EP0250888A2 - Knotenverbinder für ebene und räumliche Fachwerke - Google Patents

Knotenverbinder für ebene und räumliche Fachwerke Download PDF

Info

Publication number
EP0250888A2
EP0250888A2 EP87107850A EP87107850A EP0250888A2 EP 0250888 A2 EP0250888 A2 EP 0250888A2 EP 87107850 A EP87107850 A EP 87107850A EP 87107850 A EP87107850 A EP 87107850A EP 0250888 A2 EP0250888 A2 EP 0250888A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
knot
node
tension
node connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87107850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250888B1 (de
EP0250888A3 (en
Inventor
Rolf Bernauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87107850T priority Critical patent/ATE80683T1/de
Publication of EP0250888A2 publication Critical patent/EP0250888A2/de
Publication of EP0250888A3 publication Critical patent/EP0250888A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0250888B1 publication Critical patent/EP0250888B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1945Wooden struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut

Definitions

  • the invention relates to a node connector for flat and spatial trusses according to the preamble of claim 1.
  • a node connector has become known in the embodiment that node plates are welded to one another in a certain connection point and each node plate forms the connection area for the tension or compression rod to be connected to it.
  • the known node connector consists of a star-shaped structure consisting of individual plates, which is connected to one another by welding connections, a tension or compression rod being attached to the outside of each plate.
  • Another disadvantage of the known node connector is that you cannot connect to an existing construction, because once such a known node connector is installed in the framework, it is no longer possible to remove it. As soon as one had made such a construction, it could no longer be dismantled because the dismantling was associated with the destruction of the framework.
  • the invention has for its object to develop a node connector of the type mentioned in such a way that it can be used universally and that the truss to be created with it is much more time-saving and inexpensive to erect.
  • the invention is characterized in that the tension and compression rods releasably and articulately connected to each other form the node.
  • the present invention describes a completely new way of producing knot connectors, because according to the invention it is provided that the knot connector ensures a releasable and articulated connection of the tension and compression bars as well as changing bars of the framework.
  • connection elements e.g. Dowels are hammered in, which only then made the knot.
  • the tension and compression bars in the workshop become firm with the ever connected plate element, wherein, for example, the tension rods are firmly connected with corresponding nail plates and the compression rods with corresponding molded parts.
  • These plate elements are characterized in that they each have a part projecting beyond the end face of the respective tension and compression rod, in which a bore is arranged which serves for the articulated connection of the tension and compression rods in the node connector.
  • the entire truss structure i.e. the roof structure, prepared on the floor of the hall with the node connectors according to the invention.
  • a horizontal belt level is prepared on the floor of the hall by immediately inserting the tension and compression bars provided with the plate elements into the node connectors according to the invention and connecting them with the associated articulated connecting elements (either articulated bolts or hooks).
  • the diagonal belt level lying above it can also be assembled ready-to-use immediately by inserting the assigned diagonal tension and compression rods into the assigned node connectors and fastening them there.
  • the complete roof structure After the complete roof structure has been built in a half-timbered construction, the complete roof structure can then be lifted to the required roof height with a crane and fixed in the supports. This saves considerable time and manpower, and the risk of accidents is also significantly lower. Scaffolding is also saved.
  • Another advantage is that appropriate trusses of the framework can be made immediately on the floor of the hall, such as using panel elements and the like.
  • the mounting points for this off Foldings can be provided in the node connectors according to the invention, whereby these mounting points themselves can still be adjusted, for example by providing screw connections in the node connector in the direction of the Ausfachrii.
  • the inventive concept of the present invention thus includes all node connectors that ensure a releasable and articulated connection of the tension and compression bars in the node connector.
  • a preferred embodiment of the present invention provides, according to the subject matter of claim 3, that each tension and compression rod engages with its plate element projecting over the respective end face in each case in a slot of the node connector and is fastened there in an articulated and detachable manner.
  • Such an articulated connection of the plate element in the area of the slot can be achieved either by means of hinge bolts or hooks which engage in bores located opposite one another and in the area of the slots in the area of plate parts of the node connectors and through bores in the area of the plate elements.
  • the node connector for the production of flat connections consists of a central body with a central central bore, to which plate parts which are perpendicular to one another and form the slits and which connect to the central body are arranged.
  • a node connector for the production of spatial connections here consists of a cross-shaped part or of more than four star-shaped parts which are formed between them, the slots defined by the plate parts lying opposite one another receiving the respectively assigned tension and compression rods.
  • the node connectors have a central central bore because, by arranging the central central bore, several node connectors are arranged one above the other for the production of flat connections and for the production of spatial connections can be and the mutually aligned center holes are then penetrated by a VeribndungsScrew that connects the individual node connectors together. In this way, node connectors can be created that connect a large number of tension, compression and change rods in different levels.
  • a feature of the knot molded parts shown in the further exemplary embodiments is namely that an articulated rotation between the knot molded part of the belt plane and the adjoining molded part for the tension or compression rod is now avoided.
  • This has the advantage that an articulated connection is excluded, which is new compared to the prior art.
  • connection parts are arranged directly on the belt, that there is no longer any need to interrupt the belt, as was the case in the prior art.
  • This is associated with the advantage that if you use such belts e.g. relocated to an outer wall, no longer has any sealing problems, because according to the invention there is now a continuous belt which is not interrupted anywhere and which accordingly does not have to be sealed, as was previously the case in the prior art.
  • a further embodiment is described as essential to the invention, which has the essential advantage that one can use the system described and an associated node plate to create structures with any roof pitch.
  • This node plate now has form-locking connecting elements for connection to an associated node molding, to which the diagonals of the structure can then be connected in an articulated manner at any inclination.
  • a nail plate 1 consists of a strip-shaped metal part which is cut or punched from a strip material.
  • the nail plate has a uniform distribution of a plurality of holes 4, each hole 4 having an extension 7, so that the nail head 5 of a nail 6 is recessed in this hole 4.
  • the nail plate 1 has in its front area a bore 2 of enlarged diameter, which is intended to be penetrated by a joint pin 16 to be described later.
  • the nail plate 1 is nailed to a pull rod 43, 44 or 46, 47 on the broad side (see FIG. 17), the nails 6 engaging in the broad side of the respective rod 43, 44, 46, 47 and the end of the respective rod approximately to to the row of bores, which is designated by the reference number 4 in FIG. 1.
  • the nail plate 1 can be of any length in order to bring any number of nails 6 to the connection with this rod 43, 44 or 46, 47.
  • a reinforcement plate 9 according to FIGS. 3 and 4 is provided for better introduction of forces into the hinge pin 16 which passes through the bore 2.
  • This reinforcement plate 9 also consists of a band-shaped metal material, the bore 11 being flush with the bore 2 and the reinforcement plate 9 being laid out on the front part of the nail plate 1, the knobs 10 being pressed out of the material of the reinforcement plate 9 into the associated bores 3 engage the nail plate 1 so that a positive connection of the reinforcing plate 9 with the nail plate 1 is ensured.
  • FIGS. 5 and 6 show another plate element as it is used to connect pressure rods (eg pressure rods 45, 48 in FIG. 17) to the knot molding according to the invention.
  • pressure rods eg pressure rods 45, 48 in FIG. 17
  • the molded part 12 here consists of a slotted plate 20 which is driven into the end of an assigned slot of the respective pressure rod 45, 48, the pressure rod 45, 48 being penetrated by assigned rod dowels 21 which pass through assigned bores 21a in the slotted plate 20.
  • a contact plate 14 adjoins the slotted plate 20 perpendicularly thereto and is intended to stop against the end face of the respective pressure rod 45, 48.
  • an extension of the slotted plate 20 is followed by a further plate 13, which ensures the articulated and detachable connection of the molded part 12 to the respective knotted molded part 22, 32, 32 a.
  • the plate 13 has in its front area a bore 15 which is intended to be penetrated by the hinge pin 16 which passes through the bore 15 with its bolt part and is articulated to the respective node connector in a manner to be described later.
  • the hinge pin 17 is secured in the node connector with a washer 18 and a split pin 19.
  • the head 17 rests on the outside of the node connector, as will be described below.
  • the knot molding 22 according to FIGS. 9 and 11 is used to produce flat connections. It consists of a central body 23 with a central central bore 29, to which are arranged plate parts 26, 27 which are perpendicular to one another and form the slots 24, 25 and which connect to the central body 23.
  • the slots 24, 25 thus reach e.g. the plate 13 so that the bore 15 is flush with the bores 28 and is articulated by the hinge pin 16.
  • the nail plate 1 engages with its bore 2 together with the Reinforcing plate 9 into slots 24, 25, the bores 2, 11 being flush with the bores 28 and in turn being penetrated by the hinge pin 16.
  • the connecting screw 30 shown in FIG. 10 is used to connect a plurality of knot shaped parts 22, which are stacked together and connected via the connecting screw 30, which passes through the central bores 29 of the knot shaped parts 23 arranged one above the other and aligned with one another.
  • the node connector 32, 32a is used to produce spatial connections. It consists of a central central body 33 with a central bore 29, to which plate parts 26, 27 and 36, 37, which are mutually perpendicular and cross-shaped and form the slots 24, 25 and 34, 35, are arranged, which are attached to the central body 33 connect.
  • a connecting screw 30a according to FIG. 14a is again shown, which serves to connect a large number of knot-shaped parts 22, 32 to one another.
  • a shaped part 42 is provided according to FIG. 16 which engages in a corresponding and form-fitting manner in an associated recess 38 in knot shaped part 22, 32.
  • the engagement position is shown in dashed lines in Figure 13.
  • the molded part 42 projects beyond the recess 38 and thus engages in the recess 38 of the molded part 22 or 32 lying above it and thus protects the connecting screw 30, 30a against shearing.
  • oblique lugs 39 are provided which cooperate with assigned lugs 39a of the molded part 42, so that there is a positive connection.
  • FIGS. 17-19 show a possible exemplary embodiment of a knot 31 with knot shaped parts 32, 32a according to the present invention.
  • each tension rod consists of two tension rods 43, 44 and 46, 47 which lie against one another.
  • Each pressure rod 45,48 is a single part.
  • the tension rods 43, 44 and the compression rods 45 form a lower horizontal belt plane, while the tension rods 46, 47 and compression rods 48 lying above form obliquely diagonally upward connections to a belt plane above.
  • each end face 40 of the respective rod can extend as far as the drawn line.
  • each shaped node part 32, 32a has the shape as described with reference to FIGS. 13-15.
  • each pull rod 43, 44 or 46, 47 on the inside with the nail plate 1 via the ones not shown in FIG. 17 Is connected and the nail plate engages with its front free part into the slots 24, 25 or 34, 35 of the knot molding 32, 32a and is articulated there with the hinge pin 16 to the knot molding 32, 32a.
  • Each pressure rod is in turn connected to a molded part 42, which engages with its front plate 13 in the area of the slots 24, 25 and 34, 35 in the knotted molded part 32, the bore 15 being penetrated by the hinge pin 16.
  • the knot 31 created in this way can thus be converted universally, because it is easily possible to dismantle such a knot molding 32, 32a by pulling out the hinge pins 16 and instead using another knot molding, which ensures a different assignment of the tension and compression rods .
  • connection is designed as an articulated connection and can be freely rotated there.
  • the nail plates 1 are arranged on the inside of the tension rods 43, 44 and 46, 47, which ensures increased fire protection.
  • the molded parts 13, which are assigned to the pressure rods 45, 49, are also arranged on the inside, so that all parts are protected against fire and, as a result, such a knot 31 according to the invention corresponds to increased fire protection requirements.
  • the further advantages of the present invention is that high arrangement requirements can be taken into account with the arrangement of hinge pins or alternatively hooks, because these hinge pins are always processed and assembled in a consistent quality and are not visible, while according to the state Technically known dowel constructions, the dowels always had to be hammered in from the outside at the place of assembly and could be damaged as a result, and the holes could not always be placed evenly, which resulted in an unsightly appearance.
  • the middle knot molding 49 shown in FIGS. 19a to 22 here consists of a middle central body, on which - as previously shown with reference to FIGS. 13 to 16 - radial plate parts 26, 27 are arranged.
  • the knotted molded part 49 has stop cams 53 pointing radially outwards and evenly distributed on the circumference, which are intended for positive connection with associated recesses 54, these recesses 54 in the front sides of molded parts 50 are arranged, these molded parts being connected in the manner described above via appropriate nail plates, dowel plates and the like to a tension or compression rod.
  • the stop surfaces are assigned as follows: The stop surfaces 55 on the knot molding 49 are assigned to the likewise inclined assigned stop surfaces 56 on the molding 50 and abut one another.
  • a central bolt is provided for fastening this form-fitting connection, which is provided, for example, in FIG. 25 with the reference number 30 or in FIG. 14a with the reference number 30a.
  • the interlocking connection between the middle knot molding 49 and the knot molding 32 or 32a to be connected at the top or bottom consists in the fact that radially projecting projections on the upper or lower knot molding 32 (see FIGS. 24, 24a) are present, on the underside of which there are rounded stop surfaces 51 which can be brought into contact with associated rounded stop surfaces 68 of the knot molding 49.
  • the mutually associated stop surfaces 51, 68 thus additionally prevent the molded part 50 from rotating in relation to the knotted molded part 49 even when large forces are applied.
  • obliquely inclined stop surface 52 on the knot molding 32 is also assigned an obliquely inclined stop surface 70 on the knot molding 49.
  • the conical inclination of these two mutually associated stop surfaces 52, 70 has the advantage that the two surfaces can slide against one another during installation.
  • Figure 25 shows an exploded view of another embodiment, it being visible that 43,44 sunk in a tension or compression rod, i.e. introduced directly into the wood, a connecting part 57 is arranged.
  • This connecting part 57 has a lower, central dowel attachment 58, with which it is sunk into the wood of the tension or compression rod 43, 44.
  • the tension or compression rod is continuous.
  • connection part 57 is used for wind bracing, in the walls of timber framing and the like. for all applications where it is important to establish a connection for a supporting structure on one level.
  • connection part 57 effects a positive connection to a knot molding 32 to be connected to it, this knot molding having already been described in more detail with reference to FIGS. 13 to 16 and 19 to 24.
  • connecting means of the connecting part 57 with the corresponding belt are of course also possible, e.g. via a needle plate or dowel plate directly attached to the belt.
  • the connecting part 57 has projections 59 which project radially and are distributed uniformly around the circumference, on which the associated stop surfaces for producing the positive connection with the knot molded part 32 to be placed thereon are arranged.
  • the stop surface 61 which is comparable in function to the stop surface 68 on the knot molding 49, engages in an associated stop surface 51 on the underside of the knot molding 32, as was shown in more detail with reference to FIGS. 24 and 24a.
  • the lugs 59 engage between the radially projecting plates 26, 27 which are arranged at a distance from one another as a means of preventing rotation, and here corresponding stop surfaces also abut one another, as can be seen from the drawings.
  • the connecting part 59 is held together with the knot-shaped part 32 via the connecting screw 30 shown on the right in FIG.
  • the connecting part 57 shown in FIGS. 25 and 26 is only sufficient to absorb small to medium-sized forces. If greater forces are to be absorbed, then the positive connection described in FIGS. 25-26 between the Connection part 57 and the node form plate 32 caught by a different type of positive connection, as will be described below with reference to Figures 27-29.
  • a node plate 63 is provided for absorbing higher forces, which is sunk directly into the wood of the continuous belt. In addition to the insertion into assigned slots in the belt wood, it is also possible to design the belt in two parts and to fasten this node plate 63 in the space between the two parts.
  • the node plate 63 On its upper side, the node plate 63 has two hook-shaped projections 64, which are arranged at a distance from one another and are fastened parallel to one another and each of which approach 64 has an upper head with a stop surface 61.
  • This stop surface 61 is semicircular and conical in the direction of the longitudinal center line and then merges into a likewise slightly conical stop surface 65.
  • the mutually opposing hook-shaped projections 64 form a central, central recess 66, into which the knot-shaped part 69 can now be inserted in the direction of the drawing plane in FIG.
  • the knot molding 69 is shown in plan view in FIG. 29 and essentially has a shape as described in detail with reference to the knot molding 49 in connection with FIGS. 19-22, it being essential that this knot molding 69 is now in the manner As was described in FIGS. 19 to 24, the previously described knot molding 32 can additionally be placed on and positively connected.
  • FIG. 27 shows that the radially projecting lugs 73 of the knot molding 69 initially form oblique stop surfaces 75, which interact with the associated stop surfaces 65 of the hook-shaped projection 64 of the knot plate 63 and that the rounded stop surfaces 74 also with the likewise rounded stop surfaces 71 of the knot plate 73 cooperate.
  • the inner abutment surfaces 72 of the knot molding 69 then serve for the positive connection to an associated knot molding, not shown in detail, as e.g. 23, wherein these stop surfaces 72 interact with the stop surfaces 52 shown for example in FIG.
  • connection technique is necessary, for example, if two continuous belts intersect and you want to reach a connection point at the intersection.
  • the described knot plate 63 with the hook-shaped lugs 64 cannot be used directly. You need a connection between the node plate 63 and the node shaped part 49 for the connection of the diagonals at the crossing point of the woods.
  • the connecting forces are absorbed by the contact surfaces in the area of the interlocking connection between the knot plate 63 and the knot molding 49 in the direction of the rod and the forces transverse to the rod axis are absorbed by additional screws, which are not shown in the drawings.
  • Such screws are subsequently screwed in between the knot plate 63 and the knot molding 49, specifically from the outside in the case of wood placed on top of one another. This makes them easily accessible without dismantling the wood.
  • a slot nut with an internal thread for the engagement of the bolt is provided in the node plate 63 (not shown in the drawing).

Abstract

Ein Knotenverbinder (12, 22, 32) für ebene und räumliche Fachwerke , insbesondere für Holz- oder Metallkonstruktionen, erbringt eine Verbindung von Zug- und Druckstäben (43, 44, 47, 46) in einem Knoten,wobei die Stäbe mit Plattenelementen (1) verbunden sind. Erfindungsgemäss gewährleistet der Knotenverbinder (12, 22, 32) eine lösbare und gelenkige Verbindung der Zug- und Druckstäbe, so daß eine Montage des Fachwerkes in luftiger Höhe entfällt und der Knotenverbinder demontierbar ist. Jeder Zug- und Druckstab (43, 44, 46, 47) wird an seiner Stirnseite mit einem Plattenelement (1) verbunden, welches in Schlitze des Knotenverbinders (12, 22, 32) eingreift und dort gelenkig mit einem Gelenkbolzen (16) oder einem Haken gesichert ist. Auf diese Weise können Zug- und Druckstäbe in jeder beliebigen Neigung in den Knotenverbinder eingeführt und dort befestigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Knotenverbinder für ebene und räumliche Fachwerke nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
    Ein derartiger Knotenverbinder ist in der Ausführungsform bekannt gewor­den, daß in einem bestimmten Verbindungspunkt Knotenbleche miteinander verschweisst werden und jedes Knotenblech den Anschlußbereich für den damit zu verbindenden Zug- oder Druckstab bildet. Das heisst, der be­kannte Knotenverbinder besteht aus einem durch Schweissverbindungen mit­einander verbundenen, sternförmigen , aus einzelnen Platten bestehenden, Gebilde, wobei an der Außenseite jeder Platte jeweils ein Zug- oder Druckstab ansetzt.
  • Nachteil dieses bekannten Knotenverbinders ist, daß er nicht universell einsetzbar ist und daß eine Montage der Knotenverbindung erst im Bereich der Baustelle möglich ist. Dies war bisher mit einem sehr hohen Arbeits­aufwand verbunden, denn der Knotenverbinder mußte entsprechend der vor­gesehenen Verbindung im Fachwerk speziell konstruiert werden, und die Montage konnte erst auf der Baustelle erfolgen. Dies war mit Gefahren verbunden, weil die Montage in teilweise großen Höhen erfolgt und bei zum Teil schlechten Wetter, was mit erhöhter Unfallgefahr verbunden ist. Das Aufrichten des Fachwerkes war damit sehr zeitaufwendig.
  • Weiterer Nachteil des bekannten Knotenverbinders ist, daß man nicht an eine bereits bestehende Konstruktion anschließen kann, denn wenn ein derartiger bekannter Knotenverbinder einmal in das Fachwerk eingebaut ist, ist eine Herausnahme nicht mehr möglich. Sobald man also eine derartige Konstruktion hergestellt hatte, konnte man sie nicht mehr de­montieren, weil die Demontage mit der Zerstörung des Fachwerks verbunden war.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Knotenverbinder der ein­gangs genannten Art so weiterzubilden, daß er universell einsetzbar ist und daß das damit zu erstellende Fachwerk wesentlich zeitsparender und kostengünstiger aufzurichten ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeich­net, daß die Zug- und Druckstäbe lösbar und gelenkig miteinander verbun­den den Knoten bilden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein ganz neuer Weg in der Herstellung von Knotenverbindern beschrieben, denn erfindungsgemäss ist vorgesehen, daß der Knotenverbinder eine lösbare und gelenkige Verbindung der Zug- und Druckstäbe sowie auch Wechselstäbe des Fachwer­kes gewährleistet.
  • Wegen der Lösbarkeit der Stäbe im Knotenverbinder ist es nun erstmals möglich, ein Fachwerk ohne Zerstörung zu demontieren und es ist eben­so möglich, an ein derartiges Fachwerk beliebige Anschlußstellen anzu­setzen, um das Fachwerk weiter bauen zu können. Durch die gelenkige Ver­bindung der Zug- und Druckstäbe im Knoten ist es möglich, die Stäbe in jeder beliebigen Ebene in den Knoten einzuführen, ohne daß dabei - wie vorher bekannt - der Knotenverbinder in einer bestimmten Richtung ausge­richtet sein muß.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird wesentlicher Montageaufwand gespart. Zur Erläuterung dieses Vorteiles wird zunächst dargestellt, wie die bis­herige Montage erfolgte.
  • Bei dem bisher bekannten, sternförmigen Knotenverbinder war eine endgül­tige Montage erst in luftiger Höhe am Ort der Baustelle notwendig, indem man nämlich in luftiger Höhe die Zug- und Druckstäbe im Knoten zusammen­führte und dann die Verbindungsbohrungen zwischen den Druckstäben und dem jeweiligen Knotenblech in luftiger Höhe anbrachte. Nach dem Anbrin­gen der Verbindungsbohrungen mussten dann die Verbindungselemente, wie z.B. Dübel, eingeschlagen werden, wodurch erst dann der Knoten herge­stellt war. Für eine derartige Montage wurde pro Knoten eine Arbeitszeit von etwa 2 - 3 Stunden benötigt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ergibt sich ein wesentlicher Vorteil da­durch, daß die Montage wesentlich zeitsparender durchgeführt wird. Zu­nächst werden die Zug- und Druckstäbe in der Werkstatt fest mit dem je­ weiligen Plattenelement verbunden, wobei z.B. die Zugstäbe mit entspre­chenden Nagelplatten fest verbunden werden und die Druckstäbe mit ent­sprechenden Formteilen. Diese Plattenelemente zeichnen sich dadurch aus, daß sie jeweilis einen über die Stirnseite des jeweiligen Zug- und Druckstabes überragenden Teil aufweist, in dem eine Bohrung angeordnet ist, die zur gelenkigen Verbindung der Zug- und Druckstäbe im Knotenver­binder dient.
  • Nach der Vorbereitung der Zug- und Druckstäbe mit den entsprechenden Plattenelementen in der Werkstatt oder am Ort der Montage , jedoch am Boden der Halle, wird die gesamte Fachwerk-Konstruktion, d.h. die Dach­konstruktion , am Boden der Halle mit den erfindungsgemässen Knotenver­bindern vorbereitet.
  • Dies erfolgt dadurch, daß zunächst einmal z.B. eine horizontale Gurtebene am Boden der Halle vorbereitet wird, indem die mit den Plattenelementen versehenen Zug- und Druckstäbe sofort in die erfindungsgemässen Knotenverbinder eingeführt werden und mit den zuge­ordneten gelenkigen Verbindungselementen (entweder Gelenkbolzen oder Haken) verbunden werden. Nach der Herstellung dieser horizontalen Gurt­ebene kann die darüber liegende, diagonale Gurtebene sofort ebenfalls fix-fertig montiert werden, indem die zugeordneten diagonalen Zug - und Druckstäbe im die zugeordneten Knotenverbinder eingeführt und dort be­festigt werden. Dadurch, daß die Zug- und Druckstäbe gelenkig in den Knotenverbindern gelagert sind, ist es möglich, jede beliebige Gradab­weichung auszugleichen , und damit ist es erleichtert, daß die Zug- und Druckstäbe in dem jeweiligen Knotenverbinder zusammengefasst werden. Nach der Herstellung der kompletten Dachkonstruktion in Fachwerkbauweise kann dann die komplette Dachkonstruktion mit einem Kran in die erforder­liche Dachhöhe hochgehoben werden und in den Auflagern festgelegt werden. Damit wird wesentliche Zeit und Arbeitskraft gespart , und darüberhinaus ist die Unfallgefahr wesentlich geringer. Es werden auch Gerüste eingespart.
  • Weiterer Vorteil ist, daß sofort am Boden der Halle entsprechende Ausfachungen des Fachwerkes vorgenommen werden können, wie z.B. über Plattenelemente und dergleichen. Die Halterungspunkte für diese Aus­ fachungen können in den erfindungsgemässen Knotenverbindern vorgesehen sein, wobei diese Halterungspunkte selbst noch ausjustiert werden können, indem man z.B. Schraubverbindungen im Knotenverbinder in Richtung zu den Ausfachelementen vorsieht.
  • Unter den Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung fallen also sämtliche Knotenverbinder, die eine lösbare und gelenkige Verbindung der Zug- und Druckstäbe im Knotenverbinder gewährleisten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht nach dem Gegenstand des Anspruches 3 vor, daß jeder Zug- und Druckstab mit seinem die jeweilige Stirnseite überragenden Plattenelement in jeweils einen Schlitz des Knotenverbinders eingreift und dort gelenkig und lösbar befestigt ist.
  • Eine solche gelenkige Verbindung des Plattenelementes im Bereich des Schlitzes kann entweder durch Gelenkbolzen oder Haken erfolgen, welche in einander gegenüberliegende und im Bereich der Schlitze angeordnete Bohrungen im Bereich von Plattenteilen der Knotenverbinder und durch Bohrungen im Bereich der Plattenelemente hindurchgreifen.
  • Hierbei wird es bevorzugt, wenn der Knotenverbinder zur Herstellung von ebenen Verbindungen aus einem Mittelkörper mit einer zentralen Mittel­bohrung besteht, zu der senkrecht sich einander gegenüberliegende und zwischen sich die Schlitze ausbildende Plattenteile angeordnet sind, welche an den Mittelkörper anschließen.
  • Ein Knotenverbinder zur Herstellung von räumlichen Verbindungen besteht hierbei aus einem kreuzförmigen oder aus einem mehr als vier zwischen sich ausbildenden sternförmigen Teil , wobei die durch die einander gegenüberliegenden Plattenteile definierten Schlitze die jeweils zuge­ordneten Zug- und Druckstäbe aufnehmen.
  • Es wird hierbei bevorzugt, wenn die Knotenverbinder eine zentrale Mittelbohrung aufweisen, weil durch Anordnung der zentralen Mittelboh­rung mehrere Knotenverbinder zur Herstellung von ebenen Verbindungen und zur Herstellung von räumlichen Verbindungen übereinander angeordnet werden können und die zueinander fluchtenden Mittelbohrungen dann durch eine Veribndungsschraube durchgriffen werden, welche die einzelnen Knotenverbinder miteinander verbindet. Auf diese Weise können Knoten­verbinder geschaffen werden, die eine Vielzahl von Zug-, Druck- und Wechselstäben in unterschiedlichen Ebenen miteinander verbinden.
  • In den weiteren Ausführungsbeispielen sind neuartige Knotenformteile beschrieben, die in ihrer Funktionalität über die in den vorhergehenden Zeichnungsbeschreibungen weit hinaus gehen.
  • Merkmal der in den weiteren Ausführungsbeispielen gezeigten Knotenformteile ist nämlich, daß nun eine gelnkige Verdrehung zwischen dem Knotenformteil der Gurtebene und dem daran anschließenden Formteil für den Zug- oder Druckstab vermieden wird. Dies hat den Vorteil, daß eine gelenkige Ver­bindung ausgeschlossen wird, was neu gegenüber dem Stand der Technik ist. Beim Stand der Technik waren nämlich bisher immer nur gelenkige Verbindungen zwischen einem Knotenformteil und einem Formteil für einen Zug- oder Druckstab gezeigt worden, was bei größeren räumlichen Tragwerken dazu führt, daß das Tragwerk statisch unbestimmt wird.
  • Mit den neuartigen Knotenformteilen , mit denen eine gelenkige Verdrehung zu dem Formteil für den Zug- oder Druckstab ausgeschlossen wird, wird Diese gelenkige Verbindung in der Gurtebene ausgeschlossen, d.h. das Knotenformteil wird fest und unverdrehbar in der Gurtebene gehalten, was neu ist gegenüber dem Stand der Technik.
  • Gleich geblieben im Vergleich zu den vorher beschriebenen Anwendungsbeispielen ist die Tatsache, daß man nun diagonal in beliebigen Winkeln an diesem festliegenden Knotenformteil anschließen kann.
  • Ferner wird bei der späteren Beschreibung ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben, was zeigt, daß man nun entsprechende Anschlußteile am Gurt selbst befestigen kann und auch gegen Verdrehung sichert, und daß man auf dieses Anschlußteil die vorher als erfindungswesentlich beschriebenen Knotenformteile aufsetzt und formschlüssig mit diesen verbindet.
  • Mit dieser neuartigen Anschlußtechnik ergibt sich nun der wesentliche Vorteile, daß die Gurte nun stoßfrei durchlaufen und nicht einer Ausknickung unterworfen sind, wie es bei dem Stand der Technik der Fall war, wo auf Stoß angeschlagene Gurte gezeigt waren, bei denen das Problem bestand, daß man entsprechende Ausknickungskräfte berücksichtigen musste, was dazu führte, daß die bekannten Knotenformteile nach dem Stand der Technik wesentlich stärker dimensioniert werden mussten. Diese Nachteile bestehen bei dem neuartigen Anschlußteil nach der Erfindung nicht.
  • Weiter besteht der Vorteil, daß wenn man entsprechende Anschlußteile direkt auf dem Gurt anordnet, daß man keine Unterbrechung des Gurtes mehr in Kauf nehmen muß, wie es beim Stand der Technik der Fall war. Damit ist der Vorteil verbunden, daß man , wenn man derartige Gurte z.B. in eine Aussenwand verlegt, keine Dichtigkeitsprobleme mehr hat, denn nach der Erfindung besteht nun ein durchlaufender Gurt, der nirgends unterbrochen ist und der dementsprechend auch nicht abgedichtet werden muß, wie es früher beim Stand der Technik der Fall war.
  • Auch gibt es bei der Befestigung des Anschlußteiles unmittelbar auf dem Gurt keine Anschlußprobleme bei Pfetten, weil die Gurte durchlaufen und die Pfetten unmittelbar auf die Gurte aufgelegt werden können.
  • Ferner wird ein weiteres Ausführungsbeispiel als erfindungswesentlich beschrieben, welches den wesentlichen Vorteil hat, daß man mit dem beschriebenen System und einer zugeordneten Knotenplatte Tragwerke mit beliebigen Dachneigungen erstellen kann. Dies liegt daran, daß man eine derartige Knotenplatte unmittelbar im Gurt selbst einbringt, d.h. vertikal im Holz eines Zug- oder Druckstabes einbringt, obwohl der Gurt selbst mit seiner Längsachse in Richtung zur Horizontalen geneigt ist. Diese Knotenplatte hat nun Formschlußverbindungselemente für die Verbindung mit einem zugeordneten Knotenformteil , an dem dann wiederum gelenkig in beliebigen Neigungen die Diagonalen des Tragwerkes angeschlossen werden können.
  • Damit besteht also der wesentliche Vorteil, daß räumliche Tragwerke mit beliebigen Dachneigungen erstellt werden können, denn die Knotenplatte ist in dem schräg verlaufenden Gurt integriert und über eine Formschlußverbindung mit dem vorher beschriebenen Knotenformteil verbunden, wobei jetzt an diesem Knotenformteil die Diagonalen des Tragwerkes in beliebigen Winkeln anschließbar sind.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungswege dar­stellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnun­gen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: Draufsicht auf eine Nagelplatte als Plattenelement für einen Zugstab,
    • Figur 2: Seitenansicht nach Figur 1,
    • Figur 3: Draufsicht auf eine Verstärkungsplatte zur Verwendung mit einer Nagelplatte nach Figur 1,
    • Figur 4: Seitenansicht nach Figur 3,
    • Figur 5: Draufsicht auf ein Formteil zur Verwendung als Plattenelement mit einem Druckstab,
    • Figur 6: Seitenansicht nach Figur 5,
    • Figur 7: Draufsicht auf einen Gelenkbolzen,
    • Figur 8: Seitenansicht des Gelenkbolzens nach Figur 7,
    • Figur 9: Draufsicht auf ein Knotenformteil zur Herstellung ebener Ver­bindungen,
    • Figur 10: Seitenansicht einer Verbindungsschraube zur Verbindung mehre­rer Knotenverbinder,
    • Figur 11: Draufsicht auf Figur 9,
    • Figur 12: Seitenansicht des Gelenkbolzens,
    • Figur 13: Draufsicht auf ein Knotenformteil zur Herstellung räumli­cher Verbindungen,
    • Figur 14: Seitenansicht der Verbindungsschraube,
    • Figur 15: Seitenansicht der Figur 13,
    • Figur 16: Draufsicht auf ein Formteil zur formschlüssigen Verbindung mehrerer Knotenformteile,
    • Figur 17: Draufsicht auf einen Knoten nach der Erfindung unter Her­stellung von zwei räumlichen Verbindungsebenen,
    • Figur 18: Ansicht in Richtung einer Diagonalen auf die Darstellung nach Figur 17,
    • Figur 19: Ansicht in Richtung einer Gurtebene auf die Darstellung nach Figur 17.
  • Die Figur 19a zeigt ein Knotenformteil mit einem einseitig daran angeschlossenen Formteil, welches einem Zug- oder Druckstab zugeordnet ist.
    • Figur 20 zeigt die gleiche Darstellung in Seitenansicht.
    • Figur 21 zeigt die Darstellung nach Figur 20 ausschnittsweise und auseinandergezogen.
    • Figur 22 zeigt die vergrößerte Darstellung nach Figur 19 im Verbindungsbereich auseinandergezogen.
    • Figur 23 zeigt die Möglichkeit des Anschlußes des in den Figuren 19 bis 22 dargestellten Knotenformteils an ein weiteres Knotenformteil für den Anschluß von Diagonalen in beliebigen Neigungen.
    • Figur 24 zeigt den Schnitt gemäss der Linie 24-24 in Figur 23 durch das Knotenformteil.
    • Figur 25 zeigt in der Seitenansicht ein neuartiges Anschlußteil zur Befestigung auf einem durchlaufenden Stab mit einem darüber gezeichneten Knotenformteil, welches formschlüssig mit dem Anschlußteil verbindbar ist für den Anschluß von Diagonalen.
    • Figur 26 zeigt das Anschlußteil nach Figur 25 in der Draufsicht.
    • Figur 27 zeigt die Formschlußverbindung zwischen einer Knotenplatte und einem Knotenformteil für den Anschluß von Diagonalen.
    • Figur 28 zeigt die Seitenansicht der Knotenplatte.
    • Figur 29 zeigt die Draufsicht auf die Verbindung der Teile von Figur 27 mit Figur 28.
  • In Figur 1 besteht eine Nagelplatte 1 aus einem streifenförmigen Metall­teil, welches aus einem Bandmaterial geschnitten oder gestanzt ist.
  • Die Nagelplatte weist gleichmässig verteilt eine Vielzahl von Bohrungen 4 auf, wobei jede Bohrung 4 eine Erweiterung 7 aufweist, so daß der Nagelkopf 5 eines Nagels 6 versenkt in dieser Bohrung 4 sitzt.
  • Es sind ferner Bohrungen 3 vorhanden, welche ebenfalls Erweiterungen 3 aufweisen.
  • Die Nagelplatte 1 weist in ihrem vorderen Bereich eine Bohrung 2 vergrösserten Durchmessers auf, welche zum Durchgriff für einen später zu beschreibenden Gelenkbolzen 16 bestimmt ist.
  • Die Nagelplatte 1 wird breitseitig an einem Zugstab 43,44 bzw. 46,47 (vergleiche Figur 17) angenagelt, wobei die Nägel 6 in die Breitseite des jeweiligen Stabes 43,44,46,47 hineingreifen und der jeweilige Stab mit seiner Stirnseite etwa bis zu der Bohrungsreihe reicht, die mit dem Bezugszeichen 4 in Figur 1 bezeichnet ist.
  • Je nach Größe der Stabkräfte kann die Nagelplatte 1 beliebig lang ausge­staltet sein, um eine beliebige Anzahl von Nägeln 6 zur Verbindung mit diesem Stab 43,44 bzw. 46,47 zu bringen.
  • Zur besseren Einleitung von Kräften in den Gelenkbolzen 16, welcher die Bohrung 2 durchgreift, ist eine Verstärkungsplatte 9 gemäss den Figuren 3 und 4 vorgesehen. Diese Verstärkungsplatte 9 besteht ebenfalls aus einem bandförmigen Metallmaterial, wobei die Bohrung 11 fluchtend zu der Bohrung 2 liegt und die Verstärkungsplatte 9 auf den vorderen Teil der Nagelplatte 1 ausgelegt wird, wobei die aus dem Material der Verstär­kungsplatte 9 herausgedrückten Noppen 10 in die zugeordneten Bohrungen 3 der Nagelplatte 1 eingreifen, so daß ein formschlüssiger Verbund der Verstärkungsplatte 9 mit der Nagelplatte 1 gewährleistet ist.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen ein anderes Plattenelement, wie es zur Ver­bindung von Druckstäben (z.B. der Drucksstäbe 45,48 in Figur 17) mit dem erfindungsgemässen Knotenformteil verwendet wird.
  • Das Formteil 12 besteht hierbei aus einer Schlitzplatte 20, welche in einen zugeordneten Schlitz des jeweiligen Druckstabes 45,48 stirnseitig eingetrieben wird, wobei der Druckstab 45,48 von zugeordneten Stabdübeln 21 durchsetzt ist, welche zugeordnete Bohrungen 21a in der Schlitzplatte 20 durchgreifen.
  • An die Schlitzplatte 20 schließt sich senkrecht hierzu eine Kontaktplatte 14 an, welche zum Anschlag an die Stirnseite des jeweiligen Druckstabes 45,48 gedacht ist.
  • Senkrecht an die Kontaktplatte 14 schließt sich in Verlängerung der Schlitzplatte 20 eine weitere Platte 13 an, welche die gelenkige und lösbare Verbindung des Formteiles 12 mit dem jeweiligen Knotenformteil 22,32,32a gewährleistet. Die Platte 13 weist in ihrem vorderen Bereich eine Bohrung 15 auf, welche zum Durchgriff für den Gelenkbolzen 16 be­stimmt ist, der mit seinem Bolzenteil die Bohrung 15 durchgreift und in der später noch näher zu beschreibenden Weise mit dem jeweiligen Knoten­verbinder gelenkig verbunden ist.
  • Der Gelenkbolzen 17 wird hierbei im Knotenverbinder mit einer Scheibe 18 und einem Splint 19 gesichert. Der Kopf 17 liegt hierbei an der Außen­seite des Knotenverbinders an, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Das Knotenformteil 22 nach den Figuren 9 und 11 dient zur Herstellung von ebenen Verbindungen. Es besteht aus einem Mittelkörper 23 mit einer zentralen Mittelbohrung 29, zu der senkrecht sich einander gegenüberlie­gende und zwischen sich die Schlitze 24,25 ausbildende Plattenteile 26,27 angeordnet sind, welche an dem Mittelkörper 23 anschließen.
  • Im Bereich der Plattenteile 26,27 sind Bohrungen 28 vorgesehen, welche von den in Figur 12 dargestellten Gelenkbolzen 16 durchgriffen sind.
  • In die Schlitze 24,25 greifen also z.B. die Platte 13 ein, so daß die Bohrung 15 fluchtend zu den Bohrungen 28 liegt und gelenkig von dem Ge­lenkbolzen 16 durchgriffen wird.
  • Ebenso greift die Nagelplatte 1 mit ihrer Bohrung 2 zusammen mit der Verstärkungsplatte 9 in Schlitze 24,25 ein, wobei die Bohrungen 2,11 fluchtend mit den Bohrungen 28 liegt und wiederum von dem Gelenkbolzen 16 durchgriffen sind.
  • Die in Figur 10 dargestellte Verbindungsschraube 30 dient zur Verbindung mehrerer Knotenformteile 22, die übereinandergestapelt über die Verbin­dungsschraube 30 verbunden werden, wobei diese die übereinanderliegenden und zueinander fluchtend angeordneten Mittelbohrungen 29 der übereinander angeordneten Knotenformteile 23 durchgreift.
  • Der Knotenverbinder 32 , 32a nach den Figuren 13 und 15 dient zur Her­stellung von räumlichen Verbindungen. Er besteht aus einem zentralen Mittelkörper 33 mit einer Mittelbohrung 29, zu der sich senkrecht kreuzförmig einander gegenüberliegende und zwischen sich die Schlitze 24,25 bzw. 34,35 ausbildende Plattenteile 26,27 bzw. 36,37 angeordnet sind, welche an den Mittelkörper 33 anschließen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 13 und 15 werden also vier Zug- bzw. Druckstäbe über das erfindungsgemässe Knotenformteil 32 miteinander verbunden, wobei wesentlich ist, daß zwar die Plattenteile 26,27 und 36,37 in einer einzigen Ebene liegen, die aber in die Schlitze 24,25 und 34,35 eingeführten Druckstäbe in beliebigen Neigungen in diese Schlitze eingeführt werden und dort montiert werden können.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist wiederum eine Verbindungsschraube 30a gemäss Figur 14a gezeigt, die dazu dient, eine Vielzahl von Knoten­formteilen 22 , 32 miteinander zu verbinden.
  • In lagenrichtiger Darstellung sind die jeweiligen Gelenkbolzen 16 gezeigt, die zum Durchgriff durch die einzelnen Schlitze 24,25 bzw. 34,35 gedacht sind.
  • Zum Schutz von Scherspannungen zwischen übereinander angeordneten Knotenformteilen 22 , 32 ist gemäss Figur 16 ein Formteil 42 vorge­sehen, welches passend und formschlüssig in eine zugeordnete Ausnehmung 38 in dem Knotenformteil 22,32 eingreift. Die Eingriffslage ist in ge­strichelter Darstellung in Figur 13 dargestellt.
  • Hierbei ist wichtig, daß das Formteil 42 die Ausnehmung 38 überragt und damit in die darüber angeordnete Ausnehmung 38 des darüber liegenden Formteiles 22 bzw. 32 eingreift und damit die Verbindungsschraube 30,30a gegen Abscherung schützt. Um einen formschlüssigen Sitz des Formteiles 42 im Bereich der Ausnehmung 38 zu gewährleisten, sind an den Rändern der Ausnehmung 38 schräge Ansätze 39 vorgesehen, die mit zugeordneten Ansätzen 39a des Formteiles 42 zusammenwirken, so daß es zu einer form­schlüssigen Verbindung kommt.
  • Die Figuren 17 - 19 zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Knotens 31 mit Knotenformteilen 32,32a nach der vorliegenden Erfindung.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht jeder Zugstab aus zwei aneinander anliegenden Zugstäben 43,44 bzw. 46,47. Jeder Druckstab 45,48 ist hingegen ein einheitliches Teil.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die Zugstäbe 43,44 und die Druckstäbe 45 eine untere horizontale Gurtebene, während die darüber liegenden Zugstäbe 46,47 und Druckstäbe 48 schräg diagonal nach oben gerichtete Verbindungen zu einer darüberliegenden Gurtebene bilden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur beispielhaft dargestellt, daß jede Stirnseite 40 des jeweiligen Stabes bis zu der gezeichneten Linie reichen kann.
  • In einer anderen ,nicht näher dargestellten Ausführungsform ist es jedoch möglich, daß die jeweilige Stirnseite des jeweiligen Stabes bis in den Bereich des Knotenverbinders hinein in gepfeilter Form reichen kann. Es wären dann die Bereiche 41 mit ausgefüllt.
  • Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind zwei identische Knotenformteile 32,32a mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Verbindungsschraube 30a übereinanderliegend verbunden. Jedes Knotenformteil 32, 32a weist die Formgebung auf, wie sie anhand der Figuren 13 - 15 beschrieben wurde.
  • Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß jeder Zugstab 43,44 bzw. 46,47 innenseitig mit der Nagelplatte 1 über die in Figur 17 nicht näher gezeigten Nägel verbunden ist und die Nagelplatte mit ihrem vorderen freien Teil in die Schlitze 24,25 bzw. 34,35 des Knotenformteils 32,32a hineingreift und dort mit den Gelenkbolzen 16 gelenkig mit dem Knotenformteil 32,32a verbunden ist.
  • Jeder Druckstab ist wiederum mit einem Formteil 42 verbunden, welches mit seiner vorderen Platte 13 in den Bereich der Schlitze 24,25 bzw. 34,35 in das Knotenformteil 32 eingreift, wobei die Bohrung 15 von dem Gelenkbolzen 16 durchgriffen wird.
  • Der hierdurch geschaffene Knoten 31 ist also universell umbaubar, denn es ist ohne weiteres möglich, ein derartiges Knotenformteil 32,32a zu demontieren, indem die Gelenkbolzen 16 herausgezogen werden und statt­dessen ein anderes Knotenformteil zu verwenden,welches eine andere Zu­ordnung der Zug- und Druckstäbe gewährleistet.
  • Ebenso ist es zur Erweiterung möglich, ein weiteres Knotenformteil über oder unter den gezeichneten Knoten 31 anzusetzen und weitere Druckstäbe damit zu verbinden.
  • Ebenso ist es möglich, jede beliebige andere Neigung der Zugstäbe 46,47 bzw. des Druckstabes 48 im oberen Knotenformteil 32a herzustellen, weil die Verbindung als Gelenkverbindung ausgebildet ist und dort frei drehbar ist.
  • Als weiterer Vorteil ist aus Figur 17 zu entnehmen, daß die Nagelplatten 1 innenseitig der Zugstäbe 43,44 bzw. 46,47 angeordnet sind, wodurch ein erhöhter Brandschutz gewährleistet ist. Auch die Formteile 13 , welche den Druckstäben 45,49 zugeordnet sind, sind ebenfalls innenseitig ange­ordnet, so daß sämtliche Teile gegen Brand geschützt sind und hierdurch ein derartiger erfindungsgemässer Knoten 31 erhöhten Brandschutzforde­rungen entspricht.
  • Bisher musste man sämtliche Stahlteile eines bekannten Knotenverbinders mit Holz abdecken, was bei der vorliegenden Erfindung nicht mehr erfor­derlich ist.
  • Der weitere Vorteile bei der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß mit der Anordnung von Gelenkbolzen oder ersatzweise von Haken hohen ge­stalterischen Erfordernissen Rechnung getragen werden kann, denn diese Gelenkbolzen werden stets in gleichbleibender Qualität verarbeitet und montiert und sind nicht sichtbar, während bei den nach dem Stand der Technik bekannten Stabdübelkonstruktionen die Stabdübel erst immer am Ort der Montage von außen eingeschlagen werden mussten und hierdurch beschädigt werden konnten, und auch die Bohrungen konnten nicht immer gleichmässig gesetzt werden, wodurch sich ein unschönes Aussehen er­gab.
  • Das in den Figuren 19a bis 22 gezeigte mittlere Knotenformteil 49 besteht hierbei aus einem mittleren zentralen Körper, an dem - wie vorher anhand der Figuren 13 bis 16 gezeigt, radiale Plattenteile 26,27 angeordnet sind.
  • Die Beschreibung gemäss den Figuren 13 bis 16 gilt also für das hier gezeigte Knotenformteil 49 in gleicher Weise zusammen mit allen vorher beschriebenen Funktionselementen.
  • In Abweichung von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedoch hier gezeigt, daß das Knotenformteil 49 radial nach außen weisende , am Umfang gleichmässig verteilte Anschlagnocken 53 aufweist, die zur formschlüssigen Verbindung mit zugeordneten Ausnehmungen 54 bestimmt sind, wobei diese Ausnehmungen 54 in den Vorderseiten von Formteilen 50 angeordnet sind, wobei diese Formteile in der vorher beschriebenen Weise über entsprechende Nagelplatten, Dübelplatten und dergleichen mit einem Zug- oder Druckstab verbunden ist.
  • Hierdurch wird in Verbindung mit den später noch zu beschreibenden, einander zugeordneten Anschlagflächen gewährleistet, daß das mittlere Knotenformteil 49 sich nicht zu dem daran anschließenden Formteil 50 gelenkig verdrehen kann.
  • Die Zuordnung der Anschlagflächen erfolgt hierbei folgendermassen: Die Anschlagflächen 55 am Knotenformteil 49 sind den gleichfalls geneigten zugeordneten Anschlagflächen 56 am Formteil 50 zugeordnet und liegen aneinander an.
  • Ferner ist es wichtig, daß auch eine Formschlußverbindung zwischen dem mittleren Knotenformteil 49 und dem formschlüssig damit zu verbindenden Knotenformteil 32 möglich ist, wobei wiederum einander zugeordnete Anschlagflächen die Formschlußverbindung erbringen.
  • Zur Befestigung dieser Formschlußverbindung ist ein mittlerer Bolzen vorgesehen , der beispielsweise in Figur 25 mit dem Bezugszeichen 30 oder in der Figur 14a mit dem Bezugszeichen 30a versehen ist.
  • Die Formschlußverbindung zwischen dem mittleren Knotenformteil 49 und dem oben oder unten anzuschließenden Knotenformteil 32 bzw. 32a (wenn 2 Knotenformteile von oben und unten angeschlossen werden) besteht darin, daß am oberen oder unteren Knotenformteil 32 radial vorspringende Ansätze (vergl. Figur 24, 24a ) vorhanden sind, an deren Unterseite abgerundete Anschlagflächen 51 vorhanden sind, die an zugeordneten abgerundeten Anschlagflächen 68 des Knotenformteils 49 zur Anlage bringbar sind.
  • Die einander zugeordneten Anschlagflächen 51,68 verhindern damit zusätzlich eine Verdrehung des Formteils 50 in Bezug zum Knotenformteil 49 auch bei Einwirkung großer Kräfte.
  • Ferner ist wesentlich, daß der schräg geneigten Anschlagfläche 52 am Knotenformteil 32 eine gleichfalls schräg geneigte Anschlagfläche 70 am Knotenformteil 49 zugeordnet ist. Die konische Neigung dieser beiden einander zugeordneten Anschlagflächen 52,70 hat den Vorteil, daß die beiden Flächen beim Einbau aneinandergleiten können.
  • Die Figur 25 zeigt in auseinandergezogener Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei sichtbar ist, daß in einem Zug- oder Druckstab 43,44 versenkt, d.h. unmittelbar in das Holz eingebracht, ein Anschlußteil 57 angeordnet ist. Dieses Anschlußteil 57 weist einen unteren, zentralen Dübelansatz 58 auf, mit dem es in das Holz des Zug- oder Druckstabes 43,44 versenkt ist. Der Zug- oder Druckstab ist hierbei durchlaufend.
  • Wichtig bei diesem Ausführungsbeispiel ist ferner, daß die Befestigung nicht nur an den Seitenflächen des durchlaufenden Gurtes erfolgen kann, sondern auch stirnseitig in das Holz eines Druckpfostens, z.B. zur Herstellung von Unterspannungs-Konstruktionen. Ferner wird ein derartiges Anschlußteil 57 für Windverbände verwendet, in Wänden von Fachwerkverbänden und dergl., d.h. für alle Anwendungsfälle, wo es darauf ankommt, auf einer Ebene einen Anschluß für ein Tragwerk herzustellen.
  • Wichtig hierbei ist, daß dieses Anschlußteil 57 eine Formschlußverbindung zu einem damit zu verbindenden Knotenformteil 32 bewirkt, wobei dieses Knotenformteil anhand der Figuren 13 bis 16 und 19 bis 24 näher bereits schon beschrieben wurde.
  • Statt der Verwendung eines Dübelansatzes 58 sind selbstverständlich auch andere Verbindungsmittel des Anschlußteiles 57 mit dem entsprechenden Gurt möglich, z.B. über eine auf dem Gurt direkt aufgebrachte Nadelplatte oder Dübelplatte.
  • Das Anschlußteil 57 weist gemäss Figur 26 radial vorspringende und gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete Ansätze 59 auf, an denen die zugeordneten Anschlagflächen für die Herstellung der Formschlußverbindung mit dem darauf aufzusetzenden Knotenformteil 32 angeordnet sind.
  • Hierbei greift die Anschlagfläche 61, die in ihrer Funktion mit der Anschlagfläche 68 am Knotenformteil 49 vergleichbar ist, in eine zugeordnete Anschlagfläche 51 an der Unterseite des Knotenformteil 32 ein, wie dies anhand der Figuren 24 und 24a näher dargestellt wurde.
  • Ferner greifen die Ansätze 59 zwischen die im Abstand voneinander angeordneten , radial vorspringenden Platten 26,27 als Verdrehungssicherung an, und zwar liegen hier auch entsprechende Anschlagflächen aneinander an , so wie dies aus den Zeichnungen zu entnehmen ist.
  • Das Anschlußteil 59 wird mit dem Knotenformteil 32 über die in Figur 25 rechts dargestellte Verbindungsschraube 30 zusammengehalten.
  • Mit der Herstellung eines derartigen Anschlußes besteht also der wesentliche Vorteil, daß man nun auf einem schräg laufenden Gurt auf diesem Gurt das Anschlußteil 57 befestigen kann und über die beschriebene Formschlußverbindung in Verbindung mit der Verbindungsschraube 30 nun das Knotenformteil 32 aufsetzen kann , wobei man nun an diesem Knotenformteil über die Platten 26,27 in beliebigen Winkeln die Diagonalen des Tragwerkes anschließen kann. Ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figur 25 und 26 abgewandeltes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 27 bis 29 dargestellt.
  • Das in den Figuren 25 und 26 dargestellte Anschlußteil 57 reicht nämlich nur zur Aufnahme von kleineren bis mittleren Kräften aus. Sollen größere Kräfte aufgenommen werden, dann wird die in den Figuren 25- 26 beschriebene Formschlußverbindung zwischen dem Anschlußteil 57 und der Knotenformplatte 32 durch eine anders geartete Formschlußverbindung aufgefangen, wie sie nachfolgend anhand der Figuren 27 - 29 beschrieben wird.
  • Zur Aufnahme höherer Kräfte ist nämlich eine Knotenplatte 63 vorgesehen, die unmittelbar in das Holz des durchlaufenden Gurtes versenkt wird. Neben der Einbringung in zugeordnete Schlitze des Gurtholzes ist es auch möglich, den Gurt zweiteilig auszubilden und im Zwischenraum zwischen den beiden Teilen diese Knotenplatte 63 zu befestigen.
  • Die Knotenplatte 63 weist an ihrer Oberseite zwei im Abstand voneinander angeordnete parallel zueinander an der Knotenplatte 63 befestigte hakenförmige Ansätze 64 auf, von denen jeder Ansatz 64 einen oberen Kopf mit einer Anschlagfläche 61 aufweist.
  • Diese Anschlagfläche 61 ist halbrundförmig und konisch in Richtung zur Längsmittellinie verlaufend und geht dann in eine gleichfalls leicht konisch ausgebildete Anschlagfläche 65 über. Die bieden einander gegenüberstehenden hakenförmigen Ansätze 64 bilden eine mittlere , zentrale Ausnehmung 66 , in die nun in Richtung der Zeichenebene der Figur 28 das Knotenformteil 69 einschiebbar ist. Das Knotenformteil 69 ist in der Draufsicht in Figur 29 dargestellt und hat im wesentlichen eine Formgebung , wie sie anhand des Knotenformteiles 49 ausführlich in Verbindung mit den Figuren 19 - 22 beschrieben wurde, wobei wesentlich ist, daß auf dieses Knotenformteil 69 nun in der Art, wie es in den Figuren 19 bis 24 beschrieben wurde, das vorher beschriebene Knotenformteil 32 noch zusätzlich aufgesetzt und formschlüssig verbunden werden kann.
  • In der hergestellten Formschlußverbindung nach den Figuren 27 und 29 greifen hierbei radial vorspringende Ansätze 73 des Knotenformteils 69, die gleichmässig am Umfang dieses Knotenformteils verteilt angeordnet sind, an den entsprechenden zugeordneten hakenförmigen Ansätzen 64 der Knotenplatte 63 an.
  • Die Figur 27 zeigt, daß hierbei die radial vorspringenden Ansätze 73 des Knotenformteils 69 zunächst schräge Anschlagflächen 75 ausbilden, die mit den zugeordneten Anschlagflächen 65 des hakenförmigen Ansatzes 64 der Knotenplatte 63 zusammenwirken und daß ferner die abgerundeten Anschlagflächen 74 mit den ebenfalls abgerundeten Anschlagflächen 71 der Knotenplatte 73 zusammenwirken.
  • Die inneren Anschlagflächen 72 des Knotenformteils 69 dienen dann zur formschlüssigen Verbindung mit einem zugeordneten, nicht näher dargestellten Knotenformteil, wie es z.B. in Figur 23 dargestellt ist, wobei diese Anschlagflächen 72 mit den in Figur 24 beispielsweise gezeigten Anschlagflächen 52 zusammenwirken.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die in den Figuren 27 - 29 beschriebene Formschlußverbindung zwischen der Knotenplatte 63 und dem Knotenformteil 69 nicht mit Hilfe von hakenförmigen Ansätzen 64 gelöst wird, sondern daß statt der hakenförmigen Ansätze 64 Ohren werkstoffeinstückig mit der Knotenplatte 63 verbunden werden, wobei in diesen Ohren Bohrungen vorgesehen sind, und das Knotenformteil 69 mit seinen im gegenseitigen Abstand voneinander angeordneten Plattenteilen 26,27 auf die Ohren greifen würde und ein Gelenkbolzen 16 die beiden Teile miteinander verbinden würde, so wie es anhand der Figur 15 in der vorigen Beschreibung beschrieben wurde.
  • Eine derartige Verbindungstechnik ist z.B. notwendig, wenn sich zwei durchlaufende Gurte schneiden und man im Schnittpunkt eine Anschlußstelle erreichen will.
  • Bei langen, sich kreuzenden Hölzern kann man die beschriebene Knotenplatte 63 mit dem hakenförmigen Ansätzen 64 nicht unmittelbar verwenden. Man braucht im Kreuzungspunkt der Hölzer eine Verbindung zwischen der Knotenplatte 63 und dem Knotenformteil 49 für den Anschluß der Diagonalen. Die Anschlußkräfte werden einmal durch die Kontaktflächen im Bereich der Formschlußverbindung zwischen Knotenplatte 63 und Knotenformteil 49 in der Stabrichtung aufgenommen und die Kräfte quer zur Stabachse werden durch zusätzliche Schrauben aufgenommen, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind. Derartige Schrauben werden nachträglich zwischen der Knotenplatte 63 und dem Knotenformteil 49 eigenschraubt und zwar von außen bei aufeinander gelegten Hölzern. Damit sind sie ohne Demontage der Hölzer leicht zugänglich.
  • Zwischen den beiden zu verbindenden Teilen sind demnach fluchtende Bohrungen mit einer gemeinsamen Längsachse angeordnet, die zur Vertikalen um 45 Grad geneigt ist. Diese Bohrungen werden von der Verbindungsschraube durchgriffen.
  • In der Knotenplatte 63 ist hierzu )nicht zeichnerisch dargestellt) in der Bohrung ein Nutenstein mit einem Innengewinde für den Eingriff des Schraubenbolzens vorgesehen.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
    • 1 Nagelplatte
    • 2 Bohrung (Gelenkbolzen)
    • 3 Bohrung (Noppen)
    • 4 Bohrung (Nagel)
    • 5 Nagelkopf
    • 6 Nagel
    • 7 Erweiterung
    • 8 Erweiterung
    • 9 Verstärkungsplatte
    • 10 Noppen
    • 11 Bohrung
    • 12 Formteil (Druckstab)
    • 13 Platte
    • 14 Kontaktplatte
    • 15 Bohrung
    • 16 Gelenkbolzen
    • 17 Kopf
    • 18 Scheibe
    • 19 Splint
    • 20 Schlitzplatte
    • 21 Stabdübel 21a Bohrung
    • 22 Knotenformteil
    • 23 Mittelkörper
    • 24 Schlitz
    • 25 Schlitz
    • 26 Plattenteil
    • 27 Plattenteil
    • 28 Bohrung
    • 29 Mittelbohrung
    • 30 Verbindungsschraube 30a
    • 31 Knoten
    • 32 Knotenformteil 32a
    • 33 Mittelkörper
    • 34 Schlitz
    • 35 Schlitz
    • 36 Plattenteil
    • 37 Plattenteil
    • 38 Ausnehmung
    • 39 Ansatz 39a Ansatz
    • 40 Stirnseite
    • 41 Bereich
    • 42 Formteil
    • 43 Zugstab
    • 44 Zugstab
    • 45 Druckstab
    • 46 Zugstab
    • 47 Zugstab
    • 48 Druckstab
    • 49 Knotenformteil
    • 50 Formteil (Zugstab)
    • 51 Anschlagfläche
    • 52 Anschlagfläche
    • 53 Anschlagnocke
    • 54 Ausnehmung
    • 55 Anschlagfläche
    • 56 Anschlagfläche
    • 57 Anschlußteil
    • 58 Dübelansatz
    • 59 Ansatz
    • 60 Scheibe
    • 61 Anschlagfläche
    • 62 Anschlagfläche
    • 63 Knotenplatte
    • 64 Ansatz (Haken)
    • 65 Anschlagfläche
    • 66 Ausnehmung
    • 67 Ansatz
    • 68 Anschlagfläche
    • 69 Knotenformteil
    • 70 Anschlagfläche
    • 71 Anschlagfläche
    • 72 Anschlagfläche
    • 73 Ansatz
    • 74 Anschlagfläche
    • 75 Anschlagfläche

Claims (14)

1. Knotenverbinder für ebene und räumliche Fachwerke, insbesondere aus Holz oder Metall, zur Verbindung von Zug- und Druckstäben in einem Knoten, wobei die Stäbe mit Anschlußelementen verbunden sind und an einem oder mehreren Knotenformteilen zusammen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung einer beliebigen Anzahl von Knotenformteilen (22,32,32a,49,69) diese durch eine die Mittelbohrung (29) durchgreifende Verbindungsschraube (30,30a) miteinander verschraubt sind.
2. Knotenverbinder nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Knotenverbinder (22) zur Herstellung von ebenen Verbindungen aus einem Mittelkörper (23) mit einer zentralen Mittelbohrung (29) besteht, zu der senkrecht sich einander gegenüberliegende und zwischen sich die Schlitze (24,25) ausbildende Plattenteile (26,27) angeordnet sind, welche an dem Mittelkörper (23) anliegen.
3. Knotenverbinder nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Knotenverbinder (32,32a) zur Herstellung von räumlichen Verbindungen aus einem Mittelkörper (33) mit einer zentralen Mittelbohrung (29) besteht, zu der senkrecht sich kreuzförmig einander gegenüberliegende und zwischen sich die Schlitze (24,25) ausbildenden Plattenteile (26,27,36,37) angeordnet sind, welche an dem Mittelkörper (33) anliegen.
4. Knotenverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Knotenverbinder (22,32,32a) in der Kontaktfläche zu dem benachbarten Knotenverbinder eine Ausnehmung (38) aufweist, in welche formschlüssig ein Formteil (42) einsetzbar ist, welches in die zugeordnete Ausnehmung (38) des benachbarten Knotenverbinders ebenfalls eingreift und die zwischen den Knotenverbindern wirkenden Scherkräfte aufnimmt.
5. Knotenverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 4,dadurch gekennzeichnet , daß die gelenkige Verbindung der Plattenelemente (1,9,12) im Bereich der Schlitze (24,25,34,35) durch Gelenkbolzen (16) oder Haken erfolgt, welche einander gegenüberliegende und im Bereich der Schlitze (24,25,34,35) angeordnete Bohrungen (28) im BEreich von Plattenteilen (26,27,36,37) der Knotenverbinder (22,32,32A) und Bohrungen (2,11,15) im Bereich der Plattenelemente (1,9,12) durchgreifen.
6. Knotenverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichndet, daß das Plattenelement für Zugstäbe (43,44,46,47) und Wechselstäbe aus einer Nagelplatte (1) besteht, welche eine Vielzahl von abgesetzten Bohrungen (3,4) aufweist, in welche Bohrungen (4) die Köpfe (5) von Nägeln (6) versenkt angeordnet sind und daß die Nägel (6) in den Zug- und Wechselstab von einer Breitseite her eingeschlagen wird.
7. Knotenverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil der Nagelplatte (1) die Bohrung (2) für den Durchgriff des Gelenkbolzens (16) oder Hakens aufweist.
8. Knotenverbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Umgebungsbereich der Bohrung (2) der Nagelplatte (1) diese breitseitig formschlüssig mit einer eine gleiche Bohrung (11) aufweisenden Verstärkungsplatte (9) verbindbar ist.
9. Knotenverbinder nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zugstab aus zwei aneinander anliegenden Zugstäben (43,44,46,47) gebildet ist, daß am vorderen Ende des Kontaktbereiches der Zugstäbe jeweils eine Nagelplatte (1) mit dem jeweiligen Zugstab verbunden ist und daß die einander anliegenden Nagelplatten (1) in den Bereich der Schlitze (24,25,34,35) der Knotenverbinder (22,32,32a) eingreifen und dort über die Gelenkbolzen (16) oder Haken miteinander verbunden sind.
10. Knotenverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement für Druckstäbe (45,48) aus einem Formteil (12) besteht, welches eine Schlitzplatte (20) aufweist, welche in einem zugeordneten stirnseitigen Schlitz des Druckstabes (45,48) befestigt ist und mit einer Kontaktplatte (14) verbunden ist, welche ihrerseits mit einer die Bohrung (15) für den Eingriff des Gelenkbolzens (16) oder Hakens aufweisenden Platte (13) verbunden ist.
11. Knotenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Knotenformteil (49) radial nach außen weisende, am Umfang gleichmässig verteilte Anschlagnocken (53) angeordnet sind, in die formschlüssig Ausnehmungen (54) eingreifen, die mit dem Formteil (50) verbunden sind.
12. Knotenverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formschlußverbindung zwischen dem Knotenformteil (49) und dem darauf aufzusetzenden, weiteren Knotenformteil (32) vorhanden ist, welche die bieden Teile (32,49) gegen Verdrehen und Abheben sichert. .
.
.
.
.
.
.
14. Knotenverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (57) unmittelbar auf einem Zug- oder Druckstab (43,44) befestigt ist.
15. Knotenverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet , daß eine Knotenplatte (63) unmittelbar in das Holz des durchlaufenden Gurtes (Druckstab 43,44) versenkt ist und über eine Formschlußverbindung (61,64) mit einem Knotenformteil (69) verbindbar ist.
EP87107850A 1986-05-30 1987-05-29 Knotenverbinder für ebene und räumliche Fachwerke Expired - Lifetime EP0250888B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107850T ATE80683T1 (de) 1986-05-30 1987-05-29 Knotenverbinder fuer ebene und raeumliche fachwerke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618094 1986-05-30
DE3618094 1986-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0250888A2 true EP0250888A2 (de) 1988-01-07
EP0250888A3 EP0250888A3 (en) 1988-11-02
EP0250888B1 EP0250888B1 (de) 1992-09-16

Family

ID=6301876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107850A Expired - Lifetime EP0250888B1 (de) 1986-05-30 1987-05-29 Knotenverbinder für ebene und räumliche Fachwerke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0250888B1 (de)
AT (1) ATE80683T1 (de)
DE (1) DE3781725D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067472A1 (en) * 1998-06-25 1999-12-29 A.C. Van Leeuwen Consultancy B.V. Modular construction system
ES2593270R1 (es) * 2015-06-05 2016-12-14 Universidade Da Coruña Malla espacial de doble cara desplegable con articulaciones bloqueables

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2100985A7 (fr) * 1970-08-03 1972-03-31 Trus Joist Corp Ferme triangulaire et raccord d'arete pour cette ferme
FR2470892A1 (fr) * 1979-12-06 1981-06-12 Guillaumond Gabriel Ensemble d'assemblage et de fixation, notamment pour le montage de charpentes
US4381635A (en) * 1980-09-29 1983-05-03 Solo Charles P Instant truss roof support system
DE3539587A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Edwin Roeder Verteilerplatte, insbesondere fuer die sicherung von gittertraegern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2100985A7 (fr) * 1970-08-03 1972-03-31 Trus Joist Corp Ferme triangulaire et raccord d'arete pour cette ferme
FR2470892A1 (fr) * 1979-12-06 1981-06-12 Guillaumond Gabriel Ensemble d'assemblage et de fixation, notamment pour le montage de charpentes
US4381635A (en) * 1980-09-29 1983-05-03 Solo Charles P Instant truss roof support system
DE3539587A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Edwin Roeder Verteilerplatte, insbesondere fuer die sicherung von gittertraegern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE INGENIEUR, Nr. 11, November 1984, Seiten 22-27, Zwolle, NL; J.M. GERRITS: "Ruimtelijke constructies bieden meer mogelijkheden" *
DEUTSCHE BAUZEITSCHRIFT, Nr. 8, August 1983, Seiten 1067-1072, G}tersloh, DE; W. GERISCHER: "Experimentelles Bauen mit Holz" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067472A1 (en) * 1998-06-25 1999-12-29 A.C. Van Leeuwen Consultancy B.V. Modular construction system
NL1009493C2 (nl) * 1998-06-25 2000-01-04 A C Van Leeuwen Consultancy B Modulair bouwsysteem.
AU748601B2 (en) * 1998-06-25 2002-06-06 A.C. Van Leeuwen Consultancy B.V. Modular construction system
ES2593270R1 (es) * 2015-06-05 2016-12-14 Universidade Da Coruña Malla espacial de doble cara desplegable con articulaciones bloqueables

Also Published As

Publication number Publication date
EP0250888B1 (de) 1992-09-16
DE3781725D1 (de) 1992-10-22
EP0250888A3 (en) 1988-11-02
ATE80683T1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616088B1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
DE1608289B1 (de) Ankerausbau fuer die Firste von Abbaustrecken in Bergwerken
WO2006103033A2 (de) 'verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen'
DE69924538T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Trägers
EP1954897B1 (de) Verbindungsknoten für ein Raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische Struktur
DE3701231A1 (de) Spannelement zur kraftschluessigen verbindung von betonfertigteilen
EP0988430B1 (de) Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE19632796C2 (de) Tragendes Plattenelement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau und Verwendung einer Schraube für die Herstellung von Plattenelementen
EP0250888B1 (de) Knotenverbinder für ebene und räumliche Fachwerke
DE3839369A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden von voll- oder leimholzbalken in gleicher ebene
DE3718194A1 (de) Knotenverbinder fuer ebene und raeumliche fachwerke
DE3909803C2 (de) Industriefußboden aus Betonplatten
WO2004099516A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE19533551A1 (de) Montagesystem für Platten
DE19701122A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Fassaden und vergleichbaren Bauteilen
DE2729296A1 (de) Plattenverbindung
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
EP0116303B1 (de) Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken
DE19724284A1 (de) Koppelpfette aus wenigstens zwei aneinander anschließenden Holzbalken sowie Befestigungselement zum Einsatz bei dieser Koppelpfette
DE2651777A1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE2002986A1 (de) Im wesentlichen aus Holz bestehende,flachige Stuetzkonstruktion
DE102020002251A1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
DE4314576C2 (de) Schalungskonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880109

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920916

Ref country code: GB

Effective date: 19920916

Ref country code: BE

Effective date: 19920916

REF Corresponds to:

Ref document number: 80683

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3781725

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921022

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INTERN. DOTT. COPPI S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921227

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87107850.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020530

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040531

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050529

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051125

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060823

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL