DE19723685C1 - Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte mittels Inversen-Synthetik-Apertur-Radars - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte mittels Inversen-Synthetik-Apertur-Radars

Info

Publication number
DE19723685C1
DE19723685C1 DE19723685A DE19723685A DE19723685C1 DE 19723685 C1 DE19723685 C1 DE 19723685C1 DE 19723685 A DE19723685 A DE 19723685A DE 19723685 A DE19723685 A DE 19723685A DE 19723685 C1 DE19723685 C1 DE 19723685C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixels
image
erosion
pixel
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19723685A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE19723685A priority Critical patent/DE19723685C1/de
Priority to GB9812158A priority patent/GB2326042B/en
Priority to US09/090,940 priority patent/US6023235A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19723685C1 publication Critical patent/DE19723685C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • G01S13/904SAR modes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • G01S13/904SAR modes
    • G01S13/9064Inverse SAR [ISAR]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • G01S2013/916Airport surface monitoring [ASDE]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/414Discriminating targets with respect to background clutter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/415Identification of targets based on measurements of movement associated with the target

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte mittels des sogenannten Inversen-Synthetik-Apertur-Radars (ISAR), mit dem die zweidimensionale Ortsverteilung der Rück­ streuzentren des jeweiligen Objekts ermittelt wird, insbeson­ dere zur Überwachung des Bodenverkehrs auf Flughäfen, wobei eine Vielzahl von Entfernungszeilen vorgesehen ist, in denen jeweils zur Dopplerverschiebungsauswertung eine Spektralana­ lyse vorgenommen wird, so daß bei einer Ausführung für alle Entfernungszeilen eine zweidimensionale Kartierung der Re­ flektivitätsfunktion des Objekts erhalten wird.
Aus DE 44 06 907 A1 ist ein solches Verfahren zur Klassifizie­ rung eines Gegenstandes unter Verwendung eines Inversen-Syn­ thetik-Apertur-Radars (ISAR) bekannt.
Mit Hilfe des Prinzips des Inversen-Synthetik-Apertur-Radars (ISAR) kann ein feststehendes Radar mit einem bewegten Objekt eine Abbildung erzeugen, die als eine Art Photographie be­ trachtet werden kann, jedoch nicht im optischen Spektralbe­ reich, sondern im Mikrowellenbereich. Diese Mikrowellenabbil­ dung kann als Grundlage für eine nicht-kooperative Objekter­ kennung verwendet werden.
Ein solcher Klassifikator, der auf den Mikrowellenabbildungen der lokalisierten Objekte basiert, ist Bestandteil eines von der Anmelderin entwickelten Nahbereichsradarnetzes (NRN), das zur Überwachung des Bodenverkehrs auf Flughäfen eingesetzt wird.
Das ISAR-Abbildungsprinzip zielt darauf ab, die zweidimensio­ nale Ortsverteilung in Rückstreuzentren des Objekts zu ermit­ teln. Bei geradlinig bewegten Zielen wird die Abbildungsebene von der Radarsichtlinie und dem Geschwindigkeitsvektor des Ziels aufgespannt. Längs der Radarsichtlinie erfolgt die Trennung der Streuzentren durch das Entfernungsauflösungsver­ mögen des Radars, was beispielsweise durch ein Kurzpuls- oder Phasenmodulationsverfahren erfolgen kann.
Liegen mehrere Streuer innerhalb einer Entfernungszelle mit verschiedenen Querablagen zu der Radarsichtlinie, so setzt sich das aus dieser Entfernungszelle zurückgestreute Radarsi­ gnal aus mehreren Anteilen zusammen, die eine unterschiedliche Dopplerverschiebung gemäß der Querablage der Streuer aufwei­ sen. Deshalb können durch eine Spektralanalyse zeitlich auf­ einanderfolgender Empfangssignale aus einer bestimmten Entfer­ nung die Querablagen der betreffenden Streuer ermittelt wer­ den. Wird dies für alle Entfernungszeilen ausgeführt, so wird eine zweidimensionale Kartierung der Reflektivitätsfunktion des Objekts erhalten.
Dies gilt jedoch nur für ein starres Objekt. Bei Flugzeugen führen Turbinenblätter, Rotoren oder Fahrwerke zusätzliche Be­ wegungen aus, so daß es zu weiteren Dopplerverschiebungen des Empfangssignals kommt, die aber in keiner Weise mit der Quer­ ablage dieser Strukturen korreliert sind und damit zu Bildstö­ rungen führen.
Zur Unterdrückung der störenden Anteile bieten sich folgende Ansätze an. Gerade bei schnell rotierenden Rotoren ist damit zu rechnen, daß der damit verbundene Spektralanteil weit ober­ halb des Dopplerspektrums der Objektbewegung liegt. Eine Tief­ paßfilterung könnte somit diesen Störanteil unterdrücken. Dies würde aber voraussetzen, daß das Empfangssignal in allen Ent­ fernungszellen mit einer Rate in der Größenordnung von etwa 10 kHz abgetastet wird. In realistischen Systemen liegt diese Abtastrate bei maximal 300 Hz. Zwar wird damit auch das Spek­ trum eines Objekts mit einer reinen geradlinigen Bewegung un­ terabgetastet. Solange aber die Abtastfrequenz noch doppelt so groß wie die Bandbreite des Empfangssignals ist, spielt dies für die Abbildung keine Rolle. Lediglich die Information über den Schwerpunkt des Spektrums geht verloren.
Liegt jedoch noch ein zusätzlicher Spektralbereich vor, der beispielsweise durch die Turbinen verursacht wird, so kommt es durch die Unterabtastung zu einer Überlappung beider Spek­ tralanteile. Eine Unterdrückung der Störanfälle in den Rohda­ ten ist nicht mehr möglich. Werden diese Daten gemäß dem ISAR-Algorithmus prozessiert, so treten in den resultierenden Mikrowellenabbildungen Artefakte, d. h. Störanteile auf. In den Entfernungszeilen mit rotierenden Objektstrukturen werden Rückstreuzentren angezeigt, die will­ kürlich in Querrichtung verteilt sind.
Aufgrund dieser willkürlichen Verteilung wird angenommen, daß die Artefakte nicht stabil sind und in zeitlich kurz aufeinan­ derfolgenden Bildern stark schwanken sollten, während sich die übrigen Reflektivitätswerte nicht verändern. Jedoch zeigten die Artefakte das gleiche Verhalten bezüglich ihrer Querablage und ihres Reflektivitätswertes, und zwar sowohl im Betrag als auch in der Phase, wie die eigentlichen Objektanteile, so daß weder eine inkohärente noch eine kohärente Mittelung von zeit­ lich aufeinanderfolgenden Mikrowellenabbildungen die Artefakte unterdrücken konnte.
Aufgrund der vorstehend geschilderten Schwierigkeit erscheint eine Lösung des vorstehend skizzierten Problems mit herkömmli­ chen Signalverarbeitungsverfahren nicht möglich. Sollen Mikro­ wellenabbildungen als Ausgangspunkt für eine Klassifikation verwendet werden, so ist bei entsprechenden Aspektwinkeln, wenn das Radar in die Triebwerke oder auf die Fahrwerke blickt, mit Fehlklassifikationen zu rechnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem angegebe­ nen Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich statt­ findenden Abbildung bewegter Objekte mittels des sogenannten Inversen-Synthetik-Apertur-Radars (ISAR) Maßnahmen anzugeben, durch welche Abbildungsstörungen unterdrückt werden, die auf­ grund weiterer, beispielsweise durch Turbinenblätter, Rotoren oder Fahrwerke bedingter Dopplerverschiebungen entstehen. Bei der Anwendung auf Flughäfen zur Überwachung des dortigen Bo­ denverkehrs sollen durch das Verfahren nach der Erfindung Feh­ leinschätzungen vermieden werden, insbesondere sollen Fehl­ klassifikationen ausgeschlossen werden, die dann auftreten würden, wenn bei einem entsprechenden Aspektwinkel das Radar in die Triebwerke oder auf die Fahrwerke gerichtet ist.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe bei einem Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte mittels des Inversen-Synthetik-Apertur-Radars (ISAR) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale in dessen kennzeichnenden Teil gelöst. Vorteilhafte Weiterbil­ dungen sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Ansprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen im ein­ zelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b ein Szenarium aus einer größeren, zusammenhän­ genden Struktur, einer linienhaften Struktur und einem einzelnen Pixel, bei welchem eine soge­ nannte Erosion angewandt ist;
Fig. 2a und 2b ein Anwenden der sogenannten Dilatation, wobei das Ausgangsbild in Fig. 2a demjenigen von Fig. 1b entspricht;
Fig. 3 verschiedene Meßpositionen auf dem Flughafen München;
Fig. 4a und 4b Mikrowellenabbildungen einer auf Position E (Fig. 3) vermessenen Fokker 50, und zwar Fig. 4a vor dem Unterdrückungsverfahren und Fig. 4b nach dem Unterdrückungsverfahren;
Fig. 5a und 5b Mikrowellenabbildungen einer auf Position E (Fig. 3) vermessenen B757, und zwar Fig. 5a vor dem Unterdrückungsverfahren und Fig. 5b nach dem Unterdrückungsverfahren;
Fig. 6a und 6b jeweils Mikrowellenabbildungen einer auf Posi­ tion A (Fig. 3) vermessenen Fokker 100, und zwar Fig. 6a vor dem Unterdrückungsverfahren und Fig. 6b nach dem Unterdrückungsverfahren, und
Fig. 7a und 7b jeweils Mikrowellenabbildungen einer auf Posi­ tion D (Fig. 3) vermessenen B757, und zwar Fig. 7a vor dem Unterdrückungsverfahren und Fig. 7b nach dem Unterdrückungsverfahren.
Werden Mikrowellenabbildungen betrachtet, in denen Artefakte auftreten, so läßt sich feststellen, daß sich die Störungen in ihrer Gestalt von den eigentlichen Objektanteilen unterschei­ den. Letztere bilden meist zusammenhängende Gebilde, während Störungen mehr punktuell auftreten.
An dieser Stelle können nun morphologische Operationen aus der digitalen Bildverarbeitung eingesetzt werden. Dies wird zu­ nächst anhand eines Binärbildes erläutert. Als Ausgangspunkt wurde ein Szenarium gewählt, das aus einer größeren, zusammen­ hängenden Struktur, einer linienhaften Struktur und einem ein­ zelnen Pixel besteht. Und ein derartiges Szenarium ist bei­ spielsweise in Fig. 1a dargestellt.
Auf das in Fig. 1a dargestellte Szenarium wurde eine sogenannte Erosion angewandt. Bei dieser Operation werden alle Pixel ge­ löscht, in deren Vierer-Nachbarschaft, d. h. links, rechts, oben oder unten, ein inaktives Pixel vorkommt. Dadurch wird der Rand der größeren Struktur abgetragen, die kleineren Pixel verschwinden völlig, wie Fig. 1b zu entnehmen ist.
Dieses Resultat (siehe Fig. 2a) wird nun als ein Ausgangsbild für eine sogenannte Dilatation verwendet, die ebenfalls zu den morphologischen Operationen gehört. Hier werden bei einem ak­ tiven Pixel alle Pixel seiner Vierer-Nachbarschaft aktiviert. Dadurch wird der Rand der Struktur vergrößert, was in Fig. 2b wiedergegeben ist.
An diesem Beispiel wird zweierlei deutlich; erstens ist die Dilatation nicht die Umkehroperation zur Erosion. Zweitens führt eine von einer Dilatation gefolgte Erosion zur Unter­ drückung kleiner Bildstrukturen, während größere nahezu unbe­ einflußt bleiben. Diese Vorgehensweise wird auch als Öffnen eines Bildes bezeichnet.
Das Verfahren zum Öffnen eines Bildes wurde gemäß der Erfin­ dung mit einer Reihe von Modifikationen und Erweiterungen auf die Mikrowellenabbildungen übertragen. Da Mikrowellenabbildun­ gen Grauwertbilder mit einer kontinuierlichen Intensitätsver­ teilung darstellen, ist ein Schwellenwert erforderlich, der eine Entscheidung in "aktives oder inaktives" Pixel zuläßt.
Ferner soll das sogenannte Öffnen eines Bildes nur in den ge­ störten Bildbereichen eingesetzt werden, die sich meist in der Mitte des Flugzeugs befinden. Damit ist gewährleistet, daß einzelne Objektstreuer, wie beispielsweise am Bug oder an Flü­ gelspitzen nicht zerstört werden. Da sich in den gestörten Entfernungszeilen mehr aktive Pixels befinden als in den rest­ lichen, können diese Pixel durch ein Abzählungsverfahren auto­ matisch erkannt werden.
Danach wird in diesem Bereich das Bild geöffnet, wobei die An­ zahl der Erosions- und der Dilatationsschritte auch größer als eins sein kann; jedoch sollte die Anzahl der Schritte in bei­ den Stufen gleich sein. Bei der Erosion wird das Löschen eines Pixels durch ein Nullsetzen des Intensitätswertes erreicht. Bei der Dilatation wird die Reaktivierung eines Pixels durch die Restaurierung der ursprünglichen Intensität erreicht; dies bedeutet, daß das Ausgangsbild zwischengespeichert werden muß.
Der gemäß der Erfindung entwickelte Unterdrückungsalgorithmus lautet daher folgendermaßen:
  • a) Es wird ein Intensitätsschwellenwert SI = fIImax ein Bruchteil der maximalen Pixelintensität Imax ermttelt, wo­ bei mit fI der Schwellenwertkoeffizient bezeichnet ist. Hierbei gelten alle Pixel mit einer Intensität I < SI als ak­ tiv.
  • b) Zur Ermittlung des gestörten Entfernungsbereichs wird ab der ersten Entfernungszeile nach einer Zeile gesucht, de­ ren Anteil an aktiven Pixel eine Schwelle SZ überschreitet; dies stellt den Beginn eines gestörten Bereichs dar.
  • c) Ab der letzten Entfernungszeile wird nunmehr nach einer Zeile gesucht, deren Anteil an aktiven Pixel eine Schwelle SZ überschreitet; dies wiederum stellt dann das Ende des gestörten Bereichs dar.
  • d) Der gestörte Bereich wird jeweils um zwei (2) Zeilen nach oben und unten vergrößert.
  • e) Der sogenannte Öffnungsalgorithmus im gestörten Bereich wird dadurch ausgeführt, daß die Erosion N-mal wiederholt wird und eine modifizierte Dilatation N-mal wiederholt wird.
Dieses Verfahren wurde auf einer Reihe von Mikrowellenabbil­ dungen von Verkehrsflugzeugen angewandt, die aus einer Meßkam­ pagne stammen, die im Sommer 1995 auf dem Münchner Flughafen durchgeführt wurde. Hierbei wurden die Rohdaten jeweils mit einem Kurzpulsradar "RANTEC" aufgezeichnet, das bei einer Sen­ defrequenz von 9 GHz mit einer horizontalen Polarisation für Sender und Empfänger betrieben wurde. Die Länge der Sendeim­ pulse betrug jeweils 14 ns, was eine Auflösung in der Entfer­ nungsrichtung von 2,1 m ergab. Damit wurden Profile des inter­ essierenden Entfernungsbereichs erstellt, durch den die Flug­ zeuge rollten. Die Wiederholrate dieser Entfernungsprofile lag zwischen 50 Hz und 200 Hz. Die verwendeten, stark bündelnden Parabolantennen wurden während der Meßdauer (30 s) manuell dem rollenden Flugzeug nachgeführt. Festziele wurden durch eine Hochpaßfilterung in zeitlich aufeinanderfolgenden Entfernungs­ zellen unterdrückt. Um auch in Querrichtung eine Auflösung zu erzielen, wurden jeweils 256 aufeinanderfolgende Entfernungs­ profile gemäß dem eingangs beschriebenen Prinzip des Inversen- Synthetik-Apertur-Radars (ISAR) für geradlinig bewegte Objek­ te prozessiert. Die vom Radar aus gesehenen scheinbaren Ob­ jektrotationen lagen im Bereich von 1° bis 4,5°.
Da bei den ausgewählten Aspektwinkeln das Radar während der Messung in die Turbinen bzw. auf die Fahrwerke blickte, kam es zu zusätzlichen Dopplerverschiebungen, die sich in den Mikro­ wellenabbildungen als Artefakte bemerkbar machen. Die ver­ schiedenen bei der Meßkampagne im Sommer 1995 eingenommenen Meßpositionen A, B1, B2, C, D, E und H sind in Fig. 3 wiederge­ geben, wobei jedoch nachstehend (Fig. 4a bis 7b) nur Mikrowel­ lenabbildungen von Flugzeugen an den Positionen A, D und E wiedergegeben sind. Für das oben angeführte Unterdrückungsver­ fahren wurden die folgenden Parameter verwendet: f = 0,01; SZ = 0,1 und N = 1.
In Fig. 4a und 4b handelt es sich um eine Propellermaschine des Typs Fokker 50, die in einem Abstand von 350 m vom Radar auf der Position E in Richtung Vorfeld rollte. Würde bei diesem Beispiel der Öffnungsalgorithmus auf das komplette Bild ange­ wendet, so würde auch der Einzelstreuer an der linken Flügel­ spitze durch die Erosion vernichtet. Beschränkt man sich je­ doch auf den automatisch detektierten Störungsbereich, so bleibt diese Struktur erhalten.
Entsprechende Ergebnisse wurden auch bei Mikrowellenabbildun­ gen von auf den Positionen D und E vermessenen Flugzeugen er­ halten. Hierbei zeigen Fig. 5a ein Mikrowellenbild eines auf der Position E vermessen Flugzeugs des Typs B757, und zwar in Fig. 5a, bevor das Unterdrückungsverfahren angewendet worden ist, und in Fig. 5b, nachdem das Unterdrückungsverfahren ange­ wendet worden ist. Fig. 6a und 6b zeigen jeweils Mikrowellenab­ bildungen eines auf der Position A vermessenen Flugzeugs des Typs Fokker 100, und zwar in Fig. 6a vor dem Anwenden des Un­ terdrückungsverfahrens und in Fig. 6b nach dem Unterdrückungs­ verfahren. Schließlich sind in Fig. 7a und 7b Mikrowellenabbil­ dungen eines auf der Position D vermessen Flugzeugs des Typs B757 dargestellt, und zwar in Fig. 7a vor einem Anwenden des Unterdrückungsverfahrens und in Fig. 7b nach dem Anwenden eines Unterdrückungsverfahrens.
Die an den verschiedenen Positionen aufgenommenen Mikrowellen­ abbildungen belegen jedoch eindeutig nicht nur die Brauchbar­ keit, sondern insbesondere die Leistungsfähigkeit der erfin­ dungsgemäßen Verfahren.

Claims (8)

1. Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich statt­ findenden Abbildung bewegter Objekte mittels Inversen-Synthe­ tik-Apertur-Radars (ISAR), mit dem die zweidimensionale Orts­ verteilung der Rückstreuzentren des jeweiligen Objekts ermit­ telt wird, insbesondere zur Überwachung des Bodenverkehrs auf Flughäfen, wobei eine Vielzahl von Entfernungszellen vorgese­ hen ist, in denen jeweils zur Dopplerverschiebungsauswertung eine Spektralanalyse vorgenommen wird, so daß bei einer Aus­ führung für alle Entfernungszellen eine zweidimensionale Kar­ tierung der Reflektivitätsfunktion des Objekts erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung von auf­ grund weiterer Dopplerverschiebungen entstehenden Störungen in den in Form von Pixeln gebildeten Mikrowellenabbildungen folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
  • a) es werden nur diejenigen der Pixel als aktiv angesehen und damit einer weiteren Verarbeitung zugeführt, die ei­ nen Intensitätsschwellwert überschreiten, der vorher als festgelegter Bruchteil der maximalen vorliegenden Pixel­ intensität ermittelt worden ist;
  • b) es wird ein gestörter Entfernungsbereich mit Hilfe einer Schwellwertüberschreitungsmethode unter Zählung der An­ zahl aktiver Pixel für die einzelnen aufeinanderfolgenden Entfernungszellen ermittelt,
  • c) es wird im ermittelten gestörten Entfernungsbereich eine Bildöffnung durchgeführt, die in einer Aufeinanderfolge einer einzigen oder mehrerer sich wiederholender soge­ nannter Erosionen und einer einzigen oder mehrerer sich wiederholender sogenannter Dilatationen besteht, wobei eine Erosion dadurch gebildet wird, daß alle diejenigen aktiven Pixel gelöscht werden, in deren festgelegter inaktives Pixel vorkommt, und eine Dilatation darin be­ steht, daß bei einem aktiven Pixel alle Pixel der festge­ legten Nachbarschaft aktiviert werden, und wobei bei der jeweils einer Erosion nachfolgenden Erosion bzw. bei der einer Dilatation nachfolgenden Dilatation die Nachbarschaft eines jeden Pixels unter Anwendung des gleichen festgeleg­ ten Nachbarschaftskriteriums wie bei der vorangegangenen Erosion bzw. Dilatation neu bestimmt wird, so daß also der jeweils vorher ausgeführte Bildverarbeitungsschritt keiner­ lei Einfluß auf die neue Nachbarschaftsbestimmung hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwertüberschreitungsmethode zur Ermittlung des ge­ störten Entfernungsbereichs darin besteht, daß zuerst zur Be­ stimmung des Beginns des gestörten Entfernungsbereichs ab der ersten Entfernungszelle nach einer Zeile gesucht wird, deren Anteil an aktiven Pixeln eine festgelegte Schwelle überschrei­ tet, und daß danach zur Bestimmung des Endes des gestörten Be­ reichs ab der letzten Entfernungszelle in der entgegengesetz­ ten Richtung nach einer Zeile gesucht wird, deren Anteil an aktiven Pixeln die festgelegte Schwelle überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der so ermittelte gestörte Entfernungsbereich um eine oder mehr Zeilen jeweils nach oben und nach unten ausgedehnt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet um eine Ausdeh­ nung jeweils um zwei Zeilen nach oben und nach unten.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erosionen und die Dilatationen in jeweils übereinstimmender Anzahl wiederholt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Erosion das Löschen eines Pixels durch ein Nullsetzen des Intensitätswertes erreicht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Dilatation die Reaktivierung ei­ nes Pixels durch die Restaurierung der ursprünglichen Intensi­ tät erreicht wird, was voraussetzt, daß die Ausgangsabbildung zwischengespeichert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildöffnung, d. h. bei der Erosion und der Dilatation, mit einer so festgelegten Vierer- Nachbarschaft eines aktiven Pixels gearbeitet wird, was bedeu­ tet, daß bei einem aktiven Pixel diejenigen vier Pixel in Be­ tracht gezogen werden, die sich dazu links, rechts, oben und unten befinden.
DE19723685A 1997-06-05 1997-06-05 Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte mittels Inversen-Synthetik-Apertur-Radars Expired - Fee Related DE19723685C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723685A DE19723685C1 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte mittels Inversen-Synthetik-Apertur-Radars
GB9812158A GB2326042B (en) 1997-06-05 1998-06-05 Method for generating microwave-resolution images of moving objects by inverse synthetic aperture radar
US09/090,940 US6023235A (en) 1997-06-05 1998-06-05 Method for generating microwave-resolution images of moving objects by inverse synthetic aperture radar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723685A DE19723685C1 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte mittels Inversen-Synthetik-Apertur-Radars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723685C1 true DE19723685C1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7831541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723685A Expired - Fee Related DE19723685C1 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte mittels Inversen-Synthetik-Apertur-Radars

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6023235A (de)
DE (1) DE19723685C1 (de)
GB (1) GB2326042B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6014099A (en) * 1998-11-09 2000-01-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Isar method to analyze radar cross sections
JP2000206241A (ja) * 1999-01-13 2000-07-28 Honda Motor Co Ltd レ―ダ装置
SE512532C2 (sv) * 1999-02-26 2000-03-27 Foersvarets Forskningsanstalt Sätt att med en SAR-radar detektera objekt som förändrar sig med tiden
US6282301B1 (en) * 1999-04-08 2001-08-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ares method of sub-pixel target detection
US6798349B1 (en) * 1999-10-04 2004-09-28 Xerox Corporation Passive microwave tag identification system
US6486825B1 (en) 2001-05-02 2002-11-26 Omaha Airport Authority Runway incursion detection and warning system
US6608586B1 (en) * 2002-07-25 2003-08-19 Sandia Corporation Method for removing RFI from SAR images
US6987560B2 (en) * 2003-05-30 2006-01-17 The Boeing Company Inverse synthetic aperture radar-based covert system for human identification
AT502193B1 (de) * 2005-08-31 2007-02-15 Arc Seibersdorf Res Gmbh Verfahren zur detektion bewegter objekte mit dynamischer hintergrundunterdrückung, sowie aktives pixel für optische sensoren
EP2018628A1 (de) * 2006-05-15 2009-01-28 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (PUBL) Verfahren und system zur automatischen klassifikation von objekten
US7724183B2 (en) * 2007-10-19 2010-05-25 Technology Service Corporation Systems and methods for space-time radar imaging
US8138961B2 (en) * 2009-03-24 2012-03-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Step frequency ISAR
US9041594B2 (en) * 2010-05-24 2015-05-26 Honeywell International Inc. RF based tracker for rotating objects
CN103777188B (zh) * 2014-01-21 2015-11-04 中国空间技术研究院 一种基于双频共轭处理的InISAR成像方法
US10718863B2 (en) 2016-07-29 2020-07-21 Remote Sensing Solutions, Inc. Mobile radar for visualizing topography
CN114488152B (zh) * 2022-04-18 2022-07-01 南京信息工程大学 基于后向投影的高效近场大小尺寸目标isar成像方法
CN116908791B (zh) * 2023-09-14 2023-11-14 中国科学院空天信息创新研究院 一种联合空间与信号相似度的顺轨sar强杂波抑制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406907A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Deutsche Aerospace Verfahren zur Klassifikation eines Gegenstandes und Verwendung des Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5610610A (en) * 1988-05-18 1997-03-11 Hughes Electronics Inverse synthetic array radar system and method
US5068597A (en) * 1989-10-30 1991-11-26 General Electric Company Spectral estimation utilizing a minimum free energy method with recursive reflection coefficients
US5250952A (en) * 1991-07-01 1993-10-05 Duane Roth Method of correcting rotational motion error in SAR and ISAR imagery
US5164730A (en) * 1991-10-28 1992-11-17 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for determining a cross-range scale factor in inverse synthetic aperture radar systems
US5184133A (en) * 1991-11-26 1993-02-02 Texas Instruments Incorporated ISAR imaging radar system
EP0634669B1 (de) * 1993-07-15 1997-09-24 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Verfahren zur Klassifikation eines Gegenstandes und Verwendung des Verfahrens
US5343204A (en) * 1993-07-29 1994-08-30 Unisys Corporation Auto-focusing correction for rotational acceleration effects on inverse synthetic aperture radar images

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406907A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Deutsche Aerospace Verfahren zur Klassifikation eines Gegenstandes und Verwendung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2326042B (en) 2001-04-25
US6023235A (en) 2000-02-08
GB2326042A (en) 1998-12-09
GB9812158D0 (en) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723685C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer im Mikrowellenbereich stattfindenden Abbildung bewegter Objekte mittels Inversen-Synthetik-Apertur-Radars
EP3021135B1 (de) Reduktion von Empfangsdaten eines Radars, insbesondere eines synthetischen Aperturradars
DE3516745C2 (de) Ultrahochauflösende Abbildungsanordnung
DE19757309C1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Spotlight SAR-Rohdaten
DE102012021010B4 (de) Synthetisches Apertur Radar zur gleichzeitigen Bildaufnahme und Bewegtzielerkennung
DE102017205649B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Verarbeitung von SAR-Rohdaten
DE19822957C1 (de) Verfahren zur Detektion und Unterdrückung von Störsignalen in SAR-Daten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2800074A1 (de) Kohaerentes pulsradarsystem fuer flugzeuge
DE102016225494B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines zielobjekts
DE10236898A1 (de) Videofiltern mit verbesserter Spur unter Verwendung von Wavelet-Entrauschungstechniken
DE102017116597A1 (de) Sendevorrichtung für ein abtastendes optisches Detektionssystem eines Fahrzeugs, Detektionssystem, Fahrerassistenzsystem, Verfahren zur Steuerung einer Strahlrichtung eines optischen Sendesignals
DE102013216461A1 (de) Synthetik-Apertur-Radarverfahren
DE2815981A1 (de) Radarempfaenger
DE2825967A1 (de) Geraet zur unterdrueckung parasitaerer echos bei radaranlagen
DE69935492T2 (de) Mittelwertbildendes bereichbeschränktes adaptives interferometrisches filter das kombinierte kohärente und nicht kohärente mittelwertbildung optimiert
DE2440742C3 (de) Einrichtung zur Ausschaltung von Stör- und Festzeichen
DE2804128C2 (de) Marine-Radarsystem
DE3835343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation der stoerfleckengeschwindigkeit in einem kohaerent-doppler-radar mit variabler mehrdeutiger geschwindigkeit
DE102018116956A1 (de) Dual-laser chip-scale lidar für simultane doppler-bereichserfassung
DE102018202903A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Messdaten eines Radar Messsystems mithilfe eines neuronalen Netzwerks
DE112020006709T5 (de) Radarvorrichtung
DE4302122C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Darstellung eines dreidimensionalen Wellenspektrums aus mittels einer Radaranlage erfaßter Wellenparameter
DE102019213084A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Nässeparameters
DE2532970A1 (de) Antenne
EP0076877B1 (de) Einrichtung zur Darstellung eines Geländeausschnitts an Bord von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee