DE19723704A1 - Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe - Google Patents

Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe

Info

Publication number
DE19723704A1
DE19723704A1 DE1997123704 DE19723704A DE19723704A1 DE 19723704 A1 DE19723704 A1 DE 19723704A1 DE 1997123704 DE1997123704 DE 1997123704 DE 19723704 A DE19723704 A DE 19723704A DE 19723704 A1 DE19723704 A1 DE 19723704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
power
output
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997123704
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723704C2 (de
Inventor
Tsutomu Iwase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE19723704A1 publication Critical patent/DE19723704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723704C2 publication Critical patent/DE19723704C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03151Mechanical connection between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86212Plural compartments formed by baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug.
Ein Kraftstoffzufuhrsystem, das Kraftstoff zum Kraftstoff­ einspritzventil eines Kraftfahrzeugmotors liefert, enthält eine elektrische Kraftstoffpumpe, die dazu dient, Kraftstoff von einem Kraftstofftank zum Kraftstoffeinspritzventil zu liefern. Der Druck des Kraftstoffes, der vom Kraftstofftank über eine Zufuhrleitung von der Kraftstoffpumpe gefördert wird, wird von einem Druckregelventil auf einen vorbestimmten Druck eingestellt, und der Kraftstoff wird in ein Ansaugrohr des Motors eingespritzt, während das Kraftstoffeinspritzven­ til offen ist. Überflüssiger Kraftstoff wird in den Kraft­ stofftank über eine Rückleitung zurückgeführt, die mit einem Ablaßkanal des Druckregelventils verbunden ist.
Ein Verfahren zum Vermindern der Belastung der Kraftstoff­ pumpe eines derartigen Kraftstoffördersystems steuert den Auslaß der Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit von den Betriebs­ bedingungen des Motors, wie es in der JP-A-6-147047 beschrie­ ben ist. Ein anderes Verfahren, das dem gleichen Zweck dient und in der JP-U-6-43259 beschrieben ist, steuert die Energie­ zufuhr zur Kraftstoffpumpe in einer solchen Weise, daß der Durchfluß des zurückgeführten Kraftstoffes einem gewünschten oder Solldurchfluß des zurückgeführten Kraftstoffes ent­ spricht.
Bei einem Kraftfahrzeug mit Vierradantrieb befindet sich unter einem Kraftstofftank 1 ein hinteres Differential. Die Bodenwand des Kraftstofftanks 1 hat daher eine nach oben wei­ sende konvexe Gestalt, um das Differential zu überspannen. Dementsprechend ist der Innenraum des Kraftstofftanks 1 in eine erste und zweite Kammer unterteilt. Eine Kraftstoffpumpe 2 fördert Kraftstoff aus der ersten oder der zweiten Kammer, bei dem betrachteten Beispiel aus der ersten Kammer, und schickt diesen Kraftstoff durch eine Förder- oder Zufuhrlei­ tung 4. Rückführkraftstoff wird zurück in den Kraftstofftank 1 über eine Rückführleitung 8 rückgeleitet, die mit der Zu­ fuhrleitung 4 verbunden ist. Eine Strahlpumpe 11 ist in der ersten Kammer angeordnet, um Kraftstoff von der zweiten Kam­ mer in die erste Kammer zu pumpen, damit in der zweiten Kam­ mer unbenutzter Kraftstoff nicht zurückbleibt. Da die Strahl­ pumpe 11 eines solchen Kraftstofftanks vom rückgeführten Kraftstoff angetrieben wird, ist es schwierig, den Kraft­ stoffverbrauch durch Anwendung der oben beschriebenen her­ kömmlichen Verfahren zu verbessern, die die Abgabe durch Ver­ mindern der Menge an rückgeführtem Kraftstoff optimieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe, die in ein Kraftstoffördersystem eines Fahr­ zeugs einbezogen ist, eine Steuerung vorzusehen, die die oben beschriebenen Schwierigkeiten des Standes der Technik über­ windet.
Die Erfindung sieht vor eine Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffördersystem für ein Fahrzeug, welches Kraftstoffördersystem enthält einen Kraft­ stofftank mit einer Bodenwand, die einen nach oben springen­ den Abschnitt aufweist, der den Innenraum des Kraftstofftanks in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt, eine elektrische Kraftstoffpumpe zum Fördern von Kraftstoff von der ersten Kammer in eine Zufuhrleitung, und eine Strahlpum­ pe, die durch rückgeführten Kraftstoff zu betreiben ist, der durch eine Rückführleitung, die mit der Zufuhrleitung verbun­ den ist, in den Kraftstofftank zurückgeführt wird, und die Kraftstoff von der zweiten Kammer in die erste Kammer saugen soll, welche zum Beeinflussen der Kraftstoffpumpe dienende Steuerung enthält eine Kraftstoffmeßeinheit zum Erfassen eines Kraftstoffstandes im Kraftstofftank, eine Kraftstoff­ tanküberwachungseinrichtung zum Vergleichen des Kraftstoff­ standes im Kraftstofftank mit einem eingestellten Kraftstoff­ tankschwellenwert und eine Energieversorgungssteuereinrich­ tung zum Steuern der Versorgungsenergie zur Kraftstoffpumpe gemäß einem Signal von der Kraftstoffstandüberwachungsein­ richtung.
Die Kraftstoffpumpensteuerung optimiert die Abgabe oder den Austritt der Kraftstoffpumpe, reduziert den Energiever­ brauch der Kraftstoffpumpe und verbessert den Kraftstoffver­ brauch durch Vermindern der Belastung eines Wechselstromgene­ rators, und zwar aufgrund der Verminderung des Energiever­ brauchs der Kraftstoffpumpe, ohne daß das Problem auftritt, daß in der zweiten Kammer des Kraftstofftanks nicht benutzter Kraftstoff verbleibt.
Die Kraftstoffpumpensteuerung verhindert auch einen An­ stieg der Kraftstofftemperatur und hat weitere Vorteile, die beispielsweise die Verdampfung oder Geruchsbelästigung be­ treffen, und zwar aufgrund der Verminderung der kalorischen Leistung durch Verminderung des Energieverbrauchs der Kraft­ stoffpumpe und Verminderung des Drucks in einer Kraftstoff­ leitung aufgrund Verminderung der Abgabe der Kraftstoffpumpe.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nach­ stehend im einzelnen unter Bezugnahme auf beigefügte Zeich­ nungen beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines für ein Fahr­ zeug dienendes Kraftstoffzufuhrsystems, auf das die Erfindung anwendbar ist,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Kraftstoffpumpensteuerung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 ein Flußdiagramm einer von der Kraftstoffpumpen­ steuerung nach Fig. 2 auszuführenden Steueroperation,
Fig. 4 ein Schaltbild einer Energieversorgungssteuerein­ heit zum Steuern der Energieversorgung für eine Kraftstoff­ pumpe,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Kraftstoffpumpensteuerung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 ein Flußdiagramm einer von der Kraftstoffpumpen­ steuerung nach Fig. 5 auszuführenden Steueroperation, und
Fig. 7 eine graphische Darstellung zum Aufzeigen der Be­ ziehung zwischen dem Durchfluß des von einer Strahlpumpe ge­ förderten Kraftstoffes und dem Durchfluß des zum Antrieb der Strahlpumpe dienenden Kraftstoffes.
Fig. 1 zeigt ein Kraftstofförder- oder Kraftstoffzufuhrsy­ stem für ein Fahrzeug mit einem Kraftstofftank 1, einer elek­ trischen Kraftstoffpumpe 2, einem Kraftstoffilter 3, einer Zufuhrleitung 4, einem Kraftstoffilter 5, Kraftstoffein­ spritzventilen 6, einem Druckregelventil 7, einer Rückkehr­ leitung 8 und einer Kraftstoffpumpensteuerung, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet ist und eine Kraftstoffstandüberwachungseinrichtung 14 und eine Energieversorgungssteuereinheit 16 enthält.
Der Kraftstofftank 1 hat eine Bodenwand mit einem nach oben gerichteten Vorsprung 1a konvexer Gestalt. Der Vorsprung 1a ist etwa in einem Mittenabschnitt der Bodenwand ausgebil­ det und unterteilt den unteren Teil des Innenraumes des Kraftstofftanks 1 in eine erste Kammer 1b und eine zweite Kammer 1c. Die Kraftstoffpumpe 2 ist in der ersten Kammer 1b angeordnet und dient dazu, Kraftstoff vom Boden der ersten Kammer 1b durch das Kraftstoffilter 3 in die Zufuhrleitung 4 unter Druck zu fördern. Der in die Zufuhrleitung 4 geförderte Kraftstoff fließt durch das Kraftstoffilter 5 in die Kraft­ stoffeinspritzventile 6. Das Druckregelventil 7 regelt den Druck des Kraftstoffes in der Zufuhrleitung 4 auf einen opti­ malen Einspritzdruck und veranlaßt, daß überflüssiger Kraft­ stoff durch die Rückkehrleitung 8 zurück in die erste Kammer 1b gelangt, wobei die Rückleitung 8 mit der Zufuhrleitung 4 verbunden ist. Eine in der ersten Kammer 1b des Kraftstoff­ tanks 1 angeordnete Strahlpumpe 11 ist mit dem Auslaßende der Rückkehrleitung 8 verbunden. Wenn der rückgeführte Kraftstoff durch die Strahlpumpe 11 fließt, saugt die Strahlpumpe 11 Kraftstoff von der zweiten Kammer 1c über ein Kraftstoffilter 10 und eine Saugleitung 9 an und fördert diesen Kraftstoff in die erste Kammer 1b. Eine Kraftstoffmeßeinheit 13 erfaßt den Stand des Kraftstoffes im Kraftstofftank 1 mit Hilfe eines Schwimmers 12 und erzeugt ein Niveau- oder Standsignal, das dem gemessenen Stand des Kraftstoffs im Kraftstofftank 1 ent­ spricht.
Der sich in den Kraftstofftank 1 einwölbende Vorsprung 1a ist im wesentlichen im Mittenabschnitt der Bodenwand des Kraftstofftanks 1 ausgebildet, weil Fahrzeuge mit Vierradan­ trieb und Fahrzeuge mit Frontmotor und Hinterachsantrieb einen Raum zur Aufnahme eines hinteren Differentials und einer Kardanwelle im wesentlichen unterhalb des Mittenab­ schnitts der Bodenwand eines Kraftstofftanks benötigen.
Bei dem Fahrzeugkraftstoffzufuhrsystem mit dem Kraftstoff­ tank 1, der durch den gewölbten Vorsprung 1a im unteren Teil des Innenraumes in die erste Kammer 1b und in die zweite Kam­ mer 1c unterteilt ist und mit der Konstruktion, gemäß der Kraftstoff von der ersten Kammer 1b von der Kraftstoffpumpe 2 in die Zufuhrleitung 4 gefördert und Kraftstoff von der zwei­ ten Kammer 1c von der Strahlpumpe 11 in die erste Kammer 1b gesaugt wird, ist ein voreingestellter Schwellenwertkraft­ stoffstand Lj vorgesehen, d. h. ein unterer Grenzstand des Kraftstoffes im Kraftstofftank 1, der den Betrieb der Strahl­ pumpe 11 anfordert, um zu vermeiden, daß in der zweiten Kam­ mer 1c des Kraftstofftanks 1 ungenutzter Kraftstoff ver­ bleibt. Die Kraftstoffstandüberwachungseinrichtung 14 ent­ scheidet darüber, ob oder ob nicht die Strahlpumpe 11 auf der Grundlage der Beziehung zwischen dem Kraftstoffstandschwel­ lenwert Lj und dem Ausgang Dm der Kraftstoffmeßeinheit 13 be­ trieben werden muß, während die Energieversorgungssteuerein­ heit 16 die Energieversorgung zur Kraftstoffpumpe 2 gemäß einem Signal von der Kraftstoffstandüberwachungseinrichtung 14 steuert. Der Kraftstoffstandschwellenwert Lj ist gleich der Höhe des nach innen ragenden Vorsprungs 1a oder einem Stand in einem Bereich von ± L mm bezogen auf die Höhe des Vorsprungs 1a.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist die Energieversorgungs­ steuereinheit 16 ausgerüstet mit einer Abgabeleistung-Ermitt­ lungseinrichtung 17, einer Energieversorgung-Berechnungsein­ richtung 18 und einer Energieversorgung-Steuereinrichtung 19. Die Ermittlungseinrichtung 17 ermittelt die von der Kraft­ stoffpumpe 2 abzugebende Kraftstoff-Abgabeleistung QP auf der Grundlage eines Signals, das die Kraftstoff-Verbrauchslei­ stung QE anzeigt, mit der ein Motor Kraftstoff verbraucht, wobei dieses Signal von einer Motorsteuerung 15 geliefert wird. Die Berechnungseinrichtung 18 berechnet die der Kraft­ stoffpumpe 2 zuzuführende Leistung, um die Kraftstoffpumpe 2 in die Lage zu versetzen, die erforderliche Kraftstoff-Ab­ gabeleistung QP zu erzielen, und liefert den berechneten Lei­ stungsbetrag an die Energieversorgung-Steuereinrichtung 19. Die Steuereinrichtung 19 wählt entweder den von der Berech­ nungseinrichtung 18 berechneten Leistungsbetrag oder einen vorbestimmten Leistungsbetrag auf der Grundlage eines Signals aus, das ihr von der Kraftstoffstand-Überwachungseinrichtung 14 zugeführt wird.
Die Steueroperation der Kraftstoffpumpensteuerung ein­ schließlich der Überwachungseinrichtung 14 und der Steuerein­ heit 16 wird nachstehend anhand eines in Fig. 3 dargestellten Flußdiagramms erläutert.
Mit dem Schließen eines Zündschalters gibt die Motorsteu­ erung 15 ein Ausgangssignal ab, das ein Pumpenrelais 20 ein­ schaltet, um mit dem Antrieb der Kraftstoffpumpe 2 zu begin­ nen (Schritt 301). Die Überwachungseinrichtung 14 beginnt mit ihrer Überwachungsoperation zum Überwachen des Ausgangs Dn der Kraftstoffmeßeinheit 13 (Schritt 302), und es wird dann der Ausgang Dm mit dem Kraftstoffstandschwellenwert Lj ver­ glichen (Schritt 303). Falls Dm Lj, trifft die Überwa­ chungseinrichtung 14 die Entscheidung, daß die Strahlpumpe 11 nicht betrieben werden muß und gibt ein diesbezügliches Sig­ nal an die Energieversorgung-Steuereinrichtung 19 ab (Schritt 304). Die Steuereinrichtung 19 steuert dann die Zufuhr gemäß einem von der Berechnungseinrichtung 18 berechneten optimalen Leistungswert WA (Schritt 305), d. h. einer Energiezufuhr oder Leistung, daß die Kraftstoffpumpe 2 die erforderliche Kraft­ stoffabgabeleistung oder Fördermenge QP erbringt, wie sie von der Ermittlungseinrichtung 17 ermittelt wird (Schritt 308).
Die erforderliche Kraftstoffabgabeleistung QP kann ausge­ drückt werden durch:
QP = QE + Q₀.
Darin ist QE der Kraftstoffverbrauch des Motors und Q₀ eine minimal erforderliche Kraftstoffabgabeleistung oder Kraft­ stoffabgabemenge. Die Kraftstoffverbrauchsrate QEdes Motors wird berechnet unter Verwendung eines Kraftstoffeinspritzaus­ lastungsfaktors, und der Auslastungsfaktor wird berechnet un­ ter Verwendung einer Berichtigungstabelle, die die Beziehung aufzeigt zwischen einer grundsätzlichen Kraftstoffeinspritz­ menge, einer Lufteinlaßmenge und der Motordrehzahl, einem Signal, das von einem O₂-Sensor geliefert wird und einer Be­ schleunigungskorrektur und somit durch die Motorsteuerung 15. Die minimal erforderliche Kraftstoffabgabeleistung Q₀ ist eine minimal erforderliche Kraftstoffabgabeleistung oder Ab­ gabemenge, die gerade hoch genug ist, daß eine gewisse Kraft­ stoffmenge, die von der Kraftstoffpumpe 2 abgegeben wird, durch die Rückleitung 8 rückgeführt wird, um sicherzustellen, daß das Druckregelventil 7 hinreichend gut arbeitet, das den Druck in der Zufuhrleitung 4 regelt. Die minimal erforderli­ che Kraftstoffabgabeleistung Q₀ liegt beispielsweise in einer Größenordnung von 5 Liter pro Stunde.
Wenn Dm < Lj, trifft die Überwachungseinrichtung 14 eine Entscheidung dahingehend, daß die Strahlpumpe 11 betrieben werden muß, und sie gibt ein diesbezügliches Signal an die Steuereinrichtung 19 ab (Schritte 306 und 307). Die Energie­ versorgung-Steuereinrichtung 19 ändert dann die von der Be­ rechnungseinrichtung 18 berechnete Leistung WA auf eine vor­ bestimmte Leistung WB, die höher als die Leistung WA ist (Schritt 308).
Die Energieversorgung-Steuereinrichtung 19 verwendet eine herkömmliche Energieversorgungssteuerung, die den Ausla­ stungsfaktor der von der Kraftstoffpumpe 2 gelieferten Ener­ gie steuert, oder einen Widerstand zum Verändern der der Kraftstoffpumpe 2 zugeführten Leistung. Die Steueroperation der Steuereinrichtung 19 unter Verwendung von Widerständen wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 sind Widerstände R₁, R₂ und R₃ in Reihe miteinander verbunden, um eine Ansteuerschaltung für die Kraftstoffpumpe 2 zu bilden, und den einzelnen Widerstän­ den R₁, R₂ und R₃ sind jeweils in der dargestellten Weise Schalter SW1, SW2 bzw. SW3 parallel geschaltet, um Neben­ schlußschaltungen zu bilden. Die Energieversorgung-Steuerein­ richtung 19 kann die Schalter SW1, SW2 und SW3 wahlweise schließen und öffnen, und zwar auf der Grundlage von Ausgän­ gen der Energieversorgung-Berechnungseinrichtung 18 und der Kraftstoffstand-Überwachungseinrichtung 14, um die der Kraft­ stoffpumpe 2 zugeführte Leistung bzw. Energie zu steuern. Die an die Kraftstoffpumpe 2 zu liefernde Leistung WA wird, wenn die Strahlpumpe 11 nicht betrieben werden soll, dadurch ein­ gestellt, daß wenigstens einer der Schalter SW1, SW2 und SW3 geöffnet ist, und die der Kraftstoffpumpe 2 zuzuführende Lei­ stung WB wird, wenn die Strahlpumpe 11 betrieben werden muß, dadurch eingestellt, daß alle Schalter SW1, SW2 und SW3 ge­ schlossen sind, so daß die volle Versorgungsspannung +B an die Kraftstoffpumpe 2 angelegt ist, die dann mit einer maxi­ malen Abgabeleistung oder Abgabemenge Qmax betrieben wird.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel kann für den Fall, wenn die Strahlpumpe 11 nicht zu betreiben ist, die der Kraftstoffpumpe 2 zuzuführende Leistung WA in einer Vielzahl von Schritten geändert werden, und zwar gemäß der erforderli­ chen Kraftstoffabgabeleistung oder -abgabemenge QP durch ge­ eignete Steuerung der Schalter SW1, SW2 und SW3. Die Ansteu­ erschaltung für die Kraftstoffpumpe 2 kann aber auch in ein­ fachster Weise so ausgebildet sein, daß ein einziger Wider­ stand vorhanden ist, dem eine Nebenschlußschaltung mit einem Schalter parallel geschaltet ist. Bei diesem Beispiel wird, wenn entschieden worden ist, daß die Strahlpumpe 11 nicht be­ trieben werden soll, die Leistung WA dadurch bereitgestellt, daß der Schalter geöffnet ist, wobei diese Leistung hinrei­ chend ist, um die Kraftstoffpumpe 2 mit der erforderlichen Kraftstoffabgabemenge QP zu betreiben, und, wenn entschieden worden ist, daß die Strahlpumpe 11 betrieben werden muß, wird durch Schließen des Schalters die Leistung WB bereitgestellt, die ausreicht, die Kraftstoffpumpe mit einer Kraftstoffabga­ beleistung oder -abgabemenge zu betreiben die gleich der Sum­ me aus der erforderlichen Kraftstoffabgabemenge QP und einer Kraftstoffabgabemenge ist, die zur Rückleitung von Kraftstoff mit einem Durchfluß zum Antreiben der Strahlpumpe 11 erfor­ derlich ist.
Wie oben beschrieben, wird der Kraftstoffstandschwellen­ wert Lj, d. h. ein unterer Grenzwert für den Stand des Kraft­ stoffes im Kraftstofftank 1, der den Betrieb der Strahlpumpe 1 erfordert, damit kein ungenützter Kraftstoff in der zweiten Kammer 1c des Kraftstofftanks 1 zurückbleibt, eingestellt, und die Kraftstoffüberwachungseinrichtung 14 überwacht den Kraftstoffstand im Kraftstofftank 1, um festzustellen, ob oder ob nicht der Kraftstoffstand niedriger als der Kraft­ stoffstandschwellenwert Lj ist, und die der Kraftstoffpumpe 1 zugeführte Leistung oder Energie wird gemäß dem Ausgang der Kraftstoffstandüberwachungseinrichtung 14 so gesteuert, daß Kraftstoff zum Kraftstofftank 1 mit einem minimalen Durchfluß zurückgeführt wird, wenn die Strahlpumpe nicht betrieben wer­ den muß. Deshalb ist es möglich, eine beträchtliche Herabset­ zung des Energieverbrauchs zu erreichen, und zwar ohne die Schwierigkeit, daß Kraftstoff in der zweiten Kammer 1c des Kraftstofftanks unbenutzt zurückbleibt, und es tritt als Fol­ ge die Verbesserung auf, daß durch Verminderung der Belastung eines Wechselstromgenerators Kraftstoff eingespart wird.
Fig. 5 veranschaulicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung ausgebildeten Kraftstoffpumpensteue­ rung zum Steuern der einer Kraftstoffpumpe 2 zugeführten Lei­ stung. Diese Steuerung enthält eine Motorsteuerung 15 und eine Energiezufuhr-Steuereinheit 16. Die Motorsteuerung 15 hat eine Kraftstoffstand-Überwachungseinrichtung 14, eine Kraftstoffverbrauchsrate-Berechnungseinrichtung 21 und eine Strahlpumpenantriebsdurchfluß-Berechnungseinrichtung 22. Die Energieversorgung-Steuereinheit 16 hat eine Abgaberate-Er­ mittlungseinrichtung 17, eine Energieversorgung-Berechnungs­ einrichtung 18 und eine Energieversorgung-Steuereinrichtung 19. Es sei bemerkt, daß eine Abgaberate-Ermittlungseinrich­ tung 17 in die Motorsteuerung 15 einbezogen werden kann. Die in Fig. 5 dargestellte Kraftstoffpumpensteuerung wird auf das gleiche Fahrzeug-Kraftstoffzufuhrsystem angewendet, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, so daß folglich die Beschreibung die­ ses Kraftstoffzuführsystems weggelassen werden kann.
Die Kraftstoffstand-Überwachungseinrichtung 14 überwacht den Stand des Kraftstoffs im Kraftstofftank 1, um festzustel­ len, ob oder ob nicht die Strahlpumpe 11 betrieben werden muß. Die Abgaberate-Ermittlungseinrichtung 17 ermittelt eine erforderliche Abgaberate oder Abgabeleistung QP, mit der die Kraftstoffpumpe 2 auf der Grundlage des Ausgangs der Kraft­ stoffstand-Überwachungseinrichtung 14 zu betreiben ist, fer­ ner aufgrund der Kraftstoffverbrauchsrate QE des Motors, wie von der Kraftstoffverbrauchsrate-Berechnungseinrichtung 21 berechnet, und aufgrund einer Strahlpumpenantriebsdurchfluß­ rate QJ, mit der Kraftstoff zur Strahlpumpe 11 zurückgeleitet wird, um diese Strahlpumpe 11 anzutreiben. Die Energieversor­ gung-Berechnungseinrichtung 18 berechnet einen der Kraft­ stoffpumpe 2 zuzuführenden Leistungsbetrag, um die Kraft­ stoffpumpe 2 bei der erforderlichen Abgaberate QP zu betrei­ ben, die festgestellt wird von der Abgaberate-Ermittlungsein­ richtung 17 und gibt den berechneten Leistungsbetrag an die Energieversorgung-Steuereinrichtung 19 weiter. Die Energie­ versorgungs-Steuereinrichtung 19 steuert die Energieversor­ gung zur Kraftstoffpumpe 2 gemäß dem Ausgang der Energiever­ sorgung-Berechnungseinrichtung 18.
In Fig. 6 ist eine von der in Fig. 5 dargestellten Kraft­ stoffpumpensteuerung auszuführende Steueroperation darge­ stellt, wenn die Kraftstoffstand-Überwachungseinrichtung 14 die Entscheidung trifft, daß die Strahlpumpe 11 nicht zu be­ treiben ist, d. h. wenn Dm Lj wobei der Kraftstoffpumpe die erforderliche Energie oder Leistung zugeführt wird (Schritte 604 und 605), und zwar die Energie, die erforderlich ist, um die Kraftstoffpumpe 2 bei der erforderlichen Kraftstoffabga­ berate QP ( QE + Q₀) zu betreiben, wie es ermittelt wird durch die Abgaberate-Ermittlungseinrichtung 17 auf der Grund­ lage der Kraftstoffverbrauchsrate QE berechnet durch die Kraftstoffverbrauchsrate-Berechnungseinrichtung 21. Trifft die Kraftstoffstand-Überwachungseinrichtung 14 eine Entschei­ dung dahingehend, daß die Strahlpumpe 11 betrieben werden muß, d. h. Dm < Lj, berechnet die Strahlpumpenantriebsdurch­ flußrate-Berechnungseinrichtung 22 eine Strahlpumpenantriebs­ durchflußrate QJ, die erforderlich ist, um die Strahlpumpe 11 mit einer notwendigen Förderrate zu betreiben, wobei die Abgaberate-Ermittlungseinrichtung 17 die erforderliche Kraft­ stoffabgaberate QP ( QE + QJ) auf der Grundlage der Kraft­ stoffverbrauchsrate QE bestimmt, die berechnet wird von der Kraftstoffverbrauchsrate-Berechnungseinrichtung 21, und auf der Grundlage der Strahlpumpenantriebsdurchflußrate QJ (Schritte 606 und 607). Die Energieversorgung-Berechnungsein­ richtung 18 berechnet einen Betrag an notwendiger Leistung zum Antreiben der Kraftstoffpumpe 2 zum Betrieb mit der er­ forderlichen Abgaberate QP, und die Energieversorgung-Steuer­ einrichtung 19 liefert dann die berechnete Energie an die Kraftstoffpumpe 2 (608).
Wenn somit die Kraftstoffstand-Überwachungseinrichtung 14 eine Entscheidung dahingehend trifft, daß die Strahlpumpe 11 betrieben werden muß, wird der größte Teile des aus der er­ sten Kammer 1b des Kraftstofftanks 1 von der Kraftstoffpumpe 2 geförderten Kraftstoffs vom Motor verbraucht, und der Rest des Kraftstoffs wird in die erste Kammer 1b zurückgeleitet. Es verbleibt somit kein ungenutzter Kraftstoff in der zweiten Kammer 1c des Kraftstofftanks, wenn Kraftstoff aus der zwei­ ten Kammer 1c des Kraftstofftanks abgesaugt und in die erste Kammer 1b mit einer Durchflußrate überführt wird, die höher als die Kraftstoffverbrauchsrate QE des Motors ist. Deshalb muß die minimale Förderrate qj der Strahlpumpe 11 gleich der Kraftstoffverbrauchsrate QE des Motors sein (pj = QE). Ist die minimale Förderrate qj auf diese Weise ermittelt worden, kann man die Strahlpumpenantriebsdurchflußrate QJ, die zum Antreiben der Strahlpumpe 11 zum Betrieb mit der minimalen Förderrate qj erforderlich ist, sehr leicht aus der in Fig. 7 dargestellten Charakteristik der Strahlpumpe 11 ermitteln.
Die erforderliche Abgaberate QP, mit der die Kraftstoff­ pumpe 2 zu betreiben ist, wenn die Kraftstoffstand-Überwa­ chungseinrichtung 14 eine Entscheidung dahingehend getroffen hat, daß die Strahlpumpe 11 betrieben werden muß, enthält nicht die erforderliche minimale Kraftstoffabgaberate Q₀, weil die Strahlpumpenantriebsdurchflußrate QJ weitaus größer als die erforderliche minimale Abgaberate Q₀ ist, und es kann somit davon ausgegangen werden, daß die erforderliche minima­ le Abgaberate Q₀ in der Strahlpumpenantriebsdurchflußrate QJ enthalten ist.
Das zweite Ausführungsbeispiel vermindert die Durchflußra­ te des rückgeführten Kraftstoffes auf das geringstmögliche Ausmaß, wenn die Strahlpumpe 11 nicht zu betreiben ist, und begrenzt die Durchflußrate des rückgeführten Kraftstoffs auf einen notwendigen minimalen Wert, der keinen ungenutzten Kraftstoff in der zweiten Kammer 1c des Kraftstofftanks 1 zu­ rückläßt, wenn die Strahlpumpe betrieben werden muß, wodurch der Energieverbrauch weiter vermindert und der Kraftstoffver­ brauch verbessert wird.
Das erste und das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung treffen eine Entscheidung dahingehend, ob oder ob nicht die Strahlpumpe 11 betrieben werden muß auf der Grundlage des Er­ gebnisses eines Vergleiches des Ausgangs Dm der Kraftstoff­ meßeinheit 13, die im allgemeinen in Kombination mit dem Kraftstofftank 1 zum Messen des Restes von Kraftstoff im Kraftstofftank 1 verwendet wird, mit dem vorbestimmten Kraft­ stoffstandschwellenwert Lj. Die Entscheidung über die Notwen­ digkeit das Betriebs der Strahlpumpe 11 kann aber auch auf der Grundlage der Beziehung zwischen dem Kraftstoffstand­ schwellenwert Lj und dem Kraftstoffstand im Kraftstofftank 1 getroffen werden, wie er von einem zusätzlichen Kraftstoff­ standdetektor kombiniert mit dem Kraftstofftank 1 erfaßt wird, und zwar zusätzlich zu der Kraftstoffmeßeinheit 13.
Obgleich die derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, sei be­ merkt, daß diese Darstellung und Beschreibung lediglich dem Zweck der Erläuterung der Erfindung dient und deshalb zahl­ reiche verschiedenartige Änderungen und Modifikationen vom Fachmann vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der beanspruchten Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

1. Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffzufuhrsystem für ein Fahrzeug mit einem Kraftstofftank (1), dessen Bodenwand einen nach oben ein­ springenden Abschnitt (1a) hat, der den Innenraum des Kraft­ stofftanks in eine erste Kammer (1b) und eine zweite Kammer (1c) unterteilt, ferner mit einer elektrischen Kraftstoffpum­ pe zum Fördern von Kraftstoff aus der ersten Kammer (1b) in eine Zufuhrleitung (4) und mit einer Strahlpumpe (11), die mit Kraftstoff antreibbar ist, der über eine mit der Zufuhr­ leitung (4) verbundene Rückleitung (8) in den Kraftstofftank (1) rückgeführt wird, um Kraftstoff von der zweiten Kammer (1c) in die erste Kammer (1b) zu fördern, gekennzeichnet durch:
eine Kraftstoffmeßeinheit (13) zum Erfassen des Kraft­ stoffstandes im Kraftstofftank (1),
eine Kraftstoffstand-Überwachungseinrichtung (14) zum Ver­ gleichen des Kraftstoffstands (Dm) im Kraftstofftank (1) mit einem vorbestimmten Kraftstoffstandschwellenwert (Lj), und
eine Versorgungsenergie-Steuereinrichtung (16) zum Steuern der der Kraftstoffpumpe (2) zugeführten Energie in Abhängig­ keit von einem Signal der Kraftstoffstand-Überwachungsein­ richtung (14).
2. Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsenergie-Steuereinrichtung (16), die der Kraftstoffpumpe (2) zugeführte Energie so steuert, daß, wenn der Flüssigkeitsstand im Kraftstofftank (1) nicht niedriger als der vorbestimmte Kraftstoffstandschwellenwert ist, die Kraftstoffpumpe (2) so angetrieben wird, daß sie Kraftstoff mit einer Abgabeleistung fördert, die gleich der Summe aus der Kraftstoffverbrauchsleistung eines Motors und einer zur Aufrechterhaltung des Betriebs des Kraftstoffzufuhrsystems erforderlichen minimalen Abgabeleistung ist, und, wenn der Kraftstoffstand im Kraftstofftank (1) niedriger als der vor­ bestimmte Kraftstoffstandschwellenwert ist, die Kraftstoff­ pumpe mit einer festen Leistung so angetrieben wird, daß sie Kraftstoff mit einer maximalen Abgabeleistung fördert.
3. Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsenergie-Steuereinrichtung (16) die der Kraftstoffpumpe (2) zugeführte Energie so steuert, daß, wenn der Kraftstoffstand im Kraftstofftank (1) nicht niedriger als der vorbestimmte Kraftstoffstandschwellenwert ist, die Kraft­ stoffpumpe (2) so angetrieben wird, daß sie Kraftstoff mit einer Abgabeleistung fördert, die gleich der Summe aus der Kraftstoffverbrauchsleistung eines Motors und einer zur Auf­ rechterhaltung des Betriebs des Kraftstoffzufuhrsystems er­ forderlichen minimalen Abgabeleistung ist, und, wenn der Kraftstoffstand im Kraftstofftank (1) niedriger als der vor­ bestimmte Kraftstoffstandschwellenwert ist, die Kraftstoff­ pumpe (2) so angetrieben wird, daß sie Kraftstoff mit einer Abgabeleistung fördert, die gleich der Summe aus der Kraft­ stoffverbrauchsleistung des Motors und einer solchen Durch­ flußantriebsleistung einer Strahlpumpe (11) ist, daß die Strahlpumpe Kraftstoff von der zweiten Kammer (1c) in die er­ ste Kammer (1b) mit einer Förderleistung fördern kann, die gleich der Kraftstoffverbrauchsleistung des Motors ist.
4. Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsenergie-Steuereinrichtung (16) enthält eine Abgabeleistung-Ermittlungsvorrichtung (17) zum Ermitteln einer von der Kraftstoffpumpe (2) abzugebenden erforderlichen Kraftstoffabgabeleistung auf der Grundlage einer Kraftstoff­ verbrauchsleistung eines Motors, eine Versorgungsenergie-Be­ rechnungsvorrichtung (18) zum Berechnen eines der Kraftstoff­ pumpe (2) zuzuführenden Leistungsbetrags, um die Kraftstoff­ pumpe (2) in die Lage zu versetzen, Kraftstoff mit der von der Abgabeleistung-Ermittlungsvorrichtung (17) ermittelten erforderlichen Kraftstoffabgabeleistung abzugeben, und eine Versorgungsenergie-Steuervorrichtung (19) zum Auswählen ent­ weder des von der Versorgungsenergie-Berechnungsvorrichtung (18) berechneten Leistungsbetrags oder eines vorbestimmten Leistungsbetrags auf der Grundlage des Signals von der Kraft­ stoffstand-Überwachungseinrichtung (14).
5. Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsenergie-Steuereinrichtung (16) einen oder mehrere mit einer Antriebsschaltung der Kraftstoffpumpe (2) in Reihe geschaltete Widerstände (R₁, R2, R₃) enthält und je­ dem Widerstand jeweils eine Nebenschlußschaltung mit einem Schalter (SW1, SW2, SW3) parallel geschaltet ist, der wahl­ weise auf der Grundlage des Signals von der Kraftstoffstand- Überwachungseinrichtung (14) geschlossen und geöffnet werden kann.
6. Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsenergie-Steuereinrichtung (16) enthält eine Abgabeleistung-Ermittlungsvorrichtung (17) zum Ermitteln einer von der Kraftstoffpumpe (2) aufzubringenden erforderli­ chen Kraftstoffabgabeleistung auf der Grundlage des Signals der Kraftstoffstand-Überwachungseinrichtung (14) und einer Kraftstoffverbrauchsleistung eines Motors, eine Versorgungs­ energie-Berechnungsvorrichtung (18) zum Berechnen eines der Kraftstoffpumpe (2) zuzuführenden Leistungsbetrags, um die Kraftstoffpumpe in die Lage zu versetzen, Kraftstoff mit der von der Abgabeleistung-Ermittlungsvorrichtung (17) ermittel­ ten erforderlichen Kraftstoffabgabeleistung abzugeben, und eine Versorgungsenergie-Steuervorrichtung (19) zum Steuern der der Kraftstoffpumpe (2) zugeführten Versorgungsenergie auf der Grundlage des von der Versorgungsenergie-Berechnungs­ vorrichtung (18) berechneten Leistungsbetrags.
7. Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Kraftstoffstandschwellenwert einem unte­ ren Kraftstoffgrenzwert im Kraftstofftank (1) entspricht, der einen Betrieb der Strahlpumpe (11) anfordert, damit in der zweiten Kammer (1c) des Kraftstofftanks (1) kein ungenutzter Kraftstoff zurückbleibt.
8. Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffstand-Meßeinheit (13) eine herkömmliche Meßeinheit zum Erfassen des Restes an Kraftstoff im Kraft­ stofftank (1) ist.
DE1997123704 1996-06-07 1997-06-06 Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe Expired - Fee Related DE19723704C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16837596A JPH09324716A (ja) 1996-06-07 1996-06-07 車両用燃料ポンプの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723704A1 true DE19723704A1 (de) 1997-12-11
DE19723704C2 DE19723704C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=15866940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123704 Expired - Fee Related DE19723704C2 (de) 1996-06-07 1997-06-06 Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5743239A (de)
JP (1) JPH09324716A (de)
DE (1) DE19723704C2 (de)
GB (1) GB2313930B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850709A1 (fr) * 2003-01-29 2004-08-06 Siemens Ag Procede d'elaboration d'un signal de commande de base permettant de commander une pompe a carburant
WO2011045007A3 (de) * 2009-10-16 2011-07-21 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für ein kfz

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3703575B2 (ja) * 1996-08-30 2005-10-05 日立建機株式会社 作業機械の稼動可能残時間予知装置
JPH10131821A (ja) * 1996-10-28 1998-05-19 Sanshin Ind Co Ltd 船舶用エンジンの燃料供給装置
US5983932A (en) * 1997-10-29 1999-11-16 General Motors Corporation Dual tank fuel system
DE19750036C2 (de) * 1997-11-12 1999-09-02 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffördereinrichtung
FR2781012B1 (fr) 1998-07-13 2001-02-16 Magneti Marelli France Circuit d'alimentation en carburant a pompe electrique pilotee en pression objective, pour moteur a combustion interne
FR2781013B1 (fr) * 1998-07-13 2001-02-16 Magneti Marelli France Circuit d'alimentation en carburant a pompe electrique pilotee en debit objectif, pour moteur a combustion interne
EP0979939B1 (de) * 1998-08-10 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungsanlage
US6245062B1 (en) * 1998-10-23 2001-06-12 Afx, Inc. Directional reflector shield assembly for a microwave ablation instrument
US7226446B1 (en) * 1999-05-04 2007-06-05 Dinesh Mody Surgical microwave ablation assembly
DE19936287C2 (de) 1999-08-02 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Bedarfssteuerung für ein Kraftstoffördermodul mit variablem Systemdruck
US6494226B2 (en) * 1999-09-21 2002-12-17 Federal-Mogul World-Wide, Inc. Fuel transfer pump and control
DE19961923A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstofffördermodul für Kraftfahrzeuge
JP3884212B2 (ja) * 2000-03-24 2007-02-21 株式会社日立製作所 燃料供給装置
US6622707B2 (en) 2000-06-28 2003-09-23 Delphi Technologies, Inc. Electronic returnless fuel system
US6532941B2 (en) * 2000-08-29 2003-03-18 Delphi Technologies, Inc. Electronic returnless fuel system
US6792966B2 (en) * 2000-10-03 2004-09-21 Federal-Mogul World Wide, Inc. Fuel transfer pump and control
FR2818320B1 (fr) * 2000-12-14 2003-07-04 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
US20030163128A1 (en) * 2000-12-29 2003-08-28 Afx, Inc. Tissue ablation system with a sliding ablating device and method
US20040106937A1 (en) * 2002-06-21 2004-06-03 Afx, Inc. Clamp accessory and method for an ablation instrument
DE60309184T2 (de) * 2002-08-13 2007-08-23 Isuzu Motors Ltd. Kraftstoffrückführvorrichtung für verbrennungsmotor
US6907899B2 (en) * 2003-01-22 2005-06-21 Visteon Global Technologies, Inc. Saddle tank fuel delivery system
DE10319660B4 (de) * 2003-05-02 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
JP2005069171A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
DE10342081B4 (de) * 2003-09-10 2006-08-10 Siemens Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
JP4115404B2 (ja) * 2003-12-19 2008-07-09 三菱電機株式会社 自動車用燃料供給装置における燃料蒸発ガスの漏れ出し検出機構、および、検出方法
DE102004007718A1 (de) * 2004-02-16 2005-10-27 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Kraftstofffördermodul mit mindestens zwei Pumpen
DE102004008666B4 (de) * 2004-02-21 2009-02-19 Audi Ag Verfahren zur Betriebsführung von Kraftstoffpumpen
DE102005008380A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Siemens Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP4678279B2 (ja) * 2005-11-10 2011-04-27 トヨタ自動車株式会社 燃料貯留システム
JP2008190512A (ja) * 2007-02-08 2008-08-21 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
US8079479B2 (en) 2008-01-18 2011-12-20 Synerject, Llc In-tank fuel delivery module having an accessible fuel filter
US7617814B2 (en) 2008-03-06 2009-11-17 Synerject, Llc Fuel pump module having a direct mounted jet pump and methods of assembly
DE102008018603B4 (de) * 2008-04-11 2024-09-26 Volkswagen Ag Steuerung einer Kraftstoffpumpe
JP2010112320A (ja) * 2008-11-07 2010-05-20 Denso Corp 燃料供給システムの燃料ポンプ制御装置
JP2011144723A (ja) * 2010-01-13 2011-07-28 Aisan Industry Co Ltd 蒸発燃料処理装置
US8360740B2 (en) * 2010-02-12 2013-01-29 Synerject, Llc Integrated fuel delivery module and methods of manufacture
US8955545B2 (en) * 2010-03-31 2015-02-17 Honda Motor Co., Ltd. Fuel tank system
DE102010062075A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Tankanordnung mit mechanischem Druckregler sowie Fahrzeug
US9004884B2 (en) 2011-03-08 2015-04-14 Synerject Llc In-tank fluid transfer assembly
DE102011005662A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe
JP5739208B2 (ja) * 2011-04-01 2015-06-24 本田技研工業株式会社 燃料タンクシステム
DE102012213433A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Kraftstoffpumpe
DE102013211070A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs mit einer Saugstrahlpumpe
JP6067502B2 (ja) * 2013-07-23 2017-01-25 愛三工業株式会社 センサ装置
US9753443B2 (en) 2014-04-21 2017-09-05 Synerject Llc Solenoid systems and methods for detecting length of travel
US9997287B2 (en) 2014-06-06 2018-06-12 Synerject Llc Electromagnetic solenoids having controlled reluctance
WO2015191348A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 Synerject Llc Methods and apparatus for cooling a solenoid coil of a solenoid pump
CN105402115B (zh) * 2015-12-25 2017-11-07 北华航天工业学院 一种汽车电子燃油泵检测系统
CN106121990A (zh) * 2016-08-31 2016-11-16 温州市沃力机车部件有限公司 一种燃油泵控制器
US11105437B2 (en) * 2017-07-03 2021-08-31 Continental Automotive Systems, Inc. Combined inlet and outlet check valve seat
LU102191B1 (de) * 2020-11-11 2022-05-11 Ludwig Lindermayer Fahrzeugkraftstofftank

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953156A (en) * 1957-08-28 1960-09-20 United Aircraft Corp Fuel transfer system
GB1402996A (en) * 1971-10-28 1975-08-13 Plessey Co Ltd Fuel-supply systems for gas-turbine engines
JPS6119938Y2 (de) * 1980-04-18 1986-06-16
JPH0413235Y2 (de) * 1985-09-13 1992-03-27
GB2191817A (en) * 1986-06-19 1987-12-23 Ford Motor Co Fuel tank for a motor vehicle
US4834132A (en) * 1986-09-25 1989-05-30 Nissan Motor Company, Limited Fuel transfer apparatus
US4928657A (en) * 1989-03-02 1990-05-29 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir with fuel level sensor
JP2684099B2 (ja) * 1989-10-20 1997-12-03 富士重工業株式会社 2槽式燃料タンク装置
DE4027948B4 (de) * 1990-09-04 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4219516A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten Behälter
SE470525B (sv) * 1992-11-18 1994-07-04 Saab Automobile Startsystem för förbränningsmotorer vilka kan drivas av olika bränslen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850709A1 (fr) * 2003-01-29 2004-08-06 Siemens Ag Procede d'elaboration d'un signal de commande de base permettant de commander une pompe a carburant
WO2011045007A3 (de) * 2009-10-16 2011-07-21 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für ein kfz

Also Published As

Publication number Publication date
GB2313930B (en) 1998-11-25
GB2313930A (en) 1997-12-10
GB9711550D0 (en) 1997-07-30
US5743239A (en) 1998-04-28
DE19723704C2 (de) 2002-09-26
JPH09324716A (ja) 1997-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723704A1 (de) Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe
DE19818421B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE4446277B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4431996B4 (de) Vorrichtung für die Kraftstoffzufuhr
DE19600693B4 (de) Kraftstoffzuführsystem für Motoren mit einer Kraftstoffdruckregelung
DE19622071B4 (de) Kraftstoff-Zuführsystem für Brennkraftmaschine
DE102006019077B4 (de) Verfahren zur Steuerung der elektrischen Leistungserzeugung in einem Brennstoffzellensystem
DE112013005000T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE60208499T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Common Rail Einspritzsystem bei Ausfall des Raildrucksensor
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE69901190T2 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE102007027943B3 (de) Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
DE2808731A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage und kraftstoffeinspritzanlage
DE3610064A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine elektrische brennstoffpumpe einer fahrzeugmaschine
DE102010043420B4 (de) Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102007057190A1 (de) Anpassungsfähiges Brennstoffliefersystem in einem mechanischen, rückflussfreien Brennstoffsystem
DE10300929B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe
DE10059570B4 (de) Kraftstoffdruck-Steuervorrichtung eines Motors
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
DE2227541B2 (de) Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE10136399A1 (de) Kraftstoff-Strahlpumpe für Kraftfahrzeuge
EP0925434B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102011005663A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe eines Kraftstoffversorgungs-Systems
DE2030458A1 (de) Brennstoffeinspntzsystem fur eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFUR

8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 37/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee