DE19723230C2 - Viertüriges Sicherheitskraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Standheizung und mindestens einem außenseitig im Insassenraum befestigbaren Kindersitz - Google Patents

Viertüriges Sicherheitskraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Standheizung und mindestens einem außenseitig im Insassenraum befestigbaren Kindersitz

Info

Publication number
DE19723230C2
DE19723230C2 DE19723230A DE19723230A DE19723230C2 DE 19723230 C2 DE19723230 C2 DE 19723230C2 DE 19723230 A DE19723230 A DE 19723230A DE 19723230 A DE19723230 A DE 19723230A DE 19723230 C2 DE19723230 C2 DE 19723230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
wall
impact protection
motor vehicle
rear door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19723230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723230A1 (de
Inventor
Richard Ambros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19758472A priority Critical patent/DE19758472A1/de
Priority to DE19758433A priority patent/DE19758433A1/de
Priority to DE19723230A priority patent/DE19723230C2/de
Priority claimed from DE19758472A external-priority patent/DE19758472A1/de
Publication of DE19723230A1 publication Critical patent/DE19723230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723230C2 publication Critical patent/DE19723230C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00414Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for military, emergency, safety or security vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitskraftfahrzeug (SiKfz) nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Fahrzeug mit diesen Merkmalen ist, in der Automobil- Revue, Nr. 51, 1993, S. 37 im Artikel "Innovatives Tandemprojekt T2 von Intercoast" beschrieben.
Ein ähnliches SiKfz mit mindestens einem außenseitig im Insassen­ raum befestigbaren Kindersitz ist entsprechend der DE 197 00 674 A1 als SiPkw ausgebildet und mit einem Latentwärmespeicher und einer Standheizung, die in einem vor dem heckseitigen Antriebs­ raum angeordneten Stauraum untergebracht sind, ausgestattet.
Dabei sind zwei für den Kühlwasserkreislauf des Motors vorgese­ hene Kühler (Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher) innerhalb dieses Stauraumes an den Innenwandungen des Insassenraumes angeflanscht, von wo aus sie vertikal durchströmt jeweils nach außen in eine der beiden am Fahrzeug angebrachten Ausbauchungen hineinragen. Die Ausbauchungen sind etwas vor dem Stauraum in einer vertika­ len Querebene bis zur oberen Wandung des Antriebsraumes, der außen bündig mit den Ausbauchungen abschließt, hochgezogen, so daß eine Stirnfläche für den Lufteintritt zu den beiden Kühlern im hochgezogenen Teil der beiden Ausbauchungen gebildet ist.
Nachteilig bei einer Ausführung gemäß der DE 197 00 674 A1 ist, daß die beiden Kühler in ihrer Bauhöhe unnötig eingeschränkt sind, da die am Fahrzeug angebrachten Ausbauchungen vorderseitig der Kühler unnötig weit hochgezogen sind.
Nachteilig ist außerdem, daß durch die einem zweitürigen Fahr­ zeug angepaßte Breite der in dieser Anmeldung dargestellten Seitentür deren Ausladung beim Ein- und Aussteigen unnötig groß ist, so daß ein Einsteg in das Fahrzeug möglicherweise verhin­ dert ist, wenn beidseits desselben zwei andere Fahrzeuge in zu geringem Abstand abgestellt sind.
So liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheits­ kraftfahrzeug darzustellen, bei dem ein außenseitig angebrach­ ter Aufprallschutz mit hoher Wirkung den Zugang zum Fahrzeug und insbesondere das Öffnen der Türen nicht spürbar beeinträch­ tigt. Gleichzeitig sollen Kühlluftzuführungen zum Heckbereich des Fahrzeuges vor den Radhäusern effektiv anströmbar unterge­ bracht werden, ohne daß der Seitenschutz eingeschränkt werden muß.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den im Patentan­ spruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
In den Unteransprüchen sind Maßnahmen zur vorteilhaften Weiter­ bildung des Gegenstandes nach Anspruch 1 dargelegt.
Um dem genannten Übelstand Abhilfe zu verschaffen, sind die vor­ deren Seitentüren der in vorliegender Anmeldung dargestellten SiKfz'e in ihrer Breite der Breite einer Seitentür angepaßt, die bei Fahrzeugen mit Rücksitzen in ihrer Breite der üblichen Norm entspricht.
Für einen in vorliegender Anmeldung dargestellten SiPkw ohne Rücksitze sind hinter den vorderen Seitentüren zwei kleinere, hintere Seitentüren vorgesehen, die in ihrer Breite in etwa der Schulterbreite einer männlichen Person entsprechen und für deren untere Begrenzung jeweils ein eigener Türholm vorgesehen ist, der in ausreichender Höhe auf einem rechtwinklig abgewinkelten Aufprallschutz befestigt ist und der zusammen mit der oberen Wandung desselben knapp über den hinteren Radkasten hinweg schräg nach hinten hochgezogen ist, wo die obere Wandung des Aufprall­ schutzes etwas vor dem Stauraum in eine für den Lufteintritt zu einem der beiden Kühler vorgesehene, vertikal hochgezogene Stirn­ wandung übergeht, so daß sich die Bauhöhe der hier vorgesehenen Kühler gegenüber einer Ausführung entsprechend der DE 197 00 674 A1 wesentlich vergrößern läßt.
Der unterhalb einer Hintertür angebrachte Aufprallschutz ist auf einem nach hinten gezogenen unteren Türholm einer Vordertür be­ festigt, wobei die einen Seitenaufprall abschwächenden Außenwan­ dungen des Aufprallschutzes und des unteren Türholmes bündig bis zur Außenwandung des Antriebsraumes nach außen gezogen sind und mit den Ausbauchungen, die am Fahrzeugvorderteil, sowie am vorde­ ren Teil des Fahrzeughinterteiles und an einer Vordertür ange­ bracht sind, eine gemeinsame, die äußere Begrenzung des Fahrzeu­ ges bildende Ebene aufweisen.
Im Gegensatz zur DE 197 00 674 A1 ist die jeweilige Ausbauchung am Fahrzeugvorderteil etwas weiter nach oben gezogen, wo sie oben bündig mit der am vorderen Teil des Fahrzeughinterteiles ange­ brachten Ausbauchung abschließt.
Im Bereich einer vorderen Seitentür ist die Ausbauchung in glei­ cher Höhe von vorne weg schräg nach unten gezogen, bis die Außen­ wandung der Ausbauchung in ausreichender Distanz zur hinteren Türbegrenzung mit ihrem oberen Ende die Oberkante des unterhalb einer Hintertür angebrachten Aufprallschutzes erreicht, wobei die Distanz vom minimal erforderlichen Öffnungswinkel der Tür, bei dem einer normal gebauten Person ein Einstieg in das Fahr­ zeug ermöglicht ist, bestimmt ist.
Von dieser Außenwandbegrenzung weg, deren Ausladung beim minimal erforderlichen Öffnungswinkel der Tür nicht größer sein sollte wie die Ausladung der hinteren Türkante, ist die Außenwandung der Ausbauchung in einer vertikalen Ebenen bis etwas vorderhalb der hinteren Türbegrenzung nach innen gezogen, wo sie in die Außenwandung der um die Ausbauchung herum dünner bzw. normal dick ausgebildeten Tür übergeht.
Um den Luftwiderstandswert des Fahrzeuges etwas zu verringern, ist die vordere Wandung des unterhalb einer Hintertür angebrach­ ten Aufprallschutzes im äußeren Bereich schräg nach hinten abge­ winkelt.
Während die nun schmäler und zweckmäßiger ausgebildete Vorder­ tür den Vorteil hat, daß sie bei gleicher Ausladung weiter ge­ öffnet werden kann, hat die mit ihrer Unterkante etwas höher ab­ schließende Hintertür den Vorteil, daß durch sie hindurch übli­ ches Handgepäck im Zwischenraum zwischen den Vordersitzen und dem Stauraum abstellbar ist und ein Betreten dieses Zwischenraumes ermöglicht ist, ohne daß die Lehne eines Vordersitzes erst nach vorne geklappt werden muß.
Außerdem sind in diesem Zwischenraum zwei Kindersitze, die unter­ halb der beiden Hintertüren an den Innenwandungen des Insassen­ raumes befestigbar sind, unterbringbar.
Bei einem in vorliegender Anmeldung dargestellten SiPkw mit Rück­ sitzen entspricht eine Hintertür in ihrer Breite der Breite einer Vordertür.
Dafür sind hier zwei Ausführungsvarianten in Erwägung gezogen:
  • 1. Beide Hintertüren sind, wie dargestellt, gleich hoch ausge­ bildet wie die Vordertüren.
    Vorteil: Fondinsassen können auf beiden Fahrzeugseiten ein- und aussteigen wie bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Rücksitzen.
    Ein Kindersitz kann auf der Innenseite einer entsprechend stabil ausgebildeten Beifahrertür befestigt werden, wenn der Beifahrer­ sitz entfernt ist, wobei der Kindersitz, etwas weniger als Liege­ sitz augebildet, mit der Beifahrertür auch ausgeschwenkt werden kann, so daß die Unterbringung eines behinderten Kindes etwas er­ leichtert ist (ist bei allen Fahrzeugen möglich).
  • 2. Eine mit ihrer Unterkante etwas weiter oben endende Hintertür ist lediglich, wie hier strichpunktiert angedeutet, auf der Fahrerseite des Fahrzeuges angebracht.
    Vorteil: Fondinsassen können wie üblich vorschriftsmäßig auf der Beifahrerseite ein- und aussteigen wie bei herkömmlichen Fahr­ zeugen mit Rücksitzen, wobei unterhalb der auf der Fahrerseite angebrachten Hintertür ein Kindersitz an der Innenwandung des Insassenraumes befestigbar ist.
    Weiterer Vorteil: Die auf der Fahrerseite angebrachte, niedriger ausgebildete Hintertür bleibt bei einem üblichen Seitenaufprall unbeschädigt, so daß sie noch geöffnet werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Darstellungen Fig. 1 bis 6 näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen SiPkw ohne eine übliche Rücksitzbank mit zwei vorde­ ren Seitentüren 1, die in ihrer Breite der Breite eines viertü­ rigen Fahrzeuges entsprechen, und mit zwei hinteren Seitentüren 2, die in ihrer Breite der Schulterbreite einer männlichen Per­ son entsprechen und die mit ihrem unteren Ende jeweils oberhalb eines am Fahrzeug angebrachten Aufprallschutzes 5 enden, wobei das Seitenfenster der jeweiligen Tür fest in dieselbe eingesetzt ist.
Die auf der Beifahrerseite angebrachte Hintertür kann in ihrer Höhe auch entsprechend einer in Fig. 5 dargestellten Hintertür 9 ausgebildet sein, wobei dann auf der Außenwandung der Tür ein etwas verkürzter Aufprallschutz 10 entsprechend den Darstellun­ gen Fig. 5 u. 6 angebracht ist.
Ein Kindersitz ist dann nur unterhalb der fahrerseitigen Hinter­ tür anbringbar.
Fig. 2 veranschaulicht entsprechend Schnitt 2-2 zu Fig. 1 die im Stauraum vor dem heckseitigen Antriebsraum untergebrachten Bau­ elemente, die in der DE 197 00 674 A1 in ihrem Zusammenwirken ausführlich erläutert sind und mit Ausnahme von zwei Batterien B, einem Treibstofftank T und einem Luftschacht 895 schematisch in ihrer Einbaufolge innerhalb eines für den Motor vorgesehenen Kühlwasserkreislaufes auch dargestellt sind.
Die beiden innerhalb vom Stauraum an den Innenwänden des Insas­ senraumes angeflanschten Kühler RC sind hier gegenüber einer Aus­ führung entsprechend der DE 197 00 674 A1 mit ihrem unteren Ende weitmöglichst nach unten gezogen, so daß sich ihre Kühlleistung erhöht, was durch die im vorderen Bereich der Kühler weiter nach unten gezogenen Ausbauchungen beidseits des Fahrzeuges ermöglicht wurde (Fig. 1).
Gegenüber der DE 197 00 674 A1 ist der Treibstofftank T oberhalb eines vom unteren Türholm 3 der Vordertür abstehenden und dann um den hinteren Radkasten herum nach oben hochgezogenen und hori­ zontal in den Antriebsraum eingeführten Längsträgers 992 (Fig. 4) etwas nach außen erweitert, wobei der Einfüllstutzen Ta des Treib­ stofftankes nach hinten abgewinkelt durch die Trennwand 286 hin­ durch in den Antriebsraum eingeführt ist und dann erst entspre­ chend der Darstellung Fig. 4 etwas vor der Heckhaube 790 nach außen gezogen ist.
Fig. 3 zeigt in einem Längsschnitt von der Beifahrerseite aus den gegenüber dem Antriebsraum durch die Trennwand 286 und gegenüber dem Insassenraum durch die Verschalung PL abgetrennten und gegen Wärmeverlust geschützten Stauraum, auf dessen Vorderseite eine mit ihrem unteren Ende oberhalb einer Platte 6 endende hintere Seitentür 2 in einem üblichen Türrahmen eingesetzt ist.
Auf der Platte ist ganz oben unmittelbar vor einem hinteren Rad­ kasten eine Halterung 7 für einen Kindersitz befestigt (siehe auch Fig. 2).
Fig. 5 zeigt einen mit üblichen Rücksitzen ausgestatteten SiPkw, dessen hintere Seitentüren in ihrer Breite einer vorderen Seiten­ tür 1 entsprechen, wobei fahrerseitig entweder eine Hintertür 9 angebracht ist, die auch in ihrer Höhe einer Vordertür entspricht und an deren Außenwandung ein Aufprallschutz 10 befestigt ist (Fig. 6), oder aber, wie strichpunktiert angedeutet, eine Hinter­ tür 2' angebracht ist, die entsprechend den Darstellungen Fig. 1 u. 2 mit ihrem unteren Ende oberhalb eines nach hinten verlänger­ ten Aufprallschutzes 5' endet, der seinerseits auf einem nach hinten verlängerten unteren Türholm 3' der Fahrertür befestigt ist, wobei das Seitenfenster dann fest in dieser Hintertür ein­ gesetzt ist.
Unterhalb einer Hintertür 2' ist dann ein etwas erhöht angeord­ neter Kindersitz befestigbar.
Fig. 6 zeigt entsprechend Schnitt 6-6 zu Fig. 5 den Querschnitt vom unteren Teil einer Hintertür 9, deren unterer Türholm gegen­ über einer Ausführung entsprechend Fig. 1 durch einen nach hinten verlängerten unteren Türholm 3' einer Vordertür 1 gebildet ist. Ein Aufprallschutz 10 ist hier am unteren Teil der Hintertür auf der Außenwandung der in ihrer Dicke normal ausgebildeten Tür be­ festigt, wobei innerhalb der Außenwandung eine Versteifung ange­ bracht ist, die verhindert, daß die Außenwandung bei einem Sei­ tenaufprall eingedrückt wird noch bevor der Aufprallschutz zu­ sammengestaucht ist.
Bei einer in Fig. 5 strichpunktiert angedeuteten Hintertür 2' ent­ spricht der Schnitt 6-6 der Schnittdarstellung in Fig. 2.
Die in den Darstellungen Fig. 1 u. 5 schattiert dargestellten Ausbauchungen, deren oberer Verlauf in der Einleitung ausführ­ lich erläutert ist, sind im vorderen Bereich der beiden Fahrzeu­ ge ausreichend hochgezogen, damit ein Fahrzeuglenker die Breite des jeweiligen Fahrzeuges stets vor Augen hat (im Gegensatz zu Fahrzeugen, die hinterhalb einer Fahrerkabine breiter ausgebil­ det sind).
Dabei ist die vordere Stirnwandung eines auf einer Hintertür aufgebrachten Aufprallschutzes 10 (Fig. 5) im äußeren Bereich ebenso nach hinten abgewinkelt, wie die vordere Stirnwandung ei­ nes unterhalb einer Hintertür 2 bzw. 2' am Fahrzeug befestigten Aufprallschutzes 5 bzw. 5' (Fig. 1 bzw. 5).
Die unterhalb einer niedriger ausgebildeten Hintertür 2 (bzw. 2') im Insassenraum angebrachte Platte 6 (Fig. 2), die in diesem Be­ reich die Innenwandung des Insassenraumes bildet, ist sowohl am nach hinten verlängerten unteren Türholm 3 einer Vordertür, als auch am Aufprallschutz 5 und am unteren Türholm 4 der Hintertür befestigt.
Dabei sind die nach innen gerichteten Schenkel des U-förmig ab­ gewinkelten Aufprallschutzes 5 innenseitig etwas zueinander ab­ gewinkelt, so daß der Aufprallschutz seinerseits sowohl mit dem unteren Türholm der Vordertür, als auch mit dem unteren Türholm der Hintertür verschraubbar ist.
Rückseitig ist die Platte 6 einem hinteren Radkasten und einem am unteren Türholm der Vordertür befestigten, in den Antriebs­ raum zurückgezogenen Längsträger 992 angepaßt (Fig. 4) und vor­ derseitig endet die Platte mit dem hinteren Türholm der Vorder­ tür, an dem sie ebenfalls befestigbar ist.
Bei einem auf der Außenwandung einer Hintertür 9 befestigten, U-förmig abgewinkelten Aufprallschutz 10 (Fig. 6) sind die nach innen gerichteten Schenkel innenseitig ebenfalls etwas zueinan­ der abgewinkelt.
In einem in Fig. 1 dargestellten SiPkw ohne übliche Rücksitze ist auch ein Sitz unterbringbar, der entsprechend stabil ausge­ bildet für ein jugendliches oder erwachsenes Kind seiner Eltern geeignet ist und der dann zweckmäßigerweise nur auf der Fahrer­ seite angebracht ist, so daß die beifahrerseitige, in ihrer Höhe der Vordertür entsprechende oder niedriger ausgebildete Hinter­ tür für den Ein- und Ausstieg eines in diesem Sitz unterbring­ baren Fondinsassen dienlich ist.

Claims (7)

1. Viertüriges Sicherheitskraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Standheizung und mindestens einem außenseitig im Insassen­ raum befestigbaren Kindersitz,
wobei innerhalb eines vor dem heckseitigen Antriebsraum ange­ ordneten Stauraumes zwei Kühler (Luft/Flüssigkeits-Wärmetau­ scher) an den Innenwandungen des Insassenraumes angebracht sind, die jeweils nach außen in eine am Fahrzeug angebrachte Ausbauchung hineinragen,
wobei die Ausbauchung vorderseitig des jeweiligen Kühlers eine in vertikaler Querrichtung des Fahrzeuges verlaufende, für den Lufteintritt zum Kühler ausgebildete Stirnwandung aufweist, die bis etwa zur Oberkante des heckseitigen Antriebsraumes hochgezogen ist und dann horizontal nach hinten gezogen in die obere Wandung einer Heckhaube übergeht, und eine beidseits des Sicherheitskraftfahrzeuges angebrachte, außen bündig mit einer Außenwandung des Antriebsraumes abschließende Ausbauchung im vorderen Bereich des Fahrzeuges bis zur Vorderkante einer Vor­ dertür hin soweit hochgezogen ist, daß ein Fahrzeuglenker die Gesamtbreite des Fahrzeuges in seinem Blickfeld gut erkennen kann, und daß die Ausbauchung oberseitig von der Vorderkante der Tür ab bis zur hinteren Türbegrenzung schräg bis zur Außenwandung der nach außen gezogenen Ausbauchung verläuft und mit ihrem oberen Ende die Oberkante eines Aufprallschutzes er­ reicht, der im Bereich einer Hintertür am Fahrzeug befestigt ist, wobei die Distanz zwischen der Außenwandbegrenzung der Vordertür und der hinteren Türbegrenzung so bemessen ist, daß die Ausladung der Außenwandbegrenzung bei einer für den Ein­ stieg ausreichend geöffneten Vordertür nicht größer ist als die Ausladung der hinteren Türbegrenzung, und daß die Außen­ wandung der Ausbauchung von ihrer Begrenzung ab bis etwas vor­ derhalb der hinteren Türbegrenzung in einer vertikalen Ebenen nach innen gezogen ist, wo sie in die Außenwandung der rings­ um dünner ausgebildeten Vordertür übergeht,
wobei ein unter Vordertür und Hintertür vorgesehener, nach hinten gezogener unterer Türholm mit seiner Außenwandung außen bündig mit einer Außenwandung des Antriebsraumes abschließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausbauchung von der Vorderkante der Vordertür (1) ab schräg nach unten gezogen ist bis die Außenwandung der ober­ seitig schräg nach außen gezogenen Ausbauchung die Oberkante des Aufprallschutzes (5; 5'; 10) erreicht,
die obere Wandung des Aufprallschutzes (5; 5'; 10) im hinteren Bereich zusammen mit einem unteren Türholm (4; 4', 3') der Hintertür (2; 2', 9) oberhalb des hinteren Radkastens schräg nach hinten hochgezogen in die vertikal angeordnete, für den Lufteintritt zu einem der beiden Kühler (RC) ausgebildete Stirnwandung übergeht und vorderseitig etwas hinter der Vor­ dertür (1) durch eine vertikal nach unten gezogene Stirnwan­ dung den. Aufprallschutz (5; 5'; 10) begrenzt.
2. Viertüriges Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest fahrerseitig der Aufprallschutz (5) unterhalb einer niedriger ausgebildeten Hintertür (2) angeordnet ist,
wobei die Hintertür (2) in ihrer Breite in etwa der Schulter­ breite einer männlichen Person entspricht.
3. Viertüriges Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufprallschutz (10) auf der Außenwandung einer in ih­ rer Höhe und Breite der Vordertür (1) angeglichenen Hintertür (9) befestigt ist.
4. Viertüriges Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest fahrerseitig der Aufprallschutz (5') unterhalb einer niedriger ausgebildeten Hintertür (2') angeordnet ist,
wobei die Hintertür (2') in ihrer Breite der Vordertür (1) entspricht.
5. Viertüriges Sicherheitskraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufprallschutz (5; 5'; 10) der Türbreite der Hinter­ tür (2; 2', 9) angepaßt ausgebildet ist und die vordere Stirn­ wandung des Aufprallschutzes schräg nach hinten abgewinkelt ist.
6. Viertüriges Sicherheitskraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung der Hintertür (9) innenseitig im Bereich des Aufprallschutzes (10) derart versteift ist, daß bei einem Seitenaufprall vorrangig der Aufprallschutz deformiert wird.
7. Viertüriges Sicherheitskraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufprallschutz (5; 5'; 10) im Querschnitt U-förmig ausgebildet, ist, wobei die nach innen gerichteten Schenkel des jeweiligen Aufprallschutzes mit ihren Enden etwas zuei­ nander abgewinkelt sind und wobei die Außenwandung des jewei­ ligen Aufprallschutzes außen bündig mit einer Außenwandung des Antriebsraumes abschließt.
DE19723230A 1997-06-03 1997-06-03 Viertüriges Sicherheitskraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Standheizung und mindestens einem außenseitig im Insassenraum befestigbaren Kindersitz Expired - Lifetime DE19723230C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758472A DE19758472A1 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Steuer- und Regelungsanlage für konstante Motorvorwärmung bei gleichzeitigem Vorheizen eines Motorkatalysators, der bei einer Überhitzung automatisch gekühlt wird
DE19758433A DE19758433A1 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Ein außenseitig im Insassenraum befestigbarer Sicherheits- Automobilsitz für behinderte und nichtbehinderte Mitinsassen
DE19723230A DE19723230C2 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Viertüriges Sicherheitskraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Standheizung und mindestens einem außenseitig im Insassenraum befestigbaren Kindersitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758472A DE19758472A1 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Steuer- und Regelungsanlage für konstante Motorvorwärmung bei gleichzeitigem Vorheizen eines Motorkatalysators, der bei einer Überhitzung automatisch gekühlt wird
DE19758433A DE19758433A1 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Ein außenseitig im Insassenraum befestigbarer Sicherheits- Automobilsitz für behinderte und nichtbehinderte Mitinsassen
DE19723230A DE19723230C2 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Viertüriges Sicherheitskraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Standheizung und mindestens einem außenseitig im Insassenraum befestigbaren Kindersitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723230A1 DE19723230A1 (de) 1998-12-10
DE19723230C2 true DE19723230C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=26037103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723230A Expired - Lifetime DE19723230C2 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Viertüriges Sicherheitskraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Standheizung und mindestens einem außenseitig im Insassenraum befestigbaren Kindersitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723230C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816668B4 (de) * 1998-03-14 2004-09-02 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug mit außenseitig angebrachten, einen Seitenaufprallschutz bildenden Ausbauchungen, die stirnseitige Lufteintrittsöffnungen zu beiderseitig angordneten Kühlern bilden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846609B4 (de) * 1997-06-03 2004-08-12 Richard Ambros Sicherheitssitz, für dessen Rückenlehne und Kopfstütze jeweils eine stoßabsorbierende Polsterung vorgesehen ist, um einen Rückpralleffekt durch dieselbe zu verhindern
DE19949927C1 (de) * 1998-06-24 2001-06-07 Richard Ambros Verfahren zum Vorwärmen einer Brennkraftmaschine und zum Beheizen eines Fahrzeuginsassenraumes
DE19853690B4 (de) * 1998-10-09 2004-07-29 Richard Ambros Sicherheitssitz mit einer stoßabsorbierenden Polsterung für die Rückenlehne und die Kopfstütze und mit einer stoßmindernden Polsterung für die Gesäßunterlage
DE102012013906A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Man Truck & Bus Ag Rahmentragstruktur mit Kühlanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700674A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Standheizung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700674A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Standheizung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Innovatives Tandemprojekt T-2 von Intercoast, in: Automobil-Revue Nr. 51/93, S. 37 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816668B4 (de) * 1998-03-14 2004-09-02 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug mit außenseitig angebrachten, einen Seitenaufprallschutz bildenden Ausbauchungen, die stirnseitige Lufteintrittsöffnungen zu beiderseitig angordneten Kühlern bilden

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723230A1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501040B1 (de) Boden eines Fahrzeuginnenraums mit wenigstens einem Bereich aus bruchgefährdetem Material
DE3312118C1 (de) Ruecksitzanordnung
DE2640317C2 (de) Fahrzeugtür
DE69932085T2 (de) Kraftfahrzeug
DE2358233C3 (de) Heckstauraum für Kraftfahrzeuge
DE3729837A1 (de) Groessenveraenderbarer kofferraum fuer personenkraftwagen
DE19652939C1 (de) Sitz für den Einstiegsbereich eines Kleintransporters zur Personenbeförderung mit seitlicher Türöffnung
DE19723230C2 (de) Viertüriges Sicherheitskraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Standheizung und mindestens einem außenseitig im Insassenraum befestigbaren Kindersitz
EP0763444B1 (de) Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP1837237A1 (de) Skisack mit veränderlicher Länge
DE19945590A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE10036399A1 (de) Karosserieaussteifendes Bauteil eines PKW
DE19853361C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderaumsicherung
DE10107265A1 (de) Vorrichtung zum Fahrgastschutz und zur Ladegutsicherung in einem Kraftfahrzeug
DE602004002822T2 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitsteil das die "ejection" der Vordertüre während eines Frontalcrash behindert
DE69933451T2 (de) Airbaganordnung zum seitlichen Schutz eines Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19726192C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer insbesondere im Front- oder Heckbereich angeordneten Batterie
DE19730802C1 (de) Sicherheitsnetzanordnung mit versenkbaren Karosseriehaltern
DE102011115935A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von länglichem Transportgut
EP0415041B1 (de) Schlafliege im Fahrerhaus eines LKW's
DE102004049321A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Kraftfahrzeug
DE60003256T2 (de) Verkleidungsanordnung für einen Kraftfahrzeugblechteil
DE10123692A1 (de) Sitzlehneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2432238B2 (de) Trägeranordnung an einer Karosserie, insbesondere für Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref document number: 19758433

Country of ref document: DE

Ref document number: 19758472

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref document number: 19758472

Country of ref document: DE

8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AH Division in

Ref document number: 19758433

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right