DE19724284A1 - Koppelpfette aus wenigstens zwei aneinander anschließenden Holzbalken sowie Befestigungselement zum Einsatz bei dieser Koppelpfette - Google Patents

Koppelpfette aus wenigstens zwei aneinander anschließenden Holzbalken sowie Befestigungselement zum Einsatz bei dieser Koppelpfette

Info

Publication number
DE19724284A1
DE19724284A1 DE1997124284 DE19724284A DE19724284A1 DE 19724284 A1 DE19724284 A1 DE 19724284A1 DE 1997124284 DE1997124284 DE 1997124284 DE 19724284 A DE19724284 A DE 19724284A DE 19724284 A1 DE19724284 A1 DE 19724284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
wooden
wooden beams
coupling
coupling purlin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997124284
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724284C2 (de
Inventor
Paul Mattle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Industrie Holding AG
Original Assignee
SFS Industrie Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1997124284 priority Critical patent/DE19724284C2/de
Application filed by SFS Industrie Holding AG filed Critical SFS Industrie Holding AG
Priority to EP98932126A priority patent/EP0988430B1/de
Priority to AT98932126T priority patent/ATE241059T1/de
Priority to EA199901074A priority patent/EA001022B1/ru
Priority to CN98806013A priority patent/CN1117199C/zh
Priority to CZ19994436A priority patent/CZ295977B6/cs
Priority to CA002293230A priority patent/CA2293230C/en
Priority to PL337239A priority patent/PL192618B1/pl
Priority to PCT/EP1998/003376 priority patent/WO1998057005A1/de
Priority to SK1565-99A priority patent/SK156599A3/sk
Priority to DE59808474T priority patent/DE59808474D1/de
Priority to AU82136/98A priority patent/AU739951B2/en
Priority to HU0004229A priority patent/HUP0004229A3/hu
Publication of DE19724284A1 publication Critical patent/DE19724284A1/de
Priority to NO19996041A priority patent/NO319922B1/no
Application granted granted Critical
Publication of DE19724284C2 publication Critical patent/DE19724284C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • E04B7/024Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames the trusses or frames supporting load-bearing purlins, e.g. braced purlins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in Längsrichtung einander überlap­ pend aneinander anschließenden Holzbalken, wobei die einander überlappenden Endbereiche durch Befestigungselemente gegenseitig verbunden sind, sowie ein Befestigungselement zum Verbinden von jeweils zwei einander überlappenden Endbereichen von Holzbalken zum Einsatz bei einer Koppel­ pfette.
Koppelpfetten oder sogenannte Sparrenpfetten sind aus Einzelfeldträgern gebildet, welche über den Stützen, z. B. den Dachbindern, durch Nagelung oder Verdübelung biegesteif zu Durchlaufträgern ver­ bunden werden. Die einzelnen, als Holzbalken ausgebildeten Träger werden feldweise um Balkenbrei­ te gegeneinander versetzt angeordnet und überlappen sich in der Regel im Bereich der darunter lie­ genden Stützen bzw. Dachbinder. Da eine gegenseitige biegesteife Verbindung zwischen den einan­ der überlappenden Endbereichen gefordert wird, werden normalerweise Bolzen allein wegen ihrer Nachgiebigkeit nicht als Verbindungsmittel zugelassen. In diesem Zusammenhang ist auch schon vor­ geschlagen worden, an den aneinander anliegenden Oberflächen der einander überlappenden Endbe­ reiche der Holzbalken Ausnehmungen vorzusehen, wobei in diese Ausnehmungen scheibenförmige Verbindungselemente eingesetzt werden, welche die Scherkräfte zwischen den beiden einander über­ lappenden Endbereichen der Holzbalken aufnehmen sollen. Durch zusätzliche, die Endbereiche der Holzbalken und die scheibenförmigen Teile durchdringende Anker werden jeweils zwei einander über­ lappende Endbereiche von Holzbalken zusammengehalten. Bei Einsatz solcher Befestigungselemente ergibt sich vor allem eine Beanspruchung auf Scherung und Biegung. Es bedarf daher auch einer ent­ sprechend großen Dimensionierung der einzusetzenden Befestigungselemente.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Koppelpfette der eingangs genannten Art sowie ein Befestigungselement zum Verbinden von Holzbalken zu einer Koppelpfette zu schaffen, bei der bzw. mit welchem eine wesentlich verbesserte gegenseitige Befestigung der überlappenden Endbereiche von Holzbalken ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Koppelpfette dadurch gelöst, daß die einander über­ lappenden Endbereiche der Holzbalken durch Schrauben miteinander verbunden sind, welche spitz­ winklig zu den aneinander anliegenden Oberflächen der Holzbalken ausgerichtet und zumindest annä­ hernd in einer quer zu diesen Oberflächen verlaufenden Ebene liegend eingedreht sind.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen werden die eingesetzten Befestigungselemente in Form von Schrauben in einer Kombination von Zug und Druck beansprucht, wobei die Kräfte durch das auf den Schrauben vorgesehene Gewinde übernommen werden. Bei einer solchen Koppelpfette sind praktisch keinerlei Vorarbeiten notwendig, denn das Eindrehen der Schrauben, welche spitzwinklig zu den aneinander anliegenden Oberflächen der Holzbalken ausgerichtet eingedreht werden, kann an Ort und Stelle auf dem Bau erfolgen. Bei einer solchen Vorgangsweise ist praktisch keine Beanspruchung auf Biegung und Scherung, sondern fast ausschließlich auf Zug und Druck gegeben. Dies ergibt sich jedoch nicht allein durch den Einsatz von Schrauben als Befestigungselemente, sondern die spezielle Art des spitzwinkligen Eindrehens und annähernd in einer quer zur Oberfläche verlaufenden Ebene lie­ gend bringt die besondere Wirkung mit sich.
Eine noch verbesserte Ausgestaltung wird dann erzielt, wenn jeweils paarweise Schrauben einge­ setzt sind, welche in sich kreuzenden Richtungen in mit geringem Abstand aufeinander folgenden Ebenen liegend ausgerichtet sind. Es wird dadurch eine optimale Verbindung zwischen den einander überlappenden Endbereichen von Holzbalken geschaffen, wobei die Zug- und Druckkräfte in gleicher Weise auf beide Endbereiche der Holzbalken übertragen werden.
Bei einer solchen Variante wird vorgeschlagen, daß die jeweils paarweise sich kreuzend und mit Ab­ stand aufeinander folgend eingesetzten Schrauben von der gleichen außen liegenden Oberfläche ei­ nes Holzbalkens ausgehend eingeschraubt sind. Diesfalls wird je eine Schraube von einer Seite aus einmal in Richtung schräg nach oben und einmal in Richtung schräg nach unten eingedreht, was von der Handhabung her gesehen die wohl einfachste Lösung ist. Die gegenseitige Verbindung von Holz­ balken zu Koppelpfetten kann somit immer von der gleichen Seite aus vorgenommen werden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß je eine der jeweils paarweise sich kreuzend und mit Ab­ stand aufeinander folgend eingesetzten Schrauben von den voneinander abgewandten, außen liegen­ den Oberflächen der beiden miteinander zu verbindenden Holzbalken ausgehend eingeschraubt ist. Ei­ ne solche Ausführungsvariante kann je nach Belastungsfall, aber auch je nach Ausführung der einzu­ setzenden Schrauben vorteilhaft sein.
In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, daß jeweils ein oder mehrere Paar(e) von sich kreu­ zend eingesetzten Schrauben mit geringem Abstand vom jeweiligen Ende eines Holzbalkens einge­ setzt ist bzw. sind. Bevorzugt eingesetzt wird eine solche Ausführungsvariante speziell bei stark di­ mensionierten Koppelpfetten und langen einander überlappenden Endbereichen der Holzbalken. Es sind dann über einen größeren Bereich der einander überlappenden Endbereiche mehrere Befesti­ gungsabschnitte vorgesehen.
Durch den Einsatz von Schrauben als Befestigungselemente können aber durch die vorliegende Erfin­ dung noch weit mehr Möglichkeiten geschaffen werden. So sieht eine besondere Ausführung vor, daß eine oder mehrere der spitzwinklig eingedrehten Schrauben über die unten liegende Oberfläche der miteinander zu verbindenden Holzbalken vorsteht bzw. vorstehen und mit ihrem bzw. ihren En­ den in einen darunter angeordneten Holzträger eingreift bzw. eingreifen. Auf die erfindungsgemäße Art und Weise kann also nicht nur eine gegenseitige Befestigung der einander überlappenden Endbe­ reiche von Holzbalken optimal durchgeführt werden, sondern es ist zusätzlich möglich, die aus den Holzbalken gebildete Koppelpfette durch die gleichen Schrauben mit dem darunter angeordneten Holzträger zu verbinden. Gerade dann, wenn für die einzelnen Holzbalken der Koppelpfette keine all­ zu großen Spannweiten vorgesehen sind, könnte es unter Umständen genügen, die beiden einander überlappenden Endbereiche der Holzbalken praktisch in einem Arbeitsgang miteinander zu verbinden und zugleich die dadurch gebildete Koppelpfette an dem darunter angeordneten Holzträger zu befesti­ gen. Dabei ist es immer möglich, an den unmittelbaren Enden der einander überlappenden Endberei­ che der Holzbalken zusätzlich Schrauben für die gegenseitige Befestigung einzusetzen.
Bei der Befestigung einer Koppelpfette mit dem darunter liegenden Holzträger kann eine vorteilhafte Ausgestaltung auch darin liegen, daß im Bereich der Kreuzung zwischen einer Koppelpfette und ei­ nem darunter angeordneten Holzträger neben den spitzwinklig eingesetzten Schrauben oder anstelle derselben parallel zu den gegeneinander gerichteten Oberflächen der beiden einander überlappenden Endbereiche der Holzbalken eine oder mehrere Schrauben eingesetzt ist bzw. sind. Die parallel zu den gegeneinander gerichteten Oberflächen eingesetzte(n) Schraube(n) dient bzw. dienen praktisch nur zur gegenseitigen Befestigung der Koppelpfette mit dem Holzträger, wobei es hier hauptsächlich da­ rauf ankommt, daß die Koppelpfette auf dem in einer entsprechenden Dachneigung verlaufenden Holzträger nicht kippt. Es ist daher lediglich notwendig, die Koppelpfette entsprechend an den Holz­ träger anzupressen.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die zusätzliche(n) Schraube(n) dem überlappenden Endbereich des in Dachneigungsrichtung oben liegenden Holzbalkens zugeordnet ist bzw. sind. Damit wird eine noch verstärkte Maßnahme im Sinne des Kippmomentes erreicht, denn es erfolgt eine Be­ festigung im obersten Abschnitt bezogen auf die Dachneigung, und der unterste Abschnitt der Kop­ pelpfette in Richtung der Dachneigung gesehen bildet die zusätzliche Abstützung und stellt somit ei­ nen entsprechenden Hebelarm dar. Dadurch wird durch die einzusetzende Schraube bzw. die einzu­ setzenden Schrauben nur eine relativ geringe Kraft benötigt, um ein Kippen der Koppelpfette zu ver­ hindern.
Eine optimale gegenseitige Befestigung der einander überlappenden Endbereiche von Holzbalken zu einer Koppelpfette wird dann erreicht, wenn die spitzwinklig geneigt zur Oberfläche der Holzbalken eingesetzten Schrauben mit der Oberfläche einen Winkel von annähernd 45° einschließen, so daß die einander kreuzend mit Abstand aufeinander folgenden Schrauben rechtwinklig zueinander ange­ ordnet sind. Damit wird eine sehr gleichmäßige Verteilung der Kräfte auf beide Endbereiche der Holz­ balken erreicht, wobei dann auch beide Schrauben des jeweiligen Paares in gleicher Weise auf Zug und Druck beansprucht sind.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement zur Verbindung von jeweils zwei einander überlappen­ den Endbereichen von Holzbalken zum Einsatz bei einer Koppelpfette ist gekennzeichnet durch eine Schraube mit einem Schaft, welcher zumindest an dessen beiden Endbereichen einen Gewindeab­ schnitt aufweist, wobei entweder beide Gewindeabschnitte in ihrem Verlauf aufeinander abgestimmt sind oder ein über die ganze Länge durchgehender Gewindeabschnitt vorgesehen ist oder aber zwei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers aufeinander folgen, welche gleiche Gewindesteigung aufweisen. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß die aneinander anliegen­ den, einander überlappenden Endbereiche von Holzbalken in dieser aneinander anliegenden Stellung miteinander verbunden werden, ohne daß diese noch mit entsprechendem Kraftaufwand gegeneinan­ der gezogen oder sogar voneinander weggedrückt würden. Es ist also durchgehend eine gleiche Ge­ windesteigung gegeben, so daß auch bei zwei voneinander getrennten Gewindeabschnitten oder bei unterschiedlichem Durchmesser von zwei Gewindeabschnitten die bereits hergestellten Gewindebe­ reiche in den Holzbalken nicht zerstört, sondern gegebenenfalls höchstens noch im Durchmesser ver­ größert werden. Gerade dadurch ist es auch möglich, die Beanspruchung kombiniert auf Zug und Druck beim Einsatz bei Koppelpfetten optimal zu berücksichtigen.
Eine von der Fertigung der Schraube, aber auch vom Einsatz der Schraube in Holz her gesehen be­ sonders vorteilhafte Maßnahme liegt darin, daß der Abschnitt mit dem größeren Durchmesser einen zumindest annähernd dem Außengewindedurchmesser des Abschnittes mit dem kleineren Durchmes­ ser entsprechenden Kerndurchmesser aufweist. In diesem Falle ergeben sich bei der Herstellung sol­ cher Schrauben keine allzu großen Umformbedingungen. Beim Eindrehen solcher Schrauben in Holz erweist es sich als vorteilhaft, daß durch den auf den Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser fol­ genden Kernquerschnitt das bereits gefertigte Gewinde praktisch flachgedrückt wird, so daß lediglich die Gewindegänge im Holz, nicht aber der gesamte Querschnitt des im Durchmesser größeren Ab­ schnittes verdrängt werden müssen bzw. muß. Das Gewinde mit dem größeren Durchmesser formt sich wiederum ein im Querschnitt entsprechend größeres Gewinde, und speziell in diesem Bereich findet somit eine noch stärkere Verdichtung des Holzes um die Schraube herum statt. Ein Aufspren­ gen an den Endbereichen der Holzbalken wird aber schon dadurch verhindert, als eben vorerst ein Gewindeabschnitt mit kleinerem Durchmesser eingedreht worden ist. Natürlich ist es auf diese Weise auch möglich, solche Schrauben ohne Vorzubohren einzusetzen, so daß auf jeden Fall ein zusätzli­ cher Arbeitsgang vermieden werden kann.
Eine einfache und sichere Variante zum Setzen solcher Schrauben sieht vor, daß am freien Ende des Abschnittes mit größerem Durchmesser ein Innenangriff für ein Eindrehwerkzeug ausgebildet ist. Es kann dadurch das erforderliche Drehmoment übertragen werden, wobei trotzdem die Möglichkeit be­ steht, diesen Abschnitt mit dem Innenangriff bis unter die außen liegende Oberfläche des Holzbal­ kens versenken zu können.
In diesem Zusammenhang ist es zudem vorteilhaft, wenn an dem mit dem Innenangriff ausgestatte­ ten Ende des Schaftes ein gegenüber dem Gewindeabschnitt im Durchmesser vergrößerter, zylindri­ scher Schraubenkopf vorgesehen ist, wobei der Übergang zwischen dem Gewindeabschnitt und dem Schraubenkopf kegelstumpfförmig erweitert ausgebildet ist.
Durch diese Maßnahmen wird der Versenkvorgang des Schraubenkopfes erleichtert. Ferner werden die letzten paar Gewindegänge in dem Holzbalken flachgedrückt, womit eine zusätzliche Verdichtung des Holzens in diesem Bereich erfolgt.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschrei­ bung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Koppelpfette im Bereich eines eingesetzten Befestigungselementes;
Fig. 2 eine Ansicht einer als Befestigungselement eingesetzten Schraube;
Fig. 3 eine aus zwei einander überlappend aneinander anschließenden Holzbalken gebildete Koppel­ pfette, welche auf einem Holzträger aufliegt, wobei die gegenseitige Befestigung der Holzbal­ ken durch Schrauben schematisch dargestellt ist;
Fig. 4 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 3, wobei jedoch schematisch dargestellt die Verbindung zwischen der Koppelpfette und dem Holzträger aufgezeigt ist;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Koppelpfette mit einer Verbindung nach der bisherigen Methode;
Fig. 6 eine Schrägsicht einer Koppelpfette mit einem darunter angeordneten Holzträger, wobei so­ wohl die Verbindung der Holzbalken der Koppelpfette als auch die Verbindung der Koppelpfet­ te mit dem Holzträger in der bisher üblichen Art und Weise dargestellt ist.
Bei einer Koppelpfette 1 werden zwei in Längsrichtung einander überlappend aneinander anschließen­ de Holzbalken 2 und 3 durch Befestigungselemente gegenseitig verbunden. Die Koppelpfetten 1 lie­ gen dann auf entsprechenden Stützen oder auf Holzträgern 4 auf, welche horizontal ausgerichtet oder in einer entsprechenden Dachneigung verlaufend angeordnet sind. In der nachstehenden Be­ schreibung wird stets von zwei Holzbalken 2 und 3 gesprochen, die miteinander verbunden eine Kop­ pelpfette bilden. Im Rahmen der Erfindung wäre es aber durchaus denkbar, mehr als zwei einander überlappend aneinander anschließende Holzbalken vorzusehen, wobei die Endbereiche von Holzbal­ ken dann beispielsweise abwechselnd von der einen Seite und von der anderen Seite kommen. Es wäre in einem solchen Falle auch denkbar, daß nach der gegenseitigen Befestigung von zwei einan­ der überlappenden Endbereichen von Holzbalken der nächste Holzbalken hinzugefügt und dieser über­ lappende Endbereich wieder mit dem nächstfolgenden Holzbalken befestigt wird. Diesfalls wären im­ mer die unmittelbar aneinander anliegend, einander überlappenden Endbereiche zweier Holzbalken miteinander verbunden.
Die gegenseitige Verbindung erfolgt durch Befestigungselemente in Form von Schrauben 5, welche spitzwinklig zu den aneinander anliegenden Oberflächen 6, 7 der Holzbalken 2, 3 ausgerichtet sind und zumindest annähernd in einer quer zu diesen Oberflächen 6, 7 verlaufenden Ebene liegend einge­ dreht werden.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, sind jeweils paarweise solche Schrauben 5 eingesetzt, welche in sich kreuzenden Richtungen in mit geringem Abstand aufeinander folgenden Ebenen liegend ausgerichtet sind. Dabei ist es möglich, daß jeweils nur ein Paar solcher Schrauben 5 an den beiden unmittelbaren Enden der Endbereiche der Holzbalken 2 und 3 angeordnet ist. Je nach den zu übertragenden Kräften kann es aber auch sinnvoll sein, zwei solcher Paare 8 von Schrau­ ben 5 - wie in Fig. 3 dargestellt - oder aber mehr als zwei solcher Paare 8 von Schrauben 5 vorzuse­ hen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird je eine der jeweils paarweise sich kreuzend und mit Abstand aufeinander folgend eingesetzten Schrauben 5 von den voneinander abgewandten, außen liegenden Oberflächen 9 und 10 der beiden miteinander zu verbindenden Holzbalken 2, 3 aus­ gehend eingeschraubt. Es wäre aber auch möglich, daß die jeweils paarweise sich kreuzend und mit Abstand aufeinander folgend eingesetzten Schrauben von der gleichen außen liegenden Oberfläche 9 oder 10 eines der Holzbalken 2 bzw. 3 ausgehend eingeschraubt sind.
Der Einschraubwinkel der Schrauben 5 wird je nach den besonderen Belastungsfällen zu wählen sein, doch wird sich eine Ausgestaltung als besonders vorteilhaft erweisen, bei der die spitzwinklig ge­ neigt zur Oberfläche 6, 7 der Holzbalken 2, 3 eingesetzten Schrauben 5 mit der Oberfläche 6, 7 ei­ nen Winkel α von annähernd 45° einschließen. Dadurch sind die einander kreuzend mit Abstand auf­ einander folgenden Schrauben 5 in etwa rechtwinklig zueinander ausgerichtet, wodurch die Zug- und Druckkräfte auf beiden Holzbalken 2, 3 in gleichem Maße übertragen werden und eine Lastaufnahme über die ganze Höhe der Holzbalken 2, 3 gewährleistet ist.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß es nicht unbedingt erforderlich ist, daß die Schrau­ ben 5 von den Oberflächen 9 und 10 der Holzbalken 2, 3 ausgehend eingeschraubt werden. Es wäre auch denkbar, diese Schrauben an der Oberseite 11 oder an der Unterseite 12 der Koppelpfette an­ zusetzen, wobei dann natürlich ein relativ weit außen liegender Bereich gewählt werden muß, um bei einem spitzwinkligen Eindrehen beide Holzbalken 2, 3 entsprechend erfassen zu können.
Die hier als Befestigungselement einsetzbare Schraube 5 ist in einer möglichen Ausführungsvariante der Fig. 2 zu entnehmen. Bei dieser Schraube 5 sind zumindest an den beiden freien Endbereichen ei­ nes Schaftes Gewindeabschnitte 13 und 14 vorgesehen, welche unterschiedliche Durchmesser D1 bzw. D2, jedoch die gleiche Gewindesteigung aufweisen. Der Abschnitt 14 mit dem größeren Durch­ messer D2 weist einen Kerndurchmesser D3 auf, welcher zumindest annähernd dem Außengewinde­ durchmesser D1 des Abschnittes 13 entspricht. Am freien Ende des Abschnittes 14 mit dem größe­ ren Durchmesser D2 ist ein Innenangriff 15 für ein Eindrehwerkzeug ausgebildet. Die Ausgestaltung des Angriffes für ein Eindrehwerkzeug kann natürlich auf verschiedenste Art und Weise erfolgen. Bei der gezeigten Ausgestaltung ist an dem mit dem Innenangriff 15 ausgestatteten Ende des Schaftes ein gegenüber dem Gewindeabschnitt im Durchmesser D4 vergrößerter, zylindrischer Schrauben­ kopf 16 vorgesehen. Der Übergang 17 zwischen dem Gewindeabschnitt 14 und dem Schrauben­ kopf 16 ist als kegelstumpfförmige Erweiterung ausgebildet. Es ist dadurch in einfacher Weise eine Versenkmöglichkeit für den Schraubenkopf 16 geschaffen worden, ohne daß es zu einer zu starken Aufweitung der Gewindebohrung und somit zu einem Reißen im Bereich der Holzbalken 2, 3 kommt.
Im Rahmen der Erfindung ist es durchaus denkbar, Schrauben 5 mit anderer Konfiguration einzuset­ zen. Zu beachten ist lediglich, daß die Schraube 5 an den beiden Endbereichen des Schaftes einen Gewindeabschnitt aufweist, damit in beiden miteinander zu verbindenden Holzbalken 2, 3 ein ent­ sprechender Gewindeeingriff vorhanden ist, um die notwendigen Zug- und Druckkräfte übertragen zu können. Dabei ist es auch möglich, daß beide Gewindeabschnitte in ihrem Verlauf aufeinander abge­ stimmt sind, d. h. trotz eines eventuell vorhandenen gewindefreien Schaftes zwischen den Gewinde­ abschnitten eine durchgehend gleiche Gewindesteigung vorhanden ist. Denkbar ist es aber auch, durchgehend über die ganze Länge der Schraube 5 einen Gewindeabschnitt vorzusehen.
Am freien Ende der Schraube 5 ist eine Eindringspitze 18 ähnlich einer Spitze einer Holzschraube ausgebildet. Es ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls denkbar, hier eine Art Bohrspitze bzw. einen entsprechenden Bohrteil vorzusehen, um nicht nur ein Aufweiten der Holzbalken zur Aufnahme der Schraube 5, sondern auch ein Abarbeiten von Spänen zur Bildung einer entsprechenden Öffnung für die Aufnahme der Schraube 5 zu bewirken. In einem solchen Falle werden die Fasern beim Eindrehen der Schraube 5 getrennt, wodurch die Spaltgefahr gegebenenfalls herabgesetzt wird.
Der Darstellung gemäß Fig. 4 ist zu entnehmen, daß neben der Befestigung zwischen den einzelnen Holzbalken 2, 3, welche die Koppelpfette 1 bilden, auch eine Befestigung zwischen der Koppelpfet­ te 1 und dem darunter liegenden Holzträger geschaffen werden kann. Dannzumal stehen die spitz­ winklig eingedrehten Schrauben 5 über die unten liegende Oberfläche 12 der beiden einander über­ lappenden Endbereiche der Holzbalken 2, 3 vor und greifen mit ihren Enden in den darunter angeord­ neten Holzträger 4 ein. Durch diese Art der Befestigung kann zugleich auch eine ordnungsgemäße Befestigung zwischen der Koppelpfette 1 und dem Holzträger 4 hergestellt werden. In diesem Zu­ sammenhang ist es auch möglich, daß im Bereich der Kreuzung zwischen der Koppelpfette 1 und ei­ nem Holzträger 4 anstelle oder neben den spitzwinklig eingesetzten Schrauben 5 eine oder mehrere parallel zu den gegeneinander gerichteten Oberflächen 6, 7 ausgerichtete Schrauben eingesetzt wer­ den. Solche zusätzlichen Schrauben sind vorteilhaft dem überlappenden Endbereich des in Dachnei­ gungsrichtung oben liegenden Holzbalkens 2 zugeordnet. Dadurch wird in ausreichendem Maße ein Kippen der Koppelpfette verhindert.
In den Fig. 5 und 6 ist dargestellt, wie bisher mit relativ aufwendigen Arbeiten eine Befestigung der einander überlappenden Endbereiche von Holzbalken zur Bildung von Koppelpfetten und eine Befesti­ gung der Koppelpfetten mit darunter liegenden Holzträgern erfolgte. Zur Verbindung der beiden Holz­ balken 2 und 3 mußten an beiden einander zugewandten Oberflächen 6 und 7 Ausnehmungen 19 hergestellt werden, um einen scheibenförmigen Teil 20 einsetzen zu können, welcher dann die erfor­ derlichen Beanspruchungen auf Scherung und Biegung aufnahm. Durch zusätzliche, die Holzbalken 2 und 3 durchdringende Anker 21 wurde dann der gegenseitige Zusammenhalt der beiden Holzbalken 2 und 3 bewirkt. Zur Befestigung der Koppelpfette 1 mit dem darunter liegenden Holzträger 4 wurden in der Regel aus Blechteilen geformte Eckwinkel 22 eingesetzt, welche mit Schrauben sowohl an der Koppelpfette 1 als auch am Holzträger 4 befestigt wurden.
Dies verdeutlicht, daß durch die beschriebenen Maßnahmen eine wesentliche Verbesserung bei der gegenseitigen Verbindung von Holzbalken zu Koppelpfetten und auch zwischen Koppelpfetten und Holzträgern erreicht wird. Nicht nur die Verbindung an sich, sondern auch die Handhabung und ins­ besondere die Handhabung auf der Baustelle wird verbessert, da in den Holzbalken keine exakt pas­ senden Ausnehmungen vorbereitet werden müssen und keine Löcher vorzubohren sind.

Claims (13)

1. Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in Längsrichtung einander überlappend aneinander an­ schließenden Holzbalken, wobei die einander überlappenden Endbereiche durch Befestigungsele­ mente gegenseitig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander überlappenden Endbereiche der Holzbalken (2, 3) durch Schrauben (5) miteinander verbunden sind, welche spitzwinklig zu den aneinander anliegenden Oberflächen (6, 7) der Holzbalken (2, 3) ausgerichtet und zumindest annähernd in einer quer zu diesen Oberflächen (6, 7) verlaufenden Ebene liegend eingedreht sind.
2. Koppelpfette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils paarweise Schrauben (5) eingesetzt sind, welche in sich kreuzenden Richtungen in mit geringem Abstand aufeinander fol­ genden Ebenen liegend ausgerichtet sind.
3. Koppelpfette nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils paarweise sich kreuzend und mit Abstand aufeinander folgend eingesetzten Schrauben (5) von der gleichen außen liegenden Oberfläche (9, 10) eines Holzbalkens (2, 3) ausgehend eingeschraubt sind.
4. Koppelpfette nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je eine der jeweils paar­ weise sich kreuzend und mit Abstand aufeinanderfolgend eingesetzten Schrauben (5) von den voneinander abgewandten, außen liegenden Oberflächen (9, 10) der beiden miteinander zu ver­ bindenden Holzbalken (2, 3) ausgehend eingeschraubt ist.
5. Koppelpfette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eines oder mehrere Paare (8) von sich kreuzend eingesetzten Schrauben (5) mit geringem Abstand vom je­ weiligen Ende eines Holzbalkens (2, 3) eingesetzt ist bzw. sind.
6. Koppelpfette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der spitzwinklig eingedrehten Schrauben (5) über die unten liegende Oberfläche (12) der mitein­ ander zu verbindenden Holzbalken (2, 3) vorsteht bzw. vorstehen und mit ihrem bzw. ihren En­ den in einen darunter angeordneten Holzträger (4) eingreift bzw. eingreifen.
7. Koppelpfette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kreuzung zwischen einer Koppelpfette (1) und einem darunter angeordneten Holzträger (4) neben den spitzwinklig eingesetzten Schrauben (5) oder anstelle derselben parallel zu den gegeneinander gerichteten Oberflächen (6, 7) der beiden einander überlappenden Endbereiche der Holzbalken (2, 3) eine oder mehrere Schrauben eingesetzt ist bzw. sind.
8. Koppelpfette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche(n) Schraube(n) dem überlappenden Endbereich des in Dachneigungsrichtung oben liegenden Holzbalkens (2, 3) zuge­ ordnet ist bzw. sind.
9. Koppelpfette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzwinklig geneigt zur Oberfläche (6, 7) der Holzbalken (2, 3) eingesetzten Schrauben (5) mit der Oberflä­ che einen Winkel (α) von annähernd 45° einschließen, so daß die einander kreuzend mit Ab­ stand aufeinander folgenden Schrauben (5) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
10. Befestigungselement zum Verbinden von jeweils zwei einander überlappenden Endbereichen von Holzbalken zum Einsatz bei einer Koppelpfette gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Schraube (5) mit einem Schaft, welcher zumindest an dessen beiden Endbereichen ei­ nen Gewindeabschnitt (13, 14) aufweist, wobei entweder beide Gewindeabschnitte (13, 14) in ihrem Verlauf aufeinander abgestimmt sind oder ein über die ganze Länge durchgehender Gewin­ deabschnitt vorgesehen ist oder aber zwei Abschnitte (13, 14) unterschiedlichen Durchmes­ sers (D1, D2) aufeinander folgen, welche gleiche Gewindesteigung aufweisen.
11. Befestigungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (14) mit dem größeren Durchmesser (D2) einen zumindest annähernd dem Außengewindedurchmes­ ser (D1) des Abschnittes (13) mit dem kleineren Durchmesser (D1) entsprechenden Kerndurch­ messer (D3) aufweist.
12. Befestigungselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Abschnittes (14) mit größerem Durchmesser (D2) ein Innenangriff (15) für ein Eindrehwerk­ zeug ausgebildet ist.
13. Befestigungselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit dem Innenangriff (15) ausgestatteten Ende des Schaftes ein gegenüber dem Gewindeabschnitt (14) im Durchmesser (D4) vergrößerter, zylindrischer Schraubenkopf (16) vorgesehen ist, wobei der Übergang (17) zwischen dem Gewindeabschnitt (14) und dem Schraubenkopf (16) kegelstumpf­ förmig erweitert ausgebildet ist.
DE1997124284 1997-06-09 1997-06-09 Koppelpfette aus mehreren überlappend aneinander anschliessenden Holzbalken sowie Schraube für eine Koppelpfette Expired - Fee Related DE19724284C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124284 DE19724284C2 (de) 1997-06-09 1997-06-09 Koppelpfette aus mehreren überlappend aneinander anschliessenden Holzbalken sowie Schraube für eine Koppelpfette
DE59808474T DE59808474D1 (de) 1997-06-09 1998-06-05 Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette
EA199901074A EA001022B1 (ru) 1997-06-09 1998-06-05 Соединенный прогон с двумя или более примыкающими друг к другу с перехлестом в продольном направлении деревянными балками, а также крепежный элемент для соединения двух перехлестывающихся концевых зон деревянных балок для использования в прогоне
CN98806013A CN1117199C (zh) 1997-06-09 1998-06-05 由沿纵向搭接相连的木梁组成的连接檩条以及紧固件
CZ19994436A CZ295977B6 (cs) 1997-06-09 1998-06-05 Spojovací vaznice sestávající z nejméně dvou v podélném směru navzájem se přesahujících dřevěných nosníků
CA002293230A CA2293230C (en) 1997-06-09 1998-06-05 Coupling purlin consisting of two or more wooden beams adjoining and overlapping each other longitudinally, as well as fastening element for joining two overlapping end areas of wooden beams for use as a coupling purlin
PL337239A PL192618B1 (pl) 1997-06-09 1998-06-05 Płatew sprzęgająca
PCT/EP1998/003376 WO1998057005A1 (de) 1997-06-09 1998-06-05 Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette
EP98932126A EP0988430B1 (de) 1997-06-09 1998-06-05 Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette
AT98932126T ATE241059T1 (de) 1997-06-09 1998-06-05 Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette
AU82136/98A AU739951B2 (en) 1997-06-09 1998-06-05 Coupling purlin consisting of two or more wooden beams adjoining and overlapping each other longitudinally, as well as fastening element for joining two overlapping end areas of wooden beams for use as a coupling purlin
HU0004229A HUP0004229A3 (en) 1997-06-09 1998-06-05 Coupling purlin consisting of two or more wooden beams adjoining and overlapping each other longitudinally, as well as fastening element for joining two overlapping end areas of wooden beams for use as a coupling purlin
SK1565-99A SK156599A3 (en) 1997-06-09 1998-06-05 COUPLING PURLIN CONSISTING OF TWO OR MORE WOODEN BEAMS ADJOININGì (54) AND OVERLAPPING EACH OTHER LONGITUDINALLY, AS WELL A
NO19996041A NO319922B1 (no) 1997-06-09 1999-12-08 Takasskjot av to eller flere tilstotende trebjelker som overlapper hverandre i lengderetningen, sa vel som festeelement for skjoting av to overlappende endeomrader av trebjelker for anvendelse ved en takasskjot.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124284 DE19724284C2 (de) 1997-06-09 1997-06-09 Koppelpfette aus mehreren überlappend aneinander anschliessenden Holzbalken sowie Schraube für eine Koppelpfette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724284A1 true DE19724284A1 (de) 1998-12-17
DE19724284C2 DE19724284C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=7831938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997124284 Expired - Fee Related DE19724284C2 (de) 1997-06-09 1997-06-09 Koppelpfette aus mehreren überlappend aneinander anschliessenden Holzbalken sowie Schraube für eine Koppelpfette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19724284C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003705U1 (de) * 2000-02-29 2001-07-12 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Verbindung von zwei zumindest annähernd rechtwinklig aneinander anschließenden Holzbalken
EP2133482A2 (de) 2008-06-11 2009-12-16 Heinz Wieland Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen
CN113323149A (zh) * 2021-06-28 2021-08-31 同济大学建筑设计研究院(集团)有限公司 一种胶合木预应力套管螺栓节点及其施工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104241U1 (de) 2019-08-01 2020-11-03 Technische Universität Chemnitz Bauteil aus einem Werkstoff, der überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, mit mindestens einem verdichteten Bereich und Werkzeug zum Herstellen des verdichteten Bereiches

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706759C (de) * 1937-06-16 1941-06-05 Samuel Voss Holzverbindung durch metallene Schrauben
DE8903833U1 (de) * 1989-03-29 1989-05-18 Biermeier, Adolf
DE29610381U1 (de) * 1996-06-13 1996-09-05 Bulldog Simpson Gmbh Verbinder zum stirnseitigen Anschluß eines Balkens an ein Bauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706759C (de) * 1937-06-16 1941-06-05 Samuel Voss Holzverbindung durch metallene Schrauben
DE8903833U1 (de) * 1989-03-29 1989-05-18 Biermeier, Adolf
DE29610381U1 (de) * 1996-06-13 1996-09-05 Bulldog Simpson Gmbh Verbinder zum stirnseitigen Anschluß eines Balkens an ein Bauteil

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRENNECKE, Wolfgang u.a.: Dachatlas Geneigte Dächer, München: Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH, 1979, S.82 Bild 137 *
Katalog der Fa. Bossard, Zug, CH, S.10.037 *
MÖNCK, Willi: Holzbau, 11. völlig neugefaßte Auflage, Berlin, München: Verlag für Bauwesen, 1993, S.42,51,168 u. 169, ISBN 3-345-00203-5 *
Zulassung Z-9.1-279 des Deutschen Instituts für Bautechnik v. 2.7.1996 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003705U1 (de) * 2000-02-29 2001-07-12 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Verbindung von zwei zumindest annähernd rechtwinklig aneinander anschließenden Holzbalken
WO2001065018A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-07 Sfs Intec Holding Ag Verbindung von zwei zumindest annähernd rechtwinklig aneinander anschliessenden holzbalken
EP2133482A2 (de) 2008-06-11 2009-12-16 Heinz Wieland Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen
EP2133480A1 (de) 2008-06-11 2009-12-16 Heinz Wieland Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen
DE102008027873A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-24 Heinz Wieland Verbindung von zwei Holzbalken
DE102008027873B4 (de) * 2008-06-11 2010-05-12 Heinz Wieland Verbindung von zwei Holzbalken
EP2500477A1 (de) 2008-06-11 2012-09-19 Heinz Wieland Verfahren zur Verbindung von zwei Holzbauteilen
CN113323149A (zh) * 2021-06-28 2021-08-31 同济大学建筑设计研究院(集团)有限公司 一种胶合木预应力套管螺栓节点及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724284C2 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
DE19715843B4 (de) Selbstbohrender Stehbolzen
DE3420863C2 (de)
EP3559484B1 (de) System zum fügen oder armieren von bauteilen
DE2521426A1 (de) Sollbruchvorrichtung zur halterung eines pfostens
EP1015774B1 (de) Befestigung von Latten aus Holz auf einem u.a. aus Holz bestehenden Dach- oder Wandunterbau
WO1990013751A1 (de) Schwerlast-hohlraumanker
EP0988430B1 (de) Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette
DE2164417B2 (de) Fachwerkträger und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19724285A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Holzbauteilen sowie Verbindungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE102004029305B4 (de) Gewindeformende Schraube
DE19724284A1 (de) Koppelpfette aus wenigstens zwei aneinander anschließenden Holzbalken sowie Befestigungselement zum Einsatz bei dieser Koppelpfette
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP0127095A2 (de) Kraftübertragende Holzverbindung
DE19632796C2 (de) Tragendes Plattenelement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau und Verwendung einer Schraube für die Herstellung von Plattenelementen
EP1699986B1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
WO2008104011A1 (de) Balken aus holz
EP0634531B1 (de) Anker zum Verbinden von zwei zueinander parallelen Bauteilen
DE19741735A1 (de) Koppelpfette aus wenigstens zwei aneinander anschließenden Holzbalken sowie Befestigungselement zum Einsatz bei dieser Koppelpfette
DE3918044A1 (de) Ankerschiene fuer die bautechnik
CH698907A2 (de) Verdecktes Befestigungselement für Bauteile.
EP0250888A2 (de) Knotenverbinder für ebene und räumliche Fachwerke
DE8620170U1 (de) Schalungsträger aus Holz
DE8315186U1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer holzteile
DE3718194A1 (de) Knotenverbinder fuer ebene und raeumliche fachwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee