DE19723895C2 - Bioabbaubare Polyesterurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung - Google Patents

Bioabbaubare Polyesterurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19723895C2
DE19723895C2 DE19723895A DE19723895A DE19723895C2 DE 19723895 C2 DE19723895 C2 DE 19723895C2 DE 19723895 A DE19723895 A DE 19723895A DE 19723895 A DE19723895 A DE 19723895A DE 19723895 C2 DE19723895 C2 DE 19723895C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
polyester urethanes
biodegradable
polyester
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19723895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723895A1 (de
Inventor
Yoon Jick Dipl Ing Lee
Erwin Dr Happ
Hartmut Prof Dr Ing Seliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Technologies Ltd Seoul/soul Kr
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19723895A priority Critical patent/DE19723895C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to IL13332898A priority patent/IL133328A0/xx
Priority to US09/445,380 priority patent/US6228969B1/en
Priority to PCT/DE1998/001539 priority patent/WO1998055527A1/de
Priority to AU85299/98A priority patent/AU8529998A/en
Priority to CA 2292564 priority patent/CA2292564A1/en
Priority to EP98936105A priority patent/EP0986596A1/de
Priority to JP50130599A priority patent/JP2002504939A/ja
Priority to KR1019997011510A priority patent/KR20010013503A/ko
Publication of DE19723895A1 publication Critical patent/DE19723895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723895C2 publication Critical patent/DE19723895C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2230/00Compositions for preparing biodegradable polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Description

Obwohl Kunststoffe erst seit etwa 1930 in großem Umfang her­ gestellt werden, sind sie heute für das moderne Leben unent­ behrlich geworden. Mit der rasant expandierenden Produktion und dem zunehmenden Verbrauch von Kunststoffmaterialien er­ geben sich zunehmend Probleme. Insbesondere steht hierbei die Umweltbelastung aufgrund von Plastikmüll im Vordergrund. Aus bekannten Statistiken kann man entnehmen, daß der Anteil an Plastikmüll erschreckend hoch ist: Vom städtischen Abfall gehen ca. 18% des Volumens zu Lasten von Kunststoffmateria­ lien, wobei etwa die Hälfte hiervon auf Verpackungsmüll ent­ fällt. Nach wie vor ist die Entsorgung von Kunststoffmate­ rialien dabei äußerst problematisch, da beispielsweise bei der Verbrennung derartiger Materialien hochgiftige Dioxine entstehen können. Etwa 96% des gesamten Kunststoffmülls in den USA landet dabei auf Mülldeponien, 3% werden verbrannt und nur etwa 1% hiervon wird recycelt.
Die Suche nach einem gleichrangigen Ersatzstoff wird immer dringender, da der Kunststoffbedarf ständig wächst. Es gibt daher einen außerordentlich hohen Bedarf an biologisch ab­ baubaren Materialien, die gleichzeitig die Vorzüge von Kunststoffen besitzen, aber trotzdem biologisch abbaubar sind.
In den letzten Jahren wurde zunehmend versucht, diesen Be­ dürfnissen gerecht zu werden, aber es hat sich gezeigt, daß eine Verwirklichung mit großen Schwierigkeiten verbunden ist, da die geforderten Eigenschaften sich zumeist gegensei­ tig ausschließen.
Eine Lösungsmöglichkeit beschreibt die EP 0 696 605 A1, die ein bioabbaubares Multiblockpolymer, hergestellt durch li­ neare Polykondensation von zwei α,ω-Dihydroxypolyestern/-ethern mit Diisocyanat, Disäurehalogenid oder Phosgen, be­ trifft. Die α,ω-Dihydroxypolyester werden durch Transesteri­ fikation von Poly-(R)-(3)-hydroxybuttersäure in Form von Biopol® gewonnen, werden also mittels Umesterungskatalysa­ tor/en unter Abbau der Esterbindungen abgebaut. Biopol® ist im Handel erhältlich und wird als bakterielles Produkt er­ halten. Andere α,ω-Dihydroxypolyester werden durch ringöff­ nende Polymerisation von cyclischen Estern oder Lactonen, bspw. ε-Caprolacton mit aliphatischen Diolen, hergestellt.
Die Mikrostruktur der hergestellten Makrodiole ergibt sich hier je nach Monomerenverteilung, wobei ausschließlich ste­ reospezifische Strukturen hergestellt werden.
Es wird bei der Herstellung des Makrodiols ohne als auch mit Katalysator gearbeitet, wobei SnO(Bu)2 oder Dibutylzinndi­ laurat bei Temperaturen von 100 bis 160°C eingesetzt wird.
Es werden dabei auch Polyurethane durch Umsetzung der Makro­ diole mit Diisocyanat wie beispielsweise 1,6-Hexamethylendi­ isocyanat hergestellt, wobei die Blockpolymere aus Makrodiol und Diisocyanat - anders als in der Erfindung - immer Vale­ ratsegmente im Endprodukt besitzen.
Die biokompatiblen bzw. biodegradablen Polymere finden in der EP 0 696 605 A1 als medizinische Implantate Verwendung; daher wurden hohe technische Anforderungen an das Material gestellt.
Nachteilig ist hier insbesondere, daß sowohl die Ausgangs- als auch die Endprodukte stereospezifisch sind, d. h. nur be­ stimmte Konfigurationen (z. B. besitzt das bakterielle Pro­ dukt nur die R-Konfiguration) vorliegen. Des weiteren sind bakterielle Polymere in der Regel aufgrund ihrer sehr regel­ mäßigen Kristallstruktur sehr spröde, und sind damit leicht zerbrechlich. Die polymeren Produkte der EP 0 696 605 A1 sind zwar etwas weicher, zeigen aber teilweise immer noch sprödes Verhalten. Die bakteriellen Ausgangsprodukte sind zudem relativ teuer. Darüberhinaus zeigen diese Blockpolyme­ re unterschiedliche Verfärbungen, d. h. sie sind, wie ihre bakteriellen Ausgangsprodukte, in der Regel milchfarbig, was ihnen optisch ein unansehnliches Erscheinungsbild verleihen kann. Durch diese Nachteile werden die Einsatzgebiete bei der EP 0 696 605 A1 zumindest beschränkt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nach­ teile des Standes der Technik zu vermeiden und verbesserte polymere Produkte zur Verfügung zu stellen, die wie Poly-3- hydroxybuttersäure biologisch abbaubar bzw. biodegradierbar sind. Die Polymeren sollten ein optisch ansprechendes Er­ scheinungsbild besitzen und durch ihre Eigenschaften viel­ seitig verwendbar sein. Ferner sollte ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Verfügung ge­ stellt werden, das in einfacher Weise mit nicht bakteriell hergestellten Ausgangsprodukten die Herstellung dieser Poly­ mere im großindustriellen Maßstab kostengünstig ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Bereitstellung bioabbaubarer linearer Polyesterurethane, die aus Einheiten der allgemeinen Formel (I) aufgebaut sind:
wobei
R eine C1-C10-Kohlenwasserstoffgruppe, bevorzugt eine Me­ thyl-, Ethyl- oder Propylgruppe, ist;
R' ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
mit a = 2 bis 12 und b = 200 bis 3000; und
R'' ein Ringöffnungsprodukt einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus γ-Butyrolacton, δ-Valero­ lacton, ε-Caprolacton oder N-Benzyloxy-D,L-serin ist;
wobei 0 ≦ x+y ≦ 60 und 2 ≦ l+m ≦ 60 ist.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf bioabbaubare, querver­ netzte Polyesterurethane, die aus den linearen Polyester­ urethanen mit Einheiten der Formel (I) dadurch hervorgehen, daß sie durch Allophanat-Brücken quervernetzt sind. Ein Frag­ ment dieser erfindungsgemäßen quervernetzten Polyesterure­ thane kann hierbei folgende allgemeine Formel (II) besitzen:
wobei R, R', R'', x, y, l und m wie oben definiert sind.
Durch Variation des Vernetzungsgrades können die physikali­ schen, chemischen und biologischen Eigenschaften des Poly­ esterurethans gezielt eingestellt werden, insbesondere kann dessen Bioabbaubarkeitsrate variiert werden, da mit steigen­ dem Vernetzungsgrad der biologische Abbau langsamer erfolgt.
Die Gesamtzahl n der sich wiederholenden Einheiten, d. h. die Zahl der Einheiten gemäß der allgemeinen Formel (I) die pro Molekül vorliegen, beträgt im allgemeinen zumindest 2 und kann im Bereich bis um die 60 liegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Parameter der allgemeinen Formeln (I) und (II) in den nachfolgend an­ gegebenen Bereichen: 0 ≦ x+y ≦ 30 und 2 ≦ l+m ≦ 30. In die­ sen Bereichen liegt eine gute Bioabbaubarkeitsrate vor, und die polymeren Produkte lassen sich in relativ einfacher Art und Weise verarbeiten.
Im Gegensatz zum Stand der Technik sind die erfindungsgemä­ ßen Polyesterurethane durchsichtig und zudem elastisch. Die Verformbarkeit der erfindungsgemäßen Polyesterurethane kann vom linearen über ein teilvernetztes bis zu einem vollstän­ dig vernetzten Produkt stufenlos variiert werden. Dadurch können hochelastische, leicht verformbare bis gummiartige und wenig verformbare, gummiartige Polymere gezielt herge­ stellt werden.
Darüberhinaus sind die linearen Polyesterurethane thermopla­ stisch verarbeitbar. Die quervernetzten Polyesterurethane sind hingegen nicht thermoplastisch verarbeitbar, können aber beispielsweise durch Spritzgießen und gegebenenfalls weitere Verarbeitungsschritte, wie Schneiden oder derglei­ chen in die gewünschte Form gebracht werden können. Beson­ ders vorteilhaft ist auch, daß die linearen als auch quer­ vernetzten Polymere in organischen Lösungsmitteln löslich sind, aber nicht in Wasser. Sie sind darüberhinaus völlig transparent.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Her­ stellung der linearen bzw. quervernetzten Polyesterurethane, das die folgenden Schritte aufweist:
  • (i) Umsetzung von Bromessigsäureethylester mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel (A):
    worin R für eine C1-C10-Kohlenwasserstoffgruppe steht, mit Zink/Kupfer-Katalysator in einem was­ serfreien organischen Lösungsmittel;
  • (ii) Umsetzung des entstandenen 3-Hydroxybuttersäure- Derivats mit einem α,ω-Diol der allgemeinen Formel (B):
    HO-R'-OH (B)
    worin R' ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    mit a = 2 bis 12 und b = 200 bis 3000;
    bei 80-130°C, 8-15 Stunden, in Gegenwart eines Zinnkomplex-Katalysators, unter Schutzgas zu einem Oligodiol der allgemeinen Formel (C):
    wobei R und R' wie oben definiert sind und 0 < x+y ≦ 60 ist; und für x+y = 0 das Oligodiol der allge­ meinen Formel (C) das Ausgangsprodukt darstellt;
  • (iii) Umsetzung des Oligodiols der allgemeinen Formel (C) mit einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe Verbindungen, bestehend aus:
    ggf. in Gegenwart eines Zinnkomplex-Katalysators bei 80-130°C für 4-6 Stunden unter Schutzgas zu einem Makrodiol der allgemeinen Formel (D):
    wobei R, R' und R'' wie oben definiert sind, 0 ≦ x+y ≦ 60 und 2 ≦ l+m ≦ 60 ist;
    und
  • (iv) Umsetzung des Makrodiols der allgemeinen Formel (D) mit 1,6-Hexyldiisocyanat bei 110-140°C für 6-15 Stunden unter Schutzgas zu einem Polyester­ urethan.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden daher zunächst in Schritt (i) in Form einer bekannten Reformatsky-Synthese Bromessigsäureethylester mit einem Aldehyd umgesetzt. Im er­ findungsgemäßen Verfahren werden dabei Ausgangsprodukte ein­ gesetzt, die nicht durch bakteriellen Abbau, wie in der EP 0 696 605 A1, hervorgehen. Die Ausgangssubstanzen sind preis­ wert im Handel erhältlich.
In Schritt (ii) wird dann das entstandene Produkt mit einem α,ω-Diol der allgemeinen Formel HO-R'-OH zu einem Oligo­ diol der allgemeinen Formel (C) umgesetzt, wobei das α,ω-Diol ausgewählt ist aus der Gruppe Verbindungen, bestehend aus: 1,4 : 3,6-Dianhydro-D-mannit, 1,4 : 3,6-Dianhydro-D-glucit, cis- oder trans-Buten-1,4-diol, aliphatischen Diolen, wie Ethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol und 1,12-Dodecandiol sowie Polyethylenglykolen.
Ausgehend von diesem Oligodiol der allgemeinen Formel (C), das für x+y = 0 als Ausgangsverbindung dient, wird gemäß Schritt (iii) durch Umsetzung mit einer der Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus γ-Butyrolacton, δ-Va­ lerolacton, ε/Caprolacton oder N-Benzyloxy-D,L-serin umge­ setzt, wodurch ein Makrodiol der allgemeinen Formel (D) er­ halten wird.
Die angegebenen Temperatur- und Zeitintervalle der einzelnen Umsetzungsstufen verstehen sich als Bereiche, aus denen je nach den gewählten Druckverhältnissen und Reaktionsprodukten der durchzuführenden Reaktion, die geeigneten Parameter aus­ gewählt werden können.
Als zu verwendender Zinnkatalysator kann jeder Zinn-Komplex eingesetzt werden, wie beispielsweise Dibutylzinnoxid, Di­ butylzinndilaurat oder dergleichen. Es hat sich insbesondere herausgestellt, daß die Verwendung des Dimeren von 2,2-Di-n­ butyl-1,3,2-dioxastannolan mit der chemischen Formel (E):
völlig überraschend hohe Ausbeuten bei einer geringeren Re­ aktionszeit ergibt, verglichen mit anderen Zinn-Komplexen als Katalysatoren, wie auch aus Tabelle 1 ersichtlich ist.
Tabelle 1
Auswirkung verschiedener Sn-Katalysatoren auf die Transesterifikationsreaktion
Schritt (ii) zur Herstellung des Oligodiols wird im erfin­ dungsgemäßen Verfahren immer mit Zinn-Katalysator durchge­ führt. Ohne Katalysator funktioniert die Umesterungsreaktion in diesem Schritt, d. h. die Abspaltung von Ethanol, prak­ tisch nicht.
Demgegenüber kann Schritt (iii) zur Herstellung des Makro­ diols sowohl mit als auch ohne Zinn-Katalysator durchgeführt werden. Die Schritt (iii)-Reaktion kann direkt nach der Schritt (ii)-Reaktion ohne Reinigung des entstandenen Pro­ dukts (Oligodiols) weitergeführt werden. Weil dann das Schritt (ii)-Produkt noch den Katalysator enthält, wird Schritt (iii) automatisch mit Katalysator durchgeführt. Die Reaktion von Schritt (iii) funktioniert aber auch ohne Kata­ lysator. Nach der Reinigung des Oligodiols (Schritt (ii)- Produkt), z. B. aus einer Chloroform-Lösung mit Cyclohexan zwei Mal ausgefällt, erfolgt anschließend die Umsetzung zum Makrodiol, wobei in diesem Fall die Reaktion langsamer ab­ läuft.
Als abschließender Schritt (iv) werden durch Umsetzung mit 1,6-Hexyldiisocyanat die erfindungsgemäßen Polyesterurethane erhalten. Im erfindungsgemäßen Verfahren können durch Ein­ setzen äquimolarer Mengen 1,6-Hexyldiisocyanat lineare Poly­ esterurethane und durch einen Überschuß an 1,6-Hexyldiiso­ cyanat mit Allophanat-Brücken quervernetzte Polyesteruretha­ ne gebildet werden, die je nach dem Grad der eingestellten Quervernetzung andere Eigenschaften zeigen.
Das Polyesterurethan der Erfindung ist generell nicht so schnell abbaubar wie das mit bakteriologischen Ausgangspro­ dukten hergestellte Blockpolymer aus der EP 0 696 605 A1, welches sehr schnell abgebaut wird. Dies ist bei Langzeitan­ wendungen von besonderem Vorteil; zudem sind die hergestell­ ten erfindungsgemäßen Produkte nicht stereospezifisch.
Die Erfindung bezieht sich darüberhinaus auf die Verwendung der bioabbaubaren linearen bzw. quervernetzten Polyester­ urethane.
Die erfindungsgemäßen Polyesterurethane eignen sich aufgrund ihrer hohen Elastizität und Transparenz besonders für die Ausbildung von Formkörpern jedweder Art, beispielsweise für Folien, Filme, Laminate, Behälter und dergleichen. Dabei ist das lineare Polyesterurethan in jeder möglichen Art und Wei­ se wie herkömmliche Kunststoffe thermoplastisch verarbeit­ bar; das quervernetzte Polyesterurethan kann hingegen ent­ weder durch Spritzgießen oder dergleichen unmittelbar in die gewünschte Form gebracht werden oder kann zur Beschichtung eines Gegenstandes dienen, wonach weitere Verarbeitungs­ schritte - wie Schneiden in Folien oder ähnliches - erfolgen können.
Die Polymere sind als dünne flexible und aufwickelbare Bah­ nen herstellbar. Es sind auch Verbundfolien mit Papier oder überhaupt Beschichtungen von Papier möglich. Das Papier kann, mit Polyesterurethan beschichtet, nach wie vor be­ schrieben werden und wird hierdurch widerstandsfähiger, d. h. wasser- und schmutzabweisend, bleibt aber weiterhin flexi­ bel. Andere Materialien wie etwa Stärke können ebenfalls mit den erfindungsgemäßen bioabbaubaren Polyesterurethanen über­ zogen werden, wodurch diese widerstandsfähiger werden. Auch werden durch Beschichtung mit den erfindungsgemäßen Poly­ esterurethanen die hygroskopischen Eigenschaften verbessert, und die Sprödigkeit von auf Stärke basierenden Polymermate­ rialien nimmt deutlich ab.
Die erfindungsgemäßen Polyesterurethane können auch jedem beliebigen Material in beliebigen Mischungsverhältnissen zu­ gesetzt werden, um diesem hydrophobe Eigenschaften zu ver­ leihen.
Ein weiteres Einsatzgebiet ist als Verpackungsmaterial, bei­ spielsweise von Lebensmitteln, wobei sonst unumgängliche, toxikologisch bedenkliche Additive, wie beispielsweise Weichmacher, gänzlich vermieden werden können. Im Getränke­ sektor ist von Kunststoffflaschen bekannt, daß aus diesen Inhaltsstoffe oder Hilfsmittel in die enthaltenen Getränke extrahiert werden, was besonders bei erhöhter Raumtemperatur beobachtet wurde. Auch bei der in Supermärkten üblichen Fo­ lienverpackung von Fleisch kann es zu unerwünschter Aufnahme von Fremdsubstanzen aus dem Kunststoff kommen sowie zur An­ reicherung bevorzugt in fetthaltigen Lebensmitteln. Bei den erfindungsgemäßen Polyesterurethanen können keine schädli­ chen Substanzen in die Lebensmittel übertreten, wie es bei anderen Kunststoffen, insbesondere deren Additiven zum Teil der Fall ist. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß die Po­ lyesterurethane wasser- und wasserdampfundurchlässig sowie aroma- und fettdicht sind.
Ein besonders wichtiger Sektor, auf dem die erfindungsgemä­ ßen Polyesterurethane eingesetzt werden können, ist die Ga­ lenik. Die Darreichungsform eines Medikaments beeinflußt Art, Dauer, Richtung und Stärke der Wirkung der Pharmaka. Daher können die Polyesterurethane, deren Bioabbaubarkeit beispielsweise im quervernetzten Produkt gezielt verlängert oder verkürzt werden kann, für die orale oder rektale Verab­ reichung eingesetzt werden. In Frage kommen hier Pulver, Granulate, Tabletten, Pillen, Pastillen, Dragées, Kapseln oder Zäpfchen, wobei innerhalb eines bestimmten Zeitraums der enthaltende Arzneistoff verzögert freigesetzt werden soll.
Auf dem medizinischen Sektor sind die erfindungsgemäßen Ver­ bindungen besonders für Implantate aller Art oder auch für Nähte, die sich im Laufe der Zeit auflösen sollen, von be­ sonderer Bedeutung.
Selbstverständlich ist auch die Herstellung üblicher Ge­ brauchsgegenstände möglich, wie Taschen, Tüten, Dosen, Fla­ schen, Buchhüllen oder ähnliches.
Bei den bioabbaubaren, quervernetzten Polyesterurethanen kommt neben den bereits genannten Einsatzzwecken noch hinzu, daß durch Einstellung des Vernetzungsgrades die gewünschten Eigenschaften gezielt erreicht werden können. Je nach Ver­ netzung gelangt man so zu hart- oder weichgummiartigen Poly­ meren, die vielseitig, beispielsweise als Hilfs- oder Ver­ dickungsmittel verwendbar, aber immer biologisch abbaubar sind. Die quervernetzten Polyesterurethane können derart ausgebildet werden, daß sie zum Beispiel als Reifen für Au­ tos, Fahrräder oder dergleichen eingesetzt werden können, die wie alle anderen erfindungsgemäßen Polymere sogar voll­ ständig durchsichtig sind.
Durch einen geeigneten Vernetzungsgrad können die erfin­ dungsgemäßen quervernetzten Polyesterurethane auch als Kleb­ stoffe verwendet werden. Diese Art Alleskleber ist lösungs­ mittelfrei, toxikologisch völlig unbedenklich und biologisch vollständig abbaubar. Es können hier in einfacher Weise mit den erfindungsgemäßen Polyesterurethanen Klebebänder herge­ stellt werden. Diese besitzen zudem ein optisch gutes Er­ scheinungsbild, da sowohl die Klebeschicht als auch die be­ schichtete Schicht - beide aus dem erfindungsgemäßen Materi­ al herstellbar - transparent sind.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Polyester­ urethane für den jeweiligen Zweck mit entsprechenden Farb­ stoffen angefärbt werden, wobei u. a. Lebensmittelfarbstoffe zu erwähnen wären.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Weitere Vorteile, Eigenschaften und Besonderheiten der er­ findungsgemäßen Polyurethane werden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Hierin zeigt:
Fig. 1 die Molekulargewichtsänderung bei der Transesterifikation im erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 2 die Molekulargewichtsänderung bei der Polymerisation der Oligomere mit 1,6- Hexamethylendiisocyanat im erfindungsge­ mäßen Verfahren;
Fig. 3A-3C 1H-NMR-Spektren von erfindungsgemäßen Oligodiolen;
Fig. 4 1H-NMR-Spektrum eines erfindungsgemäßen Makrodiols;
Fig. 5 IR-Spektrum eines erfindungsgemäßen ver­ netzten Polyesterurethans;
Fig. 6 eine allgemeine Zerreißdehnungskurve für Kunststoffe;
Fig. 7 eine Abreißkurve eines linearen erfin­ dungsgemäßen Polyesterurethans;
Fig. 8 den Effekt der Hydrolyse auf das Moleku­ largewicht der erfindungsgemäßen Poly­ esterurethane;
Fig. 9 die enzymatische Biodegradation der er­ findungsgemäßen Polyesterurethane;
Fig. 10A-10E die Biodegradation der erfindungsgemäßen Polyesterurethane, von Biopol® sowie von Polyesterurethan-Biopol® -Gemisch und
Fig. 11 die graphische Darstellung des Gewichts­ verlusts der erfindungsgemäßen Poly­ esterurethane durch Biodegradation.
Die aus Makrodiolen synthetisierten thermoplastischen Poly­ esterurethane, die mit und ohne razemische 3-Hydroxybutter­ säure herstellbar sind und sich aus verschiedenen Diolen, umgesetzt mit Diisocyanat, ableiten sowie ihre Blockcopoly­ mere mit aliphatischen Oligoester-Segmenten besitzen gute Verarbeitbarkeit, Flexibilität, Zähigkeit und Biodegradier­ barkeit. Diese Eigenschaften werden anhand der Figuren näher dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Molekulargewichtsänderung während der Transesterifikationsreaktion der Oligomeren von Ethyl-3- hydroxybutyrat (3HB) und Dianhydro-D-glucit, umgesetzt mit 1 Gew.-% Bu2Sn=O; und Fig. 2 zeigt die Molekulargewichtsän­ derung während der Polymerisationsreaktion des Makrodiols, aufgebaut aus den Bausteinen: Ethyl-3-hydroxybutyrat/ε-Capro­ lacton/Dianhydro-D-glucit mit 1,6-Hexamethylendiiso­ cyanat, durchgeführt ohne Katalysator, die zu einem erfin­ dungsgemäßen Polyesterurethan führt. Aus den beiden Kurven läßt sich die stetige Zunahme des Molekulargewichts fest­ stellen, bis es auf einem annähernd gleichen Niveau bleibt, wodurch angezeigt wird, daß die Umsetzung abgeschlossen ist.
Die synthetisierten Polyesterurethane besitzen - wie aus Fig. 2 ersichtlich - Molekulargewichte bis hinauf zu Mn = 1,08×105 GPC sowie eine relativ hohe Polydispersität von Mw/Mn = 1,57 bis 2,36GPC. Sie besitzen darüberhinaus einen breiten Schmelzbereich von 310 K bis 440 KDSC und Tg = 259,37 bis ca. 288,85 KDSC. Die Zersetzungspunkte liegen um 600 KTG.
Die in den Fig. 3A bis 3C, 4 und 5 dargestellten 1H-NMR- Spektren und das IR-Spektrum werden bei den Herstellungsbei­ spielen der einzelnen Verbindungen behandelt.
In Fig. 6 ist eine übliche Zerreißdehnungskurve für Kunst­ stoffe dargestellt, aus der die Dehnung bis zum Bruch eines herkömmlichen Kunststoffes hervorgeht.
Fig. 7 zeigt eine Abreißkurve eines erfindungsgemäßen li­ nearen Polyesterurethans zusammengesetzt aus den Bausteinen ε-Caprolacton/Dianhydro-D-glucit/Hexamethylendiisocyanat, wobei x+y = 0 und 2 ≦ l+m ≦ 60 ist. Der Abreißversuch wurde in einer Zwick Prüfmaschine bei 25°C mit einer Testgeschwin­ digkeit von 10 mm/min durchgeführt, wobei die Datenbearbei­ tung mit Zwick PC-Software "Z 703b" durchgeführt wurde. Für den Versuch wurde eine Probefolie mit den folgenden Parame­ tern verwendet:
Dicke a (mm) 0,0850
Breite b (mm) 4,2000
Querschnitt (mm2) 0,3570
Meßlänge (mm) 13,79
Es wurden die nachfolgenden Prüfergebnisse gefunden:
F-max (N) 5,731
Weg bei Fmax (%) 895,36
Sigma-wahr (Mpa) 159,79
Sigma 100 (Mpa) 0,00
Fig. 7 zeigt demnach, daß das erfindungsgemäße Polyester­ urethan ein hohes Dehnungsvermögen besitzt, wobei hohe Deh­ nung gleichzeitig Zähigkeit des Materials bedeutet, im Ge­ gensatz zu Materialien mit Sprödigkeit, die hier nicht vor­ liegt. Beispielsweise zeigt Biopol® nur eine Dehnung von ca. 3%, d. h. das erfindungsgemäße Material ist dem im Handel er­ hältlichen bakteriellen Produkt bei weitem überlegen.
Es wurden zahlreiche Abreißversuche durchgeführt und die er­ mittelten Daten sind in Tabelle 2 zusammengefaßt:
Tabelle 2
Zerreißfestigkeit von biologisch abbaubaren Po­ lymeren im Vergleich zu erfindungsgemäßen Poly­ esterurethanen
Tabelle 2 zeigt, daß die Zerreißspannung und -dehnung der erfindungsgemäßen Polyesterurethane sich bei σ = 26,72 Mpa und 763,60% der jeweiligen Startlänge bewegen. Die Sprödig­ keit, wie sie bakteriell hergestellte Polyester aufweisen, konnte durch die erfindungsgemäßen Polyesterurethane besei­ tigt werden. Insbesondere ist die Zerreißdehnung der erfin­ dungsgemäßen Polyesterurethane überraschend gut und dem bak­ teriell hergestellten Biopol® weit überlegen. Darüberhinaus zeigt auch eine Mischung von Biopol® mit den erfindungsgemä­ ßen Polyesterurethanen außerordentlich gute Eigenschaften.
Die erfindungsgemäßen synthetischen Polyesterurethane sind durch Enzyme, Mikroorganismen und auch Hydrolyse abbaubar, wie die folgenden Figuren im einzelnen veranschaulichen:
Der Effekt der Hydrolyse auf das Molekulargewicht der erfin­ dungsgemäßen Polyesterurethane aus 3-Hydroxybuttersäure, 1,4 : 3,6-Dianhydro-D-mannit und 1,6-Hexamethylendiisocyanat in Pufferlösung (pH = 7,0) bei 36°C ist in Fig. 8 gezeigt. Die Filmprobe zeigt nach 9 Wochen Hydrolyse nur noch 64% des Molekulargewichts (Mn = 8,42 × 103) des ursprünglichen Werts (Mn = 13,07 × 103), die Masse wurde aber hierdurch nicht be­ einträchtigt.
Fig. 9 zeigt die enzymatische Biodegradation des erfin­ dungsgemäßen Polyesterurethans aus Fig. 8 verglichen mit den bakteriellen Polymeren, aufgebaut aus 3-Hydroxybutter­ säure- und 3-Hydroxyvaleriansäure-Bausteinen, ähnlich zu den Blockpolymeren aus der EP 0 696 605 A1, in Pufferlösung (pH = 7) mit Lipase aus Rhizopus delemar (200 µg/ml) bei 25°C.
Zur Veranschaulichung der Vorgänge, wie sich beispielsweise eine Folie aus erfindungsgemäßen Polyesterurethanen durch Biodegradation abbaut, wurde folgender Test durchgeführt:
Folienproben mit einer Größe von 1 cm2 und einer Dicke von ca. 0,1-0,2 mm von erfindungsgemäßen linearen Polyesterure­ thanen, Biopol® und Polyesterurethan-Biopol®-Gemisch wurden jeweils für 4 Wochen in einem Blumentopf bei 17°C aufbewahrt und die Folie anschließend kontrolliert und fotografiert. Die Figuren zeigen im einzelnen die Biodegradation nach 4 Wochen des folgenden Produkts:
Fig. 10A lineares Polyesterurethan, aufgebaut aus den Bausteinen 3-Hydroxybuttersäure/ε-Caprolac­ ton/Dianhydro-D-glucit/Hexamethylendiisocyanat;
Fig. 10B lineares Polyesterurethan, aufgebaut aus den Bausteinen ε-Caprolacton/Dianhydro-D-glucit/He­ xamethylendiisocyanat;
Fig. 10C Biopol®, d. h. ein Copolyester mit den Bausteinen 3-Hydroxybuttersäure und 3-Hydroxyvaleriansäure;
Fig. 10D Polyesterurethan-Biopol®-Gemisch (50/50), d. h. die Zusammensetzungen aus Fig. 10B und 10C wur­ den vermischt.
Fig. 10E zeigt den biologischen Abbau eines quervernetzten Polyesterurethans, ebenfalls aufgebaut aus den Bausteinen 3-Hy­ droxybuttersäure/ε-Caprolacton/Dianhydro-D-glucit/Hexa­ methylendiisocyanat (Überschuß), das in Form eines 1 cm2 großen Films einer Dicke von ca. 0,1-0,2 mm in einen Blumen­ topf bei 17°C für 4 Wochen aufbewahrt und anschließend foto­ grafiert wurde. Hieraus läßt sich ohne weiteres ableiten, daß einerseits die biologische Abbaurate des quervernetzten Polyesterurethans im vorliegenden Beispiel sehr viel kleiner ist als die des linearen Polyesterurethans, andererseits, daß die Biodegradation von Biopol® schneller erfolgt.
Fig. 11 zeigt in graphischer Darstellung den Gewichtsver­ lust der erfindungsgemäßen Polyesterurethane durch biologi­ schen Abbau, verglichen mit anderen Polymeren. Es wurden hier mehrere erfindungsgemäße Polyesterurethane mit x + y = 10 und l + m = 6, aufgebaut aus den in der Legende zu Fig. 11 angegebenen Bausteinen hinsichtlich ihrer Bioabbaubarkeit untersucht. Ferner ist das in der Polyesterurethan/Biopol®- Mischung (50/50) enthaltene erfindungsgemäße Polyesterure­ than aus den Bausteinen ε-Caprolacton/Dianhydro-D-glucit/He­ xamethylendiisocyanat aufgebaut.
Bei dem ferner untersuchten BioBag-Material handelt es sich um ein Produkt unter der eingetragenen Marke PACLAN® der Fo­ lien- und Handelsprodukt GmbH aus Henfenfeld, das aus­ schließlich aus Pflanzenstärke besteht und derzeit die ein­ zige im Handel erhältliche kompostierbare und damit biolo­ gisch abbaubare Tüte, die äußerlich mit Kunststoff ver­ gleichbar ist. Nachteilig bei diesem umweltfreundlichen Ma­ terial ist, daß es außerordentlich teuer herzustellen ist und darüberhinaus oberhalb von 35°C nicht stabil ist. Auch ist die durchsichtige Tüte gegen Wasser und Sonneneinstrah­ lung empfindlich.
Insgesamt ergibt sich hieraus, daß alle erfindungsgemäßen Polymere vergleichbare Abbauraten besitzen. Sie werden schneller abgebaut als Stärkepolymere, bakterielle Poly-3- hydroxyoctansäure (PHO) und synthetische Polyamide, aber we­ sentlich langsamer als Biopol®.
Nachfolgend wird die Herstellung der einzelnen erfindungsge­ mäßen Polyesterurethane in Beispielen detailliert erläutert, wobei diese Beispiele selbstverständlich den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht beschränken, sondern nur zur Veranschaulichung dienen sollen.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Herstellung eines linearen Polyesterurethans
Die biologisch abbaubaren linearen Polyesterurethane mit den Bausteinen 3-Hydroxybuttersäure/ε-Caprolacton/Dianhydro-D- glucit/Hexamethylendiisocyanat wurden gemäß dem folgenden allgemeinen Reaktionsschema dargestellt:
Die Herstellung wurde dabei wie folgt durchgeführt:
1.1 Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Darstellung von (R,S)- 3-Hydroxycarbonsäureestern
Zu einem 0,5 molaren Ansatz benötigte man 44 g eines mit Kupfer (II) acetataktivierten Zink-Kupfer-Komplexes. Dazu wurden 40 g pulverisiertes Zink und 4 g Kupfer(II)acetat in 50 ml konzentrierter Essigsäure ca. 1/2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde die Essigsäure abdekantiert und der Zn-Cu-Komplex mit Wasser und trockenem Ether gewaschen. Ein nachträgliches Trocknen an der Ölpumpe erhöhte die Reak­ tivität.
In einem 1000 ml-Dreihalskolben mit Rückflußkühler und Rüh­ rer wurde der pulverisierte Zn-Cu-Komplex in 200 ml absolu­ tem Benzol vorgelegt. Man erwärmte langsam bis zum Sieden und läßt eine Mischung aus 0,5 mol des entsprechenden Alde­ hyds und 88 g (0,53 mol) Bromessigsäureethylester so zutrop­ fen, daß das Sieden ohne weiteres Heizen aufrechterhalten wurde. Das Anspringen der Reaktion zeigte sich in starkem Schäumen und hoher Wärmeentwicklung. Nach dem Zutropfen (ca. 1 h) wurde das Reaktionsgemisch noch eine weitere Stunde ge­ rührt, bis es sich auf Raumtemperatur abgekühlt hatte.
Das Reaktionsgemisch wurde dann mit einer Kältemischung (Eis/Viehsalz) auf ca. -10°C abgekühlt. Es wurden ca. 100 ml halbkonzentrierte Schwefelsäure so zugetropft, daß die Innentemperatur 35°C nicht überschritt. Die organische Schicht wird abgetrennt und zweimal mit ca. 300 ml Wasser neutral gewaschen. Anschließend trocknete man über Magnesi­ umsulfat. Das Lösungsmittel wurde abrotiert und der 3- Hydroxycarbonsäureethylester durch Vakuumdestillation gerei­ nigt.
1.1.1 Darstellung von 3-Hydroxybuttersäureethylester
Ansatz: 40 g Zinkpulver
4 g Kupfer(II)acetat
50 ml Essigsäure(conc.)
100 ml Benzol(abs.)
29 ml (0,5 mol) Acetaldehyd
54 ml (0,5 mol) Bromessigsäureethylester
40 g Zinkpulver, 4 g Kupfer(II)acetat und 50 ml Essigsäure (conc.) wurden in einem Kolben mit Trockenrohr zusammengege­ ben und bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, mit Diethyle­ ther gewaschen und getrocknet. Es wurde mit 100 ml abs. Ben­ zol unter Rückfluß gekocht. Danach wurden 29 ml (0,5 mol) Acetaldehyd und 54 ml (0,5 mol) Bromessigsäureethylester un­ ter Rühren langsam zugetropft und 1 Stunde bei Raumtempera­ tur weitergerührt. Es wurde abgekühlt und halbkonzentrierte Schwefelsäure im Kaltbad langsam zugetropft. Die organische Phase wurde mit Wasser neutral gewaschen und über Magnesium­ sulfat getrocknet. Nachdem das Lösungsmittel abdestilliert war, wurde das Produkt unter Vakuum destilliert.
Ausbeute: 50 ml (0,38 mmol) = 76% d. Th.
1H-NMR-Messung: Lösungsmittel CDCl3 mit 1% TMS-Standard
δ: 0,9-1,7 ppm(t), 2,3-2,7 ppm(d), 3,6-3,9 ppm(s), 3,9-4,5 ppm(m)
1.1.2 Darstellung von 3-Hydroxyoctansäureethylester
Ansatz: 150 g Zinkpulver
15 g Kupfer(II)acetat
100 ml Essigsäure(conc.)
100 g (1 mol) 1-Hexanal
120 ml Bromessigsäureethylester
200 ml Toluol(abs.)
150 g Zinkpulver, 15 g Kupfer(II)acetat und 100 ml Essigsäure (conc.) wurden in einem Kolben mit Trockenrohr zusammengege­ ben und bei Raumtemperatur 40 Min. gerührt. Nachdem es mit Wasser neutral gewaschen war, wurde es mit Aceton und Ether gewaschen und getrocknet. Auf den Zn-Cu-Komplex wurden 200 ml abs. Toluol zugegeben und eine Mischung von 120 ml Bro­ messigsäureethylester und 100 g 1-Hexanal bei 100°C langsam zugetropft (ca. 1 Stunde). Es wurde mit Eis abgekühlt, und 5 molare Schwefelsäure wurde zugetropft. Es wurde filtriert, und die wässerige Phase abgetrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser neutral gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nachdem das Lösungsmittel abdestilliert war, wurde das Produkt unter Vakuum destilliert.
Ausbeute: 95,9 g = 51% d. Th.
1H-NMR-Messung: Lösungsmittel CDCl3 mit 1% TMS-Standard
δ: 0,6-2.0 ppm(m), 2,3-2,7 ppm(d), 3,0-3,5 ppm(s), 3,8-4,9 ppm(m)
1.2 Darstellung der Oligodiole
1.2.1 Darstellung von bifunktionellem Oligomer aus 3- Hydroxybuttersäureethylester und 1,8-Octandiol mit Zinn-Komplex-Katalysator
Ansatz: 6,6 g (0.05 mol) 3-Hydroxybuttersäureethylester
0,73 g (5 mmol) 1,8-Octandiol
0,073 g (1 Gew.-%) Zinn-Komplex-Katalysator
6,6 g 3-Hydroxybuttersäureethylester, 0,73 g 1,8-Octandiol und 0,073 g (1 Gew.-% vom Gesamtgewicht) Zinn-Komplex als Katalysator wurden in einen Zweihalskolben mit einer Destil­ lationsapparatur zusammengegeben. Unter Ar-Strom wurde bei 120°C 3 Stunden gerührt, und entstehender Ethylalkohol durch den Kühler abdestilliert. Unter Vakuum wurde bei 130°C 2 Stunden weitergerührt und der nicht umgesetzte Teil wurde abdestilliert. Das Rohprodukt wurde DC gemessen und durch Säulen-chromatographie gereinigt.
Produkt: zähe und hell-gelbe Flüssigkeit
Ausbeute: 3,80 g = 85.78% d. Th.
1.2.2 Darstellung von bifunktionellem Oligomer aus 3- Hydroxybuttersäureethylester und cis-2-Buten-1,4-diol mit n-Dibutylzinnoxid
Ansatz: 6,608 g (0,05 mol) 3-Hydroxbuttersäureethylester
0,13 g (1,46 mmol) cis-2-Buten-1,4-diol
0,068 g (1 Gew.-%) n-Dibutylzinnoxid
6,608 g frisch destillierter 3-Hydroxybuttersäureethylester und 0,068 g (1 Gew.-% vom Gesamtgewicht) n-Dibutylzinnoxid Katalysator wurden in einen Zweihalskolben mit einer Destil­ lationsapparatur zusammengegeben. Unter Ar-Strom wurde bei 110°C 11 Stunden gerührt, und entstehender Ethylalkohol wur­ de abdestilliert. Weiterhin wurde unter Vakuum bei 110°C kurz gerührt. Danach wurden 0,13 g cis-2-Buten-1,4-diol mit einer Spritze zugegeben und unter Ar-Strom bei 110°C 5 Stun­ den weitergerührt, und der Ethylalkohol wurde abdestilliert. Unter Vakuum wurde bei 110°C 2 Stunden weitergerührt und der nicht umgesetzte Teil wurde abdestilliert. Das Rohprodukt wurde in ca. 10 ml Chloroform gelöst und in 200 ml kaltem n- Hexan zweimal ausgefällt. Nachdem das Lösungsmittel abro­ tiert war, wurde das Oligomer unter Hochvakuum 10 Stunden getrocknet.
Produkt: zähe und hell-gelbe Flüssigkeit
Ausbeute: 3,75 g = 84,56% d. Th.
1H-NMR-Messung: Lösungsmittel CDCl3 mit 1% TMS-Standard (siehe Fig. 3A)
δ: 0,7-1,5 ppm(m), 2,0-2,8 ppm(m), 3,4-3,8 ppm(s), 3,9-4,4 ppm(m), 4,5-4,9 ppm(d), 5,0-5,6 ppm(m), 5,6-5,9 ppm(t)
1.2.3 Darstellung von bifunktionellem Oligomer aus 3- Hydroxybuttersäureethylester und Ethylenglykol-400 mit Zinn-Komplex-Katalysator
Ansatz: 13,22 g (0,1 mol) 3-Hydroxybuttersäureethylester
2,0 g (5 mmol) Ethylenglykol 400 ("EG400")
0,132 g Zinn-Komplex Katalysator (1 Gew.-% von 3HB-ethylester)
13,22 g frisch destillierter 3-Hydroxybuttersäureethylester, 2,0 g Ethylenglykol 400 und 0,068 g (1 Gew.-% von 3-Hydroxy­ buttersäureethylester) Zinn-Komplex Katalysator wurden in einen Zweihalskolben mit einer Destillationsapparatur zusam­ mengegeben. Unter Stickstoff-Strom wurden bei 110°C 7 Stun­ den gerührt, und entstehender Ethylalkohol wurde durch den Kühler abdestilliert. Danach wurde unter Vakuum bei 110°C 2 Stunden gerührt. Der nicht reagierende Teil wurde unter Hochvakuum abdestilliert. Dann wurde das Rohprodukt von ei­ ner Chloroformlösung in kaltem n-Hexan zweimal ausgefällt. Nachdem das Lösungsmittel abrotiert war, wurde das Oligomer unter Vakuum bei Raumtemperatur 10 Stunden getrocknet.
Produkt: zähe und hell-gelbe Flüssigkeit
Ausbeute: 6,3% g = 41,86% d. Th.
1H-NMR-Messung: Lösungsmittel CDCl3 mit 1% TMS-Standard (siehe Fig. 3B)
δ: 0,7-1,7 ppm(m), 2,1-2,8 ppm(m), 3,2-3,5 ppm(s), 3,5-3,8 ppm(s), 3,8-4,5 ppm(m), 4,8-5,7 ppm(m)
1.3 Herstellung eines Makrodiols 1.3.1 Darstellung von bifunktionellem Oligomer aus 3- Hydroxybuttersäureethylester, ε-Caprolacton und Dianhydro-D-glucit mit Zinn-Komplex-Katalysator
Ansatz: 154,34 g (1,17 mol) 3-Hydroxybuttersäureethylester
8,55 g (0,58 mol) Dianhydro-D-glucit
133,56 g (1,17 mol) ε-Caprolacton
1,54 g (1 Gew.-% Dibutylzinnoxid (Katalysator) des Ethylesters)
154,34 g frisch destillierter 3-Hydroxybuttersäureethyl­ ester, 8,55 g Dianhydro-D-glucit und 1,54 g Dibutylzinnoxid- Katalysator wurden bei Raumtemperatur unter einer Stick­ stoffschutzgasatmosphäre in einen mit einer Destillationsap­ paratur versehenen Zweihalskolben gegeben. Es wurde bei 110°C unter einem Stickstoffstrom 2 Stunden gerührt und freigesetztes Ethanol wurde abdestilliert. Danach wurde 6 Stunden bei 110°C unter einem Druck von 25 mbar und zum Schluß 3 Stunden unter Hochvakuum gerührt. Das zähe, hell­ gelbe Produkt hat ein Molekulargewicht von Mn = 1,725 × 103 g/mol (GPC).
133,56 g ε-Caprolacton wurden zugegeben und 6 Stunden bei 100°C unter Stickstoff gerührt. Das Produkt wurde dann in Chloroform gelöst und in Cyclohexan ausgefällt, abgetrennt und unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Das Moleku­ largewicht des Produkts war Mn = 3,702 × 103 g/mol (GPC). Man gelangte zu einem bifunktionellen Oligomeren der nachfolgen­ den Formel, wobei x + y = 18 und l + m = 14 sind:
Der 1H-NMR-Spektren, aufgenommen in CDCl3 mit 1% TMS- Standard, des in diesem Beispiel hergestellten Olidodiols und Makrodiols sind in Fig. 3C und Fig. 4 dargestellt und die Spektren dort anhand der Strukturformeln im einzelnen graphisch erläutert.
1.4 Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Darstellung eines er­ findungsgemäßen linearen Polyesterurethans-Polymerisa­ tion eines bifunktionellen Oligomers mit 1,6-Hexamethy­ lendiisocyanat
Ansatz: 100,00 g (0,027 mol) bifunktionelles Oligomer
5,05 g (0,03 mol) 1,6-Hexamethylendiisocyanat
100 g bifunktionelles Oligomer wurden in einem mit einem Trockenrohr versehenen Zweihalskolben vorgelegt, und unter Stickstoffschutzgasatmosphäre wurden bei 110°C unter Rühren 5,05 g 1,6-Hexamethylendiisocyanat zugetropft. Nach 6 Stun­ den war die Reaktion abgeschlossen und das Produkt wurde in Chloroform gelöst, mit Cyclohexan ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Man gelangte damit zu einem linearen Poly­ esterurethan, beispielsweise mit den Bausteinen 3-Hydroxy­ buttersäure/ε-Caprolacton/Dianhydro-D-glucit /Hexamethylen­ diisocyanat der nachfolgenden Formel:
wobei n die Anzahl der Einheiten pro Molekül bedeutet.
Beispiel 2 Herstellung eines erfindungsgemäßen querver­ netzten Polyesterurethans
Die biologisch abbaubaren quervernetzten Polyesterurethane, beispielsweise mit den Bausteinen 3-Hydroxybuttersäure/ε- Caprolacton/Dianhydro-D-glucit/Hexamethylendiisocyanat, stellvertretend für alle anderen erfindungsgemäßen querver­ netzten Polyesterurethane, wurden nach folgendem allgemeinen Reaktionsschema dargestellt:
wobei n die Anzahl der Einheiten pro Molekül bedeutet.
Die Darstellung wurde hierbei wie folgt durchgeführt:
2.1 Allgemeine Vorschrift zur Darstellung eines erfindungs­ gemäßen quervernetzten Polyesterurethans
Ansatz: 10 g (2,7 mmol) Bifunktionelles Oligomer
1,2 g (7,1 mmol) 1,6-Hexamethylendiisocyanat in 3 ml Chloroform (mit Amylen-Stabilisator)
10 g bifunktionelles Oligomer und 1,2 g 1,6-Hexamethylendi­ isocyanat wurden in der kleinen Menge Chloroform (3 ml) ge­ löst und unter Schutzgas (Stickstoff) und einem Rückflußküh­ ler mit Trockenrohr 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. An­ schließend wurde das Chloroform abdestilliert und der Rück­ stand wurde weitere 5 Stunden bei 120°C ohne Rühren erhitzt. Das Produkt ist ein durchsichtiges, gummiartiges Elastomer.
Die allgemeinen Arbeitsvorschriften in den vorangehenden Beispielen verstehen sich als universell anwendbar zur Her­ stellung aller beanspruchter erfindungsgemäßer Verbindungen; nicht explizit beschriebene Verbindungen sind dem Fachmann im Rahmen der Offenbarung geläufig.
2.2. Spektroskopische Daten
Exemplarisch wird in Fig. 5 ein IFZ-Film-Spektrum eines er­ findungsgemäßen quervernetzten Polyesterurethans abgebildet. Es handelt sich um ein quervernetztes Polyesterurethan aus den Bausteinen 3-Hydroxybuttersäure/ε-Caprolacton/Dianhydro- D-glucit, quervernetzt mit 1,6-Hexamethylendiisocyanat.
Die folgenden Schwingungen wurden gemessen:
IR-Messung (Film) (die Bezeichnung der Schwingungen A bis H geht aus Fig. 5, die das IR-Spektrum zeigt, hervor):
Beispiel 3 Reinigung der erfindungsgemäßen linearen Poly­ esterurethane
Nach der Polymerisationsreaktion wurde das Reaktionsprodukt in Chloroform gelöst und in der 5 bis 10fachen Menge des Fällungsmittels (Cyclohexan, Diethylether) ausgefällt. Durch die Wiederholung der Fällung konnte man die kleineren Moleküle und den Katalysator fast vollständig beseitigen. Für höhere Anforderungen an das Material kann das Polyester­ urethan zusätzlich durch chromatographische Säulentrennung gereinigt werden.
Beispiel 4 Herstellung einer Folie
Lineares Polyesterurethan wurde in Chloroform gelöst (1 g Polyesterurethan in ca. 15 ml Chloroform), abfiltriert und man ließ es auf einer Glasplatte bei Raumtemperatur verdamp­ fen. Die entstandene Folie war elastisch verformbar und vollständig transparent.
Beispiel 5 Herstellung eines Klebebandes
Klebriges vernetztes Polymer mit niedrigem Vernetzungsgrad wurde in einer kleinen Menge Aceton oder Chloroform gequol­ len und auf der Polyesterurethan-Folie gemäß Beispiel 4 oder Papier dünn aufgetragen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmit­ tels haftet der Klebstoff gut auf der Folie oder dem Papier, genau so wie bekannte Klebebänder.

Claims (14)

1. Bioabbaubare, lineare Polyesterurethane, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die linearen Polyesterurethane aus Einheiten der allgemeinen Formel (I) aufgebaut sind:
wobei
R eine C1-C10-Kohlenwasserstoffgruppe ist;
R' ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
mit a = 2 bis 12 und b = 200 bis 3000;
R'' ein Ringöffnungsprodukt einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus γ-Butyrolacton, δ-Valero­ lacton, ε-Caprolacton oder N-Benzyloxy-D,L-serin ist;
wobei 0 ≦ x+y ≦ 60 und 2 ≦ l+m ≦ 60 ist.
2. Bioabbaubare quervernetzte Polyesterurethane, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus den linearen Polyesterure­ thanen mit Einheiten der Formel (I) dadurch hervorge­ hen, daß sie durch Allophanat-Brücken quervernetzt sind und Fragmente der allgemeinen Formel (II) enthalten:
wobei R, R', R'' und x, y, l und m wie in Anspruch 1 de­ finiert sind.
3. Bioabbaubare Polyesterurethane nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe ist.
4. Bioabbaubare Polyesterurethane nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß 0 ≦ x+y ≦ 30, 2 ≦ l+m ≦ 30 ist.
5. Verfahren zur Herstellung bioabbaubarer Polyesterure­ thane nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • (i) Umsetzung von Bromessigsäureethylester mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel (A):
    worin R für eine C1-C10-Kohlenwasserstoffgruppe steht, mit Zink/Kupfer-Katalysator in einem was­ serfreien organischen Lösungsmittel;
  • (ii) Umsetzung des entstandenen 3-Hydroxybuttersäure- Derivats mit einem α,ω-Diol der allgemeinen Formel (B):
    HO-R'-OH (B)
    worin R' ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
    mit a = 2 bis 12 und b = 200 bis 3000;
    bei 80-130°C, 8-15 Stunden, in Gegenwart eines Zinnkomplex-Katalysators, unter Schutzgas zu einem Oligodiol der allgemeinen Formel (C):
    wobei R und R' wie oben definiert sind und 0 < x+y ≦ 60 ist; und für x+y = 0 das Oligodiol der allge­ meinen Formel (C) das Ausgangsprodukt darstellt;
  • (iii) Umsetzung des Oligodiols der allgemeinen Formel (C) mit einer Verbindung, ausgewählt aus der Grup­ pe Verbindungen, bestehend aus:
    ggf. in Gegenwart eines Zinnkomplex-Katalysators bei 80-130°C für 4-6 Stunden unter Schutzgas zu einem Makrodiol der allgemeinen Formel (D)
    wobei R, R' und R'' wie in Anspruch 1 definiert sind, 0 ≦ x+y ≦ 60 und 2 ≦ l+m ≦ 60 ist;
    und
  • (iv) Umsetzung des Makrodiols der allgemeinen Formel (D) mit 1,6-Hexyldiisocyanat bei 110-140°C für 6-15 Stunden unter Schutzgas zu einem Polyesteruret­ han.
6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (iv) äquimolare Mengen 1,6-Hexyldiisocyanat eingesetzt werden, und somit ein lineares Polyesterure­ than gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt (iv) ein Überschuß an 1,6-Hexyldiisocyanat eingesetzt wird, und somit ein quervernetztes Poly­ esterurethan gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche da­ durch gekennzeichnet, daß der Zinnkatalysator-Komplex von Schritt (ii) und (iii) ausgewählt ist aus Dibutyl­ zinnoxid, Dibutylzinndilaurat oder dem Dimer von 2,2- Di-n-butyl-1,3,2-dioxastannolan mit der chemischen For­ mel (E):
9. Verwendung der bioabbaubaren linearen oder quervernetz­ ten Polyesterurethane nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Beschichtungsmaterial, Folie, Film, Laminat, Form­ körper, Behälter, Verpackungsmaterial, Coating-Materi­ al, Medikamentdarreichungsform.
10. Verwendung nach Anspruch 9 als Beschichtungsmaterial für Papier, Stärke.
11. Verwendung nach Anspruch 9 als Verpackungsmaterial für Lebensmittel aller Art.
12. Verwendung nach Anspruch 9 in Form von Taschen, Tüten, Hüllen.
13. Verwendung nach Anspruch 9 für medizinische Implantate oder in der Galenik in Form von Tabletten, Kapseln, Zäpfchen.
14. Verwendung der bioabbaubaren quervernetzten Polyester­ urethane nach einem der Ansprüche 2 bis 4 als Klebstoff, Klebeband.
DE19723895A 1997-06-06 1997-06-06 Bioabbaubare Polyesterurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung Expired - Fee Related DE19723895C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723895A DE19723895C2 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Bioabbaubare Polyesterurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US09/445,380 US6228969B1 (en) 1997-06-06 1998-06-06 Biodegradable polyester urethanes, method for the production and use thereof
PCT/DE1998/001539 WO1998055527A1 (de) 1997-06-06 1998-06-06 Bioabbaubare polyesterurethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
AU85299/98A AU8529998A (en) 1997-06-06 1998-06-06 Biodegradable polyester urethanes, method for the production and use thereof
IL13332898A IL133328A0 (en) 1997-06-06 1998-06-06 Biodegradable polyester urethanes, method for their production and use thereof
CA 2292564 CA2292564A1 (en) 1997-06-06 1998-06-06 Biodegradable polyester urethanes, method for the production and use thereof
EP98936105A EP0986596A1 (de) 1997-06-06 1998-06-06 Bioabbaubare polyesterurethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
JP50130599A JP2002504939A (ja) 1997-06-06 1998-06-06 生分解性ポリエステルウレタン、その製造方法ならびにその使用
KR1019997011510A KR20010013503A (ko) 1997-06-06 1998-06-06 생분해성 폴리에스테르우레탄, 그의 제조 방법 및 그의 용도

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723895A DE19723895C2 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Bioabbaubare Polyesterurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723895A1 DE19723895A1 (de) 1998-12-10
DE19723895C2 true DE19723895C2 (de) 1999-06-02

Family

ID=7831682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723895A Expired - Fee Related DE19723895C2 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Bioabbaubare Polyesterurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6228969B1 (de)
EP (1) EP0986596A1 (de)
JP (1) JP2002504939A (de)
KR (1) KR20010013503A (de)
AU (1) AU8529998A (de)
CA (1) CA2292564A1 (de)
DE (1) DE19723895C2 (de)
IL (1) IL133328A0 (de)
WO (1) WO1998055527A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6423850B1 (en) * 1999-06-18 2002-07-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Preparation and use of gamma-butyrolactones as cross-linking agents
US6555645B1 (en) 1999-09-10 2003-04-29 Mitsui Chemicals, Inc. Degradable polyurethane resin
US6753384B2 (en) 2000-07-14 2004-06-22 Metabolix, Inc. Polyurethanes obtained from hydroxyalkanoates and isocyanates
KR100396937B1 (ko) * 2000-07-29 2003-09-02 정효식 생분해성 및 가수분해성을 갖는 수지 조성물
WO2004026111A2 (en) * 2000-11-16 2004-04-01 Microspherix Llc Flexible and/or elastic brachytherapy seed or strand
US6514193B2 (en) * 2000-11-16 2003-02-04 Microspherix Llc Method of administering a therapeutically active substance
KR100401184B1 (ko) * 2001-01-18 2003-10-10 바이오리플라 주식회사 폴리우레탄 생붕괴성 캡슐 및 그 제조방법
KR20020065180A (ko) * 2001-02-06 2002-08-13 엘베테크놀로지 주식회사 생분해성 폴리에스테르 우레탄 및 그의 제조방법
KR20030000345A (ko) * 2001-06-23 2003-01-06 엘베테크놀로지 주식회사 생분해성 막대풍선
JP2003034734A (ja) * 2001-07-23 2003-02-07 Sony Corp 生分解性樹脂の分解速度をコントロールする方法および分解速度がコントロールされた生分解性樹脂
GB0207345D0 (en) * 2002-03-28 2002-05-08 Unichema Chemie Bv Polyurethane
DE102004027673B3 (de) * 2004-06-07 2006-01-19 Universität Ulm Biodegradables Verbundsystem und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines bioabbaubaren Block-copolyesterurethans
US7736293B2 (en) * 2005-07-22 2010-06-15 Biocompatibles Uk Limited Implants for use in brachytherapy and other radiation therapy that resist migration and rotation
US8187159B2 (en) 2005-07-22 2012-05-29 Biocompatibles, UK Therapeutic member including a rail used in brachytherapy and other radiation therapy
EP1934270A2 (de) * 2005-09-13 2008-06-25 Dow Gloval Technologies Inc. Distannoxankatalysatoren für die silanvernetzung und kondensationsreaktionen
JP5386798B2 (ja) * 2007-06-22 2014-01-15 東ソー株式会社 ポリ3−ヒドロキシブチレート系複合体
US8182647B2 (en) 2007-07-23 2012-05-22 Cohera Medical, Inc. Hydrophilic biodegradable adhesives
JP4539688B2 (ja) * 2007-07-24 2010-09-08 Basfコーティングスジャパン株式会社 熱硬化性塗料組成物を改質する反応性希釈剤及びそれを用いた塗料組成物
US7923486B2 (en) * 2007-10-04 2011-04-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Bio-polymer and scaffold-sheet method for tissue engineering
DE102007057768A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Universität Ulm Biodegradables Verbundsystem und dessen Verwendung
US8252887B2 (en) * 2008-10-11 2012-08-28 Rutgers, The State University Of New Jersey Biocompatible polymers for medical devices
AU2014268199B2 (en) * 2008-10-11 2015-11-26 Rutgers, The State University Of New Jersey Biocompatible Polymers for Medical Devices
US8415449B2 (en) 2009-07-31 2013-04-09 Rutgers, The State University Of New Jersey Bioresorbable polymers synthesized from monomer analogs of natural metabolites
EP2486081B1 (de) 2009-10-11 2018-12-05 Rutgers, The State University of New Jersey Biokompatible polymere für medizinische vorrichtungen
JP5459111B2 (ja) * 2010-07-02 2014-04-02 東ソー株式会社 樹脂組成物、該樹脂組成物の製造方法及び射出成形体
CN103429692B (zh) * 2010-11-15 2016-04-20 科海拉医学股份有限公司 具有压敏粘合剂性质的可生物降解的组合物
CA2863203C (en) 2012-02-03 2020-03-24 Rutgers, The State Of University Of New Jersey Polymeric biomaterials derived from phenolic monomers and their medical uses
US11472918B2 (en) 2012-02-03 2022-10-18 Rutgers, The State University Of New Jersey Polymeric biomaterials derived from phenolic monomers and their medical uses
EP2996731A4 (de) * 2013-05-14 2016-12-14 Eco Sports Llc Kontrollierbares abbaubares thermoplastisches polyurethan und overgrips daraus
EP3237487B1 (de) 2014-12-23 2021-02-17 Rutgers, the State University of New Jersey Biokompatible iodierte diphenolmonomere und polymere
US10774030B2 (en) 2014-12-23 2020-09-15 Rutgers, The State University Of New Jersey Polymeric biomaterials derived from phenolic monomers and their medical uses
CN114276512A (zh) * 2022-01-14 2022-04-05 南京先进生物材料与过程装备研究院有限公司 一种可回收聚酯型聚氨酯及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696605A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-14 Peter Neuenschwander Biokompatibles Blockcopolymer
DE19508627A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer Polyurethanester

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3079716B2 (ja) * 1991-11-26 2000-08-21 昭和高分子株式会社 ウレタン結合を含むポリラクタイドの製造方法
FI97726C (fi) * 1994-07-07 1997-02-10 Alko Yhtioet Oy Sulatyöstettävä polyesteriuretaani ja menetelmä sen valmistamiseksi
US5824751A (en) * 1995-01-26 1998-10-20 Takasago Koryo Kogyo Kabushiki Kaisha (Takasago International Corporation) Biodegradable high molecular composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696605A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-14 Peter Neuenschwander Biokompatibles Blockcopolymer
DE19508627A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer Polyurethanester

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010013503A (ko) 2001-02-26
US6228969B1 (en) 2001-05-08
JP2002504939A (ja) 2002-02-12
IL133328A0 (en) 2001-04-30
AU8529998A (en) 1998-12-21
WO1998055527A1 (de) 1998-12-10
EP0986596A1 (de) 2000-03-22
CA2292564A1 (en) 1998-12-10
DE19723895A1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723895C2 (de) Bioabbaubare Polyesterurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP1074570B1 (de) Biologisch abbaubare Polymere, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung bioabbaubarer Formkörper
DE60029289T2 (de) Biologisch abbaubare Polyesterharzzusammensetzung und ihre Verwendung
EP0927212B1 (de) Biologisch abbaubare polyester
EP0802939B1 (de) Biologisch abbaubare polymere, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung bioabbaubarer formkörper
DE69434579T2 (de) Aliphatische Polyester und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0802941B1 (de) Biologisch abbaubare polymere, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung bioabbaubarer formkörper
EP2268702B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von biologisch abbaubaren polyestern
EP0828788B1 (de) Stärke und polyurethane enthaltende polymerblends
EP2604640B1 (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Polyester
EP0802940A1 (de) Biologisch abbaubare polymere, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung bioabbaubarer formkörper
EP3713987A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung eines aliphatischen polyesters
EP2550330A1 (de) Verfahren zur herstellung von clingfolien
DE3236452C2 (de) Polyurethan mit ausgezeichneter elastischer erholung sowie seine verwendung zur herstellung von polyurethanfasern
EP3408308B1 (de) Verfahren zur herstellung furan-basierter polyester
WO2018115464A1 (de) Verfahren zur herstellung von transparenten harten thermoplastischen polyurethanen
DE4444948C2 (de) Teilkristalline Block-Copolyesterpolyamide und Verwendung
EP0593975B1 (de) Verwendung thermoplastischer Poly(ester-urethane) als kompostierbare Kunststoffe
DE19618826A1 (de) Kompostierbare und thermoplastisch verarbeitbare Celluloseether-2-Hydroxycarbonsäureester und Mischester
DE3207062C2 (de) Lactonpolymer und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009103767A1 (de) Thermoplastisches polyurethan mit verminderter belagsbildung
EP2217635B1 (de) Biodegradables verbundsystem und dessen verwendung
DE3236521A1 (de) Thermoplastische formmassen
JP2004346166A (ja) 脂肪族ポリエステル系樹脂の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEE, YOON JICK, DIPL.-ING., 89134 BLAUSTEIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELBE TECHNOLOGIES LTD., SEOUL/SOUL, KR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee