DE19846609B4 - Sicherheitssitz, für dessen Rückenlehne und Kopfstütze jeweils eine stoßabsorbierende Polsterung vorgesehen ist, um einen Rückpralleffekt durch dieselbe zu verhindern - Google Patents

Sicherheitssitz, für dessen Rückenlehne und Kopfstütze jeweils eine stoßabsorbierende Polsterung vorgesehen ist, um einen Rückpralleffekt durch dieselbe zu verhindern Download PDF

Info

Publication number
DE19846609B4
DE19846609B4 DE19846609A DE19846609A DE19846609B4 DE 19846609 B4 DE19846609 B4 DE 19846609B4 DE 19846609 A DE19846609 A DE 19846609A DE 19846609 A DE19846609 A DE 19846609A DE 19846609 B4 DE19846609 B4 DE 19846609B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety seat
base plate
backrest
over
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19846609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846609A1 (de
Inventor
Richard Ambros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19758433A external-priority patent/DE19758433A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19846609A priority Critical patent/DE19846609B4/de
Priority to DE19853690A priority patent/DE19853690B4/de
Publication of DE19846609A1 publication Critical patent/DE19846609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846609B4 publication Critical patent/DE19846609B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sicherheitssitz, für dessen Rückenlehne (2) und Kopfstütze (2a) jeweils eine stoßabsorbierende Polsterung vorgesehen ist, um einen Rückpralleffekt durch dieselbe zu verhindern, wobei für eine Rückenlehne(2) und für eine Kopfstütze (2a) des Sicherheitssitzes jeweils eine eigene Grundplatte (117) vorgesehen ist, die ringsum innerhalb ihrer äußeren Begrenzung eine etwas von der Grundplatte abstehende, plane Auflagefläche für eine in ihren Außenabmessungen der Grundplatte angepaßte Platine (118) aufweist, die ihrerseits in gleichen Abständen zu ihren Außenkanten mit einer rechtwinklig ausgebildeten, ausreichend von der Grundplatte abstehenden Ausbuchtung versehen ist, unterhalb der die Grundplatte durch Rippen versteift ist und auf deren zwei, den Außenseiten des Sitzes zugewandten Außenseiten jeweils mindestens ein von außen nach innen durchlässiges Fahrrad- Rückschlagventil (119) eingesetzt und befestigt ist, wobei auf der Ausbuchtung der Platine (118) ein rechtwinklig ausgebildetes, formbeständiges und saugfähiges Schaumgummipolster (121) aufgebracht ist, über das eine mit ihren Innenabmessungen dem Schaumgummipolster angepaßte, formbeständige elastische Gummihaube (122) gestülpt ist, deren...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen, in einem Sicherheitskraftfahrzeug untergebrachten Sicher heitssitz mit einer rückseitig angebrachten stoßabsorbierenden Polsterung, deren für den Hinterkopf vorgesehene Stütze abnehmbar ist, wobei der Sitz quer zur Fahrrichtung in einem Sicherheitskraftfahrzeug befestigt ist und wobei die für die Auflage des Hinterkopfes und des Rückens vorgesehene Polsterung so ausgebildet ist, dass sie bei einem gegen die Rückenlehne gerichteten Aufprall ihre durch das Anpressen des Kopfes und des Rückens bewirkte Verformung kurzzeitig beibehält, wodurch ein Zurückstoßen des Kopfes vom Polster weg in der Endphase des Aufpralles und damit ein sogenannter Peitschenhiebeffekt mit anschließendem Schleudertrauma verhindert ist.
  • Da ein hier dargestellter Sicherheitssitz nicht nur für große, sondern auch für kleine Mitinsassen geeignet ist, deren Kopf nicht bis zur abnehmbaren Kopfstütze hochreicht, dient die stoßabsorbierende Polsterung der Rückenlehne für kleine Mitinsassen gleichzeitig als Polsterung für den Hinterkopf.
  • Dabei ist der Oberkörper eines Mitinsassen nicht durch einen unnachgiebigen Sicherheitsgurt, sondern durch einen elastisch ausgebildeten Haltegurt festgehalten, so dass auch durch die Elastizität des Gurtes bzw. durch die dadurch ermöglichte Nachgiebigkeit des Oberkörpers nach vorne ein Abknicken des Kopfes eingeschränkt ist wenn der Aufprall so heftig ist, dass die Nachgiebigkeit der Polsterung nicht mehr ausreicht, so dass also besonders für Kinder und Damen mit schlanken Hälsen ein optimaler Schutz geboten ist, zumal ein für die Unterbringung des Sitzes vorgesehenes Sicherheitskraftfahrzeug gemäß der DE 197 23 230 A1 mit einem Seitenaufprallschutz versehen ist.
  • In der DE 197 58 433 A1 ist bereits ein Sicherheitssitz aufgezeigt, dessen Mängel in der DE 198 43 148 A1 nur teilweise behoben sind, indem beispielsweise die seitlichen Kopfstützen horizontal und vertikal verschiebbar an den seitlichen Schulterstützen befestigt sind, so daß die Rückenlehne oberseitig ver kürzt werden konnte.
  • Dabei ist das Hinterkopfpolster mit an der für das Rückenpolster vorgesehenen Grundplatte befestigt, was bei Sicherheitssitzen, die in Schienenfahrzeugen untergebracht sind, sinnvoll ist, um eine mutwillige Entwendung der Kopfstützen zu verhindern, bei Kraftfahrzeugen aber nachteilig ist, wenn sportlich veranlagte Fondinsassen einen Einstieg über die Rückenlehne eines hinter einer Hintertür angebrachten Sitzes hinweg gegenüber einem Einstieg über die Beifahrertür bevorzugen, um beispielsweise jungen Mädchen zu imponieren oder um eine an der Beifahrertür untergebrachte Beifahrerin bei ihrer Unterhaltung mit dem Fahrzeuglenker nicht zu stören.
  • Selbst bei einem an der Beifahrertür angebrachten Sicherheitssitz kann die Kopfstütze störend wirken, wenn der Sitz vorwiegend für einen kleinen Mitinsassen vorgesehen ist.
  • Auch die beiden für die Höhenverstellbarkeit der seitlichen Schulterstützen vorgesehenen Führungsbacken, die gemäß der DE 197 58 433 A1 über Distanzleisten an den beiden Querleisten der Schulterstützen befestigt sind, sind in ihrer Anfertigung bzw. Befestigung viel zu umständlich und die für das Einrasten der Stützen in ihrer jeweiligen Höhenlage vorgesehene verzahnte Distanzleiste ist derart ungünstig plaziert, daß die nach hinten abgewinkelten Stegenden der linken Schulterstütze gegenüber den Stegenden der rechten Stütze verkürzt werden müßten, um die linke Stütze ganz nach innen einschieben zu können.
  • Außerdem ist die für die Arretierung der Schulterstützen vorgesehene Arretiereinrichtung viel zu aufwendig und zudem auch noch mit dem Nachteil behaftet, daß ein im Sitz untergebrachtes Kind die Arretierung lösen kann.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kopfabknicken mit anschließendem Schleudertrauma zu verhindern, die Einrast- und Arretiereinrichtung der Schulterstützen zuverläßig und preiswert zu verbessern und einen Einstieg über die Rückenlehne eines hinter einer Hintertür angebrachten Sicherheitssitzes hinweg zu erleichtern, indem die Hinterkopfstütze abnehmbar ist und indem außer den beiden Stufen, die an einem Sicherheitskraftfahrzeug gemäß der DE 197 23 230 A1 einen Einstieg über eine Hintertür bereits vorgesehen sind, noch eine dritte Stufe am Sicherheitssitz angebracht ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sicherheitssitz, durch die im Patentanspruch 1 vorgeschlagenen Merkmale gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der rückbezogenen Patentansprüche 2 bis 11.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen in Längsrichtung eines Sicherheitskraftfahrzeuges verschiebbar gelagerten Sicherheitssitz gemäß der DE 197 58 433 A1 der hier im Fond des Fahrzeuges untergebracht ist und eine abnehmbare Kopf stütze 2a aufweist, die ebenso wie die Rückenlehne 2 entsprechend einem in der Beschreibung zu 6 erläuterten Querschnitt so ausgebildet ist, dass die Polsterungen der Kopfstütze und der Rückenlehne bei einem gegen die Rückenlehne gerichteten Aufprall zunächst aufgrund der Trägheit eines im Sitz untergebrachten Mitinsassen zusammengedrückt werden, dann aber ihre Verformung einige Sekunden beibehalten, um ein Zurückstoßen der Kopf- und Schulterpartie um das Gesäß herum zu verhindern, wobei das Gesäß durch das Gewicht des Körpers und durch das schräg nach vorne hochgezogene Sitzpolster des Sicherheitssitzes in seiner Lage wesentlich besser festgehalten als Schwenkachse betrachtet werden kann, um die herum der Oberkörper und der Kopf eines Mitinsassen in der Endphase eines gegen die Rückenlehne gerichteten Aufpralls schwenkbar sind.
  • Die Grundplatte der Kopfstütze 2a weist zwei nach hinten abgewinkelte, vertikal angeordnete Schenkel auf, an deren oberseitig etwas nach unten gezogenen Enden zwei nach außen abstehende, mit Bohrungen versehene Augen angeformt sind, über die die Kopfstütze auf den beiden Einsteckbolzen 18 des Sicherheitssitzes aufsteckbar ist. Um die Kopfstütze ausreichend festzuhalten, sind in den oberen Enden der Bohrungen in üblicher Weise zwei Federringe oder dgl. eingesetzt.
  • Der Lagerbock 17 für die Befestigung der beiden Einsteckbolzen 18 an der Rückenlehne ist hier unterseitig mit seinen beiden nach hinten abgewinkelten Schenkeln etwas nach oben abgesetzt, um die hier strichpunktiert angedeuteten Schulterstützen 4 in ihrer oberen, durch einen Distanzbolzen 16 begrenzten Endlage sicher aus- und einrasten zu können (5).
  • Die seitlichen Kopfstützen 3 sind gemäß der DE 198 43 148 A1 horizontal und vertikal verschiebbar an den Schulterstützen 4 befestigt und die seitlichen Gesäßstützen 5 sind etwas nach vorne verlängert und im Gegensatz zur DE 197 58 433 A1 mit Rücksicht auf Damen, die mehr dem Schönheitsideal von Peter Paul Rubens entsprechen, vorderhalb der Rückenlehne 2 etwas weniger nach innen abgekröpft, da es weniger nachteilig ist, wenn das Gesäß eines im Sitz untergebrachten Kindes seitlich etwas mehr Spielraum hat.
  • Die für die Längsführung des Sitzes vorgesehene untere Führungsschiene 65 und obere Führungsschiene 67 sind an einer Platte 106 befestigt, die gemäß der DE 197 23 230 A1 zwischen dem nach hinten verlängerten unteren Türholm 103 einer Vordertür und dem unteren Türholm 104 einer Hintertür 102 befestigt ist und die gleichzeitig die Innenwandung eines Auf Aufprallschutzes 105 bildet, der hier im Gegensatz zur DE 197 23 230 A1 mit dem unteren Türholm 104 zusammen ein Teil bildet.
  • Dabei ist der untere Türholm 104 der Hintertür über den Aufprallschutz 105 soweit hochgezogen oder das Fahrzeug soweit nach hinten verlängert, daß der Türholm vorderhalb eines hinteren Radkastens 112 (2) nicht mehr schräg nach hinten hochgezogen, sondern horizontal nach hinten verlaufend in den hinteren Radkasten übergeht, so daß die Hintertür 102 mit ihrer hinteren und unteren Begrenzung einen rechten Winkel bildet.
  • Die beiden, durch den nach hinten verlängerten unteren Türholm 103 der Vordertür und durch den Aufprallschutz 105 für einen Einstieg über eine Hintertür gebildeten Stufen sind hier durch eine dritte, als Winkelleiste ausgebildete Stufe 113 ergänzt, die über ihren rechtwinklig nach unten abgewinkelten Schenkel über jeweils zwei Klemmklötze an den beiden Einsteckbolzen 18 des Sicherheitssitzes festgeklemmt ist, so daß also für einen Einstieg über die Rückenlehne 2 des Sitzes hinweg insgesamt drei Stufen gebildet sind, um auch älteren Herren die Möglichkeit zu geben, jungen Mädchen zu imponieren.
  • 2 zeigt vorderhalb einer Trennwand 286 zum Antriebsraum gebildeten Fond des Sicherheitskraftfahrzeuges.
  • Die Platte 106 für die Befestigung der beiden, für die Längs führung des Sicherheitssitzes vorgesehenen Führungsschienen 65 u. 67 ist hier vom verbreiterten Teil eines hinteren Radkastens 112 aus bis zu einem zwischen einer Hintertür 102 und einer Vordertür vorgesehenen Türholm nach vorne gezogen.
  • An einem unterhalb vom Fahrzeugboden vom nach hinten verlängerten unteren Türholm 103 der Vordertür nach innen abstehenden Querträger 110 ist ein Längsträger 111 festgeschweißt, der den oberhalb der Hinterachse hochgezogenen Teil des Bodens umfaßt und nach hinten in den Antriebsraum geführt ist und an dem der verbreiterte Teil des hintere Radkastens 112 mit seiner innerer Wandung befestigt ist, so dass der Fond im Gegensatz zur DE 197 23 230 A1 bis zum hochgezogenen Fahrzeugboden hin ohne Einschränkung für die Unterbringung des Sicherheitssitzes nutzbar ist, da der vordere Teil eines hinteren Radkastens in bekannter Weise nur so breit ausgebildet ist, dass das Hinterrad mit etwas seitlichem Spiel darin unterbringbar ist, so daß also in vorliegen,. dem Fall das Hinterrad unterhalb der am Sicherheitskraftfahrzeug angebrachten, für einen Seitenaufprallschutz vorgesehenen Ausbauchung untergebracht ist.
  • 3 zeigt einem Querschnitt des Sicherheitssitzes eine in der Beschreibung zu 6 näher erläuterte Rückenlehne 2 mit einer seitlichen Schulterstütze 4, an deren nach vorne abgewinkeltem Schenkel oberseitig ein Ansatz 4a für die Befestigung einer seitlichen Kopfstütze angeformt ist DE 198 43 148 A1 .
  • An der zwischen den beiden Querleisten 28 der Schulterstützen eingepaßten Führungsnase 4b der jeweiligen Stütze sind hier im Gegensatz zur DE 197 58 433 A1 rückseitig der Nase zwei nach oben bzw. nach unten abstehende Augen angeformt, die etwas innerhalb der nach hinten abgewinkelten Stegenden der Stütze angeordnet für die Befestigung von zwei Gewindestiften 79 dienen, von denen der obere Gewindestift stirnseitig gegen die obere Hälfte der oberen Querleiste angestellt ist, um über das untere, nach hinten abgewinkelte Stegende der Stütze einen möglichst großen Hebelarm für den Fall einer vertikalen Belastung der Schulterstütze zu bilden, während der untere, stirnseitig gegen die untere Querleiste 28 angestellte Gewindestift so angebracht ist, daß er beim Einschieben der linken, hier nicht dargestellten Schulterstütze nicht gegen eine an der unteren Querleiste befestigte verzahnte Winkelleiste 114 anstößt, die hier für das Einrasten der Schulterstützen in ihrer jeweiligen Höhenlage vorgesehen ist.
  • Die hier dargestellte Ausbildung der Führungsnase ist auch für die Gesäßstützen 5 vorgesehen, wobei das in einer Nut der Nase eingesetzte Flachstück 37 jeweils über zwei nach vorne abstehende Schenkel an den beiden Querleisten 28 anliegt.
  • Die für das Einrasten der Schulterstützen in ihrer jeweiligen Höhenlage vorgesehene verzahnte Winkelleiste 114 ersetzt die in der DE 197 58 433 A1 u. in der DE 198 43 148 A1 dargestellte verzahnte Distanzleiste 31a.
  • Die Winkelleiste 114 ist auf der linken, verzahnten Seite der für das Einrasten der Schulterstützen vorgesehenen Führungsschiene 34 über einen nach oben abstehenden Schenkel an der Rückseite der unteren Querleiste 28 befestigt und weist unterhalb dieser Querleiste über einen nach vorne abstehenden Schenkel einen nach innen abgewinkelten Schenkel auf, der in seiner Dicke der Dicke der Führungsschiene 34 angepaßt ist und der an seinem Ende mit einer Verzahnung versehen ist, über die die Schulterstützen in ihrer horizontalen Schwenklage mit der an der Führungsschiene angebrachten Verzahnung in Eingriff stehen (5).
  • Um die Schulterstützen in ihrer horizontalen Schwenklage festzuhalten, ist ein Winkel 115 vorgesehen, der über einen nach oben abstehenden Schenkel an der Vorderseite der rechten Führungsbacke 30 befestigt ist und der unterhalb der unteren Querleiste 28 einen nach hinten abgewinkelten Schenkel aufweist, in dem in Querrichtung der Rückenlehne zwei in Längsrichtung dieses Schenkels zueinander parallel versetzte, ausreichend dimensionierte federnde Druckstücke 77 eingeschraubt sind, die mit ihren nach innen gerichteten Stirnseiten gegen die rechte Außenseite des für die Schulterstützen vorgesehenen Führungssteges 14 angestellt sind, so daß die Schulterstützen entgegen der Druckkraft der federnden Druckstücke 77 etwas im Uhrzeigersinn geschwenkt über die verzahnte Winkelleiste 114 außer Eingriff zur Führungsschiene 34 gebracht sind und in Längsrichtung der Rückenlehne 2 verschiebbar in einer anderen Höhenlage wieder einrastbar sind (4 u. 5).
  • Um die seitlichen Schulterstützen in ihrer jeweiligen Höhenlage zu arretieren, ist eine Rändelschraube 116 vorgesehen, die etwas unterhalb der beiden federnden Druckstücke 77 zwischen den selben im Winkel 115 eingeschraubt ist (4) und die mit ihrer nach innen weisenden Stirnseite gegen die rechte Außenseite des Führungssteges 14 anstellbar ist.
  • Für die Befestigung der Rändelschraube 116 ist unterseitig am nach hinten abgewinkelten Schenkel des Winkels 115 ein Ansatz angeformt.
  • 4 zeigt die beiden Führungsbacken 30 für die seitlichen Schulterstützen 4 mit dem Führungssteg 14 und der Führungsschiene 34, die über eine Befestigungsschiene 13 an der Rückseite der Rückenlehne 2 befestigt sind.
  • Die bei den Führungsbacken 30 sind hier im Gegensatz zur DE 197 58 433 A1 aus einem Stück gefertigt und über einen mittig an den Führungsbacken angeformten Steg, der zwischen den beiden Querleisten 28 der Schulterstützen eingepaßt ist, miteinander verbunden, wobei in der Mitte des Steges eine Hilfsbohrung angebracht ist, die vertikal gegen die Auflageflächen der Führungsbacken gerichtet ist, über die dieselben an der Vorderseite der oberen und unteren Querleiste 28 befestigt sind.
  • Die beiden schwenkbar um ihre Hilfsbohrung gelagerten Führungsbacken sind jeweils entsprechend der Dicke des Führungssteges 14 einmal mittig durchfräst und einmal in einer Schräglage, bei der die verzahnte Winkelleiste 114 außer Eingriff zur Führungsschiene 34 gebracht ist (5).
  • Dabei weisen die Führungsbacken vorderseitig ihres Steges zwei mittig angebrachte, nach außen gezogene Nuten auf, über die sie die Führungsschiene außenseitig ausreichend distanziert auf deren Vorderseite mit etwas Spiel umklammern, so daß die über die Querleisten 28 an den Führungsbacken befestigten Schulterstützen vorderseitig über die vorderen Stirnseiten dieser Nuten und rückseitig über die Vorderseiten der Querleisten 28 an der Führungsschiene festgehalten sind.
  • 5 zeigt die Führungsbacken 30 in der horizontalen Schwenklage der Schulterstützen 4, in der die verzahnte Winkelleiste 114 durch die beiden federnden Druckstücke 77 in Eingriff zur Führungsschiene 34 gehalten ist und die Führungsbacken in einer Schräglage der Schulterstützen, bei der die verzahnte Winkelleiste 114 außer Eingriff zur Führungsschiene 34 gebracht ist, so daß die Schulterstützen in Längsrichtung der Rückenlehne verschiebbar in einer anderen Höhenlage wieder einrastbar sind.
  • Das Ausrasten der Schulterstützen ist bei einem im Sitz untergebrachten Kind durch die Rändelschraube 116 verhinderbar, indem dieselbe stirnseitig gegen den Führungssteg 14 anstellbar ist, so daß dann die Schulterstützen in ihrer Normallage festgehalten sind.
  • 6 zeigt eine für die Rückenlehne 2 und die Kopfstütze 2a vorgesehene Polsterung mit der dazugehörigen Grundplatte 117, die hier für die Rückenlehne aufgezeigt bei einer Kopfstütze ähnlich ausgebildet ist.
  • Eine allseits dem Umfang der Grundplatte 117 angepasste Platine 118 weist mittig in gleichen Abständen zu ihren Außenkanten eine rechtwinklig ausgebildete, nach vorne gezogene Ausbuchtung auf, innerhalb der die Grundplatte durch Rippen versteift ist und auf der ein formbeständiges, saugfähiges, rechtwinklig ausgebildetes Schaumgummipolster 121 aufgelegt ist, wobei über das Schaumgummipolster eine formbeständige, elastische Gummihaube 122 gestülpt ist, deren vordere, den Abmaßen der Grundplatte 117 angepaßte Wandung an ihren Außenseiten etwas dicker ausgebildet ist und innerhalb dieser Verdickung eine nach hinten gezogene, S- förmig gewundene Umrandung aufweist, die an ihren hinteren Enden ringsum in einen nach außen gezogenen Flanschansatz übergeht.
  • Über diesen Flanschansatz und über die Platine 118 ist die Gummihaube 122 mittels zweier Längsleisten 123 und zweier ebenso profilierten Querleisten von der Grundplatte 117 aus auf der Grundplatte befestigt, wobei die Leisten innenseitig gerade soweit nach vorne abgesetzt sind, dass die Gummihaube 122 absolut dicht über ihre Flanschansätze gegen die Platine 118 angedrückt ist.
  • Erst dann wird über die Gummihaube der für die Polsterung vorgesehene Überzug 124 gestülpt und mittels zweier Längsleisten 125 und zweier ebenso ausgebildeten Querleisten außenseitig an den Längs- und Querleisten 123 festgeklemmt.
  • Die Längsleisten 123 und 125 sind in ihrer Länge jeweils so bemessen, daß sie stirnseitig mit den dazugehörigen Querleisten bündig abschließen, während die entsprechend kürzer ausgebildeten Querleisten jeweils zwischen den Längsleisten eingepaßt sind.
  • An den Außenwandungen der an der Platine 118 angebrachten Ausbuchtung ist jeweils mindestens ein Nippel auf den beiden Außenseiten der Grundplatte 117 eingelötet, in den jeweils von außen her ein Fahrrad- Rückschlagventil 119 abdichtend eingesetzt ist, und in der Grundplatte 117 ist auf beiden Außenseiten eine die Auflagefläche der Platte unterbrechende Nut 117a eingeformt, so daß die zwischen der Gummihaube 122 und der Platine 118 eingeschlossene Luft bei einem gegen die Rückenlehne gerichteten Aufprall über die Rückschlagventile und die Nuten nach außen in Pfeilrichtung entweicht, wenn der Sicherheitssitz durch einen Fahrzeuginsassen belegt ist und die Polsterung entsprechend der Heftigkeit des Aufpralles zusammengedrückt wird.
  • Für das Wiedereinströmen der Luft, die nicht dieselbe sein muss, ist in der Platine ein kleines Loch 120 vorgesehen, das gerade nur so groß ist, daß es einige Sekunden lang dauert, bis die Gummihaube 122 und das Schaumgummipolster 121 wieder ihre Form angenommen haben.
  • Ein Zurückstoßen der Kopf- und Schulterpartie durch die Polsterung ist dadurch in der Endphase des Aufpralles mit Sicherheit verhindert und ein Abknicken des Kopfes nach vorne ist bei einem sehr heftigen Aufprall zumindest abgeschwächt, wenn die Nachgiebigkeit der Polsterung nicht ganz ausreicht, um den Aufprall gänzlich abzufangen.

Claims (11)

  1. Sicherheitssitz, für dessen Rückenlehne (2) und Kopfstütze (2a) jeweils eine stoßabsorbierende Polsterung vorgesehen ist, um einen Rückpralleffekt durch dieselbe zu verhindern, wobei für eine Rückenlehne(2) und für eine Kopfstütze (2a) des Sicherheitssitzes jeweils eine eigene Grundplatte (117) vorgesehen ist, die ringsum innerhalb ihrer äußeren Begrenzung eine etwas von der Grundplatte abstehende, plane Auflagefläche für eine in ihren Außenabmessungen der Grundplatte angepaßte Platine (118) aufweist, die ihrerseits in gleichen Abständen zu ihren Außenkanten mit einer rechtwinklig ausgebildeten, ausreichend von der Grundplatte abstehenden Ausbuchtung versehen ist, unterhalb der die Grundplatte durch Rippen versteift ist und auf deren zwei, den Außenseiten des Sitzes zugewandten Außenseiten jeweils mindestens ein von außen nach innen durchlässiges Fahrrad- Rückschlagventil (119) eingesetzt und befestigt ist, wobei auf der Ausbuchtung der Platine (118) ein rechtwinklig ausgebildetes, formbeständiges und saugfähiges Schaumgummipolster (121) aufgebracht ist, über das eine mit ihren Innenabmessungen dem Schaumgummipolster angepaßte, formbeständige elastische Gummihaube (122) gestülpt ist, deren seitliche Wandungen über ihre Enden oberhalb der Platine (118) ringsum in einen nach außen gezogenen Flanschansatz übergehen, über den die Gummihaube (122) durch zwei außenseitig des Sitzes angeordnete Längsleisten (123) und zwei zwischen den Enden dieser Längsleisten eingepaßten, gleich profilierten Querleisten luftdicht gegen die Platine (118) angepreßt ist, wobei die über die Platine auf der Auflagefläche der Grundplatte (117) befestigten Längs- und Querleisten (123) jeweils innenseitig im Bereich des nach außen gezogenen Flanschansatzes der Gummihaube (122) über einen, der Dicke des Flanschansatzes und dem erforderlichen Anpreßdruck entsprechenden Absatz verschmälert sind und wobei in die Auflagefläche der Grundplatte (117) jeweils außenseitig des Sicherheitssitzes eine nach außen gezogene Nut (117a) eingeformt ist, so daß eine zwischen der Gummihaube (122) und der Platine (118) eingeschlossene Luft bei einem gegen die Rückseite des Sicherheitssitzes gerichteten Aufprall durch die Massenträgheit einer im Sitz untergebrachten Person über die außenseitig an der Ausbuchtung der Platine (118) befestigten Fahrrad- Rückschlagventile (119) und über die beiden in die Auflagefläche der Grundplatte (117) eingeformten Nuten (117a) nach außen entweicht, während ein Wiedereinströmen der Luft in den Raum zwischen der Gummihaube (122) und der Platine (118) durch ein in der Platine angebrachtes kleines Loch (120) so stark gedrosselt ist, dass ein Rückpralleffekt durch das Schaumgummipolster (121) gegen den Rücken bzw. den Kopf der im Sicherheitssitz untergebrachten Person verhindert ist, wodurch auch ein Kopfabknicken mit anschließendem Schleudertrauma bei einer ausreichenden Dicke des für die Rückenlehne (2) und des für die Kopfstütze (2a) vorgesehenen Schaumgummipolsters (121) ausgeschlossen oder zumindest stark eingeschränkt ist.
  2. Sicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Schaumgummipolster (121) aufliegende Außenwandung der Gummihaube (122) oberseitig an ihren Rändern abgerundet und unterhalb ihrer äußeren Randzonen etwas verstärkt ist, wobei die seitlichen Wandungen der Gummihaube innerhalb dieser Verstärkung S- förmig über die Außenseiten des rechtwinklig ausgebildeten Schaumgummipolsters (121) gezogen in den nach außen abstehenden Flanschansatz übergehen, über den die Gummihaube (122) durch die, über die Platine (118) auf der Grundplatte (117) befestigten Längs- und Querleisten (123) luftdicht gegen die Platine angepreßt ist.
  3. Sicherheitssitz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abdeckung der Gummihaube (122) ein Überzug (124) vorgesehen ist, der über die Enden seiner über die Gummihaube gestülpten Ummantelung über zwei außenseitig des Sicherheitssitzes angeordnete Längsleisten (125) und zwei zwischen den Enden dieser Längsleisten eingepaßten, gleich profilierten Querleisten außenseitig an den, über die Platine (118) an der Grundplatte (117) befestigten Längs- und Querleisten (123) festgeklemmt ist, über die die Gummihaube (122) luftdicht gegen die Platine angepreßt ist.
  4. Sicherheitssitz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (117) einer Kopfstütze (2a), die für einen quer zur Fahrrichtung angeordneten Sicherheitssitz vorgesehen ist, rückseitig zwei nach hinten abstehende, vertikal angeordnete Schenkel angeformt sind, die in ihrer Höhe oberseitig etwas nach hinten verjüngt an ihren hinteren Enden zwei nach außen abstehende, mit vertikalen Bohrungen versehene Lageraugen aufweisen, über die die Kopfstütze (2a) auf zwei Einsteckbolzen (18) des Sicherheitssitzes aufsteckbar ist, wobei die etwas nach unten gezogenen unteren Stirnseiten der Lageraugen bei etwas Distanz zwischen der Kopfstütze (2a) und der Rückenlehne (2) des Sicherheitssitzes einen Anschlag gegen einen rückseitig an der Rückenlehne befestigten Lagerbock (17) bilden, in dem die beiden Einsteckbolzen (18) festgeklemmt sind.
  5. Sicherheitssitz nach einem des vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei für die Höhenverstellbarkeit und Schwenkbegrenzung der seitlichen Schulterstützen (4) vorgesehene, an den Vorderseiten der beiden Querleisten (28) befestigte Führungsbacken (30) über einen mittig an ihrer Rückseite angeformten Steg, der zwischen den beiden Querleisten (28) der Schulterstützen eingepaßt ist, miteinander verbunden sind und innenseitig jeweils zwei gegen die Außenseiten eines an der Grundplatte (117) der Rückenlehne (2) befestigten Führungssteges (14) gerichtete, diagonal versetzte Anschlagflächen aufweisen, die sowohl einen Anschlag in der horizontalen Schwenklage der Schulterstützen (4), als auch einen Anschlag in einer im Uhrzeigersinn von der horizontalen Schwenklage abweichenden Schräglage der Schulterstützen bilden, in der eine auf der linken, verzahnten Seite einer am Führungssteg (14) befestigten Führungsschiene (34) angeordnete, an der Rückseite der unteren Querleiste (28) befestigte verzahnte Winkelleiste (114) außer Eingriff zur Führungsschiene gebracht ist, wobei die Winkelleiste unterhalb der unteren Querleiste (28) über einen nach vorne abstehenden Schenkel einen nach innen abgewinkelten Schenkel aufweist, der in seiner Dicke der Dicke der Führungsschiene entspricht und der an seinem, der Führungsschiene zugewandten Ende eine Verzahnung aufweist, über die die Schulterstützen (4) in ihrer horizontalen Schwenklage mit der an der Führungsschiene (34) angebrachten Verzahnung in Eingriff "gehalten sind, wobei die Führungsbacken (30) vorderseitig ihres zwischen den Querleisten (28) eingepaßten Steges zwei von ihrer Schwenkachse weg nach außen gezogene Nuten aufweisen, über die sie die für ihre Längsführung vorgesehene Führungsschiene (34) außenseitig ausreichend distanziert auf deren Vorderseite mit etwas Spiel umklammern, so daß die über ihre Querleisten (28) an den Führungsbacken (30) befestigten seitlichen Schulterstützen (4) vorderseitig über die vorderen Stirnseiten dieser Nuten und rückseitig über die Vorderseiten der beiden Querleisten an der Führungsschiene (34) festgehalten sind.
  6. Sicherheitssitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein für das Einrasten der seitlichen Schulterstützen (4) in ihrer jeweiligen Höhenlage vorgesehener Winkel (115) über einen nach oben abstehenden Schenkel an der Vorderseite der rechten Führungsbacke (30) befestigt ist und unterhalb der unteren Querleiste (28) einen nach hinten abstehenden Schenkel aufweist, in dem zwei in Längsrichtung dieses Schenkels zueinander parallel versetzte, ausreichend dimensionierte federnde Druckstücke (77) eingeschraubt sind, die mit ihren nach innen gerichteten Stirnseiten gegen die rechte Außenseite des an der Grundplatte (117) der Rückenlehne (2) befestigten Führungssteges (14) angestellt sind, so daß die Schulterstützen (4) entgegen der Druckkraft der federnden Druckstücke (77) im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse der Führungsbacken (30) herum in Schräglage gebracht, über die auf der linken Seite der Führungsschiene (34) an der unteren Querleiste (28) befestigte verzahnte Winkelleiste (114) außer Eingriff zur Führungsschiene gebracht sind und in Längsrichtung der Rückenlehne (2) verschiebbar in einer anderen Höhenlage wieder einrastbar sind.
  7. Sicherheitssitz nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem nach hinten abgewinkelten Schenkel des an der Vorderseite der rechten Führungsbacke (30) befestigten Winkels (115) unterhalb der an diesem Schenkel befestigten federnden Druckstücke (77) ein nach unten abstehender Ansatz angeformt ist, in dem eine Rändelschraube oder dgl. eingeschraubt ist, die mit ihrer Stirnseite gegen die rechte Außenseite des an der Grundplatte (117) der Rückenlehne (2) befestigten Führungssteges (14) anstellbar ist, so dass dadurch die seitlichen Schulterstützen (4) in ihrer horizontalen Schwenklage über ihre Führungsbacken (30) festgehalten sind und in ihrer Höhenlage über ihre mit der verzahnten Seite der Führungsschiene (34) in Eingriff gehaltene verzahnte Winkelleiste (114) arretiert sind.
  8. Sicherheitssitz nach einem des vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Führungsnase (4b) einer seitlichen Schulterstütze (4) und einer Führungsnase (5b) einer seitlichen Gesäßstütze (5) jeweils rückseitig der Nase etwas innerhalb des hinter der Rückenlehne (2) nach innen abgewinkelten Schenkels der Stütze (4 bzw. 5) ein von der Nase nach oben und unten abstehendes Auge angeformt ist, das bis zur Oberkante der oberen Querleiste (28) nach oben gezogen zur Befestigung eines Gewindestiftes (79) dient, der stirnseitig gegen die obere Hälfte der oberen Querleiste (28) angestellt ist, und das bis zur Unterkante der unteren Querleiste (28) gezogen zur Befestigung eines weiteren Gewindestiftes (79) dient, der knapp oberhalb der an der unteren Querleiste (28) befestigten verzahnten Winkelleiste (114) stirnseitig gegen die untere Querleiste (28) angestellt ist.
  9. Sicherheitssitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem quer zur Fahrrichtung angeordneten, im Fond ei nes Sicherheitskraftfahrzeuges untergebrachten Sicherheitssitz zusätzlich zu zwei Stufen, die durch einen nach hinten gezogenen unteren Türholm (103) einer Vordertür und durch einen unterhalb einer Hintertür (102) angebrachten Aufprallschutz (105) gebildet sind, eine dritte Stufe durch eine Winkelleiste (113) gebildet ist, die über ihren nach unten abgewinkelten Schenkel jeweils über zwei Klemmklötze außenseitig an den beiden Einsteckbolzen (18) des Sicherheitssitzes festgeklemmt ist, so daß ein Einstieg über die Rückenlehne (2) des hinter der Hintertür (102) angebrachten Sicherheitssitzes hinweg in den Fond des Fahrzeuges zumindest bei abgenommener Kopfstütze (2a) ausreichend erleichtert wird.
  10. Sicherheitssitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine, die innere Wandung des Aufprallschutzes (105) bildende Platte (106), die zur Befestigung eines quer zur Fahrrichtung angeordneten, im Fond eines Sicherheitskraftfahrzeuges untergebrachten Sicherheitssitzes dient, bis zu einem für die Hinterradaufhängung nach innen erweiterten Teil eines hinteren Radkastens (112) hin, nach hinten gezogen ist und im Bereich eines etwas vor ihrem hinteren Ende nach oben abgekröpften, über die hinteren Achswellen hinweggezogenen Fahrzeugbodens entsprechend ausgespart ist, so daß eine an der vorderen Stirnwandung des erweiterten Radkastenteiles anliegende Verschalung, die einen rückseitig durch eine Trennwand (286) begrenzten Stauraum des Sicherheitskraftfahrzeuges vorderseitig begrenzt, bündig oder etwas nach hinten versetzt mit dem vertikal hochgezogenen Teil des Fahrzeugbodens abschließt, wodurch der Fond des Fahrzeuges, der nun rückseitig durch den hochgezogenen Teil des Fahrzeugbodens und die daran anschließende vertikal hochgezogene Verschalung begrenzt ist und der außenseitig durch die Platte (106) begrenzt ist, für die Unterbringung des Sicherheitssitzes nutzbar gemacht ist.
  11. Sicherheitssitz nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, da er an der Grundplatte (117) der Rückenlehne (2) befestigte, für das Festklemmen der Einsteckbolzen (18) vorgesehene Lagerbock (17) zwei außenseitig von seiner Grundplatte nach hinten abgewinkelte Schenkel aufweist, an deren Enden jeweils die für das Festklemmen der Einsteckbolzen (18) ausgebildeten Lageraugen angeformt sind, wobei die beiden Schenkel mit ihren unteren Stirnseiten ausreichend hochgezogen sind, um die Schulterstützen (4) in ihrer oberen, durch einen Distanzbolzen (16) begrenzten Endlage sicher aus- und einrasten zu können.
DE19846609A 1997-06-03 1998-10-09 Sicherheitssitz, für dessen Rückenlehne und Kopfstütze jeweils eine stoßabsorbierende Polsterung vorgesehen ist, um einen Rückpralleffekt durch dieselbe zu verhindern Expired - Lifetime DE19846609B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846609A DE19846609B4 (de) 1997-06-03 1998-10-09 Sicherheitssitz, für dessen Rückenlehne und Kopfstütze jeweils eine stoßabsorbierende Polsterung vorgesehen ist, um einen Rückpralleffekt durch dieselbe zu verhindern
DE19853690A DE19853690B4 (de) 1998-10-09 1998-11-21 Sicherheitssitz mit einer stoßabsorbierenden Polsterung für die Rückenlehne und die Kopfstütze und mit einer stoßmindernden Polsterung für die Gesäßunterlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758433A DE19758433A1 (de) 1997-06-03 1997-06-03 Ein außenseitig im Insassenraum befestigbarer Sicherheits- Automobilsitz für behinderte und nichtbehinderte Mitinsassen
DE19846609A DE19846609B4 (de) 1997-06-03 1998-10-09 Sicherheitssitz, für dessen Rückenlehne und Kopfstütze jeweils eine stoßabsorbierende Polsterung vorgesehen ist, um einen Rückpralleffekt durch dieselbe zu verhindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846609A1 DE19846609A1 (de) 2000-04-13
DE19846609B4 true DE19846609B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=26042920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846609A Expired - Lifetime DE19846609B4 (de) 1997-06-03 1998-10-09 Sicherheitssitz, für dessen Rückenlehne und Kopfstütze jeweils eine stoßabsorbierende Polsterung vorgesehen ist, um einen Rückpralleffekt durch dieselbe zu verhindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19846609B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853690B4 (de) * 1998-10-09 2004-07-29 Richard Ambros Sicherheitssitz mit einer stoßabsorbierenden Polsterung für die Rückenlehne und die Kopfstütze und mit einer stoßmindernden Polsterung für die Gesäßunterlage
FR2878200B1 (fr) * 2004-11-25 2008-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Assise de siege avant pour vehicule automobile.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723230A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Standheizung und mindestens einem außenseitig im Insassenraum befestigbaren Kindersitz
DE19758433A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Richard Ambros Ein außenseitig im Insassenraum befestigbarer Sicherheits- Automobilsitz für behinderte und nichtbehinderte Mitinsassen
DE19843148A1 (de) * 1997-06-03 2000-03-30 Richard Ambros Quer zur Fahr- bzw. Flugrichtung angeordneter Sicherheitssitz, der an einer Beifahrertür angebracht beim Schließen der Tür letztendlich nach hinten geschoben wird

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723230A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Standheizung und mindestens einem außenseitig im Insassenraum befestigbaren Kindersitz
DE19758433A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Richard Ambros Ein außenseitig im Insassenraum befestigbarer Sicherheits- Automobilsitz für behinderte und nichtbehinderte Mitinsassen
DE19843148A1 (de) * 1997-06-03 2000-03-30 Richard Ambros Quer zur Fahr- bzw. Flugrichtung angeordneter Sicherheitssitz, der an einer Beifahrertür angebracht beim Schließen der Tür letztendlich nach hinten geschoben wird

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846609A1 (de) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851027C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE19540395C2 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE69108791T2 (de) Kraftfahrzeugsitz, mit einem umklappbaren zentralen Teil, zur Aufnahme eines Kindersitzes.
DE2454573A1 (de) Kindersitz fuer autos und andere fahrzeuge
DE2532141A1 (de) Sitzeinrichtung fuer kinder zum transport in kraftfahrzeugen
DE2551419A1 (de) Vorrichtung zum sichern von insassen in kraftfahrzeugen
DE1555142B2 (de) Kopfschutzvorrichtung fuer die insassen von fahrzeugen
DE1655057A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4140637C1 (en) Children's seat in back of car - is mounted on rear face of rear seat backrest and is in operative position when rear seat is folded.
EP0640508B1 (de) Autokindersitz
DE2856366A1 (de) Zusatzkopfstuetze
DE2617801C2 (de) Hosenträgergurt zur Sicherung von Kraftfahrzeug-Insassen
EP1344678B1 (de) Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Befestigen an einem Kraftfahrzeugsitz
EP0289832A1 (de) Schutzeinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE19846609B4 (de) Sicherheitssitz, für dessen Rückenlehne und Kopfstütze jeweils eine stoßabsorbierende Polsterung vorgesehen ist, um einen Rückpralleffekt durch dieselbe zu verhindern
DE4409331C1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Kindersicherheitssitz
DE4343867C1 (de) Autositz - Sicherheitseinrichtung für Kinder
DE7806011U1 (de) Auto-sicherheitssitz fuer kinder
DE3719115C1 (de) Windfang zum Schutz vor Zugluft in dem geoeffneten Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE9409495U1 (de) Sicherheitssitz für Verkehrsmittel
DE19758433A1 (de) Ein außenseitig im Insassenraum befestigbarer Sicherheits- Automobilsitz für behinderte und nichtbehinderte Mitinsassen
DE2907077A1 (de) Bausatz fuer ein sicherheitsrueckhaltesystem
EP0324503A2 (de) Universal-Automobilsitz für kleine und grosse Insassen, insbesondere Mitinsassen
EP3597161B1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung eines rollstuhls
DE10003559C2 (de) Fahrzeugsitz mit integrierter Sitzerhöhung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19758433

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AG Has addition no.

Ref document number: 19853690

Country of ref document: DE

8162 Independent application
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right