Hersteller von
Papieren mit Antihaftbeschichtungen bestrebt,
Antihaftschichten mit möglichst glatten Oberflächen
herzustellen, um zu verhindern, daß die kontinuierliche
Klebstoffschicht eines auf der Antihaftschicht verklebten
Etiketts die Antihaftschicht verblockt (durch Eindringen des
Klebstoffs in unebene Oberflächenstrukturen), mit dem
Ergebnis, daß beim Ablösen des Etiketts Klebstoff in der
Antihaftschicht hängen bleiben würde.
Die kontinuierliche Auftragung von Antihaftbeschichtung bzw.
Haftkleber bedingt jedoch einen hohen Materialaufwand, der
unter ökonomischen Gesichtspunkten von Nachteil ist.
Je nach Anwendungszweck müssen Etiketten auch beschreibbar
sein, was bei einer kontinuierlichen Antihaftbeschichtung,
wie sie in den zwei zuvor beschriebenen Etiketten vorliegt,
nicht der Fall ist. Dies gilt insbesondere für das
Beschreiben und Bedrucken mit Tinte bzw. Kugelschreiber.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die erste Aufgabe
zugrunde, ein Flächengebilde, insbesondere ein Etikett,
bereitzustellen,
- - bei dem sich die Klebekräfte zum einen in der zwischenlagenfreien Konfektionierungsform, zum anderen beim Gebrauch des einzelnen Flächengebildes, unabhängig vom gewählten Kleber, flexibel einstellen lassen, ohne bei hohen Klebekräften des Flächengebildes auf spezifische Antihaftmittel angewiesen zu sein.
- - dessen Klebstoffschicht in der zwischenlagenfreien Konfektionierungsform mit der Antihaftschicht eines darunterliegenden Etiketts nicht verblockt.
- - das wirtschaftlich ist und insbesondere zu einer Materialeinsparung führt.
Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die zweite Aufgabe
zugrunde, in speziellen Ausführungsformen ein Flächengebilde
bereitzustellen,
- - das darüberhinaus gut beschreibbar und bedruckbar ist.
Die erste Aufgabe wird von einem selbstklebenden
Flächengebilde gelöst,
das ein Substrat;
eine Antihaftbeschichtung auf der Oberseite des Substrats; und
eine Haftklebebeschichtung auf der Unterseite des Substrats umfaßt, und dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Haftklebebeschichtung in Form eines Rasters vorliegt und daß die antihaftbeschichtete Oberseite des Substrats eine Rauhigkeit von mindestens 1 µm (gemessen nach ISO 8791-4) aufweist.
das ein Substrat;
eine Antihaftbeschichtung auf der Oberseite des Substrats; und
eine Haftklebebeschichtung auf der Unterseite des Substrats umfaßt, und dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Haftklebebeschichtung in Form eines Rasters vorliegt und daß die antihaftbeschichtete Oberseite des Substrats eine Rauhigkeit von mindestens 1 µm (gemessen nach ISO 8791-4) aufweist.
Der Haftklebstoff liegt in Form von Rasterelementen (im
folgenden auch als Segment bezeichnet) vor, z. B. in Form von
Punkten, Linien oder sich kreuzenden Linien, die mit dem Auge
oder mikroskopisch gut unterscheidbar sind.
Die entsprechenden Raster werden als Punktraster,
Linienraster (auch als Strichraster bezeichnet) oder
Netzraster bezeichnet. Bevorzugt sind Punkt- und
Linienraster, insbesondere Linienraster.
Die unebene Antihaftbeschichtung des erfindungsgemäßen
Flächengebildes kann man erhalten, indem man Antihaftmittel
rasterförmig auf ein Substrat aufbringt.
Beim rasterförmigen Auftragen der Antihaftbeschichtung kann
man ein in der Drucktechnik üblicherweise eingesetztes Raster
einsetzen. Bevorzugt sind Linien- und Punktraster,
insbesondere Linienraster.
Beim rasterförmigen Auftragen des Antihaftmittels auf ein
Substrat kann man in Abhängigkeit von der Viskosität des
eingesetzten Antihaftmittels, dem gewählten Raster, den
Verfahrensparametern und der Rauhigkeit des Substrats
entweder diskrete Antihaftsegmente, Antihaftsegmente, die
teilweise zusammengeflossen sind, oder eine geschlossene
Antihaftbeschichtung mit regelmäßigen oder unregelmäßigen
Oberflächenstrukturen erhalten. In jedem Fall beträgt die
Rauhigkeit der antihaftbeschichteten Oberseite des Substrats
jeweils mindestens 1 µm.
Üblicherweise setzt man zum Auftragen des Antihaftmittels
Substrate mit einer Rauhigkeit von 0-50 µm ein. In der Regel
führt das Auftragen des Antihaftmittels zu einer Erhöhung der
Rauhigkeit um 1-10 µm. Durch Zugabe von Mattierungsmitteln
zum Antihaftmittel läßt sich der rauhigkeitserhöhende Effekt
zusätzlich fördern.
Beim rasterförmigen Auftragen eines Antihaftmittels auf ein
relativ glattes Substrat (bevorzugtermaßen mit einer
Rauhigkeit von 0-15 µm, stärker bevorzugt von 6-10 µm,
erhält man Produkte (Flächengebilde) mit einer relativ
glatten (und daher glänzenden) Oberfläche, die einen optisch
hochwertigen Eindruck machen. Diese eignen sich insbesondere
für maschinenlesbare Etiketten (z. B. Barcode-Etiketten) und
müssen im Hinblick auf ihre Anwendungsgebiete nicht
beschreibbar sein.
Beispiele für glatte Substrate sind gestrichene und/oder
kalandrierte Papiere, z. B. Offsetpapiere bzw. Thermopapiere,
insbesondere Substrate mit einer Basisschicht (meist aus
Papier), der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht
(Thermoschicht) und einer glatten Schutzschicht (= top coat,
meist auf Basis eines wasserlöslichen filmbildenden Harzes)
in dieser Reihenfolge. Gegebenenfalls kann eine
(Sperrschicht) auf der kleberzugewandten Seite (der
Thermoschicht gegenüberliegend) der Basisschicht vorgesehen
sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
die die erste und die zweite Aufgabe
(Beschreibbarkeit/Bedruckbarkeit) der Erfindung löst, ist
dadurch gekennzeichnet, daß die antihaftbeschichtete
Oberseite des Substrats eine Rauhigkeit von mindestens 13 µm,
bevorzugtermaßen von mindestens 21 µm aufweist und daß die
Antihaftbeschichtung keine geschlossene Oberfläche bildet.
Ein solches Produkt kann man erhalten, indem man ein rauhes
Substrat mit einer Oberflächenrauhigkeit von 12-50 µm,
bevorzugtermaßen 20-50 µm, insbesondere 25-40 µm, mit einer
geeigneten Menge eines Antihaftmittels (bevorzugt sind 0,2-3
g/m2 beschichtetem Substrat, insbesondere 0,6-1 g/m2) auf der
Oberseite des Substrats rasterförmig beschichtet. Weitere
Faktoren außer der Substratrauhigkeit, die die Rauhigkeit des
Produkts und damit seine Beschreibbarkeit beeinflussen, sind
die Rasterzahl und Art und Menge des aufgetragenen
Antihaftmittels. Beispiele für rauhe Substrate sind
Inkjet-Papiere, Recycling-Papier, unbehandelte Papiere bzw.
Thermopapiere ohne top coat, d. h. Substrate mit einer
Basisschicht und einer wärmeempfindlichen
Aufzeichnungsschicht (Thermoschicht), gegebenenfalls mit
einer "barrier coat" auf der der Thermoschicht
gegenüberliegenden Seite der Basisschicht (kleberzugewandte
Seite).
Das rasterförmige Auftragen der Antihaftbeschichtung auf ein
rauhes Substrat führt dazu, daß primär die Spitzen des
Substrats mit Antihaftmittel benetzt werden. Es bilden sich
Antihaftbereiche, deren Form und Größe durch das gewählte
Raster und die Rauhigkeit des Papiers beeinflußt werden (im
folgenden "Antihaftinseln" genannt). Diese Antihaftinseln
gewährleisten, daß z. B. Tinte zwischen den Antihaftinseln zum
Substrat vordringen kann und dieses benetzt. Das so erzeugte
Bild hat scharfe Konturen und verwischt nicht bei Berührung
der (Etiketten)oberfläche (z. B. durch die schreibende Hand).
Flächengebilde, bei denen ein rauhes Substrat eingesetzt
wurde, lassen sich ferner mit Bleistift beschreiben, da die
Rauhigkeit des Produkts (Flächengebilde) den Abrieb der
Bleistiftmine fördert.
Durch die erfindungsgemäße Kombination einer unebenen
antihaftbeschichteten Substratoberseite und eines
Haftkleberasters bildet sich bei der Konfektionierung des
Flächengebildes (z. B. als Rolle oder Block) zwischen der
rasterförmigen Haftklebebeschichtung und der
darunterliegenden Antihaftbeschichtung keine 100%-ige
Kontaktfläche aus, wie bei der kontinuierlichen Beschichtung,
sondern nur ein punktueller Kontakt zwischen den einzelnen
Haftklebersegmenten und den Erhebungen der
antihaftbeschichteten Substratoberseite, was insbesondere bei
hohen Klebkräften zu einer verringerten Adhäsionswirkung
führt. Die Erfindung ermöglicht daher eine flexible
Einstellung der Klebekräfte des einzelnen Flächengebildes im
Hinblick auf die Adhäsion in der Konfektionierungsform.
Ferner ist man bei hohen Klebekräften des Etiketts auch nicht
auf stark klebstoffabweisende Antihaftmittel angewiesen.
Der Einsatz einer unebenen antihaftbeschichteten
Substratoberseite führt auch zu einem wirtschaftlichen
Produkt. Die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen
Flächengebildes ergibt sich aus den einfach durchzuführenden
und flexiblen Verfahren zur Rastererzeugung, wie z. B.
Flexodruck, Siebdruck und Tiefdruck, mit denen die unebene
antihaftbeschichtete Substratoberseite erzeugt werden kann.
Gleichzeitig kommt es im erfindungsgemäßen Flächengebilde
nicht zum Verblocken zwischen Antihaftbeschichtung und
Haftklebers, da sich aufgrund der Viskoelastizität von
Haftklebern und der geringen Kontaktfläche zwischen dem
Haftkleberaster und der unebenen antihaftbeschichteten
Substratoberseite das Etikett problemlos von der
Antihaftbeschichtung wiederablösen läßt.
Das Substrat des erfindungsgemäßen Flächengebildes hat
üblicherweise ein Flächengewicht von 50-180 g/m2
(bevorzugtermaßen 70-120 g/m2) und eine Dicke von 30-120 µm,
(bevorzugtermaßen 70-100 µm.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das ganze
Substrat oder die Oberseite des Substrats aus einer
Papierschicht.
Wird nur die Oberseite des Substrats von einer Papierschicht
gebildet, umfaßt das Substrat weitere Schichten, die
bevorzugtermaßen aus Verstärkungsschichten, Sperrschichten,
lichtundurchlässigen Schichten oder Kombinationen dieser
Schichten ausgewählt werden. Um die Adhäsion zwischen dem
Haftkleber und der untersten Schicht des Substrats zu
erhöhen, kann man die unterste Schicht coronabehandeln.
Ferner kann auf dem Substrat (d. h. auf der obersten Schicht)
auch ein Druck vorgesehen werden, d. h. man bedruckt das
Substrat zumindest teilweise, bevor die Antihaftbeschichtung
rasterförmig aufgebracht wird. Ein solcher Aufdruck kann
beispielsweise in Feldern, in die der Verbraucher/Anwender
Informationen eintragen kann (z. B. bei Gepäcketiketten,
Etiketten zur Warenkennzeichnung), oder in einem Barcode
bestehen.
Verstärkungsschichten tragen zur mechanischen Festigkeit
(z. B. Reißfestigkeit) des Substrats bei und können
beispielsweise aus Papier (auf Cellulosebasis oder
synthetisches Papier), Kunststoffolie, Metallfolie,
Textilmaterial oder Kombinationen dieser Materialien
bestehen.
Bei der Verwendung einer dünneren obersten Schicht (aus
Papier) kann es ferner bevorzugt sein, als weitere Schicht
(d. h. zwischen oberster Schicht und Haftkleberaster) eine
lichtundurchlässige Schicht anzubringen, um zu verhindern,
daß beim Verkleben des Flächengebildes auf einem bedruckten
Untergrund der Druck durchscheint. Diese lichtundurchlässige
Schicht enthält beispielsweise Ruß und ein herkömmliches
Bindemittel bzw. eine schwarze Druckfarbe.
Substrate dieser Art, die ein dünnes Papier und eine schwarze
Farbschicht umfassen, werden kommerziell für den Ink
Jet-Druck angeboten (z. B. von der Fa. Moore Businees Forms,
Inc., New York, USA).
Ferner kann das Substrat Schichten umfassen, die eine
Sperrwirkung, z. B. gegen Drucktinte und/oder organische
Lösungsmittel, aufweisen. Sperrschichten werden üblicherweise
unter der Tinte-aufnehmenden obersten Schicht bzw. als
unterste Substratschicht (z. B. zwischen Klebstoffschicht und
Papier) angeordnet. Hier eignen sich Schichten auf der Basis
eines wasserlöslichen Harzes (z. B. Polyvinylalkohol).
Der Haftkleber wird in einem Verfahren zur Rastererzeugung
auf das Substrat aufgebracht. Der rasterförmige Auftrag führt
zu einer Form der einzelnen Rasterelemente (z. B.
Haftkleberpunkte oder -linien), bei denen nur die im
Vergleich zur Basisfläche des Rasterelements schmalere
Scheitelfläche einen Kontakt zum Untergrund bildet.
Die rasterförmige Haftklebebeschichtung kann durch Auftragen
eines Schmelzklebers oder einer Haftkleberdispersion erhalten
werden, wobei der Einsatz von Schmelzklebern bevorzugt ist.
Schmelzkleber werden ohne Trägersystem aufgebracht.
Neben thermoplastischen Rückgratpolymeren kann der verwendete
Schmelzkleber gegebenenfalls Klebharze, Weichmacher,
viskositätserniedrigende Mittel, Stabilisatoren und
Füllstoffe umfassen.
Geeignete thermoplastische Rückgratpolymere sind z. B.
natürlicher Kautschuk; synthetischer Kautschuk wie SBS
(Styrol/Butadien/Styrol), SIS (Styrol/Isopren/Styrol), SEBS
(Styrol/Ethylen/Butadien/Styrol), SEPS
(Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol) und S-B (Styrol - Butadien),
S-I (Styrol - Isopren), S-EP (Styrol - Ethylen/Propylen);
Polyolefine wie ataktisches Polypropylen, Ethylen-Propylen-
Butadien-Copolymer; Polyacrylate wie
Polybutylacrylsäureester, Poly(2-ethylhexylacrylsäureester),
Polymethacrylsäureester und deren Copolymere mit z. B.
Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylacetat, Maleinsäureanhydrid,
Diacetonacrylamid oder Acrylnitril; Polyvinylderivate wie
Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, (1-Vinyl-2-pyrrolidon) -
Vinylacetat-Copolymer, Vinylacetat-Vinyllaurat-Copolymer;
Polyamide wie Diethylentriaminpolyamid; Copolyamide;
Polyester; Copolyester; Copolyetherester; Polyurethane;
Silicone. Diese Rückgratpolymere können als Copolymerisate
oder als Gemische untereinander, vollständig vernetzt oder in
einer mit UV- oder Elektronenstrahlung nachvernetzbaren Form
eingesetzt werden.
Geeignete Klebharze sind z. B. aliphatische, alicyclische und
aromatische Kohlenwasserstoffe; Polyterpene; Kolophoniumester
wie Kolophonium-Glycerin-Ester, hydrierter Kolophonium-
Pentaerythrit-Ester, polymerisierte Kolophonium-Glycerin-
Ester, polymerisierte Kolophonium-Diethylenglykol-Ester;
polymerisiertes Kolophonium.
Geeignete Weichmacher sind z. B. Phthalate wie
Diethylphthalat, Dioctylphthalat, Diisodecylphthalat;
Phosphate wie Tributylphosphat, Triphenylphosphat;
Dioctyladipat; Dioctylsebacat; Dibutylmaleat.
Geeignete viskositätserniedrigende Additive sind z. B.
aliphatische, alicyclische und aromatische
Kohlenwasserstoffe; flüssiges Polybuten; flüssiges
Polystyrol; Xylol-Formaldehyd-Harze; Cumaron-Inden-Harze.
Geeignete Stabilisatoren sind z. B. Tetrakis[methylen-3-
(3',5'-di-tert.butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat]methan;
1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy
benzyl)benzol; 4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-m-kresol); Zink
dibutyldithiocarbamat; Dibutylthioharnstoff;
Octylphenylsalicylat; 2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-
methacryloxy)propiobenzophenon; Octa-decyl-3-(3',5'-di
tert.butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat.
Geeignete Füllstoffe sind z. B. mineralische Stoffe wie Kaolin
oder Talk.
Die zuvor beschriebenen Schmelzhaftkleber haben
üblicherweise, wenn sie nicht nachvernetzbar sind, einen
Erweichungspunkt von 60-160°C (gemessen nach ASTM 2398),
wobei Werte von 90-150°C bevorzugt sind. Die Viskosität der
nicht nachvernetzbaren Schmelzhaftkleber (nach DIN 53019)
liegt bevorzugtermaßen bei etwa 1000 bis 80000 mPa.s (bei
einer Temperatur von 100 bis 160°C).
Schmelzhaftklebstoffe, deren thermoplastische
Rückgratpolymere strahlenvernetzbar sind, z. B. durch UV- oder
Elektronenstrahlung haben vor dem Vernetzen üblicherweise
einen Erweichungspunkt von 20-140°C, bevorzugtermaßen
30-120°, bei Viskositäten nach DIN 53019 von 1000-50000 mPa.s bei
60-140°C.
Geeignete vernetzbare thermoplastische Rückgratpolymere sind
z. B. Poly(meth)acrylate und deren Copolymere bzw.
synthetische Kautschuke. Der strahlenvernetzbare
Schmelzhaftklebstoff wird zuerst auf das Substrat aufgebracht
und dann strahlengehärtet. Gegenüber nicht nachvernetzbaren
Schmelzklebstoffen zeichnen sich die strahlenvernetzbaren
Schmelzklebstoffe durch eine höhere Temperaturbeständigkeit,
Formbeständigkeit auch bei höheren Drücken und teilweise auch
UV-Beständigkeit aus.
Insbesondere bei der Herstellung beschreib- bzw. bedruckbarer
Produkte ist im Hinblick auf die Formbeständigkeit der
Haftklebebeschichtung der Einsatz von nicht nachvernetzbaren
Schmelzhaftklebstoffen mit höheren Erweichungspunkten bzw.
von nachvernetzbaren Schmelzhaftklebstoffen von Vorteil.
Anderenfalls kann der Schmelzhaftkleber durch kalten Fluß in
die nicht geschlossene Oberfläche der Antihaftbeschichtung
eindringen, was deren Antihaftwirkung beeinträchtigen würde.
Zur Auftragung der rasterförmigen Haftklebebeschichtung kann
man anstelle eines Schmelzklebers auch Dispersionen (wäßrige
Dispersionen, Organisole oder Plastisole) eines Haftklebers
verwenden, die man auf das Substrat aufbringt. Man geht dabei
von Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von mindestens 45
Gew.-% aus. Unter den zuvor genannten Verbindungsklassen mit
Schmelzklebereigenschaften wählt man bei der Auftragung in
Form von Dispersionen bevorzugtermaßen (Meth)acrylsäureester
mit C4-C12-Alkylresten aus. Geringe Anteile von
(Meth)acrylsäureester mit Alkylresten von C1-C3 bzw. C13-C18
können enthalten sein. Durch Anteile von Acrylnitril oder
Acrylamiden sowie Vernetzerzusätzen (z. B. N-Methylolacrylamid
oder Glycidyl-methacrylat) in Verbindung mit Hydroxylgruppen
tragenden oder polyfunktionellen (Meth)acrylsäureestern (z. B.
Butandiol-bis-acrylat) kann die Kohäsion bzw. die Stabilität
der Dispersion eines Plastisols oder eines Organisols
gesteigert werden. Man kann ferner einen Teil der
Methacrylester durch copolymerisierbare Verbindungen wie
Vinylacetat oder Vinylpropionat ersetzen. Ferner können
geringe Anteile (bis ca. 12%) (Meth)acrylsäure und/oder
andere copolymerisierbare Säuren wie Itakonsäure, Fumarsäure
oder Maleinsäure einpolymerisiert sein.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei der
Haftklebebeschichtung um ein Raster, das durch Auftragen
eines Haftklebers (Schmelzhaftkleber oder
Haftkleberdispersion) im Flexodruck, Siebdruck oder Tiefdruck
erhältlich ist.
Besonders bevorzugt ist das Aufbringen eines
Schmelzhaftklebers im Flexodruck.
Bei dem Siebdruckverfahren, mit dem man bevorzugtermaßen
Punktraster erzeugt, kann man mit einem Flachsieb oder einem
Rundsieb (Rotationssiebdruck) arbeiten. Beim
Rotationssiebdruck wird eine rotierend nahtlose
trommelförmige perforierte Rundschablone verwendet. Im
Innenmantel preßt eine mechanisch oder magnetisch gehalterte
Rund- oder Vierkantrakel die in die Trommel eingespeiste
Haftklebemasse (Schmelzkleber oder Haftkleberdispersion)
durch die Perforation der Schablonenwand auf das Substrat.
Dieses wird mit einer Geschwindigkeit, die der
Umfanggeschwindigkeit der rotierenden Siebtrommel entspricht,
mittels einer Gegendruckwalze gegen den Außenmantel der
Siebtrommel geführt.
Der Rakeldruck fördert die Haftklebemasse durch die
Siebbohrung an die Oberfläche des Substrats. Die Größe des
gebildeten Klebemassenpunkts wird primär durch den
Lochdurchmesser des Siebs vorgegeben.
Für den Flexodruck kommen Dreiwalzenverfahren
(Rasterwalze/Druckwalze/Gegendruckwalze) zum Einsatz.
Vertiefungen (z. B. Näpfchen, d. h. um die Walze laufende
Rillen) in der Rasterwalze nehmen den Haftkleber aus einem
Reservoir auf, wobei der Überschuß üblicherweise mit Rakeln
abgestrichen wird. Es ist möglich, anstelle von Rakeln
Abquetschwalzen zu verwenden. Das Substrat wird zwischen der
Gegendruckwalze und der Druckwalze, die das Raster des
Haftklebstoffs auf das Substrat überträgt, hindurchgeführt,
wobei der Haftkleber über die Rasterwalze der Druckwalze
zugeführt wird. Durch entsprechende in die Druckwalze
(Klischeewalze) eingravierte Zonen erreicht man, daß Zonen
des Substrats nicht beschichtet werden. Besonders bevorzugt
ist es, im Flexodruck ein Linienraster eines Haftklebers
aufzubringen, da die Näpfchen in der Rasterwalze ein sehr
gutes "Entleerungsverhalten" zeigen und man somit ggfs. auch
einen höheren Klebstoffauftrag (und höhere Klebekräfte)
problemlos erzielen kann.
Beim Einsatz von Schmelzhaftklebern im Flexodruck werden
sowohl die Rasterwalze als auch die Druckwalze beheizt.
Üblicherweise stellt man ein Temperaturgefälle von der
Rasterwalze über die Druckwalze zur Gegendruckwalze her, um
die Viskosität des Schmelzklebers und damit die Übertragung
des Schmelzklebers auf die einzelnen Walzen bzw. auf das
Substrat zu steuern. Weitere Parameter bei der Steuerung der
Kleberübertragung sind insbesondere die Oberflächenstruktur
und die klebstoffabweisenden Eigenschaften der Druckwalze
bzw. des Substrats (Papiers).
Beim Tiefdruckverfahren können die reinen Näpf
chen-Rakelsysteme oder Näpfchen-Walzensysteme eingesetzt werden.
Die Auftragssysteme können im Siebdruck, Flexodruck und
Tiefdruck als geschlossene oder als offene Systeme vorliegen.
Allen drei Verfahren ist gemeinsam, daß das Substrat, das mit
dem Haftkleber beschichtet werden soll, zwischen einer
Gegendruckwalze und dem Druckkörper, der den Haftkleber
aufbringt, aufgeführt wird. Die Rasterzahl der Rasterelemente
(z. B. Punkte oder Linien) kann durch einen variablen
separaten Druckkörper oder aber direkt durch das Sieb beim
Siebdruck, die Näpfchenwalze beim Tiefdruck oder die
Rasterwalze beim Flexodruck gesteuert werden.
Vorzugsweise liegt der Haftkleber in einem Raster von 12-80,
insbesondere 24-50 Linien/cm beschichtetem Substrat vor.
Die Form der Rasterelemente (z. B. Durchmesser und Höhe der
Punkte oder Linien), und damit auch die Klebkräfte werden
bekanntermaßen hauptsächlich durch die folgenden Faktoren
beeinflußt: Art des Auftragungsverfahrens; Parameter des
Auftragungsverfahrens (z. B. Maschenweite und -tiefe beim
Siebdruck) und physikalische Parameter der aufgetragenen
Masse (z. B. Schmelzkleber oder Dispersion), insbesondere
deren Viskosität und Thixotropie.
Die Dispersion eines Haftklebers wird bevorzugtermaßen im
Siebdruckverfahren, wie zuvor für Schmelzkleber beschrieben,
jedoch ohne Aufheizen des Auftragungssystems, aufgetragen. Im
Unterschied zum Einsatz von Schmelzklebern erfordert die
Auftragung von Dispersionen jedoch einen zusätzlichen
Trocknungsschritt, um das Lösungsmittel zu entfernen.
Daher wird das Substrat bevorzugtermaßen mit einem
Schmelzkleber beschichtet, da dieser ohne Trägersystem (z. B.
Lösungsmittel) vorliegt.
Der Haftkleber wird vorzugsweise mit einem Flächengewicht von
5-20 g/m2 (insbesondere 8-15 g/m2) beschichtetem Substrat
aufgetragen.
Vorzugsweise weist die rasterförmige Haftklebebeschichtung
eine Klebekraft von mindestens 2 N/2,5 cm, auf Glas auf
(gemessen nach der Finat-Testmethode FTM2 bei einem
Abzugswinkel von 90°, FINAT Technisches Handbuch, 4. Auflage,
1995, S. 6-7). Eine spezifische Obergrenze für die Klebekraft
gibt es erfindungsgemäß nicht. Die geringe Fläche der
Kontaktstellen, die sich durch die Kombination eines
Haftkleberasters mit einer unebenen antihaftbeschichteten
Substratoberseite ergibt, ermöglicht es, die Klebkraft auf
permanente Werte (üblicherweise 12-20 N/2,5 cm auf Glas)
einzustellen, ohne daß man auf den Einsatz stark
klebstoffabweisender Antihaftmittel angewiesen wäre. Im
Hinblick auf die vielen Anwendungen von Etiketten, bei denen
eine reversible Klebewirkung erforderlich ist, ist es jedoch
bevorzugt, die Klebkraft im Bereich von 2-8 N/2,5 cm (auf
Glas) zu wählen.
Die Antihaftbeschichtung wird vorteilhafterweise mit einem
Raster von 40 bis 240 Linien/cm beschichtetem Substrat
(insbesondere 120 bis 180 Linien/cm) aufgetragen.
Bevorzugtermaßen beträgt das Verhältnis des Haftkleberasters
zu dem Raster, das man beim Auftragen der
Antihaftbeschichtung einsetzt, 1 : 1 bis 1 : 10, insbesondere 1 : 3
bis 1 : 5, bezogen auf die Linienzahl/cm beschichtetem
Substrat. Auf diese Weise ergibt sich vorteilhafterweise eine
sehr geringe Zahl und Fläche der Kontaktstellen zwischen
Antihaftschicht und Haftkleberaster, da ein Kleberpunkt bzw.
eine Kleberlinie auf mehrere Antihaftinseln trifft.
Geeignete Materialien für die Antihaftbeschichtung umfassen
unpolare organische und anorganische Verbindungen, wobei die
Verwendung von Silikonen (insbesondere UV-härtbare bzw.
wärmehärtbare Silikone) bevorzugt ist. Üblicherweise haben
Silikone vor dem Auftragen eine Viskosität von 700 bis 1400
mPa.s (bei 20°C). Erfindungsgemäß kann man den Silikonen auch
ein Mattierungsmittel zusetzen, was die Rauhigkeit der
Substratoberfläche des Produkts erhöht und sich insbesondere
zur Herstellung von Flächengebilden mit einer Rauhigkeit von
≧21 µm eignet. Beispiele für Mattierungsmittel sind
Feststoffpartikel auf Wachs- oder Kieselsäurebasis.
Das Antihaftmittel (z. B. das Silikon) wird vorzugsweise im
Siebdruck, Tiefdruck oder im Flexodruckverfahren,
insbesondere im Flexodruckverfahren, aufgebracht, auf eine
Weise, wie sie zuvor für Haftkleber beschrieben wurde, mit
dem Unterschied, daß ein Beheizen der Auftragssysteme nicht
erforderlich ist. Beim Einsatz von Silikonen kann man
gegebenenfalls zur Absenkung der Viskosität auf 100-500 mPa.s
die Auftragssysteme auf eine Temperatur ca. 60°C bringen.
Vorteilhafterweise trägt man die Antihaftbeschichtung mit
einem Flächengewicht von 0,2-3 g/m2 beschichtetem Substrat
(insbesondere 0,6-1,0 g/m2) auf.
Im erfindungsgemäßen Flächengebilde kann sowohl die
Antihaftbeschichtung als auch das Raster der
Haftkleberbeschichtung die gesamte Fläche des Flächengebildes
bedecken. Bei der Verwendung für Blöcke kann das
Flächengebilde eine oder mehrere nicht mit Haftkleberaster
bedeckte "Anfaßecken" oder "Anfaßzonen" aufweisen, die der
Verbraucher anfassen kann, ohne daß die Finger mit
Haftklebstoff in Berührung kommen.
Um eine besonders hohe Materialeinsparung zu erzielen, kann
es jedoch von Vorteil sein, die Unterseite des
Flächengebildes nur teilweise in (einer) ausgewählten Zone(n)
mit dem Raster der Haftklebebeschichtung zu bedecken.
Die Lage dieser Zone(n) ist beliebig, solange die
Antihaftbeschichtung die gesamte Oberseite des Substrats
bedeckt.
Insbesondere bei Flächengebilden, in denen, wie zuvor
beschrieben, das Haftkleberaster nur zonenweise aufgetragen
ist, kann man auch die Antihaftbeschichtung in (einer)
ausgewählten Zone(n) vorsehen, wobei bevorzugtermaßen die
Lage der Zone(n) mit Antihaftbeschichtung so gewählt wird,
daß sie mit den Zonen des Haftkleberasters im wesentlichen
zur Deckung kommt. Dies führt dazu, daß auch in der
Konfektionierungsform der Flächengebilde die Zone(n) mit
Haftkleberaster mit den Zone(n) der Antihaftbeschichtung des
darunterliegenden Flächengebildes im wesentlichen zur Deckung
kommen und sich die einzelnen Flächengebildes daher leicht
ablösen lassen.
Um beim Zurechtschneiden großer Bögen auf Einzeletikettgröße
einer Verschmutzung der Schneid- und Trennvorrichtungen durch
Haftkleber vorzubeugen, kann es auch von Vorteil sein,
entlang eines oder mehrerer Ränder des Flächengebildes eine
Zone mit einer minimalen Breite von 0,5 mm, bevorzugtermaßen
0,5-2 mm, insbesondere 0,6 mm bis 1,2 mm auszusparen, d. h.
nicht mit Haftkleberraster zu bedecken. Dies gilt
insbesondere für Blöcke der erfindungsgemäßen Flächengebilde
und die Längseiten (d. h. die nicht durch Perforation
getrennten Seiten) einer Rolle.
Das Flächengebilde ist bevorzugtermaßen ein Etikett.
Die Form des Flächengebildes (viereckig, sechseckig usw.) ist
beliebig.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine
zwischenlagenfreie Konfektionierungsform, die die vor- und
nachstehend erläuterten Flächengebilde umfaßt, und in der
beispielsweise mehrere einzelne Flächengebilde zusammengefaßt
sind (z. B. als Block) oder ein einzelnes (z. B.
streifenförmiges) Flächengebilde beispielsweise gefaltet
(z. B. als ziehharmonikaartig gefalteter Block) oder gerollt
(d. h. als Rolle) vorliegt. Rolle oder Block stellen die
bevorzugten Konfektionierungsformen dar.
Die Rolle bzw. der ziehharmonikaartig gefaltete Block können
als Endlosmaterial (d. h. ohne Trennschnittlinien oder
Perforation zwischen den einzelnen Flächengebilden)
vorliegen. Das Abschneiden der einzelnen Flächengebilde
erfolgt dann beim Verbraucher. Bevorzugt ist jedoch, daß in
den Ausführungsformen als Rolle oder ziehharmonikaartig
gefalteter Block die einzelnen Flächengebilde voneinander
durch Trennschnittlinien oder Perforation getrennt sind.
Ein Block aus erfindungsgemäßen Flächengebilden eignet sich
in besonderer Weise auch für das Aufbringen auf (bzw.
Etikettieren von) beliebige(n) Gegenstände(n) (z. B. Dosen
oder Flaschen), da erfindungsgemäß die Klebekräfte und
Anordnung der Klebezonen und Antihaftzonen flexibel an den
Gegenstand angepaßt werden können. Die Flächengebilde werden
vom Block auf den Gegenstand übertragen, indem man die
Unterseite des Blocks, d. h. die mit Haftkleberaster bedeckte
Seite, mit dem Gegenstand in Kontakt bringt, wobei sich nur
das unterste Flächengebilde (bzw. Etikett) vom Block löst und
auf den Gegenstand übergeht.
Verwendet man zum in-Kontakt-bringen mit dem Gegenstand eine
automatisch arbeitende Vorrichtung, eignet sich der Block aus
Flächengebilden für das effiziente Etikettieren von
Gegenständen mit hohen Durchsatzgeschwindigkeiten.
Bevorzugtermaßen wird der Block in der Vorrichtung ortsfest
fixiert, während man die Gegenstände über Transporteinheiten
zuführt. Besonders bevorzugt ist es, den Gegenstand ortsfest,
aber drehbar zu fixieren und mit Hilfe der Vorrichtung über
den Gegenstand abzurollen.
Blöcke, die sich besonders gut zum automatischen Aufbringen
von Flächengebilden eignen, sind dadurch gekennzeichnet, daß
die Klebekräfte im Block (beim Ablösen eines Etiketts) von
1/10 bis 4/5 cN/mm (=0,4 bis 3,2 N/2,5 cm, gemessen nach FTM)
betragen. Die Klebekräfte des Etiketts zu einem Untergrund
aus Metall oder Glas betragen 1 bis 6 N/2,5 cm (auf Metall)
bzw. 2 bis 10 N/2,5 cm (auf Glas), jeweils nach FTM2
gemessen. Mit diesen Werten erzielt man in der Regel eine
ausreichende Verklebung auf den meisten (zu etikettierenden)
Gegenständen.
An der Differenz der Werte erkennt man, daß es
erfindungsgemäß möglich ist, die einzelnen Flächengebilde mit
relativ hohen Klebkräften (auf Glas oder Metall)
auszustatten, ohne daß in der Konfektionierungsform (hier im
Block) die Haftkraft unerwünscht hoch wäre.
Wenn die Länge des Flächengebildes geringer ist als die
"Dimension" des Gegenstands (z. B. der Umfang einer Dose) wird
man üblicherweise bei dem hier beschrieben Block das
Haftkleberaster und die Antihaftbeschichtung so aufbringen,
daß beide im wesentlichen die gesamte Fläche des Substrats
bedecken. In einer bevorzugten Ausführungsform, die sich zum
überlappenden Verkleben (durch Ringbildung) eignet, kann das
erfindungsgemäße Flächengebilde im Randbereich,
bevorzugtermaßen direkt an einer Kante eine bevorzugtermaßen
schmale Zone ("target zone") aufweisen, die nicht mit
Antihaftmittel beschichtet wurde. Verklebt man nun das
Flächengebilde ringförmig, indem man es um den Gegenstand
herumführt, ermöglicht diese "target zone" ein überlappendes
Verkleben mit dem Haftkleber, der sich an der
gegenüberliegenden Kante auf der Unterseite des
Flächengebildes befindet.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Blocks zum
automatischen Etikettieren enthält Flächengebilde mit nicht
antihaftend beschichteter "target zone", in denen, wie zuvor
beschrieben, die Lage der Zone(n) mit Haftkleberaster und der
Antihaftzone(n) aufeinander abgestimmt sind. In so einem Fall
kommen im Block auch die "target zone" und die nicht klebend
beschichteten Bereiche im wesentlichen zur Deckung.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Blocks zum
automatischen Etikettieren ist dadurch gekennzeichnet, daß
die einzelnen Flächengebilde (bei identischer Größe) so
gegeneinander versetzt sind, daß die Etikettenkante, die die
"target zone" trägt, nicht mit der Kante des darüberliegenden
Etiketts bündig abschließt, sondern so versetzt ist, daß
zumindest ein Teil der (bevorzugt: die gesamte) "target zone"
über die Kante des darüberliegenden Etiketts hinausragt und
daher bei Betrachten des Etikettenblocks von oben sichtbar
ist. Diese Anordnung fördert das Ablösen der Einzeletiketten
durch Minimierung der Wechselwirkung zwischen "target zone"
und Haftkleberaster.
Spezielle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Flächengebildes werden nun anhand der Figuren erläutert:
Fig. 1 und 2 sind schematische Darstellungen von
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flächengebildes.
Die Fig. 3a und 3b betreffen ein erfindungsgemäßes
Flächengebilde, das zwei Zonen mit unterschiedlich
gerastertem Haftkleber aufweist.
Die Fig. 4a und 4b zeigen Ausführungsformen, bei denen die
Antihaftbeschichtung und das Haftkleberaster nur zonenweise
aufgetragen sind, wobei diese Zonen zur Deckung kommen.
Die Fig. 5a bis 5d zeigen Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen Flächengebildes und der erfindungsgemäßen
Konfektionierungsform, die sich zum automatischen
Etikettieren von Gegenständen eignen.
Fig. 1 ist die schematische Darstellung eines
erfindungsgemäßen Flächengebildes (1) im Querschnitt. Das
Flächengebilde ist durch eine unebene antihaftbeschichtete
Substratoberseite gekennzeichnet, die durch rasterförmiges
Auftragen eines Antihaftmittels auf ein Substrat (2), das nur
aus einer rauhen Schicht (5) besteht, erhalten wurde. Die
Antihaftbeschichtung (3) bildet keine geschlossene
Oberfläche. Auf der Unterseite des Substrats (2) befindet
sich ein Raster der Haftklebebeschichtung (4).
Das Flächengebilde (1) liegt in konfektionierter Form (z. B.
als Block) zusammen mit einem identisch aufgebauten
Flächengebilde vor. Zwischen der rasterförmigen
Haftklebebeschichtung (4) und der Antihaftbeschichtung (3)
des darunterliegenden Flächengebildes bildet sich ein
punktueller Kontakt zwischen den einzelnen
Haftklebersegmenten und Antihaftinseln aus. Das
Flächengebilde ist bedruckbar, da Tinte zwischen den
Antihaftinseln zur Papieroberfläche vordringen kann. Die
Rauhigkeit der Oberfläche des Flächengebildes gewährleistet
zudem, daß sich dieses durch Abrieb der Bleistiftmine mit
Bleistift beschreiben läßt.
Fig. 2a ist ein schematischer Querschnitt einer bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächengebildes, das
sich für den Ink-Jet-Druck eignet. Das Substrat (2) besteht
aus einer ersten rauhen Schicht (5) und einer licht
undurchlässigen weiteren Schicht (6).
Fig. 2b stellt die Unterseite des erfindungsgemäßen
Flächengebildes gemäß Fig. 2a, die ein Linienraster (4) des
Haftklebstoffs aufweist, dar. Die Randzonen (7) sind
ausgespart, d. h. nicht mit Klebstoff bedeckt.
Fig. 3a ist ein schematischer Querschnitt eines
erfindungsgemäßen Flächengebildes, in dem mindestens zwei mit
Haftklebstoff beschichtete Zonen (8, 9) unterschiedlicher
Rasterung vorgesehen sind, wie in Fig. 3b (Unterseite des
Flächengebildes) näher gezeigt. Diese Zonen (8, 9) weisen
infolge der unterschiedlichen Rasterung unterschiedlich
starke Klebkräfte auf. Zone (9) mit einer geringeren Zahl an
Rasterpunkten und größeren Haftklebersegmenten weist eine
höhere Klebkraft auf. Ein solches Flächengebilde eignet sich
beispielsweise für Blöcke, bei denen man den Zusammenhalt des
Blocks durch hohe Klebkräfte in einer ersten Zone (9)
bewirkt, wobei die Zone (8) geringerer Klebekraft es
ermöglicht, das Flächengebilde leicht vom Block abzulösen.
Eine bevorzugte Ausführungsform (vgl. Fig. 4a und 4b) der
erfindungsgemäßen Flächengebilde ist dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl die Unterseite des Flächengebildes nur teilweise
in (einer) ausgewählten Zone(n) (11) ein Raster der
Haftklebebeschichtung (4) als auch die Oberseite des
Flächengebildes nur teilweise in (einer) ausgewählten Zone(n)
(10) eine Antihaftbeschichtung (3) aufweist, wobei in der
Konfektionierungsform (in Fig. 4b ist dies eine Rolle) die
Zone(n) (11) mit den Zone(n) (10) des darunterliegenden
Flächengebildes im wesentlichen zur Deckung kommen. Da somit
in der Konfektionierungsform das Haftkleberaster eines
Flächengebildes nicht auf den unbehandelten (d. h. nicht
antihaftend behandelten) Zonen des darunter liegenden
Flächengebildes zu liegen kommt, was eine starke
Adhäsionswechselwirkung mit sich bringen kann, kann man die
einzelnen Flächengebilde von der Konfektionierungsform ohne
großen Kraftaufwand ablösen.
Möchte man Flächengebilde bereitstellen, die sich in
besonderem Maße zum Beschreiben eignen, wählt man man Form
und Lage der Zone(n) (10) bevorzugtermaßen so, daß der
mittlere Bereich (12) des Flächengebildes ausgespart bleibt.
Die hier beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen eine
maximale Einsparung nicht nur der Antihaftbeschichtung,
sondern auch den Einsatz sehr geringer Haftklebermengen.
Trotz geringen Materialaufwands läßt sich durch die
Kombination eines Haftkleberasters mit einer unebenen
antihaftbeschichteten Substratoberseite eine hohe Klebkraft
des Einzeletiketts einstellen. Die Auftragung von
Antihaftbeschichtung bzw. Haftkleber in Raster-, Flexo- oder
Tiefdruck erlaubt es ferner, Form und Lage der Beschichtungen
sehr flexibel zu gestalten.
Die Fig. 5a zeigt einen Block aus erfindungsgemäßen
Flächengebilden (1), der sich zum automatischen Etikettieren
von einem Gegenstand (13) eignet. Das Etikett wird auf den
Gegenstand aufgebracht, indem man die unterste Lage des
Etikettenblocks über den runden Gegenstand abrollt, wobei
sich nur das unterste Etikett vom Block löst und auf den
Gegenstand übergeht. Gemäß Fig. 5b (Oberseite eines
einzelnen Flächengebildes) und Fig. 5c (Unterseite eines
einzelnen Flächengebildes) sind die Zonen mit
Antihaftbeschichtung (3) und Zonen mit Haftkleberaster (4)
aufeinander abgestimmt. Im Block der Fig. 5a kommen, bei
Betrachtung von oben, die Zonen mit Antihaftbeschichtung (3)
und die Zonen mit Haftkleberaster (4) im wesentlichen zur
Deckung. Auf der Oberseite des Etiketts ist im Randbereich
eine Zone (12) ausgespart, d. h. nicht mit Antihaftmittel
beschichtet ("target zone"). Auf der Unterseite ist in der
gleichen Position eine Zone (13) ausgespart, d. h. nicht mit
Haftkleberaster beschichtet. Beim ringförmigen Verkleben des
Etiketts (siehe Fig. 5d) kommt ein schmaler Streifen des
Haftkleberasters (4) mit der nicht-haftvermindernd
beschichteten Zone (12) in Kontakt und sorgt für eine feste,
dauerhafte Verklebung.
Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, daß Techniken
zur rasterförmigen Auftragung, wie z. B. Flexodruck, Siebdruck
oder Tiefdruck, die äußerst flexible Gestaltung des
Flächengebildes ermöglichen, was die Anordnung von
antihaftend beschichteten Zonen bzw. Haftklebezonen bzw. die
Einstellung der Klebekräfte betrifft. Auf diese Weise kann
man das Flächengebilde dem Verwendungszweck ideal anpassen.
Das erfindungsgemäße Flächengebilde führt ferner in einer
zwischenlagenfreien Konfektionierungsform nicht zu einer
Verblockung von Klebstoffbeschichtung und
Antihaftbeschichtung. Ferner ist man erfindungsgemäß nicht
auf den Einsatz stark klebstoffabweisender Antihaftmittel
angewiesen, da man bei hohen Klebkräften die Adhäsion in der
zwischenlagenfreien Konfektionierungsform über die Rasterung
bzw. die Unebenheit von Haftkleberaster bzw. Antihaftschicht
steuern kann.
Um die gleiche Antihaftwirkung bzw. Klebewirkung wie beim
kontinuierlichen Auftrag zu erzielen, bedarf es
erfindungsgemäß geringerer Mengen an Antihaftmitteln bzw.
Haftkleber. Daher läßt sich durch den rasterförmigen Auftrag
eine Materialeinsparung erzielen. Dieser Effekt wird dadurch
verstärkt, daß die - im Unterschied zu vielen vollflächigen
Auftragverfahren - flexibleren Verfahren für den
rasterförmigen Auftrag es ermöglichen, das erfindungsgemäße
Flächengebilde nur zonenweise zu beschichten, was zu einer
weiteren Materialeinsparung führt.
Erfindungsgemäß werden in besonderen Ausführungsformen ferner
Flächengebilde, insbesondere Etiketten, bereitgestellt, die
sich trotz Antihaftbeschichtung auf der Oberseite
ausgezeichnet beschreiben lassen, auch mit Bleistift.
Es wurde ein holzfreies ungestrichenes Profi-Offset-Papier
der Fa. Hannover Papiere mit einem Flächengewicht von 80 g/m2
und einer Oberflächenrauhigkeit von 21 µm (gemessen nach ISO
8791-4) eingesetzt.
Dieses Papier wurde auf der Oberseite im Flexodruck mit einem
UV-härtbarem Silikon (Mischung aus RC 711 und RC 726 der Fa.
Goldschmidt AG, BRD) in einem 160er Linienraster (160
Linien/cm) beschichtet. Direkt nach dem Auftrag wurde das
Silikon unter UV-Einwirkung vernetzt. Die
Oberflächenrauhigkeit betrug nun 25 µm.
Die Rückseite dieses antihaftbeschichteten Papiers wurde im
Flexodruckverfahren mit einem Styrol-Isopren Blockcopolymer
(PS 5011 der Fa. Novamelt Research GmbH) rasterförmig (50
Linien/cm; Linienraster) beschichtet.
Die erhaltene Papierbahn wurde zu Einzeletiketten der Größe
105×148 mm zurechtgeschnitten und als Etikettenblock
konfektioniert. Die Etiketten dieses Blocks waren mit
Bleistift und Kugelschreiber beschreibbar. Die Klebkraft des
erhaltenen Flächengebildes betrug 5,5 N/2,5 cm auf Glas
(gemessen nach FTM2). Auf dem Glasuntergrund blieb beim
Wiederablösen des Etiketts keine Schmelzklebermasse zurück.
Die Klebkraft im Block betrug 15 cN/2,5 cm.
Eine Papierbahn aus 100% Recyclingpapier (Blanc 2) mit einem
Flächengewicht von 80 g/m2 und einer Oberflächenrauhigkeit von
35 µm wurde auf der Rückseite mit einer kontinuierlichen
Schicht aus schwarzer Druckfarbe beschichtet, um eine
lichtundurchlässige Schicht zu bilden. Nach dem Trocknen der
lichtundurchlässigen Schicht wurde die rauhe Oberseite der
Papierbahn mit UV-härtbarem Silikon in einem 140er
Linienraster (140 Linien/cm) beschichtet und das Silikon
UV-gehärtet. Das Auftragsgewicht betrug ca. 0,8 g Silikon/m2.
Die Oberflächenrauhigkeit betrug nun 40 µm.
Auf die lichtundurchlässige Schicht der Papierbahn trug man
PS 7073 (ein von der Fa. Novamelt Research GmbH hergestelltes
Styrol-Isopren Blockcopolymer) in einem Linienraster von 43
Linien/cm im Flexodruckverfahren auf. Die Papierbahn wurde
zur Endlosrolle konfektioniert (Klebekraft in der Rolle: 70
cN/2,5 cm), von der man zu Testzwecken einzelne Etiketten
abtrennte.
Die Klebkraft eines so erhaltenen Etiketts auf Glas betrug
3 N/2,5 cm (gemessen nach FTM2). Auf dem Glasuntergrund blieb
beim Wiederablösen des Etiketts keine Schmelzklebermasse
zurück. Beim Bedrucken des Etiketts mit einem Ink-Jet Drucker
erhielt man ein klares Druckbild.
Eine Papierbahn (Hanno Art weiß, hergestellt von der Firma
Hannover Papiere, BRD) mit einem Flächengewicht von 70 g/m2
und einer Oberflächenrauhigkeit von 8 µm wurde mit einem
Druck (schwarzer Barcode auf rotem Grund) versehen. Die
bedruckte Papierbahn wurde mit einem UV-härtbaren Silikon
(Auftragsgewicht 1,7 g/m2) im Flexodruck unter Einsatz eines
Linienrasters mit 160 Linien/cm beschichtet. Nach dem
UV-Härten des Silikons wurde die silikonbeschichtete Papierbahn
perforiert. Auf der Unterseite der bedruckten Papierbahn
wurde im Flexodruck ein Schmelzkleber (PS 5011 der Fa.
Novamelt Research GmbH) gezielt auf einzelne Flächen (2 × 3,5
cm) aufgebracht. Der Schmelzkleber bildete in diesen Zonen
ein Netzraster mit 50 Linien/cm. Danach wurde die Papierbahn
zu Rollen konfektioniert mit einer Größe des durch
Perforation getrennten Einzeletiketts von 4,5 × 3 cm. Die
Zonen mit Haftkleberaster waren im fertigen Produkt so
angeordnet, daß sie der Länge nach durch die Perforation
(Länge 4,5 cm) geteilt wurden, so daß das einzelne Etikett im
Randbereich zwei Streifen (1 × 3,5 cm) mit Haftkleberaster
aufwies, während der mittlere Bereich ausgespart wurde.
Die beiden streifenförmigen Zonen (je 1 × 3,5 cm) mit
Haftkleberaster auf dem Einzeletikett sorgen bei einer
Klebkraft von 5,5 N/2,5 cm auf Glas (gemessen nach FTM 2) für
eine ausreichende Verklebung. Die Klebekraft in der Rolle (50
cN/2,5 cm) führte zu einem guten Zusammenhalt der Rolle,
wobei sich das einzelne Etikett dennoch einfach von der Rolle
ablösen ließ. Der auf das silikonisierte Papier aufgebrachte
Barcode zeigte ein klares Druckbild und war gut decodierbar.
Das Etikett war mit Kugelschreiber beschreibbar. Das einzelne
Etikett ließ sich von Verpackungsgegenständen wie
Plastikfolie oder Plastikbechern wiederablösen, ohne daß
Rückstände auf dem Gegenstand zurückblieben.
Claims (16)
1. Selbstklebendes Flächengebilde (1),
das ein Substrat (2);
eine Antihaftbeschichtung (3) auf der Oberseite des Substrats (2); und
eine Haftklebebeschichtung (4) auf der Unterseite des Substrats umfaßt, und dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Haftklebebeschichtung (4) in Form eines Rasters vorliegt und daß die antihaftbeschichtete Oberseite des Substrats eine Rauhigkeit von mindestens 1 µm (gemessen nach ISO 8791-4) aufweist.
das ein Substrat (2);
eine Antihaftbeschichtung (3) auf der Oberseite des Substrats (2); und
eine Haftklebebeschichtung (4) auf der Unterseite des Substrats umfaßt, und dadurch gekennzeichnet ist, daß
die Haftklebebeschichtung (4) in Form eines Rasters vorliegt und daß die antihaftbeschichtete Oberseite des Substrats eine Rauhigkeit von mindestens 1 µm (gemessen nach ISO 8791-4) aufweist.
2. Selbstklebendes Flächengebilde gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die antihaftbeschichtete Oberseite des
Substrats eine Rauhigkeit von mindestens 13 µm (gemessen nach
ISO 8791-4) aufweist und daß die Antihaftbeschichtung keine
geschlossene Oberfläche bildet.
3. Selbstklebendes Flächengebilde gemäß einem der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (2) oder die
Oberseite des Substrats (2) eine Papierschicht (5) ist.
4. Selbstklebendes Flächengebilde gemäß Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat zusätzliche Schichten,
ausgewählt aus lichtundurchlässigen Schichten (6),
Verstärkungsschichten, Sperrschichten oder Kombinationen
dieser Schichten, umfaßt.
5. Selbstklebendes Flächengebilde gemäß einem oder mehreren
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Raster der Haftklebebeschichtung (4) 12-80 Linien/cm
(beschichtetem Substrat) aufweist.
6. Selbstklebendes Flächengebilde gemäß einem oder mehreren
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Flächengewicht der Haftklebebeschichtung (4) 5-20 g/m2
beschichtetem Substrat beträgt.
7. Selbstklebendes Flächengebilde gemäß einem oder mehreren
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
rasterförmige Haftklebebeschichtung (4) eine Klebkraft von
mindestens 2 N/2,5 cm auf Glas aufweist (gemessen nach der
Finat-Testmethode FTM2).
8. Selbstklebendes Flächengebilde gemäß einem oder mehreren
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Antihaftbeschichtung (3) ein Silikon umfaßt.
9. Selbstklebendes Flächengebilde gemäß einem oder mehreren
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Flächengewicht der Antihaftbeschichtung (3) 0, 2-3 g/m2
beschichtetem Substrat beträgt.
10. Selbstklebendes Flächengebilde gemäß einem oder mehreren
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
längs mindestens eines Rands des Flächengebildes eine Zone
(7) mit einer Breite von mindestens 0,5 mm nicht mit
Haftkleberaster bedeckt ist.
11. Selbstklebendes Flächengebilde gemäß einem oder mehreren
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Unterseite des Flächengebildes mindestens zwei mit
Haftklebstoff beschichtete Zonen (8, 9) unterschiedlicher
Rasterung umfaßt, die unterschiedliche Klebekräfte aufweisen.
12. Selbstklebendes Flächengebilde gemäß einem oder mehreren
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Unterseite des Flächengebildes nur teilweise in (einer)
ausgewählten Zone(n) (11) rasterförmig mit Haftkleber
beschichtet ist.
13. Selbstklebendes Flächengebilde gemäß Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antihaftbeschichtung (3) die
Oberseite des Flächengebildes nur teilweise in (einer)
Zone(n) (10) bedeckt, wobei die Lage der Zone(n) (10) so
gewählt werden, daß die Zone(n) (10) mit der (oder den) mit
Haftkleber beschichteten Zone(n) (11) im wesentlichen zur
Deckung kommt (kommen).
14. Zwischenlagenfreie Konfektionierungsform, umfassend ein
oder mehrere Flächengebilde (1) gemäß einem oder mehreren der
Ansprüche 1-13.
15. Zwischenlagenfreie Konfektionierungsform gemäß Anspruch
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Konfektionierungsform
eine Rolle oder ein Block ist.
16. Zwischenlagenfreie Konfektionierungsform gemäß Anspruch
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Konfektionierungsform ein
Block ist, in dem die Haftkraft zwischen den einzelnen
Flächengebilden (1) 0,4 bis 3,2 N/2,5cm (gemessen nach FTM2)
beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19724648A DE19724648C2 (de) | 1997-06-11 | 1997-06-11 | Rasterförmig beschichtetes, zwischenlagenfreies, selbstklebendes Flächengebilde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19724648A DE19724648C2 (de) | 1997-06-11 | 1997-06-11 | Rasterförmig beschichtetes, zwischenlagenfreies, selbstklebendes Flächengebilde |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19724648A1 true DE19724648A1 (de) | 1998-12-24 |
DE19724648C2 DE19724648C2 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=7832163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19724648A Expired - Fee Related DE19724648C2 (de) | 1997-06-11 | 1997-06-11 | Rasterförmig beschichtetes, zwischenlagenfreies, selbstklebendes Flächengebilde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19724648C2 (de) |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000026017A2 (en) * | 1998-11-03 | 2000-05-11 | 3M Innovative Properties Company | Filled low adhesion backsize pattern-coated films |
WO2001001377A1 (en) * | 1999-06-28 | 2001-01-04 | Se Labels Ab | A self-adhesive label |
WO2001094124A2 (en) * | 2000-06-05 | 2001-12-13 | 3M Innovative Properties Company | Image recording medium |
FR2829752A1 (fr) * | 2001-09-19 | 2003-03-21 | Oreal | Support d'etiquettes adhesives sous forme de bande |
WO2004109408A2 (de) * | 2003-06-11 | 2004-12-16 | Avery Dennison Zweckform Office Products Europe Gmbh | Etikettenbogen |
DE102006054196A1 (de) * | 2006-11-15 | 2008-05-21 | Henkel Kgaa | Schmelzhaftklebstoffe mit verbesserter Haftung |
US7534478B2 (en) | 2004-05-14 | 2009-05-19 | Nitto Denko Corporation | Release liner and pressure-sensitive adhesive tape or sheet employing the same |
DE102008035207A1 (de) | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Bayer Materialscience Ag | Kationische Polyurethan-Dispersionsklebstoffe |
WO2011079340A2 (de) | 2009-12-23 | 2011-07-07 | Tannpapier Gmbh | Verfahren zur herstellung einer bandförmigen kunststofffolie |
WO2011087828A1 (en) * | 2009-12-22 | 2011-07-21 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive sheet with differentially thick release coating |
EP2395064A1 (de) | 2010-06-08 | 2011-12-14 | Bayer MaterialScience AG | Etikett ohne Trennfolie |
WO2014164451A1 (en) * | 2013-03-13 | 2014-10-09 | Brady Worldwide, Inc. | Pressure-wash resistant label |
EP1345759B2 (de) † | 2000-11-13 | 2015-09-09 | Avery Dennison Corporation | Etikettenherstellung für optische platte |
US9266144B2 (en) | 2009-12-22 | 2016-02-23 | 3M Innovative Properties Company | Method and apparatus for producing a non-uniform coating on a substrate |
WO2016077169A1 (en) * | 2014-11-12 | 2016-05-19 | Illinois Tool Works Inc. | Embossed heat transfer labels |
USD813945S1 (en) | 2016-03-22 | 2018-03-27 | Ccl Label, Inc. | Label sheet |
WO2018217418A1 (en) * | 2017-05-26 | 2018-11-29 | Duracell U.S. Operations, Inc. | Texturized removable tab and battery assembly having the same |
USD856414S1 (en) | 2018-03-01 | 2019-08-13 | Ccl Label, Inc. | Label sheet assembly with feed edge dress |
USD862601S1 (en) | 2016-07-07 | 2019-10-08 | Ccl Label, Inc. | Carrier assembly |
USD877241S1 (en) | 2018-06-08 | 2020-03-03 | Ccl Label, Inc. | Label sheet layout assembly |
USD878295S1 (en) | 2017-05-26 | 2020-03-17 | Duracell U.S. Operations, Inc. | Battery tab |
US10636329B2 (en) | 2015-10-23 | 2020-04-28 | Ccl Label, Inc. | Label sheet assembly with improved printer feeding |
USD893606S1 (en) | 2018-03-23 | 2020-08-18 | Ccl Label, Inc. | Name badge sheet assembly |
USD900926S1 (en) | 2016-11-17 | 2020-11-03 | Ccl Label, Inc. | Label sheet with feed edge assembly |
US11049420B2 (en) | 2016-11-15 | 2021-06-29 | Ccl Label, Inc. | Label sheet assembly with surface features |
US11101514B2 (en) | 2017-05-26 | 2021-08-24 | Duracell U.S. Operations, Inc. | Removable tab and battery assembly having the same |
EP3959279A4 (de) * | 2019-04-22 | 2022-12-21 | 3M Innovative Properties Company | Folie mit strukturiertem klebstoff und strukturierter auskleidung und verfahren zur herstellung |
US11605313B2 (en) | 2020-07-02 | 2023-03-14 | Ccl Label, Inc. | Label sheet assembly with puncture surface features |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10358264A1 (de) * | 2003-12-11 | 2005-07-14 | Tesa Ag | Verfahren zur Herstellung einer Haftklebefolie mit gerasterter Klebefläche |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0579423A1 (de) * | 1992-07-13 | 1994-01-19 | Moore Business Forms, Inc. | Trennfolienfreie Aufkleber |
DE9218531U1 (de) * | 1992-12-12 | 1994-06-09 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister für Post- und Telekommunikation, dieser vertreten durch den Präsidenten der Bundesdruckerei, 10969 Berlin | Haftetikettenrolle, insbesondere für Barcode-Etiketten, Postwertzeichen u.dgl. |
-
1997
- 1997-06-11 DE DE19724648A patent/DE19724648C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0579423A1 (de) * | 1992-07-13 | 1994-01-19 | Moore Business Forms, Inc. | Trennfolienfreie Aufkleber |
DE9218531U1 (de) * | 1992-12-12 | 1994-06-09 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister für Post- und Telekommunikation, dieser vertreten durch den Präsidenten der Bundesdruckerei, 10969 Berlin | Haftetikettenrolle, insbesondere für Barcode-Etiketten, Postwertzeichen u.dgl. |
Cited By (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000026017A2 (en) * | 1998-11-03 | 2000-05-11 | 3M Innovative Properties Company | Filled low adhesion backsize pattern-coated films |
WO2000026017A3 (en) * | 1998-11-03 | 2002-04-11 | 3M Innovative Properties Co | Filled low adhesion backsize pattern-coated films |
WO2001001377A1 (en) * | 1999-06-28 | 2001-01-04 | Se Labels Ab | A self-adhesive label |
US6680098B1 (en) | 1999-06-28 | 2004-01-20 | Etikett-Service As | Self-adhesive label |
WO2001094124A2 (en) * | 2000-06-05 | 2001-12-13 | 3M Innovative Properties Company | Image recording medium |
WO2001094124A3 (en) * | 2000-06-05 | 2002-06-27 | 3M Innovative Properties Co | Image recording medium |
EP1345759B2 (de) † | 2000-11-13 | 2015-09-09 | Avery Dennison Corporation | Etikettenherstellung für optische platte |
FR2829752A1 (fr) * | 2001-09-19 | 2003-03-21 | Oreal | Support d'etiquettes adhesives sous forme de bande |
EP1295828A1 (de) * | 2001-09-19 | 2003-03-26 | L'oreal | Bandförmiger Träger für Klebeetiketten |
WO2004109408A2 (de) * | 2003-06-11 | 2004-12-16 | Avery Dennison Zweckform Office Products Europe Gmbh | Etikettenbogen |
US7459193B2 (en) | 2003-06-11 | 2008-12-02 | Avery Dennison Corporation | Label sheet |
US7695584B2 (en) | 2003-06-11 | 2010-04-13 | Avery Dennison Corporation | Method of making a label sheet |
WO2004109408A3 (de) * | 2003-06-11 | 2005-04-07 | Avery Dennison Zweckform Offic | Etikettenbogen |
USRE43261E1 (en) | 2003-06-11 | 2012-03-27 | Avery Dennison Corporation | Method of making a label sheet |
USRE43275E1 (en) | 2003-06-11 | 2012-03-27 | Avery Dennison Corporation | Label sheet |
US7534478B2 (en) | 2004-05-14 | 2009-05-19 | Nitto Denko Corporation | Release liner and pressure-sensitive adhesive tape or sheet employing the same |
DE102006054196A1 (de) * | 2006-11-15 | 2008-05-21 | Henkel Kgaa | Schmelzhaftklebstoffe mit verbesserter Haftung |
US8796377B2 (en) | 2006-11-15 | 2014-08-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Pressure-sensitive hot-melt adhesives adhering to flexible substrates |
DE102008035207A1 (de) | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Bayer Materialscience Ag | Kationische Polyurethan-Dispersionsklebstoffe |
US9266144B2 (en) | 2009-12-22 | 2016-02-23 | 3M Innovative Properties Company | Method and apparatus for producing a non-uniform coating on a substrate |
US9950339B2 (en) | 2009-12-22 | 2018-04-24 | 3M Innovative Properties Company | Method for producing a non-uniform coating on a substrate |
CN102666765A (zh) * | 2009-12-22 | 2012-09-12 | 3M创新有限公司 | 具有差异性厚度的防粘涂层的粘合片材 |
WO2011087828A1 (en) * | 2009-12-22 | 2011-07-21 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive sheet with differentially thick release coating |
US8993069B2 (en) | 2009-12-23 | 2015-03-31 | Tannpapier Gmbh | Method for producing a band-shaped plastic film |
WO2011079340A2 (de) | 2009-12-23 | 2011-07-07 | Tannpapier Gmbh | Verfahren zur herstellung einer bandförmigen kunststofffolie |
EP2395064A1 (de) | 2010-06-08 | 2011-12-14 | Bayer MaterialScience AG | Etikett ohne Trennfolie |
US8980407B2 (en) | 2010-06-08 | 2015-03-17 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Linerless label |
WO2011154317A1 (en) | 2010-06-08 | 2011-12-15 | Bayer Materialscience Ag | Linerless label |
WO2014164451A1 (en) * | 2013-03-13 | 2014-10-09 | Brady Worldwide, Inc. | Pressure-wash resistant label |
US8920895B2 (en) | 2013-03-13 | 2014-12-30 | Brady Worldwide, Inc. | Pressure-wash resistant label |
US9675996B2 (en) | 2014-11-12 | 2017-06-13 | Illinois Tool Works Inc. | Embossed heat transfer labels |
WO2016077169A1 (en) * | 2014-11-12 | 2016-05-19 | Illinois Tool Works Inc. | Embossed heat transfer labels |
US11200817B2 (en) | 2015-10-23 | 2021-12-14 | Ccl Label, Inc. | Label sheet assembly with improved printer feeding |
US10636329B2 (en) | 2015-10-23 | 2020-04-28 | Ccl Label, Inc. | Label sheet assembly with improved printer feeding |
USD813945S1 (en) | 2016-03-22 | 2018-03-27 | Ccl Label, Inc. | Label sheet |
USD879875S1 (en) | 2016-03-22 | 2020-03-31 | Ccl Label, Inc. | Label sheet assembly with improved printer feeding |
USD862601S1 (en) | 2016-07-07 | 2019-10-08 | Ccl Label, Inc. | Carrier assembly |
US11049420B2 (en) | 2016-11-15 | 2021-06-29 | Ccl Label, Inc. | Label sheet assembly with surface features |
USD900926S1 (en) | 2016-11-17 | 2020-11-03 | Ccl Label, Inc. | Label sheet with feed edge assembly |
USD986319S1 (en) | 2016-11-17 | 2023-05-16 | Ccl Label, Inc. | Label sheet with a feed edge assembly |
USD961676S1 (en) | 2016-11-17 | 2022-08-23 | Ccl Label, Inc. | Label sheet with feed edge assembly |
USD878295S1 (en) | 2017-05-26 | 2020-03-17 | Duracell U.S. Operations, Inc. | Battery tab |
CN110651014A (zh) * | 2017-05-26 | 2020-01-03 | 杜拉塞尔美国经营公司 | 纹理化的可移除的接片和含有它的电池组合件 |
USD900744S1 (en) | 2017-05-26 | 2020-11-03 | Duracell U.S. Operations, Inc. | Battery tab |
WO2018217418A1 (en) * | 2017-05-26 | 2018-11-29 | Duracell U.S. Operations, Inc. | Texturized removable tab and battery assembly having the same |
US11038229B2 (en) | 2017-05-26 | 2021-06-15 | Duracell U.S. Operations, Inc. | Texturized removable tab and battery assembly having the same |
US11621451B2 (en) | 2017-05-26 | 2023-04-04 | Duracell U.S. Operations, Inc. | Removable tab and battery assembly having the same |
US11101514B2 (en) | 2017-05-26 | 2021-08-24 | Duracell U.S. Operations, Inc. | Removable tab and battery assembly having the same |
USD900028S1 (en) | 2017-05-26 | 2020-10-27 | Duracell U.S. Operations, Inc. | Battery tab |
USD856414S1 (en) | 2018-03-01 | 2019-08-13 | Ccl Label, Inc. | Label sheet assembly with feed edge dress |
USD893606S1 (en) | 2018-03-23 | 2020-08-18 | Ccl Label, Inc. | Name badge sheet assembly |
USD941916S1 (en) | 2018-06-08 | 2022-01-25 | Ccl Label, Inc. | Label sheet layout assembly |
USD877241S1 (en) | 2018-06-08 | 2020-03-03 | Ccl Label, Inc. | Label sheet layout assembly |
USD1013776S1 (en) | 2018-06-08 | 2024-02-06 | Ccl Label, Inc. | Label sheet layout assembly |
EP3959279A4 (de) * | 2019-04-22 | 2022-12-21 | 3M Innovative Properties Company | Folie mit strukturiertem klebstoff und strukturierter auskleidung und verfahren zur herstellung |
US11605313B2 (en) | 2020-07-02 | 2023-03-14 | Ccl Label, Inc. | Label sheet assembly with puncture surface features |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19724648C2 (de) | 1999-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19724648C2 (de) | Rasterförmig beschichtetes, zwischenlagenfreies, selbstklebendes Flächengebilde | |
DE60037223T2 (de) | Etikettfolie | |
DE1298423C2 (de) | Trockenes UEbergangsmaterial | |
EP1631951B1 (de) | Etikettenbogen | |
EP0596418B1 (de) | Rückstandsfrei wiederablösbares, flexibles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE60009750T2 (de) | Mehrschichtverbund-PSA-Aufbauten | |
EP1321919B1 (de) | Selbstklebend ausgerüstete Etiketten, Verfahren zur Herstellung dieser sowie ihre Verwendung | |
DE69125174T2 (de) | Übertragung zur dekoration von oberflächen mit sehr beständigen bildern, insbesondere mit bildern, die lichtreflektierende und gefärbte bereiche in beliebiger kombination enthalten sowie ein verfahren zur herstellung | |
DE69327611T2 (de) | Selbstklebendes, dekoratives Oberflächenbelagmaterial | |
EP1711570B1 (de) | Trennschichtträger | |
DE4311200A1 (de) | Schmucketiketten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60005494T2 (de) | Etikettmehrschichtenverbund | |
EP0894052A1 (de) | Formular mit heraustrennbarer karte, trägermaterial, mehrschichtmaterial und herstellungsverfahren dafür | |
DE10152073A1 (de) | Laser-Transferfolie zum dauerhaften Beschriften von Bauteilen | |
DE2535897A1 (de) | Klebe-etiketten | |
DE60206814T2 (de) | Bedruckbares Formular mit abnehmbarem Etikett und seine Herstellung | |
DE4018057A1 (de) | Verfahren zum uebertragen eines dekors auf ein substrat sowie hierzu verwendbare folie | |
DE60001305T2 (de) | Anhängeetikett mit kaltsiegelkleberschicht | |
EP1250392A1 (de) | Transferklebeband | |
DE19918473C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften eines flächigen klebenden Systems aus einem dünnwandigen Polymer, in Form eines wirkstoffhaltigen Pflasters, insbesondere eines transdermalen therapeutischen Systems | |
EP0632423A2 (de) | Tafel zum wiederholbaren Positionieren , Fixieren und Wiederablösen von nicht selbstklebenden Flächengebilden | |
EP0761794B1 (de) | Heisssiegelfolie | |
DE4231800A1 (de) | Kennzeichnungsträger und Druckverfahren | |
EP0938419A1 (de) | Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen mit einer rückseitenbeschichtung die stärke, ein acrylatcopolymer und einen alkalischen katalysator enthält | |
DE7018196U (de) | Druckempfindliches haftetikett. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |