DE19723274A1 - Datenübertragungssystem - Google Patents

Datenübertragungssystem

Info

Publication number
DE19723274A1
DE19723274A1 DE19723274A DE19723274A DE19723274A1 DE 19723274 A1 DE19723274 A1 DE 19723274A1 DE 19723274 A DE19723274 A DE 19723274A DE 19723274 A DE19723274 A DE 19723274A DE 19723274 A1 DE19723274 A1 DE 19723274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
data transmission
transmission system
partial rings
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19723274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723274C2 (de
Inventor
Dietmar Harting
Erich Dipl Ing Coors
Dietmar Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting AG and Co KG filed Critical Harting AG and Co KG
Priority to DE19723274A priority Critical patent/DE19723274C2/de
Priority to EP98109296A priority patent/EP0883264A1/de
Priority to JP10153182A priority patent/JP3096022B2/ja
Publication of DE19723274A1 publication Critical patent/DE19723274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723274C2 publication Critical patent/DE19723274C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • H04B1/205Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver with control bus for exchanging commands between units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • H04L12/437Ring fault isolation or reconfiguration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verbesserte Ausführungsform des Datenübertra­ gungssytems D2B-Optical, insbesondere für Anwendungen im Bereich von Kraftfahrzeugen.
Das D2B-Optical-System für den Datenaustausch zwischen den Audio- so­ wie Kommunikations-Geräten eines PKW ist standardmäßig als Master- Slave-System in Form eines optischen Ringbusses aufgebaut, wobei jede Teilnehmerstation als optischer Repeater für die nachfolgenden Stationen des Ringes wirkt. Dieses erlaubt eine sehr effiziente Datenübertragung, be­ inhaltet aber den Nachteil, daß bei Ausfall einer Teilnehmerstation der Da­ tenverkehr des gesamten Ringes zusammenbricht. Das Gleiche gilt im Falle der mechanischen Zerstörung eines der optischen Verbindungskabel zwi­ schen den Teilnehmerstationen, z. B. infolge eines Unfalles.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionsfähigkeit des Da­ tenübertragungssystems auch bei Ausfall einer Teilnehmerstation oder Un­ terbrechung des optischen Übertragungsweges aufrechtzuerhalten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Übertragungswege redundant ausgebildet sind, wobei der alle Teilnehmerstationen enthaltende optische Ring der "Standard-Konfiguration" unter Verwendung von optischen Ver­ zweigern in miteinander verbundene Teilringe aufgespalten ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Dabei wird
  • 1. unter Verwendung von optischen Verzweigern der optische Ring in Form von untereinander verbundenen Teilringen aufgebaut (= red­ undante Signalwege), und
  • 2. - anhand einer fortwährenden Überwachung der D2B-Optical inter­ nen Datentelegramme, - bei einer im Hauptring auftretenden Stö­ rung, der Datenverkehr automatisch auf einen der redundanten opti­ schen Teilringe umgeleitet, so daß die Funktion der Teilnehmer des Kernbereiches bezüglich des Datenaustausches weiterhin gegeben ist.
Diese Ausführungsform des D2B-Optical bietet gegenüber der "Standard­ lösung" eine erhebliche verbesserte Betriebssicherheit im Falle von partiel­ len Geräte-Störungen/Zerstörungen der optischen Kabel.
In der vorgeschlagenen Form der Realisierung liegen folgende weitere Vor­ teile:
  • - Die Struktur des optischen Netzes kann individuell an die jeweiligen Einbau-Gegebenheiten angepaßt werden (z. B. einer oder mehrere redundante Wege).
  • - Durch die Verwendung von optischen Verzweigern mit nur wenigen Ausgängen ist - im Vergleich zu einem Netz in Stern-Konfiguration - eine günstige optische Leistungsbilanz gegeben; d. h. nur geringe Einbußen bzgl. der maximalen Übertragungsentfernung.
  • - Die vorgeschlagene Netzstruktur harmoniert gut mit dem Prinzip des Protokoll-Handlings bei D2B-Optical:
    das Umschaltkriterium im Fehlerfall kann (ohne zusätzlichen Hard­ ware-Aufwand) z. B. vom systemeigenen "transparenten Kanal" gelie­ fert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 4 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
In Fig. 1 ist ein Beispiel der herkömmliche Ausführung des D2B-Optical Rin­ ges dargestellt. Im Falle einer Unterbrechung des Ringes ist der Datenaus­ tausch zwischen den Teilnehmen gestört. So können z. B. bei Ausfall des CD-Wechslers Daten von der Telefon-TR/RX Einheit an das Telefon Hand­ set gesendet werden, aber der Datenverkehr von dem Telefon Handset zur Telefon TR/RX Einheit ist unterbrochen. Ergebnis: Die Funktion des Tele­ fons ist gestört.
In Fig. 2 ist ein Beispiel des geänderten D2B-Optical Ringes - mit 2 redun­ danten Teilringen - im nicht gestörten Zustand zu sehen. Die Aufteilung in optische Teilringe erfolgt durch optische Verzweiger. Dar­ aus ergibt sich ein Kernbereich, in dem sich die Teilnehmer befinden, deren Funktion im Störfall erhalten bleiben soll. Weiterhin wird ein Hauptzweig A und die redundanten Zweige B und C gebildet. In den Zweigen B und C be­ finden sich Busteilnehmer, welche nur Daten empfangen und normalerweise keine Daten versenden müssen. Dies gewährleistet im Normalbetrieb die Funktion aller Busteilnehmer. Im ungestörten Fall findet kein Datenverkehr von den Slaves 6 und 7 zu dem unteren optischen Verzweiger statt.
In Fig. 3 ist die optische D2B-Struktur von Fig. 2 mit einem Ausfall eines Teilnehmers in dem Zweig A zu sehen. In dem hier gezeigten Beispiel ist ein Ausfall des CD-Wechslers dargestellt. Zur Erkennung dieses Fehlers wird z. B. der transparente Kanal herangezo­ gen (welcher in herkömmlichen Applikationen keine Anwendung findet). In diesem Beispiel wird der Ring durch Aktivierung der Repeat-Funktion von Slave 6 über den redundanten Zweig B geschlossen. Mit dieser Maßnahme ist die Funktion des Kernbereiches wieder hergestellt.
In Fig. 4 ist ein Beispiel mit Ausfällen von Teilnehmern im Zweig A und im Zweig B zu sehen.
In diesem Fall wird der Ring durch Aktivierung von Slave 7 über den Teilring C wieder geschlossen. Die Funktion von Autoradio und Telefon sind somit nach wie vor gegeben. Durch Einführung mehrerer redundanter Zweige läßt sich System also auch gegen Ausfälle in mehreren Zweigen absichern. Die Fehlererkennung über den "transparenten Kanal" kann z. B. dadurch er­ folgen, daß ein Signal von einem der Teilnehmer im Hauptring im "transparenten Kanal" in Umlauf gesetzt und von den Teilnehmern der red­ undanten Teilringe überwacht wird. Bei einer Unterbrechung im Hauptring kann dieses Signal in den Teilringen nicht mehr empfangen werden. Dieser Ausfall des Signals aktiviert die Re­ peater-Funktion der entsprechenden Slaves in den redundanten Teilringen. Die Möglichkeit dieser Umschaltung ist bei den Standard Protokoll-Baustei­ nen bereits enthalten, so daß für die Realisierung dieser Funktion kein zu­ sätzlicher Hardware-Aufwand erforderlich ist.

Claims (4)

1. Datenübertragungssystem auf der Basis von D2B-Optical, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswege redundant ausgebildet sind, wobei der alle Teilnehmerstationen enthaltende optische Ring der "Standard- Konfiguration" unter Verwendung von optischen Verzweigern in mit­ einander verbundene Teilringe aufgespalten ist.
2. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Teilnehmerstationen gemäß ihrer Funktion/Wichtigkeit den einzelnen Teilringen zugeordnet sind.
3. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Umschaltung/Aktivierung der optischen Teilringe z. B. ein auf dem "transparenten Kanal" übertragenes Prüfsignal verwendet wird.
4. Datenübertragungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererkennung im Hauptring durch den "Master" erfolgt, und dieser durch Aussenden eines "Control Frames" die "Slaves" in den (redundanten) Teilringen aktiviert.
DE19723274A 1997-06-04 1997-06-04 Datenübertragungssystem Expired - Fee Related DE19723274C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723274A DE19723274C2 (de) 1997-06-04 1997-06-04 Datenübertragungssystem
EP98109296A EP0883264A1 (de) 1997-06-04 1998-05-22 Datenübertragungssystem
JP10153182A JP3096022B2 (ja) 1997-06-04 1998-06-02 データ伝送系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723274A DE19723274C2 (de) 1997-06-04 1997-06-04 Datenübertragungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723274A1 true DE19723274A1 (de) 1998-12-10
DE19723274C2 DE19723274C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=7831280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723274A Expired - Fee Related DE19723274C2 (de) 1997-06-04 1997-06-04 Datenübertragungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0883264A1 (de)
JP (1) JP3096022B2 (de)
DE (1) DE19723274C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321936B4 (de) * 2002-05-17 2007-04-12 Yazaki Corp. Optisches Kommunikationssystem, Signalweiterleitungseinrichtung und optischer Kommunikationsverbinder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914805C2 (de) * 1999-03-31 2001-04-26 Becker Gmbh Soundsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Initialisierung eines solchen
DE19922831C2 (de) 1999-05-19 2002-01-24 Ims Connector Systems Gmbh Verfahren zur Einstellung des Koppelfaktors eines Streifenleitungsrichtkopplers und Streifenleitungsrichtkoppler
DE19935238C2 (de) * 1999-07-28 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug-Audiosystem
DE10103464B4 (de) * 2001-01-25 2006-03-02 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug-Audiosystem
AU2003242008A1 (en) 2002-07-18 2004-02-09 Hitachi Chemical Co., Ltd. Multilayer wiring board, method for producing the same, semiconductor device and radio electronic device
JP4627205B2 (ja) * 2005-03-28 2011-02-09 富士通株式会社 リングネットワークシステムおよび障害復旧方法
FR2887099B1 (fr) * 2005-06-13 2007-08-31 Archean Technologies Soc Par A Installation de diffusion de flux d'informations
DE102005035611C5 (de) * 2005-07-29 2014-05-15 Diehl Aerospace Gmbh Busarchitektur sowie Verfahren zum Datenaustausch
JP5771559B2 (ja) * 2012-05-21 2015-09-02 日本電信電話株式会社 リングネットワーク変更方法、リングネットワーク、及びリングノード
JP6042549B2 (ja) * 2012-09-19 2016-12-14 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh コンピュータネットワークを稼働する方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328068C1 (de) * 1993-08-20 1994-08-04 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Ersatzweges in einem gedoppelten ringförmigen Kommunikationsnetz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175775A (en) * 1985-05-28 1986-12-03 Stc Plc Data transmission system
JPS6229247A (ja) * 1985-07-29 1987-02-07 Nippon Soken Inc 車両用ロ−カル・エリア・ネツトワ−ク
GB9226580D0 (en) * 1992-12-21 1993-02-17 D2B Systems Co Ltd Local communications system with plural data channels
DE19722189A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Ringbusses mit mehreren Teilnehmern sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328068C1 (de) * 1993-08-20 1994-08-04 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Ersatzweges in einem gedoppelten ringförmigen Kommunikationsnetz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321936B4 (de) * 2002-05-17 2007-04-12 Yazaki Corp. Optisches Kommunikationssystem, Signalweiterleitungseinrichtung und optischer Kommunikationsverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723274C2 (de) 2000-05-25
EP0883264A1 (de) 1998-12-09
JP3096022B2 (ja) 2000-10-10
JPH1117724A (ja) 1999-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326582T2 (de) Verbindungssicherung in einem digitalen Fernmeldesystem
EP1476988B1 (de) Lokales netzwerk, insbesondere ethernet-netzwerk mit redundanzeigenschaften sowie redundanzmanager für ein derartiges netzwerk
EP1062787A1 (de) Lokales netzwerk, insbesondere ethernet-netzwerk, mit redundanzeigenschaften sowie redundanzmanager
EP0271169A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur dezentralen Netzersatzschaltung
DE3500512A1 (de) Zeitmultiplex-ring
DE2840246A1 (de) Fernmeldevermittlungssystem
DE19723274A1 (de) Datenübertragungssystem
DE69831337T2 (de) Selbstheilendes ringnetz und verfahren zur fehlererkennung und behebung
DE19728061C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Nutzung von Satelliten-Übertragungskapazität zum Ersetzen gestörter Datenleitungen in terrestrischen Netzen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19916894B4 (de) Bussystem
WO2003007554A1 (de) Netzwerkkomponente für ein optisches netzwerk mit notlauffunktion, insbesondere für ein optisches netzwerk in ringtopologie
EP0255069B1 (de) Schaltungsanordnung zur seriellen Datenübertragung
DE19506216A1 (de) Verfahren und Anordnung zur optimalen Nutzung der Übertragungskapazität in synchronen bidirektionalen Ringnetzen
EP1476987B1 (de) Lokales netzwerk, insbesondere ethernet-netzwerk mit redundanzeigenschaften sowie koppelgerät für ein derartiges netzwerk
EP1085691A2 (de) System zur prozessorgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs
EP1548992B1 (de) System zur Aufrechterhaltung einer fehlerfreien Kommunikation in einem Datenbus
EP3742680B1 (de) Verteilervorrichtung und entsprechendes verfahren
DE19938900C2 (de) Serieller Datenbus und Kommunikationsverfahren
EP0974215A2 (de) Datenkommunikationsverbindung in hierarchischem kommunikationsnetz mit bus, die nach einem abfrage/antwort-protokoll, dem sogenannten polling-protokoll, betrieben wird
EP0392246B1 (de) Überwachungs- und Steuerungssystem für digitale Nachrichtenübertragungssysteme mit Master und Ersatzmaster
DE2524559C3 (de) Fernsprechsonderanlage zur Anschaltung von unterschiedlichen Leitungsübertragungen an eine Fernsprecher- und Bedienungseinrichtung
EP0349967B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen verschiedenen Stationen
DE3343692A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von schaltvorgaengen in einer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlage mit mindestens einer ringleitung
DE3037419C2 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen unzulässiger Verbindungen in einem Koppelfeld für Vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3738847A1 (de) Glasfaser-uebertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee