DE19723666C2 - Kugelhahn - Google Patents

Kugelhahn

Info

Publication number
DE19723666C2
DE19723666C2 DE1997123666 DE19723666A DE19723666C2 DE 19723666 C2 DE19723666 C2 DE 19723666C2 DE 1997123666 DE1997123666 DE 1997123666 DE 19723666 A DE19723666 A DE 19723666A DE 19723666 C2 DE19723666 C2 DE 19723666C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ball valve
nozzle
ball
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997123666
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723666A1 (de
Inventor
Ruediger Grings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Original Assignee
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG filed Critical Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
Priority to DE1997123666 priority Critical patent/DE19723666C2/de
Publication of DE19723666A1 publication Critical patent/DE19723666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723666C2 publication Critical patent/DE19723666C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kugelhahn mit einer in einem Gehäuse zwischen zwei ringförmigen Auflagen drehbar gela­ gerten Kugel.
Handbetätigbare Durchflussregler in der Form von Kugelhähnen werden in unterschiedlichen Ausführungen für verschiedene An­ wendungsbereiche eingesetzt. Handelsübliche Kugelhähne, die vor allem in Kunststoff-Rohrleitungssystemen Verwendung finden, sind grösstenteils aus Kunststoff-Einzelteilen zusammengesetzt.
Die Lagerung der in einem Gehäuse angeordneten Kugel erfolgt bei Kugelhähnen zwischen zwei ringförmigen Auflagen über Dich­ tungsringe, die der Kugel dicht anliegen. Eine der Auflagen ist üblicherweise als Stützring an der Gehäuseinnenwand integral angeformt. Die zweite Auflage wird von der Stirnseite eines Einschraubteils gebildet, das nach dem Einsetzen der Kugel bis zu einem Anschlag in das Gehäuse eingeschraubt wird.
Die DE-33 21 415-A1 beschreibt einen Kugelhahn mit einem einteiligen Gehäuse aus Kunststoff oder Metall, bei dem eine Ringscheibe, die zur Druckbeaufschlagung der Kugeldichtung dient, von einem Sicherungsring aus einem federnden Metall oder aus einem unter Druck fliessenden Kunststoff, beispielsweise PTFE, gesichert wird. Der Sicherungsring wird eingepresst und aufgenommen in eine schwalbenschwanzförmige Nut, die nach dem Zusammenbau von dem Gehäuse mit der Ringscheibe durch besondere Hinterdrehungen an Gehäuse und Ringscheibe ausgebildet wird. Die besondere Nutform dient dazu, dass der Sicherungsring beim Transport bis zur endgültigen Montage provisorisch an seinem Platz gehalten wird. Der Sicherungsring wird erst wirksam an seinem Platz gehalten, wenn das Gehäuse zwischen zwei Flanschen einer Rohrleitung montiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kugelhahn der eingangs genannten Art zu schaffen, der auf einfache Weise mit unterschiedlichen Rohranschlüssen ausgestattet werden kann. Zu­ dem soll der Kugelhahn auch vor Ort mit den benötigten An­ schlüssen schnell und einfach zusammengebaut werden können.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ku­ gel zwischen den Stirnseiten von zwei rohrförmigen, in das Ge­ häuse einschiebbaren und mit der Innenwand des Gehäuses in Ge­ brauchslage je eine Schnappverbindung bildenden Stutzen angeordnet ist. Jede Schnappverbindung umfasst eine ringförmige Aus­ sparung an der Innenwand des Gehäuses sowie eine in die Aus­ sparung einrastbare, ringförmige Erhebung an der äusseren Um­ fangfläche des Stutzens.
Vorzugsweise ist hierbei die ringförmige Aussparung von einem randständigen Hakenteil be­ grenzt, der unter Bildung eines Schnappverschlusses nach dem Einrasten eine Kante der Erhebung umgreift.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Kugelhahns ge­ genüber Kugelhähnen nach dem Stand der Technik liegt neben ei­ nem äusserst einfachen Zusammenbau darin, dass zur Bereit­ stellung verschiedener Anschlussmöglichkeiten nur noch ein ein­ ziges Gehäuse mit einheitlich ausgestalteten Abgängen er­ forderlich ist. In diese universellen Abgänge werden Stutzen eingesetzt, deren äussere Umfangfläche der Innenwand des Ge­ häuses angepasst ist.
Der Zusammenbau des Kugelhahns kann vor Ort mit den erfor­ derlichen Anschlüssen montiert werden. Zu jedem Gehäusetyp ge­ hört ein entsprechendes Sortiment von Stutzen mit identischen, auf die Gehäuseinnenwand abgestimmten Aussenabmessungen. Die Innenwand der Stützen des Sortiments ist entsprechend den ver­ schiedenen Anschlussmöglichkeiten z. B. als Klebemuffe ausge­ staltet oder mit einem Rohrinnengewinde versehen.
Die durch die erfindungsgemässe Schnappverbindung vorgegebenen Anschläge führen bei der Montage des Kugelhahns ohne weiteres Zutun zu einer korrekten Einstellung der Andruckverhältnisse zwischen Dichtungsringen und Kugel im Gehäuse.
Beim erfindungsgemässen Kugelhahn dessen Gehäuse, Stutzen sowie weitere Einzelteile bevorzugt aus Kunststoff gefertigt sind, wird üblicherweise die äussere Umfangfläche der Stutzen mit der Innenwand des Gehäuses in Raststellung verklebt. Damit der auf die äussere Umfangfläche der Stutzen aufgetragene Kleber nach dem Einschieben der Stutzen in das Gehäuse nicht an die Funkti­ onsteile gelangen und diese in ihrer Funktion behindern kann, ist an der äusseren Umfangfläche jedes Stutzens mindestens eine ringförmige erste Auffangnut zur Aufnahme von überschüssigem Kleb­ stoff angeordnet. Hierbei weist jeder Stutzen bevorzugt zwei Auffangnuten auf, wobei eine erste Auffangnut im Bereich der Schnappverbindung und die zweite Auffangnut im Bereich der gegen die Kugel gerichteten Stirnseite des Stutzens angeordnet ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung erge­ ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kugelhahn;
Fig. 2 die im Bereich A in Fig. 1 gezeigte Rastverbin­ dung in vergrösserter Darstellung.
Ein in Fig. 1 dargestellter Kugelhahn 10 weist ein Gehäuse 12 mit in diesem gelagerter Kugel 26 auf. Ein Zapfen 18 mit aufge­ setztem Stellhebel 38 durchdringt eine in der Wand des Gehäuses 12 angeordnete Bohrung 16 und liegt dieser über eine Zapfen­ dichtung 20 dicht an. Das in das Gehäuse 12 eindringende freie Ende des Zapfens 18 ist als Zapfenführung 22 ausgebildet und steht mit einer in der Kugel 26 angeordneten Nut 24 in Ein­ griff.
In das Gehäuse 12, dessen zylindrische Innenwand 14 einen Durchflusskanal mit einer Durchflussachse bzw. -richtung x be­ grenzt, sind zwei rohrförmige Stutzen 28 eingesetzt, zwischen deren Stirnseiten 30 die Kugel 26 gelagert ist. Die dichte An­ lage der Stutzen 28 an der Kugel 26 erfolgt über eine ringför­ mige Dichtung 36, die zusammen mit einem Hinterlags-O-Ring 34 in eine an der Stirnseite 30 der Stutzen 28 angeordneten Ring­ nut 32 eingesetzt ist.
Die Stutzen 28 sind im Gehäuse 12 über eine in Fig. 2 im Detail dargestellte Rastverbindung verankert. Hierbei greift eine an der äusseren Umfangfläche 58 des Stutzens 28 angeordnete ring­ förmige Erhebung 42 bei eingesetztem Stutzen formschlüssig in eine ringförmige Aussparung 40 an der Innenwand 14 des Gehäuses 12 ein. Beim Einschieben des Stutzens 28 in das Gehäuse 12 liegt bei korrekt eingesetztem Stutzen eine innere ringförmige Anschlagfläche 44 der Erhebung 42 einer Gegenanschlagfläche 46 der Aussparung 40 an. Gleichzeitig übergreift ein randständi­ ges, umlaufendes Hakenteil 50 am Gehäuse 12 die äussere Kante 48 der Erhebung 42 in der Art eines Schnappverschlusses.
Die Stutzen 28 werden zusätzlich zur Rastverbindung mit dem Ge­ häuse 12 verklebt. Damit der auf die äussere Umfangfläche 58 der Stutzen 28 aufgetragene Klebstoff beim Einschieben der Stutzen nicht so weit vordringen kann, dass er mit der Kugel 26 oder mit der Dichtung 36 in Berührung kommt und dadurch die Funktionsfähigkeit dieser Teile beeinträchtigt, sind an der äu­ sseren Umfangfläche 58 der Stutzen 28 zwei ringförmige Auffang­ nuten 52, 54 angeordnet. Hierbei befindet sich eine erste Auf­ fangnut 52 unmittelbar neben der Anschlagfläche 44 der Erhebung 42. Die zweite Auffangnut 54 ist im Bereich der gegen die Kugel 26 gerichteten Stirnseite 30 des Stutzens 28 angeordnet.
Die Innenwand 56 der Stutzen 28 ist in dem in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispiel als Klebemuffe ausgeführt. Die In­ nenwand 56 der Stutzen 28 kann jedoch zur Bereitstellung der verschiedenen Anschlussmöglichkeiten beliebig ausgestaltet sein. Ebenso kann der Innendurchmesser d der Stutzen 28 an gän­ gige Dimensionen von Rohrleitungen angepasst sein.
Der Zusammenbau des Kugelhahns 10 kann mit wenigen einfachen Handgriffen vor Ort erfolgen. Hierzu wird zunächst der Zapfen 18 mit aufgesetzter Dichtung 20 von innen in die Bohrung 16 des Gehäuses 12 eingeführt und anschliessend die Kugel 26 so in das Gehäuse 12 eingelegt, dass die Zapfenführung 22 in die Nut 24 eingreift. Nach erfolgtem Einsetzen der Kugel 26 werden die Stutzen 28 mit stirnseitig eingesetzten Dichtungsringen 34, 36 nach Aufbringen von Klebstoff auf die äussere Umfangfläche 58 von beiden Seiten in das Gehäuse 12 eingeschoben, bis der Schnappverschluss auf die vorstehend beschriebene Weise einra­ stet. Zuviel aufgetragener Klebstoff wird in den Auffangnuten 52, 54 aufgefangen.

Claims (7)

1. Kugelhahn mit einer in einem Gehäuse (12) zwischen zwei ringförmigen Auflagen drehbar gelagerten Kugel (26), die zwischen den Stirnseiten (30) von zwei rohrförmigen, in das Gehäuse (12) einschiebbaren und mit der Innenwand (14) des Gehäuses in Gebrauchslage je eine Schnappverbindung bildenden Stutzen (28) angeordnet ist, wobei jede Schnappverbindung eine ringförmige Aussparung (40) an der Innenwand (14) des Gehäuses (12) und eine in die Aussparung einrastbare, ringförmige Erhebung (42) an der äusseren Umfangfläche des Stutzens (28) aufweist.
2. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Aussparung (40) von einem randständigen, mit einer Kante (48) der Erhebung (42) einen Schnappverschluss bildenden Hakenteil (50) begrenzt ist.
3. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der äusseren Umfangfläche (58) jedes der Stutzen (28) mindestens eine ringförmige erste Auffangnut (52) zur Aufnahme von überschüssigem Klebstoff angeordnet ist.
4. Kugelhahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der äusseren Umfangfläche (58) jedes der Stutzen eine ringförmige zweite Auffangnut (54) angeordnet ist, wobei die erste Auffangnut (52) im Bereich der Schnappverbindung und die zweite Auffangnut (54) im Bereich der gegen die Kugel (26) gerichteten Stirnseite (30) des Stutzens (28) angeordnet ist.
5. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (56) jedes der Stutzen (28) derart ausgebildet ist, daß der Stutzen (28) an ein Rohrleitungssystem anschließbar ist.
6. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Umfangfläche (58) jedes der Stutzen (28) mit der Innenwand (14) des Gehäuses (12) in Raststellung verklebt ist.
7. Kugelhahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Gehäuse (12) und die Stutzen (28) aus Kunststoff gefertigt sind.
DE1997123666 1997-06-05 1997-06-05 Kugelhahn Expired - Fee Related DE19723666C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123666 DE19723666C2 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Kugelhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123666 DE19723666C2 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Kugelhahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723666A1 DE19723666A1 (de) 1998-12-10
DE19723666C2 true DE19723666C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7831527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123666 Expired - Fee Related DE19723666C2 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Kugelhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723666C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458878A (en) * 1981-03-31 1984-07-10 Asahi Yukizai Kogyo Co., Ltd. Ball valve assembly
DE3321415A1 (de) * 1983-06-14 1985-02-28 Josef 6200 Wiesbaden Nemetz Kugelhahn
US4523740A (en) * 1981-10-01 1985-06-18 Hayward Industries Rotatable unitary ball valve
EP0297382A2 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 SIRIO S.p.A. Ventil mit sphärischem Küken
EP0803672A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-29 FERRERO RUBINETTERIA S.N.C. DI RICCARDO FERRERO & C. Fluidventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458878A (en) * 1981-03-31 1984-07-10 Asahi Yukizai Kogyo Co., Ltd. Ball valve assembly
US4523740A (en) * 1981-10-01 1985-06-18 Hayward Industries Rotatable unitary ball valve
DE3321415A1 (de) * 1983-06-14 1985-02-28 Josef 6200 Wiesbaden Nemetz Kugelhahn
EP0297382A2 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 SIRIO S.p.A. Ventil mit sphärischem Küken
EP0803672A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-29 FERRERO RUBINETTERIA S.N.C. DI RICCARDO FERRERO & C. Fluidventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723666A1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775715C3 (de) Bausteinförmig zusammensetzbare Kupplungsanordnung mit einem Verteilerblock für Rohrleitungen, die in einen Hahn umgebaut werden kann
DE2856064C2 (de)
EP1722146B1 (de) Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement
EP3290757B1 (de) Drehschieber mit kompakter dichtungseinheit
EP2919343B1 (de) Einbau-Gehäuse zur Aufnahme und Befestigung einer elektrischen Komponente und Gegenstand mit einem derartigen Einbau-Gehäuse sowie Verfahren zur Befestigung eines derartigen Einbau-Gehäuses an einem Gegenstand
WO2013020637A2 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE19723666C2 (de) Kugelhahn
DE2930833C3 (de) Klemmuffe
DE3616964C2 (de) Anschlußverbindungsstück
EP0797037A2 (de) Schnell zu montierende Rohrverbindung
DE3110923C2 (de)
DE3205246A1 (de) Bolzen fuer paneel-befestigungselement
DE3542048C2 (de)
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE3321415C3 (de) Kugelhahn
DE102018102020A1 (de) Rohrfitting
DE60019987T2 (de) Rohrkupplung
DE3441006C2 (de)
CH691502A5 (de) Kugelhahn.
EP0692344B1 (de) Montageelement für ein Einsatzteil insbesondere einer Druckleitungs-Anschlussvorrichtung
DE556222C (de) Ventilstutzen, insbesondere fuer Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEORG FISCHER ROHRLEITUNGSSYSTEME AG, SCHAFFHAUSEN

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee